DE102005056627A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für eine Innenumhüllung einer Zigarettengruppe - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für eine Innenumhüllung einer Zigarettengruppe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005056627A1 DE102005056627A1 DE102005056627A DE102005056627A DE102005056627A1 DE 102005056627 A1 DE102005056627 A1 DE 102005056627A1 DE 102005056627 A DE102005056627 A DE 102005056627A DE 102005056627 A DE102005056627 A DE 102005056627A DE 102005056627 A1 DE102005056627 A1 DE 102005056627A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- embossing
- material web
- blanks
- web
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 112
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 title claims abstract description 37
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title abstract 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 title abstract 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 192
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 17
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 claims description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 7
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 206010040007 Sense of oppression Diseases 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B19/00—Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
- B65B19/02—Packaging cigarettes
- B65B19/22—Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
- B65B19/228—Preparing and feeding blanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B19/00—Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
- B65B19/28—Control devices for cigarette or cigar packaging machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B57/00—Automatic control, checking, warning, or safety devices
- B65B57/02—Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
- B65B57/04—Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to control, or to stop, the feed of such material, containers, or packages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten (10) für eine Innenumhüllung einer Zigarettengruppe (12). Dabei werden die Zuschnitte (10) aus einer fortlaufenden Materialbahn (24) abgetrennt, die in vorgegebenen Abständen mit Bedruckungen (21) versehen ist. Die Lage der Bedruckungen (21) wird dabei über einen der Materialbahn (24) zugeordneten Druckmarkenleser (43) geprüft und zum Ausgleich von Fehlstellungen wird die Bahngeschwindigkeit der Materialbahn (24) verändert. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Materialbahn (24) vor dem Abtrennen der Zuschnitte (10) durch eine Prägeeinrichtung (60) hindurchgeführt wird, wobei die Materialbahn (24) mit in Längsrichtung der Materialbahn (24) voneinander beabstandeten Prägungen (22) bzw. geprägten Bereichen versehen wird und wobei die Bahngeschwindigkeit zum Ausgleich von Fehlstellungen variiert wird, während die Materialbahn (24) zur Herstellung von nicht geprägten Bereichen (61) frei durch die Prägeeinrichtung (60) geführt wird. Diese Lösung weist den Vorteil auf, dass die Prägegeschwindigkeit der Prägeeinrichtung beim Ausgleich von Fehlstellungen der Materialbahn nicht zusammen mit der Bahngeschwindigkeit verändert werden muss. Es ist somit möglich, die Bahngeschwindigkeit zu variieren, während die Prägeeinrichtung an den Maschinentakt gekoppelt mit unveränderter Geschwindigkeit weiterarbeitet. DOLLAR A Weiterhin befasst sich die Erfindung mit Maßnahmen zur Umrüstung vorhandener ...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten für eine Innenumhüllung einer Zigarettengruppe, wobei die Zuschnitte aus einer fortlaufenden Materialbahn abgetrennt werden, die in vorgegebenen Abständen mit Bedruckungen versehen ist, und wobei die Lage der Bedruckungen über einen der Materialbahn zugeordneten Druckmarkenleser geprüft wird, und wobei zum Ausgleich von Fehlstellungen die Bahnposition verändert wird, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 3 oder 8. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 11, 17 oder 18.
- Verfahren und Vorrichtungen der vorstehend genannten Art sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen aus der Praxis bekannt. Dabei wird über einen der Materialbahn zugeordneten Druckmarkenleser die Position von Druckmarken auf der Materialbahn abgetastet und durch Variation der Vorschubgeschwindigkeit der Materialbahn dafür gesorgt, dass ein im Maschinentakt arbeitendes Schneideorgan, die Zuschnitte derart aus der Materialbahn heraustrennt, dass die Bedruckung an einer vorgesehenen Stelle am abgetrennten Zuschnitt positioniert ist. Die Bahnposition bezeichnet folglich die Relativlage der Bedruckungen in Längsrichtung der Materialbahn im Bezug auf die Maschinenposition bzw. im Maschinentakt arbeitende Organe, wie Schneideeinrichtungen, oder die Position der zu verpackenden Zigarettengruppe, etc.
- Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde Verfahren und Vorrichtung der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, insbesondere im Hinblick auf die Herstellung von Zuschnitten, die teilweise oder komplett eine Prägung aufweisen. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung vorzuschlagen, die einen möglichst einfachen Wechsel zwischen der Herstellung von geprägten und ungeprägten Zuschnitten erlaubt.
- Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgaben wird ein erfindungsgemäßes Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Materialbahn vor dem Abtrennen der Zuschnitte durch eine Prägeeinrichtung hindurchgeführt wird, wobei die Materialbahn mit in Längsrichtung der Materialbahn voneinander beabstandeten Prägungen bzw. geprägten Bereichen versehen wird und wobei die Bahnposition zum Ausgleich von Fehlstellungen verändert wird, insbesondere durch Veränderung der Bahngeschwindigkeit, während die Materialbahn zur Herstellung von nicht geprägten Bereichen frei durch die Prägeeinrichtung geführt wird. Diese Lösung weist den Vorteil auf, dass die Prägegeschwindigkeit der Prägeeinrichtung beim Ausgleich von Fehlstellungen der Materialbahn nicht zusammen mit der Bahngeschwindigkeit verändert werden muss. Es ist somit möglich die Bahnposition, also die Relativlage der Bedruckungen im Bezug auf die Maschinenposition, zu verändern, während die Prägeeinrichtung an den Maschinentakt gekoppelt mit unveränderter Geschwindigkeit weiterarbeitet.
- Ein weiteres Verfahren zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe sieht vor, dass die Materialbahn vor dem Abtrennen der Zuschnitte ebenfalls durch eine Prägeeinrichtung mit zwei Prägewalzen hindurchgeführt wird, wobei die Materialbahn in Längsrichtung derselben mit einer durchgehenden Prägung versehen wird. Im Unterschied zur vorstehend aufgeführten Lösung ist ferner vorgesehen, dass die Bahnposition zum Ausgleich von Fehlstellungen durch Veränderung der Drehgeschwindigkeit der Prägewalzen verändert wird. Diese Lösung schlägt somit vor, dass die Prägewalzen selbst zum Vortrieb der Materialbahn herangezogen werden. Zweckmäßig kommt dabei ein separater Antrieb für die Prägeeinrichtung zum Einsatz, der nicht mit dem Maschinentakt gekoppelt ist.
- Fehlstellungen der Materialbahn können vorzugsweise dadurch ermittelt werden, dass zum Zeitpunkt des Durchlaufs einer Druckmarke im Bereich des Druckmarkenlesers ein Vergleich mit einem Sollzeitpunkt vorgenommen wird, wobei der Sollzeitpunkt insbesondere aus einem Maschinenwinkel, einem Maschinentakt oder dergleichen abgeleitet wird, und bei Abweichungen die Bahngeschwindigkeit durch entsprechende Steuerung eines Antriebsmittels zum Vortrieb der Materialbahn verändert wird.
- Das Fertigungsverfahren sieht vorzugsweise vor, dass die Materialbahn auf einer Bobine bereitgehalten und von dieser abgezogen wird und nachfolgend über Umlenkrollen der Prägeeinrichtung zugeführt und in dieser geprägt wird und dass die so geprägte Materialbahn einer Schneideeinrichtung zum Abtrennen von einzelnen Zuschnitten aus der Materialbahn zugeführt wird, worauf die abgetrennten Zuschnitte zur Mitnahme durch eine Zigarettengruppe bereitgehalten und nachfolgend um diesen herum gefaltet werden.
- Um zwischen der Herstellung eines geprägten und eines ungeprägten Zuschnitts wechseln zu können kann vorgesehen sein, dass die Prägewalzen eines oder jedes Prägewalzenpaars zum Herstellen einer wenigstens teilweise ungeprägten Materialbahn wenigstens bereichsweise außer Eingriff gebracht werden, sodass die Materialbahn frei zwischen den Prägewalzen des oder jedes Prägewalzenpaares hindurchgeführt wird.
- Eine weitere alternative Lösung der eingangs genannten Aufgabe sieht vor, dass die Materialbahn vor dem Abtrennen der Zuschnitte durch eine Prägeeinrichtung mit zwei Prägewalzen hindurchgeführt wird, wobei eine Umfangsfläche der Prägewalzen zum Vorschub bzw. zum Vorziehen der Materialbahn derart ausgebildet ist, dass keine Prägung der Materialbahn erfolgt. Auf diese Weise kann beispielsweise eine nach der vorstehend beschriebenen Verfahren arbeitende Vorrichtung auf einfache Weise umgerüstet werden, um ungeprägte Zuschnitte herzustellen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass herkömmliche Prägewalzen durch insbesondere gummierte Antriebswalzen ausgetauscht werden. Vorzugsweise werden die Prägewalzen über einen unabhängigen Antrieb angetrieben, dessen Antriebsgeschwindigkeit zur Anpassung der Vorschubgeschwindigkeit der Prägewalzen verändert wird.
- Eine Vorrichtung zur Durchführung der eingangs genannten Verfahren weist die Merkmale des Anspruchs 11 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass die Materialbahn vor dem Abtrennen der Zuschnitte durch eine Prägeeinrichtung hindurchführbar ist unter Anbringung von Prägungen bzw. geprägten Bereichen, die in Längsrichtung der Materialbahn voneinander beabstandet sind, und wobei die Bahnposition durch ein Antriebsmittel veränderbar ist, zum Ausgleich von Fehlstellungen, während die Materialbahn frei durch die Prägeeinrichtung hindurchführbar ist.
- Um die Materialbahn frei durch die Prägewalzen hindurchzuführen ist vorzugsweise vorgesehen, dass am Umfang wenigstens einer Prägewalze eines Prägewalzenpaares der Prägeeinrichtung wenigstens bereichsweise eine Ausnehmung gebildet ist, derart, dass die Materialbahn bei Durchlaufen des Prägewalzenpaares in diesem Bereich keine Prägung erfährt. Denkbar ist, dass die Prägewalzen eine größere Breite als die Materialbahn aufweisen und in Bereichen seitlich der Materialbahn bzw. der Ausnehmungen zur Herstellung der ungeprägten Bereiche stets miteinander im Eingriff stehen.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass dem Prägewalzenpaar eine Antriebswalze vorgeordnet ist zum Vortrieb der Materialbahn wenigstens im Bereich der Prägeeinrichtung, wobei ein regelbares Antriebsmittel für die Antriebswalze vorgesehen ist, dessen Antriebsgeschwindigkeit zum Ausgleich von Fehlstellungen der Bedruckung bzw. der Prägung veränderbar ist. Bei dieser Lösung ist der Antrieb somit individuell regelbar und nicht an den Maschinentakt gekoppelt, wohingegen insbesondere die Prägewalzen und Schneideorgane zum Abtrennen der Zuschnitte aus der Materialbahn vorzugsweise mit an den Maschinentakt gekoppelter Geschwindigkeit angetrieben werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Prägewalzenpaar und die Antriebswalze mit dem Antriebsmittel als Baugruppe bzw. Einheit ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Organe der Baugruppe in einem gemeinsamen Gehäuse und/oder an einem gemeinsamen einem Träger angeordnet sind. Auf diese Weise ist es auch möglich vorhandene Vorrichtungen auf einfache Weise nachzurüsten, indem die Einheit aus Antrieb, Antriebswalze und Prägewalze, sowie gegebenenfalls Druckmarkenleser eingebaut wird.
- Weitere Vorrichtungen zur Durchführung eines der vorstehend genannten Verfahren verfügen über die Merkmale der Ansprüche 17 oder 18. Es wird demnach einerseits eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der die Prägewalzen zum Vorschub der Materialbahn dienen. Andererseits wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der die vorstehend beschriebene Lösung dadurch modifiziert wird, dass die Prägewalzen durch Antriebswalzen ausgetauscht werden, so dass ungeprägte Zuschnitte hergestellt werden. In beiden Fällen ist die Dreh- bzw. Vortriebsgeschwindigkeit der Präge- bzw. Antriebswalzen durch einen unabhängigen Antrieb veränderbar zum Ausgleich von Fehlstellungen der Materialbahn.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Übrigen.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
-
1 eine Draufsicht auf einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Innenumhüllung einer Zigarettengruppe, -
2 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Zuschnitts gemäß1 , -
3 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten in einer Seitenansicht, -
4 ein Teil der Vorrichtung gemäß3 in vergrößerter Darstellung, -
5 eine Prägeeinrichtung der Vorrichtung in einer Konfiguration zur Herstellung von geprägten Zuschnitten, -
6 die Prägeeinrichtung gemäß5 in einer Konfiguration zur Herstellung von ungeprägten Zuschnitten, -
7 ein Horizontalschnitt im Bereich der Prägeeinrichtung entlang Schnittlinie VII-VII in4 , -
8 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung analog zu4 und -
9 eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels mit zwei aufeinanderfolgend angeordneten Prägewalzenpaaren. - Die in den
3 bis9 gezeigten Vorrichtungen dienen zum Herstellen von Zuschnitten10 ,11 als Innenumhüllung einer Zigarettengruppe12 , also als äußere Umhüllung eines Packungsinhalts in einer Zigarettenpackung, beispielsweise des Typs Klappschachtel. - Zuschnitte
10 ,11 dieser Art bestehen aus Papier oder einem papierähnlichem Werkstoff, der ggf. mit einer metallischen Beschichtung versehen sein kann. In diese Zuschnitte10 ,11 wird eine blockförmige Gruppe aus Zigaretten eingewickelt und durch Falten von Faltlappen eingeschlossen. In1 und2 sind schematisch Faltlinien13 dargestellt an denen entlang der Zuschnitt10 ,11 um die Zigarettengruppe12 herum gefaltet wird. - Die Zuschnitte
10 ,11 werden dabei so gefaltet, dass in der Innenumhüllung eine geschlossene Bodenwand14 , eine Vorderwand15 , eine korrespondierende Rückwand16 gebildet ist. Eine Stirnwand ist durch trapezförmig gefaltete Faltlappen17 gebildet, die an die Vorderwand15 und die Rückwand16 anschließen und sich bei gefaltetem Zuschnitt10 ,11 teilweise überlappen. Seitenwände der Innenumhüllung werden von schmalen Faltlappen gebildet, die beiderseits von Bodenwand14 , Vorderwand15 und Rückwand16 angeordnet sind. Hierzu gehören auch die in einem unteren Bereich des Zuschnitts10 ,11 , nämlich benachbart zur Bodenwand14 , trapezförmig gefalteten Seitenlappen18 . Nach Faltung der Zuschnitte10 überlappen die Seitenlappen18 einander teilweise. - Ein oberer Teil der Vorderwand
15 der Innenumhüllung ist als Abziehlasche19 ausgebildet. Diese wird durch eine untere quergerichtete Perforationslinie20 begrenzt, die sich durchgehend im Bereich der Vorderwand15 und der beidseitig anschließenden Seitenlappen18 erstreckt. Einzelheiten zur Herstellung der Abziehlasche19 können der europäischen PatentanmeldungEP 0 589 289 A1 der Anmelderin entnommen werden, auf die zum Zwecke der vollständigen Offenbarung Bezug genommen wird. - Die fertigen Zuschnitte
10 ,11 sind weiterhin mit einer Bedruckung21 bzw. einem bedruckten Bereich versehen. Die Bedruckung21 befindet sich im Bereich der Vorderwand15 , nämlich oberhalb der Perforationslinie20 . - Eine Besonderheit des Zuschnitts
10 gemäß1 besteht darin, dass dieser eine Prägung22 aufweist. Im vorliegenden Fall erstreckt sich die Prägung22 einerseits oberhalb der Perforationslinie20 über die volle Breite der Vorderwand15 und der beidseitigen Seitenlappen18 sowie im Bereich der Faltlappen17 für die Stirnwand. Im Bereich der Bedruckung21 ist keine Prägung22 vorhanden. Im vorstehend beschriebenen Abschnitt des Zuschnitts10 ist die Prägung22 als durchgehend geprägter Bereich ausgebildet, der sich jeweils bis an die seitlichen Ränder des Zuschnitts erstreckt. Weiterhin mit einer Prägung22 als durchgehend geprägter Bereich ist entsprechend ein oberer Bereich der Rückwand16 und des angrenzenden Seitenlappen18 sowie die Faltlappen17 versehen. Ein zwischen den beiden Prägungen21 befindlicher Bereich61 des Zuschnitts11 ist nicht geprägt. - Die Prägung
22 ist im vorliegenden Fall so positioniert, dass diese sich über die Bereiche des Innenzuschnitts erstreckt, die bei geöffneter Zigarettenpackung, also beispielsweise bei aufgeschwenktem Deckel sichtbar sind. Zudem befindet sich die Prägung22 auf diese Weise im Bereich der Stirnwand der Innenumhüllung. Die Prägung des Zuschnitts10 sorgt in diesem Fall dafür, dass den Rückstellkräfte der mehrfach gefalteten Faltlappen17 ,18 in diesem Bereich entgegengewirkt wird. Die Innenumhüllung lässt sich auf diese Weise leichter falten und weist eine geringere Neigung auf sich nach dem Faltvorgang wieder zu entfalten. - Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Prägung
22 können auch noch weitere Element in dem Zuschnitt10 ,11 eingeprägt sein, beispielsweise ein Emblem23 . Dieses ist im vorliegenden Fall oberhalb der Bedruckung21 im Bereich der Vorderwand15 angeordnet. - Der Zuschnitt
11 gemäß2 unterscheidet sich von dem Zuschnitt10 in1 dadurch, dass dieser keine vollflächigen Prägungen22 aufweist. Lediglich das Emblem23 ist eingeprägt. Alternativ kann das Emblem23 auch wie die Bedruckung21 aufgedruckt sein. - Diese Prägung
22 wird wie nachfolgend geschildert bei der Verarbeitung der Zuschnitte10 ,11 angebracht: Die Zuschnitte10 ,11 für die Innenumhüllung werden in den vorliegenden Ausführungsbeispielen von einer Materialbahn24 im Bereich einer teilweise dargestellten Verpackungsmaschine für Klappschachteln (3 ) abgetrennt. Die Materialbahn24 ist zu einer Bobine25 gewickelt und wird im Hinblick auf die Bedruckung21 vorgefertigt an der Verpackungsmaschine bereitgestellt, d.h. sie wird an ihrem Herstellungsort, beispielsweise in einer Papierfabrik, bereits mit den Bedruckungen21 versehen. Die Bedruckungen21 sind in vorgegebenen Abständen in Längsrichtung auf der Materialbahn24 vorgesehen. Der Abstand der Bedruckungen21 entspricht dabei der Länge eines Zuschnitts10 ,11 . - Damit die Zuschnitte
10 ,11 in der Verpackungsmaschine so abgetrennt werden können, dass die Bedruckung21 stets an der gleichen Stelle im Bereich der Vorderwand15 positioniert ist, muss eine entsprechende Kontrolle erfolgen. Hierzu sind Druckmarken26 an der Materialbahn24 angebracht. Die Druckmarken26 befinden sich im vorliegenden Fall an einem zur Bodenwand14 benachbarten Seitenlappen18 . Wie die Bedruckung21 , so sind auch die Druckmarken26 mit konstantem Abstand zueinander in Längsrichtung der Materialbahn24 hintereinander angeordnet und werden bei der Herstellung an der Materialbahn24 angebracht. - In der Übersichtsdarstellung gemäß
3 ist zu erkennen, dass die einzelnen Zigaretten in einem Speicher27 bereitgehalten und seitlich in einen Zigarettenrevolver28 eingeschoben werden. Aus dem Zigarettenrevolver28 wird durch Mitnehmer29 jeweils eine Zigarettengruppe12 seitlich herausgeschoben und entlang einer ebenen Transportbahn weiterbefördert und im Bereich einer Schneideeinrichtung30 in die aus der Materialbahn24 herausgetrennten Zuschnitte10 ,11 eingewickelt. Jeweils ein Zuschnitt10 ,11 wird dabei in einer aufrechten Ebene bereitgehalten, derart, dass die Zigarettengruppe12 in gegen den aufgespannten Zuschnitt10 ,11 gefahren wird unter Mitnahme des Zuschnitts10 ,11 und U-förmiger Faltung derselben um die Zigarettengruppe12 herum. Nachfolgend wird der Zuschnitt10 ,11 jeweils um die Zigarettengruppe12 herumgefaltet. - Ebenfalls im Bereich der Schneideeinrichtung
30 wird vor dem Umwickeln der Zigarettengruppe12 mit dem Zuschnitt10 ,11 noch ein Kragen auf die Zigarettengruppe12 aufgelegt. Die Kragen werden dabei wie die Zuschnitte von einer Bobine31 als fortlaufende Materialbahn32 abgewickelt und nach dem Abtrennen von einzelnen Kragen auf die Zigarettengruppe12 aufgelegt. Im vorliegenden Fall werden zwei Bobinen31 für die Kragen bereitgehalten, wobei eine Bobine31 als Ersatzbobine dient, auf die zugegriffen wird, sobald die jeweils andere Bobine31 abgewickelt ist. - Die Materialbahn
24 für die Zuschnitte10 ,11 wird ausgehend von der Bobine25 zunächst über mehrere Umlenkrollen33 geführt, zwischen denen die Materialbahn24 zick-zack-förmig geführt wird. Dieser mit Umlenkrollen33 ausgestattete Bereich dient zum einen zur Regelung der Bahnspannung, kann aber auch als Bahnspeicher herangezogen werden. Entsprechend kann die Position der Umlenkrollen33 zueinander verändert werden. - Aus dem Bereich der Umlenkrollen
33 läuft die Materialbahn24 etwa horizontal heraus und wird über eine Antriebswalze34 und eine weitere Umlenkrolle39 einer Prägeeinrichtung60 mit einem Prägewalzenpaar35 zugeführt. Hier wird die eingangs beschriebene Prägung22 und ggf. das Emblem23 auf der Materialbahn24 angebracht. Im Anschluss an das Prägewalzenpaar35 wird die Materialbahn24 über eine weitere Umlenkrolle40 in horizontaler Richtung der Schneideeinrichtung30 zugeführt. Diese verfügt über ein Paar Vorzugswalzen36 , die die Materialbahn24 einem drehend angetriebenen Messerblock37 zuführen. Mit dem Messerblock37 wird zum einen jeder Zuschnitt10 ,11 mit einer Perforationslinie20 versehen und nachfolgend aus der Materialbahn24 herausgetrennt. Während dieser Trennschnitt durchgeführt, liegt der Zuschnitt10 ,11 bereits schlupfend an einem weiteren Förderorgan, nämlich einer Auflegewalze38 an. An der Auflegewalze38 wird der Zuschnitt10 ,11 mit Unterdruck über Saugbohrungen gehalten, und zwar ausschließlich in seitlichen Bereichen, sodass die Zigarettengruppe12 quer zur Förderbahn der Zuschnitte10 ,11 und durch die Auflegewalze38 hindurch gegen den bereitgehaltenen Zuschnitt10 ,11 gefahren werden kann. Details der Vereinzelung der Zuschnitte10 ,11 mit der Schneideeinrichtung30 ergeben sich aus der deutschen PatentanmeldungDE 198 59 949 A1 der Anmelderin, auf die zum Zwecke der vollständigen Offenbarung Bezug genommen wird. - Die Antriebswalze
34 wird von einem separaten Antriebsmittel41 , beispielsweise einem Servomotor angetrieben (4 ). Die als Vorzugswalze ausgebildete Antriebswalze34 ist über einen Antriebsriemen42 mit dem Servomotor gekoppelt. Um Fehlstellungen der Materialbahn24 ausgleichen zu können, ist das Antriebsmittel41 nicht an den Maschinentakt gekoppelt, sondern hinsichtlich der Antriebsgeschwindigkeit frei variierbar, um den Vorschub bzw. Vorzug der Materialbahn24 gegenüber dem Maschinentakt zu verlangsamen oder zu beschleunigen. - Im Bereich des Antriebsmittels
41 und der Antriebswalze34 ist weiterhin ein Druckmarkenleser43 positioniert, mit dem die an der Materialbahn24 angebrachten Druckmarken26 abgetastet werden. Eine Fehlstellung der Materialbahn24 ist dann gegeben, wenn der Druckmarkenleser43 nicht zu einem vorgegebenen Zeitpunkt den Durchlauf einer Druckmarke26 registriert. Der vorgegebene Zeitpunkt ergibt sich dabei beispielsweise aus einer bestimmten Maschinenstellung bzw. einem bestimmten Maschinenwinkel. - Eine Fehlstellung der Materialbahn
24 , also eine Fehlpositionierung der Bedruckung21 in Transportrichtung, würde ohne korrigierenden Eingriff zu einer fehlpositionierten Prägung22 und einem entsprechenden fehlerhaften Trennschnitt beim Vereinzeln der Zuschnitte10 ,11 führen, da das Prägewalzenpaar35 und die Schneideeinrichtung30 an den Maschinentakt gekoppelt sind. Es ist daher vorgesehen, dass die Bahngeschwindigkeit der Materialbahn24 nach Maßgabe der erkannten Druckmarken26 durch unterschiedliche Antriebsgeschwindigkeiten der Antriebswalze34 ausgeglichen wird, bevor die Materialbahn24 in den Bereich des Prägewalzenpaares35 gelangt. - Eine Besonderheit hinsichtlich des Ausgleichs von Fehlstellungen der Materialbahn
24 besteht darin, dass dies erfolgt während die Materialbahn24 nicht durch die Prägeeinrichtung60 geprägt wird. Das Prägewalzenpaar35 besteht aus zwei Prägewalzen44 ,45 . Diese werden synchron im Maschinentakt angetrieben. Die Prägewalzen44 ,45 sind so angeordnet, dass deren Umfangsflächen wenigstens bereichsweise miteinander in Eingriff stehen, sodass die zwischen den beiden Prägewalzen44 ,45 hindurchgeführte Materialbahn24 bereichsweise eine Prägung22 gemäß1 erhält. Die Umfangsfläche der Prägewalzen44 ,45 ist dabei bereichsweise mit kleinen Erhebungen und Vertiefungen versehen, die zu einer flächigen Prägung22 der Materialbahn24 führen. Die beiden Prägewalzen44 ,45 stehen über diese kleinen Erhebungen und Vertiefungen auch miteinander im Eingriff. - Um die in
1 gezeigte bereichsweise Prägung22 anzubringen, weist eine der beiden Prägewalzen44 eine sich über den Umfang der Prägewalze44 erstreckende Ausnehmung46 bzw. Vertiefung auf (7 ). Im vertieften Bereich liegen die Umfangsflächen der Prägewalzen44 ,45 im Bereich der Materialbahn24 nicht aneinander an, sodass diese frei zwischen den Prägewalzen44 ,45 hindurchgeführt wird. Die Relativlage der Bedruckungen21 wird dabei über den Druckmarkenleser43 und die Antriebswalze34 so gesteuert, dass die Prägung22 an der richtigen Stelle in Bezug auf die Bedruckung21 positioniert ist. Damit ergibt sich auch die korrekte Positionierung der Prägung22 auf dem abgetrennten Zuschnitt10 . - Zur Anbringung des Emblems
23 ist an der Prägewalze45 an entsprechender Stelle eine korrespondierend ausgestaltete Erhebung47 vorgesehen. - Eine Besonderheit hinsichtlich der Änderung der Bahnposition zum Ausgleich von Fehlstellungen besteht darin, dass dies nur dann erfolgt, während die Materialbahn
24 frei durch die Prägewalzen44 ,45 hindurchgeführt wird, also während der mit der Vertiefung bzw. Ausnehmung46 versehene Bereich der Prägewalze44 an der Prägewalze45 anliegt. Je größer dabei die nicht geprägten Bereiche61 an der Materialbahn24 sind, desto mehr Zeit steht zur Verfügung, um Fehlstellungen der Bedruckung21 auszugleichen. Sind die Fehlstellungen sehr groß bzw. die nicht geprägten Bereiche61 sehr klein, muss ggf. in Kauf genommen werden, dass der Ausgleich der Fehlstellung sich über die Fertigung von mehreren Zuschnitten10 ,11 erstreckt. - Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass der Servomotor bzw. das Antriebsmittel
41 , die Antriebswalze34 und die Prägeeinheit61 bzw. das Prägewalzenpaar35 zusammen eine Einheit bzw. Baugruppe bilden. Hierzu gehört ggf. auch noch der Druckmarkenleser43 . Diese Einheit kann wenigstens teilweise von einem gemeinsamen Gehäuse umgeben oder an einem gemeinsamen Träger montiert sein. Ein Vorteil dieser Einheit besteht beispielsweise darin, dass sie zur Umrüstung vorhandener Verpackungsmaschinen geeignet ist. Auf diese Weise können Verpackungsmaschinen, auf denen normalerweise ungeprägte oder vorgeprägte Zuschnitte für den Innerliner verarbeitet werden, umgerüstet werden, indem z.B. Antriebswalzen für die Materialbahn durch die vorstehend beschriebene Einheit ersetzt werden. So kommt an Stelle eines ersten Antriebswalzenpaares die Antriebswalze34 und der Servomotor zum Einsatz, wohingegen ein zweites Antriebswal zenpaar durch das Prägewalzenpaar35 ersetzt wird. Für das Prägewalzenpaar35 kann der vorhandene an den Maschinentakt gekoppelte Antrieb verwendet werden. Den separaten Antrieb für die Antriebswalze34 bringt die Einheit mit. In einem einfachen Fall ist lediglich ein Stromanschluss für den Servomotor erforderlich sowie eine Verkabelung mit einer Steuereinheit und gegebenenfalls dem Druckmarkenleser43 . - Weitere Einzelheiten des Aufbaus und des Antriebs der Prägewalzen
44 ,45 ergeben sich aus5 bis7 . Die Prägewalzen44 ,45 sind an einer Seite jeweils auf einer Lagerwalze48 gelagert und werden über Antriebswellen49 angetrieben. Seitlich benachbart zu den Prägewalzen44 ,45 sind Zahnräder50 an den Antriebswellen49 vorgesehen, die miteinander im Eingriff stehen, sodass die Prägewalzen44 ,45 miteinander gekoppelt sind. In5 ist dieser Eingriff der Zahnräder50 seitlich schematisch dargestellt. - Bei der Herstellung der geprägten Zuschnitte
10 stehen die Prägewalzen44 ,45 zudem auch noch über ihre Umfangsflächen miteinander in Eingriff. Um diesen Eingriff auch dann zu gewährleisten, wenn die Materialbahn24 frei zwischen den Prägewalzen44 ,45 hindurchgeführt wird, weisen die Prägewalzen44 ,45 eine größere Breite als die Materialbahn24 auf. Auf diese Weise stehen die Umfangsflächen der Prägewalzen44 ,45 beiderseits der Materialbahn24 bzw. der Ausnehmung46 miteinander im Eingriff, also auch wenn keine Prägung der Materialbahn24 stattfindet. - Um auf der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ungeprägte Zuschnitte
11 herstellen zu können, ist vorgesehen, dass die beiden Prägewalzen44 ,45 auseinander bewegt werden können, damit die Materialbahn24 ständig frei zwischen den Prägewalzen44 ,45 hindurchgeführt wird. Eine derartige Situation ist in6 gezeigt. Dabei werden die beiden Prägewalzen44 ,45 bzw. in eine auseinander gerückte Stellung bewegt. Dies kann beispielsweise über eine verstellbare Lagerung eines der beiden Prägewalzen44 ,45 erfolgen. In dieser auseinandergerückten Stellung ist vorgesehen, dass die Zahnräder50 weiterhin in Eingriff miteinander bleiben, wie seitlich in6 dargestellt. Auf diese Weise geht auch in der auseinander gerückten Stellung die Relativstellung der Prägewalzen44 ,45 zueinander nicht verloren. Eine Justierung derselben nach dem Zusammenbewegen der Prägewalzen44 ,45 entfällt somit. - Weiterhin ist vorgesehen, dass in der auseinander gerückten Stellung der Prägewalzen
44 ,45 gemäß6 der Transportweg der Materialbahn24 verändert wird. Während in der Normalstellung gemäß5 die Materialbahn24 ausgehend von der Umlenkrolle39 im Bereich der Antriebswalze34 schräg nach unten direkt an den Umfang der Prägewalze45 und von dort aus abwärts über die untere Umlenkrolle40 gelenkt wird, wird der Transportweg der Materialbahn24 in der auseinander gerückten Stellung gemäß6 durch eine weitere Umlenkrolle51 verändert. Diese Umlenkrolle51 wird gekoppelt mit dem Auseinanderbewegen der Prägewalzen44 ,45 , horizontal verschoben, sodass die Materialbahn24 zwischen den beiden Umlenkrollen51 und40 in einer aufrechten Bahnebene zwischen den Prägewalzen44 und45 geführt wird. Die Umlenkrolle51 kann automatisch beim Zusammenschieben der Prägewalzen44 ,45 wieder in ihre Stellung gemäß5 verbracht werden. - Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Prägung der Materialbahn
24 mit einem Prägewalzenpaar35 zeigt9 eine Variante, bei dem die Materialbahn24 aufeinanderfolgend durch zwei Prägewalzenpaare35 ,52 geprägt wird. Das erste Prägewalzenpaar35 entspricht dabei im Aufbau der vorstehenden Beschreibung. Auch bei dem Prägewalzenpaar52 weist eine Prägewalze53 eine Vertiefung54 auf. Bei der anderen Prägewalze55 des Prägewalzenpaars52 fehlt jedoch eine Erhebung zur Prägung des Emblems23 . - Wie im ersten Ausführungsbeispiel ist der Umfang der Prägewalzen
44 ,45 ;53 ,55 so bemessen, dass er der Längserstreckung eines Zuschnitts10 ,11 entspricht. Der Mittenabstand der beiden Prägewalzenpaare35 ,52 entspricht dabei dem halben Umfang der Prägewalzen44 ,45 ;53 ,55 . Auf diese Weise können mehrfache Prägungen an der Materialbahn24 angebracht werden, beispielsweise zunächst eine flächige Prägung mit einem ersten Muster in bestimmten Bereichen und nachfolgend eine zweite Prägung mit einem abweichenden Muster in anderen Bereichen. Die Prägung kann sich auch überlagern. Dies hängt im Wesentlichen von der Relativstellung der Vertiefungen46 ,54 zueinander ab. Im ersten Ausführungsbeispiel können auch die Prägewalzen44 ,45 ;53 ,55 der beiden Prägewalzenpaare35 ,52 separat oder zusammen auseinanderbewegt werden, um die Prägung der Materialbahn24 durch das erste Prägewalzenpaar35 und/oder das zweite Prägewalzenpaar52 auszusetzen. - Weitere alternative Ausgestaltungen der Vorrichtung werden nachfolgend und Bezugnahme auf
8 beschrieben. Im Vergleich mit4 ist ersichtlich, dass auf eine Trennung von Antriebswalze34 und Prägewalzenpaar35 verzichtet wurde. Stattdessen treibt der Servomotor bzw. das Antriebsmittel41 direkt ein Prägewalzenpaar56 an. Dieses Prägewalzenpaar56 dient in diesem Fall also auch als Vorzugswalzenpaar zum Transport der Materialbahn24 und zum Ausgleich von Fehlstellungen der Bedruckung21 der Materialbahn24 . Entsprechend wird die Materialbahn24 aus dem Bereich der Umlenkrollen33 durch die beiden am Umfang aneinander anliegenden Prägewalzen57 ,58 des Prägewalzenpaars56 hindurchgeführt und von dort aus direkt vom Vorzugswalzenpaar36 in die Schneideeinrichtung30 geführt. Wenn das Prägewalzenpaar56 unabhängig vom Maschinentakt durch den Servomotor angetrieben wird, kann die Bahnposition durch die Prägewalzen57 ,58 verändert werden zum Ausgleich von Fehlstellungen. Die Prägewalzen57 ,58 bringen dabei aber keine abschnittsweise Prägung22 an der Materialbahn24 an, wie in1 gezeigt, sondern eine durchgehende Prägung. In diesem Fall muss auf das Emblem23 verzichtet werden, oder dieses muss zusammen mit der Bedruckung21 auf der Materialbahn24 aufgedruckt sein. Im Ergebnis ist die Zigarettengruppe12 in einen Zuschnitt59 eingehüllt, der im Bereich der Vorderwand15 mit einer Bedruckung21 versehen ist und zusätzlich eine sich über die gesamte Länge des Zuschnitts59 erstreckende Prägung aufweist. - Um mit der in
8 gezeigten Vorrichtung auf einfache Weise ungeprägte Zuschnitte11 herstellen zu können, ist es einerseits denkbar, die beiden Prägewalzen57 ,58 wie im ersten Ausführungsbeispiel auseinander zu bewegen. Alternativ ist es aber auch denkbar, die Prägewalzen57 ,58 durch gummierte Antriebswalzen zu ersetzen. In diesem Fall werden ungeprägte Zuschnitte11 hergestellt, oder es können ungeprägte Materialbahnen24 verarbeitet werden. -
- 10
- Zuschnitt
- 11
- Zuschnitt
- 12
- Zigarettengruppe
- 13
- Faltlinie
- 14
- Bodenwand
- 15
- Vorderwand
- 16
- Rückwand
- 17
- Faltlappen
- 18
- Seitenlappen
- 19
- Abziehlasche
- 20
- Perforationslinie
- 21
- Bedruckung
- 22
- Prägung
- 23
- Emblem
- 24
- Materialbahn
- 25
- Bobine
- 26
- Druckmarke
- 27
- Zigarettenspeicher
- 28
- Zigarettenrevolver
- 29
- Mitnehmer
- 30
- Schneideeinrichtung
- 31
- Bobine
- 32
- Materialbahn
- 33
- Umlenkrolle
- 34
- Antriebswalze
- 35
- Prägewalzenpaar
- 36
- Vorzugswalzenpaar
- 37
- Messerblock
- 38
- Auflegewalze
- 39
- Umlenkrolle
- 40
- Umlenkrolle
- 41
- Antriebsmittel
- 42
- Antriebsriemen
- 43
- Druckmarkenleser
- 44
- Prägewalze
- 45
- Prägewalze
- 46
- Ausnehmung
- 47
- Erhebung
- 48
- Lagerwalze
- 49
- Antriebswelle
- 50
- Zahnrad
- 51
- Umlenkrolle
- 52
- Prägewalzenpaar
- 53
- Prägewalze
- 54
- Vertiefung
- 55
- Prägewalze
- 56
- Prägewalzenpaar
- 57
- Prägewalze
- 58
- Prägewalze
- 59
- Zuschnitt
- 60
- Prägeeinrichtung
- 61
- Ungeprägter Bereich
Claims (25)
- Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten (
10 ) für eine Innenumhüllung einer Zigarettengruppe (12 ), wobei die Zuschnitte (10 ) aus einer fortlaufenden Materialbahn (24 ) abgetrennt werden, die in vorgegebenen Abständen mit Bedruckungen (21 ) versehen ist, und wobei die Lage der Bedruckungen (21 ) über einen der Materialbahn (24 ) zugeordneten Druckmarkenleser (43 ) geprüft wird, und wobei zum Ausgleich von Fehlstellungen die Bahnposition verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (24 ) vor dem Abtrennen der Zuschnitte (10 ) durch eine Prägeeinrichtung (60 ) hindurchgeführt wird, wobei die Materialbahn (24 ) mit in Längsrichtung der Materialbahn (24 ) voneinander beabstandeten Prägungen (22 ) bzw. geprägten Bereichen versehen wird und wobei die Bahnposition zum Ausgleich von Fehlstellungen verändert wird, insbesondere durch Veränderung der Bahngeschwindigkeit, während die Materialbahn (24 ) zur Herstellung von nicht geprägten Bereichen (61 ) frei durch die Prägeeinrichtung (60 ) geführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (
24 ) in der Prägeeinrichtung (60 ) zwischen zwei Prägewalzen (44 ,45 ;53 ,55 ) hindurchbewegt und dabei abschnittsweise geprägt wird, wobei die Prägewalzen (44 ,45 ;53 ,55 ) vorzugsweise kontinuierlich und mit gleicher Geschwindigkeit drehend angetrieben wird, und wobei die Geschwindigkeit der Prägewalzen (44 ,45 ;53 ,55 ) an den Maschinentakt gekoppelt ist. - Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten (
59 ) für eine Innenumhüllung einer Zigarettengruppe (12 ), wobei die Zuschnitte (59 ) aus einer fortlaufenden Materialbahn (24 ) abgetrennt werden, die in vorgegebenen Abständen mit Bedruckungen (21 ) versehen ist, und wobei die Lage der Bedruckungen (21 ) über einen der Materialbahn (24 ) zugeordneten Druckmarkenleser (43 ) geprüft wird, und wobei zum Ausgleich von Fehlstellungen die Bahnposition verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (24 ) vor dem Abtrennen der Zuschnitte (59 ) durch eine Prägeeinrichtung mit zwei Prägewalzen (57 ,58 ) hindurchgeführt wird, wobei die Materialbahn (24 ) in Längsrichtung derselben mit einer durchgehenden Prägung versehen wird und wobei die Bahnposition zum Ausgleich von Fehlstellungen durch Veränderung der Drehgeschwindigkeit der Prägewalzen (57 ,58 ) variiert wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fehlstellungen der Materialbahn (
24 ) dadurch ermittelt werden, dass zum Zeitpunkt des Durchlaufs einer Druckmarke (26 ) im Bereich des Druckmarkenlesers (43 ) ein Vergleich mit einem Sollzeitpunkt vorgenommen wird, wobei der Sollzeitpunkt insbesondere aus einem Maschinenwinkel, einem Maschinentakt oder dergleichen abgeleitet wird, und bei Abweichungen die Bahngeschwindigkeit durch entsprechende Steuerung eines Antriebsmittels (41 ) zum Vortrieb der Materialbahn (24 ) verändert wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (
24 ) durch zwei aufeinander folgende Prägewalzenpaare (35 ,52 ) hindurchgeleitet wird, die jeweils einen Bereich der Materialbahn (24 ) prägen. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägewalzen (
44 ,45 ;53 ,55 ) eines oder jedes Prägewalzenpaars (35 ,52 ) zum Herstellen einer wenigstens teilweise ungeprägten Materialbahn (24 ) wenigstens bereichsweise außer Eingriff gebracht werden, sodass die Materialbahn (24 ) frei zwischen den Prägewalzen (44 ,45 ;53 ,55 ) des oder jedes Prägewalzenpaares (35 ,52 ) hindurchgeführt wird. - Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten (
11 ) für eine Innenumhüllung einer Zigarettengruppe (12 ), wobei die Zuschnitte (11 ) aus einer fortlaufenden Materialbahn (24 ) abgetrennt werden, die in vorgegebenen Abständen mit Bedruckungen (21 ) versehen ist, und wobei die Lage der Bedruckungen (21 ) über einen der Materialbahn (24 ) zugeordneten Druckmarkenleser (43 ) geprüft wird, und wobei zum Ausgleich von Fehlstellungen die Bahnposition verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (24 ) vor dem Abtrennen der Zuschnitte (11 ) durch eine Prägeeinrichtung mit zwei Prägewalzen (57 ,58 ) hindurchgeführt wird, wobei eine Umfangsfläche der Prägewalzen (57 ,58 ) lediglich zum Transport bzw. zum Vorziehen der Materialbahn (24 ) ausgebildet ist wobei keine Prägung der Materialbahn (24 ) erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass herkömmliche Prägewalzen (
44 ,45 ;53 ,55 ) durch insbesondere gummierte Antriebswalzen ausgetauscht werden. - Verfahren nach Anspruch 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägewalzen (
57 ,58 ) über einen unabhängigen Antrieb angetrieben werden, dessen Antriebsgeschwindigkeit zur Anpassung der Vorschubgeschwindigkeit der Prägewalzen (57 ,58 ) verändert wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (
24 ) auf einer Bobine (25 ) bereitgehalten und von dieser abgezogen wird und nachfolgend über Umlenkrollen (33 ) der Prägeeinrichtung zugeführt und in dieser geprägt wird und dass die so geprägte Materialbahn (24 ) einer Schneideeinrichtung (30 ) zum Abtrennen von einzelnen Zuschnitten (10 ,11 ,59 ) aus der Materialbahn (24 ) zugeführt wird, worauf die abgetrennten Zuschnitte (10 ,11 ,59 ) zur Mitnahme durch eine Zigarettengruppe (12 ) bereitgehalten und nachfolgend um diese herum gefaltet werden. - Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten (
10 ) für eine Innenumhüllung einer Zigarettengruppe (12 ), insbesondere innerhalb einer Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenpackungen, wobei die Zuschnitte (10 ) aus einer fortlaufenden Materialbahn (24 ), die in vorgegebenen Abständen mit Bedruckungen (21 ) versehen ist, mittels einer Schneideeinrichtung (30 ) abtrennbar sind, und wobei ein Druckmarkenleser (43 ) zur Prüfung der Lage der Bedruckungen (21 ) vorgesehen ist, und wobei die Bahnposition zum Ausgleich von Fehlstellungen der Bedruckung (21 ) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (24 ) vor dem Abtrennen der Zuschnitte (10 ) durch eine Prägeeinrichtung (60 ) hindurchführbar ist unter Anbringung von Prägungen (21 ) bzw. geprägten Bereichen, die in Längsrichtung der Materialbahn (24 ) voneinander beabstandet sind, und wobei die Bahnposition durch ein Antriebsmittel (41 ) veränderbar ist, zum Ausgleich von Fehlstellungen, während die Materialbahn (24 ) frei durch die Prägeeinrichtung hindurchführbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang wenigstens einer Prägewalze (
44 ,45 ) eines Prägewalzenpaares (35 ,52 ) der Prägeeinrichtung (60 ) wenigstens bereichsweise eine Ausnehmung (46 ) gebildet ist, derart, dass die Materialbahn (24 ) bei Durchlaufen des Prägewalzenpaares (35 ) in diesem Bereich (61 ) keine Prägung erfährt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Prägewalzenpaar (
35 ) eine Antriebswalze (34 ) vorgeordnet ist zum Vortrieb der Materialbahn (24 ) wenigstens im Bereich der Prägeeinrichtung, wobei ein regelbares Antriebsmittel (41 ) für die Antriebswalze (34 ) vorgesehen ist, dessen Antriebsgeschwindigkeit zum Ausgleich von Fehlstellungen der Bedruckung (21 ) veränderbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägewalzen (
44 ,45 ;53 ,55 ) eines oder jedes Prägewalzenpaares (35 ) auseinanderbewegbar sind, zur Herstellung einer wenigstens teilweise ungeprägten Materialbahn (24 ) bzw. von entsprechenden Zuschnitten (10 ,11 ), wobei die Prägewalzen (44 ,45 ;53 ,55 ) vorzugsweise jeweils auf Antriebswellen (49 ) gelagert sind, deren Drehbewegung derart miteinander gekoppelt ist, dass die Prägewalzen (44 ,45 ;53 ,55 ) auch in der auseinanderbewegten Stellung synchron angetrieben werden. - Vorrichtung nach Anspruch 14 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den jeweiligen Achsen jeweils Zahnräder (
50 ) zugeordnet sind, die auch in der auseinanderbewegten Stellung miteinander kämmen. - Vorrichtung nach Anspruch 14 der 15. dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich wenigstens einer Prägewalze (
44 ,45 ) eine verstellbare Umlenkrolle (51 ) für die Materialbahn (24 ) positioniert ist, die wenigstens für die Herstellung von nicht geprägten Materialbahnen (24 ) derart verstellbar ist, dass die Materialbahn (24 ) nicht am Umfang der Prägewalzen (44 ,45 ) anliegt. - Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten (
59 ) für eine Innenumhüllung einer Zigarettengruppe (12 ), insbesondere innerhalb einer Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenpackungen, wobei die Zuschnitte (59 ) aus einer fortlaufenden Materialbahn (24 ), die in vorgegebenen Abständen mit Bedruckungen (21 ) versehen ist, mittels einer Schneideeinrichtung (30 ) abtrennbar sind, und wobei ein Druckmarkenleser (43 ) zur Prüfung der Lage der Bedruckungen (21 ) vorgesehen ist, und wobei die Bahnposition zum Ausgleich von Fehlstellungen der Bedruckung (21 ) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (24 ) vor dem Abtrennen der Zuschnitte (59 ) durch eine Prägeeinrichtung mit zwei Prägewalzen (57 ,58 ) hindurchführbar ist, unter Anbringung einer in Längsrichtung der Materialbahn (24 ) durchgehenden Prägung (21 ) und wobei die Bahnposition zum Ausgleich von Fehlstellungen durch Veränderung der Drehgeschwindigkeit der Prägewalzen (57 ,58 ) veränderbar ist. - Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten (
11 ) für eine Innenumhüllung einer Zigarettengruppe (12 ), insbesondere innerhalb einer Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenpackungen, wobei die Zuschnitte (11 ) aus einer fortlaufenden Materialbahn (24 ), die in vorgegebenen Abständen mit Bedruckungen (21 ) versehen ist, mittels einer Schneideeinrichtung (30 ) abtrennbar sind, und wobei ein Druckmarkenleser (43 ) zur Prüfung der Lage der Bedruckungen (21 ) vorgesehen ist, und wobei die Bahnposition zum Ausgleich von Fehlstellungen der Bedruckung (21 ) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (24 ) vor dem Abtrennen der Zuschnitte (11 ) durch eine Prägeeinrichtung (60 ) mit zwei Prägewalzen (57 ,58 ) hindurchführbar ist, wobei eine Umfangsfläche der Prägewalzen (57 ,58 ) lediglich zum Vorschub der Materialbahn (24 ) ausgebildet ist sodass keine Prägung der Materialbahn (24 ) erfolgt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, zur Veränderung der Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsmittels (
41 ), (ausschließlich) während des Durchlaufs der Materialbahn (24 ) im nichtprägenden Bereich der Prägewalzen (44 ,45 ). - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prägewalzenpaar (
35 ) und die Antriebswalze (34 ) mit dem Antriebsmittel (41 ) als Baugruppe ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Organe der Baugruppe in einem gemeinsamen Gehäuse und/oder an einem gemeinsamen einem Träger angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aufeinander folgende Prägewalzenpaare (
35 ,52 ) vorgesehen sind, die mit einem Achsabstand in Transportrichtung der Materialbahn (24 ) voneinander angeordnet sind, der dem halben Umfang der Prägewalzen (44 ,45 ;53 ,55 ) entspricht und wobei die abzutrennenden Zuschnitte (10 ,11 ) in jedem Prägewalzenpaar (35 ,52 ) teilweise prägbar sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägewalzen (
44 ,45 ) eine größere Breite als die Materialbahn (24 ) aufweisen, so dass die Prägewalzen (44 ,45 ) auch im Bereich der oder jeder Ausnehmung (46 ), in der die Materialbahn (24 ) frei zwischen den Prägewalzen (44 ,45 ) geführt wird, miteinander im Eingriff stehen. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinrichtung zwei Prägewalzen (
44 ,45 ;53 ,55 ;57 ,58 ) aufweist, die das Prägewalzenpaar (35 ,52 ,56 ) bilden, wobei die Prägewalzen (44 ,45 ;53 ,55 ;57 ,58 ) synchron und vorzugsweise kontinuierlich drehend antreibbar sind und wobei insbesondere der Umfang der Prägewalzen (44 ,45 ;53 ,55 ;57 ,58 ) im Wesentlichen der Längserstreckung (10 ,11 ) der Zuschnitte innerhalb der Materialbahn (24 ) entspricht. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geprägte Materialbahn (
24 ) durch ein Vorzugswalzenpaar (36 ) der Schneideeinrichtung (30 ) zum Abtrennen der Zuschnitte (10 ,11 ) zuführbar ist, wobei in der Schneideeinrichtung (30 ) vorzugsweise mittels einer Messerwalze (30 ) sowohl ein Trennschnitt zum Vereinzeln der Zuschnitte (10 ,11 ), als auch ein Perforationsschnitt zur Bildung einer quer zur Zuschnittlängsachse verlaufenden Perforationslinie (20 ) durchführbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Prägewalzen (
53 ,55 ;57 ,58 ) ein separater Antrieb zugeordnet ist, dessen Antriebsgeschwindigkeit insbesondere unabhängig vom Maschinentakt veränderbar ist zum Ausgleich von Fehlstellungen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005056627A DE102005056627A1 (de) | 2005-11-25 | 2005-11-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für eine Innenumhüllung einer Zigarettengruppe |
EP16000827.2A EP3088308B1 (de) | 2005-11-25 | 2006-10-11 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für eine innenumhüllung einer zigarettengruppe |
PCT/EP2006/009787 WO2007059820A1 (de) | 2005-11-25 | 2006-10-11 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für eine innenumhüllung einer zigarettengruppe |
EP06806159.7A EP1954568B2 (de) | 2005-11-25 | 2006-10-11 | Vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für eine innenumhüllung einer zigarettengruppe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005056627A DE102005056627A1 (de) | 2005-11-25 | 2005-11-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für eine Innenumhüllung einer Zigarettengruppe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005056627A1 true DE102005056627A1 (de) | 2007-05-31 |
Family
ID=37684090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005056627A Ceased DE102005056627A1 (de) | 2005-11-25 | 2005-11-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für eine Innenumhüllung einer Zigarettengruppe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3088308B1 (de) |
DE (1) | DE102005056627A1 (de) |
WO (1) | WO2007059820A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2027994A2 (de) | 2007-08-23 | 2009-02-25 | Boegli-Gravures S.A. | Vorrichtung zur Behandlung von Verpackungsfolien |
ITBO20110752A1 (it) * | 2011-12-22 | 2013-06-23 | Gd Spa | Metodo di impacchettamento e macchina impacchettatrice di gruppi di sigarette aromatizzate. |
EP2653301A1 (de) * | 2012-04-17 | 2013-10-23 | Boegli-Gravures S.A. | Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen |
WO2013156256A1 (en) | 2012-04-17 | 2013-10-24 | Boegli-Gravures Sa | Method for manufacturing a set of embossing rollers |
EP2705948A1 (de) * | 2012-09-07 | 2014-03-12 | Boegli-Gravures S.A. | Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen |
US20140311096A1 (en) * | 2011-09-29 | 2014-10-23 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Method and device for producing a package for a group of smokable articles |
DE102013108961A1 (de) | 2013-06-24 | 2014-12-24 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für eine Innenumhüllung einer Zigarettengruppe |
DE102013012437A1 (de) | 2013-07-29 | 2015-01-29 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für Kragen von Packungen für Zigaretten |
EP2872403A1 (de) * | 2012-07-10 | 2015-05-20 | Focke & Co. (GmbH & Co.) | Vorrichtung zur herstellung von zuschnitten insbesondere für packungen für zigaretten |
US9242423B2 (en) | 2011-10-26 | 2016-01-26 | Masterwork Machinery Co., Ltd. | Method for embossing products with a rotary embossing device and folder gluer having a rotary embossing device |
KR20160127409A (ko) | 2015-04-27 | 2016-11-04 | 보에글리-그라부레스 에스.에이. | 엠보싱 롤러 세트를 제조하기 위한 방법 |
WO2017072071A1 (en) * | 2015-10-29 | 2017-05-04 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Method and apparatus for manufacturing a decorated packaging material, and a packaging material |
WO2019038119A1 (de) * | 2017-08-22 | 2019-02-28 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zuschnitts aus einem verpackungsmaterial |
IT201900001759A1 (it) * | 2019-02-07 | 2020-08-07 | Gd Spa | Metodo ed unità di goffratura di un foglio di incarto provvisto di una stampa. |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009030069A1 (de) * | 2009-06-22 | 2010-12-23 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Vorrichtung zum Prägen von insbesondere Kragen einer Klappschachtel für Zigaretten |
DE102012104060A1 (de) * | 2012-05-09 | 2013-11-14 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten insbesondere für Packungen für Zigaretten |
DE102013008250A1 (de) | 2013-05-15 | 2014-11-20 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen für Tabakprodukte |
WO2016030520A1 (en) * | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Philip Morris Products S.A. | Container with wrapper with removable portion |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0589289A2 (de) * | 1992-09-21 | 1994-03-30 | Focke & Co. (GmbH & Co.) | Verpackung für Zigaretten |
DE69400120T2 (de) * | 1994-07-19 | 1996-10-10 | Tabac Fab Reunies Sa | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungszuschnitten |
DE19742537A1 (de) * | 1997-09-25 | 1999-04-01 | Focke & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere Zigarettenpackungen |
DE19859949A1 (de) * | 1998-12-28 | 2000-06-29 | Focke & Co | Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55158969A (en) * | 1979-05-26 | 1980-12-10 | Tokyo Kikai Seisakusho:Kk | Multipurpose offset printing press |
DE3002092C2 (de) | 1980-01-22 | 1982-08-12 | Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg | Vorrichtung zum Zuführen von bandförmigem Verpackungsmaterial |
US4682540A (en) | 1986-06-12 | 1987-07-28 | Manville Corporation | Method for emobssing a non-repeating design |
ES2099078T3 (es) | 1989-09-29 | 1997-05-16 | Landis & Gyr Tech Innovat | Dispositivo y procedimiento para estampar texturas delicadas. |
US5179817A (en) * | 1990-08-15 | 1993-01-19 | Philip Morris Incorporated | Method where exposed foil on top of cigarette bundle is flat with no apparent folds |
GB9108763D0 (en) | 1991-04-24 | 1991-06-12 | Bibby Paper Limited J | Manufacture of sterilisable wrapping paper material |
DE4342737A1 (de) * | 1993-12-15 | 1995-06-22 | Topack Verpacktech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geprägten Folienzuschnitten |
EP0835748A1 (de) * | 1996-10-08 | 1998-04-15 | Fabriques De Tabac Reunies S.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verpackungszuschnittes und Zigarettenkarton |
GB2382341B (en) * | 2000-02-19 | 2004-03-17 | Ind Automation Systems Ltd | Process and apparatus for producing a packaging carton |
DE10012465A1 (de) | 2000-03-15 | 2001-10-11 | Jagenberg Papiertech Gmbh | Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn |
DE10037643A1 (de) | 2000-07-31 | 2002-02-21 | Ms Praegesysteme Gmb | Prägemaschine für Prägefolien |
GB2374044A (en) | 2001-03-30 | 2002-10-09 | Sca Hygiene Prod Gmbh | Embossing rollers for tissue paper |
GB2375527B (en) | 2001-05-17 | 2004-05-12 | Ind Automation Systems Ltd | Improvements in or relating to apparatus for synchronising a printed image on an embossed web |
ITBO20040718A1 (it) | 2004-11-19 | 2005-02-19 | Gd Spa | Dispositivo di goffratura |
ITBO20050114A1 (it) | 2005-03-02 | 2005-06-01 | Gd Spa | Unita' di goffratura di un nastro di materiale di incarto |
-
2005
- 2005-11-25 DE DE102005056627A patent/DE102005056627A1/de not_active Ceased
-
2006
- 2006-10-11 EP EP16000827.2A patent/EP3088308B1/de not_active Not-in-force
- 2006-10-11 EP EP06806159.7A patent/EP1954568B2/de not_active Not-in-force
- 2006-10-11 WO PCT/EP2006/009787 patent/WO2007059820A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0589289A2 (de) * | 1992-09-21 | 1994-03-30 | Focke & Co. (GmbH & Co.) | Verpackung für Zigaretten |
DE69400120T2 (de) * | 1994-07-19 | 1996-10-10 | Tabac Fab Reunies Sa | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungszuschnitten |
DE19742537A1 (de) * | 1997-09-25 | 1999-04-01 | Focke & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere Zigarettenpackungen |
DE19859949A1 (de) * | 1998-12-28 | 2000-06-29 | Focke & Co | Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben |
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2027994A3 (de) * | 2007-08-23 | 2015-03-18 | Boegli-Gravures S.A. | Vorrichtung zur Behandlung von Verpackungsfolien |
EP2027993A1 (de) * | 2007-08-23 | 2009-02-25 | Boegli-Gravures S.A. | Vorrichtung zur Vorbereitung von Verpackungspapier auf den anschliessenden Verpackungsprozess |
CN101372158B (zh) * | 2007-08-23 | 2012-12-19 | 伯格利-格拉维瑞斯股份有限公司 | 用于处理包装箔的装置 |
DE202008018381U1 (de) | 2007-08-23 | 2013-05-22 | Boegli-Gravures S.A. | Vorrichtung zur Behandlung von Verpackungsfolien |
RU2483874C2 (ru) * | 2007-08-23 | 2013-06-10 | Боэгли-Гравюр С.А. | Устройство, состоящее из валиков, для обработки упаковочной фольги и способ подготовки упаковочной фольги к последующему процессу упаковки |
EP2027994A2 (de) | 2007-08-23 | 2009-02-25 | Boegli-Gravures S.A. | Vorrichtung zur Behandlung von Verpackungsfolien |
US9180643B2 (en) | 2007-08-23 | 2015-11-10 | Boegli-Gravures S.A. | Device for the treatment of packaging foils |
US9988164B2 (en) * | 2011-09-29 | 2018-06-05 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Method and device for producing a package for a group of smokable articles |
US20140311096A1 (en) * | 2011-09-29 | 2014-10-23 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Method and device for producing a package for a group of smokable articles |
US9242423B2 (en) | 2011-10-26 | 2016-01-26 | Masterwork Machinery Co., Ltd. | Method for embossing products with a rotary embossing device and folder gluer having a rotary embossing device |
ITBO20110752A1 (it) * | 2011-12-22 | 2013-06-23 | Gd Spa | Metodo di impacchettamento e macchina impacchettatrice di gruppi di sigarette aromatizzate. |
EP2607246A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-26 | G.D S.p.A. | Verfahren zum Verpacken und Maschine zum Verpacken von Gruppen aus aromatisierten Zigaretten |
EP2653301A1 (de) * | 2012-04-17 | 2013-10-23 | Boegli-Gravures S.A. | Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen |
US9579924B2 (en) | 2012-04-17 | 2017-02-28 | Boegli-Gravures S.A. | Method for manufacturing a set of embossing rollers |
WO2013156256A1 (en) | 2012-04-17 | 2013-10-24 | Boegli-Gravures Sa | Method for manufacturing a set of embossing rollers |
DE202013012131U1 (de) | 2012-04-17 | 2015-06-26 | Boegli-Gravures S.A. | Prägewalzensatz für eine Vorrichtung zum Prägen von Verpackungsfolien |
RU2620044C2 (ru) * | 2012-04-17 | 2017-05-22 | Бёльи-Гравюр Са | Способ изготовления набора тиснильных валиков |
EP2872403A1 (de) * | 2012-07-10 | 2015-05-20 | Focke & Co. (GmbH & Co.) | Vorrichtung zur herstellung von zuschnitten insbesondere für packungen für zigaretten |
EP2705948A1 (de) * | 2012-09-07 | 2014-03-12 | Boegli-Gravures S.A. | Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen |
DE102013108961A1 (de) | 2013-06-24 | 2014-12-24 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für eine Innenumhüllung einer Zigarettengruppe |
CN105517905A (zh) * | 2013-07-29 | 2016-04-20 | 佛克有限及两合公司 | 用于制造用于香烟盒束套的裁剪件的方法和设备 |
WO2015014426A1 (de) | 2013-07-29 | 2015-02-05 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für kragen von packungen für zigaretten |
DE102013012437A1 (de) | 2013-07-29 | 2015-01-29 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für Kragen von Packungen für Zigaretten |
KR20160127409A (ko) | 2015-04-27 | 2016-11-04 | 보에글리-그라부레스 에스.에이. | 엠보싱 롤러 세트를 제조하기 위한 방법 |
WO2017072071A1 (en) * | 2015-10-29 | 2017-05-04 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Method and apparatus for manufacturing a decorated packaging material, and a packaging material |
WO2019038119A1 (de) * | 2017-08-22 | 2019-02-28 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zuschnitts aus einem verpackungsmaterial |
CN111386226A (zh) * | 2017-08-22 | 2020-07-07 | 佛克有限及两合公司 | 用于制造由包装材料制成的裁剪件的方法和设备 |
CN111386226B (zh) * | 2017-08-22 | 2022-02-25 | 佛克有限及两合公司 | 用于制造由包装材料制成的裁剪件的方法和设备 |
EP3672877B1 (de) | 2017-08-22 | 2023-05-24 | Focke & Co. (GmbH & Co. KG) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zuschnitts aus einem verpackungsmaterial |
IT201900001759A1 (it) * | 2019-02-07 | 2020-08-07 | Gd Spa | Metodo ed unità di goffratura di un foglio di incarto provvisto di una stampa. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3088308A1 (de) | 2016-11-02 |
WO2007059820A1 (de) | 2007-05-31 |
EP1954568B1 (de) | 2016-06-01 |
EP3088308B1 (de) | 2018-12-12 |
EP1954568B2 (de) | 2019-03-13 |
EP1954568A1 (de) | 2008-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3088308B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für eine innenumhüllung einer zigarettengruppe | |
EP0187323B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten für Verpackungen | |
EP0885809B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten | |
DE69400120T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungszuschnitten | |
EP2511088A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung für Rauchartikel | |
DE4436667A1 (de) | Packverfahren und -vorrichtung | |
WO2007107607A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ausschneiden von flachmaterialzuschnitten aus flachmaterialbögen | |
EP3027516B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für kragen von packungen für zigaretten | |
EP1726535A1 (de) | Packung mit Aufreissfaden sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
EP2872403A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von zuschnitten insbesondere für packungen für zigaretten | |
EP1425232B1 (de) | Packung mit einer einen aufreissfaden aufweisenden aussenumhüllung und verfahren zum herstellen von solchen aussenumhüllungen | |
EP1016593B1 (de) | Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
DE102008017726A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Beuteln | |
EP2465362A2 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung einer für die Herstellung von stabförmigen Rauchartikeln zu verwendenden Papierbahn | |
EP2755892B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen | |
EP2465363A2 (de) | Bobinenabrollvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie | |
EP0905027A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen | |
EP2847074B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten insbesondere für packungen für zigaretten | |
WO2014121886A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für kragen von packungen für zigaretten | |
DE4411358A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen aus dünner Kunststoffolie | |
WO2024088820A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur handhabung einer fortlaufenden materialbahn für die herstellung von zuschnitten für verpackungen für produkte der zigarettenindustrie | |
DE102023119756A1 (de) | Maschine und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsprodukten aus einer Substratbahn | |
DE102023119753A1 (de) | Maschine und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsprodukten aus einer Substratbahn | |
DE102023119754A1 (de) | Maschine und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsprodukten aus einer Substratbahn | |
DE102014004756A1 (de) | Faltschachtelmaschine mit Folienprägeeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20121116 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |