[go: up one dir, main page]

DE10152113C1 - Verfahren zur Herstellung von (R)- und (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern durch enzymatische Reduktion - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von (R)- und (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern durch enzymatische Reduktion

Info

Publication number
DE10152113C1
DE10152113C1 DE10152113A DE10152113A DE10152113C1 DE 10152113 C1 DE10152113 C1 DE 10152113C1 DE 10152113 A DE10152113 A DE 10152113A DE 10152113 A DE10152113 A DE 10152113A DE 10152113 C1 DE10152113 C1 DE 10152113C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
hydroxy
alkyl
preparation
octanoic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE10152113A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Mueller
Wolfgang Sauer
Gunter Laban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meda Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Viatris GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viatris GmbH and Co KG filed Critical Viatris GmbH and Co KG
Priority to DE10152113A priority Critical patent/DE10152113C1/de
Priority to US10/493,630 priority patent/US7157253B2/en
Priority to EP02779483A priority patent/EP1440158A1/de
Priority to JP2003538385A priority patent/JP2005506091A/ja
Priority to PCT/EP2002/011470 priority patent/WO2003035885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10152113C1 publication Critical patent/DE10152113C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/42Hydroxy-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/62Carboxylic acid esters

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von (R)- bzw. (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern der allgemeinen Formel (R)-II oder (S)-II, DOLLAR F1 worin R die Bedeutung C¶1-4¶-Alkyl hat, aus 8-Chlor-6-oxo-octansäurealkylestern der allgemeinen Formel I, DOLLAR F2 worin R die obige Bedeutung hat, durch enzymatische Reduktion mittels Alkoholdehydrogenasen, wie Lactobacillus brevis oder Thermoanaerobium brokii, in Gegenwart von Cofaktorregenerierungssystemen. DOLLAR A Die erhaltenen (R)- bzw. (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäureester können in bekannter Weise zu (R)-alpha-Liponsäure bzw. (s)-a-Liponsäure umgesetzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von (R)- und (S)-8-Chlor-6-hydroxy- octansäurealkylestern der Formel I durch enzymatische Reduktion einer geeigneten prochi­ ralen Ketoverbindung.
Die Synthese der α-Liponsäure im technischen Maßstab erfolgt ausgehend von 8-Chlor-6- oxo-octansäurealkylestern, welche durch NaBH4-Reduktion in 8-Chlor-6-hydroxy-octan­ säurealkylester überführt werden (Lit.: Kleemann und Engel, Pharmaceutical Substances, 3rd Ed., Thieme, 1999, S. 1860). Durch eine nachfolgende dreistufige Synthesesequenz wird die racemische α-Liponsäure in hoher Gesamtausbeute erhalten. Neben der Synthese von racemi­ scher α-Liponsäure ist auch die Synthese der reinen Enantiomere zum gezielten pharmazeuti­ schen Einsatz von großer Wichtigkeit (siehe dazu z. B. EP 04 27 247). Es bietet sich an, die Synthese der reinen Enatiomeren analog dem etablierten wirtschaftlichen Syntheseverfahren des racemischen Wirkstoffes durchzuführen. Entsprechend wurden verschiedene Methoden zur Darstellung der enantiomerenreinen Zwischenstufen entwickelt, siehe unter anderem DE- A-195 33 882. Enantioselektive Reduktionen prochiraler Ketonverbindungen zu chiralen sekundären Alkoholen, welche als Zwischenstufen in alternativen Syntheserouten zu enantiomerenreinen α-Liponsäuren führen, finden sich in DE-A-197 09 069. Bei allen Verfahren werden vielstufige Synthesesequenzen durchlaufen, die teilweise mit aufwendigen Reinigungsoperationen verbunden sind oder aber auf Racematspaltung (DE 41 37 773) basieren, wodurch - ohne Rückführung durch Racemisierung oder Inversion - die maximale Ausbeute eines Enantiomers 50% beträgt. Die niedrige Gesamtausbeute dieser Verfahren lassen diese als wirtschaftlich unrentabel erscheinen. Keines der beschriebenen Verfahren basiert auf einer direkten, einstufigen Darstellung einer enantiomerenreinen Zwischenstufe des etablierten wirtschaftlichen Verfahrens zur Synthese der racemischen α-Liponsäure.
Die Aufgabe der Erfindung bestand also darin, ein Verfahren zur Herstellung bestimmter Zwischenprodukte zur Herstellung der (R)- und (S)-α-Liponsäure und der (R)- und (S)-α- Liponsäure selber anzugeben, das eine Herstellung dieser Verbindungen sowie der Zwischenprodukte mit hoher Ausbeute und hoher Enantiomerenreinheit möglich macht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass man 8-Chlor-6-oxo-octansäurealkylester enzymatisch mittels Alkoholdehydrogenasen oder Carbonylreduktasen in Gegenwart von NAD(H) oder NADP(H) als Cofaktor reduziert. Bei dieser Umsetzung erhält man entweder den (R) oder (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylester der im Anspruch angegebenen Formel (R)-II oder (S)-II.
Die Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, dass der eingesetzte Ausgangsester in einfacher Weise und sehr wirkungsvoll mittels bekannter Alkoholdehydrogenasen bzw. Carbonylreduktasen reduziert werden kann.
In der Literatur findet man gewisse Hinweise, dass sich Dehydrogenasen zur Synthese von chiralen Verbindungen eignen könnten (siehe unter anderem Kragl und Kula, in Stereoselective Biotransformations, Herausgeber R. Patel, Marcel Dekker, 2000, Seiten 839-866.) Die allgemeinen Aussagen dieser und ähnlicher Literaturstellen lassen sich aber nicht auf komplexe Ausgangsverbindungen übertragen. Ein Fachmann befürchtet hier regelmäßig Nebenreaktionen sowie eine verminderte Enantioselektivität. So konnte in der Literatur nur ein Beispiel für die biokatalytische Reduktion eines Chlorethylketons gefunden werden (Mele et al., J. Org. Chem. 1991, 56, 6019). Hierbei wird durch Ganzzellbiotransformation (Saccharomyces cerevisiae) ein Chlorethyl-aryl-keton zum chiralen sekundären Alkohol reduziert. Die Reduktion verläuft weder hoch chemo- noch hoch enantioselektiv. Bei der Reduktion von Chlorethylketonen mit Biokatalysatoren, die wie im Fall von Verbindungen der Formel I einen zweiten sperrigen Substituenten besitzen, ist aufgrund des hohen Raumanspruches der Substituenten eine Vorhersage, ob ein bestimmter Biokatalysator eine solche Verbindung als Substrat akzeptiert, nicht möglich.
In der DE 100 56 025 A1 (nicht vorveröffentlicht) wird die Reduktion von 8-Chlor-6-oxo- octansäurealkylestern mittels eines Bioorganismus als Biokatalysator beschrieben.
Aus J. Org. Chem. 66, 8682-84 (2001) geht hervor, dass man ein 8-Chlor-3-hydroxy- octansäurealkylester durch Reduktion aus dem entsprechenden Keton mit gereinigter Carbonyl­ reduktase und ganzen Zellen erhalten kann. Die EP 0 939 132 A1 offenbart eine enzymatische Reduktion von 4-Halogen-3-ketobuttersäureestern. In J. Org. Chem. 63, 1102-08 (1998) wird die Reduktion von 3-Chlor-4-keto-octansäureethylestern beschrieben. Aus EP 0 487 986 A2 ist bekannt (3S)-3-Hydroxyoctandisäurediester zur Herstellung von Liponsäure durch Reduktion mit Bäckerhefe zu erhalten.
Überraschenderweise zeigen verschiedene Alkoholdehydrogenasen und Carbonylreduktasen eine hohe Akzeptanz bezüglich der Verbindungen der Formel I als Substrat (analytischer Assay), welche auch in präparativen Umsetzungen bestätigt werden konnte.
Die Erfindung wird in Anspruch 1 und weiteren abhängigen Ansprüchen genauer angegeben. Die Konfiguration der erhaltenen 8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylester wird von dem eingesetzten Enzym bestimmt. So werden durch Reduktion von 8-Chlor-6-oxo-octansäure­ alkylestern mittels Alkoholdehydrogenase aus Thermoanaerobium brokii enantiomerenreine (R)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylester erhalten. Im Falle der Reduktion mittels Lactobacillus brevis Alkoholdehydrogenase wird enantioselektiv (S)-8-Chlor-6-hydroxy- octansäurealkylester (ee < 65%) gebildet. Enzyme, welche eine Aktivität mit den Verbindungen der Formel I als Substrat zeigen, sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt. Die Enzyme sind kommerziell erhältlich.
Die Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Zwischenprodukte, die prochiralen-8-chlor-6- oxo-octansäurealkylester können auf bekanntem Wege gewonnen werden (L. J. Reed et al., J. Am. Chem. Soc. 1955, 774, 416).
Y-ADH: Hefe-Alkoholdehydrogenase
HL-ADH: Pferdeleber-ADH
READH: Rhodococcus erythropolis-ADH
CPCR: Candida parapsilosis-Carbonylreduktase
CBADH: Candida boidinii-ADH
LKADH: Lactobacillus kefir-ADH
LBADH: Lactobacillus brevis-ADH
TBADH: Thermoanaerobium brokii-ADH
TEA: Triethanolamin
Tris: Trishydroxymethylaminomethan
Kpi: Gemisch Monokalium- und Dikaliumphosphat
DTT: Dithiothreitol
Für präparative Umsetzungen erweist es sich als vorteilhaft ein Cofaktorregenerierungssystem in die enzymatische Biotransformation einzubeziehen. Als besonders vorteilhaft erweisen sich Cofaktorregenerierungssysteme, welche eine Gleichgewichtsverschiebung der Hauptreaktion bewirken. So kann beispielsweise im Fall von Reduktionen mit Lactobacillus brevis Alkoholdehydrogenase vorteilhaft eine substratgekoppelte Cofaktorregenerierung in Gegen­ wart eines Überschusses eines sekundären Alkohols (z. B. 2-Propanol) erfolgen. Alternativ können enzymgekoppelte Cofaktorregenerierungssysteme (z. B. Formiatdehydrogenase (FDH)/Formiat) eingesetzt werden, die dazu genutzt werden können, NAD(P) zu NAD(P)H zu reduzieren. Das entstehende CO2 aus der Oxidation des Cosubstrates Natrium-Formiat entweicht als Gas und wird so dem Gleichgewicht entzogen. Es sind sowohl NAD- als auch NADP-abhängige Formiatdehydrogenasen in der Literatur beschrieben und kommerziell erhältlich.
Die absolute Konfiguration der optischen Isomere der 8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkyl­ ester der Formel I wurde mittels Vergleich der Vorzeichen der spezifischen optischen Dreh­ werte mit Literaturdaten (Gewald et al., DE 195 33 881) bestimmt. Weiterhin wurden die relativen Gehalte der optischen Isomere der 8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylester der For­ mel I durch GC an Säulen mit chiraler Phase mit einer Nachweisgrenze von < 0.5% ermittelt. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, die (R)- und (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäure­ alkylester der Formel I auf einfache und wirtschaftliche Weise in hoher chemischer und opti­ scher Ausbeute (theoretisch 100% chemische und optische Ausbeute) in einem einstufigen Verfahren zugänglich zu machen.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der in dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen enantiomerenreinen Octansäurealkylester zur Herstellung von (R)- oder (S)-α- Liponsäure in an sich bekannter Weise. Üblicherweise werden in den bekannten Verfahren die Chlorhydroxyoctansäurealkylester in die korrespondierenden Dichloroctansäurealkylester umgewandelt. Die bekannte Liponsäurestruktur erhält man dann in einem weiteren Reaktionsschritt durch Schwefeleinführung.
Als Beispiel für die enantioselektive Herstellung eines 8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkyl­ esters entsprechend der vorliegenden Erfindung wird im folgendem Schema die Herstellung des enantiomerenreinen (R)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäuremethylesters gezeigt.
In analoger Weise sind (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylester zugänglich, indem als Biokatalysator beispielsweise Lactobacillus brevis Alkoholdehydrogenase eingesetzt wird. Die Synthese von (+)- und (-)- α-Liponsäuren ausgehend von (+)- und (-)-8-Chlor-6-hydroxy- octansäurealkylestern kann entsprechend den bekannten Verfahren durchgeführt werden. Die Erfindung wird durch nachfolgendes Beispiel näher erläutert.
Beispiel 1
100 mg (0.5 mmol) 8-Chlor-6-oxo-octansäuremethylester (Substrat), gelöst in 50 ml 50 mM TRIS-Puffer pH 7, enthaltend 0.1 mM DTT und 0.5 mM NADP, werden mit jeweils 2 U/­ mg(Substrat) TBADH und FDH (NADP-abhängig) versetzt und bei 37°C gerührt. Aufarbeitung nach Standardmethoden liefert enantiomerenreinen (ee < 99.5%) (R)-8-Chlor-6- hydroxy-octansäuremethylester (Produkt).

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von (R)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern der Formel (R)-II,
worin R jeweils die Bedeutung C1-4-Alkyl hat, dadurch gekennzeichnet, dass man 8-Chlor- 6-oxo-octansäurealkylester der Formel I enzymatisch mittels Alkoholdehydrogenasen oder Carbonylreduktasen in Gegenwart von NAD(H) oder NADP(H) als Cofaktor reduziert.
2. Verfahren zur Herstellung von (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern der Formel (S)-II,
worin R jeweils die Bedeutung C1-4-Alkyl hat, dadurch gekennzeichnet, dass man 8-Chlor- 6-oxo-octansäurealkylester der Formel I enzymatisch mittels Alkoholdehydrogenasen oder Carbonylreduktasen in Gegenwart von NAD(H) oder NADP(H) als Cofaktor reduziert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Alkoholdehydroge­ nase aus Thermoanaerobium brokii einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Alkoholdehydroge­ nase aus Lactobacillus brevis einsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Cofaktorre­ generierungssystem, welches eine Gleichgewichtsverschiebung der Reduktion bewirkt, in die enzymatische Reduktion einbezieht.
6. Verfahren zur Herstellung der (R) oder (S)-α-Liponsäure, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach einem der vorstehenden Verfahren erhaltener (R)- oder (S)-8-Chlor-6-hydroxy- octansäurealkylester in an sich bekannter Weise umgesetzt wird.
DE10152113A 2001-10-23 2001-10-23 Verfahren zur Herstellung von (R)- und (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern durch enzymatische Reduktion Withdrawn - After Issue DE10152113C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152113A DE10152113C1 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Verfahren zur Herstellung von (R)- und (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern durch enzymatische Reduktion
US10/493,630 US7157253B2 (en) 2001-10-23 2002-10-14 Method for the production of (r)- and (S)-8-chloro-6-hydroxyoctanic acid alkyl esters by enzymatic reduction
EP02779483A EP1440158A1 (de) 2001-10-23 2002-10-14 Verfahren zur herstellung von (r)- und (s)-8-chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern durch enzymatische reduktion
JP2003538385A JP2005506091A (ja) 2001-10-23 2002-10-14 酵素的還元による(r)−および(s)−8−クロロ−6−ヒドロキシ−オクタン酸アルキルエステルの製造方法
PCT/EP2002/011470 WO2003035885A1 (de) 2001-10-23 2002-10-14 Verfahren zur herstellung von (r)- und (s)-8-chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern durch enzymatische reduktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152113A DE10152113C1 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Verfahren zur Herstellung von (R)- und (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern durch enzymatische Reduktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152113C1 true DE10152113C1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7703317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152113A Withdrawn - After Issue DE10152113C1 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Verfahren zur Herstellung von (R)- und (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern durch enzymatische Reduktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7157253B2 (de)
EP (1) EP1440158A1 (de)
JP (1) JP2005506091A (de)
DE (1) DE10152113C1 (de)
WO (1) WO2003035885A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017026A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Forschungszentrum Jülich GmbH Sensor für NADP(H) und Entwicklung von Alkoholdehydrogenasen
US10294479B2 (en) 2015-03-04 2019-05-21 East China University Of Science And Technology Candida carbonyl reductase and method for preparing (R)-lipoic acid precursor
CN106083811B (zh) * 2016-06-14 2019-02-05 苏州富士莱医药股份有限公司 (R)-α-硫辛酸的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487986A2 (de) * 1990-11-24 1992-06-03 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von (6s)-6,8-Dihydroxyoctansäureestern
EP0939132A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Daicel Chemical Industries, Ltd. Herstellung von optisch aktivem Alkohol der mit einem oder mehreren Halogen-Atomen substituiert ist
DE10056025A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Asta Medica Ag Verfahren zur enantioselektiven Reduktion von 8-Chlor-6oxo-octansäurealkylestern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533882A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Dresden Arzneimittel Herstellung und Verwendung der reinen Enantiomere der 8-Halogen-6-hydroxyoctansäuren, ihrer Alkylester und ihrer Salze mit reinen Enantiomeren des alpha-Methylbenzylamins
MXPA03000763A (es) * 2000-07-27 2003-06-04 Viatris Gmbh Metodo para la reduccion enantioselectiva de esteres alquilicos de acido 8-cloro-6-oxo-octanoico.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487986A2 (de) * 1990-11-24 1992-06-03 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von (6s)-6,8-Dihydroxyoctansäureestern
EP0939132A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Daicel Chemical Industries, Ltd. Herstellung von optisch aktivem Alkohol der mit einem oder mehreren Halogen-Atomen substituiert ist
DE10056025A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Asta Medica Ag Verfahren zur enantioselektiven Reduktion von 8-Chlor-6oxo-octansäurealkylestern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Org.Chem, 66, S. 8682-84 (2001) *
J.Org.Chem. 63, S. 1102-08 (1998) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1440158A1 (de) 2004-07-28
US7157253B2 (en) 2007-01-02
US20050032180A1 (en) 2005-02-10
WO2003035885A1 (de) 2003-05-01
JP2005506091A (ja) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0720655B1 (de) Racematspaltung primärer und sekundärer amine durch enzym-katalysierte acylierung
EP0801683B1 (de) Racematspaltung primärer und sekundärer heteroatomsubstituierter amine durch enzym-katalysierte acylierung
AT413541B (de) Verfahren zur herstellung von 2-butanol
EP2145009A1 (de) Verfahren zur enzymatischen reduktion von alkenderivaten
AT501928B1 (de) Verfahren zur herstellung von chiralen alkoholen
EP2257635B1 (de) Verfahren zur enzymatischen deracemisierung von sekundären alkoholen
DE10152113C1 (de) Verfahren zur Herstellung von (R)- und (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern durch enzymatische Reduktion
EP2089530B1 (de) Verfahren zur herstellung von (4s)-3,4-dihydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-2-enon und derivaten davon unter verwendung der azoarcus phenylethanol dehydrogenase
EP2229449A2 (de) Verfahren zur enzymatischen reduktion von alpha- und beta-dehydroaminosäuren
Akakabe et al. Biotransformation of acetophenone with immobilized cells of carrot, tobacco and gardenia
DE69231314T2 (de) SYNTHESE VON HOMOCHIRALEN 2-HYDROXYSäUREN
DE102006039189B4 (de) Enantioselektive Darstellung von aliphatischen azyklischen Estern und Ketonen
EP1009848A1 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomerenreinen phenylacetylcarbinolen aus acetaldehyd und benzaldehyd in gegenwart von pyruvatdecarboxylase aus zymomonas
EP1829974A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (S)-2-Butanol und 2-Butanon aus racemischem 2-Butanol unter Verwendung einer Alkoholdehydrogenase
EP1307577B1 (de) Verfahren zur enantioselektiven reduktion von 8-chlor-6-oxo-octansäurealkylestern
DE69315720T2 (de) Verfahren zur Trennung von 1,2-Isopropylidenglycerinbenzoylester-Enantiomeren
DE69127219T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Alkyl-3-aryl-3-hydroxypropionaten
EP2069516B1 (de) Spezifische hydrolyse des ungeschützten (r)-esters von (3)-amino-3-arylpropionsäureestern
EP0709464B1 (de) Verfahren zur enzymatischen Enantiomeren-Trennung von rac-2-Oxotricyclo 2,2,1,03,5 -heptan-7-carbonsäure bzw. der -carbonsäureester
EP1754791A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von Chiralen, 1-acylierten 1,2 Diolen
EP1833977B1 (de) Enantiokonvergente chemisch-enzymatische synthese von (r)-gamma-amino-beta-hydroxybuttersäure ((r) - gabob)
JP3843692B2 (ja) 光学活性endo−ノルボルネオールの製造法
DE102005021241B3 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen
DD287052A5 (de) Verfahren zur biokatalytischen gewinnung von stereoisomer reinen sekundaeren alkoholen
DE10056025A1 (de) Verfahren zur enantioselektiven Reduktion von 8-Chlor-6oxo-octansäurealkylestern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VIATRIS GMBH & CO. KG, 61352 BAD HOMBURG, DE

8330 Complete disclaimer