DE102005023883B4 - Peripheriegerät - Google Patents
Peripheriegerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005023883B4 DE102005023883B4 DE102005023883A DE102005023883A DE102005023883B4 DE 102005023883 B4 DE102005023883 B4 DE 102005023883B4 DE 102005023883 A DE102005023883 A DE 102005023883A DE 102005023883 A DE102005023883 A DE 102005023883A DE 102005023883 B4 DE102005023883 B4 DE 102005023883B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main body
- peripheral
- earphone
- audio signal
- peripheral according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 title claims abstract description 57
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 1
- 230000004397 blinking Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/04—Supports for telephone transmitters or receivers
- H04M1/05—Supports for telephone transmitters or receivers specially adapted for use on head, throat or breast
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/60—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
- H04M1/6033—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
- H04M1/6041—Portable telephones adapted for handsfree use
- H04M1/6058—Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone
- H04M1/6066—Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone including a wireless connection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Transceivers (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Headphones And Earphones (AREA)
Abstract
Peripheriegerät der mobilen
Kommunikation,
gekennzeichnet durch eine Kombination der folgenden Merkmale:
einen Hauptkörper, auf dessen Oberfläche eine Ausweiskarte angeordnet ist,
eine Leiterplatte, die in dem Hauptkörper angeordnet ist und
einen Transceiver zum Empfangen und Senden eines Funkübertragungssignals umfasst sowie eine mit dem Transceiver elektrisch verbundene Signalverarbeitungsvorrichtung zum Verarbeiten des Funkübertragungssignals, welches ein erstes Audiosignal umfasst;
einen mit dem Hauptkörper über eine Verbindungsleitung verbundenen Ohrhörer zum Empfangen und Aussenden des ersten Audiosignals; und
ein mit dem Hauptkörper über die Verbindungsleitung verbundenes Mikrophon zum Empfang eines zweiten Audiosignals.
gekennzeichnet durch eine Kombination der folgenden Merkmale:
einen Hauptkörper, auf dessen Oberfläche eine Ausweiskarte angeordnet ist,
eine Leiterplatte, die in dem Hauptkörper angeordnet ist und
einen Transceiver zum Empfangen und Senden eines Funkübertragungssignals umfasst sowie eine mit dem Transceiver elektrisch verbundene Signalverarbeitungsvorrichtung zum Verarbeiten des Funkübertragungssignals, welches ein erstes Audiosignal umfasst;
einen mit dem Hauptkörper über eine Verbindungsleitung verbundenen Ohrhörer zum Empfangen und Aussenden des ersten Audiosignals; und
ein mit dem Hauptkörper über die Verbindungsleitung verbundenes Mikrophon zum Empfang eines zweiten Audiosignals.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Peripheriegerät der mobilen Kommunikation, insbesondere zum Einsatz in Verbindung mit einem Mobiltelefon.
- In der modernen Gesellschaft werden Mobiltelefone zu essenziellen Kommunikationsgeräten, weil sie tragbar sind. Unter gewissen Umständen eignet sich das Mobiltelefon jedoch nicht, in der Hand gehalten zu werden. Wenn man zum Beispiel Auto fährt, während man das Mobiltelefon benutzt, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Verkehrsunfalls, weil nur eine Hand zum Fahren zur Verfügung steht. Außerdem kann sich der Benutzer müde und unwohl fühlen, wenn er das tragbare Mobiltelefon über lange Zeit benutzt.
- Um die Benutzung von Mobiltelefonen angenehmer zu machen, wurde viel Zubehör für Mobiltelefone entwickelt, wie zum Beispiel Mobiltelefonohrhörer, Headsets zum Freisprechen und dergleichen.
- Die herkömmliche Ohrhörervorrichtung für ein Mobiltelefon umfasst einen Ohrhörer und ein Mikrophon. Die Ohrhörervorrichtung wird über eine Zuleitung in eine Signalempfangsbuchse eines Mobiltelefons eingestöpselt. Wenn der Benutzer einen Anruf entgegennimmt, kann er den Anrufer über den Ohrhörer hören und mit dem Anrufer über das Mikrophon sprechen.
- Wenngleich diese drahtgebundene Ohrhörervorrichtung anwendbar ist, wenn das Mobiltelefon nicht in der Hand gehalten werden kann, schränkt die Verbindungsleitung zwischen der Ohrhörervorrichtung und dem Mobiltelefon die Mobilität des Benutzers ein.
- Um die Flexibilität der Benutzung des Freihand-Mobiltelefons zu erweitern und die Unannehmlichkeiten einer Leitungsverbindung zu vermeiden, wurden Bluetooth-Ohrhörer entwickelt. Bekanntlich handelt es sich bei der Bluetooth-Technologie um eine drahtlose Übertragungstechnologie, die im allgemeinen in einem örtlich begrenzten Bereich verwendet wird. In dem Bluetooth-Ohrhörer befindet sich eine Signalverarbeitungsschaltung, die mit einem Mobiltelefon mit einem Bluetooth-Chip zusammenarbeitet, um Anrufe über die Ohrhörervorrichtung entgegenzunehmen, ohne dass ein Stromkabel zwischen dem Ohrhörer und dem Mobiltelefon erforderlich ist.
- Eine solche drahtlose Ohrhörervorrichtung ist unbefriedigend, weil sich der Benutzer normalerweise unwohl fühlt, wenn er an seinem Ohr einen schweren oder klobigen drahtlosen Ohrhörer trägt. Insbesondere ist es für den Benutzer, der eine Brille trägt, unpraktisch, den drahtlosen Ohrhörer zu tragen, weil das Brillengestell den drahtlosen Ohrhörer stören kann.
- Die
WO 03/103255 A1 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Peripheriegerät der mobilen Kommunikation bereitzustellen, das in Verbindung mit einem Mobiltelefon oder einem ähnlichen Gerät das Freisprechen ermöglicht und dabei bequem zu tragen ist.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Peripheriegerät gelöst, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen hervorgehen.
- Das erfindungsgemäße Peripheriegerät vereint die beiden Funktionen einer Ausweiskarte und eines drahtlosen Ohrhörers. Bekanntlich tragen die meisten Lohnempfänger-Ausweiskarten, wenn sie im Dienst sind. Da das Peripheriegerät der mobilen Kommunikation gemäß der vorliegenden Erfindung die Funktionen einer Ausweiskarte und eines drahtlosen Ohrhörers bereitstellt, hat es auch die Vorteile des drahtlosen Ohrhörers, aber die aus dem drahtlosen Ohrhörer resultierenden Nachteile sind ausgeschaltet.
- Im Hinblick auf den allgemeinen Gebrauch hängt sich ein Lohnempfänger eine herkömmliche Ausweiskarte mit einer Schnur um den Hals, wenn der Lohnempfänger im Dienst ist. Da die Schnur der Ausweiskarte durch eine Verbindungsleitung ersetzt werden kann und die Schaltung zur Verarbeitung von Funkübertragungssignalen in das Peripheriegerät der mobilen Kommunikation gemäß der vorliegenden Erfindung integriert ist, braucht der Benutzer kein zusätzliches Zubehör zu tragen, um Anrufe entgegenzunehmen. Wenn er das Peripheriegerät der mobilen Kommunikation gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, kann der Benutzer außerdem die Funkübertragungssignale mit einem drahtgebundenen Ohrhörer empfangen, aber zwischen dem Mobiltelefon und dem Ohrhörer ist kein Verbindungskabel erforderlich. Insbesondere muss der Benutzer nicht über längere Zeit eine schwere und unhandliche drahtlose Ohrhörervorrichtung tragen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Hauptkörper des Peripheriegerätes ein rechteckiges Gehäuse, eine rechteckige Abdeckplatte und einen rechteckigen Rahmen. In dem rechteckigen Gehäuse befindet sich ein Aufnahmeraum zur Aufnahme der Leiterplatte. Die rechteckige Abdeckplatte bedeckt den Aufnahmeraum des Gehäuses. Der rechteckige Rahmen ist auf der Abdeckplatte befestigt, um die Ausweiskarte auf dem Hauptkörper zu positionieren.
- Bei einer Ausführungsform umfasst das Peripheriegerät der mobilen Kommunikation ferner ein Tragelement mit einer Ausnehmungsstruktur, um darin den Ohrhörer zu positionieren. Dabei kann das Mikrophon in dem Tragelement für den Ohrhörer ange ordnet sein. Vorzugsweise umfasst das Tragelement für den Ohrhörer ferner eine Steuertaste für die Tonübertragung.
- Bei einer Ausführungsform umfasst das Peripheriegerät ferner einen Hauptschalter zum Steuern der Ein- und Ausschaltzustände des Peripheriegeräts.
- Das Peripheriegerät nach der Erfindung kann ferner eine Stromversorgungsschaltung zum Bereitstellen des für das Peripheriegerät der mobilen Kommunikation erforderlichen elektrischen Stroms aufweisen. Vorzugsweise umfasst die Stromversorgungsschaltung einen Akkumulator, eine Ladeschaltung, einen Gleichstrom-Gleichstrom-Spannungsregler und eine Ladebuchse.
- Bei einer Ausführungsform umfasst das Peripheriegerät der mobilen Kommunikation ferner eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen seiner Betriebszustände. Vorzugsweise handelt es sich um einen Einschaltzustand, einen Funksignalsuchzustand, einen Online-Zustand der drahtlosen Kommunikation, einen Gesprächsbeendigungszustand, einen Ausschaltzustand und einen Zustand unzureichender Stromversorgung.
- Bei einer Ausführungsform umfasst das Peripheriegerät weiter einen Vibrator, um den Hauptkörper vibrieren zu lassen, wenn das Peripheriegerät das erste Audiosignal empfängt.
- Bei einer Ausführungsform umfasst das Peripheriegerät ferner zwei Lautstärkesteuertasten zum Einstellen des Lautstärkepegels des Ohrhörers.
- Bei einer Ausführungsform umfasst das Peripheriegerät ferner ein Tonaufzeichnungsmodul, um darin das erste Audiosignal und das zweite Audiosignal zu speichern.
- Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 in auseinander gezogener Darstellung ein Peripheriegerät der mobilen Kommunikation; -
2 eine Seitenansicht des in1 gezeigten Peripheriegeräts nach der Montage; -
3 eine Vorderansicht zu2 ; -
4 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung der Konfiguration des Peripheriegeräts nach1 . - Das in
1 gezeigte Peripheriegerät der mobilen Kommunikation umfasst einen Hauptkörper1000 , eine Leiterplatte200 , einen Ohrhörer300 und ein Mikrophon500 . Die Leiterplatte200 ist in dem Hauptkörper1000 angeordnet, und auf ihr befindet sich die für das Peripheriegerät der mobilen Kommunikation erforderliche Schaltung (nicht dargestellt). Der Ohrhörer300 ist über einen Verbindungsdraht bzw. eine Verbindungsleitung400 mit dem Hauptkörper1000 verbunden. Das Mikrophon500 ist ebenfalls über den Verbindungsdraht400 mit dem Hauptkörper1000 verbunden. - Der Hauptkörper
1000 umfasst ein rechteckiges Gehäuse1001 , in dem sich ein Aufnahmeraum1002 zur Aufnahme der Leiterplatte200 befindet, und eine rechteckige Abdeckplatte1003 zum Abdecken des Aufnahmeraums1002 des Gehäuses1001 . Eine Ausweiskarte2000 kann auf einer Oberfläche der Abdeckplatte1003 angebracht werden. Ein rechteckiger Rahmen1004 kann auf der Abdeckplatte1003 befestigt werden, um die Ausweiskarte2000 zu positionieren. Es sei angemerkt, dass zahlreiche Modifikationen und Änderungen des Verbindungselements unter Beibehaltung der Lehre der Erfindung vorgenommen werden können. Zum Beispiel kann das Gehäuse1001 eine beliebige Form wie zum Beispiel eine Ellipsen- oder Kreisform haben. - Das Peripheriegerät umfasst ferner ein Ohrhörer-Tragelement
600 . Das Tragelement600 hat eine Ausnehmungsstruktur601 , um darin den Ohrhörer300 zu positionieren. Das Mikrophon500 ist in dem Ohrhörertragelement600 angeordnet. Eine Tonübertragungssteuertaste700 ist ferner auf dem Ohrhörertragelement600 angeordnet. -
2 veranschaulicht nun eine Seitenansicht des in1 gezeigten Peripheriegeräts nach der Montage. In2 sind ein Stromschalter800A , eine Steuertaste800B zum Lauterstellen, eine Steuertaste800C zum Leiserstellen, eine Anzeigevorrichtung800D und Drahtlöcher800E und800F des Peripheriegeräts der mobilen Kommunikation dargestellt. -
3 veranschaulicht eine Vorderansicht des in1 gezeigten Peripheriegeräts nach der Montage. Gemäß3 ist die Ausweiskarte2000 , die ein Foto sowie Name und Berufsbezeichnung des Benutzers zeigt, in dem Peripheriegerät der mobilen Kommunikation enthalten. -
4 zeigt ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung der Konfiguration des Peripheriegeräts. Die Schaltung von4 umfasst eine Signalverarbeitungsvorrichtung201 , einen Transceiver202 , eine Stromversorgungsschaltung203 und einen Vibrator204 . Die Signalverarbeitungsvorrichtung201 ist zum Beispiel ein Bluetooth-Signalverarbeitungsmodul oder ein sonstiges Verarbeitungsmodul für Funkübertragungssignale. Die Stromversorgungsschaltung203 umfasst eine wiederaufladbare Batterie bzw. einen Akkumulator203A , eine Ladeschaltung203B , einen Gleichstrom-Gleichstrom-Spannungsregler203C und eine Ladebuchse203D . - Vorzugsweise umfasst das Peripheriegerät ferner einen Tonaufzeichnungs-Chip
205 , eine Aufzeichnungswiedergabetaste205A , eine Aufzeichnungstaste205B und eine Löschtaste205C . - Die Art der Verwendung des Peripheriegeräts der mobilen Kommunikation wird nachfolgend näher beschrieben.
- Während des Betriebs, wenn eine Ausweiskarte zur Verwendung im Büro getragen wird, wird das Peripheriegerät der mobilen Kommunikation benutzt, indem man den Verbindungsdraht
400 um den Hals trägt. Wenn jemand die Nummer des Mobiltelefons des Benutzers wählt, kann der Transceiver202 das externe Funkübertragungssignal vom Mobiltelefon des Benutzers empfangen, und das empfangene Signal wird zu der Signalverarbeitungsvorrichtung201 übertragen. Das Funkübertragungssignal umfasst ein erstes Audiosignal wie zum Beispiel den Klingelton und die Stimme des Anrufers. Der Vibrator204 wird durch die Signalverarbeitungsvorrichtung201 gesteuert, um eine Vibration zu erzeugen, so dass der Hauptkörper vibriert, um den eingehenden Anruf zu melden. Wenn der Ohrhörer300 am Ohr getragen wird und die Tonübertragungssteuertaste700 gedrückt wird, beginnt das Gespräch zwischen dem Benutzer und dem Anrufer. Während des Gesprächs wird der Ton des externen Anrufs über den Ohrhörer300 zum Ohr des Benutzers übertragen, und der Benutzer kann über das Mikrophon500 ein zweites Audiosignal eingeben. Das zweite Audiosignal ist die Antwort des Benutzers. Die Antwort wird durch die Signalverarbeitungsvorrichtung201 verarbeitet, über den Transceiver202 zum Mobiltelefon des Benutzers übertragen und durch das Mobiltelefon des Benutzers zu dem Anrufer übertragen, um ein Gespräch herzustellen. Während des Gesprächs kann der Benutzer die Lautstärkepegel durch Einstellen der Steuertaste800B zum Lauterstellen und der Steuertaste800C zum Leiserstellen entsprechend steuern. - Wenn der Benutzer den Inhalt des Dialogs aufzeichnen will, kann er durch Drücken der Aufzeichnungstaste
205B mit dem Aufzeichnungsvorgang beginnen. Außerdem kann der aufgezeichnete Inhalt abgespielt werden, wenn die Wiedergabetaste205A gedrückt wird, und gelöscht werden, wenn die Löschtaste205C gedrückt wird. - Das Peripheriegerät der mobilen Kommunikation kann die wiederaufladbare Batterie
203A verwenden, um elektrischen Strom bereitzustellen. Wenn die Leistung der wiederaufladbaren Batterie203A erschöpft ist, kann die wiederaufladbare Batterie203A von einem externen Ladegerät (nicht dargestellt) geladen werden, das mit der Ladeschaltung203B über die Ladebuchse203D elektrisch verbunden ist. Vorzugsweise kann es sich bei dem externen Ladegerät um das Ladegerät zur Verwendung mit dem Mobiltelefon des Benutzers handeln. - Die Anzeigevorrichtung
800D wird verwendet, um die Betriebszustände des Peripheriegeräts anzuzeigen. Die angezeigten Zustände sind zum Beispiel folgende: (1) ein Einschaltzustand, (2) ein Funksignalsuchzustand (Paarbildungszustand), (3) ein Online-Zustand der drahtlosen Kommunikation, (4) ein Gesprächsbeendigungszustand, (5) ein Ausschaltzustand und (6) ein Zustand unzureichender Stromversorgung. - In den Einschaltzustand tritt man ein, wenn der Stromschalter
800A gedrückt wird. Im Einschaltzustand blinkt die Anzeigevorrichtung800D für 1 Sekunde mit grünem Licht, und das Peripheriegerät der mobilen Kommunikation gibt zum Beispiel einen Tut-Ton ab, um zu melden, dass der Strom eingeschaltet ist. - Im Funksignalsuchzustand blinkt die Anzeigevorrichtung
800D für etwa 10 Sekunden ununterbrochen mit grünem Licht, um anzuzeigen, dass das Peripheriegerät nach einem kompatiblen Gerät zur drahtlosen Kommunikation sucht. Bei dieser Ausfüh rungsform ist das kompatible Gerät das Mobiltelefon des Benutzers. Wenn das Peripheriegerät während dieser Zeit nicht nach dem kompatiblen Gerät sucht, kann das Peripheriegerät automatisch abgeschaltet werden. - Im Online-Zustand der drahtlosen Kommunikation blinkt die Anzeigevorrichtung
800D alle 5 Sekunden mit blauem Licht, was anzeigt, dass das Peripheriegerät mit dem Gerät zur drahtlosen Kommunikation verbunden ist. - Im Gesprächsbeendigungszustand blinkt die Anzeigevorrichtung
800D für 1 Sekunde mit rotem Licht, was anzeigt, dass das Gespräch beendet ist. - Im Ausschaltzustand blinkt die Anzeigevorrichtung
800D für 1 Sekunde mit rotem Licht, und das Peripheriegerät gibt einen Tut-Ton ab, um zu melden, dass der Strom ausgeschaltet ist. - Im Zustand unzureichender Stromversorgung blinkt die Anzeigevorrichtung
800D alle 5 Sekunden mit rotem Licht, was anzeigt, dass die Leistung der Batterie mangelhaft ist. - Es sind zahlreiche Modifikationen und Änderungen des Verbindungselements im Rahmen der Erfindung möglich. Neben dem Bluetooth-Protokoll sind zum Beispiel auch andere Funkübertragungsprotokolle anwendbar. Ferner können die Blinkintervalle und -farben der Anzeigevorrichtungen verändert werden.
Claims (11)
- Peripheriegerät der mobilen Kommunikation, gekennzeichnet durch eine Kombination der folgenden Merkmale: einen Hauptkörper, auf dessen Oberfläche eine Ausweiskarte angeordnet ist, eine Leiterplatte, die in dem Hauptkörper angeordnet ist und einen Transceiver zum Empfangen und Senden eines Funkübertragungssignals umfasst sowie eine mit dem Transceiver elektrisch verbundene Signalverarbeitungsvorrichtung zum Verarbeiten des Funkübertragungssignals, welches ein erstes Audiosignal umfasst; einen mit dem Hauptkörper über eine Verbindungsleitung verbundenen Ohrhörer zum Empfangen und Aussenden des ersten Audiosignals; und ein mit dem Hauptkörper über die Verbindungsleitung verbundenes Mikrophon zum Empfang eines zweiten Audiosignals.
- Peripheriegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper ein rechteckiges Gehäuse umfasst, in dem sich ein Aufnahmeraum zur Aufnahme der Leiterplatte befindet, weiter eine rechteckige Abdeckplatte, die den Aufnahmeraum des Gehäuses bedeckt, und einen rechteckigen Rahmen, der auf der Abdeckplatte befestigt ist, um die Ausweiskarte auf dem Hauptkörper zu positionieren.
- Peripheriegerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Tragelement mit einer Ausnehmungsstruktur, um darin den Ohrhörer zu positionieren.
- Peripheriegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrophon in dem Ohrhörertragelement angeordnet ist.
- Peripheriegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ohrhörertragelement eine Tonübertragungs-Steuertaste umfasst.
- Peripheriegerät nach einem der Ansprüche 1–5, gekennzeichnet durch einen Hauptschalter zum Steuern der Ein- und Ausschaltzustände des Peripheriegeräts.
- Peripheriegerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Stromversorgungsschaltung zum Bereitstellen des für das Peripheriegerät erforderlichen elektrischen Stroms, welche einen Akkumulator, eine Ladeschaltung, einen Gleichstrom-Gleichstrom-Spannungsregler und eine Ladebuchse umfasst.
- Peripheriegerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Betriebszustände des Peripheriegeräts, insbesondere eines Einschaltzustandes, eines Funksignalsuchzustandes, eines Online-Zustandes der drahtlosen Kommunikation, eines Gesprächsbeendigungszustandes, eines Ausschaltzustandes und eines Zustandes unzureichender Stromversorgung.
- Peripheriegerät nach einem der Ansprüche 1–8, gekennzeichnet durch einen Vibrator, um den Hauptkörper vibrieren zu lassen, wenn das Peripheriegerät das erste Audiosignal empfängt.
- Peripheriegerät nach einem der Ansprüche 1–9, gekennzeichnet durch zwei Lautstärkesteuertasten zum Einstellen des Lautstärkepegels des Ohrhörers.
- Peripheriegerät nach einem der Ansprüche 1–10, gekennzeichnet durch ein Tonaufzeichnungsmodul, um darin das erste Audiosignal und das zweite Audiosignal zu speichern.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW094106217A TWI256234B (en) | 2005-03-02 | 2005-03-02 | Mobile communication peripheral device |
TW094106217 | 2005-03-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005023883A1 DE102005023883A1 (de) | 2006-09-07 |
DE102005023883B4 true DE102005023883B4 (de) | 2008-03-13 |
Family
ID=34618053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005023883A Expired - Fee Related DE102005023883B4 (de) | 2005-03-02 | 2005-05-24 | Peripheriegerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7353043B2 (de) |
JP (1) | JP2006246420A (de) |
DE (1) | DE102005023883B4 (de) |
FR (1) | FR2882882B1 (de) |
GB (1) | GB2423883B (de) |
TW (1) | TWI256234B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2367340A1 (de) * | 2010-03-18 | 2011-09-21 | novero GmbH | Kommunikationsobjekt |
US20110249104A1 (en) * | 2010-04-07 | 2011-10-13 | SDX-Interactive, Inc. | Peripheral for a Handheld Communication Device |
KR101640975B1 (ko) * | 2014-02-20 | 2016-07-19 | 엘지전자 주식회사 | 스마트 출입증 |
FR3039371A1 (fr) | 2015-07-28 | 2017-02-03 | Ineo Eng & Systems | Badge multi-technologie |
AU2017423878B2 (en) * | 2017-07-21 | 2021-03-04 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Mobile terminal, peripheral device and charging method therefor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020187817A1 (en) * | 2001-06-12 | 2002-12-12 | Meng Lin Liu | Hand-free handset and neckband arrangement |
WO2003103255A1 (en) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Nokia Corporation | Carrying device and combination of a carrying device and an electronic communication apparatus |
EP1447960A2 (de) * | 2003-02-12 | 2004-08-18 | The Pinpoint Company Limited | Drahtloses Kommunikationsgerät , System und Kommunikationsverfahren |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07143214A (ja) * | 1993-11-19 | 1995-06-02 | Sony Corp | 携帯用電話機 |
US5819183A (en) * | 1994-06-20 | 1998-10-06 | Microtalk Technologies | Low-feedback compact wireless telephone |
FR2724080B1 (fr) * | 1994-08-23 | 1996-12-20 | Ebauchesfabrik Eta Ag | Telephone portatif sans fil laissant les mains libres |
JPH09512160A (ja) * | 1995-01-06 | 1997-12-02 | フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ | 携帯通信装置 |
CN1044954C (zh) * | 1995-02-20 | 1999-09-01 | 三洋电机株式会社 | 向电子器具供电的电源装置 |
US5740624A (en) * | 1995-03-06 | 1998-04-21 | Baseley; Paul Reginald | Identification card holder |
US6473628B1 (en) * | 1997-10-31 | 2002-10-29 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Telephone set |
US6804539B2 (en) * | 1999-10-20 | 2004-10-12 | Curo Interactive Incorporated | Single action audio prompt interface utilizing binary state time domain multiple selection protocol |
DE20008751U1 (de) * | 2000-05-15 | 2000-08-03 | Hsu, Pao-Hsia, Taoyuan | Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon |
GB2369742A (en) * | 2000-11-30 | 2002-06-05 | Nokia Mobile Phones Ltd | Neck strap accessory for audio device having wired earpiece |
GB2370445A (en) * | 2000-12-22 | 2002-06-26 | Ubinetics Ltd | Electronic module |
US20020090099A1 (en) * | 2001-01-08 | 2002-07-11 | Hwang Sung-Gul | Hands-free, wearable communication device for a wireless communication system |
GB2374752A (en) * | 2001-01-26 | 2002-10-23 | Chown Peter A C | Split mobile telephone |
US6441589B1 (en) * | 2001-04-02 | 2002-08-27 | Bellsouth Intellectual Property Corporation | Portable battery recharge station |
US6892083B2 (en) * | 2001-09-05 | 2005-05-10 | Vocera Communications Inc. | Voice-controlled wireless communications system and method |
US6901255B2 (en) * | 2001-09-05 | 2005-05-31 | Vocera Communications Inc. | Voice-controlled wireless communications system and method |
KR100403563B1 (ko) * | 2001-09-20 | 2003-10-30 | 엘지전자 주식회사 | 아이디 카드 홀더 |
EP1444817A1 (de) * | 2001-11-02 | 2004-08-11 | Addvalue Technologies Ltd. | Drahtlose kommunikationsvorrichtung |
FI20020614A (fi) * | 2002-03-28 | 2003-09-29 | Nokia Corp | Henkilökohtainen viestinlaite, jossa on kaksi osaa ja korostuneet mahdollisuudet itseilmaisuun |
US20040204160A1 (en) * | 2002-06-27 | 2004-10-14 | Sadatoshi Zoraku | Hands-free communication device |
GB2400773B (en) * | 2004-06-23 | 2005-04-13 | Neil Callan | Wireless stereo badge |
US20060087493A1 (en) * | 2004-10-22 | 2006-04-27 | Ming-Hsiang Yeh | Display device of identification card |
US20060113345A1 (en) * | 2004-11-23 | 2006-06-01 | La Loop, Llc. | Lanyard assembly |
-
2005
- 2005-03-02 TW TW094106217A patent/TWI256234B/zh not_active IP Right Cessation
- 2005-04-14 GB GB0507595A patent/GB2423883B/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-04-22 JP JP2005125465A patent/JP2006246420A/ja active Pending
- 2005-04-28 FR FR0504304A patent/FR2882882B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2005-04-29 US US11/117,358 patent/US7353043B2/en active Active
- 2005-05-24 DE DE102005023883A patent/DE102005023883B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020187817A1 (en) * | 2001-06-12 | 2002-12-12 | Meng Lin Liu | Hand-free handset and neckband arrangement |
WO2003103255A1 (en) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Nokia Corporation | Carrying device and combination of a carrying device and an electronic communication apparatus |
EP1447960A2 (de) * | 2003-02-12 | 2004-08-18 | The Pinpoint Company Limited | Drahtloses Kommunikationsgerät , System und Kommunikationsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060172771A1 (en) | 2006-08-03 |
GB0507595D0 (en) | 2005-05-18 |
GB2423883B (en) | 2008-10-01 |
DE102005023883A1 (de) | 2006-09-07 |
FR2882882B1 (fr) | 2008-01-11 |
TW200633479A (en) | 2006-09-16 |
FR2882882A1 (fr) | 2006-09-08 |
GB2423883A (en) | 2006-09-06 |
US7353043B2 (en) | 2008-04-01 |
TWI256234B (en) | 2006-06-01 |
JP2006246420A (ja) | 2006-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10349800B4 (de) | Bluetooth Kopfhörer-Mikrofon-Kombination und Verfahren zur Information des Benutzers über eingehende Anrufsignale unter Benutzung derselben | |
DE19949359B4 (de) | Videotelefon mit automatischer Tonpegeleinstellung zusammen mit einer Betriebsartumschaltung | |
DE69610075T2 (de) | Kommunikationsverfahren | |
DE60315418T2 (de) | Benutzerschnittstelleneinheit für einen Telefonapparat | |
DE10335617A1 (de) | Armband-Mobiltelefongerät mit einer sprachbetriebenen, drahtlosen Sprechgarnitur | |
CH693054A5 (de) | Kommunikationsvorrichtung für Benutzer tragbarer Hörhilfen. | |
DE19645259A1 (de) | Mobilfunktelefonsystem | |
DE202013105192U1 (de) | Telefonhandschuh | |
DE112020003989T5 (de) | Schallausgabevorrichtung | |
DE102017116002A1 (de) | Belt-Pack | |
DE202004002040U1 (de) | Bluetooth-Freisprech-Bausatz | |
DE202007006639U1 (de) | Kombinierbares Kommunikationsgerät | |
DE102005023883B4 (de) | Peripheriegerät | |
DE9200683U1 (de) | Drahtloser Telefonhörer | |
DE10107126C2 (de) | Tragbares Mobiltelefon | |
DE10005007A1 (de) | Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon | |
DE19804476B4 (de) | Autoradio mit abnehmbarem Bedienteil | |
DE19915647A1 (de) | Telefonkommunikationssystem | |
DE4207507A1 (de) | Nachrichtentechnisches geraet mit einer freisprecheinrichtung | |
DE10347158A1 (de) | Funktelefon mit einem von der Basis getrennten Handapparat mit Mitteln zum Anzeigen wenigstens einer Information | |
EP0887984A2 (de) | Zweiteiliger Funktelefonapparat | |
DE19641755C2 (de) | Schnurloser Telefonapparat | |
DE20002334U1 (de) | Batterie mit Freisprech- und Vibrationsalarmfunktionen für ein Mobiltelefon | |
DE20105692U1 (de) | Sprechtaste mit integriertem Mikrofon und Lautsprecher für mobile Funksysteme | |
DE202007006640U1 (de) | Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TYMPHANY HK LIMITED, HK Free format text: FORMER OWNER: PRIMAX ELECTRONICS LTD., TAIPEH/T'AI-PEI, TW |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |