DE4436667A1 - Packverfahren und -vorrichtung - Google Patents
Packverfahren und -vorrichtungInfo
- Publication number
- DE4436667A1 DE4436667A1 DE4436667A DE4436667A DE4436667A1 DE 4436667 A1 DE4436667 A1 DE 4436667A1 DE 4436667 A DE4436667 A DE 4436667A DE 4436667 A DE4436667 A DE 4436667A DE 4436667 A1 DE4436667 A1 DE 4436667A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- folding
- blanks
- rollers
- curl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 238000012856 packing Methods 0.000 title claims description 16
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 12
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 8
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 3
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 241001391944 Commicarpus scandens Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B19/00—Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
- B65B19/02—Packaging cigarettes
- B65B19/22—Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
- B65B19/228—Preparing and feeding blanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/14—Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
- B31B50/16—Cutting webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
- B65B61/02—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H35/00—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
- B65H35/0006—Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2241/00—Making bags or boxes intended for a specific use
- B31B2241/003—Making cigarette boxes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/17—Deformation, e.g. stretching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S493/00—Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
- Y10S493/901—Rigid container
- Y10S493/91—Cigarette container
- Y10S493/911—Flip-top
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Packverfahren und
eine Packvorrichtung und bezieht sich insbesondere auf die
Herstellung und Zuführung von Packungszuschnitten, insbe
sondere Packungszuschnitten zur Herstellung von Klappdeckel
packungen, wie sie üblicherweise zum Verpacken von Zigaret
ten verwendet werden.
Wenn das von einer Maschine verwendete Packmaterial, z. B.
Papier, relativ dünn ist, ist es üblich, dieses in Bahnform
von Vorratsrollen an der Maschine abzuwickeln. Wenn dickeres
Material, z. B. Karton, benötigt wird, beispielsweise zur
Herstellung von Klappdeckelpackungen, wird das Material üb
licherweise in Form einzelner Zuschnitte, im allgemeinen in
Stapelform, angeliefert. Derartige Zuschnitte werden vorbe
druckt, vorgefalzt und vorgeschnitten, und zwar an einer
Stelle, die von der Packmaschine entfernt ist und normaler
weise von der Fabrik oder anderen Herstellungsstätten, an
der sich die Maschine befindet, entfernt ist.
Es wurde be
reits vorgeschlagen, beispielsweise in der US 4,898,569, daß
dickeres Material in Bahnform von einer Vorratsrolle ange
liefert wird. In diesem Fall wird die Bahn vorbedruckt, vor
gefalzt und im wesentlichen vorgeschnitten, ehe sie auf die
Vorratsrolle aufgewickelt wird, so daß aufeinanderfolgende
Bahnzuschnitte lediglich durch relativ schmale Restverbin
dungen getrennt sind, die sich leicht abbrechen lassen, wenn
die Bahn abgewickelt und an der Verpackungsmaschine abge
geben wird.
Gemäß einem Aspekt besteht die Erfindung aus einem Packver
fahren, insbesondere zum Verpacken von Gegenständen in
Klappdeckelpackungen, mit folgenden Schritten: eine Bahn aus
vorgang wird an der Bahn ausgeführt, einzelne Packzuschnitte
werden von der Bahn abgetrennt, die Zuschnitte werden abge
führt, um um die zu verpackenden Gegenstände gewickelt oder
gefaltet zu werden. Vorzugsweise wird die Bahn von einer
Vorratsrolle abgegeben, und sie kann vorbedruckt sein; vor
zugsweise werden jedoch sämtliche Falz- und Formvorgänge,
die zum Herstellen einzelner Zuschnitte erforderlich sind,
an der Bahn ausgeführt, nachdem sie von der Vorratsrolle
abgewickelt wurde. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das
Packmaterial während des Falz- und/oder Formvorgangs bzw.
während der Falz- und/oder Formvorgänge kontinuierlich be
wegt wird. Wenn die Zuschnitte eine allgemein rechteckige
Form haben, können sie so angeordnet werden, daß ihre Längs
achsen parallel oder quer zu der Längsrichtung der Bahn
verlaufen. Insbesondere wenn die Zuschnitte so angeordnet
sind, daß ihre Längsachsen parallel zur Bahnlänge verlaufen,
können zwei oder mehr Zuschnitte über der Bahnbreite vorge
sehen werden. Das Anordnen der Zuschnitte in Längsrichtung
der Bahn hat ferner den Vorteil, daß sich die Zuschnitte
leichter handhaben lassen, nachdem sie von der Bahn abge
trennt wurden, insbesondere wenn sie an eine moderne Zi
garettenverpackungsmaschine wie z. B. eine Molins HLP 5 ab
gegeben werden müssen, die leichter mit einem Strom von
Zuschnitten zu Rande kommt, die sich in einer Richtung pa
rallel zu ihrer Längsachse bewegen.
Eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Ver
fahrens kann an oder in einer Packmaschine vorgesehen wer
den, d. h. derart, daß Vorratsrollen, die Bahnen aus vorbe
drucktem, jedoch ungefalztem und/oder ungeformtem Packmate
rial tragen, an die Maschine abgegeben werden, um in fertig
gefalzte und geformte Zuschnitte umgewandelt zu werden.
Statt dessen kann eine derartige Vorrichtung Falz- oder Form
mittel an der Packmaschine umfassen, wobei eine Einrichtung
zum Handhaben der Vorratsrollen entfernt von der Maschine
und eine Bahnfördereinrichtung vorgesehen sind, die sich von
der Handhabungseinrichtung zu der Maschine erstreckt. Somit
können Vorratsrollen-Handhabungseinrichtungen für mehrere
Maschinen nebeneinander angeordnet werden, wodurch die Ab
gabe von Vorratsrollen erleichtert und Raum in der Nähe der
Maschine freigesetzt wird, indem die Vorratsrollen selbst
entfernt werden und das Erfordernis, Raum für Vorratsrollen-
Abgabeeinrichtungen zu schaffen, fällt weg.
Im Vergleich zu Vorratsrollen, die Bahnen aus Packmaterial
tragen, an denen die Falzung und/oder Formung der Zuschnitte
bereits ausgeführt wurde, lassen sich Vorratsrollen ohne
diese Merkmale (oder mit weniger entsprechenden Merkmalen)
leichter handhaben, da sie weniger dazu neigen, an den Rän
dern beschädigt zu werden (da die Ränder noch nicht geformt
sind) und/oder beim Abwickeln zu "Verhaken" (da sie noch
keine zum Verhaken neigende geformte Abschnitte besitzen)
und/oder an den Falzstellen flachgedrückt zu werden (was der
Fall sein kann, wenn vorgefalzte Bahnen unter relativ hoher
Spannung abgewickelt werden).
Gemäß einem weiteren Aspekt schlägt die Erfindung ein Pack
verfahren, insbesondere zum Verpacken von Gegenständen in
Klappdeckelpackungen, vor, bei dem eine Bahn aus Packmate
rial von einer Quelle, vorzugsweise einer Vorratsrolle, aus
zugeführt wird, Packungszuschnitte von der Bahn abgetrennt
werden und anschließend die Zuschnitte um zu verpackende Ge
genstände gewickelt oder gefaltet werden, wobei Mittel vor
gesehen sind, mit denen eine Kräuselung in der Bahn oder in
den Zuschnitten nicht später als der Wickel- oder Falt
schritt korrigiert wird. Das Verfahren ist besonders zweck
mäßig zum Korrigieren von Längskräuselung, d. h. einer Krüm
mung der Bahn oder des Zuschnittes in einer Richtung ent
sprechend der Längsrichtung der Bahn; eine derartige Kräu
selung rührt im allgemeinen daher, daß die Bahn auf einer
Spule gelagert oder die Bahn um eine Führung wie z. B. einer
Rolle, insbesondere eine Führung kleinen Radius, geleitet
wird. Vorzugsweise sind die Korrekturmittel verstellbar und
können auf einen Kräuseldetektor ansprechen. So kann ein
optischer Detektor vorgesehen werden, um eine Kräuselung in
von der Bahn abgetrennten Zuschnitten festzustellen, und in
Abhängigkeit von dem Detektor kann eine Kräusel-Korrektur
einrichtung auf die Bahn einwirken. Die Korrekturmittel kön
nen aus Mitteln bestehen, die für die Bahn einen gekrümmten
Weg definieren, beispielsweise eine Rolle, um die die Bahn
läuft, und die so ausgebildet sind, daß sie der Bahn eine
Krümmung aufprägen, die der vom Detektor festgestellten
Krümmung entgegengerichtet ist, um sie aufzuheben. Ein be
vorzugtes Mittel zum Verstellen der Kräusel-bzw. Krümmungs
korrektur besteht darin, den Umschlingungswinkel der Bahn um
eine Rolle eines relativ kleinen Radius zu vergrößern oder
zu verkleinern.
Eine Korrektur der Längskräuselung bzw. -krümmung von
Packungszuschnitten derart, daß nur ebene Zuschnitte in den
Umhüllungs- und Faltprozeß eingeführt werden, ist besonders
dann von Vorteil, wenn die Zuschnitte von einer Bahn erhal
ten werden, die von einer Vorratsrolle abgegeben wird, da
das Aufwickeln und Lagern der Bahn in einer Vorratsrolle un
vermeidlich eine Längskräuselung bzw. -krümmung der Bahn zur
Folge hat. Wenn Zuschnitte, die nicht eben sind, dem Umhül
lungs- und Faltvorgang zugeführt werden, sind Schwierigkei
ten zu erwarten, die die Effektivität des Herstellungsver
fahrens beeinträchtigen.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Pack
verfahren, insbesondere zum Verpacken von Gegenständen in
Klappdeckelpackungen, bei dem Packmaterial, vorzugsweise in
Bahnform, zugeführt wird, mindestens ein Falz- oder Form
vorgang an dem Material ausgeführt wird und/oder das Pack
material um mindestens einen zu verpackenden Gegenstand ge
faltet wird, wobei der Umhüllungs- oder Faltvorgang über
wacht wird und der Falz- und/oder Formvorgang entsprechend
verändert wird, um den Umhüllungs- bzw. Faltvorgang zu op
timieren. Es ist bekannt, daß einige Packmaschinen, insbe
sondere Hochgeschwindigkeitsmaschinen, wie sie z. B. zum
Verpacken von Zigaretten in Klappdeckelpackungen verwendet
werden, sehr empfindlich gegenüber relativ kleinen Änderun
gen in der Qualität des Packmaterials, mit dem sie versorgt
werden, reagieren. Beispielsweise können Unterschiede in der
Größe der Falzung die Qualität eines Umhüllungsvorgangs in
der Maschine beeinträchtigen. Auch kleinere Änderungen in
der Form eines Ausschnitts in dem Verpackungszuschnitt kann
die Effektivität der Maschine nachteilig beeinflussen. Auch
kann es vorkommen, daß Maschinen, die im übrigen den glei
chen Aufbau haben, am besten mit geringfügig unterschied
lichen Zuschnitten arbeiten. Bisher war es nicht möglich,
solche Unterschiede zwischen den Maschinen zu berücksich
tigen, da die Zuschnitte sämtlich von einem entfernten Zu
lieferer vollständig vorgefalzt und vorgeformt hergestellt
wurden. Durch die Möglichkeit einer Falzung oder Formgebung,
die in Abhängigkeit von dem Maschinenverhalten veränderbar
ist, lädt sich das Maschinenverhalten optimieren. Gemäß
einer bevorzugten Anordnung wird dies dadurch erreicht, daß
verstellbare Falz- und/oder Formmittel an der Packmaschine
vorgesehen werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
den Ansprüchen angegeben.
Vorrichtungen zum Durchführen der Verfahren nach jedem der
oben erwähnten Aspekte der Erfindung können in einer gemein
samen Vorrichtung eingesetzt werden.
Anhand der Zeichnungen wird eine bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Einrichtung zum
Lagern und Zuführen von Vorratsrollen;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines ersten Teils
einer Zuführeinrichtung für eine Bahn aus Pack
material;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Teils
der Zuführeinrichtung mit einer Einrichtung zum
Unterteilen der Bahn in Packungszuschnitte;
Fig. 3A bis 3F Draufsichten auf die Bahn und Packungszuschnitte
in verschiedenen Stufen der Einrichtung der Fig. 3;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines abgewandelten zweiten
Teils der Zuführeinrichtung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht von Zuschnittför
derern stromab der Zufuhreinrichtung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Zuschnitt
stapeleinrichtung;
Fig. 7 einen Längsschnitt eines Teils einer Falzrolle;
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII
in Fig. 7.
Die dargestellte Vorrichtung ist in der Lage, einzelne Zu
schnitte für Klappdeckelpackungen (z. B. für Zigaretten) aus
einer Bahn vorbedruckten Kartonmaterials herzustellen. Typi
scherweise ist die Vorrichtung einer Packungsmaschine zuge
ordnet und/oder bildet einen Teil einer Verpackungsmaschine.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird eine Bahn 2 aus Packmaterial
von einer Vorratsrolle 4 zugeliefert. Die Vorratsrolle 4
wird von einer Spindel 6 getragen, die von einem Arm einer
drehbaren Aufnahme- und Übertragungseinheit 8 absteht. Der
andere Arm der Einheit 8 trägt eine gleiche Spindel 10. Die
Einheit 8 ist drehbar, um die Stellungen der Spindeln 6 und
10 zu vertauschen. Hierdurch können aufeinanderfolgende Aus
tauschrollen 12, die von einer Magazin 14 empfangen werden,
in die von der Vorratsrolle 4 eingenommene Betriebsstellung
übertragen werden. Wenn die Vorratsrolle 4 ausläuft und ehe
die Einheit 8 gedreht wird, wird der Spulenkern über eine
Rutsche 16 ausgeworfen.
Das Magazin 14 empfängt Vorratsrollen 12 von einem Wagen
bzw. einem selbsttätig geführten Fahrzeug (nicht gezeigt)
und besitzt seitlich beabstandete, nach innen geneigte Zug
bänder 18, die die Vorratsrollen 12 in Richtung auf die
Einheit 8 vorwärtsbewegen, so daß aufeinanderfolgende vor
dere Vorratsrollen auf die Spindel 10 oder 6 geladen werden.
Es sind Mittel (nicht gezeigt) vorgesehen, mit denen das
ende der Vorratsrolle 12 festgestellt und zu einer Stelle
bewegt wird, von der sie einer automatischen Spleißeinheit
20 zugeführt wird, ehe die alte Vorratsrolle ausläuft.
Typische ungefähre Abmessungen der Vorratsrollen 12 sind
1.000 mm im Gesamtdurchmesser mit einem Spulendurchmesser
von 120 mm und einer Breite (entsprechend der Breite der
Bahn 2) von 200 mm. Diese Breite der Vorratsrolle ermöglicht
es, daß zwei parallele Reihen von in Längsrichtung verlau
fenden Packungszuschnitten in der Bahn 2 vorgesehen werden.
Andere Anordnungen sind möglich; insbesondere kann eine
einzelne Reihe von Zuschnitten so angeordnet werden, daß
ihre Längsrichtung quer zur Bahnbreite verläuft.
Die Vorratsrolle 4 wird von einer Zugrolle 22 angetrieben,
die am äußeren Umfang der Vorratsrolle 4 angreift und die
von einem bewegbaren Arm 24 getragen wird. Die Rolle 22
dient ferner dazu, die seitliche Lage der Vorratsrolle 4 und
der Bahn 2 einzuhalten.
Jenseits der Spleißeinheit 20 wird die Bahn 2 von angetrie
benen Spaltrollen 26 aufgenommen, und sie gelangt in einen
Führungskanal 28, der, wie in Fig. 2 gezeigt ist, einen
vorderen oberen Teil 28A, einen horizontalen Teil 28B und
einen hinteren unteren Teil 28C aufweist. Die Länge der Tei
le 28A, 28B und 28C wird im allgemeinen bestimmt von der
Maschine, mit der die vorliegende Vorrichtung verbunden ist
oder von der sie einen Teil bildet, sowie der Stelle, an der
die Vorrichtung verwendet wird. So wird das Magazin 14 vor
zugsweise an einer Stelle angeordnet, die sich für die Hand
habung der Vorratsrolle eignet, und zwar üblicherweise ent
fernt von dem Hauptteil der Packmaschine, und der Kanalteil
28C wird vorzugsweise an der Maschine angeordnet.
Der obere Teil 28A des Führungskanals kann eine Verwindung
aufweisen und enthält Führungsrollen 30 für die Bahn 2. Füh
rungsrollen wie die Rollen 30 können für relativ kurze
Strecken des Kanalteils 28A unnötig sein. Antriebsrollen 32
sind an jedem Ende des horizontalen Teils 28B sowie am Ein
gang und Ausgang eines Bahn-Pufferspeichers 34 angeordnet.
Jede der Rollen 32 kann mit einer Druckrolle 32A zusammen
arbeiten; eine schwenkbare Druckrolle (nicht gezeigt) kann
in Anlage mit der Antriebsrolle 32 an dem oberen Ende des
Kanalteils 28A nur während des Einfädelns der Bahn gebracht
werden. Die Bahn 2 kann eine ausreichende Steifigkeit haben,
um sich selbst einzufädeln, d. h. daß ein vorderes Ende der
Bahn in der Lage ist, dem Weg des Führungskanals 28 mittels
der vorgesehenen Antriebsrollen zu folgen, ohne daß eine
Bedienungsperson eingreifen muß. Wenn die Steifigkeit der
Bahn unzureichend ist, beispielsweise bei grober Länge, kann
die Bahn geringfügig um eine Längsachse gebogen werden, um
ihre Selbsteinfädelungseigenschaften zu verbessern.
Die Bewegung der Bahn 2 in den Speicher 34 und aus dem Spei
cher 34 wird so gesteuert, daß sich eine längenveränderliche
Schleife in dem Speicher ergibt und eine kontinuierliche Be
wegung der Bahn stromab des Speichers ermöglicht wird, wäh
rend der stromaufwärtige Teil der Bahn während des Spleiß
vorgangs kurzzeitig angehalten werden kann.
Typische Querschnittsabmessungen des Führungskanals 28 (bei
einer Bahnbreite von 200 mm) sind 250 mm×15 mm. Der Füh
rungskanal braucht nicht, wie dargestellt, vollständig um
schlossen zu sein: er könnte aus relativ verstellbaren,
seitlich beabstandeten Abschnitten bestehen, die jeden Sei
tenabschnitt der Bahn umgeben.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, verläuft die Bahn 2 von dem Ende
des Führungskanals 28C zu einer Hauptantriebsrolle 36. Die
Antriebsrolle 36 und die darauf folgenden Teile des Bahnweges
können in dem Hauptteil der Packmaschine untergebracht sein.
Mit der Rolle 36 wirkt eine Rolle 38 zusammen, die entgegen
die Rolle 36 angedrückt und von zwei seitlich beabstandeten
Armen 40 getragen wird, welche um die Achse der Rolle 36
schwenkbar gelagert sind. Die Winkelstellung der Arme 40 und
somit der Druckrolle 38 um den Umfang der Rolle 36 herum
wird von Mitteln wie z. B. einem Servomotor (nicht gezeigt)
gesteuert. Die Rolle 38 kann somit im Uhrzeigersinn um die
Rolle 36 herum bewegt werden, um die Umschlingung der Bahn 2
bezüglich der Rolle 38 zu vergrößern. Die Ausrichtung der
Bahn 2 an den Rollen 36, 38 ist derart, daß die Bewegung der
Bahn um die Rolle 38 der Bahn eine Längskräuselung bzw.
-krümmung aufprägt, welche derjenigen entgegengesetzt gerich
tet ist, die der Bahn von den Vorratsrollen 12 aufgeprägt
wird. Die Größe dieser von der Rolle 38 erzeugten entgegen
gerichteten Kräuselung bzw. Krümmung vergrößert den Um
schlingungswinkel der Bahn bezüglich der Rolle. Wie bereits
erwähnt, wird die Stellung der Rolle 38 so gesteuert, daß
die Restkräuselung bzw. -krümmung in den aus der Bahn 2 her
gestellten Zuschnitten minimal wird.
Die Bahn 2 gelangt von der Rolle 36 zu einer Überdruckein
heit 42, die in der Lage ist, auf die vorbedruckte Ober
fläche der Bahn weitere Dinge auf zudrucken. Die Einheit 42
ist nicht funktionsnotwendig; sie kann auch weggelassen
werden. Stromab der Einheit 42 befindet sich eine Falzrolle
44, die mit einer Eindrückrolle 46 zusammenwirkt; außerdem
sind dort mehrere Rollenpaare 48 zum Schneiden und/oder
"Schlitzen" der Bahn 2 vorgesehen, um Zuschnitte 50 (Fig.
3D) mit der erforderlichen Konfiguration herzustellen. Die
Fig. 3A bis 3D zeigen verschiedene Stufen bei der Verarbei
tung der Bahn 2, während sie von der Rolle 46 zu der letzten
Schneidrolle 48 läuft. Fig. 3A zeigt die Bahn 2 mit Falz
linien 52, die Fig. 3B und 3C zeigen zwischen Stufe beim
Schneiden und Schlitzen der Bahn, und die Fig. 3D zeigt zwei
seitlich beabstandete Zuschnitte 50, die aus der Bahn her
gestellt wurden. Material, das von den Rollen 48 aus der
Bahn 2 entfernt wurde, wird gesammelt und mittels einer
Unterdruckeinheit 53 als Ausschuß abgeführt. Im allgemeinen
gehen die Falzvorgänge den Schneidvorgängen (d. h. den Form
und/oder Abtrennvorgängen) voraus. Das Unterteilen der Bahn
2 in mehrere Zuschnitte 50 erfolgt in zwei Stufen, d. h. an
getrennten Rollen 48, so daß zuerst die Schnittlinie 49
(Fig. 3E) und anschließend die Linie 51 (Fig. 3F) herge
stellt werden. Die Position der Linie 51 ist so gelegt, daß
sie zu den inneren Enden der Linie 49 beabstandet ist: Auf
diese Weise werden die Linien 49 daran gehindert, die Linie
51 zu schneiden, was dem Aussehen der fertigen Packung
schaden würde (der von der Linie 51 definierte untere Rand
ist in der Packung sichtbar, während der obere Rand des
Bereichs 55 (Fig. 3F) nicht sichtbar ist). Die Bereiche 57
sind Ausschuß und werden nicht später als an der Unter
druckeinheit 53 entfernt. Wenngleich dies in Fig. 3 nicht so
gezeigt ist, kann die Längsschlitzung der Bahn 2 durchge
führt werden, nachdem das Ausschußmaterial an der Einheit 53
entfernt wurde. Es wird bevorzugt, die Zuschnitte solange
wie möglich, gegebenenfalls durch Restverbindungen, in
Längsrichtung zusammenzuhalten, um beim Fördern und Auf
rechterhalten der Ausrichtung mitzuhelfen.
Die Rollen 48 können verstellbar sein, um ihre Wirkung auf
die Bahn 2 oder die Zuschnitte 50 zu verändern; beispiels
weise kann der Druck der Falzrollen verstellt werden, um die
Größe der Falzung zu variieren, und zwar in Abhängigkeit von
Signalen, die von einer Detektoreinrichtung abgeleitet wer
den, welche das Betriebsverhalten der Packmaschine über
wacht. Wenn beispielsweise eine Faltung oder Versiegelung,
die einer von einer der Rollen 48 hergestellten Falzlinie
zugeordnet ist, nicht korrekt ausgeführt ist, was zum Aus
stoß von Packungen führt, so kann eine entsprechende Ver
stellung der zugehörigen Rolle durchgeführt werden, bei
spielsweise um den Druck zu erhöhen und somit die Falzlinie
besser zu definieren. Eine derartige Verstellung kann somit
selbsttätig in Abhängigkeit von einer Abnutzung des Falz-
oder Formwerkzeuges erfolgen.
Eine Synchronisation des vorbedruckten Materials auf der
Bahn 2 mit dem Betrieb der Überdruckeinheit 42 und der Rol
len 44, 48 wird mittels eines Druckregister-Detektors 54
erzielt, der die Lage der Bedruckung feststellt und ein
Signal erzeugt, das, falls erforderlich, zur Regelung des
Bahnantriebs benutzt wird. Bei einer bevorzugten Antriebs
anordnung, bei der die geschnittenen Zuschnitte direkt der
Packmaschine zugeführt werden, werden die Rollen 44, 48
direkt von dem Hauptantrieb der Packmaschine angetrieben.
Wenn eine Verstellung der Längsposition der Bahn während des
Laufs erforderlich ist, kann dies durch eine entsprechende
Verstellung des Hauptbahnantriebs mittels der Rollen 36, 38
erzielt werden.
Stromab der letzten Schneidrolle 48 werden zwei Beschleuni
gungsrollen 56 dazu benutzt, die Zuschnitte 50 in Längsrich
tung zueinander zu beabstanden. Die Rollen 56 können eine
Längstrennung der Zuschnitte 50 in jedem Strom von dem Rest
der Bahn 2 bewirken, beispielsweise dadurch, daß sie Rest
verbindungen zerbrechen, die in der quer über die Bahn ver
laufenden Schnittlinie verblieben sind. Wenn auch solche
Restverbindungen in der Linie 51 bei in Längsrichtung aus
gerichteten Zuschnitten für Klappdeckelpackungen wegen ihrer
Auswirkung auf das Aussehen der Packung als unzweckmäßig
angesehen werden können, sind derartige Verbindungen bei
anderen Arten oder Ausrichtungen der Zuschnitte eher sinn
voll.
Es wird nun auf Fig. 5 Bezug genommen. Jeder Zuschnittstrom
50 wird anschließend an einen Endlosbandförderer 58 abgege
ben, der mit beabstandeten Leisten 60 versehen ist und der
aufeinanderfolgende Zuschnitte unter einem optischen Kräu
sel- bzw. Krümmungsdetektor 62 hindurchführt. Wenn der De
tektor 62 feststellt, daß der Zuschnitt 50 in Längsrichtung
nicht eben ist, wird ein Signal an den Servomotor abgegeben,
das die Position der Druckrolle 38 steuert, um die Um
schlingung der Bahn bezüglich der Rolle zu vergrößern oder
zu verkleinern.
Die entsprechenden Förderer 58 divergieren, um die Zu
schnitte seitlich auseinanderzubewegen, ehe sie an weitere
Endlosbandförderer 64 übertragen werden. Wie in Fig. 6
gezeigt ist, geben die Förderer 64 die entsprechenden Zu
schnittströme 50 an entsprechende Stapeleinheiten 66 ab, von
denen jede Stapel 68 aus Zuschnitten an einen gemeinsamen
Endlosbandförderer 70 abgibt, welcher die Stapel zur weite
ren Verarbeitung in der Packmaschine abfördert.
Wenn die Packmaschine in der Lage ist, kontinuierlich zu
arbeiten, werden die Zuschnitte 50 direkt in die Maschine
gefördert, beispielsweise von den Förderern 64, ohne daß es
erforderlich ist, die Zuschnitte zu stapeln. Diese Anordnung
erlaubt höhere Arbeitsgeschwindigkeiten als Anordnungen, bei
denen eine Stapelung der Zuschnitte erfolgt.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Anordnung, die die in Fig. 3
gezeigte ersetzen kann. Die Anordnung ist einer Packmaschine
200 zugeordnet und kann als Teil der Packmaschine 200 ange
sehen werden. Die Bahn 2 läuft um eine Leerlaufrolle 100 am
Ausgangsende eines Kanals (nicht gezeigt) oder eines anderen
Weges für die Bahn. Jenseits der Rolle 100 läuft die Bahn 2
zu einer Hauptantriebsrolle 104, die mit einer Druckrolle
106 zusammenwirkt. Eine Entkräuselrolle 108, die die gleiche
Funktion wie die Rolle 38 hat, ist auf Armen 110 gelagert,
die um die Achse der Rolle 104 schwenkbar ist. Die Rolle 108
trägt seitlich beabstandete Flansche 109 für die Spursteue
rung der Bahn 2.
Die Bahn 2 läuft von der Hauptantriebsrolle 104 auf einem im
wesentlichen horizontalen Weg zwischen einer Reihe von Rol
len, die die gleiche Funktion wie die Rollen 44, 48 und 56
haben, jedoch geringfügig unterschiedlich angeordnet sind.
Eine erste Rolle 112 übt sämtliche Falzungen an der Bahn
aus; eine zweite Rolle 114 führt alle Schnitte zum Zwecke
der Formgebung (z. B. zur Herstellung von Laschen und Ge
rungsschnitten) aus; eine dritte Rolle 116 führt den End
schnitt zwischen aufeinanderfolgenden Zuschnitten (d. h. ent
sprechend dem Schnitt 51 in Fig. 3F) durch; eine vierte Rol
le 118, die einen größeren Durchmesser als die anderen Rol
len hat, bringt aufeinanderfolgende Zuschnitte auf Abstand
und trägt ein zentrales Umfangsmesser 120 zum Ausführen
eines Längsschnittes, um von der Rolle 116 abgegebene ein
zelne Zuschnitte Seite an Seite zu trennen. Zuschnitte wer
den von den Rollen 118, 118A direkt in den Hauptteil der
Packmaschine 200 abgegeben.
Jede der Rollen 112, 114, 116 und 118 arbeitet mit einer
zugeordneten Druckrolle 112A, 114A, 116A bzw. 118A zusammen.
Die Rolle 116A ist mit einer Unterdruckleitung 122 versehen,
so daß Ausschnitte, die durch die Wirkung des Endschnittes
von der Bahn gelöst werden, von der Rolle zu einer Ausschuß-
Saugleitung 124 gefördert werden.
Die Stellung der Entkräuselrolle 108 wird von einem Servo
motor 126 gesteuert, der mit einem Mikroprozessor 128 ver
bunden ist, welcher von den Sensoren 62 empfangene Signale
verarbeitet. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei Fest
stellung einer Längskräuselung bzw. -krümmung in den Zu
schnitten die Stellung der Rolle 108 in eine Richtung ver
schoben wird, in der sie korrigiert wird. Wenn beispiels
weise die Oberseite des Zuschnittes konvex ist, werden die
Arme 110 entgegen dem Uhrzeigersinn (in Fig. 4) bewegt, um
die Umschlingung der Entkräuselrolle 108 relativ kleinen
Durchmessers zu vergrößern.
Die Rollen 112, 114, 116 und 120 (sowie die entsprechenden
Druckrollen) können direkt von dem Hauptantrieb der Pack
maschine angetrieben werden. Durch Wahl (bzw. Verstellung)
der Abstände zwischen den Rollen können die Phasen des
Antriebszyklus, in denen die verschiedenen Falz- und
Schnittvorgänge erfolgen, so vorgesehen werden, daß die
Belastung des Antriebs optimiert wird (üblicherweise derart,
daß die Hauptarbeitsvorgänge an unterschiedlichen Phasen
stellen und nicht alle gemeinsam erfolgen). Die Hauptan
triebsrolle 104 für die Bahn 2 besitzt einen zugehörigen
Antrieb 130, der mit der Packmaschine (und somit mit den
Rollen 112 usw.) durch Steuersignale synchronisiert ist, die
von dem Mikroprozessor 128 herrühren.
Eine Packungsmaschine besitzt üblicherweise einen oder meh
rere Detektoren zum Feststellen, ob eine Packung korrekt
ausgeführt wurde. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann die Pack
maschine 200 beispielsweise einen optischen Sensor 202 ent
halten, der feststellt, ob eine Lasche erfolgreich gefaltet
und versiegelt wurde. Eine zu hohe Fehlerrate kann anzeigen,
daß die in dem Zuschnitt hergestellte Falzlinie zum Falten
der speziellen Lasche nicht ausreichend stark ausgeführt
wurde. Eine Verstellung des Falzdruckes und somit der Stärke
der Falzlinien kann dadurch erzielt werden, daß der Druck
zwischen den Rollen 112 und 112A vergrößert oder verkleinert
wird und dies kann alles sein, was erforderlich ist, wenn
sämtliche Falzlinien verstärkt werden müssen.
Es ist bekannt, daß für eine maximale Effektivität von Ma
schinen zum Verpacken von Gegenständen in Klappdeckel
packungen erforderlich ist, daß bestimmte Falzlinien stärker
als andere ausgebildet werden. Die Kornrichtung im Material
des Zuschnitts hat eine Auswirkung auf die erforderliche
Stärke der Falzlinie: Bei von Rollen abgewickeltem Material
verläuft das Korn normalerweise in Längsrichtung, so daß das
Material dazu neigt, sich um eine Längsachse leichter falten
zu lassen. Unter Bezugnahme auf die in Fig. 3A gezeigten Zu
schnitte ist ersichtlich, daß beispielsweise die in Quer
richtung und die in Längsrichtung verlaufenden Falzlinien
eine unterschiedliche Falzstärke erfordern, und bei der
Rolle 112 wird dies durch eine geringfügig unterschiedliche
Höhe der Falzglieder erreicht. Im Betrieb können diese un
terschiedlich schnell abnutzen, so daß eine Verstellung des
Gesamtdruckes zwischen der Rolle 112 und 112A nur einen
teilweisen Ausgleich liefert. Die Rolle 112 sorgt daher für
eine individuelle Verstellung der Falzglieder, um für einen
Ausgleich der Abnutzung zu sorgen und/oder darauf zu re
agieren, daß in der Packmaschine ein Fehler bei einem zu
gehörigen Packungsherstellungsvorgang festgestellt wurde.
Die Fig. 7 und 8 sind Teilschnittansichten der Rolle 112 und
zeigen ein Falzglied 140 aus Polyurethan oder Gummi, das aus
einem längsverlaufenden Schlitz 142 vorsteht. Das Falzglied
140 besitzt eine Innenseite, die in Längsrichtung schräg
verläuft, und trägt eine Paßfeder 144, die in eine Nut in
einer entsprechend schräg verlaufenden Fläche eines keilför
migen Blockes 146 greift, der sich in dem Schlitz 142 befin
det. An einem Ende ist der Block 146 mit einem Gewindebolzen
148 verbunden, der mit einem Rad 150 in Eingriff steht. Die
Anordnung ist so getroffen, daß bei einer Drehung des Rades
150 der Block 146 in eine Richtung parallel zur Achse der
Rolle 112 bewegt wird, wodurch das Falzglied 140 in radialer
Richtung bewegt wird, so daß er mehr (oder weniger) über die
allgemeine Oberfläche der Rolle vorsteht.
Das Rad 150 kann ein Daumenrad sein, das zur Verstellung ma
nuell betätigt wird. Statt dessen kann das Rad 150 aus einem
Zahnrad oder dergleichen bestehen, das von einem Servomotor
132 angetrieben wird. Im letzteren Fall (und unter Bezug
nahme auf die Fig. 4) ist der Servomotor 132 mit dem Mikro
prozessor 128 verbunden, so daß er auf von der Packmaschine
abgeleitete Signale anspricht. Wenn daher eine spezielle
Lasche nicht korrekt gefaltet oder versiegelt ist, kann der
Servomotor 132 das Falzglied 140 so verstellen, daß es von
der Rolle 112 weiter vorsteht und daher die Tiefe der ent
sprechenden Falzlinie in dem Zuschnitt vergrößert. Wie in
Fig. 4 zu sehen ist, kann die Rolle 112 mehrere Falzglieder
entsprechend dem Falzglied 140 haben, die unabhängig von
Servomotoren 132 gesteuert werden.
Das Falzglied 140 könnte aus Metall bestehen und mit einer
Polyurethan oder Gummifläche oder einem Polyurethan oder
Gummieinsatz auf der Rolle 112A zusammenwirken. Die Ober
fläche oder der Einsatz könnten das Arbeitsteil bilden: Mit
anderen Worten könnte die Oberfläche, auf die das Falzglied
140 einwirkt, radial bewegt werden, beispielsweise in Ab
hängigkeit von Signalen der Packmaschine, anstelle des Falz
gliedes 140 oder so wie das Falzglied 140.
Zusätzlich zu dem zentralen Schlitzmesser 118 kann die Rolle
120 Randtrimmer (nicht gezeigt) tragen. In diesem Fall wird
vorzugsweise eine verstellbare Spursteuerung vorgesehen,
typischerweise in dem Bereich unmittelbar stromauf der
Hauptantriebsrolle 104. Die Spursteuerung kann auf einen
Detektor (nicht gezeigt) ansprechen, beispielsweise auf die
Lage einer Mittellinie der Bahn. Durch Verwendung einer Bahn
mit einer zu groben Breite, bei der die Ränder anschließend
getrimmt werden, lassen sich fehlerhafte oder beschädigte
Zuschnitte aufgrund einer Beschädigung, die die Vorratsrolle
beim Handhaben erleidet, vermieden werden.
Claims (20)
1. Packverfahren mit folgenden Schritten: eine Bahn
(2) aus Packmaterial wird zugeführt, mindestens ein Falz-
oder Formvorgang wird an der Bahn (2) ausgeführt, einzelne
Packungszuschnitte (50) werden von der Bahn abgetrennt und
die Zuschnitte werden abgeführt, um um die zu verpackenden
Gegenstände gewickelt oder gefaltet zu werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bahn (2) von einer Vorratsrolle (4) abgewickelt wird
und im wesentlichen alle Falz- und/oder Formvorgänge, die
zum Herstellen einzelner Zuschnitte (50) erforderlich sind,
durchgeführt werden, nachdem die Bahn von der Vorratsrolle
abgewickelt wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Packmaterial während des Falz- und/oder
Formvorgangs bzw. während der Falz- und/oder Formvorgänge
kontinuierlich bewegt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte (50) im wesentli
chen rechteckig ausgebildet und so angeordnet sind, daß ihre
Längsachsen parallel zur Bahnlänge verlaufen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei oder mehr Zuschnitte (50) über der Breite der Bahn
angeordnet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Kräuselung bzw. Krümmung
der Bahn (2) stromauf des Falz- oder Formvorgangs korrigiert
wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Packmaterial um mindestens einen
zu verpackenden Gegenstand gewickelt und/oder gefaltet wird,
daß die Qualität des Wickel- oder Faltvorgangs überwacht
wird und daß der Falz- und/oder Formvorgang zum Optimieren
der besagten Qualität verstellt wird.
8. Packvorrichtung mit einer Zuführeinrichtung (36;
104) zum Zuführen einer Bahn (2) aus Packmaterial, einer
Bearbeitungseinrichtung (44, 48; 112, 114) zum Ausführen
mindestens eines Falz- oder Formvorgangs an der Bahn, einer
Trenneinrichtung (48, 116) zum Abtrennen von Packungszu
schnitten von der Bahn und einer Abgabeeinrichtung (56;118)
zur Abgabe der Zuschnitte, um sie um zu verpackende Gegen
stände zu wickeln bzw. zu falten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß die Zuführeinrichtung eine Abwickeleinrichtung (22)
und eine Bahnfördereinrichtung (28) aufweist, die sich zwi
schen der Abwickeleinrichtung (22) und der Bearbeitungsein
richtung (44, 48; 112, 114) erstreckt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinrichtung mindestens
zwei Bearbeitungsrollen (44, 48; 112, 112A, 114, 114A) auf
weist, zwischen denen die Bahn verläuft, wobei mindestens
eine der Bearbeitungsrollen ein Bearbeitungsteil (140)
trägt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß die Stellung des Bearbeitungsteils (140) verstell
bar ist, um die Stelle zu verändern, an der und/oder bis zu
der das Bearbeitungsteil (140) die Bahn (2) beeinflußt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch
Packmittel (200) zum Verpacken von Gegenständen in den Zu
schnitten, eine Überwachungseinrichtung (202) zum Überwachen
mindestens eines Wickel- oder Faltvorgangs und eine Ver
stelleinrichtung (132, 150) zum Verstellen der Bearbeitungs
einrichtung in Abhängigkeit von Signalen der Überwachungs
einrichtung.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinrichtung zwei
oder mehr Rollenpaare (44,48; 112, 112A, 114, 114A) aufweist,
die in Reihe geschaltet sind, um auf die Bahn (2) einzuwir
ken.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß ein stromaufwärtiges Rollenpaar (44; 112, 112A) min
destens einen Faltvorgang an der Bahn (2) ausübt und ein
stromabwärtiges Rollenpaar (48; 114, 114A) mindestens einen
Schneidvorgang an der Bahn ausführt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
gekennzeichnet durch eine Detektoreinrichtung (62) zum
Feststellen einer Kräuselung bzw. Krümmung der Zuschnitte
(50) und eine Einrichtung (38; 108) zum Korrigieren der
Kräuselung bzw. Krümmung.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich
net, daß die Kräuselkorrektureinrichtung einen gekrümmten
Weg (38; 108) für die Bahn (2) aufweist, der der Bahn eine
Kräuselung aufprägt, die der von der Detektoreinrichtung
(62) festgestellten Kräuselung entgegengerichtet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich
net, daß die Kräuselkorrektureinrichtung eine Einrichtung
(126) aufweist, die den Umschlingungswinkel der Bahn (2) auf
dem gekrümmten Weg (108) ändert.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß der gekrümmte Weg eine schwenkbare Rolle
(38;108) umfaßt.
19. Packvorrichtung mit einer Zuführeinrichtung (22,
28, 36; 104) zum Zuführen einer Bahn (2) aus Packmaterial von
einer Vorratsrolle (4), einer Trenneinrichtung (48; 116) zum
Abtrennen von Packungszuschnitten (50) von der Bahn, einer
Einrichtung (200) zum Wickeln oder Falten der Zuschnitte um
zu verpackende Gegenstände und einer Kräuselkorrekturein
richtung (38; 108), die stromauf der Wickel- oder Faltein
richtung angeordnet ist, um Kräuselung in der Bahn oder den
Zuschnitten zu korrigieren.
20. Packvorrichtung mit einer Zuführeinrichtung (22,
28, 36; 104) zum Zuführen von Packmaterial, vorzugsweise in
Bahnform, einer Einrichtung (44, 48; 112, 114) zum Ausführen
mindestens eines Falz- oder Formvorgangs an dem Packmate
rial, einer Einrichtung (200) zum Wickeln und/oder Falten
des Packmaterials um mindestens einen zu verpackenden Gegen
stand, einer Überwachungseinrichtung (202) zum Überwachen
der Qualität des Wickel- oder Faltvorgangs und einer Ver
stelleinrichtung (132, 150) zum entsprechenden Verstellen des
Falz- und/oder Formvorgangs, um die besagte Qualität zu op
timieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939321148A GB9321148D0 (en) | 1993-10-13 | 1993-10-13 | Package blank feeding |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4436667A1 true DE4436667A1 (de) | 1995-04-20 |
Family
ID=10743494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4436667A Withdrawn DE4436667A1 (de) | 1993-10-13 | 1994-10-13 | Packverfahren und -vorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5727367A (de) |
JP (1) | JPH07165212A (de) |
DE (1) | DE4436667A1 (de) |
GB (2) | GB9321148D0 (de) |
IT (1) | IT1274951B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607215A1 (de) * | 1996-02-26 | 1997-08-28 | Focke & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere Klappschachteln für Zigaretten |
DE19747594A1 (de) * | 1997-10-28 | 1999-04-29 | Focke & Co | Verpackungsmaschine mit bewegbaren Organen |
DE102013110944A1 (de) * | 2013-10-02 | 2015-04-02 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Trägereinheiten mit auf Vorratsrollen aufgewickeltem flächigem Verpackungsmaterial innerhalb einer Verpackungsmaschine |
DE102022128626A1 (de) * | 2022-10-28 | 2024-05-08 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung einer fortlaufenden Materialbahn für die Herstellung von Zuschnitten für Verpackungen für Produkte der Zigarettenindustrie |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IES960160A2 (en) * | 1996-02-23 | 1996-07-24 | Zaramark Ltd | Manufacturing blanks |
DE19726324A1 (de) | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Focke & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln |
IT1294165B1 (it) * | 1997-08-08 | 1999-03-22 | Gd Spa | Metodo e macchina per la realizzazione di pacchetti rigidi a coperchio incernierato. |
DE19743984A1 (de) * | 1997-10-06 | 1999-04-08 | Focke & Co | Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten für Packungen |
US6362020B1 (en) * | 1998-01-30 | 2002-03-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Process of forming deposited film, process of producing semiconductor element substrate, and process of producing photovoltaic element |
SE516978C2 (sv) * | 1998-04-07 | 2002-03-26 | Tetra Laval Holdings & Finance | Sätt att tillverka biglinjeförsett förpackningsmaterial |
DE19825599A1 (de) * | 1998-06-09 | 1999-12-16 | Focke & Co | Verpackungsmaschine, insbesondere für Zigaretten |
US6944511B2 (en) | 2001-05-30 | 2005-09-13 | G.D Societa Per Azioni | Method of controlling an automatic machine |
ITBO20020312A1 (it) * | 2002-05-20 | 2003-11-20 | L C R S N C Di Lorenzoni Remo | Macchina per la realizzazione di fustellati di cartone |
SE0203411L (sv) * | 2002-11-19 | 2004-04-06 | Tetra Laval Holdings & Finance | Sätt att överföra information från en anläggning för tillverkning av förpackningsmatrial till en fyllmaskin, sätt att förse ett förpackningsmaterial med information, samt förpackningsmaterial och användning därav 2805 |
US20040214704A1 (en) * | 2003-04-24 | 2004-10-28 | Gardner Jeffrey M. | Apparatus for forming shipping containers |
NL1023350C2 (nl) * | 2003-05-07 | 2004-11-09 | Kappa Packaging Dev Ct B V | Werkwijze voor het vervaardigen van kartonnen dozen, alsmede inrichting voor gebruik bij de werkwijze. |
PE20041044A1 (es) * | 2003-05-23 | 2004-12-30 | Colgate Palmolive Co | Metodo para envolver productos |
US20050166536A1 (en) * | 2003-10-21 | 2005-08-04 | Lembo Michael J. | Method and apparatus for creating creased facing material for insulation product applications |
US7780886B2 (en) * | 2003-10-21 | 2010-08-24 | Certainteed Corporation | Insulation product having directional facing layer thereon and method of making the same |
CA2571496C (en) * | 2004-06-24 | 2013-01-08 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for packaging products, and associated package blank |
US9266632B1 (en) * | 2011-08-05 | 2016-02-23 | Douglas Machine Inc. | Split/splittable retail ready package |
DE102011113401A1 (de) | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen |
BR112014028177B1 (pt) * | 2012-05-14 | 2021-01-19 | Tetra Laval Holdings & Finance Sa | arranjo em uma máquina de vincar papelão, material compreendendo folha contínua de papelão, faixa de moldes obtidos a partir do material, embalagem de alimento líquido, e, método para prover um material compreendendo uma folha contínua de papelão com padrões estruturados de linhas de vinco |
JP6178502B2 (ja) * | 2013-05-29 | 2017-08-09 | ボブスト メックス ソシエテ アノニム | 連続ウェブ基材を変換するためのユニット、及びこれを備えた包装材製造装置 |
ITBO20130418A1 (it) * | 2013-07-31 | 2015-02-01 | Gd Spa | Dispositivo goffratore. |
US20150176750A1 (en) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | The Procter & Gamble Company | Base for a flexible mount converter |
US10232579B2 (en) * | 2015-07-31 | 2019-03-19 | Jeffrey Allen SHAFFER | Apparatus for the placement of a second material piece on a paperboard cutout and methods thereof |
ITUA20161488A1 (it) * | 2016-03-10 | 2017-09-10 | Gd Spa | Macchina e metodo per la realizzazione di pacchetti di tipo “shoulder box” per sigarette |
GB2549979A (en) * | 2016-05-05 | 2017-11-08 | T W Parker (Paper) Ltd | Improvements in and relating to production of lids |
CN109747899B (zh) * | 2019-02-02 | 2021-06-22 | 广西中烟工业有限责任公司 | 一种针对卷烟硬盒包装系统的包装工艺监控方法 |
DE102019110853B4 (de) | 2019-04-26 | 2022-05-12 | Koenig & Bauer Ag | Bogenbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Inspektion zumindest eines verbliebenen und von einer Formgebungseinrichtung bearbeiteten Teils zumindest eines Bogens |
EP3761132B1 (de) | 2019-07-01 | 2022-10-12 | G.D S.p.A. | Verfahren zur verbesserung der effizienz einer automatischen verpackungsmaschine |
US11945670B2 (en) * | 2021-07-07 | 2024-04-02 | Brown Llc | Methods and systems for producing pressware |
US11919270B2 (en) | 2021-07-07 | 2024-03-05 | Brown Llc | Methods and systems for producing pressware |
US11938699B2 (en) | 2021-07-07 | 2024-03-26 | Brown Llc | Methods and systems for producing pressware |
WO2025021507A2 (de) | 2023-07-26 | 2025-01-30 | Koenig & Bauer Ag | Maschinen und verfahren zur herstellung von verpackungsprodukten aus einem als substratbahn vorliegendem substrat |
DE102023119753A1 (de) * | 2023-07-26 | 2025-01-30 | Koenig & Bauer Ag | Maschine und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsprodukten aus einer Substratbahn |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3008280A (en) * | 1958-08-29 | 1961-11-14 | Package Machinery Co | Wrapping machines |
US3589100A (en) * | 1969-04-03 | 1971-06-29 | Halm Instrument Co | Double web packaging machine |
DE2949685A1 (de) * | 1979-12-11 | 1981-06-19 | Focke & Co, 2810 Verden | Vorrichtung zum herstellen von packungszuschnitten durch abtrennen von einer fortlaufenden bahn |
DE3332950A1 (de) * | 1983-09-13 | 1985-03-28 | Focke & Co, 2810 Verden | Verfahren und vorrichtung zum einhuellen von zigaretten-packungen in folien-zuschnitte |
DE3500547A1 (de) * | 1985-01-10 | 1986-07-10 | Focke & Co (GmbH & Co), 2810 Verden | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zuschnitten fuer verpackungen |
DE3716897C2 (de) * | 1987-05-20 | 2001-11-22 | Focke & Co | Zuschnitte für Klappschachteln als fortlaufende Materialbahn |
US4887412A (en) * | 1987-08-07 | 1989-12-19 | Fuji Pack Systems, Ltd. | Wrapping machine |
US4952281A (en) * | 1988-05-10 | 1990-08-28 | Kobayashi Engineering Works, Ltd. | Sheet curls reformer |
US5009749A (en) * | 1990-08-09 | 1991-04-23 | Martin Automatic, Inc. | Web decurler |
-
1993
- 1993-10-13 GB GB939321148A patent/GB9321148D0/en active Pending
-
1994
- 1994-10-12 GB GB9420566A patent/GB2282800B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-12 IT ITRM940653A patent/IT1274951B/it active IP Right Grant
- 1994-10-13 DE DE4436667A patent/DE4436667A1/de not_active Withdrawn
- 1994-10-13 JP JP6247602A patent/JPH07165212A/ja active Pending
-
1996
- 1996-04-23 US US08/636,395 patent/US5727367A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607215A1 (de) * | 1996-02-26 | 1997-08-28 | Focke & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere Klappschachteln für Zigaretten |
DE19747594A1 (de) * | 1997-10-28 | 1999-04-29 | Focke & Co | Verpackungsmaschine mit bewegbaren Organen |
US6098372A (en) * | 1997-10-28 | 2000-08-08 | Focke & Co. (Gmbh & Co.) | Packaging machine with movable members |
DE102013110944A1 (de) * | 2013-10-02 | 2015-04-02 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Trägereinheiten mit auf Vorratsrollen aufgewickeltem flächigem Verpackungsmaterial innerhalb einer Verpackungsmaschine |
US9573713B2 (en) | 2013-10-02 | 2017-02-21 | Krones Ag | Method and a device for changing carrier units with flat packaging material wound on supply rolls within a packaging machine |
DE102022128626A1 (de) * | 2022-10-28 | 2024-05-08 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung einer fortlaufenden Materialbahn für die Herstellung von Zuschnitten für Verpackungen für Produkte der Zigarettenindustrie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9420566D0 (en) | 1994-11-30 |
GB9321148D0 (en) | 1993-12-01 |
GB2282800B (en) | 1998-04-01 |
ITRM940653A0 (it) | 1994-10-12 |
ITRM940653A1 (it) | 1996-04-12 |
JPH07165212A (ja) | 1995-06-27 |
US5727367A (en) | 1998-03-17 |
GB2282800A (en) | 1995-04-19 |
IT1274951B (it) | 1997-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4436667A1 (de) | Packverfahren und -vorrichtung | |
EP0137334B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen | |
EP0885809B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten | |
EP0135818B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Zigaretten-Packungen in Folienzuschnitte | |
DE2407767C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Zigarettengruppen o.dgl | |
EP1038780B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Zuschnitten | |
EP0911291A2 (de) | Falzeinrichtung in einem Hochgeschwindigkeitsfalzapparat | |
EP0015386B1 (de) | Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen, insbesondere Zigaretten-Gruppen | |
EP0176789A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Bobinen in Verbindung mit Verpackungsmaschinen | |
DE69510848T2 (de) | Übertragungsvorrichtung für Klebstoff in einer Filterzigarettenherstellungsmaschine | |
EP1016593B1 (de) | Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
EP4490044A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum handhaben von zuschnitten für eine umhüllung von packungen für produkte der zigarettenindustrie | |
DE69900525T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen des Verpackungsmaterials von einer Materialbahnrolle | |
DE3721459A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von verpackungs-zuschnitten zu einem faltaggregat | |
EP2716170B1 (de) | Vorrichtung zum Transport von band- oder streifenförmigem Material | |
EP0879761B9 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnitten | |
DE602004011729T2 (de) | Verpackungsvorrichtung | |
DE2716391A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen und verpacken von filterzigaretten | |
EP0418688B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von einer Verpackungsstation zuzuführenden Zargen aus bahnförmigem Material | |
DE69919477T2 (de) | Verfahren und Maschine zum Verpacken einer Gruppe von Gegenständen | |
DE2642708A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von insbesondere zigarettenpackungen | |
DE4226896C2 (de) | Anlage zum Verpacken von Zigarettenpäckchen zu Gruppen | |
DE2462535C2 (de) | Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Abtrennen von Zuschnitten unterschiedlicher Länge | |
DE102021117589A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Abschnitten einer Materialbahn | |
WO2024200022A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum handhaben von zuschnitten für packungen für produkte der zigarettenindustrie aus einer materialbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |