[go: up one dir, main page]

EP2705948A1 - Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen Download PDF

Info

Publication number
EP2705948A1
EP2705948A1 EP12183455.0A EP12183455A EP2705948A1 EP 2705948 A1 EP2705948 A1 EP 2705948A1 EP 12183455 A EP12183455 A EP 12183455A EP 2705948 A1 EP2705948 A1 EP 2705948A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
roller
rollers
structures
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12183455.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Charles Boegli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boegli Gravures SA
Original Assignee
Boegli Gravures SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boegli Gravures SA filed Critical Boegli Gravures SA
Priority to EP12183455.0A priority Critical patent/EP2705948A1/de
Priority to PCT/EP2013/056144 priority patent/WO2013156256A1/en
Priority to EP13711433.6A priority patent/EP2838721B9/de
Priority to CN201380020713.8A priority patent/CN104245299B/zh
Priority to PT137114336T priority patent/PT2838721T/pt
Priority to US14/394,772 priority patent/US9579924B2/en
Priority to DE202013012131.9U priority patent/DE202013012131U1/de
Priority to ES13711433T priority patent/ES2893098T3/es
Priority to PL13711433.6T priority patent/PL2838721T4/pl
Priority to BR112014025767-1A priority patent/BR112014025767B1/pt
Priority to RU2014142362A priority patent/RU2620044C2/ru
Priority to SG11201405930WA priority patent/SG11201405930WA/en
Priority to MX2014012092A priority patent/MX348059B/es
Publication of EP2705948A1 publication Critical patent/EP2705948A1/de
Priority to IN9197DEN2014 priority patent/IN2014DN09197A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/228Preparing and feeding blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0717Methods and means for forming the embossments
    • B31F2201/072Laser engraving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0733Pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0741Roller cooperating with a non-even counter roller

Definitions

  • the present invention relates to a method for the production of a set of embossing rolls for a device for embossing packaging materials with two rolls, according to the preamble of claim 1 and to a set of embossing rolls produced according to the above method and to the use of these embossing rolls in a device for embossing packaging material.
  • Packaging films for the tobacco industry or for the food industry have been embossed for quite some time with embossing roll devices, wherein z.
  • so-called inner liners which are wrapped around a number of cigarettes, or can act as packaging material for chocolate, butter or similar foods, electronic components, jewelry or watches.
  • the so-called inner liners initially consisted of pure aluminum foils, such as household foils, and these were characterized by the fact that they were carried out between two rolls, of which at least one roller had a relief, the so-called logos.
  • a pair of rollers consisted in the majority of a steel roller on which a relief was formed and a counter-roller of a resilient material, such as rubber, paper or Plexiglas.
  • the relief of the patrix roll was transferred to a layer on the die roll and the pits corresponding to the raised spots were etched out or otherwise worked out. Recently, lasers have been used for this engraving.
  • Tactile generated information can be read out, for example, by means of laser beams through the surface-dependent reflectivity become. There are also developments today that aim to create acoustically audible effects by painting the surface.
  • Another object is to produce such a set of rolls industrially in the required precision and quantities. This object is achieved by the method according to claim 10.
  • Fig. 1 shows a stamping device 1 according to the prior art with a set of two rollers 2 and 3 of the type pin up - pin up.
  • the steel cylinder thereof have outstanding teeth 4, which are usually pyramidal and either a square or a rectangular Have base.
  • teeth 4 are usually pyramidal and either a square or a rectangular Have base.
  • the axis 5 of the driven roller 2 is fixedly mounted, while the counter-roller 3 is driven and synchronized by the driven roller.
  • more than two embossing rollers may be arranged in such an embossing device, for. B. an embossing roller and two counter-rollers.
  • the axis 5 of the counter roller 3 is movable in the three dimensions such that a tooth of a roller can get between four teeth of the other roller, so that a slip-free self-synchronization is possible.
  • teeth of the driven roller are either completely removed or only partially, giving an image that varies with the angle of incidence and viewing angle of the viewer.
  • mount on or on the teeth by means of micro engravings authentication features or to remove or modify certain teeth in a predetermined arrangement.
  • the pin up pin up rollers are ideal and have proven themselves over decades.
  • the requirements for the precision of the embossing as well as the adjustments to an ever greater variety of packaging materials such as plastic films, hybrid films, cardboard or semi-board have increased and also the prospective stricter regulations regarding advertising and related new types of embossing cover Limits of pin up pin up embossing roll devices.
  • the device 7 according to Fig. 2 has two rollers 2 and 8, wherein the Patrizenwalze 2 may be the same as in Fig. 1 while the die roller 8 is a so-called pin down roller and the recesses 9 correspond inversely congruent to the teeth 4 on roller 2.
  • roller 2 is driven by the drive 6, while the roller 8 is driven by the teeth 4.
  • the teeth and the recesses must be worked very precisely and coordinated with each other.
  • the patrone roller 2 is manufactured and brought together with a die steel cylinder such that the teeth of the patrone roller are imaged on the die cylinder, generally with a photoresist, wax or similar layer applied to the die cylinder. Then, the recesses 9 corresponding to the teeth 4 are machined in the die cylinder, generally by etching. But it is also known, the wells of To machine out the die roller mechanically or by means of a laser system.
  • the surface structures of the rolls are required in a greater variety, as well as more rationally and, more particularly, more precisely for a substantial improvement of the embossing possibilities and quality and, above all, for use in online processes can be produced. While the accuracy of the prior art could be ensured by etching or by mechanical processing with great effort, this does not apply to the rational and thereby faster production of the male-female rollers in a wide variety of surface structures.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of an embossing device 10 according to the invention with a Patrizenwalze P11 and a stencil roll M11 and an enlarged illustration of their surface structures, are shown in the rough structures GP1 and GM1 in the form of diamonds, see also the FIGS. 10 to 16 ,
  • the driving force is transmitted from the punching roller P11 driven by the belt drive 6 to the die roller M11 via gears 39 and 40.
  • Rolls P11E and M11E have a rough structure GPE and GME consisting of the capital letter "E".
  • rollers P11W and M11W have the same rough structure GPE and GME, which consists of the capital letter "E” and a coat of arms W.
  • This coat of arms W on the patrone roller P11W is in Fig. 6 in presented in different views, in Fig. 6A from the top, in Fig. 6B in perspective and in Fig. 6C on average.
  • Fig. 7 shows a variant of the roller pair of Fig. 5 in which the two rollers P11B and M11B have, in addition to the patterns "E" and the arms W, positioning marks 27 and 28 in order to be able to synchronize the rollers and the embossing material by means of a camera.
  • Fig. 8 shows a pair of embossing rollers P11L and M11L, which have no structures except for the coat of arms and are also provided with the markings 27 and 28.
  • a laser device L12 is shown with a laser 12 connected to a control circuit 13 which controls the laser 12 and a deflection unit 14 which may include beam splitters as well as acousto-optic or electro-optic modulators or polygon mirrors.
  • the deflection unit 14, the focusing optics 15 and the deflection mirror 16 form the engraving unit 17, which can be displaced linearly in the X-axis, as symbolically indicated by the X-arrow. But it can also be provided to move the entire laser device L1 in the X-axis.
  • the control circuit 13 is connected to a position sensor 18 to receive and utilize the data of the rotating workpiece 22, here an embossing roll blank.
  • the workpiece is driven by a drive 23, which is symbolized by the rotation angle ⁇ .
  • a deflection unit which may include, for example, one or more beam splitters and electro-optic or acousto-optic modulators or one or more polygon mirrors, enables the splitting of the original laser beam into two or more laser beams impinging simultaneously on two or more tracks SL, but have such a distance from each other that they do not disturb each other.
  • the time interval between the impact of the individual pulses can be chosen so large that a thermal overload does not occur.
  • the energy is applied in a very short period of time, allowing for so-called "cold ablation" where the material vaporizes rapidly without unacceptable heating of the adjacent material becomes.
  • the undesirable liquid state of the material which produces crater edges and splashes, can be virtually completely avoided.
  • the desired structures are created on a computer that controls the laser system so that it does not matter if a surface structure is created for a punch roll or a die roll.
  • a suitable steel, carbide or ceramic is used for example.
  • Fig. 10 - 16 From the very large variety of possible surface structures, a small number of different structures are shown. Therein, the coarse structure GP1 and GM1 are the same as in FIG Fig. 3 shown while the superimposed fine structures to change.
  • the rhombuses 21 shown in the rough structures have male lands 22P and female grooves 22M. Exemplary dimensions are a longitudinal diagonal of 4 to 6 mm, in particular 4.6 mm and a transverse diagonal of 1.5 mm to 3 mm, in particular 2.0 mm, while the width of the webs and grooves 22 is about 0.2 mm. In the enlargements, the female mold is on the left and the male on the right, with the illumination shining from the lower left.
  • the coarse structures GP1 and GM1 are each overlaid with a fine structure FP and FM, whereby these fine structures differ in their shapes.
  • the fine structure FPQ consists of squares.
  • the pitch of the squares ie the repeating distance from each other, is about 0.04 mm.
  • the male and female structures are not exactly inversely-congruent but their shapes and dimensions differ by a certain size from each other.
  • the fine structure FPD and FMD are diamond-shaped instead of square.
  • the dimensions are in Fig. 11 a bit bigger than in Fig. 10 , that is, the pitch of fine structuring here is 0.07 mm, but may of course be less, for example 0.05 mm or have a larger amount.
  • Fig. 13 is the fine structure FPR and FMR around. Again, the pitch of the fine structure can be 0.07 mm.
  • Fig. 14 only the coarse structure GP1 and GM1 is shown, without fine structures.
  • Such a structure is particularly suitable for the production of tactile structures that are not only palpable but also have an aesthetically pleasing appearance. This can z. B. characters in braille or acoustically usable structures are generated.
  • Fig. 15 That is, it is shown that the male pattern GP1 is not superimposed with a fine pattern, while the template pattern GM1 is superimposed with a fine pattern FM (Q, D, Rh, R) which can be square, diamond, rhombus or round, as previously shown according to FIG. 5 a coat of arms or the like may have decoration.
  • FM Q, D, Rh, R
  • Fig. 16 It is shown that the male rough pattern GP1 is superimposed on a fine pattern FP (Q, D, Rh, R), while the template rough pattern GM1 has no fine pattern.
  • a microstructure may be overlaid to produce, for example, authentication features or other distinguishing features that are generally invisible to the naked eye.
  • the matrix structure can deviate from the patrix structure.
  • the surface structures are tooth-shaped and enlarged in order to make the deviations more visible.
  • the errors i. the manufacturing tolerances are defined.
  • the improvements in roll manufacturing are aimed at producing more accurate and suitable fine-embossing structures, and thus the problem arises of achieving close manufacturing tolerances.
  • these tolerances are also influenced by the surface quality of the rolls and it is therefore advantageous to use a hard surface.
  • These may be solid carbide rolls or metal rolls having a hard metal surface or all-ceramic rolls or metal rolls having a ceramic surface. These are all materials that are particularly suitable for fine machining by means of a laser system. In most cases, it is advantageous to provide the surface of the embossing rollers with a suitable protective layer.
  • an angular error of less than 3 ° is sought. This results in a maximum linear error of +/- 5 ⁇ m for new rolls, so that the production-related deviations can be up to 10 ⁇ m.
  • the desired difference of the respectively assigned structures on the male and on the die depends strongly on the material to be embossed.
  • the linear difference for embossing a film about 30 ⁇ m thick is about 40 ⁇ m and for embossing a semi-cardboard about 300 ⁇ m thick about 120 ⁇ m.
  • the diameter of one of the rollers is intended to be less than the remainder of the roller over at least the length of the film by an amount greater than 0.02 mm.
  • a more uniform embossing can be produced.
  • FIGS. 17-20B is such a reduction, or smaller diameter of the Patrizenwalzen designated by an 'S'.
  • spacer means may be provided, for. B. an electronic or mechanical distance control.
  • the die roll M 23 has a surface structure SM 23, wherein two opposite flanks of the recesses have an angle ⁇ 23 and the Patrizenwalze P 23 has a structure SP 23, wherein two opposite edges of the teeth enclose an angle ⁇ 23 and ⁇ 23 is smaller as ⁇ 23.
  • the angles may have an amount of 10 ° to 110 ° and a difference of more than 4 °.
  • the die roll M24 in Fig. 18 has a die structure SM24 whose grooves N24 have a flat groove surface.
  • the male part P24 has a surface structure SP24 whose teeth T24 are rounded.
  • the die roll M25 off Fig. 19 has the same surface texture SM24 as before, while the teeth T25 of the patrone roll P25 are flattened at the tip.
  • Fig. 20 shows a further embodiment, wherein the die roll M26 has a surface structure SM26, with rounded grooves N26, while the teeth T26 in the surface structure SP26 of the male roll P26 are also rounded, but have a smaller radius than the grooves N26.
  • Fig. 20A shows a further embodiment, wherein the die roller M27 has a surface structure SM27, here with a rounded groove N27, while the spring T27 in the surface structure SP27 of Patrizenwalze P27 is also rounded, but has a smaller radius than the groove N27.
  • Fig. 20B shows a further embodiment, wherein the die roller M28 has a surface structure SM28, with rounded grooves N28, while the teeth T28 in the surface structure SP28 of the patrone roller P28 are also rounded, but have a smaller radius than the grooves N28.
  • the variants according to the FIGS. 21 to 35 have also been made on the principle that the template structures are not exactly inversely congruent with the male structures.
  • These variants are roller pairs which contain zones for producing creases, creasings, whereby the creases can also serve decorative purposes. Such creases are advantageous if it is difficult to wrap the film around articles such as tobacco without disturbing the on-line packaging process.
  • FIGS. 21 to 35 In each case a device 80 with a pair of rollers 81P and 81M is shown, wherein the Patrizenwalze 81P driven by drive 6 and synchronized by means of the gears 39, 40 with the die roller. All rollers have in the illustrated embodiments, a z. B. triangles TP or TM existing basic structure and a number, eg. B. four, wrinkle zones 82, these Quetschfaltenzonen may have different structures that also act decorative.
  • the squish zones of the roller pair P81R1 and M81R1 of Fig. 21 a grid structure R on, wherein the grid of the male and the die are raised.
  • these structures are usually raised, or deepened than the triangle structures. This applies to all shown Quetschfalten Modellen.
  • the crimp zones of the roller pairs P81R2 and M81R2 have the Fig. 22 recessed grid structures on the patrone roller and raised raster structures on the die roller.
  • the grid structures of the squish zones of the roller pair P81R3, M81R3 of Fig. 23 correspond to those of Fig. 21 with the difference that the creases are not arranged to the edge of the rollers.
  • the squish zones of the roller pairs P81LR1-3 and M81LR1-3 of the FIGS. 24-26 include radially disposed webs W which are raised either on the male or on the die, with corresponding recesses on the die or male.
  • the creases on the pair of rolls P81LR3 and M81LR3 are shorter than the length of the rolls.
  • the squish zones of roller pairs P81LL1-3 and M81LL1-3 of FIGS. 27-29 include longitudinally arranged ribs L raised either on the male or on the female with corresponding recesses on the female or male.
  • the creases on the pair of rolls P81LL3 and M81LL3 are shorter than the length of the rolls.
  • the squish zones of the roller pairs P81Z1-3 and M81Z1-3 of the Figures 30-32 contain teeth Z, which are raised either on the patrix or on the matrix, with appropriate recesses on the matrix or patrix.
  • the squish zones on the pair of rolls P81Z3 and M81Z3 are shorter than the length of the rolls.
  • the squish zones of roller pairs P81K1-3 and M81K1-3 of FIGS. 33-35 include teeth K which have a circular cross-section and taper conically towards the tip and which are raised either on the male or on the female with corresponding recesses on the female or male.
  • the creases on the pair of rolls P81K3 and M81K3 are shorter than the length of the rolls.
  • the quick-change device 30 of Figures 36 and 37 The roller carrier 34 serves to fix the driver roller 36, which is driven via the drive 6 (not shown), and roller carrier 35 serves to fasten the roller die 37.
  • roller carrier 34 is inserted in the receptacle 32 and roller carrier 35 in the receptacle 33.
  • the housing 31 is closed with a cover plate 38.
  • the die roll is driven by the driven male roll 36 via gears 39 and 40, respectively, located at one end of the rolls.
  • gears 39 and 40 are very finely executed.
  • other synchronization means may also be used, eg electric motors.
  • the roll axis 41 of the male roll 36 is rotatably supported in a needle bearing 42 in the roll carrier 34 and on the other side in a ball bearing 43.
  • the two ends 44 and 45 of the roller carrier are held in corresponding openings 46 and 47 in the housing or end plate.
  • the housing bottom has a T-shaped groove 48, which corresponds to the roller carrier base a T-shaped spring 49.
  • the roll axis 50 of the die roll 37 is mounted on one side, in the drawing on the left, in a wall 51 of the roll carrier 35 and on the other side in a second wall 52 of the roll carrier.
  • the edges 53 of the cover 54 of the roller carrier are formed as springs, which can be pushed into the corresponding T-slot 55 in the housing 31.
  • one side wall 51 fits into a corresponding opening 56 in the housing wall.
  • the lid 57 projecting part of the side wall 52 fits into a recess 58 in the housing wall.
  • the housing 60 has no end plate but a wall 61 having a lower half-round opening 62 and an upper approximately rectangular opening 63.
  • the two rolls and the roll supports are the same as before and the T-shaped groove for receiving the die roll carrier as well as the T-shaped groove 48 in the housing bottom are also the same.
  • the rear openings are similar to the front openings 62 and 63 in the drawing. Also in this embodiment, the roller carriers are uniquely and accurately fixed in the housing.
  • the quick-change device 64 includes two identical roller supports 65 and 66, both having a T-shaped spring 49, wherein the one roller support 65 in the bottom and the other roller support 66 is guided and held on the ceiling of the housing 67.
  • the two roll carriers are secured by means of a closure plate 68 in opening 69 for receiving a roll end.
  • the quick-change device 70 includes a housing 71 with two opposite side walls 72, 73 in the two openings 74, 75 are arranged to receive the axes 76, 77 of the two embossing cylinders 36, 37 with gears 39 and 40. From this simplified scheme, it can be seen that first the roller is inserted into the housing and then the axle is inserted and fastened. It also follows from this example that a quick change is possible without a roll carrier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Abstract

Beim Verfahren zur Herstellung von Prägewalzen für eine Vorrichtung zum Prägen von Verpackungsmaterial mit einem Satz von mindestens zwei Prägewalzen, von denen eine angetrieben ist, wobei der Satz Prägewalzen eine Patrizenwalze mit einer Strukturelemente und/oder Logostrukturen enthaltenden Patrizen-Oberflächenstruktur und eine Matrizenwalze, welche eine zum gemeinsamen Prägevorgang mit der Patrizenwalze eine der Oberflächenstruktur der Patrize zugeordnete Matrizen-Oberflächenstruktur aufweist, wird diese Matrizen-Oberflächenstruktur unabhängig von einer vorgängig erzeugten oder physikalisch bereits existierenden Patrizen-Oberflächenstruktur hergestellt. Dadurch wird bei hoher Prägegenauigkeit eine sehr grosse Vielfalt von Prägestrukturen einerseits und die Verwendung einer sehr grossen Anzahl verschiedenster Materialien andererseits ermöglicht sowie die Minderung von Querspannungen im geprägten Material.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen für eine Vorrichtung zum Prägen von Verpackungsmaterialien mit zwei Walzen, gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1 und auf einen Satz von Prägewalzen, hergestellt gemäss obigem Verfahren sowie auf die Verwendung dieser Prägewalzen in einer Vorrichtung zum Prägen von Verpackungsmaterial.
  • Verpackungsfolien für die Tabakindustrie oder für die Lebensmittelindustrie werden schon seit geraumer Zeit mit Prägewalzen-Vorrichtungen geprägt, wobei es sich z. B. um sogenannte Innerliner, die um eine Anzahl Zigaretten gehüllt werden, oder um Verpackungsmaterial für Schokolade, Butter oder ähnliche Lebensmittel, Elektronikbauteile, Schmuck oder Uhren handeln kann.
  • Die sogenannten Innerliner bestanden zunächst aus reinen Aluminiumfolien, wie zum Beispiel Haushaltsfolien, und diese wurden dadurch geprägt, dass sie zwischen zwei Walzen durchgeführt wurden, wovon mindestens eine Walze ein Relief aufwies, die sogenannten Logos. Bis etwa 1980 bestand ein solches Walzenpaar mehrheitlich aus einer Stahlwalze, auf der ein Relief geformt war und aus einer Gegenwalze aus einem resilienten Material, beispielsweise Gummi, Papier oder Plexiglas. Durch das Eindrücken des Reliefs der Patrizenwalze in die Gegenwalze = Matrizenwalze wurde der spiegelbildliche Abdruck hergestellt.
  • Für anspruchsvollere Logos wurde das Relief der Patrizen-Walze auf eine Schicht auf der Matrizenwalze übertragen und die den erhabenen Stellen entsprechenden Vertiefungen wurden herausgeätzt oder anderweitig herausgearbeitet. In letzter Zeit wurde für diese Gravur auch Laser verwendet.
  • Da diese Herstellung von Matrizenwalzen aufwendig ist, setzte sich ab etwa 1980, nach dem Anmelden der US 5 007 271 des gleichen Anmelders, ein sogenanntes Pin up-Pin up-System durch, wobei zwei identische Stahlwalzen mit einer sehr grossen Anzahl von kleinen Zähnen ineinandergreifen und das zwischendurch laufende Papier prägen. Logos werden dadurch hergestellt, dass Zähne auf einer Walze ganz oder teilweise entfernt werden.
  • Dadurch wurde es auch möglich, das sogenannte Satinieren zu erzeugen, wobei durch die grosse Anzahl von kleinen Vertiefungen, die durch die Zähne hervorgerufen worden sind, die Oberfläche ein mattes und dadurch auch edleres Aussehen erhält.
  • Parallel zu den Entwicklungen der Prägetechnik, bzw. der Herstellung der Prägewalzen, vollzog sich auch ein Wandel in den Verpackungsmaterialien, wobei die ursprünglich ganzmetallene Aluminiumfolie durch Papierfolien ersetzt wurde, deren Oberflächen aus Umweltüberlegungen mit immer dünneren Metallschichten beschichtet wurden, wobei zuletzt die Metallschicht aufgesputtert wurde. In neuerer Zeit und auch in der Zukunft wird die Metallisierung der Innerliner noch geringer werden oder ganz verschwinden.
  • Gleichzeitig dazu sind Bestrebungen im Gange, vom klassischen Verpackungssystem Zigaretten in Innerlinern verpackt und diese Packung in einem Kartongehäuse gesteckt, wegzukommen, zu sogenannten Weichpackungen, wobei nur noch eine Umhüllungsfolie vorgesehen ist, die beide Funktionen, nämlich das Feuchthalten der Zigaretten und Schutz vor äusseren Geruchseinflüssen einerseits und eine gewisse Steifigkeit zum mechanischen Schutz der Zigaretten andererseits, zu übernehmen.
  • Die Entwicklungen in der Herstellung der Prägewalzen, insbesondere durch den gleichen Anmelder bekannt, siehe beispielsweise US 7 036 347 , führten zu einem immer grösseren Umfang an dekorativen Effekten auf den Innerlinern und zu einer grösseren Werbevielfalt, was nicht nur in der Zigarettenindustrie sondern auch in der LebensmittelIndustrie angewandt wurde. Neuerdings sind jedoch Bestrebungen im Gange, die Werbung für Rauchwaren stark zu reduzieren oder ganz zu eliminieren, so dass eine Prägung der Innerliner mit werbewirksamen Designs nicht mehr im bisherigen Umfang möglich sein wird. Es werden daher vermehrt Wege gesucht, neue dekorative Effekte ohne Verwendung von auffälligen Prägungen, Goldrändern oder dergleichen Verzierungen zu erzeugen.
  • Es werden auch neue Wege für die Produkteidentifizierung gesucht, die bis anhin vor allem in weltweit gepflegten Markennamen sichergestellt worden ist. Heute kommen sogenannte taktile Effekte zum Einsatz, die durch spezielle Oberflächenstrukturen der Papiere oder durch Spezialgravuren erzeugt werden. Textilien wie Papiere werden mit blähbaren IR-Absorption optimierten Farben versehen, welche sogenannte Pseudoprägungen erzeugen. Sinn dieser Technik kann eine spürbare Reliefbildung sein, um zum Beispiel eine samtartige Oberfläche oder einen Matteffekt zu erzeugen. Beim Einsatz für lebensmittelechte Zwecke sind benetzende Techniken jedoch fraglich.
  • Bei taktilen Oberflächen identifiziert der Konsument das Produkt durch seinen Tastsinn. Ausserdem kann dies zum Einsatz für Blindenschriften oder zur Erzeugung von versteckten Sicherheitsmerkmalen führen. Taktil erzeugte Informationen können zum Beispiel mittels Laserstrahlen durch die Oberflächen abhängige Reflektivität ausgelesen werden. Es gibt heute auch Entwicklungen, die zum Ziele haben, durch Bestreichen der Oberfläche akustisch hörbare Effekte zu erzeugen.
  • Ein anderer Bereich der Tabakindustrie befasst sich mit der Zigarette selber, zum Beispiel mit dessen Mundstück, auch Tipping genannt.
  • Die immer restriktiver wirkende Gesetzgebung bezüglich Raucherwaren, sowie das Bestreben, weitere Merkmale wie taktile, akustische oder andere optische Merkmale einerseits und die immer grössere Vielfalt von verschiedenartigen Verpackungsmaterialien wie Aluminiumfolien, metallbeschichtete Papiere, Tippingpapiere, Hybridfolien, Kunststofffolien, Karton oder Halbkarton andererseits führen dazu, dass die herkömmlichen Pin up-Pin up-Prägewalzen, bei denen sowohl die angetriebene Walze als auch die Gegenwalzen eine grosse Anzahl von Zähnen aufweisen, zwar für das Prägen von Innerlinern weiterhin voll und erfolgreich einsetzbar sind, jedoch für die oben angegebenen Ziele an ihre Grenze stossen.
  • Bekannte Walzensysteme mit einer Patrizenwalze mit Patrizenstrukturen und einer Matrizenwalze mit dazu invers kongruenten Matrizenstrukturen können zwar den Bereich von dekorativen Elementen erweitern, sind jedoch infolge des paarweisen Anfertigen und Sortieren in der Herstellung sehr kostenintensiv und vor allem zeitaufwendig, so dass sich deren Herstellung für eine industrielle Prägung von zum Beispiel metallisierten Innerlinern für die Tabakindustrie nicht eignet.
  • Ausserdem kann eine Feinprägung nur mit einem sehr grossen Aufwand bei der Herstellung solcher Walzen gewährleistet werden. Hinzu kommt, dass in diesem Fall bei der Verwendung einer Patrizenwalze und einer invers kongruenten Matrizenwalze die dazwischen liegende Folie beim Prägen derart gequetscht wird, dass in der Querrichtung Spannungen entstehen, die für Tabakwarenpapiere inakzeptabel sind. Ausserdem ergibt sich eine schwer beherrschbare Grenze zur Lochbildung und es sind sehr hohe Drücke für ein Highspeed-Online-Verfahren notwendig, wobei die Prägezeiten im Millisekunden-Bereich liegen. Schliesslich besteht eine Tendenz, dickere Papiere zu verwenden.
  • Aus dem Vorhergehenden ergibt sich als eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen anzugeben mit dem es möglich ist, Feinprägungen für die verschiedensten, beschriebenen Oberflächenstrukturen der angegebenen Materialien verschiedenster Art im Online-Betrieb einer Verpackungsanlage durchzuführen. Dabei wird unter Feinprägung verstanden, dass die Konturen der Feinprägestrukturen der Walzen mit einem linearen Gesamtfehler von weniger als +/- 10 µm und einem Winkelfehler von weniger als 5° aufweisen. Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, Verformungen der geprägten Folien beim Prägen von regelmässig angeordneten und gleichförmigen Strukturen quer zur Laufrichtung derart klein zu halten, dass die Walzen im Online-Betrieb einer Verpackungsanlage einsatzfähig sind. Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäss Anspruch 6 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, einen solchen Satz Walzen industriell in erforderlicher Präzision und Stückzahlen herzustellen. Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäss Anspruch 10 gelöst. Weitere Aufgaben und Vorteile, zum Beispiel die Herstellung von Walzenpaaren zur Erzeugung von Quetschfalten, ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch einen Satz Prägewalzen des Pin Up - Pin up-Typs des Standes der Technik in einer Prägevorrichtung, wobei beide Walzen aus dem Zylinder herausragende Zähne aufweisen,
    Fig. 2
    zeigt schematisch einen Satz Prägewalzen des Pin Up - Pin Down - Typs des Standes der Technik, wobei die Matrizen-Walze = Pin Down Walze, invers kongruent zur Patrizen-Walze = Pin Up-Walze ausgebildet ist,
    Fig. 3
    zeigt schematisch einen Satz Prägewalzen des Patrizen-Matrizen-Typs gemäss Erfindung,
    Fig. 4
    zeigt eine Ausführungsvariante zum Satz Prägewalzen von Fig. 3,
    Fig. 5
    zeigt eine weitere Ausführungsvariante zum Satz Prägewalzen von Fig. 3,
    Fig. 6
    zeigt drei verschiedene Vergrösserungen eines Details der Patrizenwalze des Prägesatzes von Fig. 5,
    Fig. 7
    zeigt eine Ausführungsvariante zum Satz Prägewalzen von Fig. 5,
    Fig. 8
    zeigt eine weitere Ausführungsvariante zum Satz Prägewalzen von Fig. 3,
    Fig. 9
    zeigt eine Laseranlage zur Erzeugung von Strukturen von Patrizen-Matrizen-Walzen gemäss Erfindung,
    Figuren 10-16
    zeigen Ausbildungsvarianten von Strukturen auf den Prägewalzen gemäss Fig. 3,
    Figuren 17-20B
    zeigen schematisch Schnittzeichnungen von Ausbildungen von nicht invers kongruenten Patrizen- und Matrizenstrukturen,
    Figuren 21-35
    zeigen Ausbildungsvarianten von Walzenpaaren mit Zonen zur Erzeugung von Falzrillen,
    Fig. 36
    zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schnellwechsel-Einrichtung für die Walzen gemäss Erfindung in perspektivischer Sicht,
    Fig. 37
    zeigt die zusammengebaute Einrichtung von Fig. 21 in einem Schnitt,
    Fig. 38
    zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schnellwechsel-Einrichtung für die Walzen gemäss Erfindung in perspektivischer Sicht,
    Fig. 39
    zeigt schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Schnellwechsel-Einrichtung für die Walzen gemäss Erfindung in perspektivischer Sicht, und
    Fig. 40
    zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schnellwechsel-Einrichtung für die Walzen gemäss Erfindung in perspektivischer Sicht.
  • Fig. 1 zeigt eine Prägevorrichtung 1 gemäss Stand der Technik mit einem Satz von zwei Walzen 2 und 3 des Typs Pin up - Pin up. Bei dieser Konfiguration besitzen die Stahlzylinder daraus hervorragende Zähne 4, die in der Regel pyramidenförmig sind und dabei entweder eine quadratische oder eine rechteckige Basis haben. In den Zigarettenverpackungsanlagen und anderen Verpackungsanlagen werden solche Walzen desselben Anmelders seit über zwanzig Jahren verwendet, wobei die Achse 5 der angetriebenen Walze 2 fest gelagert ist, während die Gegenwalze 3 von der angetriebenen Walze angetrieben und synchronisiert wird. Bekanntlich können mehr als zwei Prägewalzen in einer solchen Prägevorrichtung angeordnet sein, z. B. eine Prägewalze und zwei Gegenwalzen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Achse 5 der Gegenwalze 3 in den drei Dimensionen beweglich ist derart, dass ein Zahn einer Walze zwischen vier Zähnen der anderen Walze gelangen kann, so dass eine schlupffreie Selbstsynchronisation möglich ist. Um Logos oder Authentifizierungsmerkmale herzustellen, werden Zähne der angetriebenen Walze entweder ganz entfernt oder nur teilweise, welches ein Bild ergibt, dass sich je nach Einfallswinkel und Betrachtungswinkel des Betrachters ändert. Ausserdem ist es bekannt, auf oder an den Zähnen mittels Mikrogravuren Authentifizierungsmerkmale anzubringen oder aber bestimmte Zähne in einer vorher bestimmten Anordnung zu entfernen oder zu modifizieren.
  • Für das Versehen mit Authentifizierungsmerkmalen oder Dekorieren von Innerlinern, das heisst metallbeschichtetes Papier, sind die Pin up-Pin up-Walzen hervorragend geeignet und haben sich über Jahrzehnte bewährt. Wie eingangs erwähnt worden ist, sind die Anforderungen an die Präzision der Prägung sowie die Anpassungen an eine immer grössere Vielfalt von Verpackungsmaterialien wie Kunststofffolien, Hybridfolien, Karton oder Halbkarton gestiegen und auch die in Aussicht gestellten strengeren Vorschriften bezüglich Werbung und damit verbundenen neuen Prägungsarten decken die Grenzen von Pin up-Pin up-Prägewalzen-Vorrichtungen auf.
  • Neben den Vorrichtungen mit Pin up-Pin up-Walzen, das heisst mit zwei oder mehreren Patrizenwalzen, sind auch Prägungen mit Vorrichtungen mit Patrizen-Matrizen-Walzen durchgeführt worden oder, wie in Fig. 2 veranschaulicht, mit sogenannten Pin-up - Pin-down-Walzenpaaren.
  • Die Vorrichtung 7 gemäss Fig. 2 weist zwei Walzen 2 und 8 auf, wobei die Patrizenwalze 2 die gleiche sein kann wie in Fig. 1, während die Matrizenwalze 8 eine sogenannte Pin down-Walze ist und die Vertiefungen 9 invers kongruent den Zähnen 4 auf Walze 2 entsprechen. Wie in Fig. 1 ist Walze 2 durch den Antrieb 6 angetrieben, während die Walze 8 über die Zähne 4 angetrieben wird. Um ein reibungsloses Prägen zu gewährleisten, müssen die Zähne und die Vertiefungen sehr exakt gearbeitet und aufeinander abgestimmt sein.
  • Zuerst wird die Patrizenwalze 2 hergestellt und mit einem Matrizen-Stahlzylinder zusammengebracht derart, dass die Zähne der Patrizenwalze sich auf dem Matrizenzylinder abbilden, wobei im Allgemeinen eine Photolack-, Wachs- oder ähnliche Schicht auf dem Matrizenzylinder aufgebracht ist. Dann werden die den Zähnen 4 entsprechenden Vertiefungen 9 im Matrizenzylinder herausgearbeitet, im Allgemeinen durch Ätzen. Es ist aber auch bekannt, die Vertiefungen der Matrizenwalze mechanisch oder mittels einer Laseranlage herauszuarbeiten.
  • Ausgehend von diesen zwei Grundmustern an Prägewalzen ist es bekannt, auf deren harten Oberfläche eine sehr grosse Vielzahl von Zeichen, Bildern, Buchstaben und dergleichen, im Allgemeinen 'Logos' genannt, sowie Sicherheitsmerkmale oder Authentifizierungsmerkmale, die oft von blossem Auge nicht entdeckt und durch geeignete optische Geräte gelesen werden können, zu formen.
  • Infolge der sehr aufwendigen Technik bei der Herstellung eines Patrizen-Matrizen-Walzenpaares gemäss Stand der Technik ist deren Anwendung für industrielle Zwecke sehr beschränkt. Im Allgemeinen werden solche Systeme für Einzelanfertigungen oder für Sonderzwecke verwendet. Ausserdem weist ein herkömmliches Patrizen-Matrizen-System mit invers kongruenten Strukturen unter anderem den gravierenden Nachteil auf, dass die Folie, insbesondere nach der Prägung von Reihenstrukturen, eine Verzerrung in Querrichtung aufweist, die das Weiterverarbeiten in einer Verpackungsanlage sehr erschwert. Ausserdem können die entstehenden Querspannungen zu Löchern in der Folie führen, so dass sie für die Anwendung im Lebensmittelbereich und in der Tabakwarenindustrie nicht verwendbar ist.
  • Ausgehend von obiger Beschreibung wird für eine wesentliche Verbesserung der Prägemöglichkeiten und -qualität und vor allem auch für einen Einsatz im Online-Verfahren in erster Linie gefordert, dass die Oberflächenstrukturen der Walzen, insbesondere der Matrizenwalzen, in einer grösseren Vielfalt sowie rationeller und vor allem genauer hergestellt werden können. Während die Genauigkeit gemäss Stand der Technik durch Ätzen oder durch mechanische Bearbeitung mit grossem Aufwand gewährleistet werden könnte, gilt dies nicht für die rationelle und dadurch auch schnellere Herstellung der Patrizen-Matrizenwalzen in einer grossen Vielfalt der Oberflächenstrukturen.
  • Des Weiteren besteht die Anforderung, dass Massnahmen ergriffen werden, um die Querspannungen in der geprägten Folie, die bei invers kongruenten Strukturen verstärkt auftreten, derart herabzusetzen, dass sie für die weitere Verarbeitung nicht mehr störend sind.
  • Eine Lösung liegt darin, die Oberflächenstrukturen der Walzen eines Satzes unabhängig voneinander zu formen, d.h. dass nicht zuerst die Patrizenwalze und davon physikalisch abhängig die Matrizenwalze geformt werden muss. Zur Zeit ist dies für die geforderte Präzision und Herstellungszeit vorzugsweise bei Verwendung einer geeigneten Laseranlage denkbar, die es ermöglicht, nicht nur Patrizenwalzen sondern auch Matrizenwalzen rationell, genau und vor allem sehr vielgestaltig und unabhängig voneinander herzustellen.
  • Es wurde erkannt, dass es die individuelle Herstellung von Patrizen- und Matrizenwalzen ermöglicht, eine Verminderung der Querspannungen dadurch zu erzielen, dass die Matrizenstrukturen nicht invers-kongruent, das heisst nicht genau, den zugeordneten Patrizenstrukturen entsprechen. Dadurch, dass die Dimensionen und Formen der Patrizenstrukturen, beispielsweise Zähne, nicht exakt den Vertiefungen in der Matrizenwalze entsprechen, wird nicht nur die Qualität der Prägung verbessert, sondern auch in vielen Fällen eine hinreichende Verminderung der Querspannungen in der geprägten Folie bewirkt.
  • Speziell beim Prägen von zwei Tipping-Bahnen auf je einer Walze kann dies unter anderem zu einem Verziehen des Folienbandes führen, das insbesondere beim Schneiden zum Tragen kommen kann. Dieses Problem kann gemäss Wo-2011/098376 des gleichen Anmelders, die sich ausschliesslich auf Pin up - Pin up Walzen bezieht, dadurch gelöst werden, dass die Logozeilen auf den beiden Tippingbahnen je versetzt zueinander angeordnet sind. Das bewirkt, dass beim Schneiden der Tippingbahnen keine Spannungen entstehen und dass nachher die Tippingbahnstücke problemlos um das Zigarettenmundstück geklebt werden können, um ein Tipping zu ergeben, bei dem keine Naht ersichtlich ist.
  • Dies gilt für Patrizen-Matrizen-Walzen gemäss Erfindung nicht nur für das Prägen von relativ schmalen Tippingbahnen sondern allgemein für eine reihenweise Anordnung von Prägestrukturen.
  • Fig. 3 zeigt eine schematisierte Darstellung einer Prägevorrichtung 10 gemäss Erfindung mit einer Patrizenwalze P11 und einer Matrizenwalze M11 sowie eine vergrösserte Abbildung ihrer Oberflächenstrukturen, in der Grobstrukturen GP1 und GM1 in Form von Rhomben eingezeichnet sind, siehe auch die Figuren 10 bis 16.
  • Da es sich bei den Grobstrukturen nicht um Zähne handelt, wird die Antriebskraft von der über den Riemenantrieb 6 angetriebenen Patrizenwalze P11 auf die Matrizenwalze M11 über Zahnräder 39 und 40 übertragen.
  • In der Ausführungsvariante von Fig. 4 weisen die Walzen P11E und M11E eine Grobstruktur GPE und GME auf, die aus dem Grossbuchstaben "E" besteht.
  • In der Ausführungsvariante von Fig. 5 weisen die Walzen P11W und M11W dieselbe Grobstruktur GPE und GME auf, die aus dem Grossbuchstaben "E" besteht sowie ein Wappen W. Dieses Wappen W auf der Patrizenwalze P11W ist in Fig. 6 in verschiedenen Sichten dargestellt, in Fig. 6A von Oben, in Fig. 6B perspektivisch und in Fig. 6C im Schnitt.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsvariante zum Walzenpaar von Fig. 5 in der die beiden Walzen P11B und M11B ausser den Mustern "E" und dem Wappen W Positionierungsmarkierungen 27 und 28 aufweisen, um die Walzen und das Prägematerial mittels einer Kamera synchronisieren zu können.
  • Fig. 8 zeigt ein Paar Prägewalzen P11L und M11L, die bis auf das Wappen keine Strukturen aufweisen und ebenfalls mit den Markierungen 27 und 28 versehen sind.
  • In Fig. 9 ist eine beispielhafte Laseranlage schematisch dargestellt, die es ermöglicht, die in den Fig. 10 - 16 dargestellten Grob- und Feinstrukturen zu erzeugen, die für eine kontinuierliche Feingravur = Makrostrukturierung geeignet sind. Darin ist eine Laservorrichtung L12 mit einem Laser 12 dargestellt, der mit einer Steuerschaltung 13 verbunden ist, die den Laser 12 und eine Ablenkeinheit 14 steuert, die Strahlteiler sowie akusto-optische oder elektro-optische Modulatoren oder Polygonspiegel enthalten kann. Die Ablenkeinheit 14, die Fokussieroptik 15 und der Ablenkspiegel 16 bilden die Gravureinheit 17, die linear in der X-Achse verschoben werden kann, wie symbolisch mit dem X-Pfeil angedeutet. Es kann aber auch vorgesehen werden, die gesamte Laservorrichtung L1 in der X-Achse zu verschieben.
  • Die Steuerschaltung 13 ist mit einem Positionsgeber 18 verbunden, um die Daten des drehenden Werkstücks 22, hier ein Prägewalzen-Rohling, aufzunehmen und zu verwerten. Das Werkstück wird durch einen Antrieb 23 angetrieben, welches durch den Drehwinkel ϕ symbolisiert ist. Durch die Kombination der Linearverschiebung der Gravureinheit und Drehung der Walze entsteht eine konstante Schraubenlinie SL die eine gleichmässige Bearbeitung ermöglicht.
  • Die Verwendung einer Ablenkeinheit, die beispielsweise einen oder mehrere Strahlteiler sowie elektro-optische oder akusto-optische Modulatoren oder ein oder mehrere Polygonspiegel enthalten kann, ermöglicht die Aufspaltung des ursprünglichen Laserstrahls in zwei oder mehrere Laserstrahlen, die auf zwei oder mehrere Spuren SL gleichzeitig auftreffen, aber einen derartigen Abstand voneinander aufweisen, dass sie sich gegenseitig nicht stören. Ausserdem kann die Zeitspanne zwischen dem Auftreffen der einzelnen Pulse so gross gewählt werden, dass eine thermische Überbeanspruchung nicht erfolgt.
  • Durch die Verwendung von Kurzpulslasern, deren Laserpulse zwischen 10 Femtosekunden und 100 Picosekunden liegen, wird die Energie in einem sehr kurzen Zeitraum aufgebracht, so dass eine sogenannte "kalte Abtragung" möglich wird, bei der das Material ohne inakzeptable Erhitzung des benachbarten Materials sehr schnell verdampft wird. Der unerwünschte flüssige Zustand des Materials, der Kraterränder und Spritzer erzeugt, kann dabei praktisch vollständig vermieden werden. Die gewünschten Strukturen werden auf einem Computer erzeugt, der die Laseranlage steuert, so dass es keine Rolle spielt, ob eine Oberflächenstruktur für eine Patrizenwalze oder für eine Matrizenwalze erzeugt wird. Für die Walzen, bzw. deren Oberfläche, wird zum Beispiel ein geeigneter Stahl, Hartmetall oder Keramik verwendet.
  • In den Fig. 10 - 16 ist aus der sehr grossen Vielfalt von möglichen Oberflächenstrukturen eine kleine Anzahl von verschiedenen Strukturen dargestellt. Darin ist die Grobstruktur GP1 und GM1 jeweils dieselbe wie in Fig. 3 dargestellt, während sich die überlagerten Feinstrukturen ändern. Die in den Grobstrukturen dargestellten Rhomben 21 weisen Patrizenstege 22P und Matrizennuten 22M auf. Beispielhafte Dimensionen sind eine Längsdiagonale von 4 bis 6 mm, insbesondere 4,6 mm und eine Querdiagonale von 1,5 mm bis 3 mm, insbesondere 2,0 mm, während die Breite der Stege und Nuten 22 etwa 0,2 mm beträgt. Bei den Vergrösserungen ist die Matrize jeweils links und die Patrize jeweils rechts angeordnet, wobei die Beleuchtung von links unten scheint.
  • Wie insbesondere aus den Vergrösserungen hervorgeht, ist den Grobstrukturen GP1 und GM1 jeweils eine Feinstruktur FP und FM überlagert, wobei sich diese Feinstrukturen in ihren Formen unterscheiden. In Fig. 10 besteht die Feinstruktur FPQ aus Quadraten. Der Pitch der Quadrate, d.h. der sich wiederholende Abstand voneinander, beträgt etwa 0,04 mm. Wie aus den Fig. 17 - 20 hervorgehen wird, sind die Patrizen-und Matrizenstrukturen nicht exakt invers-kongruent sondern deren Formen und Dimensionen weichen um eine bestimmten Grösse voneinander ab.
  • In Fig. 11 ist die Feinstruktur FPD und FMD anstatt quadratisch diamantförmig ausgebildet. Die Dimensionen sind in Fig. 11 etwas grösser als in Fig. 10, das heisst der Pitch der Feinstrukturierung beträgt hier 0,07 mm, kann jedoch auch selbstverständlich weniger, zum Beispiel 0,05 mm betragen oder auch einen grösseren Betrag aufweisen.
  • In Fig. 12 ist die Feinstruktur FPRh und FMRh rhombenförmig. Auch hier sind die Dimensionen die gleichen wie vorhergehend.
  • In Fig. 13 ist die Feinstruktur FPR und FMR rund. Auch hier kann der Pitch der Feinstruktur 0,07 mm betragen.
  • In Fig. 14 ist nur die Grobstruktur GP1 und GM1 dargestellt, ohne Feinstrukturen. Eine solche Struktur eignet sich besonders für die Erzeugung von taktilen Strukturen, die nicht nur gut fühlbar sind sondern auch ein ästhetisch ansprechendes Aussehen aufweisen. Damit können z. B. Zeichen in Blindenschrift oder akustisch verwertbare Strukturen erzeugt werden.
  • In Fig. 15 ist dargestellt, dass der Patrizen-Grobstruktur GP1 keine Feinstruktur überlagert ist, während der Matrizen-Grobstruktur GM1 eine Feinstruktur FM (Q,D,Rh,R) überlagert ist, die wie vorher gezeigt quadratisch, diamantförmig, rhombenförmig oder rund kann, oder wie gemäss Figur 5 ein Wappen oder dergleichen Dekoration aufweisen kann.
  • In Fig. 16 ist dargestellt, dass der Patrizen-Grobstruktur GP1 eine Feinstruktur FP (Q,D,Rh,R) überlagert ist, während die Matrizen-Grobstruktur GM1 keine Feinstruktur aufweist.
  • Es ist festzuhalten, dass die gezeigten Ausführungsformen nur ein kleiner Ausschnitt aus sämtlichen möglichen Formen darstellt, sowohl was die Grobstruktur als auch die Feinstruktur betrifft. Davon ausgehend kann eine sehr grosse Anzahl verschiedenartiger Strukturen erstellt werden, die beispielsweise nur aus einzelnen, wenigen Logos oder Schriftzügen und dergleichen bestehen, auf die eine Feinstruktur überlagert werden kann. Zusätzlich dazu kann, wie bereits vorbekannt, eine Mikrostruktur überlagert werden, um beispielsweise Authentifizierungsmerkmale oder sonstige Unterscheidungsmerkmale zu erzeugen, die in der Regel von blossem Auge nicht sichtbar sind.
  • In den Fig. 17 - 20 sind schematisch einige Möglichkeiten dargestellt, wie die Matrizenstruktur von der Patrizenstruktur abweichen kann. Zur besseren Darstellung und Veranschaulichung sind die Oberflächenstrukturen zahnförmig und vergrössert dargestellt, um die Abweichungen besser sichtbar machen zu können.
  • Um die gewollten Abweichungen angeben zu können, müssen zunächst die Fehler, d.h. die Toleranzen bei der Herstellung definiert werden. Wie bereits erwähnt, zielen die Verbesserungen bei der Walzenherstellung unter anderem darauf ab, genauere und geeignete Strukturen für die Feinprägung herzustellen und somit ergibt sich das Problem, enge Toleranzen bei der Herstellung zu erzielen. Diese Toleranzen werden unter anderem auch von der Oberflächenqualität der Walzen beeinflusst und es ist daher vorteilhaft, eine harte Oberfläche zu verwenden. Dabei kann es sich um Vollhartmetallwalzen oder Metallwalzen mit einer Oberfläche aus Hartmetall oder um Vollkeramikwalzen oder Metallwalzen mit einer Keramikoberfläche handeln. Dies sind alles Stoffe, die sich besonders für die Feinbearbeitung mittels einer Laseranlage eignen. In den meisten Fällen ist es vorteilhaft, die Oberfläche der Prägewalzen mit einer geeigneten Schutzschicht zu versehen.
  • Zum Beispiel wird für eine Prägewalze mit einer Länge von 150 mm und einem Durchmesser von 70 mm und bei der beabsichtigten Bearbeitung mittels einer Laseranlage in Drehrichtung ein Fehler von 2-4 µm und in axialer Richtung ein solcher von +/- 2 µm angestrebt und in der Höhe, bei einer Zahnhöhe von 0,1 mm ein solcher von 0,5 bis 3 µm. Bei einem Winkel von zwei gegenüberliegenden Zahnflanken von z.B. 80° wird ein Winkelfehler von unter 3° erstrebt. Daraus ergibt sich für neue Walzen ein maximaler linearer Fehler von +/- 5 µm, so dass die fabrikationsbedingten Abweichungen etwa bis 10 µm betragen können.
  • Da diese Werte jedoch stark von den Messungen und der Herstellung beeinflusst sind, kann erst ab einer linearen Abweichung der Patrizenstrukturen von den Matrizenstrukturen von 15 µm und mehr sowie von einer Winkelabweichung von 4° und mehr von einer gewollten Differenz gesprochen werden. Die obere Grenze der Differenz der Strukturen wird durch die Bedingung gesetzt, dass die beiden Walzen unbeeinträchtigt miteinander arbeiten können.
  • Die gewollte Differenz der jeweils zugeordneten Strukturen auf der Patrize und auf der Matrize hängt stark von dem zu prägenden Material ab. So beträgt zum Beispiel die lineare Differenz für das Prägen einer etwa 30 µm dicken Folie um die 40 µm und beim Prägen eines etwa 300 µm dicken Halbkartons um die 120 µm.
  • In den Figuren 17 - 20B ist dargestellt, dass es für gewisse Strukturen von Vorteil ist, wenn die Walzen einen gewissen konstanten Abstand voneinander aufweisen. Für ein Pin Up - Pin Up Walzensystem ist ein solcher konstanter Abstand in der Form einer Absenkung einer Walze, bzw. eines kleineren Durchmessers mindestens über die Länge der Folie um 0,02 bis 0,2 mm, in der WO 2011/161002 A1 des gleichen Anmelders beschrieben.
  • In den Fällen gemäss den Figuren 17 - 20B wird der Durchmesser einer der Walzen, vorteilhafterweise der Patrizenwalze, über mindestens der Länge der Folie um einen Betrag von über 0,02 mm geringer vorgesehen als der Rest der Walze. Dadurch kann eine gleichmässigere Prägung erzeugt werden. In den Figuren 17 - 20B ist eine solche Absenkung, bzw. kleinerer Durchmesser der Patrizenwalzen mit einem 'S' bezeichnet.
  • Statt einer Absenkung können auch andere Abstandhaltermittel vorgesehen werden, z. B. eine elektronische oder mechanische Abstandregelung.
  • In Fig. 17 weist die Matrizenwalze M 23 eine Oberflächenstruktur SM 23 auf, wobei zwei gegenüberliegende Flanken der Vertiefungen einen Winkel α 23 aufweisen und die Patrizenwalze P 23 weist eine Struktur SP 23 auf, wobei zwei gegenüberliegende Flanken der Zähne einen Winkel β 23 umschliessen und β 23 kleiner ist als α 23. Die Winkel können einen Betrag von 10° bis 110° und eine Differenz von mehr als 4° aufweisen.
  • Die Matrizenwalze M24 in Fig. 18 weist eine Matrizenstruktur SM24 auf, deren Nuten N24 eine ebene Nutenfläche aufweisen. Die Patrize P24 weist eine Oberflächenstruktur SP24 auf, deren Zähne T24 abgerundet sind.
  • Die Matrizenwalze M25 aus Fig. 19 weist dieselbe Oberflächenstruktur SM24 auf wie vorhergehend, während die Zähne T25 von Patrizenwalze P25 an der Spitze abgeflacht sind.
  • Fig. 20 zeigt eine weitere Ausführungsvariante, wobei die Matrizenwalze M26 eine Oberflächenstruktur SM26 aufweist, mit abgerundeten Nuten N26, während die Zähne T26 in der Oberflächenstruktur SP26 von Patrizenwalze P26 ebenfalls abgerundet sind, jedoch einen kleineren Radius aufweisen als die Nuten N26.
  • Fig. 20A zeigt eine weitere Ausführungsvariante, wobei die Matrizenwalze M27 eine Oberflächenstruktur SM27 aufweist, mit hier einer abgerundeten Nut N27, während die Feder T27 in der Oberflächenstruktur SP27 von Patrizenwalze P27 ebenfalls abgerundet ist, jedoch einen kleineren Radius aufweist als die Nut N27.
  • Fig. 20B zeigt eine weitere Ausführungsvariante, wobei die Matrizenwalze M28 eine Oberflächenstruktur SM28 aufweist, mit abgerundeten Nuten N28, während die Zähne T28 in der Oberflächenstruktur SP28 von Patrizenwalze P28 ebenfalls abgerundet sind, jedoch einen kleineren Radius aufweisen als die Nuten N28.
  • Die Ausführungsvarianten gemäss den Figuren 21 bis 35 sind ebenfalls nach dem Prinzip hergestellt worden, dass die Matrizenstrukturen nicht genau invers kongruent zu den Patrizenstrukturen sind. Bei diesen Varianten handelt es sich· um Walzenpaare, die Zonen zur Erzeugung von Quetschfalten, creasings, enthalten, wobei auch die Quetschfalten dekorativen Zwecken dienen können. Solche Quetschfalten sind dann von Vorteil, falls es schwierig ist, die Folie um Gegenstände wie Tabakwaren zu hüllen, ohne den Online-Verpackungsprozess zu stören.
  • In den Figuren 21 bis 35 ist jeweils eine Vorrichtung 80 mit einem Walzenpaar 81P und 81M dargestellt, wobei die Patrizenwalze 81P durch Antrieb 6 angetrieben und mittels den Zahnrädern 39, 40 mit der Matrizenwalze synchronisiert ist. Sämtliche Walzen weisen in den dargestellten Ausführungsbeispielen eine z. B. aus Triangeln TP oder TM bestehende Grundstruktur und eine Anzahl, z. B. vier, Quetschfaltenzonen 82, wobei diese Quetschfaltenzonen verschiedene Strukturen aufweisen können, die ebenfalls dekorativ wirken.
  • So weisen die Quetschfaltenzonen des Walzenpaars P81R1 und M81R1 von Fig. 21 eine Rasterstruktur R auf, wobei die Raster der Patrize erhaben und der Matrize vertieft sind. Um als Quetschfalten zu dienen, sind diese Strukturen in der Regel erhabener, bzw. vertiefter als die Triangelstrukturen. Das gilt für alle dargestellten Quetschfaltenstrukturen.
  • Umgekehrt dazu weisen die Quetschfaltenzonen des Walzenpaars P81R2 und M81R2 der Fig. 22 vertiefte Rasterstrukturen auf der Patrizenwalze und erhabene Rasterstrukturen auf der Matrizenwalze auf.
  • Die Rasterstrukturen der Quetschfaltenzonen des Walzenpaares P81R3, M81R3 von Fig. 23 entsprechen denjenigen von Fig. 21 mit dem Unterschied, dass die Quetschfaltenzonen nicht bis zum Rand der Walzen angeordnet sind.
  • Die Quetschfaltenzonen der Walzenpaare P81LR1-3 und M81LR1-3 der Figuren 24 - 26 enthalten radial angeordnete Stege W, die entweder auf der Patrize oder auf der Matrize erhaben sind, mit entsprechenden Vertiefungen auf der Matrize oder Patrize. Die Quetschfaltenzonen auf dem Walzenpaar P81LR3 und M81LR3 sind kürzer als die Länge der Walzen.
  • Die Quetschfaltenzonen der Walzenpaare P81LL1-3 und M81LL1-3 der Figuren 27 - 29 enthalten longitudinal angeordnete Rippen L, die entweder auf der Patrize oder auf der Matrize erhaben sind, mit entsprechenden Vertiefungen auf der Matrize oder Patrize. Die Quetschfaltenzonen auf dem Walzenpaar P81LL3 und M81LL3 sind kürzer als die Länge der Walzen.
  • Die Quetschfaltenzonen der Walzenpaare P81Z1-3 und M81Z1-3 der Figuren 30 - 32 enthalten Zähne Z, die entweder auf der Patrize oder auf der Matrize erhaben sind, mit entsprechenden Vertiefungen auf der Matrize oder Patrize. Die Quetschfaltenzonen auf dem Walzenpaar P81Z3 und M81Z3 sind kürzer als die Länge der Walzen.
  • Die Quetschfaltenzonen der Walzenpaare P81K1-3 und M81K1-3 der Figuren 33 - 35 enthalten Zähne K, die einen runden Queschnitt aufweisen und sich konisch zur Spitze hin verjüngen und die entweder auf der Patrize oder auf der Matrize erhaben sind, mit entsprechenden Vertiefungen auf der Matrize oder Patrize. Die Quetschfaltenzonen auf dem Walzenpaar P81K3 und M81K3 sind kürzer als die Länge der Walzen.
  • Aus den schematisch dargestellten Figuren 17 - 20B geht hervor, dass dadurch, dass die Strukturen der Matrizenwalzen nicht invers-kongruent zu den Strukturen der Patrizenwalzen geformt sind, das heisst, dass die Dimensionen und auch Formen der Strukturen der Patrizenwalze und die zugeordneten Strukturen der Matrizenwalze verschieden sind, ergibt sich eine weniger grosse Quetschung in der Folie zwischen den beiden Walzen, wodurch für eine Anzahl Prägungsarten eine Verzerrung der geprägten Folie in Querrichtung entweder stark vermindert oder ganz eliminiert wird.
  • Das hat den grossen Vorteil, dass bei den erforderlichen hohen Drücken zwischen den Walzen eine Löcherung der Folie vermieden wird und die Weiterbearbeitung in einer Verpackungsanlage erleichtert wird. Dadurch wird es erst möglich, solche Walzen analog den an sich bekannten und häufig eingesetzten Pin up-Pin up-Walzen im Online-Verfahren in einer Verpackungsanlage einzusetzen. Im Falle von Prägen von Tippings oder von in Bahnen angeordneten Strukturen ist es von Vorteil, die Strukturelemente der beiden Bahn versetzt zueinander anzuordnen.
  • Die vorbekannten Patrizen-Matrizen-Walzen wurden stets paarweise hergestellt und dadurch, dass die Matrizenwalzen invers-kongruent zu den Patrizenwalzen ausgebildet worden sind, musste jedes Mal, wenn eine der Walzen ersetzt werden musste, zwingend auch die andere Walze ersetzt werden. Durch das Verfahren gemäss Erfindung, das eine individuelle Herstellung ermöglicht, ist es denkbar, sowohl die Patrizenwalze als auch die Matrizenwalze einzeln auszuwechseln, welches nicht nur bezüglich des verschiedenen Abnutzungsverhalten sondern auch bezüglich Gestaltungsmöglichkeiten einen grossen Vorteil bringt.
  • Schnellwechsel-Einrichtungen für die üblichen Pin-up - Pin-up Walzen sind aus der US-6 665 998 des gleichen Anmelders bekannt und seither für die Mehrzahl aller Zigarettenpapier-Prägevorrichtungen weltweit im Einsatz. Die Achse der Gegenwalze ist dort in den drei Koordinatenrichtungen beweglich, um eine Selbstsynchronisation der Prägewalzen zu ermöglichen.
  • Die Schnellwechseleinrichtung 30 der Figuren 36 und 37 enthält ein Gehäuse 31 mit zwei Aufnahmen 32 und 33 zur Aufnahme von je einem Walzenträger 34 und 35. Walzenträger 34 dient der Befestigung der über den nicht gezeigten Antrieb 6 angetriebenen Patrizenwalze 36 und Walzenträger 35 dient der Befestigung der Matrizenwalze 37. Gemäss Fig. 20 ist der Walzenträger 34 in der Aufnahme 32 eingeschoben und Walzenträger 35 in der Aufnahme 33. Das Gehäuse 31 ist mit einer Abschlussplatte 38 abgeschlossen.
  • In vorliegendem Beispiel wird wie in den Beispielen gemäss den Figuren 3 - 8 die Matrizenwalze jeweils über Zahnräder 39 und 40, die sich an einem Ende der Walzen befinden, von der angetriebenen Patrizenwalze 36 angetrieben. Um die geforderte hohe Präzision der Synchronisation zu gewährleisten, sind die Zahnräder sehr fein ausgeführt. Es können jedoch auch andere Synchronisationsmittel verwendet werden, z.B. Elektromotoren.
  • Aus dem Schnitt von Fig. 37 ist ersichtlich, dass auf der externen Antriebseite, in der Zeichnung links, die Walzenachse 41 der Patrizenwalze 36 in einem Nadellager 42 im Walzenträger 34 und auf der andern Seite in einem Kugellager 43 drehbar gehalten ist. Die beiden Enden 44 und 45 des Walzenträgers sind in entsprechenden Öffnungen 46 und 47 im Gehäuse, bzw. Abschlussplatte gehalten. Zur exakten und eindeutigen Einführung und Positionierung des Walzenträgers in das Gehäuse weist der Gehäuseboden eine T-förmige Nut 48 auf, dem am Walzenträgerboden eine T-förmige Feder 49 entspricht.
  • Die Walzenachse 50 der Matrizenwalze 37 ist auf einer Seite, in der Zeichnung links, in einer Wand 51 des Walzenträgers 35 und auf der anderen Seite in einer zweiten Wand 52 des Walzenträgers gelagert. Die Kanten 53 von Deckel 54 des Walzenträgers sind als Federn ausgebildet, die in die entsprechende T-Nut 55 im Gehäuse 31 geschoben werden können. Dabei passt die eine Seitenwand 51 in eine entsprechende Öffnung 56 in der Gehäusewand. Der den Deckel überragende Teil 57 von Seitenwand 52 passt in eine Ausnehmung 58 in der Gehäusewand.
  • Bei den gezeigten Versionen, bei denen die zweite Walze über Zahnräder angetrieben wird, ist eine Justierung der Walzen nach dem Montieren im Walzenträger erforderlich. Dies geschieht beispielsweise mit Hilfe der Zahnräder.
  • In der Ausführungsvariante der Schnellwechseleinrichtung 59 der Figur 38 weist das Gehäuse 60 keine Abschlussplatte auf sondern eine Wand 61 mit einer unteren halbrunden Öffnung 62 und einer oberen etwa rechteckigen Öffnung 63. Die beiden Walzen und die Walzenträger sind dieselben wie vorhergehend und die T-förmige Nut zur Aufnahme des Matrizenwalzenträgers sowie die T-förmige Nut 48 im Gehäuseboden sind ebenfalls dieselben. Die hinteren Öffnungen sind ähnlich den in der Zeichnung vorderen Öffnungen 62 und 63. Auch in dieser Ausführung sind die Walzenträger eindeutig und genau im Gehäuse befestigt.
  • In der Ausführungsvariante von Fig. 39 enthält die Schnellwechseleinrichtung 64 zwei gleiche Walzenträger 65 und 66, die beide eine T-förmige Feder 49 aufweisen, wobei der eine Walzenträger 65 im Boden und der andere Walzenträger 66 an der Decke von Gehäuse 67 geführt und gehalten ist. Die beiden Walzenträger werden mittels einer Abschlussplatte 68 in Öffnung 69 zur Aufnahme eines Walzenendes gesichert.
  • Im Ausführungsbeispiel von Fig. 40 enthält die Schnellwechseleinrichtung 70 ein Gehäuse 71 mit zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 72, 73 in die je zwei Öffnungen 74, 75 angeordnet sind, um die Achsen 76, 77 der beiden Prägezylinder 36, 37 mit Zahnräder 39 und 40 aufzunehmen. Aus diesem stark vereinfachten Schema ist ersichtlich, dass zuerst die Walze in das Gehäuse und danach die Achse eingeführt und befestigt wird. Es geht ferner aus diesem Beispiel hervor, dass ein Schnellwechsel auch ohne Walzenträger möglich ist.

Claims (25)

  1. Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen für eine Vorrichtung zum Prägen von Verpackungsmaterial mit zwei Prägewalzen, von denen eine angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz Prägewalzen eine Patrizenwalze mit einer Strukturelemente und/oder Logostrukturen enthaltenden Patrizen-Oberflächenstruktur und eine Matrizenwalze, welche eine zum gemeinsamen Prägevorgang mit der Patrizenwalze eine der Oberflächenstruktur der Patrize zugeordnete Matrizen-Oberflächenstruktur aufweist und derart ausgebildet wird, um die Prägewalzen im On-line-Verfahren für die Feinprägung zu verwenden, wobei die Matrizen-Oberflächenstruktur unabhängig von einer vorgängig erzeugten oder physikalisch bereits existierenden Patrizen-Oberflächenstruktur hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen der Oberflächenstrukturen der Walzen für die Feinprägung mit einem linearen Gesamtfehler von weniger als +/- 15 µm und einem Winkelfehler von weniger als 4° hergestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstrukturen der Prägewalzen derart ausgebildet werden, dass beim On-Line-Prägen von regelmässig angeordneten und gleichförmigen Prägemustern in einer Verpackungsanlage in Querrichtung zur Laufrichtung der Walzen keine Restspannungen im Verpackungsmaterial erzeugt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstrukturen der Prägewalzen derart ausgebildet werden, dass die geprägte Folie ein taktil erfassbares Prägemuster aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das taktil erfassbare Prägemuster spezielle Zeichen wie Blindenschrift oder akustisch verwertbare Zeichen aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimensionen der Strukturelemente der Patrizenwalze einerseits und die Dimensionen der zugeordneten Strukturelemente der Matrizenwalze andererseits um einen bestimmtem Betrag voneinander abweichen, ohne jedoch deren Zusammenarbeit zu beeinträchtigen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gewollten Abweichungen der linearen Dimensionen der Strukturelemente der Walzen voneinander oberhalb 15 µm betragen und/oder die Winkel der Kanten der Strukturelemente oberhalb von 4° voneinander abweichen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verminderung der Querspannungen im geprägten Material die Logostrukturen der Prägewalzen derart angeordnet und gestaltet werden, dass beim Durchlauf eines Folienbandes zwischen den Prägewalzen auf dem Folienband mindestens zwei Abschnitte prägbar sind derart, dass die auf einem Abschnitt geprägten Logostrukturen jeweils in Ablaufrichtung versetzt zu den Logostrukturen auf dem anderen Abschnitt angeordnet sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Patrizenwalze erhabene und auf der Matrizenwalze vertiefte Positionierungsmarkierungen (27, 28) erzeugt werden, oder umgekehrt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstrukturen der Prägewalzen mittels einer Femto- oder Pikosekundenlaser-Anlage hergestellt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche der Walzen eine Grobstruktur und eine überlagerte Feinstruktur hergestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche der Walzenpaare Zonen zur Erzeugung von Quetschfalten hergestellt werden, wobei auf einer Walze erhabene Quetschfaltenstrukturen und auf der anderen Walze entsprechende vertiefte Quetschfaltenstrukturen hergestellt werden, die erhabener, bzw. vertiefter als die anderen Strukturen sind.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser einer der Prägewalzen mindestens über die Breite der Bahn des Verpackungsmaterials mit einem um einen Betrag S geringeren Durchmesser als der Rest der Prägewalze hergestellt wird, wobei S einen Wert von über 0,02 mm aufweist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsmaterial für die Verpackung von Lebensmitteln und Medikamenten verwendbar ist, oder Tipping Papier, Zigarettenpapier, Innerliner, Innerframe-Papier, Hybrid-Papier, Kunststofffolien oder Karton oder Halbkarton zum Verpacken von Tabakwaren ist.
  15. Prägewalzen-Satz mit einer nach dem Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 14 hergestellten Patrizenwalze (P11, P11B, P11E, P11L, P11W, P23-28, 36, P81-R1-3; LR1-3; LL1-3;K1-3) und Matrizenwalze (M11, M11B, M11E, M11L, M11W, M23-28, 37; M81-R1-3; LR1-3; LL1-3; K1-3), dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (GP1, GPB, GPE, GPL, GPW, FP-Q,D,Rh,R) auf der Patrizenwalze und die zugeordneten Strukturelemente (GM1, GMB, GME, GML, GMW, FM-Q,D,Rh,R) auf der Matrizenwalze um einen definiertem Betrag von oberhalb 15 µm linear und 4° im Winkelbereich nicht invers kongruent sind.
  16. Prägewalzen-Satz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Oberfläche der Walzen aus Metall, Hartmetall oder Keramik besteht, wobei die Oberfläche gegebenenfalls mit einer Schutzschicht versehen ist.
  17. Prägewalzen-Satz nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Prägewalzen über Synchronisationsmittel, vorzugsweise Zahnräder (39, 40), mit der anderen Prägewalze verbunden ist.
  18. Prägewalzen-Satz nach einem der Ansprüche 15-17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Prägewalzen (P81-R1-3; LR1-3; LL1-3;K1-3), (M81-R1-3; LR1-3; LL1-3; K1-3) einander entsprechende Zonen (82) mit erhabenen, bzw. vertieften Strukturen (R, W, L, Z, K) zur Erzeugung von Quetschfaltenzonen aufweisen, wobei diese Strukturen erhabener, bzw. vertiefter sind als die anderen Strukturen.
  19. Verwendung eines Prägewalzen-Satzes nach den Ansprüchen 15 bis 18 in einer Prägevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägevorrichtung entweder direkt oder über einen Roboter on-line in einer Verpackungsanlage eingebaut ist.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen in einem bestimmten Abstand, vorzugsweise von über 0.02 mm, voneinander angeordnet sind.
  21. Verwendung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägewalzensatz in einer Schnellwechsel-Einrichtung (30, 59, 64, 70) angeordnet ist, die derart ausgeführt ist, dass die Prägewalzen (36, 37) einzeln und unabhängig voneinander austauschbar sind.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägewalzen (36, 37) je in einem Walzenträger (34, 35; 65, 66) drehbar gehalten sind und die Walzenträger einzeln und unabhängig voneinander entfernbar in einem Schnellwechselgehäuse in einer eindeutigen Lage befestigt sind, wobei ein Ende des Patrizen-Walzenträgers (34) in einem Nadellager (42) und sein andere Ende in einem Kugellager (43) gehalten ist.
  23. Verwendung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Walzenträger (34, 65) an seinem Unterteil eine Feder (49) und der Boden des Gehäuses (31, 60, 67) eine entsprechende Nut (48) aufweist.
  24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Walzenträger (66) an seinem Oberteil eine Feder (49) und im Oberteil des Gehäuses (67) eine Nut (48) angeordnet ist oder die Kanten (53) seiner Oberseite als T-Feder ausgebildet ist und die Oberseite des Gehäuses (60) eine T-Nut aufweist.
  25. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellwechseleinrichtung (70) ein Gehäuse (71) mit zwei gegenüberliegenden Wänden (72, 73) mit je zwei Öffnungen (74, 75) mit Befestigungsmittel aufweist, um die Achsen (76, 77) der Walzen (36, 37) aufzunehmen und zu befestigen.
EP12183455.0A 2012-04-17 2012-09-07 Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen Withdrawn EP2705948A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12183455.0A EP2705948A1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen
ES13711433T ES2893098T3 (es) 2012-04-17 2013-03-22 Método de fabricación de un conjunto de rodillos de gofrado
PL13711433.6T PL2838721T4 (pl) 2012-04-17 2013-03-22 Sposób wytwarzania zestawu wałków do wytłaczania
CN201380020713.8A CN104245299B (zh) 2012-04-17 2013-03-22 制造压花辊组的方法
PT137114336T PT2838721T (pt) 2012-09-07 2013-03-22 Método para fabricar um conjunto de rolos de gravação em relevo
US14/394,772 US9579924B2 (en) 2012-04-17 2013-03-22 Method for manufacturing a set of embossing rollers
DE202013012131.9U DE202013012131U1 (de) 2012-04-17 2013-03-22 Prägewalzensatz für eine Vorrichtung zum Prägen von Verpackungsfolien
PCT/EP2013/056144 WO2013156256A1 (en) 2012-04-17 2013-03-22 Method for manufacturing a set of embossing rollers
EP13711433.6A EP2838721B9 (de) 2012-04-17 2013-03-22 Verfahren zur herstellung von einem satz prägewalzen
BR112014025767-1A BR112014025767B1 (pt) 2012-04-17 2013-03-22 Método para fabricar um conjunto de roletes de gravação em relevo e conjunto de roletes de gravação em relevo
RU2014142362A RU2620044C2 (ru) 2012-04-17 2013-03-22 Способ изготовления набора тиснильных валиков
SG11201405930WA SG11201405930WA (en) 2012-04-17 2013-03-22 Method for manufacturing a set of embossing rollers
MX2014012092A MX348059B (es) 2012-04-17 2013-03-22 Metodo para fabricar un conjunto de rodillos para estampado en relieve.
IN9197DEN2014 IN2014DN09197A (de) 2012-04-17 2014-11-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12183455.0A EP2705948A1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2705948A1 true EP2705948A1 (de) 2014-03-12

Family

ID=46880976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12183455.0A Withdrawn EP2705948A1 (de) 2012-04-17 2012-09-07 Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2705948A1 (de)
PT (1) PT2838721T (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114169A1 (de) * 1983-01-22 1984-08-01 Saueressig & Co. Verfahren zum Herstellen von Prägungen auf prägfähigen Warenbahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US5007271A (en) 1983-10-21 1991-04-16 Karl Boegli Device and a method for embossing a metal foil
US5269983A (en) * 1991-02-04 1993-12-14 James River Corporation Of Virginia Rubber-to-steel mated embossing
DE4342737A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geprägten Folienzuschnitten
US6665998B1 (en) 2000-05-17 2003-12-23 Boegli-Gravures Sa Embossing device for planar materials
US7036347B2 (en) 2000-10-13 2006-05-02 Boegli-Gravures Sa Device for embossing and/or satin-finishing a flat material
EP1658965A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 G.D Societ Per Azioni Prägevorrichtung
DE102005056627A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für eine Innenumhüllung einer Zigarettengruppe
EP2027994A2 (de) * 2007-08-23 2009-02-25 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zur Behandlung von Verpackungsfolien
EP2327502A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-01 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung einer mit einer Hartstoff-Beschichtung versehenen Festkörper-Oberfläche mit einem Laser unter Verwendung von Maske und Blende
WO2011161002A2 (en) 2010-06-22 2011-12-29 Boegli-Gravures Sa Foil embossing device

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114169A1 (de) * 1983-01-22 1984-08-01 Saueressig & Co. Verfahren zum Herstellen von Prägungen auf prägfähigen Warenbahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US5007271A (en) 1983-10-21 1991-04-16 Karl Boegli Device and a method for embossing a metal foil
US5269983A (en) * 1991-02-04 1993-12-14 James River Corporation Of Virginia Rubber-to-steel mated embossing
DE4342737A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geprägten Folienzuschnitten
US6665998B1 (en) 2000-05-17 2003-12-23 Boegli-Gravures Sa Embossing device for planar materials
US7036347B2 (en) 2000-10-13 2006-05-02 Boegli-Gravures Sa Device for embossing and/or satin-finishing a flat material
EP1658965A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 G.D Societ Per Azioni Prägevorrichtung
DE102005056627A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für eine Innenumhüllung einer Zigarettengruppe
EP2027994A2 (de) * 2007-08-23 2009-02-25 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zur Behandlung von Verpackungsfolien
EP2327502A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-01 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung einer mit einer Hartstoff-Beschichtung versehenen Festkörper-Oberfläche mit einem Laser unter Verwendung von Maske und Blende
WO2011161002A2 (en) 2010-06-22 2011-12-29 Boegli-Gravures Sa Foil embossing device

Also Published As

Publication number Publication date
PT2838721T (pt) 2021-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012131U1 (de) Prägewalzensatz für eine Vorrichtung zum Prägen von Verpackungsfolien
EP2653301A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen
EP2842730A1 (de) Vorrichtung zum Prägen von Verpackungsmaterial mit einem Satz Prägewalzen des Patrizen-Matrizentyps
EP1372946B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flachmaterial
EP3184292A1 (de) Vorrichtung zum feinprägen von verpackungsmaterial mit einem satz prägewalzen des patrizen-matrizentyps
EP1324877B1 (de) Vorrichtung zum prägen und satinieren von flachmaterial
EP1467871B2 (de) Stahltiefdruckverfahren zum herstellen eines sicherheitsdokuments sowie stahltiefdruckplatte und zwischenform dafür und verfahren zu deren herstellung
EP2468493A1 (de) Vorrichtung zum Prägen von Folien
EP2399732A1 (de) Vorrichtung zum Prägen von Folien
EP2353858A1 (de) Vorrichtung zum Prägen von Umhüllungsfolien
CH708200A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Authentifizierung von Identifikations-Merkmalen auf einer Verpackungsfolie.
EP1181152B1 (de) Vorrichtung zum prägen und satinieren von verpackungsfolien
EP2445794B1 (de) Vorrichtung zum prägen von insbesondere kragen einer klappschachtel für zigaretten
DE202012012864U1 (de) Umhüllung und Vorrichtung zur Herstellung einer Umhüllung für Rauchartikel
EP1437213A1 (de) Vorrichtung zum Satinieren und Prägen von Flachmaterial
WO2013183022A2 (de) Vorrichtung zum prägen und/oder perforieren von folien für tabakwaren
KR102446298B1 (ko) 엠보싱 롤러 세트를 제조하기 위한 방법
EP2705948A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Satz Prägewalzen
EP3368330B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
DE202019102064U1 (de) Verbesserte Prägelösung für die Online-Produktion
WO2003013839A1 (de) Oberflächenstrukturierter karton, vorrichtung und verfahren zur herstellung desselben
WO2023110020A1 (de) Walzenanordnung zur herstellung von zerstörungsfrei geprägtem barrierepapier zum luft- und wasserdampfdichten verschliessen von verpackungen und entsprechendes verfahren
DE4028632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bedruckten verpackungszuschnitten
PL228626B1 (pl) Sposób wytwarzania zestawu walców wytłaczających, zestaw walców wytłaczających i zastosowanie walców wytłaczających

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140913