DE10164361B4 - Anti-Durchrutscheinrichtung für einen Autositz - Google Patents
Anti-Durchrutscheinrichtung für einen Autositz Download PDFInfo
- Publication number
- DE10164361B4 DE10164361B4 DE10164361A DE10164361A DE10164361B4 DE 10164361 B4 DE10164361 B4 DE 10164361B4 DE 10164361 A DE10164361 A DE 10164361A DE 10164361 A DE10164361 A DE 10164361A DE 10164361 B4 DE10164361 B4 DE 10164361B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slip
- members
- push
- seat frame
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4249—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
- B60N2/4256—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles
- B60N2/4263—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles with anti-submarining systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4214—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
- B60N2/4221—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42727—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
- B60N2/42754—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion
- B60N2/42763—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion with anti-submarining systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Anti-Durchrutsch-Einrichtung,
welche im Sitzrahmen eines Autos eingebaut ist, mit:
einem Durchrutschträger (20), dessen einer Seitenrand gelenkig mit einer ersten Gelenkwelle (21) verbunden ist, um die er durch eine in einem Sitzrahmen (10) ausgebildete Öffnung (11) nach oben zu drehbar ist;
Schubgliedern (30), welche über Stifte (22) gelenkig an den beiden Seiten des Durchrutschträgers (20) befestigt sind;
einem Anschlag (32), der in Führungsschlitze (31) eingesetzt ist, welche an den einen Enden der Schubglieder (30) über eine bestimmte Länge ausgebildet sind, welche die Bewegung der Schubglieder (30) in einem vorbestimmten Bereich begrenzt;
einer Schubtafel (40), welche einstückig mit den anderen Enden der Schubglieder (30) ausgebildet und bei einer Belastung durch den Femoralbereich des Passagiers bei einem Frontalzusammenstoß um eine zweite Gelenkwelle (41) drehbar ist; und mit
einer Torsionsfeder (42), welche an der zweiten Gelenkwelle (41) zum Zurückführen der Schubtafel (40) in ihre Ausgangsstellung vorgesehen ist, wenn die...
einem Durchrutschträger (20), dessen einer Seitenrand gelenkig mit einer ersten Gelenkwelle (21) verbunden ist, um die er durch eine in einem Sitzrahmen (10) ausgebildete Öffnung (11) nach oben zu drehbar ist;
Schubgliedern (30), welche über Stifte (22) gelenkig an den beiden Seiten des Durchrutschträgers (20) befestigt sind;
einem Anschlag (32), der in Führungsschlitze (31) eingesetzt ist, welche an den einen Enden der Schubglieder (30) über eine bestimmte Länge ausgebildet sind, welche die Bewegung der Schubglieder (30) in einem vorbestimmten Bereich begrenzt;
einer Schubtafel (40), welche einstückig mit den anderen Enden der Schubglieder (30) ausgebildet und bei einer Belastung durch den Femoralbereich des Passagiers bei einem Frontalzusammenstoß um eine zweite Gelenkwelle (41) drehbar ist; und mit
einer Torsionsfeder (42), welche an der zweiten Gelenkwelle (41) zum Zurückführen der Schubtafel (40) in ihre Ausgangsstellung vorgesehen ist, wenn die...
Description
- Bezweckt wird die Schaffung einer derartigen Einrichtung zur Vermeidung des sogenannten Durchrutschphänomens. Dieses Phänomen besteht darin, daß das Gesäß eines Fahrgastes, der einen Sicherheitsgurt trägt, bestrebt ist, während eines Frontalzusammenstoßes oder eines plötzlichen Haltes nach vorn zu schleudern und der Fahrgast unter dem Sicherheitsgurt nach vorn rutscht. Bezweckt wird weiterhin eine derartige Einrichtung, die den Sitzkomfort des Fahrgastes verbessert.
- Grundsätzlich macht ein Fahrgast, der einen Sicherheitsgurt trägt, die Erfahrung, daß das Gesäß des Fahrgastes auf einem Vordersitz bei einem Frontalzusammenstoss durch eine Trägheitskraft nach vorwärts geschleudert und unter das Sitzpolster geschoben wird, was als sog. "Durchrutsch-Phänomen" bezeichnet wird. Das Durchrutsch-Phänomen verursacht manchmal, daß ein Sicherheitsgurt einen oberen Abdomenbereich des Fahrgastes mit der Gefahr eines viszeralen Bruches zusammenpresst.
- Unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Gefahr ist ein herkömmlicher Sitzaufbau für ein Fahrzeug, wie in
4 gezeigt, mit einem Sitzrahmen110 versehen, der eine Abschrägung200 nahe am dessen vorderen Ende aufweist, um das Durchrutsch-Phänomen zu verhindern. Der herkömmliche Sitzaufbau ist aber deshalb nachteilig, weil ein zusätzlicher Arbeitsgang zum Befestigen der Abschrägung200 am Sitzrahmen100 erforderlich ist, weil die Wirksamkeit eines Anti-Durchrutsches nicht ausreichend ist, da die Abschrägung200 normalerweise aus Schaummaterialien wie Polyurethan hergestellt wird, das eine elastische Eigenschaft hat, und weil der Vorsprung des Sitzpolsters durch die Abschrägung200 dem Passagier ein unbequemes Gefühl in seinen/ihren Schenkeln verleiht. Folglich ist dieser Sitzaufbau bekannter Art nicht fähig, der Anforderung nach einer Verbesserung bei der Bequemlichkeit des Sitzes und der Anti-Durchrutsch-Funktion zu entsprechen. - Zur Unterdrückung der Verlagerung eines Fahrers zu der vorderen Seite des Fahrzeugs für den Fall einer negativen Beschleunigung des Fahrzeugs ist es aus
JP 05238297 A - In der
DE 691 26 888 T2 ist eine Sitz- und Rückenlehnanordnung offenbart, bei der der gesamte Sitz auf einer konkaven bogenförmigen Bahn um eine Querachse schwenkbar ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anti-Durchrutscheinrichtung für einen Autositz verfügbar zu machen, mit der gleichzeitig die Anforderung bezüglich der Bequemlichkeit des Sitzes als auch eine Verhinderung eines Durchrutschphänomens erfüllt werden.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
- In vorteilhafter Weise macht die Erfindung demgemäß eine Anti-Durchrutscheinrichtung für einen Autositz verfügbar, welche im Sitzrahmen eines Autos eingebaut ist und welche es vorteilhaft ermöglicht, daß das vordere Ende eines Sitzpolsters nach unten abtaucht, damit sich die Passagiere einschließlich des Fahrers bei normaler Fahrt des Autos bequem fühlen. Andererseits ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft, daß das vordere Ende des Sitzpolsters für den Fall eines Frontalzusammenstoßes oder eines plötzlichen Haltes nach oben vorsteht, um das Gesäß des Fahrgastes sicher zu halten.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht einer im Sitzrahmen eines Autos eingebauten Anti-Durchrutscheinrichtung nach der vorliegenden Erfindung; -
2 und3 perspektivische Ansichten, welche die Wirkungsweise der Anti-Durchrutscheinrichtung nach der vorliegenden Erfindung darstellen; und -
4 eine perspektivische Ansicht einer im Sitzrahmen eines Autos eingebauten Anti-Durchrutscheinrichtung nach dem Stand der Technik. - In den Figuren bezeichnet die Ziffer
10 einen Sitzrahmen. - Wie in
1 gezeigt, ist eine Öffnung11 im vorderen Ende des Sitzrahmens10 mit einer Größe ausgebildet, welche es einem Durchrutschträger20 ermöglicht, sich innerhalb eines vorbestimmten Bereichs frei nach oben zu drehen. - Der Durchrutschträger
20 , dessen einer Seitenrand gelenkig mit einer ersten Gelenkwelle21 , welche am Sitzrahmen10 befestigt ist, verbunden ist, ist innerhalb der Öffnung11 angeordnet, wobei der Durchrutschträger20 die Form eines dreieckigen Prismas aufweist. - Der Durchrutschträger
20 wird um eine erste Gelenkwelle21 nach oben gedreht, wenn eine von einer Schubtafel40 verursachte Druckkraft auf Stifte22 über Schubglieder30 übertragen wird, wobei die Schubglieder30 , deren eine Enden über die Stifte22 gelenkig mit dem Durchrutschträger20 und deren andere Enden integral mit der Schubtafel40 verbunden sind, eine nach unten gebogene Form aufweisen. - Weiterhin ist die Schubtafel
40 vorzugsweise als Halbkreiszylinder ausgebildet, so daß die Schubtafel40 leicht vom Femoralbereich eines Passagiers geschoben werden kann. Die Entfernung von der ersten Gelenkwelle21 zu einer zweiten Gelenkwelle41 ist in Übereinstimmung mit der Ausführungsform festgelegt. - Weiterhin ist eine Torsionsfeder
42 an der zweiten Gelenkwelle41 angeordnet, um die während eines Frontalzusammenstosses bewegte Schubtafel40 in den Ursprungszustand zurückzuführen, wenn die auf die Schubtafel40 ausgeübte Kraft ausbleibt. - Das Schubglied
30 ist so ausgebildet, daß deren eines Ende einen Führungsschlitz31 mit einer vorbestimmten Länge in Längsrichtung aufweist, wobei ein am Sitzrahmen10 befestigter Anschlag32 so in den Führungsschlitz31 eingesetzt ist, daß der Bewegungsbereich des Schubgliedes30 auf einen optimalen Bereich beschränkt ist. Somit wird der Überstand des Sitzpolsters während eines Frontalzusammenstosses oder eines plötzlichen Haltes auf eine optimierte Höhe sichergestellt. - Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Ausführungsform wird nachstehend erklärt.
- 1) Bei einem Frontalzusammenstoss oder einem plötzlichen
Halt wird der Femoralbereich eines Passagiers nach unten bewegt
(sogenanntes 'Durchrutsch-Phänomen') und drückt auf
die Schubtafel
40 . - 2) Folglich drücken
die Schubglieder
30 , die integral mit der Schubtafel40 ausgebildet sind, den Durchrutschträger20 über die Verbindung durch die Stifte22 , so daß der Durchrutschträger20 nach oben um die erste Gelenkwelle21 gedreht wird. - 3) Der Überstand
eines Sitzpolster, der zuverlässig
in einer optimierten Höhe
vom Anschlag
32 und vom Führungsschlitz31 eingestellt wird, verhindert wirkungsvoll das Durchrutsch-Phänomen durch das Zurückhalten des Gesäßes eines Fahrgastes. - Wie oben beschrieben, ermöglicht die vorliegende Erfindung dem vorderen Ende eines Sitzpolsters, nach unten abzutauchen, damit sich die Passagiere einschließlich des Fahrers bequem fühlen, wenn ein Auto normal fährt, und ermöglicht dem vorderen Ende des Sitzpolsters, nach oben vorzustehen, um das Gesäß des Fahrgastes während eines Zusammenstosses oder eines plötzlichen Haltes sicher zu halten.
Claims (1)
- Anti-Durchrutsch-Einrichtung, welche im Sitzrahmen eines Autos eingebaut ist, mit: einem Durchrutschträger (
20 ), dessen einer Seitenrand gelenkig mit einer ersten Gelenkwelle (21 ) verbunden ist, um die er durch eine in einem Sitzrahmen (10 ) ausgebildete Öffnung (11 ) nach oben zu drehbar ist; Schubgliedern (30 ), welche über Stifte (22 ) gelenkig an den beiden Seiten des Durchrutschträgers (20 ) befestigt sind; einem Anschlag (32 ), der in Führungsschlitze (31 ) eingesetzt ist, welche an den einen Enden der Schubglieder (30 ) über eine bestimmte Länge ausgebildet sind, welche die Bewegung der Schubglieder (30 ) in einem vorbestimmten Bereich begrenzt; einer Schubtafel (40 ), welche einstückig mit den anderen Enden der Schubglieder (30 ) ausgebildet und bei einer Belastung durch den Femoralbereich des Passagiers bei einem Frontalzusammenstoß um eine zweite Gelenkwelle (41 ) drehbar ist; und mit einer Torsionsfeder (42 ), welche an der zweiten Gelenkwelle (41 ) zum Zurückführen der Schubtafel (40 ) in ihre Ausgangsstellung vorgesehen ist, wenn die auf die Schubtafel (40 ) ausgeübte Belastung ausbleibt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR01-49066 | 2001-08-14 | ||
KR10-2001-0049066A KR100456555B1 (ko) | 2001-08-14 | 2001-08-14 | 자동차의 서브마린 방지용 패널 구조 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10164361A1 DE10164361A1 (de) | 2003-03-06 |
DE10164361B4 true DE10164361B4 (de) | 2005-06-16 |
Family
ID=19713203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10164361A Expired - Fee Related DE10164361B4 (de) | 2001-08-14 | 2001-12-28 | Anti-Durchrutscheinrichtung für einen Autositz |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6557935B2 (de) |
JP (1) | JP3619855B2 (de) |
KR (1) | KR100456555B1 (de) |
DE (1) | DE10164361B4 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1362737A4 (de) * | 2001-02-21 | 2008-12-31 | Daihatsu Motor Co Ltd | Kraftfahrzeugsitz |
FR2832106B1 (fr) * | 2001-11-12 | 2005-02-18 | Faurecia Sieges Automobile | Assise d'un siege de vehicule automobile comportant une traverse d'anti-sousmarinage |
EP1731357A4 (de) * | 2004-02-02 | 2009-03-04 | Daihatsu Motor Co Ltd | Fahrzeugsitz |
DE602006016838D1 (de) * | 2005-09-30 | 2010-10-21 | Ts Tech Co Ltd | Insassengewichtsmessvorrichtung für fahrzeugsitz |
US8240758B2 (en) * | 2006-03-27 | 2012-08-14 | Nissan North America, Inc. | Deformable seat pan for a tiltable vehicle seat |
JP4904913B2 (ja) * | 2006-05-15 | 2012-03-28 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用シート装置 |
DE102009048965A1 (de) * | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Thomas Wenk | Fahrzeugsitz |
US8746792B2 (en) * | 2010-11-24 | 2014-06-10 | Ford Global Technologies, Llc | Energy management load limiting vehicle seat member |
US8540318B2 (en) | 2011-01-20 | 2013-09-24 | Lear Corporation | Vehicle seating frame attachment assembly, and method of making the same |
JP5956592B2 (ja) * | 2012-09-26 | 2016-07-27 | テイ・エス テック株式会社 | 車両用シート |
KR102119171B1 (ko) * | 2013-10-31 | 2020-06-05 | 주식회사다스 | 안티 서브마린 기능을 갖는 차량용 시트 |
US9403452B2 (en) * | 2014-07-17 | 2016-08-02 | Fca Us Llc | Vehicle seat bottom assembly having an anti-submarine device |
CN105730299B (zh) * | 2016-03-17 | 2017-11-14 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种座椅骨架 |
CN107323320A (zh) * | 2017-06-30 | 2017-11-07 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种防下潜的后排坐垫总成 |
JP7035515B2 (ja) * | 2017-12-25 | 2022-03-15 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用シート |
US10703233B1 (en) * | 2019-03-12 | 2020-07-07 | GM Global Technology Operations LLC | Anti-submarine seat for a vehicle |
US11820267B2 (en) * | 2019-06-11 | 2023-11-21 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle seat |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05238297A (ja) * | 1992-02-28 | 1993-09-17 | Toyota Motor Corp | 車両用シート |
DE69126888T2 (de) * | 1990-10-29 | 1998-03-05 | Hector Serber | Sitzeinrichtung und verfahren |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03121947A (ja) * | 1989-10-04 | 1991-05-23 | Seiyoo Denshi Kk | 事故現場記録装置 |
US5567006A (en) * | 1993-10-01 | 1996-10-22 | Mccarthy; Joseph | Vehicle seat with articulated sections |
US5558399A (en) * | 1994-09-13 | 1996-09-24 | Serber; Hector | Seat and lumbar motion chair, assembly and method |
US5556160A (en) * | 1994-10-04 | 1996-09-17 | Mikami; Tatuya | Seat with user protecting means |
JP3442614B2 (ja) * | 1996-06-07 | 2003-09-02 | 豊 井上 | 車両用座席 |
KR100292862B1 (ko) * | 1996-12-27 | 2001-10-24 | 이계안 | 안티 서브마린 프레임을 갖는 자동차의 시트 쿠션 |
JP3917309B2 (ja) * | 1998-12-25 | 2007-05-23 | シロキ工業株式会社 | シート |
-
2001
- 2001-08-14 KR KR10-2001-0049066A patent/KR100456555B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2001-12-28 DE DE10164361A patent/DE10164361B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-28 JP JP2001401973A patent/JP3619855B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-04-09 US US10/119,964 patent/US6557935B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69126888T2 (de) * | 1990-10-29 | 1998-03-05 | Hector Serber | Sitzeinrichtung und verfahren |
JPH05238297A (ja) * | 1992-02-28 | 1993-09-17 | Toyota Motor Corp | 車両用シート |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3619855B2 (ja) | 2005-02-16 |
DE10164361A1 (de) | 2003-03-06 |
US20030034679A1 (en) | 2003-02-20 |
US6557935B2 (en) | 2003-05-06 |
KR100456555B1 (ko) | 2004-11-10 |
JP2003063293A (ja) | 2003-03-05 |
KR20030015025A (ko) | 2003-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10164361B4 (de) | Anti-Durchrutscheinrichtung für einen Autositz | |
DE112007001388B4 (de) | Verstellvorrichtung für Sitze in Fahrzeugen | |
DE102004005534B4 (de) | Fahrzeugbodenstruktur | |
DE102007022623B4 (de) | Fahrzeugsitz mit einer einstellbaren Kopfstütze | |
DE19850758B4 (de) | Kopfstützenanordnung für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes | |
DE3517232A1 (de) | Sicherheits-kindersitz fuer kraftfahrzeuge | |
DE69821873T2 (de) | Kinder-Sicherheitssitz | |
DE102007014656B4 (de) | Kissenplattenstruktur eines Beifahrersitzes eines Fahrzeuges | |
DE3138851A1 (de) | Kopfstuetze in personenkraftfahrzeugen | |
DE3421274A1 (de) | Sitz-heber | |
DE102008039163A1 (de) | Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz | |
DE102004033605B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit angelenkter Rückenlehne umfassend Blockiermittel der Rückenlehne im Falle eines frontalen Stoßes | |
DE69217729T2 (de) | Fahrzeugsitz mit verriegelbarer Armlehne | |
DE102004025703B4 (de) | Kniepolster | |
DE69613885T2 (de) | Mehrstellungsrücksitz für ein Fahrzeug | |
DE102004061885B4 (de) | Sitzeinheitenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz | |
DE69715094T2 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP0403853B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schutz einer Person, insbesondere eines Kleinkindes, in einem Kraftfahrzeug | |
DE69214497T2 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere für Personenkraftwagen | |
DE102006043988B4 (de) | Armlehne für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit Armlehne | |
DE102018220029A1 (de) | Sitzlehnen-Einstellsystem | |
DE69607885T2 (de) | Verschiebbarer Rücksitz für ein Kraftfahrzeug | |
DE2247921A1 (de) | Sitz mit verstellbarer rueckenlehne | |
EP1049603B1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
DE2141147A1 (de) | Sitz, insbesondere beifahrersitz in einem kraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |