[go: up one dir, main page]

DE102004037087A1 - Selbstvorspannende Transistorstruktur und SRAM-Zellen mit weniger als sechs Transistoren - Google Patents

Selbstvorspannende Transistorstruktur und SRAM-Zellen mit weniger als sechs Transistoren Download PDF

Info

Publication number
DE102004037087A1
DE102004037087A1 DE102004037087A DE102004037087A DE102004037087A1 DE 102004037087 A1 DE102004037087 A1 DE 102004037087A1 DE 102004037087 A DE102004037087 A DE 102004037087A DE 102004037087 A DE102004037087 A DE 102004037087A DE 102004037087 A1 DE102004037087 A1 DE 102004037087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
region
conductivity
area
gate electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004037087A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Wirbeleit
Manfred Horstmann
Christian Hobart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Micro Devices Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Priority to DE102004037087A priority Critical patent/DE102004037087A1/de
Priority to US11/045,177 priority patent/US7442971B2/en
Priority to KR1020077002765A priority patent/KR101125825B1/ko
Priority to JP2007523549A priority patent/JP2008508715A/ja
Priority to GB0702553A priority patent/GB2431774B/en
Priority to PCT/US2005/015294 priority patent/WO2006022915A1/en
Priority to CNB2005800259104A priority patent/CN100499165C/zh
Priority to TW094125085A priority patent/TWI452694B/zh
Publication of DE102004037087A1 publication Critical patent/DE102004037087A1/de
Priority to US12/240,312 priority patent/US20090026521A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D62/00Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
    • H10D62/10Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
    • H10D62/17Semiconductor regions connected to electrodes not carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. channel regions
    • H10D62/213Channel regions of field-effect devices
    • H10D62/221Channel regions of field-effect devices of FETs
    • H10D62/235Channel regions of field-effect devices of FETs of IGFETs
    • H10D62/314Channel regions of field-effect devices of FETs of IGFETs having vertical doping variations 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/412Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using field-effect transistors only
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B10/00Static random access memory [SRAM] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D30/00Field-effect transistors [FET]
    • H10D30/60Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
    • H10D30/637Lateral IGFETs having no inversion channels, e.g. buried channel lateral IGFETs, normally-on lateral IGFETs or depletion-mode lateral IGFETs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Abstract

Durch Bereitstellen eines sich selbst vorspannenden Halbleiterschalters kann eine SRAM-Zelle mit einer reduzierten Anzahl einzelner aktiver Komponenten realisiert werden. In speziellen Ausführungsformen wird das sich selbst vorspannende Halbleiterbauelement in Form eines Doppelkanal-Feldeffekttransistors bereitgestellt, der die Herstellung einer SRAM-Zelle mit weniger als sechs Transistorelementen, und in bevorzugten Ausführungsformen, mit nur bis zu zwei einzelnen Transistorelementen ermöglicht.

Description

  • Gebiet der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen die Herstellung integrierter Schaltungen und betrifft insbesondere Transistorarchitekturen, die eine erweiterte Funktionalität für Transistorbauelemente ermöglichen, wodurch die Möglichkeit zur Vereinfachung des Aufbaus von Schaltungselementen, etwa Registern, statischen RAM-Zellen und dergleichen geboten wird.
  • In modernen integrierten Schaltungen, etwa Mikroprozessoren, Speicherbauelementen und dergleichen, werden eine große Anzahl von Schaltungselemente, insbesondere Transistoren, auf einem beschränkten Chipbereich vorgesehen und betrieben. Obwohl enorme Fortschritte in den vergangenen Jahrzehnten im Hinblick auf eine erhöhte Leistungsfähigkeit und eine reduzierte Strukturgröße der Schaltungselemente erreicht wurden, zwingt die ständig weitergehende Forderung nach gesteigerter Funktionalität elektrischer Geräte Halbleiterhersteller dazu, ständig die Abmessungen der Schaltungselemente zu verringern und deren Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen. Die ständige Reduzierung der Strukturgrößen erfordert jedoch großen Aufwand für das Neugestalten von Prozesstechniken und das Entwickeln neuer Prozessstrategien und Prozessanlagen, um den neuen Entwurfsregeln Rechnung zu tragen. Insbesondere in komplexen Schaltungen mit komplizierten Logikbereichen ist die MOS-Technik gegenwärtig eine bevorzugte Herstellungstechnik in Hinblick auf das Bauteilleistungsverhalten und/oder den Energieverbrauch. In integrierten Schaltungen mit Logikbereichen, die mittels der MOS-Technologie hergestellt sind, werden eine große Anzahl von Feldeffekttransistoren (FET) bereitgestellt, die typischerweise in einem geschalteten Modus betrieben werden, d. h. diese Bauelemente weisen einen Zustand mit hoher Leitfähigkeit (Ein-Zustand) und einen Zustand mit hohem Widerstand (Aus-Zustand) auf. Der Zustand des Feldeffekttransistors wird mittels einer Gateelektrode gesteuert, die beim Anlegen einer geeigneten Steuerspannung die Leitfähigkeit eines Kanalgebiets beeinflussen kann, das zwischen einem Drainanschluss und einem Sourceanschluss ausgebildet ist.
  • 1a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines typischen Feldeffekttransistorelements, wie es in modernen Logikschaltungen auf MOS-Basis verwendbar ist. Ein Transistorelement 100 umfasst ein Substrat 101, beispielsweise ein Siliziumsubstrat mit einem darauf oder darin ausgebildeten kristallinen Gebiet 102, auf und in welchem weitere Komponenten des Transistorelements 100 ausgebildet sind. Das Substrat 101 kann auch ein isolierendes Substrat mit einer darauf ausgebildeten kristallinen Halbleiterschicht mit spezieller Dicke repräsentieren, die weitere Komponenten des Transistors 100 aufnimmt. Das kristalline Gebiet 102 umfasst zwei oder mehr unterschiedliche Dotierstoffmaterialien in unterschiedlicher Konzentration, um damit die gewünschte Transistorfunktion zu erreichen. Dazu sind beispielsweise stark dotierte Drain- und Sourcegebiete 104, die eine erste Art der Leitfähigkeit definieren, beispielsweise eine n-Leitfähigkeit, in dem kristallinen Gebiet 102 ausgebildet und besitzen ein spezielles laterales und vertikales Dotierstoffprofil. Andererseits kann das kristalline Gebiet 102 zwischen dem Drain- und dem Sourcegebiet 104 mit einem Material dotiert sein, das eine inverse Art der Leitfähigkeit liefert, d. h. in dem gezeigten Beispiel eine p-Leitfähigkeit, um damit einen PN-Übergang mit jeweils dem Draingebiet und dem Sourcegebiet 104 zu bilden. Ferner kann ein relativ dünnes Kanalgebiet 103 zwischen dem Sourcegebiet und dem Draingebiet 104 ausgebildet sein und dieses kann mit einem p-Material dotiert sein, wenn der Transistor 100 einen n-Kanalanreicherungstransistor repräsentieren soll, oder dieses kann mit einem n-Material dotiert sein, wenn der Transistor 100 einen n-Kanalverarmungstransistor repräsentieren soll. Über dem Kanalgebiet 103 ist eine Gateelektrode 105 ausgebildet, die von dem Kanalgebiet 103 mittels einer dünnen Gateisolationsschicht 106 beabstandet und damit elektrisch isoliert ist. In einem typischen modernen Transistorelement sind Seitenwandabstandselemente 107 an Seitenwänden der Gateelektrode 105 vorgesehen, die während der Herstellung der Drain- und Sourcegebiete 104 mittels Ionenimplantation und/oder in nachfolgenden Prozessen zum Verbessern der Leitfähigkeit der Gateelektrode 105, die typischerweise aus dotiertem Polysilizium in Transistorelementen auf Siliziumbasis aufgebaut ist, verwendet werden können. Der Einfachheit halber sind weitere Komponenten, etwa Metallsilizide und dergleichen in 1a nicht gezeigt.
  • Wie zuvor erläutert ist, beinhaltet ein geeigneter Herstellungsprozess eine Vielzahl äußerst komplexer Prozesstechniken, die von den speziellen Entwurfsregeln abhängen, die die kritischen Abmessungen des Transistorelements 100 und die entsprechenden Prozesstoleranzen vorschreiben. Beispielsweise ist eine wichtige Abmessung des Transistors 100 die Kanallänge, d. h. in 1a die horizontale Ausdehnung des Kanalgebiets 103, wobei die Kanallänge im Wesentlichen durch die Abmessung der Gateelektrode 105 bestimmt ist, da die Gateelektrode 105, möglicherweise in Verbindung mit Seitenwandabstandselementen, etwa den Abstandselementen 107, als eine Implantationsmaske während der Herstellung der Drain- und Sourcegebiete 104 verwendet wird. In dem Maße, wie die kritischen Abmessungen moderner Transistorelemente gegenwärtig sich der Marke von 50 nm oder sogar darunter annähern, zieht ein weiterer Fortschritt bei der Verbesserung der Leistungsfähigkeit integrierter Schaltungen große Anstrengungen beim Anpassen etablierter Prozesstechniken und beim Entwickeln neuer Prozesstechniken und Prozessanlagen nach sich. Unabhängig von den tatsächlichen Abmessungen des Transistorelements 100 ist das grundlegende Arbeitsschema wie folgt: während des Betriebes werden die Drain- und Sourcegebiete 104 mit entsprechenden Spannungen, etwa Masse und der Versorgungsspannung VDD verbunden, wobei nunmehr angenommen wird, dass das Kanalgebiet 103 geringfügig p-dotiert ist, um damit die Funktion eines n-Kanalanreicherungstransistors bereitzustellen. Ferner wird angenommen, dass das linke Gebiet 104 mit Masse verbunden ist und damit als das Sourcegebiet bezeichnet wird, obwohl im Prinzip die in 1a gezeigte Transistorarchitektur symmetrisch im Hinblick auf die Gebiete 104 ist. Somit wird das Gebiet 104 auf der rechten Seite, das mit VDD verbunden ist, als das Draingebiet bezeichnet. Des weiteren ist das kristalline Gebiet 102 auch mit einem spezifizierten Potential verbunden, das das Massepotential sein kann, und alle weiteren Spannungen, auf die im folgenden verwiesen wird, werden als Spannungen in Bezug auf das Massepotential betrachtet, die an das kristalline Gebiet 102 und das Sourcegebiet 104 angelegt ist. Ohne eine an die Gateelektrode 105 angelegte Spannung oder mit einer negativen Spannung bleibt die Leitfähigkeit des Kanalgebiets 103 äußerst gering, da zumindest der von dem Kanalgebiet 103 zu dem Draingebiet 104 gebildete PN-Übergang invers vorgespannt ist und damit nur eine vernachlässigbare Anzahl von Minoritätsladungsträgern in dem Kanalgebiet 103 vorhanden sind. Beim Erhöhen der Spannung, die an die Gateelektrode 105 angelegt wird, wird die Anzahl der Minoritätsladungsträger, d. h. der Elektronen, in dem Kanalgebiet 103 auf Grund der kapazitiven Kopplung des Gatepotentials an das Kanalgebiet 103 vergrößert, wodurch jedoch die Gesamtleitfähigkeit des Kanalgebiets 103 nicht merklich erhöht wird, da der PN-Übergang noch nicht ausreichend in Vorwärtsrichtung vorgespannt ist. Beim weiteren Erhöhen der Gatespannung steigt die Kanalleitfähigkeit abrupt an, da die Anzahl der Minoritätsladungsträger so weit erhöht ist, um den Raumladungsbereich in dem PN-Übergang abzubauen, wodurch der PN-Übergang in Vorwärtsrichtung vorgespannt wird, so dass Elektronen von dem Sourcegeibet zu dem Draingebiet fließen können. Die Gatespannung, an der die abrupte Leitfähigkeitsänderung des Kanalgebiets 103 auftritt, wird als Schwellwertspannung VT bezeichnet.
  • 1b zeigt qualitativ das Verhalten des Bauelements 100, wenn dieses einen n-Kanalanreicherungstransistor repräsentiert. Die Gatespannung VG ist auf der horizontalen Achse aufgetragen, während die vertikale Achse den Strom repräsentiert, d. h. den Elektronenstrom, der von dem Sourcegebiet zu dem Draingebiet über das Kanalgebiet 103 fließt. Es sollte beachtet werden, dass der Drainstrom von der angelegten Spannung VDD und den Eigenschaften des Transistors 100 abhängt. In jedem Falle kann der Drainstrom das Verhalten der Kanalleitfähigkeit repräsentieren, die mittels der Gatespannung VG steuerbar ist. Insbesondere sind der Zustand mit hoher Impedanz und der Zustand mit hoher Leitfähigkeit durch die Schwellwertspannung VT definiert.
  • 1c zeigt schematisch das Verhalten des Transistorelements 100, wenn dieser in Form eines n-Kanalverarmungstransistors vorgesehen ist, d. h. wenn das Kanalgebiet 103 geringfügig n-dotiert ist. In diesem Falle sorgen die Majoritätsladungsträger (Elektronen) für die Leitfähigkeit des Kanalgebiets 103 bei einer Gatespannung von 0 und selbst für eine negative Gatespannung, sofern die Gatespannung nicht ausreichend hoch ist, um eine ausreichende Anzahl von Minoritätsladungsträgern zu erzeugen, um damit einen invers vorgespannten PN-Übergang zu schaffen. Wodurch die Kanalleitfähigkeit abrupt abnimmt. Die Schwellwertspannung VT ist in Richtung zu negativen Gatespannungen in dem n-Kanalverarmungstransistor im Vergleich zu dem Verhalten des n-Kanalanreicherungstransistors verschoben.
  • Es sollte beachtet werden, dass ein ähnliches Verhalten für p-Kanalanreicherungstransistoren und Verarmungstransistoren erreicht wird, wobei jedoch die Kanalleitfähigkeit bei negativen Gatespannungen hoch ist und abrupt an den entsprechenden Schwellwertspannungen mit einem weiteren Anstieg der Gatespannung abnimmt.
  • Auf der Grundlage von Feldeffekttransistoren, etwa dem Transistorelement 100, können komplexere Schaltungskomponenten hergestellt werden. Beispielsweise repräsentieren Speicherelemente in Form von Registern, statischen RAM- (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) und dynamische RAM eine wichtige Komponente komplexer Logikschaltungen.
  • Beispielsweise müssen während des Betriebs komplexer CPU-Kerne große Mengen an Daten zwischengespeichert und abgerufen werden, wobei die Arbeitsgeschwindigkeit und die Kapazität der Speicherelemente deutlich die Gesamtleistung der CPU beeinflussen. Abhängig von der in einer komplexen integrierten Schaltung angewendeten Speicherhierarchie werden unterschiedliche Arten von Speicherelementen verwendet. Beispielsweise werden Register und statische RAM-Zellen typischerweise im CPU-Kern auf Grund ihrer besseren Zugriffszeit verwendet, während dynamische RAM-Elemente vorzugsweise als Arbeitsspeicher auf Grund der erhöhten Bit-Dichte im Vergleich zu Registern und statischen RAM-Zellen verwendet werden. Typischerweise enthält eine dynamische RAM-Zelle einen Speicherkondensator und einen einzelnen Transistor, wobei jedoch ein komplexes Speicherverwaltungssystem erforderlich ist, um periodisch die in den Speicherkondensatoren gespeicherte Ladung aufzufrischen, die ansonsten auf Grund der unvermeidlichen Leckströme verloren ginge. Obwohl die Bit-Dichte von DRAM-Bauelementen äußerst hoch sein kann, muss Ladung von und zu den Speicherkondensatoren in Verbindung mit periodischen Auffrischimpulsen übertragen werden, wodurch diese Bauteile sich als weniger effizient im Hinblick auf Arbeitsgeschwindigkeit und Leistungsaufnahme im Vergleich zu statischen RAM-Zellen erweisen. Andererseits erfordern statische RAM-Zellen mehrere Transistorelemente, um das Speichern eines Informationsbits zu ermöglichen.
  • 1d zeigt schematische eine Darstellung einer statischen RAM-Zelle 150 in einer Konfiguration, wie sie typischerweise in modernen integrierten Schaltungen verwendet wird. Die Zelle 150 umfasst eine Bit-Zelle 110 mit beispielsweise zwei invers gekoppelten Invertern 111. Die Bitzelle 110 kann mit einer Bitleitung 112 und mit einer inversen Bitleitung 113 (in 1d nicht gezeigt) durch entsprechende Auswahltransistorelemente 114, 115 verbunden sein. Die Bitzelle 110, d. h. die Inverter 111, sowie die Auswahltransistorelemente 114, 115 können aus Transistorelementen aufgebaut sein, etwa dem Transistor 110, wie er in 1a gezeigt ist. Beispielsweise können die Inverter 111 jeweils ein komplementäres Paar aus Transistoren 100 aufweisen, d. h. einen p-Kanalanreicherungstransistor und einen n-Anreicherungstransistor, die in der in 1d gezeigten Weise gekoppelt sind. In ähnlicher Weise können die Auswahltransistorelemente 114, 115 n-Kanalanreicherungstransistoren 100 aufweisen.
  • Während des Betriebs der RAM-Zelle 150 kann die Bitzelle 110 durch Vorladen der Bitleitungen 112, 113 mit beispielsweise einem logisch hochpegeligen und einem niederpegeligen Signal „programmiert" werden, wobei anschließend die Auswahlleitung 116 aktiviert wird, wodurch die Bitzelle 110 mit den Bitleitungen 112, 113 verbunden wird. Nach dem Deaktivieren der Auswahlleitung 116 bleibt der Zustand der Bitzelle 110 solange erhalten, wie die Versorgungsspannung an die Zelle 150 angelegt ist oder solange bis ein neuer Schreibzyklus ausgeführt wird. Der Zustand der Bitzelle 110 kann beispielsweise ausgelesen werden, indem die Bitleitungen 112, 113 in den hochohmigen Zustand versetzt werden und die Auswahlleitung 116 aktiviert wird.
  • Wie aus 1b ersichtlich ist, können auf Grund des Fehlens von Speicherkondensatoren hohe Arbeitsgeschwindigkeiten mit der Zelle 150 erreicht werden, und es wird ein vereinfachtes Verwalten beim Auslesen und Beschreiben der Bit-Zelle 110 erreicht, da eine Synchronisierung mit Auffrischimpulsen nicht erforderlich ist. Andererseits sind mindestens sechs einzelne Transistorelemente 100 zum Speichern eines Informationsbits erforderlich, wodurch sich die Architektur der Zelle 150 als wenig raumeffizient erweist. Somit muss häufig ein Kompromiss zwischen der Bitdichte und den Erfordernissen für die Geschwindigkeit und das Leistungsverhalten gemacht werden.
  • Angesichts der oben erkannten Probleme besteht ein Bedarf für eine verbesserte Bauteilarchitektur, die die Herstellung von Speicherelementen in einer raumeffizienten Weise ermöglicht.
  • Überblick über die Erfindung
  • Im Allgemeinen richtet sich die vorliegende Erfindung an eine Technik, die die Herstellung von Schaltungskomponenten einschließlich von Transistorelementen in einer raumeffizienteren Weise ermöglicht, insbesondere in statischen Speicherbauelementen, indem die Funktionalität eines Transistorelements so erweitert wird, dass ein sich selbst vorspannender leitender Zustand erreicht wird.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Halbleiterbauelement ein Draingebiet, das in einem im Wesentlichen kristallinen Halbleitermaterial gebildet und mit einem Dotierstoffmaterial einer ersten Art dotiert ist, um eine erste Art einer Leitfähigkeit bereitzustellen. Das Bauteil umfasst ferner ein Sourcegebiet, das in dem im Wesentlichen kristallinen Halbleitermaterial gebildet ist, das mit dem Dotierstoffmaterial der ersten Art so dotiert ist, um die erste Art der Leitfähigkeit bereitzustellen. Ein erstes Kanalgebiet ist zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet angeordnet und ist mit dem Dotierstoffmaterial der ersten Art so dotiert, um die erste Art der Leitfähigkeit bereitzustellen. Ferner ist ein zweites Kanalgebiet zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet und benachbart zu dem ersten Kanalgebiet angeordnet und ist mit einem Dotierstoffmaterial einer zweiten Art dotiert, um eine zweite Art der Leitfähigkeit, die sich von der ersten Art der Leitfähigkeit unterscheidet, bereitzustellen. Schließlich ist eine Gateelektrode so angeordnet, um die Steuerung des ersten und des zweiten Kanalgebiets zu ermöglichen.
  • In einer weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Transistorelement ein Draingebiet, ein Sourcegebiet und ein Kanalgebiet, das zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet ausgebildet ist und das so gestaltet ist, um zumindest einen ersten Schwellwert für eine erste abrupte Leitfähigkeitsänderung und einen zweiten Schwellwert für eine zweite abrupte Leitfähigkeitsänderung des Kanalgebiets zu definieren. Das Transistorelement umfasst ferner eine Gateelektrode, die so angeordnet ist, um das Steuern des Kanalgebiets durch kapazitive Kopplung zu ermöglichen.
  • Gemäß einer noch weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine statische RAM-Zelle einen Auswahltransistor und ein Informationsspeicherelement, das mit dem Auswahltransistor gekoppelt ist, wobei das Informationsspeicherelement weniger als vier Transistorelemente aufweist.
  • Gemäß einer noch weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine statische RAM-Zelle ein Transistorelement mit einer Gateelektrode, einem Draingebiet, einem Sourchegebiet und einem Kanalgebiet, das elektrisch mit der Gateelektrode verbunden ist. Ferner ist das Transistorelement so ausgebildet, um die Gatelektrode in selbsthaltender Weise vorzuspannen, um das Kanalgebiet in einem stationären leitenden Zustand zu halten.
  • Entsprechend einer noch weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine statische RAM-Zelle zwei oder weniger Transistorelemente.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Aufgaben und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird, wobei:
  • 1a schematisch eine Querschnittsansicht eines typischen konventionellen Feldeffekttransistors zeigt;
  • 1b und 1c schematisch die Darstellung des Verlaufs des Drainstrom, d. h. den Verlauf der Kanalleitfähigkeit, gegenüber der angelegten Gatespannung für einen n-Kanalanreicherungstransistor bzw. für einen n-Kanalverarmungstransistor zeigen;
  • 1d schematisch ein Schaltbild einer konventionellen statischen RAM-Zelle mit mindestens sechs einzelnen Transistorelementen zeigt;
  • 2a schematisch ein Schaltbild eines Speicherelements zeigt, das ein sich selbst vorspannendes Halbleiterbauelement gemäß anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2b schematisch eine qualitative Darstellung des Verlaufs einer Kanalleitfähigkeit gegenüber einer angelegten Steuerspannung zeigt, um einen sich selbst haltenden stationären leitenden Zustand gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu erreichen;
  • 3a und 3b schematisch Querschnittsansichten von Transistorelementen zeigen, wobei jedes zwei invers dotierte Kanalgebiete für einen n-Doppelkanaltransistor und einen p-Doppelkanaltransistor gemäß spezieller Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 3c schematisch ein Schaltbild für ein vereinfachtes Modell eines Doppelkanalfeldeffekttransistors gemäß anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3d schematische eine graphische Darstellung einer Kanalleitfähigkeit für jeden der zwei Kanäle in dem Doppelkanaltransistor in vereinfachter Weise darstellt;
  • 3e schematisch einen Graphen zeigt, der qualitativ die Drainströme, d. h. die Kanalleitfähigkeit des Doppelkanaltransistors, in Bezug auf eine Änderung der Gatespannung gemäß anschaulicher Ausführungsformen zeigt;
  • 4a schematisch ein Schaltbild einer statischen RAM-Zelle zeigt, die einen Doppelkanaltransistor gemäß einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält, wobei die RAM-Zelle lediglich zwei Transistorelemente aufweist;
  • 4b schematisch ein Schaltbild einer RAM-Zelle zeigt, die weniger als sechs Transistorelemente gemäß einer weiteren anschaulichen Ausführungsform zeigt;
  • 5 schematisch eine Querschnittsansicht eines SOI-Transistorelements zeigt, das zwei inves dotierte Kanalgebiete gemäß einer anschaulichen Ausführungsform zeigt; und
  • 6 schematisch eine Querschnittsansicht eines Transistorelements mit invers dotierten Kanalgebieten zeigt, die sich in der Materialzusammensetzung und/oder hinsichtlich der inneren Verformung unterscheiden.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug zu den Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der folgenden detaillierten Beschreibung sowie in den Zeichnungen dargestellt sind, sollte es selbstverständlich sein, dass die folgende detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen nicht beabsichtigen, die vorliegende Erfindung auf die speziellen offenbarten anschaulichen Ausführungsformen einzuschränken, sondern die beschriebenen anschaulichen Ausführungsformen stellen lediglich beispielhaft die diversen Aspekte der vorliegenden Erfindung dar, deren Schutzbereich durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Im Allgemeinen beruht die Erfindung auf dem Konzept der Erfinder, dass die Schaltungsarchitektur einer Vielzahl von logischen Schaltungsbereichen, insbesondere von Registern, statischen Speicherzellen und dergleichen, deutlich vereinfacht werden kann, indem eine oder mehrere Eigenschaften eines Halbleiterschalterelements so modifiziert wird, um eine erweiterte Funktionalität zu erreichen. Insbesondere zogen die Erfinder in Betracht, einen sich selbst vorspannenden Halbleiterschalter bereitzustellen, der in speziellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf der Ausgestaltung eines Feldeffekttransistors mit einem modifizierten Kanalgebiet beruht, wobei ein leitender Zustand, sobald er aktiviert ist, solange beibehalten wird, wie die Versorgungsspannung anliegt, sofern nicht eine Änderung des leitenden Zustands extern bewirkt wird. Auf diese Weise kann insbesondere die Anzahl der einzelnen Schalterelemente in einer statischen RAM-Zelle deutlich im Vergleich zu konventionellen RAM-Zellenentwürfen verringert werden und kann weniger als sechs betragen, wodurch die Herstellung schneller Speicherbauelemente mit einer Bitdichte möglich wird, die vergleichbar ist zu jener mit dynamischen RAM-Bauelementen.
  • 2a zeigt schematisch ein Schaltbild einer grundlegenden statischen RAM-Zelle 250 mit einer Bit-Zelle 210 zum Speichern eines Informationsbits. Die Bitzelle 210 ist mit einem Auswahltransistor 214 gekoppelt, der wiederum mit einer Bitleitung 212 und einer Auswahlleitung 216 verbunden ist. Die Bitzelle 210 weist ein Halbleiterelement mit einem Kanalgebiet 203 auf, das ausgebildet ist, eine steuerbare Leitfähigkeit bereitzustellen, wobei eine Gateelektrode 205 vorgesehen ist, die das Steuern des Kanalgebiets 203 mittels kapazitiver Ankopplung ermöglicht. Ferner ist ein Rückkopplungsabschnitt 208 vorgesehen, beispielsweise in Form eines elektrisch leitenden Gebiets mit einem spezifizierten Widerstand oder dergleichen, um das Kanalgebiet 203 über einen Ausgangsanschluss 204s mit der Gateelektrode 205 zu verbinden. Ferner ist das Kanalgebiet 203 mit einer spezifizierten Spannungsquelle, etwa der Spannungsquelle, die die Versorgungsspannung VDD liefert, mittels eines entsprechenden Ausgangsanschlusses 204d verbunden. Die Bitzelle 210 ist so aufgebaut, dass beim Anlegen einer spezifizierten Steuerspannung an die Gateelektrode 205 die Leitfähigkeit des Kanalgebiets 203 sich von einem Zustand mit moderat hoher Impedanz in einen Zustand mit moderat hoher Leitfähigkeit ändert, der dann über den Rückkopplungsabschnitt 208 beibehalten wird, selbst wenn die anfängliche Steuerspannung unterbrochen wird. Dazu zeigt das Halbleiterbauelement 210 ein spezielles Verhalten in Bezug auf die Leitfähigkeit des Kanalgebiets 203 in Abhängigkeit der angelegten Steuerspannung VG, sobald sich das Bauelement 210 in dem leitenden Zustand befindet, wie dies mit Bezug zu 2b erläutert ist.
  • 2b beschreibt qualitativ das Verhalten der Bitzelle 210, das durch die oben beschriebene Konfiguration erreicht wird. In 2b ist die Leitfähigkeit des Kanalgebiets auf der vertikalen Achse in willkürlichen Einheiten aufgetragen und die Steuerspannung VG, die der Gateelektrode 205 zugeführt wird, ist auf der horizontalen Achse dargestellt. Das Halbleiterbauelement 210 ist so ausgebildet, dass eine spezifizierte Schwellwertspannung VT, die durch strukturelle Maßnahmen festgelegt werden kann, wie dies nachfolgend mit Bezug zu den 3a und 3b und 5 und 6 erläutert ist, die Leitfähigkeit des Kanalgebiets 203 eine deutliche abrupte Änderung oder in speziellen Ausführungsformen ein lokales Maximum so aufweist, dass mit einem weiteren Anstieg der Steuerspannung VG an der Gateelektrode 205 ein merklicher Abfall der Leitfähigkeit erhalten wird. In der weiteren Beschreibung wird angenommen, dass die Spannung VDD höher als die Schwellwertspannung VT ist. Somit wird nach dem Anlegen einer anfänglichen Steuerspannung, die über der Schwellwertspannung VT liegt, das Kanalgebiet 203 in einen Zustand mit hoher Leitfähigkeit versetzt, so dass die Versorgungsspannung VDD mehr oder weniger auch an dem Ausgang 204s und mittels dem Rückkopplungsabschnitt 208 an der Gateelektrode 205 anliegt. Somit wird selbst nach dem Unterbrechen einer anfänglichen Steuerspannung eine entsprechende Spannung über das Kanalgebiet 203, den Rückkopplungsabschnitt 208 zu der Gateelektrode 205 zugeführt, wobei ein sich selbst stabilisierender bzw. haltender Zustand hervorgerufen wird, da die Kanalleitfähigkeit ansteigt, wenn die Spannung an der Gateelektrode 205 tendenziell während des Unterbrechens des anfänglich zugeführten Steuerspannungspulses auf Grund beispielsweise von Ladungsträgerleckage und dergleichen abnimmt. Auf Grund des abrupten Anstiegs der Leitfähigkeit mit abnehmender Spannung an der Gateelektrode 205 bei VT wird folglich der Spannungsabfall über dem Kanalgebiet 203 verringert und Ladung, die an der Gateelektrode 205 zum Aufrechterhalten der Leitfähigkeit des Kanalgebiets 203 erforderlich ist, wird zunehmend ersetzt, wodurch die Steuerspannung VG über oder bei der Schwellwertspannung VT bleibt. Als Folge davon wird ein stationärer leitender Zustand des Kanalgebiets 203 erreicht und wird solange Aufrecht erhalten, wie die Versorgungsspannung VDD bereitgestellt wird. Dieser Zustand wird im Weiteren auch als ein sich selbst vorspannender Zustand der Bitzelle 210 bezeichnet.
  • Es sei wieder auf 2a verwiesen; während des Betriebs der statischen RAM-Zelle 250 kann die Bitzelle 210 beschrieben werden, indem die Bitleitung 212 mit einer Spannung über oder entsprechend der Schwellwertspannung VT vorgeladen wird, beispielsweise mit VDD, und indem die Auswahlleitung 216 aktiviert wird, wodurch der Auswahltransistor 214 von seinen Aus-Zustand in seinem Ein-Zustand geschaltet wird. Wenn der Auswahltransistor 214 sich in dem Ein-Zustand befindet, wird die Spannung an der Bit-Leitung 212 über den Rückkopplungsabschnitt 208 an die Gateelektrode 205 angelegt, die entsprechend aufgeladen wird, um eine Leitfähigkeit des Kanalgebiets 203 zu erzeugen, bei oder über der Schwellwertspannung VT, wie dies qualitativ in 2b gezeigt ist. Danach kann der Auswahltransistor 214 deaktiviert werden und die Bitleitung 212 kann in einen hochohmigen Zustand versetzt werden, so dass diese für einen Lesevorgang vorbereitet ist. Auf Grund des sich selbst vorspannenden Mechanismus der Bitzelle 210 wird die Leitfähigkeit des Kanalgebiets 203 auf einem moderat hohen Wert gehalten, selbst wenn der anfängliche Steuerspannungspuls, der über den Auswahltransistor 214 zugeführt wird, unterbrochen wird. Wie zuvor erläutert ist, ist dieser niederohmige Zustand der Bitzelle 210 stationär und bleibt solange bestehen, wie die Versorgungsspannung VDD anliegt oder bis ein neuer Schreibzyklus initiiert wird.
  • Während des Auslesens der Bitzelle 210 ist die Bitleitung 212 in einem hochohmigen Zustand und der Auswahltransistor 214 kann in seinen Ein-Zustand durch Aktivieren der Auswahlleitung 216 geschaltet werden. Auf Grund des sich selbst vorspannenden Zustands hoher Leitfähigkeit der Bitzelle 210 kann Ladung von der Versorgungsspannungsquelle VDD zu der Bitleitung 212 zugeführt werden, um damit die Spannung VDD auf der Bitleitung 212 zu erzeugen, was von einem entsprechenden Fühlerverstärker (nicht gezeigt) erfasst werden kann. Somit kann ein logischer Zustand, der dem sich selbst vorspannenden Zustand der Bitzelle 210 entspricht, erkannt und ausgelesen werden. In ähnlicher Weise kann ein hochohmiger Zustand in die Bitzelle 210 geschrieben werden, indem beispielsweise die Bitleitung 212 mit Massepotential vorgespannt und die Auswahlleitung 216 aktiviert wird. In diesem Falle wird das Massepotential der Gateelektrode 205 über den Rückkopplungsabschnitt 208 zugeführt – der innere Widerstand der Bitleitung 212 wird als deutlich kleiner als der Widerstand des Kanalgebiets 203 im gut leitenden Zustand angenommen – und somit wird das Kanalgebiet 203 in den hochohmigen Zustand versetzt, der beibehalten wird, selbst wenn die Bitleitung 212 von dem Ausgang 204s durch Deaktivieren der Auswahlleitung 216 entkoppelt wird.
  • Als Folge davon kann mittels der Halbleiterbitzelle 210 eine deutlich vereinfachte Architektur für eine statische RAM-Zelle erreicht werden, wobei insbesondere die Anzahl der einzelnen Halbleiterelemente kleiner ist als in der konventionellen RAM-Zelle, die mit Bezug zu 1d beschrieben ist.
  • 3a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Transistorelements 300, das zur Herstellung eines sich selbst vorspannenden Halbleiterbauelements, etwa die sich selbst vorspannende Bitzelle 210 in 2a, verwendbar ist. Das Transistorelement 300 umfasst ein Substrat 301, das ein beliebiges geeignetes Substrat, etwa ein Halbleitervollsubstrat, ein isolierendes Substrat mit einer darauf ausgebildeten kristallinen Halbleiterschicht und dergleichen sein kann. In speziellen Ausführungsformen kann das Substrat 301 ein Siliziumvollsubstrat oder ein SOI- (Silizium auf Isolator) Substrat repräsentieren, da gegenwärtig und in der näheren Zukunft der Großteil komplexer integrierter Schaltungen auf der Grundlage von Silizium hergestellt wird. Ist sollte jedoch beachtet werden, dass die Prinzipien der vorliegenden Erfindung auch auf der Basis anderer Halbleitermaterialien, etwa Galliumarsenid, Germanium und dergleichen anwendbar sind. Auf dem Substrat 201 ist ein im Wesentlichen kristallines Halbleitergebiet 302 gebildet, das ein spezifiziertes Dotierstoffmaterial aufweist, um eine spezielle Art der Leitfähigkeit für das Gebiet 302 zu erzeugen. In der in 3a gezeigten Ausführungsform ist das Halbleitergebiet 302 dotiert, um eine p-Leitfähigkeit bereitzustellen. Benachbart zu dem Gebiet 302 sind Drain- und Sourcegebiete 304 mit einem Dotierstoffmaterial ausgebildet, das dem Halbleitergebiet 302 eine entsprechende inverse Leitfähigkeit verleiht. In dem vorliegenden Falle sind die Drain- und Sourcegebiete 304 stark dotiert, so dass entsprechende PN-Übergänge entlang von Grenzflächen zwischen den Drain- und Sourcegebieten 304 und dem Halbleitergebiet 302 ausgebildet werden. Des weiteren ist ein Kanalgebiet 303 zwischen den Drain- und Sourcegebieten 304 gebildet, wobei im Gegensatz zu der konventionellen Transistorgestaltung, wie sie zuvor mit Bezug zu 1a erläutert ist, das Kanalgebiet 303 so modifiziert ist, dass dieses eine spezielle Schwellwertspannung definiert, bei der eine abrupte Leitfähigkeitsänderung auftritt, wobei dennoch eine moderat hohe Leitfähigkeit an beiden Seiten der spezifizierten Schwellwertspannung bestehen bleibt.
  • In einer speziellen Ausführungsform kann das Kanalgebiet 203 ein erstes Kanalteilgebiet 303a aufweisen, das invers in Bezug auf die Drain- und Sourcegebiete 304 dotiert ist. Somit kann das erste Kanalteilgebiet 303a als ein „konventionelles" Kanalgebiet eines konventionellen Anreicherungstransistors betrachtet werden, etwa beispielsweise des Transistors 100 in 1a. Ferner kann in dieser speziellen Ausführungsform das Kanalgebiet 303 weiterhin ein zweites Kanalteilgebiet 303b aufweisen, das invers zu dem ersten Kanalteilgebiet 303a dotiert ist, und kann daher als ein „Verarmungs-" Kanal betrachtet werden. Da das Transistorbauelement 300 aus 3a einen n-Transistor repräsentiert, ist das erste Kanalteilgebiet 303a p-dotiert und das zweite Kanalteilgebiet 303b ist n-dotiert. Das Transistorelement 300 umfasst ferner eine Gateelektrode 305, die so angeordnet ist, um die Steuerung des ersten und des zweiten Kanalteilgebiets 303a, 303b durch kapazitive Ankopplung zu ermöglichen. In den gezeigten Ausführungsformen ist die Gateelektrode 305 von dem Kanalgebiet 303 durch eine Gateisolationsschicht 306 getrennt, die Siliziumdioxid und/oder Siliziumnitrid und/oder Siliziumoxynitrid und/oder dielektrische Materialien mit großem ε und dergleichen aufweisen. Ferner kann das Transistorelement 300 Seitenwandabstandselemente 307 aufweisen, die an Seitenwänden der Gateelektrode 305 ausgebildet sind. Es sollte beachtet werden, dass weitere Komponenten, etwa Metallsilizide, wenn die Gateelektrode 305 und die Drain- und Sourcegebiete 304 im Wesentlichen Silizium enthalten, nicht dargestellt sind, aber entsprechend den Entwurfserfordernissen vorgesehen werden können. Ferner ist zu bemerken, dass andere Transistorkonfigurationen, beispielsweise mit erhöhten Drain- und Sourcegebieten und dergleichen, ebenso in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Des weiteren sind Kontaktbereiche, die typischerweise eine elektrische Verbindung zu den Drain- und Sourcegebieten 304 und der Gateelektrode 305 herstellen, hier nicht gezeigt. In speziellen Ausführungsformen kann eine Verbindung vorgesehen sein, die das Drain- oder Sourcegebiet 304 mit der Gateelektrode 305 verbindet, wie dies schematisch in 2a in Form des Rückkopplungsabschnitts 208 gezeigt ist. Eine entsprechende Verbindung kann in Form einer sogenannten lokalen Zwischenverbindung hergestellt werden.
  • 3b zeigt schematisch das Transistorelement 300, wenn es als ein p-Transistor konfiguriert ist. Daher umfasst das Transistorelement 300 aus 3b die gleichen Komponenten, wie sie zuvor mit Bezug zu 3a beschrieben sind, mit der Ausnahme, dass die Drain- und Sourcegebiete 304, die Kanalteilgebiete 303a und 303b und das Halbleitergebiet 302 im Vergleich zu dem Bauteil aus 3a invers dotiert sind.
  • Ein typischer Prozessablauf zur Herstellung des Halbleiterbauelements 300, wie es in 3a oder 3b zeigt ist, kann die folgenden Prozesse aufweisen. Nach der Herstellung von Isolationsstrukturen (nicht gezeigt), um die Gesamtabmessungen des Transistors 300 zu definieren und um eine elektrische Isolierung zu benachbarten Schaltungselementen herzustellen, kann das vertikale Dotierstoffprofil des Halbleitergebiets 302 durch gut etablierte Ionenimplantationssequenzen hergestellt werden. Während dieser Ionenimplantationssequenz kann auch das vertikale Dotierstoffprofil des Kanalgebiets 303 geschaffen werden. Beispielsweise kann nach dem Dotieren des Halbleitergebiets 302 mit einem p-Material mittels Ionenimplantation und/oder durch Vorsehen eines vordotierten Substrats oder durch Bilden einer epitaktisch gewachsenen Halbleiterschicht in einer Abscheideatmosphäre mit einem Dotierstoff, ein dotiertes Gebiet entsprechend dem zweiten Kanalteilgebiet 303b (3a) hergestellt werden. Zu diesem Zwecke kann ein Oberflächenbereich des Halbleitergebiets 302 voramorphisiert werden, um Kanalisierungseffekte während der Ionenimplantation des n-Dotierstoffmaterials zum Definieren des zweiten Kanalteilgebiets 303b zu reduzieren. Danach kann eine weitere Ionimplantationssequenz ausgeführt werden, um das p-dotierte erste Kanalteilgebiet 303a zu schaffen, wobei in beiden Implantationssequenzen die Dosis und die Implantationsenergie in geeigneter Weise so ausgewählt werden, um eine gewünschte Konzentration und eine spezifizierte Tiefe innerhalb des Halbleitergebiets 302 zu erreichen. Entsprechende Prozessparameter können in einfacher Weise durch Ausführen von Simulationsberechnungen und/oder Testdurchläufen ermittelt werden. In anderen Ausführungsformen können eine oder zwei Halbleiterschichten epitaktisch in einer Abscheideatmosphäre aufgewachsen werden, die die erforderliche Art an Dotierstoffmaterial enthält. Beispielsweise kann eine n-Halbleiterschicht auf dem Halbleitergebiet 302 aufgewachsen werden, an das sich das epitaktische Aufwachsen einer p-Halbleiterschicht mit einer gewünschten Dicke anschließt. Ferner kann das Halbleitergebiet 302 durch Implantation bearbeitet werden, um das zweite Kanalteilgebiet 303b zu erzeugen und nachfolgend kann eine Schicht des ersten Kanalteilgebiets 303a durch epitaktisches Aufwachsen in einer dotierstoffenthaltenden Atmosphäre gebildet werden. Nach dem Bilden des Kanalgebiets 303 können weitere Schwellwertspannungsimplantationen ausgeführt werden, um in entsprechender Weise die letztlich erreichten Schwellwerte für die Steuerbarkeit des Kanalgebiets 303 mittels der Gateelektrode 305 einzustellen. Danach können die Gateisolationsschicht 306 und die Gateelektrode 305 entsprechend konventionell etablierte Prozesse gebildet werden, woran sich anspruchsvolle Implantationszyklen zur Herstellung der Drain- und Sourcegebiete 304 anschließen. Danach können weitere Prozesse einschließlich von Ausheizzyklen zur Aktivierung von Dotierstoffen und zur Rekristallisierung amorphisierter oder beschädigter kristalliner Bereiche in den Drain- und Sourcegebieten 304, dem Halbleitergebiet 302 und dem Kanalgebiet 303 mit anschließenden Prozessen, etwa Silizidierung und dergleichen entsprechend gut etablierter Prozesstechniken ausgeführt werden.
  • Mit Bezug zu dem n-Transistor aus 3 wird nunmehr das grundlegende funktionelle Verhalten des Transistorelements 200 erläutert, wobei entsprechende Erläuterungen mit inversen Spannungen auch für das Bauteil 300 aus 3b zutreffen. Es sei angenommen, dass das Gebiet 304 auf der linken Seite aus 3 das Sourcegebiet repräsentieren soll und mit dem Massepotential verbunden ist. Das Halbleitergebiet 302 ist ebenso mit Massepotential verbunden, während das Gebiet 304 auf der rechten Seite mit der Versorgungsspannung VDD verbunden ist, um somit als ein Draingebiet zu dienen. Die Gateelektrode 305 ist mit einer Spannungsquelle verbunden, die eine Steuerspannung VG bereitstellen kann. Angaben für die angelegten Spannungen sind mit Bezug auf das Massepotential angegeben, mit dem das Halbleitergebiet 302 sowie das Sourcegebiet 304 in dem gezeigten Beispiel verbunden sind. Das Anlegen einer Spannung VG von Null kann zu einer relativ geringen Leitfähigkeit des Kanalgebiets 303 führen, d. h. dies kann einen im Wesentlichen hochohmigen Zustand des Transistors 300 repräsentieren, da das erste Kanalteilgebiet 303a unterhalb seiner Schwellwertspannung zum Bereitstellen einer ausreichenden Anzahl an Minoritätsladungsträgern betrieben wird, um damit einen leitenden Kanal zu schaffen, wie dies zuvor mit Bezug zu dem Anreicherungstransistor aus 1b erläutert ist. Andererseits kann das zweite Kanalteilgebiet 303b, das einen PN-Übergang mit dem darüber liegenden Gebiet 303a bildet, einige seiner Majoritätsladungsträger an das Gebiet 303a abführen, das wiederum einige seiner Majoritätsladungsträger in das Gebiet 303b führt, bis ein entsprechender Raumladungsbereich erzeugt ist. Somit kann das zweite Kanalteilgebiet 303b ebenso einen Raumladungsbereich in Bezug auf das angrenzende Draingebiet 304 bilden, wobei dieser Bereich durch VDD und das Massepotential invers vorgespannt ist, so dass die Leitfähigkeit des zweiten Kanalteilgebiets 303b deutlich verringert ist. Daher ist die Gesamtleitfähigkeit des Kanalgebiets 303 relativ gering. Beim Erhöhen der Steuerspannung VG werden Elektronen zunehmend in das zweite Kanalgebiet 303b umverteilt, wodurch die Gesamtleitfähigkeit ansteigt, während das erste Kanalteilgebiet 303a weiterhin unter seinem Schwellwert bleibt. Wenn die Steuerspannung VG die Schwellwertspannung für das erste Kanalteilgebiet 303a erreicht, die als VT1 bezeichnet ist, steigt dessen Leitfähigkeit abrupt an und somit steigt auch die Gesamtleitfähigkeit des Kanalgebiets 303 abrupt an. Ferner wird angenommen, dass das zweite Kanalteilgebiet 303b einen zweiten Schwellwert aufweist, der im Folgenden als VT2 bezeichnet wird, bei dem der Kanal vollständig verarmt ist, wobei die entsprechende Schwellwertspannung deutlich höher als die erste Schwellwertspannung VT1, die das Verhalten des ersten Kanalteilgebiets 303a bestimmt, eingestellt ist. Somit sind beim weiteren Erhöhen der Spannung VG beide Kanäle leitend, wodurch dem gesamten Kanalgebiet 303 eine relativ hohe Leitfähigkeit verliehen wird. Beim Erreichen der zweiten Schwellwertspannung VT2, das somit zu der Verarmung des zweiten Kanalteilgebiets 303b führt, fällt die Gesamtleitfähigkeit abrupt ab, da der Stromfluss nunmehr auf das erste Kanalteilgebiet 303a beschränkt ist. Beim weiteren Erhöhen der Steuerspannung VG steigt die Gesamtleitfähigkeit wiederum an, da die Leitfähigkeit des ersten Kanalteilgebiets 303a kontinuierlich anwächst, während das zweite Kanalteilgebiet 303b weiterhin in einem hochohmigen Zustand ist.
  • 3c zeigt schematisch ein vereinfachtes elektrisches Modell des in den 3a oder 3b gezeigten Transistorelements 300. Hierbei wird angenommen, dass das erste Kanalteilgebiet 303a durch einen ersten Widerstand R1 repräsentiert ist, während das zweite Kanalteilgebiet 303b durch einen Widerstand R2 repräsentiert ist. Die Widerstände R1 und R2 besitzen einen Widerstandswert der Größenordnung von 1000 Ohm. Ferner wird in diesem vereinfachten Modell angenommen, dass der Widerstandswert R1 einen hohen Wert annimmt unterhalb der ersten Schwellwertspannung VT1, die im Wesentlichen durch die strukturellen Eigenschaften des Transistorelements 300 bestimmt ist. In gleicher Weise wird in diesem Modell, und wie zuvor erläutert ist, angenommen, dass der Widerstand R2 einen hochohmigen Zustand annimmt, wenn das Bauelement 300 mit einer Gatespannung an oder über der zweiten Schwellwertspannung VT2 betrieben wird, da dann das zweite Kanalteilgebiet 303b im Wesentlichen vollständig verarmt ist.
  • 3d zeigt das oben erläuterte Verhalten in qualitativer Weise, wobei die vertikale Achse die Widerstandswerte der Widerstände R1 und R2 repräsentiert, während die horizontale Achse die angelegte Gatespannung VG bezeichnet. Wie in dem vereinfachten Modell gezeigt ist, zeigt das zweite Kanalteilgebiet 303b einen im Wesentlichen konstanten ohmschen Widerstand von ungefähr 1200 Ohm bei Gatespannungen unterhalb der zweiten Schwellwertspannung VT2, die in dem vorliegenden Beispiel ungefähr 0,45 Volt beträgt. In gleicher Weise zeigt das erste Kanalteilgebiet 303a einen höheren Widerstandswert für Gatespannungen unterhalb der ersten Schwellwertspannung VT1, die hier auf ungefähr 0,15 Volt festgelegt ist, und der Widerstand ändert sich abrupt auf ungefähr 800 Ohm für Gatespannungen über der ersten Schwellwertspannung VT1. Es sollte beachtet werden, dass die Kanalleitfähigkeit in dem niederohmigen Zustand eigentlich mit der Gatespannung variiert, wobei diese Änderung jedoch im Vergleich zu der abrupten Änderung an den entsprechenden Schwellwertspannungen VT1 und VT2 vernachlässigbar ist und daher in 3d nicht gezeigt ist.
  • 3e zeigt schematisch einen Graphen, der den Stromfluss durch das Kanalgebiet 303 repräsentiert, was auch als repräsentativ für die Leitfähigkeit des Kanalgebiets 303 bei variierender Gatespannung betrachtet werden kann. Für negative Gatespannungen befindet sich der Widerstand R1 in seinem hochohmigen Zustand, während der Widerstand R2 in seinem niederohmigen Zustand ist, wobei eine geringe Verringerung der Leitfähigkeit auf Grund der typischen Abhängigkeit des Drainstromes von der Gatespannung beobachtbar ist, d. h. die Anzahl der freien Ladungsträger ist durch das Gatepotential bestimmt und führt daher zu einer typischen Variation der Kanalleitfähigkeit und damit des Kanalwiderstands, die in dem im 3d gezeigten Modell nicht berücksichtigt ist, da die Änderung des Widerstandes im Ein-Zustand deutlich geringer ist als der Unterschicht zwischen dem hochohmigen Zustand und dem Zustand mit hoher Leitfähigkeit. Bei einer Gatespannung von ungefähr 0 besitzt die Gesamtleitfähigkeit ein Minimum, wie dies zuvor erläutert ist, und diese steigt für positive Gatespannungen leicht an, bis der Schwellwert VT1 erreicht ist, wodurch eine abrupte Änderung der Leitfähigkeit hervorgerufen wird. Danach sind beide Widerstände R1 und R2 in ihrem niederohmigen Zustand und der Drainstrom und damit die Leitfähigkeit steigt mit zunehmender Gatespannung hauptsächlich auf Grund der Änderung des ersten Kanalwiderstands an. Bei der zweiten Schwellwertspannung VT2 ist der zweite Kanal verarmt und somit ist der gesamte Drainstrom und damit die gesamte Leitfähigkeit des Kanalgebiets 303 abrupt kleiner und beginnt von einem geringeren Pegel aus mit zunehmender Gatespannung anzusteigen auf Grund der kontinuierlichen Zunahme der Leitfähigkeit des ersten Kanalgebiets 303a. Folglich zeigen die Transistorelemente 300 ein Verhalten für die Kanalleitfähigkeit, wie dies mit Bezug zu 2b erläutert ist, wodurch die Herstellung eines Halbleiterbauelements möglich ist, etwa der Bitzelle 210 aus 2a, auf der Grundlage konventioneller Transistortechnologien mit einer Modifizierung des Kanalgebiets, wie dies beispielsweise mit Bezug zu dem Kanalgebiet 303 beschrieben ist.
  • 4a zeigt schematisch ein Schaltbild einer SRAM-Zelle 450 mit einem Transistorelement mit einem modifizierten Kanalgebiet, um ein Informationsbit zu speichern. Die Zelle 450 umfasst ein Transistorelement 400 mit einem modifizierten Kanalgebiet 403, das ein erstes Kanalgebiet und ein zweites Kanalgebiet aufweisen kann, wie es beispielsweise in den 3a und 3b gezeigt ist. Ferner kann das Transistorelement 400 eine Gateelektrode 405 und einen Drainanschluss 404d und einen Sourceanschluss 404s aufweisen. 4a zeigt ferner ein Schaltsymbol für einen Feldeffekttransistor mit einer modifizierten Kanalkonfiguration, die die oben beschriebene Eigenschaft liefert und die in speziellen Ausführungsformen als eine Doppelkanalkonfiguration vorgesehen ist. Ferner sind die Gateelektrode 405 und der Sourceanschluss 404s elektrisch miteinander verbunden und sind beide mit einem Auswahltransistor 414 verbunden, dessen Gate 414g mit einer Auswahlleitung 416 verbunden ist, während ein Source/Drain-Anschluss 414s mit einer Bitleitung 412 verbunden ist. In einer speziellen Ausführungsform enthält die SRAM-Zelle 450 lediglich die Transistoren 414 und 400 als die einzigen Transistorelemente und erfordert keine weiteren aktiven Komponenten. In anderen Ausführungsformen können weitere Transistorelemente vorgesehen sein, um die Funktionalität zu erweitern und/oder die Zuverlässigkeit der Zelle 450 zu verbessern, wie nachfolgend beschrieben ist. Es ist jedoch anzumerken, dass die Gesamtzahl der Transistorelemente dennoch kleiner als sechs Transistorelemente sein kann, wie dies in dem konventionellen Aufbau der Fall ist, der in 1d gezeigt ist. Es sollte auch beachtet werden, dass die Transistorelemente 400 und 414 einfach entsprechend dem Prozessablauf hergestellt werden können, wie er zuvor mit Bezug zu 3a und 3b beschrieben ist, wobei zusätzliche Prozesschritte zur Bildung des modifizierten Kanalgebiets 403 beispielsweise durch Ionenimplantation ausgeführt werden können, während der Transistor 414 maskiert ist, so dass ein hohes Maß an Kompatibilität für den gesamten Prozessablauf zur Herstellung der Zelle 450 beibehalten wird.
  • Die Funktionsweise der Zelle 450 ist im Wesentlichen die gleiche, wie sie zuvor mit Bezug zu den 2a und 2b beschrieben ist. D. h., wenn ein Logikzustand 1 in die Zelle 450 geschrieben wird, d. h. in das Transistorelement 400, kann die Bitleitung 412 vorgeladen und der Auswahltransistor 414 kann durch Aktivieren der Auswahlleitung 416 eingeschaltet werden. Hierbei wird das Gate 405 auf das Potential der Bitleitung 412 gebracht, das hier als VDD angenommen wird, und das wiederum höher ist als die spezifizierte Schwellwertspannung, bei der die Leitfähigkeit des Kanalgebiets 403 ein lokales Maximum aufweist. Der Einfachheit halber wird die spezifizierte Schwellwertspannung als VT2 bezeichnet, wie dies in den 3e und 3d gezeigt ist. Als Folge des Anlegens von VDD an die Gateelektrode 405 ist die Kanalleitfähigkeit in einem niederohmigen Zustand, liegt jedoch rechts von dem Schwellwert VT2 (siehe 3e). Nach dem Abkoppeln des Transistorelements 400 von der vorgespannten Bitleitung 412 durch Deaktivieren der Auswahlleitung 416 wird der Zustand mit hoher Leitfähigkeit beibehalten, da nunmehr das Transistorelement 400 sich in einem selbstvorspannenden stationären Zustand befindet, der zu einem Anstieg der Leitfähigkeit führt, wann immer die Gatespannung abzusinken droht. Als Folge davon wird der Sourceanschluss 404s bei einer Spannung von oder über der Schwellwertspannung VT2 gehalten, wodurch ein Logikzustand mit hohem Pegel angezeigt wird. Dieser Zustand kann in der gleichen Weise ausgelesen werden, wie dies zuvor mit Bezug zu 2a beschrieben ist. In ähnlicher Weise kann ein hochohmiger Zustand in die Zelle 450 geschrieben werden, indem die Bitleitung 412 entsprechend vorgeladen und die Auswahlleitung 416 aktiviert wird. In diesem Falle ist die Leitfähigkeit des Kanalgebiets 403 gering und bleibt gering, sofern nicht ein neuer Zustand in die Zelle 450 geschrieben wird.
  • 4b zeigt schematisch ein Schaltbild, das die SRAM-Zelle 450 beschreibt, die nunmehr mehr als zwei Transistorelemente aber weniger als sechs Transistorelemente enthält. In dieser Ausführungsform sind ein erster Doppelkanaltransistor 400a und ein zweiter Doppelkanaltransistor 400b vorgesehen, die sich voneinander durch unterschiedliche Schwellwertspannungen VT2a und VT2b unterscheiden. Eine entsprechende Anordnung kann vorteilhaft beim Betrieb der Zelle 450 mit zwei unterschiedlichen Versorgungsspannungen VDD sein, wobei ein erster Betriebsmodus als ein Niedrigstrommodus mit einer geringeren Versorgungsspannung und möglicherweise mit einer reduzierten Arbeitsgeschwindigkeit betrachtet werden kann, während ein Hochstrommodus den Betrieb mit einer erhöhten Versorgungsspannung ermöglicht, wodurch möglicherweise die Gesamtarbeitsgeschwindigkeit und/oder das Signal-Rausch-Verhältnis für das Speichern von Informationen in der Zelle 450 verbessert wird. Es sei angenommen, dass das Transistorelement 400a eine Schwellwertspannung VT2a aufweist, die kleiner ist als die Schwellwertspannung VT2b des Transistorelements 400b. Das Erzeugen unterschiedlicher Schwellwertspannungen VT2 kann in einfacher Weise während der Herstellung der Zelle 450 erreicht werden, indem beispielsweise eine erste Implantationssequenz ausgeführt wird, um das Kanalgebiet des Bauelements 400a zu bilden, während das Bauelement 400b maskiert ist, und indem eine zweite Implantationssequenz ausgeführt wird, wobei das Bauelement 400a maskiert und das Bauelement 400b freigelegt ist. Weitere Möglichkeiten für die Erzeugung unterschiedlicher Schwellwertspannungen sind auch mit Bezug zu 6 beschrieben.
  • Während des Betriebs der Zelle 450 können Schreib- und Lesezyklen in der zuvor beschriebenen Weise ausgeführt werden, wobei beim Betrieb mit einer höheren VDD das Transistorelement 400b in dem selbst vorspannenden Modus betrieben wird und damit seine Gatespannung und die Gatespannung des Transistorelements 400a bei der höheren Schwellwertspannung VT2b hält, wenn das Element in dem Zustand mit hoher Leitfähigkeit ist. Gleichermaßen bleibt beim Betrieb mit einer geringen VDD, die zwischen dem Schwellwert VT2b und VT2a des Transistors 400b und des Transistors 400a liegen kann, das Bauelement 400a in dem Zustand mit hoher Leitfähigkeit und hält damit die Gatespannungen der Bauelemente 400a und 400b bei der niedrigeren Schwellwertspannung VT2a.
  • Es sollte auch beachtet werden, dass mehr als zwei Bauelemente mit unterschiedlichen Schwellwertspannungen VT2 in der Zelle 450 vorgesehen werden können, wodurch die Möglichkeit für eine erweiterte Funktionalität geschaffen wird. Beispielsweise kann das Bauelement 450 verwendet werden, um drei unterschiedliche Zustände zu speichern, wobei ein Zustand einen hochohmigen Zustand, ein Zustand einen gut leitenden Zustand mit einer Gatespannung bei der niedrigeren Schwellwertspannung VT2a und ein Zustand einen gut leitenden Zustand bei der höheren Schwellwertspannung VT2b des Bauelements 400b repräsentiert. Wenn entsprechende Zustände in die Zelle 450 geschrieben werden, ist die Bitleitung mit den entsprechenden Spannungen vorzuspannen. Wenn in ähnlicher Weise mehr als zwei Transistorelemente mit unterschiedlichen Schwellwertspannungen VT2 vorgesehen werden, kann eine entsprechende Anzahl unterschiedlicher Zustände in der Zelle 450 gespeichert werden, wobei eine einzelne Auswahlleitung 416 und eine einzelne Bitleitung 412 ausreichend ist, um die Zelle 450 mit mehreren darin gespeicherten unterschiedlichen Zuständen zu adressieren. In anderen Anwendungen kann die geringere Schwellwertspannung VT2a als ein Bereithalteschwellwert betrachtet werden, um die Datenintegrität sicherzustellen, wenn die Versorgungsspannung VDD unter die normale Betriebsspannung auf Grund eines Schlaf-Modus absinkt, während welchem die Versorgungsspannung von einem Speicherkondensator oder dergleichen geliefert werden kann.
  • 5 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Doppelkanaltransistorelements 500 in Form eines n-Transistors, der als ein SOI-Bauelement ausgestaltet ist. Somit umfasst das Transistorelement 500 Drain- und Sourcegebiete 504, die in einer Halbleiterschicht 502 ausgebildet sind, die über einer Isolationsschicht 520 angeordnet ist. Die Isolationsschicht 520 kann eine dünne dielektrische Schicht repräsentieren, die auf einem geeigneten Substrat 501 ausgebildet ist, das typischerweise ein Halbleitervollsubstrat, etwa ein Siliziumsubstrat, ist. Ferner umfasst das Bauelement 500 ein erstes Kanalgebiet 503a und ein zweites Kanalgebiet 503b, die invers dotiert sind, um die erforderlichen Kanaleigenschaften bereitzustellen, wie sie zuvor beschrieben sind. Eine Gateelektrode 505 ist über den Kanalgebieten 503a, 503b ausgebildet und ist von diesen mittels einer Gateisolationsschicht 506 getrennt.
  • Das Transistorelement 500 kann gemäß konventioneller Prozesstechniken hergestellt werden, wobei die Kanalgebiete 503a, 503b durch Ionenimplantation und/oder epitaktische Wachstumstechniken gebildet werden können, wie dies zuvor mit Bezug zu 3a und 3b dargestellt ist. Das SOI-Bauelement 500 kann vorteilhafterweise in komplexen Mikroprozessoren verwendet werden, die zunehmend als SOI-Bauelemente hergestellt werden.
  • 6 zeigt schematisch ein Doppelkanaltransistorelement 600 mit einem Substrat 601 mit einem darauf oder darin ausgebildeten kristallinen Halbleitergebiet 602. Drain- und Sourcegebiete 604 mit einer ersten Art der Leitfähigkeit sind in den Gebieten 602 so gebildet, um einen PN-Übergang mit dem Rest des Halbleitergebiets 602 zu bilden, das so dotiert ist, um eine zweite Art der Leitfähigkeit aufzuweisen. Zwischen den Drain- und Sourcegebieten 604 sind ein erstes Kanalgebiet 603a und ein zweites Kanalgebiet 603b so gebildet, dass das erste Kanalgebiet 603a näher an der Gateelektrode 605 liegt, die von dem Kanalgebiet 603a durch eine Gateisolationsschicht 606 getrennt ist. Das erste Kanalgebiet 603a kann so dotiert sein, um die zweite Leitfähigkeitsart aufzuweisen, wohingegen das zweite Kanalgebiet 603b die erste Art der Leitfähigkeit aufweisen kann. In dem dargestellten Beispiel wird ein n-Doppelkanaltransistor betrachtet. Hinsichtlich von Schwellwertspannungen VT1 und VT2 (siehe 3d und 3e) gelten die gleichen Kriterien, wie sie zuvor erläutert sind. Ferner unterscheiden sich das erste und das zweite Kanalgebiet 603a, 603b voneinander zumindest in der Materialzusammensetzung oder der inneren Verformung bzw. Deformation. D. h., die Eigenschaften der entsprechenden Kanalgebiete sind nicht nur durch die Dotierstoffkonzentration festgelegt, sondern auch durch andere Parameter, etwa die Materialzusammensetzung, interne Verformung und dergleichen. Beispielsweise kann das zweite Kanalgebiet 603b eine Silizium/Germanium-Verbindung aufweisen, die durch epitaktisches Wachsen hergestellt werden kann, wobei ein nachfolgender Wachstumsprozess für eine Siliziumschicht für das erste Kanalgebiet 603a stattfindet, wobei abhängig von den Prozesserfordernissen die Schicht 603b entspannt sein kann oder nicht, so dass diese eine spezifizierte innere Verformung aufweist oder so dass diese eine spezifizierte mechanische Spannung auf die Schicht 602a ausübt. In ähnlicher Weise kann das Kanalgebiet 603a als eine verformte Silizium/Germanium-Schicht vorgesehen werden. Auch können andere Materialien, etwa Silizium/Kohlenstoff mit geeigneter Zusammensetzung in einem oder beiden Kanalgebieten 603a und 603b verwendet werden. Somit können die diversen Schwellwertspannungen VT1 und VT2 für die Kanalgebiete 603a und 603b in effizienter Weise durch entsprechendes Auswählen einer spezifizierten Materialzusammensetzung und/oder einer spezifizierten inneren Verformung eigestellt werden. Da Verarbeitungstechniken hinsichtlich der inneren Verformung zunehmend wichtig werden in modernsten MOS-Bauelementen, können entsprechende Prozessabläufe auch vorteilhaft beim Gestalten der Doppelkanaltransistoreigenschaften eingesetzt werden. Beispielsweise können unterschiedliche Schwellwertspannungen in unterschiedlichen Chipgebieten für die gleiche Transistorkonfiguration durch lokales Modifizieren der Verformung geschaffen werden.
  • In anderen Ausführungsformen kann eine spezielle interne Verformung in dem Kanalgebiet 603a und/oder 603b durch Ausüben externer mechanischer Spannungen erzeugt werden, beispielsweise mittels einer in spezieller Weise spannungsenthaltender Deckschicht, die das Transistorelement 600 umgibt. In anderen Ausführungsformen kann eine mechanische Spannung zusätzlich oder alternativ mittels entsprechender Implantationen spezieller Ionengattungen, etwa Wasserstoff, Helium, Sauerstoff und dergleichen in oder in der Nähe des ersten und des zweiten Kanalgebiets 603a, 603b erzeugt werden, wodurch die entsprechenden Schwellwertspannungen speziell einstellbar sind. Die Einstellung de Schwellwertspannungen durch mechanische Spannung, die durch Ionenimplantation hervorgerufen wird, ist vorteilhaft, wenn mehrere unterschiedliche Schwellwertspannungen an unterschiedlichen Chippositionen oder unterschiedlichen Subtratpositionen zu erzeugen sind, da entsprechende Implantationen wirksam durch unterschiedliche Maskenschemata entsprechend den Bauteilerfordernissen ausgeführt werden können.
  • Es gilt also: die vorliegende Erfindung stellt ein sich selbst vorspannendes Halbleiterelement bereit, das höchst vorteilhaft in Verbindung mit statischen Speicherzellen, etwa RAM-Zellen, verwendbar ist, um deutlich die Anzahl der erforderlichen Transistorelemente zu verringern. Da bereits gut etablierte Prozesstechniken bei der Herstellung eines entsprechenden sich selbst vorspannenden Transistorelements einsetzbar sind, beispielsweise in Form eines Doppelkanaltransistors, kann eine deutliche Verbesserung der Bitdichte und/oder des Leistungsverhaltens für eine gegebene Technologie erreicht werden. Da ferner SRAM-Bauelemente nunmehr in höchst effizienter Weise mit einer Bitdichte hergestellt werden können, die vergleichbar ist zu dynamischen RAM-Bauelementen, können die dynamischen Bauelemente, die typischerweise als externe Arbeitsspeicher für CPUs eingesetzt werden, in effizienter Weise ersetzt werden, wodurch enorme Kosten- und Leistungsvorteile erreichbar sind. Des weiteren ermöglicht der vereinfachte SRAM-Aufbau der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einer kostengünstigen Leistungsversorgung eine kosteneffiziente Ausnutzung von SRAM-Bauelementen in einer Fülle von Anwendungen, in denen gegenwärtig magnetische Speicherbauelemente oder EEPROMs eingesetzt werden.
  • Weitere Modifizierungen und Variationen der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann angesichts dieser Beschreibung offenkundig. Daher ist diese Beschreibung als lediglich anschaulich und für die Zwecke gedacht, dem Fachmann die allgemeine Art und Weise des Ausführens der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. Selbstverständlich sind die gezeigten und beschriebenen Formen der Erfindung als die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zu betrachten.

Claims (41)

  1. Halbleiterbauelement mit: einem Draingebiet, das in einem im Wesentlichen kristallinen Halbleitermaterial ausgebildet und mit einer ersten Art eines Dotierstoffmaterials dotiert ist; einem Sourcegebiet, das in dem im Wesentlichen kristallinen Halbleitermaterial ausgebildet und mit der ersten Art des Dotierstoffmaterials dotiert ist; einem ersten Kanalgebiet, das zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet angeordnet und mit der ersten Art des Dotierstoffmaterials dotiert ist; einem zweiten Kanalgebiet, das zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet und benachbart zu dem ersten Kanalgebiet angeordnet und mit einer zweiten Art eines Dotierstoffmaterials, die sich von der ersten Art des Dotierstoffmaterials unterscheidet, dotiert ist; und einer Gateelektrode, die so angeordnet ist, dass das erste und das zweite Kanalgebiet steuerbar sind.
  2. Das Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, das ferner eine Gateisolationsschicht aufweist, die mit der Gateelektrode und dem zweiten Kanalgebiet in Kontakt ist.
  3. Das Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, wobei das erste und das zweite Kanalgebiet in Kombination eine erste Schwellwertspannung für eine abrupte Leitfähigkeitsänderung einer Gesamtleitfähigkeit des ersten und des zweiten Kanalgebiets definieren, wenn die Gesamtleitfähigkeit in einem Zustand mit geringer Impedanz ist.
  4. Das Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, das ferner ein leitendes Gebiet aufweist, das das Draingebiet oder das Sourcegebiet mit der Gateelektrode verbindet.
  5. Das Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, das ferner einen Auswahltransistor mit einem Drainanschluss, einem Sourceanschluss und einem Gateanschluss aufweist, wobei der Drainanschluss oder der Sourceanschluss mit dem leitenden Gebiet verbunden ist.
  6. Das Halbleiterbauelement nach Anspruch 5, wobei der andere Anschluss des Drainanschluss oder des Sourceanschlusses mit einer Lese/Schreib-Leitung und wobei die Gateelektrode mit einer Auswahlleitung verbunden ist.
  7. Das Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, das ferner umfasst: ein zweites Draingebiet, das in einem zweiten im Wesentlichen kristallinen Halbleitermaterial ausgebildet und mit der ersten Art des Dotierstoffmaterials dotiert ist; ein zweites Sourcegebiet, das in dem zweiten im Wesentlichen kristallinen Halbleitermaterial ausgebildet und mit der ersten Art des Dotierstoffmaterials dotiert ist; ein drittes Kanalgebiet, das zwischen dem zweiten Draingebiet und dem zweiten Sourcegebiet angeordnet und mit der ersten Art des Dotierstoffmaterials dotiert ist; ein viertes Kanalgebiet, das zwischen dem zweiten Draingebiet und dem zweiten Sourcegebiet und benachbart zu dem dritten Kanalgebiet angeordnet und mit der zweiten Art des Dotierstoffmaterials, die sich von der ersten Art unterscheidet, dotiert ist; und eine zweite Gateelektrode, die angeordnet ist, das dritte und das vierte Kanalgebiet zu steuern.
  8. Das Halbleiterbauelement nach Anspruch 7, wobei das dritte und das vierte Kanalgebiet in Kombination eine zweite Schwellwertspannung für eine zweite abrupte Leitfähigkeitsänderung einer Gesamtleitfähigkeit des dritten und des vierten Kanalgebiets beim Betrieb in einem Zustand mit geringer Impedanz definieren.
  9. Das Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, wobei die zweite Schwellwertspannung sich von der ersten Schwellwertspannung unterscheidet.
  10. Das Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, wobei sich das erste und das zweite Kanalgebiet in der Materialzusammensetzung und/oder der inneren Verformung unterscheiden.
  11. Das Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, wobei die erste Art des Dotierstoffmaterials zu einer ersten Leitfähigkeitsart und die zweite Art des Dotierstoffmaterials zu einer zweiten Art der Leitfähigkeit, die invers zu der ersten Art der Leitfähigkeit ist, führt.
  12. Transistorelement mit: einem Draingebiet; einem Sourcegebiet; einem Kanalgebiet, das zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet ausgebildet und so gestaltet ist, um mindestens einen ersten Schwellwert für eine erste abrupte Leitfähigkeitsänderung des Kanalgebiets zu definieren, wenn sich das Kanalgebiet in einem niederohmigen Zustand befindet; und einer Gateelektrode, die so angeordnet ist, um das Kanalgebiet durch kapazitive Ankopplung zu steuern.
  13. Das Transistorelement nach Anspruch 12, wobei die erste abrupte Leitfähigkeitsänderung für einen Absolutbetrag einer Gatespannung definiert ist, die das Kanalgebiet in einem niederohmigen Zustand hält, um ein lokales Maximum der Leitfähigkeit in Bezug auf den Absolutbetrag zu definieren.
  14. Das Transistorelement nach Anspruch 12, wobei das Kanalgebiet mindestens ein erstes Kanalteilgebiet mit einer ersten Leitfähigkeitsart und ein zweites Kanalteilgebiet mit einer zweiten Leitfähigkeitsart, die sich von der ersten Leitfähigkeitsart unterscheidet, aufweist.
  15. Das Transistorelement nach Anspruch 14, wobei die erste Leitfähigkeitsart des ersten Kanalteilgebiets sich von einer Leitfähigkeitsart des Drain- und Sourcegebiets unterscheidet, und wobei das erste Kanalteilgebiet näher als das zweite Kanalteilgebiet an der Gateelektrode angeordnet ist.
  16. Das Transistorelement nach Anspruch 12, das ferner ein dotiertes Halbleitergebiet mit einer Leitfähigkeitsart aufweist, das benachbart zu dem Draingebiet, dem Sourcegebiet und dem Kanalgebiet angeordnet ist, wobei die Leitfähigkeitsart sich von einer Leitfähigkeitsart des Draingebiets und des Sourcegebiets unterscheidet.
  17. Das Transistorelement nach Anspruch 12, das ferner eine Isolationsschicht aufweist, die benachbart zu dem Draingebiet und dem Sourcegebiet und dem Kanalgebiet ausgebildet ist, wobei die Isolationsschicht das Transistorelement von einem Substrat isoliert.
  18. Das Transistorelement nach Anspruch 14, wobei sich das erste und das zweite Kanalteilgebiet in der Materialzusammensetzung und/oder in der internen Verformung voneinander unterscheiden.
  19. Statische RAM-Zelle mit: einem Auswahltransistor; und einem Informationsspeicherelement, das mit dem Auswahltransistor gekoppelt ist, wobei das Informationsspeicherelement weniger als vier Transistorelemente aufweist.
  20. Die statische RAM-Zelle nach Anspruch 19, wobei das Informationsspeicherelement ein steuerbares Halbleiterbauelement aufweist, das mindestens einen stationären leitenden Zustand und mindestens ein Kanalgebiet und eine Gateelektrode aufweist, die ausgebildet ist, eine Leitfähigkeit des Kanalgebiets zu steuern, wobei das Kanalgebiet mit der Gateelektrode verbunden und ausgebildet ist, die Gateelektrode in selbsthaltender Weise vorzuspannen, wenn das Halbleiterbauelement sich in dem mindestens einen stationären leitenden Zustand befindet.
  21. Die statische RAM-Zelle nach Anspruch 20, wobei das Halbleiterbauelement ferner umfasst: ein Draingebiet; und ein Sourcegebiet, wobei das Kanalgebiet zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet ausgebildet und so gestaltet ist, um mindestens einen ersten Schwellwert für einen Absolutbetrag einer Spannung, die an die Gateelektrode angelegt wird, zu definieren, wobei der erste Schwellwert eine untere Grenze für eine Gatespannung ist, um in den sich selbst vorspannenden mindestens einen stationären leitenden Zustand überzugehen.
  22. Die statische RAM-Zelle nach Anspruch 21, wobei das Kanalgebiet mindestens ein erstes Kanalteilgebiet mit einer ersten Leitfähigkeitsart und ein zweites Kanalteilgebiet mit einer zweiten Leitfähigkeitsart, die sich von der ersten Leitfähigkeitsart unterscheidet, aufweist.
  23. Die statische RAM-Zelle nach Anspruch 22, wobei die erste Leitfähigkeitsart des ersten Kanalteilgebiets sich von einer Leitfähigkeitsart des Draingebiets und des Sourcegebiets unterscheidet, und wobei das erste Kanalteilgebiet näher als das zweite Kanalteilgebiet an der Gateelektrode angeordnet ist.
  24. Die statische RAM-Zelle nach Anspruch 21, wobei das steuerbare Halbleiterbauelement ein dotiertes Halbleitergebiet mit einer Leitfähigkeitsart aufweist, das benachbart zu dem Draingebiet, dem Sourcegebiet und dem Kanalgebiet angeordnet ist, wobei die Leitfähigkeitsart sich von einer Leitfähigkeitsart des Draingebiets und des Sourcegebiets unterscheidet.
  25. Die statische RAM-Zelle nach Anspruch 21, wobei das steuerbare Halbleiterbauelement ferner eine Isolationsschicht aufweist, die benachbart zu dem Draingebiet und dem Sourcegebiet und dem Kanalgebiet angeordnet ist, wobei die Isolationsschicht das Halbleiterelement von einem Substrat isoliert.
  26. Die statische RAM-Zelle nach Anspruch 22, wobei das erste und das zweite Kanalteilgebiet sich in der Materialzusammensetzung und/oder der inneren Verformung unterscheiden.
  27. Die statische RAM-Zelle nach Anspruch 19, wobei das Informationsspeicherelement aufweist: ein zweites steuerbares Halbleiterbauelement mit mindestens einem stationären leitenden Zustand und mit einem zweiten Kanalgebiet und einer zweiten Gateelektrode, die ausgebildet ist, eine Leitfähigkeit des zweiten Kanalgebiets zu steuern, wobei das zweite Kanalgebiet mit der zweiten Gateelektrode verbunden und so ausgebildet ist, um die zweite Gateelektrode in selbsthaltender Weise vorzuspannen, wenn sich das Halbleiterbauelement in der mindestens einen stationären leitenden Zustand befindet.
  28. Die statische RAM-Zelle nach Anspruch 27, wobei das zweite steuerbare Halbleiterbauelement in einem sich selbst vorspannenden Zustand mit einer zweiten Steuerspannung betreibbar ist, die sich von einer ersten Steuerspannung unterscheidet, die zum Betreiben des steuerbaren Halbleiterbauelements in einem sich selbst vorspannenden Zustand erforderlich ist.
  29. Statische RAM-Zelle mit: einem Transistorelement mit einer Gateelektrode, einem Draingebiet, einem Sourcegebiet, einem Kanalgebiet, das elektrisch mit der Gateelektrode verbunden und mittels der Gateelektrode steuerbar ist, wobei das Transistorelement so gestaltet ist, um die Gateelektrode in selbsthaltender Weise vorzuspannen, um das Kanalgebiet in einem stationären leitenden Zustand zu halten.
  30. Die statische RAM-Zelle nach Anspruch 29, die ferner ein Auswahltransistorelement aufweist, das mit dem Transistorelement gekoppelt ist.
  31. Die statische RAM-Zelle nach Anspruch 30, wobei eine Gesamtanzahl der Transistorelemente kleiner als sechs ist.
  32. Die statische RAM-Zelle nach Anspruch 29, wobei das Kanalgebiet zwischen dem Draingebiet und dem Soucegebiet angeordnet und so gestaltet ist, um mindestens einen Schwellwert für einen Absolutbetrag der Spannung, die der Gateelektrode zugeführt wird, zu definieren, wobei der erste Schwellwert eine untere Grenze für eine Gatespannung für den Übergang in den sich selbst vorspannenden stationären leitenden Zustand ist.
  33. Die statische RAM-Zelle nach Anspruch 32, wobei das Kanalgebiet mindestens ein erstes Kanalteilgebiet mit einer ersten Leitfähigkeitsart und ein zweites Kanalteilgebiet mit einer zweiten Leitfähigkeitsart, die sich von der ersten Leitfähigkeitsart unterscheidet, umfasst.
  34. Die statische RAM-Zelle nach Anspruch 33, wobei die erste Leitfähigkeitsart des ersten Kanalteilgebiets sich von einer Leitfähigkeitsart des Drain- und Sourcegebiets unterscheidet, und wobei das erste Kanalteilgebiet näher als das zweite Kanalteilgebiet an der Gateelektrode angeordnet ist.
  35. Die statische RAM-Zelle nach Anspruch 29, wobei das Transistorelement ferner ein dotiertes Halbleitergebiet mit einer Leitfähigkeitsart aufweist, das benachbart zu dem Draingebiet, dem Sourcegebiet und dem Kanalgebiet angeordnet ist, wobei die Leitfähigkeitsart sich von einer Leitfähigkeitsart des Draingebiets und des Sourcegebiets unterscheidet.
  36. Die statische RAM-Zelle nach Anspruch 29, wobei das Transistorelement ferner eine Isolationsschicht aufweist, die benachbart zu dem Draingebiet und dem Sourcegebiet und dem Kanalgebiet angeordnet ist, wobei die Isolationsschicht das Transistorelement von einem Substrat isoliert.
  37. Die statische RAM-Zelle nach Anspruch 33, wobei das erste und das zweite Kanalteilgebiet sich in der Materialzusammensetzung und/oder der inneren Verformung unterscheiden.
  38. Die statische RAM-Zelle nach Anspruch 29, die ferner umfasst: ein zweites Transistorelement mit mindestens einem sich selbst haftenden stationären leitenden Zustand und mit einem zweiten Kanalgebiet und einer zweiten Gateelektrode, die ausgebildet ist, eine Leitfähigkeit des zweiten Kanalgebiets zu steuern, wobei das zweite Kanalgebiet mit der zweiten Gateelektrode verbunden und so gestaltet ist, um die zweite Gateelektrode selbst vorzuspannen, wenn das Transistorelement in dem mindestens einen selbsthaltenden stationären leitenden Zustand ist.
  39. Statischer RAM-Zelle mit zwei oder weniger Transistorelementen.
  40. Die statische RAM-Zelle nach Anspruch 39, wobei mindestens eines der zwei oder weniger Transistorelemente ein Doppelkanaltransistorelement ist.
  41. Die statische RAM-Zelle nach Anspruch 40, wobei das Doppelkanaltransistorelement umfasst: ein Draingebiet, das in einem in Wesentlichen kristallinen Halbleitermaterial ausgebildet und so dotiert ist, um eine erste Leitfähigkeitsart bereitzustellen; ein Sourcegebiet, das in dem im Wesentlichen kristallinen Halbleitermaterial ausgebildet und so dotiert ist, um die erste Leitfähigkeitsart bereitzustellen; ein erstes Kanalgebiet, das zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet angeordnet und so dotiert ist, um die erste Leitfähigkeitsart bereitzustellen; ein zweites Kanalgebiet, das zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet und benachbart zu dem ersten Kanalgebiet ausgebildet und so dotiert ist, um eine zweite Leitfähigkeitsart bereitzustellen, die sich von der ersten Leitfähigkeitsart unterscheidet; und eine Gateelektrode, die so angeordnet ist, um das erste und das zweite Kanalgebiet zu steuern.
DE102004037087A 2004-07-30 2004-07-30 Selbstvorspannende Transistorstruktur und SRAM-Zellen mit weniger als sechs Transistoren Ceased DE102004037087A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037087A DE102004037087A1 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Selbstvorspannende Transistorstruktur und SRAM-Zellen mit weniger als sechs Transistoren
US11/045,177 US7442971B2 (en) 2004-07-30 2005-01-28 Self-biasing transistor structure and an SRAM cell having less than six transistors
KR1020077002765A KR101125825B1 (ko) 2004-07-30 2005-04-29 셀프-바이어싱 트랜지스터 구조 및 sram 셀
JP2007523549A JP2008508715A (ja) 2004-07-30 2005-04-29 セルフバイアストランジスタ構造およびsramセル
GB0702553A GB2431774B (en) 2004-07-30 2005-04-29 Self-biasing transistor structure and SRAM cell
PCT/US2005/015294 WO2006022915A1 (en) 2004-07-30 2005-04-29 Self-biasing transistor structure and sram cell
CNB2005800259104A CN100499165C (zh) 2004-07-30 2005-04-29 自偏压晶体管结构以及sram单元
TW094125085A TWI452694B (zh) 2004-07-30 2005-07-25 自偏壓電晶體結構以及具有少於六個電晶體之靜態隨機存取記憶體(sram)單元
US12/240,312 US20090026521A1 (en) 2004-07-30 2008-09-29 Self-biasing transistor structure and an sram cell having less than six transistors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037087A DE102004037087A1 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Selbstvorspannende Transistorstruktur und SRAM-Zellen mit weniger als sechs Transistoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004037087A1 true DE102004037087A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=35731163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004037087A Ceased DE102004037087A1 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Selbstvorspannende Transistorstruktur und SRAM-Zellen mit weniger als sechs Transistoren

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7442971B2 (de)
CN (1) CN100499165C (de)
DE (1) DE102004037087A1 (de)
TW (1) TWI452694B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004409A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale SRAM-Zelle mit selbststabilisierenden Transistorstrukturen
DE102008030853A1 (de) * 2008-06-30 2010-02-04 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Dreidimensionaler Transistor mit einer Doppelkanal-Konfiguration
DE102008045037A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Statischer RAM-Zellenaufbau und Mehrfachkontaktschema zum Anschluss von Doppelkanaltransistoren
US8507953B2 (en) 2008-01-31 2013-08-13 Globalfoundries Inc. Body controlled double channel transistor and circuits comprising the same

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037087A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Selbstvorspannende Transistorstruktur und SRAM-Zellen mit weniger als sechs Transistoren
US7652310B2 (en) * 2005-08-31 2010-01-26 Japan Science And Technology Agency Negative resistance field effect device and high-frequency oscillation device
US7569873B2 (en) * 2005-10-28 2009-08-04 Dsm Solutions, Inc. Integrated circuit using complementary junction field effect transistor and MOS transistor in silicon and silicon alloys
US7544584B2 (en) 2006-02-16 2009-06-09 Micron Technology, Inc. Localized compressive strained semiconductor
US7279758B1 (en) * 2006-05-24 2007-10-09 International Business Machines Corporation N-channel MOSFETs comprising dual stressors, and methods for forming the same
US7485544B2 (en) * 2006-08-02 2009-02-03 Micron Technology, Inc. Strained semiconductor, devices and systems and methods of formation
US7968960B2 (en) 2006-08-18 2011-06-28 Micron Technology, Inc. Methods of forming strained semiconductor channels
US20080272409A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Dsm Solutions, Inc.; JFET Having a Step Channel Doping Profile and Method of Fabrication
DE102008016439A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale SOI-Transistor mit potentialfreiem Körper für die Informationsspeicherung mit asymmetrischen Drain/Source-Gebieten
US8273617B2 (en) 2009-09-30 2012-09-25 Suvolta, Inc. Electronic devices and systems, and methods for making and using the same
US8421162B2 (en) 2009-09-30 2013-04-16 Suvolta, Inc. Advanced transistors with punch through suppression
FR2958779B1 (fr) * 2010-04-07 2015-07-17 Centre Nat Rech Scient Point memoire ram a un transistor
US8530286B2 (en) 2010-04-12 2013-09-10 Suvolta, Inc. Low power semiconductor transistor structure and method of fabrication thereof
US8569128B2 (en) 2010-06-21 2013-10-29 Suvolta, Inc. Semiconductor structure and method of fabrication thereof with mixed metal types
US8759872B2 (en) 2010-06-22 2014-06-24 Suvolta, Inc. Transistor with threshold voltage set notch and method of fabrication thereof
US8377783B2 (en) 2010-09-30 2013-02-19 Suvolta, Inc. Method for reducing punch-through in a transistor device
US8404551B2 (en) 2010-12-03 2013-03-26 Suvolta, Inc. Source/drain extension control for advanced transistors
US8461875B1 (en) 2011-02-18 2013-06-11 Suvolta, Inc. Digital circuits having improved transistors, and methods therefor
US8525271B2 (en) 2011-03-03 2013-09-03 Suvolta, Inc. Semiconductor structure with improved channel stack and method for fabrication thereof
US8400219B2 (en) 2011-03-24 2013-03-19 Suvolta, Inc. Analog circuits having improved transistors, and methods therefor
US8748270B1 (en) 2011-03-30 2014-06-10 Suvolta, Inc. Process for manufacturing an improved analog transistor
US8999861B1 (en) 2011-05-11 2015-04-07 Suvolta, Inc. Semiconductor structure with substitutional boron and method for fabrication thereof
US8796048B1 (en) 2011-05-11 2014-08-05 Suvolta, Inc. Monitoring and measurement of thin film layers
US8811068B1 (en) 2011-05-13 2014-08-19 Suvolta, Inc. Integrated circuit devices and methods
US8569156B1 (en) 2011-05-16 2013-10-29 Suvolta, Inc. Reducing or eliminating pre-amorphization in transistor manufacture
US8735987B1 (en) 2011-06-06 2014-05-27 Suvolta, Inc. CMOS gate stack structures and processes
US8995204B2 (en) 2011-06-23 2015-03-31 Suvolta, Inc. Circuit devices and methods having adjustable transistor body bias
US8629016B1 (en) 2011-07-26 2014-01-14 Suvolta, Inc. Multiple transistor types formed in a common epitaxial layer by differential out-diffusion from a doped underlayer
US8748986B1 (en) 2011-08-05 2014-06-10 Suvolta, Inc. Electronic device with controlled threshold voltage
KR101891373B1 (ko) 2011-08-05 2018-08-24 엠아이이 후지쯔 세미컨덕터 리미티드 핀 구조물을 갖는 반도체 디바이스 및 그 제조 방법
US8645878B1 (en) 2011-08-23 2014-02-04 Suvolta, Inc. Porting a circuit design from a first semiconductor process to a second semiconductor process
US8614128B1 (en) 2011-08-23 2013-12-24 Suvolta, Inc. CMOS structures and processes based on selective thinning
US8713511B1 (en) 2011-09-16 2014-04-29 Suvolta, Inc. Tools and methods for yield-aware semiconductor manufacturing process target generation
US9236466B1 (en) 2011-10-07 2016-01-12 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Analog circuits having improved insulated gate transistors, and methods therefor
US8895327B1 (en) 2011-12-09 2014-11-25 Suvolta, Inc. Tipless transistors, short-tip transistors, and methods and circuits therefor
US8819603B1 (en) 2011-12-15 2014-08-26 Suvolta, Inc. Memory circuits and methods of making and designing the same
US8883600B1 (en) 2011-12-22 2014-11-11 Suvolta, Inc. Transistor having reduced junction leakage and methods of forming thereof
US8599623B1 (en) 2011-12-23 2013-12-03 Suvolta, Inc. Circuits and methods for measuring circuit elements in an integrated circuit device
US8877619B1 (en) 2012-01-23 2014-11-04 Suvolta, Inc. Process for manufacture of integrated circuits with different channel doping transistor architectures and devices therefrom
US8970289B1 (en) 2012-01-23 2015-03-03 Suvolta, Inc. Circuits and devices for generating bi-directional body bias voltages, and methods therefor
US9093550B1 (en) 2012-01-31 2015-07-28 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Integrated circuits having a plurality of high-K metal gate FETs with various combinations of channel foundation structure and gate stack structure and methods of making same
US9406567B1 (en) 2012-02-28 2016-08-02 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Method for fabricating multiple transistor devices on a substrate with varying threshold voltages
US8863064B1 (en) 2012-03-23 2014-10-14 Suvolta, Inc. SRAM cell layout structure and devices therefrom
US9299698B2 (en) 2012-06-27 2016-03-29 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Semiconductor structure with multiple transistors having various threshold voltages
US8637955B1 (en) 2012-08-31 2014-01-28 Suvolta, Inc. Semiconductor structure with reduced junction leakage and method of fabrication thereof
US9112057B1 (en) 2012-09-18 2015-08-18 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Semiconductor devices with dopant migration suppression and method of fabrication thereof
US9041126B2 (en) 2012-09-21 2015-05-26 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Deeply depleted MOS transistors having a screening layer and methods thereof
CN104854698A (zh) 2012-10-31 2015-08-19 三重富士通半导体有限责任公司 具有低变化晶体管外围电路的dram型器件以及相关方法
US8816754B1 (en) 2012-11-02 2014-08-26 Suvolta, Inc. Body bias circuits and methods
US9093997B1 (en) 2012-11-15 2015-07-28 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Slew based process and bias monitors and related methods
US9070477B1 (en) 2012-12-12 2015-06-30 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Bit interleaved low voltage static random access memory (SRAM) and related methods
US9112484B1 (en) 2012-12-20 2015-08-18 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Integrated circuit process and bias monitors and related methods
US9268885B1 (en) 2013-02-28 2016-02-23 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Integrated circuit device methods and models with predicted device metric variations
US8994415B1 (en) 2013-03-01 2015-03-31 Suvolta, Inc. Multiple VDD clock buffer
US8988153B1 (en) 2013-03-09 2015-03-24 Suvolta, Inc. Ring oscillator with NMOS or PMOS variation insensitivity
US9299801B1 (en) 2013-03-14 2016-03-29 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Method for fabricating a transistor device with a tuned dopant profile
US9112495B1 (en) 2013-03-15 2015-08-18 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Integrated circuit device body bias circuits and methods
US9449967B1 (en) 2013-03-15 2016-09-20 Fujitsu Semiconductor Limited Transistor array structure
US9478571B1 (en) 2013-05-24 2016-10-25 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Buried channel deeply depleted channel transistor
US8976575B1 (en) 2013-08-29 2015-03-10 Suvolta, Inc. SRAM performance monitor
US9710006B2 (en) 2014-07-25 2017-07-18 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Power up body bias circuits and methods
US9319013B2 (en) 2014-08-19 2016-04-19 Mie Fujitsu Semiconductor Limited Operational amplifier input offset correction with transistor threshold voltage adjustment
CN106158874B (zh) * 2015-04-15 2019-08-30 亿而得微电子股份有限公司 降低电压差的eeprom的操作方法
US10522534B2 (en) * 2016-04-29 2019-12-31 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. FinFET varactor with low threshold voltage and method of making the same
CN110739345B (zh) * 2019-08-30 2021-03-30 电子科技大学 自偏置分裂栅沟槽型功率mosfet器件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69231030T2 (de) * 1991-12-09 2000-11-02 Texas Instruments Inc., Dallas Entwurf statischer Speicherzellen
US20020041003A1 (en) * 2000-09-21 2002-04-11 Cambridge Semiconductor Limited Semiconductor device and method of forming a semiconductor device
US20020179946A1 (en) * 2000-10-19 2002-12-05 Yoshiro Hara P-channel field-effect transistor
DE10245575A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Zentrum Mikroelektronik Dresden Ag Feldeffekttransistor
DE10252882A1 (de) * 2002-09-27 2004-06-24 Zentrum Mikroelektronik Dresden Ag SRAM-Speicherzelle

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021835A (en) 1974-01-25 1977-05-03 Hitachi, Ltd. Semiconductor device and a method for fabricating the same
US4276095A (en) 1977-08-31 1981-06-30 International Business Machines Corporation Method of making a MOSFET device with reduced sensitivity of threshold voltage to source to substrate voltage variations
US4350991A (en) 1978-01-06 1982-09-21 International Business Machines Corp. Narrow channel length MOS field effect transistor with field protection region for reduced source-to-substrate capacitance
US4145233A (en) 1978-05-26 1979-03-20 Ncr Corporation Method for making narrow channel FET by masking and ion-implantation
JPS62128175A (ja) 1985-11-29 1987-06-10 Hitachi Ltd 半導体装置
US4975831A (en) * 1988-05-09 1990-12-04 Intel Corporation High-availability computer system with a predefinable configuration of the modules
US6714983B1 (en) * 1989-04-14 2004-03-30 Broadcom Corporation Modular, portable data processing terminal for use in a communication network
JP2978511B2 (ja) * 1989-09-20 1999-11-15 株式会社日立製作所 集積回路素子実装構造体
US5463237A (en) * 1993-11-04 1995-10-31 Victor Company Of Japan, Ltd. MOSFET device having depletion layer
KR0136530B1 (ko) * 1994-07-11 1998-09-15 문정환 반도체장치 및 그 제조방법
US6360338B1 (en) * 1995-01-24 2002-03-19 Compaq Computer Corporation Enhanced instrumentation software in fault tolerant systems
US5629546A (en) 1995-06-21 1997-05-13 Micron Technology, Inc. Static memory cell and method of manufacturing a static memory cell
US5744840A (en) 1995-11-20 1998-04-28 Ng; Kwok Kwok Electrostatic protection devices for protecting semiconductor integrated circuitry
US5698884A (en) * 1996-02-07 1997-12-16 Thunderbird Technologies, Inc. Short channel fermi-threshold field effect transistors including drain field termination region and methods of fabricating same
US5751813A (en) * 1996-04-29 1998-05-12 Motorola, Inc. Use of an encryption server for encrypting messages
US6243350B1 (en) * 1996-05-01 2001-06-05 Terastor Corporation Optical storage systems with flying optical heads for near-field recording and reading
US5819047A (en) * 1996-08-30 1998-10-06 At&T Corp Method for controlling resource usage by network identities
JP4046383B2 (ja) * 1997-04-01 2008-02-13 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路装置
US5838606A (en) * 1997-04-28 1998-11-17 Mitsubishi Semiconductor America, Inc. Three-transistor static storage cell
US6192034B1 (en) * 1997-06-30 2001-02-20 Sterling Commerce, Inc. System and method for network integrity management
US6073172A (en) * 1997-07-14 2000-06-06 Freegate Corporation Initializing and reconfiguring a secure network interface
US6363411B1 (en) * 1998-08-05 2002-03-26 Mci Worldcom, Inc. Intelligent network
US6189101B1 (en) * 1997-10-24 2001-02-13 Richard G. Dusenbury, Jr. Secure network architecture method and apparatus
US6137129A (en) * 1998-01-05 2000-10-24 International Business Machines Corporation High performance direct coupled FET memory cell
US6047324A (en) * 1998-02-05 2000-04-04 Merrill Lynch & Co. Inc. Scalable distributed network controller
TW375721B (en) * 1998-06-17 1999-12-01 Ind Tech Res Inst DES chip processor capable of executing data encryption standard (DES) operation
US6219786B1 (en) * 1998-09-09 2001-04-17 Surfcontrol, Inc. Method and system for monitoring and controlling network access
US6245607B1 (en) 1998-12-28 2001-06-12 Industrial Technology Research Institute Buried channel quasi-unipolar transistor
US6581166B1 (en) * 1999-03-02 2003-06-17 The Foxboro Company Network fault detection and recovery
US6640278B1 (en) * 1999-03-25 2003-10-28 Dell Products L.P. Method for configuration and management of storage resources in a storage network
US6665714B1 (en) * 1999-06-30 2003-12-16 Emc Corporation Method and apparatus for determining an identity of a network device
US6782047B1 (en) * 1999-11-09 2004-08-24 Nokia Networks Oy Variable length encoding of compressed data
US6711134B1 (en) * 1999-11-30 2004-03-23 Agilent Technologies, Inc. Monitoring system and method implementing an automatic test plan
US6594150B2 (en) * 2000-02-02 2003-07-15 Sun Microsystems, Inc. Computer system having front and rear cable access
US6684343B1 (en) * 2000-04-29 2004-01-27 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Managing operations of a computer system having a plurality of partitions
US6411506B1 (en) * 2000-07-20 2002-06-25 Rlx Technologies, Inc. High density web server chassis system and method
US6424523B1 (en) * 2000-08-11 2002-07-23 3Ware Pluggable drive carrier assembly
GB2369202B (en) * 2000-08-31 2003-03-19 Sun Microsystems Inc Computer system and method of operating a computer system
US7168092B2 (en) * 2000-08-31 2007-01-23 Sun Microsystems, Inc. Configuring processing units
US6807169B2 (en) * 2000-11-30 2004-10-19 George P. Mattathil Dynamic private network
AU2001297630A1 (en) * 2000-12-29 2002-09-12 Ming Qiu Server array hardware architecture and system
JP4743570B2 (ja) * 2001-04-10 2011-08-10 ルネサスエレクトロニクス株式会社 電源回路を内蔵した半導体集積回路および液晶表示制御装置並びに携帯用電子機器
US6633063B2 (en) 2001-05-04 2003-10-14 Semiconductor Components Industries Llc Low voltage transient voltage suppressor and method of making
US7069345B2 (en) * 2001-05-09 2006-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device identification and control in network environment
US20030033463A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-13 Garnett Paul J. Computer system storage
US20030048656A1 (en) 2001-08-28 2003-03-13 Leonard Forbes Four terminal memory cell, a two-transistor sram cell, a sram array, a computer system, a process for forming a sram cell, a process for turning a sram cell off, a process for writing a sram cell and a process for reading data from a sram cell
US7448032B2 (en) * 2002-05-22 2008-11-04 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for integration of URL into standard file systems
US7367044B2 (en) * 2002-06-14 2008-04-29 Clink Systems, Ltd. System and method for network operation
US6882010B2 (en) * 2002-10-03 2005-04-19 Micron Technology, Inc. High performance three-dimensional TFT-based CMOS inverters, and computer systems utilizing such novel CMOS inverters
US7005350B2 (en) * 2002-12-31 2006-02-28 Matrix Semiconductor, Inc. Method for fabricating programmable memory array structures incorporating series-connected transistor strings
US20050288918A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Chen Thomas W System and method to facilitate simulation
DE102004037087A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Selbstvorspannende Transistorstruktur und SRAM-Zellen mit weniger als sechs Transistoren
DE102006004409A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale SRAM-Zelle mit selbststabilisierenden Transistorstrukturen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69231030T2 (de) * 1991-12-09 2000-11-02 Texas Instruments Inc., Dallas Entwurf statischer Speicherzellen
US20020041003A1 (en) * 2000-09-21 2002-04-11 Cambridge Semiconductor Limited Semiconductor device and method of forming a semiconductor device
US20020179946A1 (en) * 2000-10-19 2002-12-05 Yoshiro Hara P-channel field-effect transistor
DE10245575A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Zentrum Mikroelektronik Dresden Ag Feldeffekttransistor
DE10252882A1 (de) * 2002-09-27 2004-06-24 Zentrum Mikroelektronik Dresden Ag SRAM-Speicherzelle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004409A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale SRAM-Zelle mit selbststabilisierenden Transistorstrukturen
US8507953B2 (en) 2008-01-31 2013-08-13 Globalfoundries Inc. Body controlled double channel transistor and circuits comprising the same
DE102008030853A1 (de) * 2008-06-30 2010-02-04 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Dreidimensionaler Transistor mit einer Doppelkanal-Konfiguration
US8164145B2 (en) 2008-06-30 2012-04-24 GlobalFoundries, Inc. Three-dimensional transistor with double channel configuration
DE102008030853B4 (de) * 2008-06-30 2014-04-30 Globalfoundries Dresden Module One Limited Liability Company & Co. Kg Dreidimensionaler Transistor mit einer Doppelkanal-Konfiguration
DE102008045037A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Statischer RAM-Zellenaufbau und Mehrfachkontaktschema zum Anschluss von Doppelkanaltransistoren
DE102008045037B4 (de) * 2008-08-29 2010-12-30 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Statischer RAM-Zellenaufbau und Mehrfachkontaktschema zum Anschluss von Doppelkanaltransistoren
US8183096B2 (en) 2008-08-29 2012-05-22 Advanced Micro Devices, Inc. Static RAM cell design and multi-contact regime for connecting double channel transistors
US8264020B2 (en) 2008-08-29 2012-09-11 Advanced Micro Devices, Inc. Static RAM cell design and multi-contact regime for connecting double channel transistors

Also Published As

Publication number Publication date
TW200620655A (en) 2006-06-16
CN100499165C (zh) 2009-06-10
US7442971B2 (en) 2008-10-28
US20090026521A1 (en) 2009-01-29
CN101002331A (zh) 2007-07-18
US20060022282A1 (en) 2006-02-02
TWI452694B (zh) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004037087A1 (de) Selbstvorspannende Transistorstruktur und SRAM-Zellen mit weniger als sechs Transistoren
DE102008007029B4 (de) Betrieb einer elektronischen Schaltung mit körpergesteuertem Doppelkanaltransistor und SRAM-Zelle mit körpergesteuertem Doppelkanaltransistor
DE102018204283B4 (de) Programmierbare logikelemente und verfahren zum betreiben derselben
DE102008045037B4 (de) Statischer RAM-Zellenaufbau und Mehrfachkontaktschema zum Anschluss von Doppelkanaltransistoren
DE112006002913B4 (de) Speicherzelle, Verfahren zu ihrer Herstellung und Speicherzellenmatrix
DE69914746T2 (de) Halbleiter-schaltsstromvorrichtung mit betriebsverstärker und verfahren zur herstellung
DE102013103057B4 (de) Halbleitervorrichtung mit FinFETs mit zweistufigen Finnen
DE69016393T2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und seine Herstellung.
DE602004007536T2 (de) Stromarme programmiertechnik für einen schwebkörper-speichertransistor, speicherzelle und speichermatrix
DE102008030853B4 (de) Dreidimensionaler Transistor mit einer Doppelkanal-Konfiguration
DE102018206687B4 (de) Nicht-flüchtiges Speicherelement mit einem ersten Speichermechanismus und einem zweiten, ein ferroelektrisches Material aufweisenden Speichermechanismus, nicht-flüchtiges Speichertransistorelement mit einer ein ferroelektrisches Material aufweisenden vergrabenen isolierenden Schicht und ein Verfahren zu dessen Betrieb
DE68908937T2 (de) Speicher und statische Speicherzelle; Speicherungsverfahren.
DE112006001771B4 (de) SRAM-Bauelemente unter Verwendung von zugverspannten Verformungsschichten und zugehöriges Verfahren
DE4402433C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Zwischenpotentials, insb. geeignet für Halbleiterspeichereinrichtungen
DE69132387T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Feldeffektanordnung mit Kanal aus polykristallinem Silizium
DE60224847T2 (de) Vorgespannte, total verarmte dreifach-wannen-soi-struktur und verschiedene verfahren zur herstellung und funktion derselben
DE102007060694A1 (de) Floating-Body-Speicherzelle, die Gates aufweist, welche Bereiche mit unterschiedlichem Leitfähigkeitstyp begünstigen
DE102008016439A1 (de) SOI-Transistor mit potentialfreiem Körper für die Informationsspeicherung mit asymmetrischen Drain/Source-Gebieten
DE102010002455B4 (de) Nichtflüchtiger Speichertransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021106058A1 (de) Speicherzelle und verfahren zum betreiben derselben
DE60017121T2 (de) Plattenleitungslesen
DE102008045034B4 (de) Durchlassstromeinstellung für Transistoren, die im gleichen aktiven Gebiet hergestellt sind, durch lokales Vorsehen eines eingebetteten verformungsinduzierenden Halbleitermaterials in dem aktiven Gebiet
DE102004047610B4 (de) Integrierte Speicher-Schaltungsanordnung mit Tunnel-Feldeffekttransistor als Ansteuertransistor
DE102006004409A1 (de) SRAM-Zelle mit selbststabilisierenden Transistorstrukturen
DE10212932B4 (de) Trenchzelle für ein DRAM-Zellenfeld

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final