DE10150503B4 - Halbleiterspeicherzelle mit Tiefgrabenkondensator und Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterspeicherzelle - Google Patents
Halbleiterspeicherzelle mit Tiefgrabenkondensator und Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterspeicherzelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE10150503B4 DE10150503B4 DE10150503A DE10150503A DE10150503B4 DE 10150503 B4 DE10150503 B4 DE 10150503B4 DE 10150503 A DE10150503 A DE 10150503A DE 10150503 A DE10150503 A DE 10150503A DE 10150503 B4 DE10150503 B4 DE 10150503B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deep trench
- layer
- memory cell
- semiconductor memory
- insulating layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims abstract description 47
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000000059 patterning Methods 0.000 claims abstract description 3
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 19
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 19
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 14
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 12
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 12
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 12
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 5
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 4
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 arsenic ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/05—Making the transistor
- H10B12/053—Making the transistor the transistor being at least partially in a trench in the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/48—Data lines or contacts therefor
- H10B12/488—Word lines
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D1/00—Resistors, capacitors or inductors
- H10D1/60—Capacitors
- H10D1/62—Capacitors having potential barriers
- H10D1/66—Conductor-insulator-semiconductor capacitors, e.g. MOS capacitors
- H10D1/665—Trench conductor-insulator-semiconductor capacitors, e.g. trench MOS capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D86/00—Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates
- H10D86/201—Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates the substrates comprising an insulating layer on a semiconductor body, e.g. SOI
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/03—Making the capacitor or connections thereto
- H10B12/038—Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
- H10B12/0385—Making a connection between the transistor and the capacitor, e.g. buried strap
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/37—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor being at least partially in a trench in the substrate
- H10B12/373—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor being at least partially in a trench in the substrate the capacitor extending under or around the transistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Abstract
Halbleiterspeicherzelle, welche aufweist:
ein Substrat (30) mit mehreren tiefen Gräben (32), die in Form eines Arrays angeordnet sind;
mehrere Tiefgrabenkondensatoren, die in jedem tiefem Graben (32) vorgesehen sind, wobei jeder Tiefgrabenkondensator einen Speicherknoten (36) aufweist, der in dem Substrat (30) vorgesehen ist und den tiefen Graben (32) umgibt, ein Kondensatordielektrikum (38), das auf der Seitenwand des tiefen Grabens (32) vorgesehen ist, und eine Elektrodenplatte (40), welche den tiefen Graben (32) füllt;
eine Isolierschicht (42), welche jeden Tiefgrabenkondensator abdeckt und erste Kontaktlöcher (49) aufweist, um vorbestimmte Bereiche der Elektrodenplatte (40) freizulegen, wobei die freigelegten Bereiche der Elektrodenplatte (40) dotiert sind und erste dotierte Bereiche (50) bilden;
mehrere Steuergateelektroden (44), die auf der Isolierschicht (42) durch Musterbildung über jedem Tiefgrabenkondensator gebildet werden, wobei jeder erste dotierte Bereich (50) auf einer Seite einer Steuergateelektrode (44) vorgesehen ist;
eine Gateisolierschicht (48), welche die Seitenwand und die Oberseite der Steuergateelektroden...
ein Substrat (30) mit mehreren tiefen Gräben (32), die in Form eines Arrays angeordnet sind;
mehrere Tiefgrabenkondensatoren, die in jedem tiefem Graben (32) vorgesehen sind, wobei jeder Tiefgrabenkondensator einen Speicherknoten (36) aufweist, der in dem Substrat (30) vorgesehen ist und den tiefen Graben (32) umgibt, ein Kondensatordielektrikum (38), das auf der Seitenwand des tiefen Grabens (32) vorgesehen ist, und eine Elektrodenplatte (40), welche den tiefen Graben (32) füllt;
eine Isolierschicht (42), welche jeden Tiefgrabenkondensator abdeckt und erste Kontaktlöcher (49) aufweist, um vorbestimmte Bereiche der Elektrodenplatte (40) freizulegen, wobei die freigelegten Bereiche der Elektrodenplatte (40) dotiert sind und erste dotierte Bereiche (50) bilden;
mehrere Steuergateelektroden (44), die auf der Isolierschicht (42) durch Musterbildung über jedem Tiefgrabenkondensator gebildet werden, wobei jeder erste dotierte Bereich (50) auf einer Seite einer Steuergateelektrode (44) vorgesehen ist;
eine Gateisolierschicht (48), welche die Seitenwand und die Oberseite der Steuergateelektroden...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Speicherzellen, und insbesondere dynamische Speicherzellen mit wahlfreiem Zugriff (DRAM), die einen Kondensator mit tiefem Graben und einen vertikalen Transistor aufweisen. Der vertikale Transistor weist einen Kanalbereich auf, der die Seitenwand und die Oberseite einer Steuergateelektrode umgibt, um eine ausreichende Kanallänge zur Verfügung zu stellen, und Kriechströme zu verringern.
- Es besteht beträchtliches Interesse an der Verringerung der Abmessungen einzelner Halbleiterbauteile, um deren Dichte auf dem Chip einer integrierten Schaltung (IC) zu erhöhen. Hierdurch werden die Abmessungen und der Stromverbrauch des Chips verringert, und wird ein schnellerer Betrieb des Chips erreicht. Um eine Speicherzelle mit minimalen Abmessungen zu erhalten muß die Gatelänge in einem herkömmlichen Transistor verringert werden, um die Abmessungen in Querrichtung der Speicherzelle zu verringern. Eine derartige, kürzere Gatelänge führt jedoch zu höheren Kriechströmen, die nicht tolerierbar sind, und daher muß die Spannung auf der Bitleitung entsprechend verringert werden. Hierdurch werden die Ladungen verringert, die in einem Speicherkondensator gespeichert werden, wodurch eine größere Kapazität benötigt wird, um sicherzustellen, dass gespeicherte Ladungen korrekt gemessen werden.
- Zur Lösung der voranstehend geschilderten Probleme wurden ein Stapelkondensator und ein Kondensator mit tiefem Graben für eine hochintegrierte Speicherzelle entwickelt, beispielsweise eine dynamische Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff (DRAM). Hierbei ist der Kondensator mit tiefem Graben in einem tiefen Graben innerhalb des Siliziumsubstrats vorgesehen, so dass der Kondensatorspeicherbereich keine zusätzliche Waferfläche verbraucht. Weiterhin wurde vor kurzem ein vertikaler Transistor entwickelt, bei dem die Gatelänge auf einem geeigneten Wert zum Erhalten eines niedrigen Kriechstroms gehalten werden kann, ohne die Bitleitungsspannung zu verringern, oder die Abmessungen in Querrichtung der Speicherzelle zu erhöhen.
- Die deutsche Offenlegungsschrift
DE 100 08 814 A1 offenbart einen DRAM mit einem vertikalen Transistor. Der DRAM weist einen in einem Substrat ausgebildeten Tiefgrabenkondensator mit zwei in einem Graben ausgebildeten Polysiliziumschichten auf, wobei die zweite Polysiliziumschicht von dem Substrat durch eine Gate-Oxidschicht getrennt ist, an welcher angrenzend ein Kanalbereich in dem Substrat ausgebildet ist. - Die deutsche Patentschrift
DE 199 43 760 C1 lehrt eine DRAM-Zellenanordnung, bei der ein Kondensator in einer Vertiefung eines ersten Substrats und ein vertikaler Transistor mit einem Kanalbereich zwischen zwei übereinander angeordneten Source/Drain-Gebieten in einem zweiten Substrat ausgebildet ist. - Das amerikanische Patent
US 5,252,845 A offenbart eine DRAM-Zelle mit einem Tiefgrabenkondensator und einem vertikalen Transistor oberhalb eines gestapelten Grabenkondensators, der um eine Siliziumstütze herum ausgebildet ist. - Eine Art eines vertikalen Transistors mit einem Kondensator mit tiefem Graben ist in dem
US-Patent 6,034,389 A beschrieben. Wie in1 gezeigt, weist ein Siliziumsubstrat10 des P-Typs mehrere tiefe Gräben11 und mehrere Säulen12 auf, entsprechend den tiefen Gräben11 . In dem unteren Bereich eines tiefen Grabens11 ist ein Diffusionsbereich13 des n+-Typs auf der Seitenwand der Säule12 vorgesehen, um als Sourcebereich eines vertikalen Transistors und als Speicherknoten eines Kondensators mit tiefem Graben zu dienen, ist ein Feldisolierbereich14 des p+-Typs auf dem Boden des tiefen Grabens11 vorgesehen, um eine ausreichende Isolierung zwischen den benachbarten Diffusionsbereichen13 des n+-Typs sicherzustellen, ist ein ONO-Dünnfilm15 auf der Seitenwand des tiefen Grabens11 vorgesehen, um als Kondensatordielektrikum des Kondensators mit tiefem Graben zu dienen, und füllt eine Polysiliziumschicht16 des n+-Typs den unteren Bereich des tiefen Grabens11 aus, um als Elektrodenplatte des Kondensators mit tiefem Graben zu dienen. - In dem oberen Bereich des tiefen Grabens
11 deckt eine Sperroxidschicht17 die Oberseite der Polysiliziumschicht des n+-Typs ab, sind zwei Polysiliziumschichten19 des n+-Typs, die ein Muster in Form zweier benachbarter Wortleitungen bilden, auf der Sperroxidschicht vorgesehen, um als zwei Steuergateelektroden zu dienen, ist eine Gateoxidschicht18 auf der Seitenwand des tiefen Grabens11 so angeordnet, dass sie die Steuergateelektroden19 umgibt, ist ein Diffusionsbereich20 des n+-Typs auf der Oberseite der Säule12 angeordnet, um als Drainbereich des vertikalen Transistors zu dienen, und ist eine Metallschicht22 über dem vertikalen Transistor und senkrecht zu den Wortleitungen so angeordnet, dass sie als Bitleitung dient. - Bei der voranstehend geschilderten Speicherzelle bilden die Polysiliziumschichten
19 des n+-Typs, der Diffusionsbereich13 des n+-Typs, und der Diffusionsbereich des n+-Typs den vertikalen Transistor, und bilden der Diffusionsbereich13 des n+-Typs, der ONO-Dünnfilm15 , und die Polysiliziumschichten16 des n+-Typs den Kondensator mit tiefem Graben. Im Falle einer offenen Bitleitung ist der Speicherknoten des Kondensators mit tiefem Graben für sämtliche Speicherzellen in dem Array gemeinsam vorgesehen, und wird die Ladung auf dem Diffusionsbereich13 des n+-Typs innerhalb jeder Säule12 gespeichert. Weiterhin ist ein Kanalbereich24 zwischen den Diffusionsbereichen13 und20 des n+-Typs auf der Seitenwand der Säule12 angeordnet, um als streifenförmiger Kanal des vertikalen Transistors zu dienen. - Um einen Kriechstrom in dem ausgeschalteten Zustand zu verhindern, ist eine ausreichende Länge des Kanalbereiches
24 erforderlich. Eine Vorgehensweise, um dies zu erzielen, besteht darin, den tiefen Graben11 mit größerer Tiefe herzustellen, jedoch wird die Tiefe durch Verfahrenseinschränkungen begrenzt. Eine andere Vorgehensweise besteht in der Einstellung des Größenverhältnisses des Kondensators mit tiefem Graben zum vertikalen Transistor innerhalb des tiefen Grabens11 , jedoch ruft dies Schwierigkeiten in Bezug auf die Feinabstimmung der elektrischen Leistung hervor. - Die vorliegende Erfindung stellt eine Halbleiterspeicherzelle zur Verfügung, die einen Kondensator mit tiefem Graben und einen vertikalen Transistor aufweist, und bei welcher ein Kanalbereich eine ausreichende Länge zur Verringerung von Kriechströmen aufweist.
- Die Halbleiterspeicherzelle weist auf
ein Substrat mit mehreren tiefen Gräben, die in Form eines Arrays angeordnet sind;
mehrere Tiefgrabenkondensatoren, die in jedem tiefem Graben vorgesehen sind, wobei jeder Tiefgrabenkondensator einen Speicherknoten aufweist, der in dem Substrat vorgesehen ist und den tiefen Graben umgibt, ein Kondensatordielektrikum, das auf der Seitenwand des tiefen Grabens vorgesehen ist, und eine Elektrodenplatte, welche den tiefen Graben füllt;
eine Isolierschicht, welche jeden Tiefgrabenkondensator abdeckt und erste Kontaktlöcher aufweist, um vorbestimmte Bereiche der Elektrodenplatte freizulegen, wobei die freigelegten Bereiche der Elektrodenplatte dotiert sind und erste dotierte Bereiche bilden;
mehrere Steuergateelektroden, die auf der Isolierschicht durch Musterbildung über jedem Tiefgrabenkondensator gebildet werden, wobei jeder erste dotierte Bereich auf einer Seite einer Steuergateelektrode vorgesehen ist;
eine Gateisolierschicht, welche die Seitenwand und die Oberseite der Steuergateelektroden abdeckt; und
eine Graben-Si-Schicht, welche die Isolierschicht, die Gateisolierschicht und die freigelegten Bereiche der Elektrodenplatte abdeckt, um die ersten Kontaktlöcher zu füllen, wobei die Graben-Si-Schicht auf der Isolierschicht bereichsweise dotiert ist und zweite dotierte Bereiche bildet, die auf der anderen Seite der Steuergateelektrode vorgesehen sind;
wobei die ersten und zweiten dotierten Bereiche als Source- und Drainbereiche dienen und die Graben-Si-Schicht einen Kanalbereich zwischen den ersten und zweiten dotierten Bereichen bildet. - Daher besteht ein Hauptvorteil der Erfindung in der Bereitstellung eines tiefen Grabens, der in einem Array angeordnet ist und große Abmessung in Querrichtung aufweist.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Kondensators mit tiefem Graben unterhalb eines vertikalen Transistors, ohne Abmessungen in Querrichtung der DRAM-Zelle zu verbrauchen.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Kanalbereiches, welcher die Seitenwand und die Oberseite der Steuergateelektrode umgibt.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Erhöhung der Länge des Kanalbereiches, um so Kriechströme zu verringern.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
-
1 eine Schnittansicht eines vertikalen Transistors mit einem Kondensator mit tiefem Graben nach dem Stand der Technik; -
2A und2B Aufsichten auf tiefe Gräben gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
3A bis3C Schnittansichten entlang der Linie 3-3 in2 ; -
4 eine Aufsicht auf Wortleitungen; -
5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in4 ; -
6 eine Aufsicht auf aktive Bereiche; -
7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in6 ; -
8 eine Aufsicht auf eine Gateisolierschicht; -
9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 in8 ; -
10 eine Aufsicht auf einen Sourcebereich; -
11 eine Schnittansicht entlang der Linie 11-11 in10 ; -
12 eine Aufsicht auf eine Graben-Si-Schicht; -
13A und13B Schnittansichten entlang der Linie 13-13 in12 ; -
14 eine Aufsicht auf Bitleitungen; -
15A und15B Schnittansichten entlang der Linie 15-15 von14 ; -
16A bis16G Aufsichten auf eine DRAM-Zelle gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und -
17A bis17I Schnittansichten entlang der Linie 17-17 in16 . - Gleiche Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Merkmale in sämtlichen Zeichnungen.
- Die vorliegende Erfindung stellt DRAN-Zellen zur Verfügung, welche das Muster eines Arrays aufweisen, und zwar dadurch, dass sich Wortleitungen und Bitleitungen senkrecht schneiden. Die DRAM-Zelle kann auch bei einer gefalteten Bitleitungsstruktur (vgl.
US 4,044,340 A ) oder einer offenen Bitleitungsstruktur eingesetzt werden. Jede Speicherzelle weist einen vertikalen Transistor und einen unterhalb des vertikalen Transistors angeordneten Kondensator mit tiefem Graben auf. Der vertikale Transistor weist einen Kanalbereich auf, der die Seitenwand und die Oberseite der Gateelektrode umgibt, um eine geeignete Kanallänge zu erzielen. Hierdurch können Kriechströme verringert werden, ohne dass Fläche in Querrichtung der Speicherzelle verbraucht wird. - [Erste Ausführungsform]
- Die erste Ausführungsform stellt eine DRAN-Zelle zur Verfügung, die bei der gefalteten Bitleitungsstruktur eingesetzt wird, und bei welcher jeder aktive Bereich (AA) zwei aktive Gateelektroden und eine Bitleitung aufweist, und die Gateelektroden anhand einer bestimmten Regel über einem tiefem Graben angeordnet sind. Die
2 ,4 ,6 ,8 ,10 ,12 und14 sind Aufsichten auf eine DRAM-Zelle gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die3 ,5 ,7 ,9 ,11 ,13 und15 sind Schnittansichten der DRAM-Zelle gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - Nunmehr wird auf die
2 und3 Bezug genommen. Die2A und2B sind Aufsichten auf tiefe Gräben gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die3A bis3C sind Schnittansichten entlang der Linie 3-3 von2 . Wie aus2A hervorgeht, stellt im Vergleich zum Ort und den Abmessungen herkömmlicher tiefer Gräben DT die erste Ausführungsform mehrere tiefe Gräben32 mit größerer Abmessung in Querrichtung zur Verfügung, die in einem Array angeordnet sind. Hierdurch werden die Prozesseigenschaften des tiefen Grabens32 verbessert, und wird eine höhere Kapazität zur Verfügung gestellt, die nachfolgend in dem tiefen Graben32 ausgebildet wird. Bei der Herstellung eines Kondensators mit tiefem Graben werden, wie in3A gezeigt, Photolithographie und Ätzung bei einem Siliziumsubstrat30 des P-Typs zur Ausbildung der tiefen Gräben32 und entsprechender Säulenbereiche34 verwendet. Dann werden, wie in3B gezeigt, eine ASG-Schicht, die als Sourcediffusionsmaterial verwendet wird, und eine Oxidschicht hintereinander auf der Seitenwand und auf dem Boden der tiefen Gräben32 abgelagert. Ein kurzer Wärmebehandlungsvorgang bei hoher Temperatur wird dann eingesetzt, damit Arsenionen in die Seitenwand des Säulenbereiches34 hineindiffundieren, was zu einem Diffusionsbereich36 des n+-Typs führt, welcher den tiefen Graben32 umgibt. Dann werden, wie in3B gezeigt, nach Entfernen der Oxidschicht und der ASG-Schicht, ein NO-Dielektrikum38 , das eine Oxidschicht aufweist, und eine Siliziumnitridschicht auf der Seitenwand des tiefen Grabens32 hergestellt. Dann wird, wie in3C gezeigt, chemische Dampfablagerung (CVD) dazu eingesetzt, die tiefen Gräben32 mit einer undotierten Polysiliziumschicht40 zu füllen, und dann wird eine Rückätzung bei der Polysiliziumschicht40 eingesetzt, um die Oberseiten des NO-Dielektrikums38 , der Säulenbereiche34 und der Polysiliziumschicht40 abzutragen. Dann wird eine erste Isolierschicht42 auf der eingeebneten Oberfläche des Siliziumsubstrats30 ausgebildet. Auf diese Weise wird ein Kondensator mit tiefem Graben fertiggestellt, mit dem Diffusionsbereich36 des n+-Typs als Speicherknoten, dem NO-Dielektrikum38 als Kondensator-Dielektrikum, und der Polysiliziumschicht40 als Elektrodenplatte. Die erste Isolierschicht42 aus Siliziumoxid wird dazu verwendet, eine Steuergateelektrode zu isolieren, die nachfolgend über dem Kondensator mit tiefem Graben hergestellt wird. - Nunmehr wird auf die
4 und5 Bezug genommen.4 ist eine Aufsicht auf Wortleitungen.5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in4 . Unter Verwendung von Ablagerung, Photolithographie und Ätzung wird eine Polysiliziumschicht des n+-Typs, die auf der ersten Isolierschicht42 vorgesehen ist, mit einem Muster versehen, so dass mehrere Wortleitungen43 entstehen. Über jedem tiefem Graben32 erstrecken sich zwei Wortleitungen43 in Längsrichtung. - Nunmehr wird auf die
6 und7 Bezug genommen.6 ist eine Aufsicht auf aktive Bereiche.7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in6 . Nach der Ablagerung einer zweiten Isolierschicht46 aus Siliziumoxid auf der gesamten Oberfläche des Siliziumsubstrats30 werden Photolithographie und Ätzung verwendet, um die zweite Isolierschicht46 innerhalb der aktiven Bereiche zu entfernen. Daher dient die Wortleitung43 , die innerhalb des aktiven Bereiches freigelegt wird, als Steuergateelektrode44 . - Nunmehr wird auf die
8 und9 Bezug genommen.8 ist eine Aufsicht auf eine Gateisolierschicht.9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 in8 . Nach Ablagern einer dritten Isolierschicht48 aus Siliziumoxid auf der gesamten Oberfläche des Siliziumsubstrats30 werden Photolithographie und Ätzung dazu verwendet, den Hauptanteil der dritten Isolierschicht48 zu entfernen, so dass die dritte Isolierschicht48 nur auf der Seitenwand und der Oberseite der Steuergateelektrode44 übrigbleibt, um als Gateisolierschicht48 zu dienen. - Nunmehr wird auf die
10 und11 Bezug genommen.10 ist eine Aufsicht auf einen Sourcebereich.11 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 11-11 in10 . Unter Verwendung von Photolithographie und Ätzung werden mehrere erste Kontaktlöcher49 in dem freigelegten Bereich der ersten Isolierschicht42 ausgebildet, so dass ein Teil der Polysiliziumschicht40 freigelegt wird. In jedem aktiven Bereich werden zwei erste Kontaktlöcher49 außerhalb der beiden Steuergateelektroden44 hergestellt. Unter Verwendung von Ionenimplantierung wird dann ein dotierter Bereich50 des n+-Typs auf der freigelegten Fläche der Polysiliziumschicht40 in dem ersten Kontaktloch49 ausgebildet, um als Sourcebereich50 zu dienen. - Nunmehr wird auf die
12 und13 Bezug genommen.12 ist eine Aufsicht auf eine Graben-Si-Schicht. Die13A und13B sind Schnittansichten entlang der Linie 13-13 in12 . Wie aus13A hervorgeht, wird eine Graben-Si-Schicht52 auf der gesamten Oberfläche des Siliziumsubstrats30 so abgelagert, dass die ersten Kontaktlöcher49 gefüllt werden, so dass die Graben-Si-Schicht52 elektrisch mit dem Sourcebereich50 verbunden ist. Dann wird unter Einsatz von Photolithographie und Ätzung die Graben-Si-Schicht52 , welche die zweite Isolierschicht46 bedeckt, entfernt. Dann werden, wie in13B gezeigt ist, eine Anschlußflächen-Oxidschicht55 , eine Siliziumnitridschicht56 und eine vierte Isolierschicht58 aus Siliziumoxid hintereinander auf der gesamten Oberfläche des Siliziumsubstrats30 abgelagert, und dann wird chemisch-mechanisches Polieren (CMP) dazu eingesetzt, die Oberfläche der vierten Isolierschicht58 einzuebnen. - Nunmehr wird auf die
14 und15 Bezug genommen.14 ist eine Aufsicht auf Bitleitungen. Die15A und15B sind Schnittansichten entlang der Linie 15-15 von14 . Wie aus15A hervorgeht, werden unter Verwendung von Photolithographie und Ätzung die vierte Isolierschicht58 , die Siliziumnitridschicht56 und die Anschlußflächenoxidschicht55 zwischen benachbarten Steuergateelektroden entfernt, um einen Teil der Graben-Si-Schicht52 freizulegen, wodurch ein zweites Kontaktloch61 ausgebildet wird. Dann wird unter Verwendung von Ionenimplantierung die freiliegende Fläche der Graben-Si-Schicht52 dotiert, um einen dotierten Bereich53 des n+-Typs zu bilden, der als Drainbereich53 dient, und gemeinsam für die beiden benachbarten Steuergateelektroden44 vorgesehen ist. - Daher umgibt ein Kanalbereich zwischen dem Sourcebereich
50 und dem Drainbereich53 die Seitenwand und die Oberseite der Steuergateelektrode44 so, dass er zu einem annähernd n-förmigen Kanalbereich wird. Hierdurch kann die Länge des Kanalbereichs erhöht werden, um Kriechströme zu verringern, ohne dass in Querrichtung Fläche der Speicherzelle verbraucht wird. Schließlich wird, wie in15B gezeigt, eine leitfähige Schicht60 auf der vierten Isolierschicht58 so abgelagert, dass das zweite Kontaktloch61 gefüllt wird, und dann wird die leitfähige Schicht60 mit einem Muster versehen, so dass sie zu in Querrichtung verlaufenden Bitleitungen60a innerhalb jedes aktiven Bereiches wird. Die leitfähige Schicht60 , die in dem zweiten Kontaktloch61 verbleibt, dient als Kontaktstecker60b . - Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform können die Graben-Si-Schichten
52 jedes aktiven Bereichs elektrisch miteinander verbunden sein, und wird die Spannung der Graben-Si-Schicht52 durch eine Vorspannung moduliert. - [Zweite Ausführungsform]
- Die zweite Ausführungsform stellt eine DRAN-Zelle zur Verfügung, die bei der offenen Bitleitungsstruktur eingesetzt wird, bei welcher die Wortleitungen und die Bitleitungen dieselbe Länge aufweisen, und die Größe des tiefen Grabens annähernd gleich der Größe der Zelle ist. Die
16A bis16G sind Aufsichten auf eine DRAM-Zelle gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die17A bis17I sind Schnittansichten entlang der Linie 17-17 in16 . - Wie aus den
16A und17A hervorgeht, weist bei dem voranstehend geschilderten Verfahren zur Ausbildung eines tiefen Grabens gemäß der ersten Ausführungsform das Siliziumsubstrat30 mehrere tiefe Gräben32 in einem Array auf, einen Diffusionsbereich36 des n+-Typs, der so in dem Siliziumsubstrat30 vorgesehen ist, dass er den tiefen Graben32 umgibt, eine NO-Dielektrikumsschicht38 , die auf der Seitenwand des tiefen Grabens32 vorgesehen ist, eine undotierte Polysiliziumschicht40 , welche den tiefen Graben32 ausfüllt, sowie eine erste Isolierschicht42 , die auf der gesamten Oberfläche des Siliziumsubstrats30 vorhanden ist. - Wie in den
16B und17B gezeigt ist, werden nach Ablagerung einer Polysiliziumschicht des n+-Typs auf der ersten Isolierschicht42 , Photolithographie und Ätzung dazu verwendet, die Polysiliziumschicht des n+-Typs so mit einem Muster zu versehen, dass in Längsrichtung verlaufende Wortleitungen43 über den tiefen Gräben32 entstehen. Dann wird, wie in den16C und17C gezeigt, eine zweite Isolierschicht46 abgelagert und mit einem Muster versehen, um aktive Bereiche freizulegen, so dass die Wortleitung43 in dem aktiven Bereich als Steuergateelektrode44 dient. Dann wird, wie in den16D und17D gezeigt, unter Einsatz von Ablagerung, Photolithographie und Ätzung, eine dritte Isolierschicht48 auf der Seitenwand und der Oberseite der Steuergateelektrode44 hergestellt, um als Gateisolierschicht48 zu dienen. - Wie in den
16E und17E gezeigt, werden unter Verwendung von Photolithographie und Ätzung mehrere erste Kontaktlöcher49 in der ersten Isolierschicht42 so hergestellt, dass vorbestimmte Bereiche der Polysiliziumschicht40 freigelegt werden. Über jedem tiefen Graben32 ist eines der ersten Kontaktlöcher49 an einer Seite der Steuergateelektrode44 angeordnet. Unter Verwendung von Ionenimplantierung wird dann der freiliegende Bereich der Polysiliziumschicht40 dotiert, um einen dotierten Bereich50 des n+-Typs zu bilden, der als Sourcebereich dient. - Wie in den
16F und17F gezeigt ist, wird eine Graben-Si-Schicht52 auf der gesamten Oberfläche des Siliziumsubstrats30 so abgelagert, dass die ersten Kontaktlöcher49 gefüllt werden, so dass die Graben-Si-Schicht52 elektrisch mit dem dotierten Bereich50 des n+-Typs verbunden ist. Unter Verwendung von Photolithographie und Ätzung wird dann die Graben-Si-Schicht52 entfernt, welche die zweite Isolierschicht46 bedeckt. - Danach können, wie in den
16G und17G bis17I gezeigt, Bitleitungen nach dem voranstehend geschilderten Verfahren gemäß der ersten Ausführungsform ausgebildet werden. Wie in17G gezeigt ist, werden eine Anschlußflächenoxidschicht55 , eine Siliziumnitridschicht56 und eine vierte Isolierschicht58 mit einer eingeebneten Oberfläche hintereinander auf der gesamten Oberfläche des Siliziumsubstrats30 ausgebildet. Dann werden, wie in17H gezeigt, unter Einsatz von Photolithographie und Ätzung, die vierte Isolierschicht58 , die Siliziumnitridschicht56 und die Anschlußflächenoxidschicht55 zwischen benachbarten Steuergateelektroden44 entfernt, um die Graben-Si-Schicht52 freizulegen, wodurch mehrere zweite Kontaktlöcher61 entstehen. Dann wird unter Einsatz von Ionenimplantierung der freiliegende Bereich der Graben-Si-Schicht52 als ein dotierter Bereich53 des n+-Typs ausgebildet, um als Drainbereich53 zu dienen. Dann umgibt ein Kanalbereich zwischen dem Sourcebereich50 und dem Drainbereich53 die Oberseite und die Seitenwand der Steuergateelektrode44 , so dass ein annähernd n-förmiger Kanalbereich entsteht. Hierdurch kann die Länge des Kanalbereichs erhöht werden, um Kriechströme zu verringern, ohne Abmessungen in Querrichtung der DRAM-Zelle zu verbrauchen. - Schließlich wird, wie in
17I gezeigt, eine leitfähige Schicht60 auf der vierten Isolierschicht58 abgelagert, um das zweite Kontaktloch61 zu füllen, und dann wird die leitfähige Schicht60 mit einem Muster versehen, woraus in Querrichtung verlaufende Bitleitungen60a innerhalb jedes aktiven Bereiches entstehen. Die leitfähige Schicht60 , die in dem zweiten Kontaktloch61 übrigbleibt, dient als Kontaktstecker60b .
Claims (10)
- Halbleiterspeicherzelle, welche aufweist: ein Substrat (
30 ) mit mehreren tiefen Gräben (32 ), die in Form eines Arrays angeordnet sind; mehrere Tiefgrabenkondensatoren, die in jedem tiefem Graben (32 ) vorgesehen sind, wobei jeder Tiefgrabenkondensator einen Speicherknoten (36 ) aufweist, der in dem Substrat (30 ) vorgesehen ist und den tiefen Graben (32 ) umgibt, ein Kondensatordielektrikum (38 ), das auf der Seitenwand des tiefen Grabens (32 ) vorgesehen ist, und eine Elektrodenplatte (40 ), welche den tiefen Graben (32 ) füllt; eine Isolierschicht (42 ), welche jeden Tiefgrabenkondensator abdeckt und erste Kontaktlöcher (49 ) aufweist, um vorbestimmte Bereiche der Elektrodenplatte (40 ) freizulegen, wobei die freigelegten Bereiche der Elektrodenplatte (40 ) dotiert sind und erste dotierte Bereiche (50 ) bilden; mehrere Steuergateelektroden (44 ), die auf der Isolierschicht (42 ) durch Musterbildung über jedem Tiefgrabenkondensator gebildet werden, wobei jeder erste dotierte Bereich (50 ) auf einer Seite einer Steuergateelektrode (44 ) vorgesehen ist; eine Gateisolierschicht (48 ), welche die Seitenwand und die Oberseite der Steuergateelektroden (44 ) abdeckt; und eine Graben-Si-Schicht (52 ), welche die Isolierschicht (42 ), die Gateisolierschicht (48 ) und die freigelegten Bereiche der Elektrodenplatte (40 ) abdeckt, um die ersten Kontaktlöcher (49 ) zu füllen, wobei die Graben-Si-Schicht (52 ) auf der Isolierschicht (42 ) bereichsweise dotiert ist und zweite dotierte Bereiche (53 ) bildet, die auf der anderen Seite der Steuergateelektrode (44 ) vorgesehen sind; wobei die ersten und zweiten dotierten Bereiche (50 ,53 ) als Source- und Drainbereiche dienen und die Graben-Si-Schicht (52 ) einen Kanalbereich zwischen den ersten und zweiten dotierten Bereichen (50 ,53 ) bildet. - Halbleiterspeicherzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterspeicherzelle eine gefaltete Bitleitungsstruktur verwendet.
- Halbleiterspeicherzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite dotierte Bereich (
53 ) zwischen zwei benachbarten Kondensatoren mit tiefem Graben und über diesen angeordnet ist, um als Drainbereich zu dienen, der zwei benachbarten Steuergateelektroden (44 ) gemeinsam ist. - Halbleiterspeicherzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterspeicherzelle die Zelle eines dynamischen Speichers mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) ist.
- Halbleiterspeicherzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite der Steuergateelektrode (
44 ) die Graben-Si-Schicht (52 ) das erste Kontaktloch (49 ) füllt, und auf der anderen Seite der Steuergateelektrode (44 ) ein unter einem zweiten Kontaktloch (61 ) freigelegter Bereich der Graben-Si-Schicht (52 ) zweiter dotierter Bereich ausgebildet ist. - Halbleiterspeicherzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterspeicherzelle eine offene Bitleitungsstruktur verwendet.
- Halbleiterspeicherzelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Öffnung des tiefen Grabens (
32 ) gleich der Größe der Halbleiterspeicherzelle ist. - Halbleiterspeicherzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterspeicherzelle eine Zelle eines dynamischen Speichers mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) ist.
- Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterspeicherzelle mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines Substrats (
30 ), das mehrere tiefe Gräben (32 ) aufweist; Ausbilden eines Tiefgrabenkondensators in jedem tiefem Graben (32 ), wobei der Tiefgrabenkondensator einen Speicherknoten (36 ) aufweist, der in dem Substrat (30 ) vorgesehen ist und den tiefen Graben (32 ) umgibt, ein Kondensatordieleketrikum (38 ), das auf der Seitenwand des tiefen Grabens (32 ) vorgesehen ist, und eine Elektrodenplatte (40 ), welche den tiefen Graben (32 ) füllt; Ausbilden einer Isolierschicht (42 ) zur Abdeckung des Tiefgrabenkondensators; Ausbilden einer Steuergateelektrode (44 ) auf der Isolierschicht (42 ) über dem Tiefgrabenkondensator; Ausbilden einer Gateisolierschicht (48 ) zur Abdeckung der Seitenwand und der Oberseite der Steuergateelektrode (44 ); Ausbilden eines ersten Kontaktloches (49 ) in der Isolierschicht (42 ) zum Freilegen eines vorbestimmten Bereiches der Elektrodenplatte (40 ), wobei das erste Kontaktloch (52 ) auf einer Seite der Steuergateelektrode (44 ) angeordnet ist; Ausbilden eines ersten dotierten Bereichs (50 ) auf dem freigelegten Bereich der Elektrodenplatte (40 ); Ausbilden einer Graben-Si-Schicht (52 ) zur Abdeckung der Isolierschicht (42 ) und der Gateisolierschicht (48 ), und zum Ausfüllen des ersten Kontaktloches (49 ); Ausbilden einer Dielektrikumsschicht (56 ,58 ) zur Abdeckung der Graben-Si-Schicht; Ausbilden eines zweiten Kontaktlochs (61 ) in der Dielektrikumsschicht (56 ,58 ), um einen vorbestimmten Bereich der Graben-Si-Schicht (52 ) freizulegen, der sich auf der anderen Seite der Steuergateelektrode (44 ) befindet; Dotieren des freigelegten Bereichs der Graben-Si-Schicht (52 ), um einen zweiten dotierten Bereich (53 ) zu bilden; wobei die ersten und zweiten dotierte Bereiche (50 ,53 ) als Source- und Drainbereiche dienen und die Graben-Si-Schicht (52 ) einen Kanalbereich zwischen den ersten und zweiten dotierten Bereichen (50 ,53 ) bildet. - Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterspeicherzelle nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch: Ausbildung einer leitfähigen Schicht (
60 ) auf der Dielektrikumsschicht (58 ), um das zweite Kontaktloch (61 ) auszufüllen; und Versehen der leitfähigen Schicht (6 ) auf der Dielektrikumsschicht (58 ) mit einem Muster in Form eines Bitleitungsmusters.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001307792A JP3795366B2 (ja) | 2001-10-03 | 2001-10-03 | 記憶素子及びその製造方法 |
DE10150503A DE10150503B4 (de) | 2001-10-03 | 2001-10-12 | Halbleiterspeicherzelle mit Tiefgrabenkondensator und Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterspeicherzelle |
US09/983,681 US6479852B1 (en) | 2001-10-03 | 2001-10-25 | Memory cell having a deep trench capacitor and a vertical channel |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001307792A JP3795366B2 (ja) | 2001-10-03 | 2001-10-03 | 記憶素子及びその製造方法 |
DE10150503A DE10150503B4 (de) | 2001-10-03 | 2001-10-12 | Halbleiterspeicherzelle mit Tiefgrabenkondensator und Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterspeicherzelle |
US09/983,681 US6479852B1 (en) | 2001-10-03 | 2001-10-25 | Memory cell having a deep trench capacitor and a vertical channel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10150503A1 DE10150503A1 (de) | 2003-04-30 |
DE10150503B4 true DE10150503B4 (de) | 2009-07-23 |
Family
ID=27617033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10150503A Expired - Fee Related DE10150503B4 (de) | 2001-10-03 | 2001-10-12 | Halbleiterspeicherzelle mit Tiefgrabenkondensator und Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterspeicherzelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6479852B1 (de) |
JP (1) | JP3795366B2 (de) |
DE (1) | DE10150503B4 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100474850B1 (ko) * | 2002-11-15 | 2005-03-11 | 삼성전자주식회사 | 수직 채널을 가지는 비휘발성 sonos 메모리 및 그 제조방법 |
DE10320239B4 (de) * | 2003-05-07 | 2006-06-01 | Infineon Technologies Ag | DRAM-Speicherzelle und Verfahren zum Herstellen einer solchen DRAM-Speicherzelle |
CN1329994C (zh) * | 2004-03-23 | 2007-08-01 | 联华电子股份有限公司 | 深沟渠式电容以及单晶体管静态随机存取内存单元的结构 |
US7190616B2 (en) * | 2004-07-19 | 2007-03-13 | Micron Technology, Inc. | In-service reconfigurable DRAM and flash memory device |
TWI355043B (en) * | 2007-07-24 | 2011-12-21 | Nanya Technology Corp | Semiconductor memory device and fabrication method |
US8242549B2 (en) * | 2009-02-17 | 2012-08-14 | International Business Machines Corporation | Dynamic random access memory cell including an asymmetric transistor and a columnar capacitor |
KR101169167B1 (ko) * | 2010-10-25 | 2012-07-30 | 에스케이하이닉스 주식회사 | 반도체 소자 및 그 형성 방법 |
US9059322B2 (en) * | 2012-09-24 | 2015-06-16 | International Business Machines Corporation | Semiconductor-on-insulator (SOI) deep trench capacitor |
JP6466211B2 (ja) * | 2015-03-11 | 2019-02-06 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US10269955B2 (en) * | 2017-01-17 | 2019-04-23 | Cree, Inc. | Vertical FET structure |
US11621222B2 (en) | 2018-01-09 | 2023-04-04 | Stmicroelectronics (Rousset) Sas | Integrated filler capacitor cell device and corresponding manufacturing method |
FR3076660B1 (fr) * | 2018-01-09 | 2020-02-07 | Stmicroelectronics (Rousset) Sas | Dispositif integre de cellule capacitive de remplissage et procede de fabrication correspondant |
CN110265396B (zh) * | 2019-06-28 | 2023-07-14 | 芯盟科技有限公司 | 存储器结构及其形成方法 |
CN110265398B (zh) * | 2019-06-28 | 2023-04-18 | 芯盟科技有限公司 | 存储器及其形成方法 |
CN113745232B (zh) * | 2021-09-02 | 2022-12-02 | 上海积塔半导体有限公司 | H形电容结构的垂直型存储器及其制备方法 |
CN117750285B (zh) * | 2024-02-07 | 2024-05-07 | 山东博华电子科技发展有限公司 | 微型压电换能器的制备方法及微型压电换能器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4044340A (en) * | 1974-12-25 | 1977-08-23 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor memory |
US5252845A (en) * | 1990-04-02 | 1993-10-12 | Electronics And Telecommunications Research Institute | Trench DRAM cell with vertical transistor |
US5336629A (en) * | 1991-08-05 | 1994-08-09 | International Business Machines Corporation | Folder Bitline DRAM having access transistors stacked above trench storage capacitors, each such transistor employing a planar semiconductor body which spans adjacent capacitors |
DE19943760C1 (de) * | 1999-09-13 | 2001-02-01 | Infineon Technologies Ag | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
DE10008814A1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-09-13 | Mosel Vitelic Inc | Aufbau eines Drams mit vertikalem Transistor und dessen Herstellung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4649625A (en) * | 1985-10-21 | 1987-03-17 | International Business Machines Corporation | Dynamic memory device having a single-crystal transistor on a trench capacitor structure and a fabrication method therefor |
US4912535A (en) * | 1987-08-08 | 1990-03-27 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Trench type semiconductor memory device having side wall contact |
US5181089A (en) * | 1989-08-15 | 1993-01-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Semiconductor memory device and a method for producing the same |
US5065273A (en) * | 1990-12-04 | 1991-11-12 | International Business Machines Corporation | High capacity DRAM trench capacitor and methods of fabricating same |
US6034389A (en) | 1997-01-22 | 2000-03-07 | International Business Machines Corporation | Self-aligned diffused source vertical transistors with deep trench capacitors in a 4F-square memory cell array |
-
2001
- 2001-10-03 JP JP2001307792A patent/JP3795366B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-12 DE DE10150503A patent/DE10150503B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-25 US US09/983,681 patent/US6479852B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4044340A (en) * | 1974-12-25 | 1977-08-23 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor memory |
US5252845A (en) * | 1990-04-02 | 1993-10-12 | Electronics And Telecommunications Research Institute | Trench DRAM cell with vertical transistor |
US5336629A (en) * | 1991-08-05 | 1994-08-09 | International Business Machines Corporation | Folder Bitline DRAM having access transistors stacked above trench storage capacitors, each such transistor employing a planar semiconductor body which spans adjacent capacitors |
DE19943760C1 (de) * | 1999-09-13 | 2001-02-01 | Infineon Technologies Ag | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
DE10008814A1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-09-13 | Mosel Vitelic Inc | Aufbau eines Drams mit vertikalem Transistor und dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10150503A1 (de) | 2003-04-30 |
JP2003124344A (ja) | 2003-04-25 |
US6479852B1 (en) | 2002-11-12 |
JP3795366B2 (ja) | 2006-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4438518B4 (de) | Halbleiterbauelement mit vergrabener Bitleitung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3916228C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69011736T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines sichselbstjustierenden Transistors mit schwach dotiertem Drain und Source in einem Graben. | |
DE102006062958B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer integrierten DRAM - Speicherschaltung | |
DE19928781C1 (de) | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10150503B4 (de) | Halbleiterspeicherzelle mit Tiefgrabenkondensator und Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterspeicherzelle | |
EP1396026A2 (de) | Dram-zellenanordnung mit vertikalen mos-transistoren und verfahren zu deren herstellung | |
DE3844388A1 (de) | Dynamische direktzugriffspeichereinrichtung | |
DE10362018A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Herstellung von vertikalen Transistorzellen und transistorgesteuerten Speicherzellen | |
DE3785317T2 (de) | Matrix hoher Packungsdichte aus dynamischen VMOS RAM. | |
DE102004009597A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterbaugruppe | |
DE3525418A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4332074A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4113233A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE10214743A1 (de) | Struktur und Verfahren zur verbesserten Isolation in Grabenspeicherzellen | |
DE19929684A1 (de) | Von einem Schmalkanaleffekt freier Transistor und Verfahren für dessen Ausbildung durch Verwendung einer in die Flachgrabenisolation eingebetteten, leitenden Abschirmung | |
DE4215708A1 (de) | Sram und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3931711A1 (de) | Dynamische random-access-speicherzelle und verfahren zur herstellung | |
EP0875937A2 (de) | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3688694T2 (de) | Rillenartiger Kondensator und DRAM-Speicherzelle. | |
EP0917203A2 (de) | Gain Cell DRAM Struktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10022696A1 (de) | Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung und Halbleitereinrichtung | |
DE10212932B4 (de) | Trenchzelle für ein DRAM-Zellenfeld | |
DE19843641A1 (de) | Grabenkondensator mit Isolationskragen und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
DE10128193C1 (de) | Ein-Transistor-Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |