DE10008814A1 - Aufbau eines Drams mit vertikalem Transistor und dessen Herstellung - Google Patents
Aufbau eines Drams mit vertikalem Transistor und dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE10008814A1 DE10008814A1 DE10008814A DE10008814A DE10008814A1 DE 10008814 A1 DE10008814 A1 DE 10008814A1 DE 10008814 A DE10008814 A DE 10008814A DE 10008814 A DE10008814 A DE 10008814A DE 10008814 A1 DE10008814 A1 DE 10008814A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- forming
- trench
- substrate
- polysilicon layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/03—Making the capacitor or connections thereto
- H10B12/038—Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
- H10B12/0383—Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate wherein the transistor is vertical
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/48—Data lines or contacts therefor
- H10B12/488—Word lines
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/05—Making the transistor
- H10B12/053—Making the transistor the transistor being at least partially in a trench in the substrate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zur Herstellung eines DRAMs mit vertikalem Transistor wird offenbart. Ein Graben wird in einem Substrat gebildet, um im Wesentlichen einen Tiefgrabenkondensator zu bilden, der eine Speicherelektrode, eine dielektrische Kondensatorschicht und eine obere Elektrode beinhaltet. In dem Graben wird eine erste Polysiliziumschicht gebildet und mit der oberen Elektrode und einem ersten dotierten Bereich elektrisch verbunden, der im Substrat gebildet ist, um als ein Source-Bereich zu dienen. Eine zweite Polysiliziumschicht wird in dem Graben gebildet, die von der ersten Polysiliziumschicht elektrisch isoliert ist und von dem Substrat durch eine Gate-Oxidschicht getrennt ist. Im Substrat wird an die Gate-Oxidschicht angrenzend ein Kanalbereich gebildet. Anschließend wird auf der Substratoberfläche oberhalb des Kanalbereiches ein zweiter dotierter Bereich gebildet, um als gemeinsamer Drain-Bereich zu dienen. Auf dem Substrat und parallel zum gemeinsamen Drain-Bereich wird eine Wortleitung gebildet, wobei sich die Wortleitung über dem Grabenkondensator befindet und mit der zweiten Polysiliziumschicht mittels einen Gate-Kontakt elektrisch gekoppelt ist. Eine Bitleitung wird über dem Grabenkondensator gebildet und orthogonal zur Wortleitung angeordnet, wobei die Bitleitung mit dem gemeinsamen Drain-Bereich über einen Bitleitungskontakt elektrisch gekoppelt ist.
Description
Die Erfindung betrifft den Aufbau eines dynamischen Direktzugriffsspeichers (DRAM) und
dessen Herstellung. Insbesonders betrifft die vorliegende Erfindung einen DRAM-Aufbau
mit vertikalen Transistoren und Grabenkondensatoren, und deren Herstellung.
Fig. 1 ist eine Speicherzelle einer DRAM-Einrichtung, die einen Übertragungstransistor T
und einen Speicherkondensator C beinhaltet. Die Source bzw. Quelle CS des
Übertragungstransistors T ist mit einer entsprechenden Bitleitung BL gekoppelt, der Drain-
Anschluss ist mit einer Speicherelektrode 100 des Speicherkondensators C gekoppelt und die
Gate-Elektrode bzw. Steuertor-Elektrode ist mit einer entsprechenden Wortleitung WL
gekoppelt. Eine gegenüberliegende Elektrode 102 des Speicherkondensators C ist mit einer
fest-eingestellten Spannung gekoppelt.
Ein Kondensatoraufbau eines DRAMs beinhaltet hauptsächlich zwei Typen eines
Schichtkondensators und eines Grabenkondensators. Sowohl beim Schichtkondensator als
auch beim Grabenkondensator treten mehr und mehr Schwierigkeiten im
Herstellungsprozess des Halbleiters auf, wenn die Größe der Einrichtung reduziert wird.
Fig. 2 zeigt eine Ausführung eines DRAMs mit Grabenkondensatoren, und Fig. 3 ist eine
Querschnittsansicht entlang der Linie III-III in der Fig. 1. Ein DRAM mit vertikalen
Kondensatoren beinhaltet einen horizontalen Transistor mit einer Wortleitung WL und einem
Source/Drain-Bereich 300, und einen auf einem Substrat 302 gebildeten Grabenkondensator
DT. Einer der Source/Drain-Bereiche 300 ist mit der Bitleitung über die Kontakt-zur-
Bitleitung CB elektrisch verbunden. Der horizontale Transistor beansprucht einen ziemlich
großen prozentualen Bereich der Speicherzelle AA und begrenzt die Reduzierung der
DRAM-Zelle. Folglich ist die Dichte der Speicherzelle nur schwierig zu steigern und die
Integration der Einrichtung kann nicht vergrößert werden.
Die Auslegung der DRAM-Zelle mit Grabenkondensatoren weist ein WL-Paar auf. Die
Wortleitung auf dem Grabenkondensator DT ist eine passive WL, und die zum
Grabenkondensator DT nächstliegende Wortleitung ist eine aktive WL. Deshalb ist der
Bereich einer Speicherzelle gleich 2 Wortleitungspitch bzw. -abstand × 1 Bitleitungspitch
bzw. -abstand. Die rechteckige Form der Speicherzelle schränkt die Auslegung der DRAM-
Zelle ein und kann den Anforderungen der reduzierten Leitungsbreite beim
Halbleiterverfahren nicht genügen.
Die Erfindung liefert einen DRAM-Aufbau mit vertikalem Transistor und dessen
Herstellung. Der vertikale Transistor ersetzt den horizontalen Transistor, um dadurch den
Bereich der Auslegung einzusparen und dessen Integration bzw. Packungsdichte zu
vergrößern.
Die Erfindung liefert ein Verfahren zur Herstellung eines DRAMs mit vertikalem Transistor,
wie hierin dargestellt und ausführlich beschrieben ist. Ein Graben wird in einem Substrat
gebildet, um im Wesentlichen einen Tiefgrabenkondensator zu bilden, der eine
Speicherelektrode, eine dielektrische Kondensatorschicht und eine obere Elektrode
beinhaltet. Eine erste Polysiliziumschicht wird im Graben gebildet und sie wird mit der
oberen Elektrode und mit einem ersten dotierten Bereich elektrisch verbunden, der im
Substrat gebildet ist, um als Source-Bereich zu dienen. Eine zweite Polysiliziumschicht wird
im Graben gebildet, die elektrisch von der ersten Polysiliziumschicht isoliert ist und von dem
Substrat durch eine Gate-Oxidschicht getrennt ist. Ein Kanalbereich wird im Substrat an der
Gate-Oxidschicht angrenzend gebildet. Danach wird ein zweiter dotierter Bereich auf der
Substratoberfläche oberhalb des Kanalbereichs gebildet, um als ein gemeinsamer Drain-
Bereich zu dienen. Eine Wortleitung wird auf dem Substrat und parallel zu dem
gemeinsamen Drain-Bereich gebildet, wobei sich die Wortleitung über dem
Grabenkondensator befindet und mit der zweiten Polysiliziumschicht über einen Gate-
Kontakt elektrische gekoppelt ist. Eine Bitleitung wird über dem Grabenkondensator gebildet
und orthogonal zur Wortleitung angeordnet, wobei die Bitleitung mit dem gemeinsamen
Drain-Bereich über einen Bitleitungskontakt gekoppelt ist.
Die Erfindung liefert weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines DRAMs mit vertikalem
Transistor. Ein Graben wird in einem Substrat gebildet und eine dotierte Region im Grund
des Grabens gebildet, um als Speicherelektrode eines Grabenkondensators zu dienen. Eine
dielektrische Kondensatorschicht wird auf der Seitenwand des Grabens der
Speicherelektrode gebildet und eine leitfähige Schicht wird auf der dielektrischen
Kondensatorschicht gebildet, um als eine obere Elektrode zu dienen, wobei das Niveau der
leitfähigen Schicht höher als das der Speicherelektrode ist. Eine einfassende bzw.
kragenartige Oxidschicht wird oberhalb der dielektrischen Kondensatorschicht gebildet, um
die obere Elektrode von dem Substrat zu trennen. Eine erste Polysiliziumschicht wird auf der
leitfähigen Schicht gebildet und das Niveau der ersten Polysiliziumschicht ist niedriger als
das der Substratoberfläche, um die obere Seitenwand des Grabens freizulegen. Ein erster
dotierter Bereich wird in der Seitenwand des Grabens und mit Kontakt zur ersten
Polysiliziumschicht gebildet, um als ein Source-Bereich zu dienen. Eine isolierende Schicht
wird auf der ersten Polysiliziumschicht gebildet und eine Gate-Oxidschicht wird auf der
freigelegten, oberen Seitenwand des Grabens gebildet. Eine zweite Polysiliziumschicht wird
auf der isolierenden Schicht gebildet, wobei das Niveau der zweiten Polysiliziumschicht
niedriger als die Substratoberfläche ist, um einen Teil der Gate-Oxidschicht freizulegen.
Anschließend werden im Substrat Isolationsstrukturen gebildet, um einen aktiven Bereich zu
bestimmen, der Grabenkondensatoren und entsprechende Transistoren beinhaltet. Ein zweiter
dotierter Bereich wird auf der Substratoberfläche gebildet, um als gemeinsamer Drain-
Bereich der beiden vertikalen Transistoren zu dienen. Eine Wortleitung wird über der
zweiten Polysiliziumschicht gebildet, wobei die Wortleitung und die zweite
Polysiliziumschicht durch eine Isolationsstruktur elektrisch isoliert sind. Eine erste
dielektrische Schicht wird über dem Substrat gebildet. Ein Gate-Kontakt wird in der
Wortleitung gebildet, um durch die Isolationsschicht hindurch mit der zweiten
Polysiliziumschicht einen Kontakt herzustellen. Eine zweite dielektrische Schicht wird auf
der ersten dielektrischen Schicht gebildet. Ein Bitleitungskontakt wird in der ersten und
zweiten dielektrischen Schicht gebildet, wobei eine Bitleitung durch den Bitleitungskontakt
mit dem gemeinsamen Drain-Bereich gekoppelt ist.
Diese Erfindung liefert einen DRAM-Aufbau mit einem vertikalen Transistor. Der DRAM
umfasst eine auf einem Substrat gebildete Wortleitung. Eine Bitleitung ist senkrecht zu der
Wortleitung ausgerichtet und von der Wortleitung elektrisch isoliert. Ein vertikaler
Transistor beinhaltet ein Gate, einen gemeinsamen Bereich und einen Source-Bereich, wobei
das im Substrat gebildete Gate mit der Wortleitung durch einen Gate-Kontakt elektrisch
gekoppelt ist. Der gemeinsame Drain-Bereich befindet sich in der Substratoberfläche neben
der Wortleitung und an das Gate angrenzend. Der Source-Bereich ist neben dem Gate weit
entfernt von der Substratoberfläche angeordnet. Der Grabenkondensator beinhaltet eine
obere Elektrode, eine Speicherelektrode und eine dielektrische Kondensatorschicht. Die
obere, im Substrat gebildete Elektrode, erstreckt sich entlang der Richtung vom Gate zum
Substrat und ist vom Gate elektrisch isoliert. Die Speicherelektrode schließt den Boden der
oberen Elektrode ein und ist vom Source-Bereich durch eine umfassende Oxidschicht
elektrisch isoliert. Die dielektrische Kondensatorschicht ist zwischen der oberen Elektrode
und der Speicherelektrode angeordnet.
Es ist klar, dass die vorstehende allgemeine Beschreibung sowie die folgende ausführliche
Beschreibung beispielhaft sind und eine weitere Erläuterung dieser Erfindung, wie
beansprucht, liefern sollen.
Die begleitenden Zeichnungen sind beigefügt, um ein besseres Verständnis der Erfindung zu
liefern, und sie sind hier mit aufgenommen und stellen einen Teil dieser Beschreibung dar.
Die Zeichnungen erläutern erfindungsgemäße Ausführungsformen und dienen, zusammen
mit der Beschreibung, zur Erläuterung der Grundlagern der Erfindung.
Fig. 1 stellt eine Speicherzelle eines dynamischen Direktzugriffsspeichers dar;
Fig. 2 zeigt eine Anordnung eines DRAMs mit Grabenkondensator;
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 zeigt eine Auslegung eines DRAMs mit vertikalem Transistor gemäß einer
bevorzugten, erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
Fig. 5A-5J zeigen schematische Querschnittsansichten, die die Herstellung eines Aufbaus
entlang der Linie IV-IV in Fig. 4 erläutern.
Fig. 4 zeigt eine Auslegung eines DRAMs mit vertikalem Transistor gemäß einer
bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform, und die Fig. 5A-5J sind
schematische Querschnittsansichten, die die Herstellung eines Aufbaus entlang der Linie IV-
IV in Fig. 4 erläutern. Unter Bezugnahme auf Fig. 5A werden auf einem Substrat 500
nacheinander eine Anschlussoxidschicht 502 und eine Hartmaskenschicht 504 gebildet, und
die Hartmaskenschicht wird anschließend durch Fotolithografie mit einem Muster versehen,
um Öffnungen (nicht gezeigt) zu bilden. Unter Verwendung der Hartmaskenschicht 504 als
einer Maske wird anisotropes Ätzen ausgeführt, um das Substrat 500 durch die Öffnungen
(nicht gezeigt) zu ätzen, so dass ein Graben 506 gebildet wird. Die Anschlussoxidschicht 502
kann eine, beispielsweise durch thermische Oxidation gebildete, dünne Oxidschicht sein, um
die Haftung zwischen dem Substrat 500 und der Hartmaskenschicht 504 zu vergrößern. Die
Hartmaskenschicht 504 kann eine Siliziumnitrid-Schicht sein, die durch chemische
Dampfabscheidung (CVD) gebildet wird. Zusätzlich ist die Form des Grabens 506 nicht auf
die eingeschränkt, die in der Figur gezeigt wird und durch das vorstehende Verfahren
gebildet wird. Der Graben 506 kann beispielsweise ein flaschenförmiger Graben sein, der mit
anderen Verfahren hergestellt wird.
Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 5A wird auf der unteren Seitenwand des Grabens 502
ein dotierter Bereich 508 gebildet, der als ein Speicherknoten des Grabenkondensators dient.
Der dotierte Bereich kann beispielsweise zuerst durch Bilden einer dotierten Oxidschicht
(nicht gezeigt) im Boden des Grabens 506, gefolgt durch thermische Oxidation gebildet
werden, die auf dem Substrat 500 durchgeführt wird, so dass die Ionen in der dotierten
Oxidschicht in die Seitenwand des Grabens 506 diffundieren können, um den dotierten
Bereich 508 zu bilden. Die dotierte Oxidschicht wird nach der Bildung des dotierten
Bereiches 508 entfernt. Eine dielektrische Kondensatorschicht 510, beispielsweise eine
Siliziumnitrid-Schicht/Siliziumoxid-Schicht (NO), wird auf der unteren Seitenwand des
Grabens 506 gebildet, um den dotierten Bereich 508 abzudecken. Eine leitfähige Schicht 514
wird anschließend im Graben 506 gebildet und sie reicht, wie in Fig. 5A gezeigt, bis zur
Oberfläche der Hartmaskenschicht. Die leitfähige Schicht 514 kann beispielsweise eine
durch CVD gebildete, dotierte Polysiliziumschicht sein.
Unter Bezugnahme als nächstes auf Fig. 5B wird in der leitfähigen Schicht 514 eine
Vertiefung 516 gebildet, so dass der Graben 506 mit der leitfähigen Schicht 514a mindestens
bis zum gleichen Niveau wie die dielektrische Kondensatorschicht 510 gefüllt ist. Die
leitfähige Schicht 514a wird als eine obere Elektrode des Grabenkondensators verwendet.
Die obere Elektrode 514a kann beispielsweise zuerst durch Ausführung einer chemisch-
mechanischen Polierung (CMP) gebildet werden, um die leitfähige Schicht 514 zu polieren,
bis die Hartmaskenschicht freigelegt ist, gefolgt von Nass- oder Trockenätzen, bis die
leitfähige Schicht 514 auf ein niedrigeres Niveau als die obere Oberfläche 500a des Substrats
500 geätzt ist.
Anschließend wird auf der oberhalb der leitfähigen Schicht 514 liegenden und nicht durch
die dielektrische Kondensatorschicht 510 bedeckten Seitenwand des Grabens 506 eine
einfassende isolierende Schicht 512 gebildet. Die einfassende isolierende Schicht 512 kann
beispielsweise eine durch ein Abscheideverfahren, beispielsweise CVD, gebildete
Siliziumoxid-Schicht sein. Die einfassende isolierende Schicht 512, die die Oberfläche der
oberen Elektrode 514a bedeckt, wird anschließend, beispielsweise durch Ätzen, einen Teil
derselben zurücklassend entfernt, um die obere Seitenwand des Grabens, wie in Fig. 5B
gezeigt, zu bedecken.
Der Raum oberhalb der oberen Elektrode 514a wird mit einer leitfähigen Schicht 515
aufgefüllt, die bis zur Oberfläche der Hartmaskenschicht 504 heraufreicht. Die leitfähige
Schicht 515, beispielsweise durch CVD gebildet, kann dotiertes Polysilizium sein. Die
leitfähige Schicht 515 auf der Hartmaskenschicht 504 wird anschließend durch CMP
entfernt, und Nass- oder Trockenätzen wird durchgeführt, um die leitfähige Schicht 515 in
der Vertiefung 516 auf ein niedrigeres Niveau als die Oberfläche 500a des Substrats 500 zu
ätzen, um so eine, wie in Fig. 5B gezeigte, leitfähige Schicht 515 zu bilden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5C wird auf der leitfähigen Schicht 515 und auf der
einfassenden isolierenden Schicht 512 eine erste Polysiliziumschicht 518 gebildet, um die
Vertiefung 516 genügend hoch aufzufüllen und um mit der leitfähigen Schicht 515 eine
elektrische Verbindung herzustellen. Die erste Polysiliziumschicht 518 wird durch
Abscheiden einer Polysiliziumschicht in der Vertiefung 516 gefolgt von CMP und Ätzen
gebildet, so dass eine Vertiefung 520 in der Polysiliziumschicht gebildet wird, die flacher als
die Vertiefung 516 (aus Fig. 5B) ist. Anschließend wird auf der ersten Polysiliziumschicht
518 eine Ionen-Implantation durchgeführt, um darin Ionen zu dotieren, so dass die Ionen in
der ersten Polysiliziumschicht 518 in der Lage sind, in das an der ersten Polysiliziumschicht
518 angrenzende Substrat 500 durch thermische Behandlung in nachfolgenden
Behandlungsschritten hinein zu diffundieren. Demgemäß kann ein dotierter Bereich 522
gebildet und als ein Source-Bereich des vertikalen Transistors verwendet werden.
Wie in Fig. 5C gezeigt, kann auf der freigelegten Seitenwand der Vertiefung 520 eine
Deckschicht 524 gebildet werden und sie kann eine, beispielsweise durch CVD
abgeschiedene, konforme Siliziumnitrid-Schicht sein. Anschließend wird Rückätzen
durchgeführt, um jedes Siliziumnitrid auf der Hartmaskenschicht 504 und der ersten
Polysiliziumschicht 518 zu entfernen. Folglich wird die erste Polysiliziumschicht 518
freigelegt und die Deckschicht 524 ist gebildet. Vor der Bildung der Deckschicht 524 kann
auf der Seitenwand eine dünne Siliziumoxid-Schicht gebildet werden, um die Haftung
zwischen dem Substrat 500 und der Deckschicht 524 zu vergrößern.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5D wird an dem Substrat 500 in einem mit Sauerstoff gefüllten
Ofen derart eine thermische Behandlung durchgeführt, um auf der freigelegten ersten
Polysiliziumschicht 522 eine Siliziumoxid-Schicht 518b zu bilden, die zur Trennung des
Gates von dem Source/Drain-Bereich verwendet wird. Da die Seitenwand 520a der
Vertiefung 520 oberhalb der ersten Polysiliziumschicht 518 die darauf gebildete Deckschicht
524 aufweist, wie in Fig. 5C gezeigt wird, kann die Oxidation des Substrates 500 auf der
Seitenwand 520a aufgrund der Abdeckung durch die Deckschicht 524 verhindert werden.
Anschließend wird die Deckschicht 524 entfernt, um in der Vertiefung 520 erneut die
Seitenwand 520a des Substrats 500 freizulegen.
Danach wird thermisch auf der freigelegten Seitenwand 520a der Vertiefung 520 eine dünne
Opferoxidschicht (nicht gezeigt) gebildet. Auf der Seitenwand 520a der Vertiefung 520 wird
eine Ionen-Implantation durchgeführt, um in der Seitenwand 520a des Substrats 500 eine
Kanalimplantation zu bilden, die als Kanalbereich des vertikalen Transistors dient. Eine
derartige Ionen-Implantation kann durch eine schräg-winklige Implantation auf der
Seitenwand 520a ausgeführt werden. Die Opferoxidschicht wird anschließend entfernt. Eine
thermische Behandlung wird durchgeführt, um die Oberfläche 520a des Substrats 500 zu
oxidieren, so dass eine Gate-Oxidschicht 526 auf der freigelegten Seitenwand 520a gebildet
wird, wie in Fig. 5E gezeigt ist.
Weiter unter Bezugnahme auf Fig. 5E wird in der Vertiefung 520 eine zweite
Polysiliziumschicht 528 gebildet, deren Oberfläche niedriger als die obere Oberfläche 500a
des Substrats 500 ist. Die zweite Polysiliziumschicht 528 kann durch Abscheiden
Polysiliziums in der Vertiefung 520 gefolgt von Schritten, beispielsweise CMP oder Ätzen,
gebildet werden, so dass in der Polysiliziumschicht eine dritte Vertiefung 530 gebildet wird.
Die zweite Polysiliziumschicht 528 füllt die Vertiefung 520 bis zu einem hinreichenden
Niveau auf, um als Gate des vertikalen Transistors zu dienen, wobei ein Teil der an die obere
Oberfläche 500a angrenzenden Gate-Oxidschicht 526 freigelegt wird. Die zweite
Polysiliziumschicht 528 ist von dem Substrat 500 durch die Gate-Oxidschicht 526 isoliert
und von der ersten Polysiliziumschicht 518a durch eine isolierende, aus Siliziumoxid
hergestellte Schicht 518b getrennt.
Unter gleichzeitiger Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5F werden Isolationsstrukturen 532
gebildet, um einen aktiven Bereich 402 zu definieren, der zwei Grabenkondensatoren 400a
und zwei vertikale Transistoren beinhaltet. Die Isolationsstrukturen 532 können
beispielsweise Flachgrabenisolation (STI) sein. Die Gestaltung der STI wird durch
Bemustern der Hartmaskenschicht 504, der zweiten Polysiliziumschicht 528, der
isolierenden Schicht 518b, der ersten Polysiliziumschicht 518a, etc. gebildet, um Öffnungen
zu bilden und um anschließend die Öffnungen mit isolierenden Material, beispielsweise einer
Siliziumoxid-Schicht, zu füllen. Unter Verwendung der Hartmaskenschicht 504 als ein
Endpunkt wird das isolierende Material derartig poliert, um die Isolationsstrukturen zu
bilden, wie in Fig. 5F dargestellt ist. Anschließend werden die Hartmaskenschicht 504 und
die Anschlussoxidschicht 502 entfernt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 und Fig. 50 wird auf der Substratoberfläche 500a eine
Opferoxidschicht (nicht gezeigt) gebildet und im Substrat 500 werden durch Ionen-
Implantation Schächte gebildet. In der an die Gate-Oxidschicht 526 angrenzende Oberfläche
500a des Substrats 500 wird durch Ionen-Implantation ein Drain-Bereich 534 gebildet. Der
Drain-Bereich 534, auch mit gemeinsamer Drain-Bereich bezeichnet, wird gemeinsam von
den beiden Grabenkondensatoren und den beiden vertikalen Transistoren verwendet. Die
Opferoxidschicht wird entfernt und eine thermische Behandlung wird anschließend
ausgeführt, um auf der oberen Oberfläche 500a des Substrats 500 eine Gate-Oxidschicht 536
zu bilden. Parallel zu dem gemeinsamen Drain-Bereich 534 werden über den
Grabenkondensatoren 400a und 400b Wortleitungen 404 gebildet. Auf den
Isolationsstrukturen oberhalb der Grabenkondensatoren 400a und 400b werden zuerst eine
Polysilizium/Wolframsilicid-Schicht 538 und eine Siliziumnitrid-Schicht 540 gebildet und
anschließend durch Fotolithografie mit einem Muster versehen. Die Wortleitungen 404
werden durch Bilden einer Zwischenschicht 542 auf der Seitenwand der
Polysilizium/Wolframsilicid/Siliziumnitrid-Schicht hergestellt. Die Isolationsstrukturen 532
trennen die Verbindung der Wortleitungen 404 und der als Gate verwendeten zweiten
Polysiliziumschicht 528.
Wie in den Fig. 4 und 5H gezeigt, wird über dem Substrat 500 eine dielektrische Schicht,
beispielsweise BPSG, gebildet, um die Wortleitungen 404, die Isolationsstrukturen 532 und
die obere Oberfläche 500a des Substrats 500 zu bedecken, und sie wird anschließend durch
CMP unter Verwendung der Siliziumnitrid-Schicht 540 als ein Endpunkt eingeebnet, um die
Wortleitungen 404 freizulegen. Da die Wortleitungen nicht mit dem Gate 528 gekoppelt
sind, wird nachfolgend ein Gate-Kontakt 546 gebildet, um die Wortleitungen und das Gate
528 unmittelbar zu verbinden. Die Wortleitungen 404 sind oberhalb der
Grabenkondensatoren 400a, 400b und dem Gate 528 angeordnet, so dass der Gate-Kontakt
546 zuerst durch ein Versehen der Wortleitungen 404 und der Isolationsstrukturen 532
oberhalb des Gates 528 mit einem Muster gebildet wird, um eine Kontaktöffnung mit
hinreichender Tiefe zu bilden, gefolgt durch Füllen der Kontaktöffnung mit einem leitfähigen
Material. Der Gate-Kontakt kann die erste Polysiliziumschicht 518a nicht berühren, um
einem Kurzschluss zwischen den Wortleitungen 404 und dem Source-Bereich 522
vorzubeugen. Der Gate-Kontakt durchdringt die Wortleitungen 404 und die
Isolationsstrukturen 532, um die Wortleitungen 404 mit dem Gate zu verbinden. Folglich
kann der vertikale Transistor ein Schalter sein, um ein "AN" oder "AUS" des Kanalbereiches
durch Anlegen einer Spannung an das Gate zu bestimmen. Zusätzlich ist die Fotomaske zum
Versehen mit einem Muster für die Kontaktöffnung 546 als Ausführung, wie in Fig. 4
gezeigt, gestaltet. Die Gate-Kontakte 546 von zwei angrenzenden aktiven Bereichen 402 sind
nicht nur zur Vermeidung eines Kurzschlusses im Gate-Kontakt 546 versetzt, sondern auch
zur Reduzierung des Ausführungsbereiches.
Unter Bezugnahme auf Fig. 51 wird auf der dielektrischen Oxidschicht 544 eine
dielektrische Schicht 548, beispielsweise eine TEOS-Oxidschicht, gebildet, um die
dielektrische Schicht 544, den Gate-Kontakt 546 und die Wortleitungen zu bedecken. In den
dielektrischen Schichten 544 und 548 wird über dem gemeinsamen Drain-Bereich 534 durch
Fotolithografie eine Öffnung gebildet, um die Oberseite 500a des Substrats 500 freizulegen,
wie in Fig. 5J gezeigt ist. Danach wird diese Öffnung mit leitfähigen Material,
beispielsweise Polysilizium, gefüllt, um einen Bitleitungskontakt 550 zu bilden. Das
leitfähige Material reicht bis zur Oberfläche der dielektrischen Schicht 548, um Bitleitungen
406 zu bilden, die mit einem Muster versehen und orthogonal zu den Wortleitungen 404
angeordnet sind, wie in den Fig. 5J und 4 gezeigt ist. Die Bitleitungen 406 sind mit dem
gemeinsamen Drain-Bereich 534 über den Bitleitungskontakt 550 elektrisch gekoppelt.
Diese Erfindung verwendet einen vertikalen Transistor, um einen horizontalen Transistor des
DRAMs, wie in Fig. 4 gezeigt, zu ersetzen, so dass die Breite der Wortleitung 404 bei der
Bestimmung der Kanallänge eines DRAM-Transistors nicht mehr länger ein wichtiger Faktor
ist. Gemäß der Ausführung in Fig. 4 sind die Wortleitungen 404 mit dem Gate jedes
vertikalen Transistors über einen Gate-Kontakt 546 verbunden. Deshalb ist jede mit dem
vertikalen Transistor verbundene Wortleitung 404 in der Lage, jede Speicherzelle (aktiver
Bereich 402) zum Lesen oder Schreiben anzusteuern, so dass alle Wortleitungen 404 aktive
Wortleitungen sind, und folglich kann jede Wortleitung 404 in der bevorzugten
Ausführungsform doppelt so oft ansteuern wie Speicherzellen im Stand der Technik. Darüber
hinaus ist der Bereich der Speicherzelle gleich 1 Wortleitungsbreite × 1 Bitleitungsbreite, so
dass der Raum für die Auslegung reduziert ist.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet der DRAM mit vertikalen
Transistor einen Grabenkondensator 404 und einen vertikalen Transistor. Die obere
Elektrode 514a des Grabenkondensators 404 ist in einem Graben gebildet, der sich in
Richtung des Substrats 500 erstreckt. Die dielektrische Kondensatorschicht 510 umfasst den
Boden der oberen Elektrode 514a und die Speicherelektrode 508 umgibt die dielektrische
Schicht 510. Das Gate 528 ist im Graben des Substrats 500 gebildet und von der oberen
Elektrode 514a durch eine isolierende Schicht 518b elektrisch isoliert. In der Seitenwand des
Grabens zwischen dem Gate 528 und der oberen Elektrode 514a ist der Source-Bereich 522
des vertikalen Transistors gebildet, der sich auf einer Seite des Gates weit entfernt zur
Substratoberseite 500a befindet und der von der Speicherelektrode 508 durch die einfassende
Oxidschicht 512 isoliert ist. Der gemeinsame Drain-Bereich 534 ist in der oberen Oberfläche
500a des Substrats 500 an die andere Seite des Gates 528 angrenzend zwischen den
Grabenkondensatoren 400a und 400b gebildet. Ferner beinhaltet der DRAM Wortleitungen
404 und Bitleitungen 406. Die Wortleitungen 404 in der bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung sind auf dem Substrat 500 gebildet, über den Isolationsstrukturen parallel zum
gemeinsamen Drain-Bereich 534 angeordnet und mit dem Gate über einen Gate-Kontakt 546
elektrisch verbunden. Die Bitleitungen 406 sind über dem Substrat 500 gebildet und
orthogonal zu den Wortleitungen 404 angeordnet. Die Bitleitungen 406 sind von den
Wortleitungen 404 elektrisch isoliert und mit dem gemeinsamen Drain-Bereich 534 mittels
eines Bitleitungskontakts 550 verbunden.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung liefert eine DRAM-Zelle, die einen
Grabenkondensator und einen vertikalen Transistor beinhaltet. Der vertikale Transistor ist im
Graben über dem Grabenkondensator aufgebaut, so dass der vom horizontalen Transistor im
Stand der Technik beanspruchte Raum eingespart wird. Aufgrund der Auslegung, dass zwei
Grabenkondensatoren einen Drain-Bereich beanspruchen, wird der aktive Bereich der
Speicherzelle reduziert, so dass die Integration bzw. Packungsdichte des Bauteils gesteigert
wird.
Es ist für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich, dass an dem Aufbau der vorliegenden
Erfindung verschiedene Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können,
ohne den Bereich oder den Geist der Erfindung zu verlassen. Mit Blick auf das vorstehende
soll die vorliegende Erfindung Modifikationen und Variationen der Erfindung abdecken,
vorausgesetzt sie fallen in den Bereich der folgenden Ansprüche und deren Äquivalente.
Claims (21)
1. Verfahren zur Herstellung eines DRAMs mit vertikalem Transistor, umfassend:
Bilden eines Grabens in einem Substrat;
Bilden eines Tiefgrabenkondensators im Graben, der eine Speicherelektrode, eine dielektrische Kondensatorschicht und eine obere Elektrode beinhaltet;
Bilden einer ersten Polysiliziumschicht in dem Graben, wobei die erste Polysiliziumschicht elektrisch mit der oberen Elektrode gekoppelt ist, und eines ersten dotierten Bereichs, wobei der erste dotierte Bereich als Source- bzw. Quellen-Bereich verwendet wird und im Substrat gebildet ist;
Bilden einer zweiten Polysiliziumschicht, die durch die erste Polysiliziumschicht elektrisch isoliert ist und die von dem Substrat durch eine Gate-Oxidschicht getrennt ist, wobei ein an die Gate-Oxidschicht angrenzender Kanalbereich im Substrat gebildet wird;
Bilden einer zweiten dotierten Schicht in der oberen Oberfläche des Substrats, die als gemeinsamer Drain-Bereich des vertikalen Transistors dient;
Bilden einer Wortleitung auf dem Substrat über dem Grabenkondensator, parallel zu dem gemeinsamen Drain-Bereich und mit der zweiten Polysiliziumschicht durch einen Gate-Kontakt elektrisch gekoppelt; und
Bilden einer Bitleitung auf dem Substrat über dem Grabenkondensator, die orthogonal zu der Wortleitung angeordnet ist und die mit dem gemeinsamen Drain-Bereich durch einen Bitleitungskontakt elektrisch gekoppelt ist.
Bilden eines Grabens in einem Substrat;
Bilden eines Tiefgrabenkondensators im Graben, der eine Speicherelektrode, eine dielektrische Kondensatorschicht und eine obere Elektrode beinhaltet;
Bilden einer ersten Polysiliziumschicht in dem Graben, wobei die erste Polysiliziumschicht elektrisch mit der oberen Elektrode gekoppelt ist, und eines ersten dotierten Bereichs, wobei der erste dotierte Bereich als Source- bzw. Quellen-Bereich verwendet wird und im Substrat gebildet ist;
Bilden einer zweiten Polysiliziumschicht, die durch die erste Polysiliziumschicht elektrisch isoliert ist und die von dem Substrat durch eine Gate-Oxidschicht getrennt ist, wobei ein an die Gate-Oxidschicht angrenzender Kanalbereich im Substrat gebildet wird;
Bilden einer zweiten dotierten Schicht in der oberen Oberfläche des Substrats, die als gemeinsamer Drain-Bereich des vertikalen Transistors dient;
Bilden einer Wortleitung auf dem Substrat über dem Grabenkondensator, parallel zu dem gemeinsamen Drain-Bereich und mit der zweiten Polysiliziumschicht durch einen Gate-Kontakt elektrisch gekoppelt; und
Bilden einer Bitleitung auf dem Substrat über dem Grabenkondensator, die orthogonal zu der Wortleitung angeordnet ist und die mit dem gemeinsamen Drain-Bereich durch einen Bitleitungskontakt elektrisch gekoppelt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die obere Elektrode durch eine Abscheidung einer
Polysiliziumschicht in den Graben und anschließenden Bilden einer ersten Vertiefung in
der Polysiliziumschicht gebildet wird, die erste Polysiliziumschicht durch Abscheiden
einer Polysiliziumschicht in die erste Vertiefung mit anschließendem Bilden einer
zweiten Vertiefung in der Polysiliziumschicht gebildet wird, und die zweite
Polysiliziumschicht durch Bilden einer isolierenden Schicht auf der ersten
Polysiliziumschicht mit anschließendem Bilden einer Polysiliziumschicht auf der
isolierenden Schicht gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Wortleitung von der zweiten Polysiliziumschicht
durch eine Isolationsstruktur isoliert ist, und eine tiefe Kontaktöffnung in der
Isolationsstruktur gebildet wird, so dass der Gate-Kontakt durch Abscheiden einer
Polysiliziumschicht in der Kontaktöffnung gebildet wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines DRAMs mit vertikalem Transistor, umfassend:
Bereitstellen eines Substrats mit einem Graben;
Bilden eines dotierten Bereichs im Boden des Grabens des Substrats, um als eine Speicherelektrode eines Grabenkondensators zu dienen;
Bilden einer dielektrischen Kondensatorschicht auf einer Seitenwand des Grabens der Speicherelektrode;
Bilden einer leitfähigen Schicht im Graben, um die dielektrische Kondensatorschicht abzudecken, um als eine obere Elektrode zu dienen, wobei das Niveau der leitfähigen Schicht höher als die Speicherelektrode ist und eine einfassende, isolierende Schicht auf der dielektrischen Kondensatorschicht bereitgestellt wird, um die leitfähige Schicht von dem Substrat zu trennen;
Bilden einer ersten Polysiliziumschicht auf der leitfähigen Schicht, wobei ein Niveau der Polysiliziumschicht niedriger als das . Substrat ist, um die obere Seitenwand des Grabens freizulegen;
Bilden eines ersten dotierten Bereichs in der Seitenwand des Grabens und mit Kontakt zur der ersten Polysiliziumschicht;
Bilden einer isolierenden Schicht auf der ersten Polysiliziumschicht;
Bilden einer Gate-Oxidschicht auf der Seitenwand des Grabens;
Bilden einer zweiten Polysiliziumschicht auf der isolierenden Schicht, wobei ein Niveau der zweiten Polysiliziumschicht niedriger als das Substrat ist, um einen Teil der Gate-Oxidschicht freizulegen;
Bilden einer Isolationsstruktur um einen aktiven Bereich zu definieren, der zwei Grabenkondensatoren und zwei vertikale Transistoren beinhaltet, wobei die Isolationsstruktur die zweite Polysiliziumschicht abdeckt;
Bilden eines zweiten dotierten Bereichs in der Oberfläche des aktiven Bereichs, um als ein gemeinsamer Drain-Bereich der vertikalen Transistoren zu dienen;
Bilden einer Wortleitung auf der zweiten Polysiliziumschicht, wobei die Wortleitung von der zweiten Polysiliziumschicht durch eine Isolationsstruktur getrennt ist;
Bilden einer ersten dielektrischen Schicht auf dem Substrat;
Definieren eines Gate-Kontaktes in der Wortleitung, wobei der Gate-Kontakt die Isolationsstruktur durchdringt, um mit der zweiten Polysiliziumschicht Kontakt herzustellen;
Bilden einer zweiten dielektrischen Schicht auf der ersten dielektrischen Schicht; und
Bilden eines Bitleitungskontaktes in der ersten dielektrischen Schicht und in der zweiten dielektrischen Schicht, um mit dem gemeinsamen Drain-Bereich Kontakt herzustellen.
Bereitstellen eines Substrats mit einem Graben;
Bilden eines dotierten Bereichs im Boden des Grabens des Substrats, um als eine Speicherelektrode eines Grabenkondensators zu dienen;
Bilden einer dielektrischen Kondensatorschicht auf einer Seitenwand des Grabens der Speicherelektrode;
Bilden einer leitfähigen Schicht im Graben, um die dielektrische Kondensatorschicht abzudecken, um als eine obere Elektrode zu dienen, wobei das Niveau der leitfähigen Schicht höher als die Speicherelektrode ist und eine einfassende, isolierende Schicht auf der dielektrischen Kondensatorschicht bereitgestellt wird, um die leitfähige Schicht von dem Substrat zu trennen;
Bilden einer ersten Polysiliziumschicht auf der leitfähigen Schicht, wobei ein Niveau der Polysiliziumschicht niedriger als das . Substrat ist, um die obere Seitenwand des Grabens freizulegen;
Bilden eines ersten dotierten Bereichs in der Seitenwand des Grabens und mit Kontakt zur der ersten Polysiliziumschicht;
Bilden einer isolierenden Schicht auf der ersten Polysiliziumschicht;
Bilden einer Gate-Oxidschicht auf der Seitenwand des Grabens;
Bilden einer zweiten Polysiliziumschicht auf der isolierenden Schicht, wobei ein Niveau der zweiten Polysiliziumschicht niedriger als das Substrat ist, um einen Teil der Gate-Oxidschicht freizulegen;
Bilden einer Isolationsstruktur um einen aktiven Bereich zu definieren, der zwei Grabenkondensatoren und zwei vertikale Transistoren beinhaltet, wobei die Isolationsstruktur die zweite Polysiliziumschicht abdeckt;
Bilden eines zweiten dotierten Bereichs in der Oberfläche des aktiven Bereichs, um als ein gemeinsamer Drain-Bereich der vertikalen Transistoren zu dienen;
Bilden einer Wortleitung auf der zweiten Polysiliziumschicht, wobei die Wortleitung von der zweiten Polysiliziumschicht durch eine Isolationsstruktur getrennt ist;
Bilden einer ersten dielektrischen Schicht auf dem Substrat;
Definieren eines Gate-Kontaktes in der Wortleitung, wobei der Gate-Kontakt die Isolationsstruktur durchdringt, um mit der zweiten Polysiliziumschicht Kontakt herzustellen;
Bilden einer zweiten dielektrischen Schicht auf der ersten dielektrischen Schicht; und
Bilden eines Bitleitungskontaktes in der ersten dielektrischen Schicht und in der zweiten dielektrischen Schicht, um mit dem gemeinsamen Drain-Bereich Kontakt herzustellen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Graben durch Bilden einer Anschlussoxidschicht
und einer Hartmaskenschicht auf dem Substrat, gefolgt von Versehen der
Anschlussoxidschicht und der Hartmaskenschicht mit einem Muster und anschließenden
isotropischen Ätzen des Substrats gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin nach dem Bilden der Isolationsstruktur ferner die
Entfernung der Hartmaskenschicht und der Anschlussoxidschicht beinhaltet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei eine leitfähige Schicht durch Bildung eines ersten
Polysiliziummaterials mit demselben Niveau wie die dielektrische Kondensatorschicht,
gefolgt von Bildung einer einfassenden Oxidschicht auf der dielektrischen Schicht auf
der Seitenwand des Grabens, und anschließend durch Bildung eines zweiten
Polysiliziummaterials auf dem ersten Polysiliziummaterial und gefolgt von Bildung einer
ersten Vertiefung im zweiten Polysiliziummaterial gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die erste Polysiliziumschicht durch Bildung einer
Polysiliziumschicht auf der leitfähigen Schicht, gefolgt von Bildung einer zweiten
Vertiefung in der Polysiliziumschicht gebildet wird, die flacher als die erste Vertiefung
ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die zweite Polysiliziumschicht durch Bildung einer
Polysiliziumschicht auf der isolierenden Schicht, gefolgt von Bildung einer dritten
Vertiefung in der Polysiliziumschicht gebildet wird, die flacher als die zweite Vertiefung
ist.
10. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der erste dotierte Bereich durch Ionen-Implantation
in der ersten Polysiliziumschicht, gefolgt von thermischer Behandlung, um die Ionen in
das Substrat diffundieren zu lassen, gebildet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die isolierende Schicht durch Bildung einer
Deckschicht auf der freigelegten Seitenwand des Grabens, gefolgt von Entfernung der
Deckschicht auf der Oberfläche der ersten Polysiliziumschicht und anschließend durch
Oxidation der ersten Polysiliziumschicht gebildet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, worin nach Bildung der isolierenden Schicht ferner
Entfernen der Deckschicht beinhaltet ist.
13. Verfahren nach Anspruch 4, worin nach Bildung der Gate-Oxidschicht ferner
Durchführen einer Ionen-Implantation in die der Gate-Oxidschicht angrenzenden
Seitenwand des Grabens beinhaltet ist, um einen Kanalbereich des vertikalen Transistors
zu bilden.
14. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Isolationsstruktur durch Versehen mit einem
Öffnungsmuster, gefolgt von Abscheiden isolierenden Materials in der Öffnung gebildet
wird.
15. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Gate-Kontakt durch Versehen der Wortleitung
und der ersten dielektrischen Schicht mit einem Öffnungsmuster gebildet wird, um die
zweite Polysiliziumschicht freizulegen, gefolgt von Abscheiden Polysiliziums in der
Öffnung.
16. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Bitleitungskontakt durch Bildung einer Öffnung
in der ersten dielektrischen Schicht und in der zweiten dielektrischen Schicht gebildet
wird, um den gemeinsamen Drain-Bereich freizulegen, gefolgt von Abscheiden
Polysiliziums in der Öffnung.
17. Verfahren nach Anspruch 16, welches ferner Bilden einer Bitleitung umfasst.
18. Verfahren zur Herstellung eines DRAMs mit vertikalem Transistor, umfassend:
Bereitstellen eines Substrates;
Bilden eines Grabens durch Versehen des Substrates mit einer Hartmaskenschicht mit einem Muster;
Bilden eines dotierten Bereiches im Boden des Grabens des Substrates, um als eine Speicherelektrode eines Grabenkondensators zu dienen;
Bilden einer dielektrischen Kondensatorschicht auf einer Seitenwand des Grabens der Speicherelektrode;
Bilden einer leitfähigen Schicht mit einer ersten Höhe auf der dielektrischen Kondensatorschicht, um als obere Elektrode zu dienen, wobei eine Oberseite der leitfähigen, an das Substrat angrenzenden Schicht gegen das Substrat durch eine einfassende Oxidschicht getrennt ist;
Bilden einer hinreichend dicken, ersten Polysiliziumschicht auf der leitfähigen Schicht, um die obere Seitenwand des Grabens freizulegen;
Bilden eines ersten dotierten Bereiches in der Seitenwand des Grabens und mit Kontakt zu der ersten Polysiliziumschicht, um als ein Source-Bereich des vertikalen Transistors zu dienen;
Bilden einer Deckschicht auf der Seitenwand des Grabens oberhalb der ersten Polysiliziumschicht, um eine Oberfläche der Polysiliziumschicht freizulegen;
Oxidieren der ersten Polysiliziumschicht, um eine Oxidschicht zum Abdecken der ersten Polysiliziumschicht zu bilden;
Entfernen der Deckschicht, um die obere Seitenwand des Grabens oberhalb der Oxidschicht freizulegen;
Bilden einer Gate-Oxidschicht auf der oberen Seitenwand des Grabens oberhalb der Oxidschicht;
Bilden einer hinreichend dicken, zweiten Polysiliziumschicht, um einen Teil der Gate- Oxidschicht freizulegen;
Verwenden einer Hartmaskenschicht als eine Maske, um eine Öffnung im Substrat zu bilden und anschließend Bilden einer Isolationsstruktur durch Abscheidung isolierenden Materials im Graben und in der Öffnung, um einen aktiven Bereich zu definieren, wobei der aktive Bereich zwei Grabenkondensatoren und zwei entsprechende Transistoren beinhaltet;
Entfernen der Hartmaskenschicht;
Bilden eines zweiten dotierten Bereiches in der Oberfläche des aktiven Bereichs, um als gemeinsamer Drain-Bereich der vertikalen Transistoren zu dienen;
Bilden einer zum gemeinsamen Drain-Bereich parallelen Wortleitung auf der zweiten Polysiliziumschicht, wobei die Wortleitung von der zweiten Polysiliziumschicht durch die Isolationsstruktur getrennt ist;
Bilden einer ersten dielektrischen Schicht über dem Substrat;
Definieren eines Gate-Kontaktes in der Wortleitung, wobei der Gate-Kontakt die Isolationsstruktur durchdringt, um mit der zweiten Polysiliziumschicht Kontakt herzustellen;
Bilden einer zweiten dielektrischen Schicht auf der ersten dielektrischen Schicht; und
Versehen der ersten dielektrischen Schicht und der zweiten dielektrischen Schicht mit einem Muster, um einen Bitleitungskontakt zu bilden, wobei der Bitleitungskontakt orthogonal zur Wortleitung angeordnet ist und die erste und die zweite dielektrische Schicht durchdringt, um einen elektrischen Kontakt mit dem gemeinsamen Drain- Bereich herzustellen.
Bereitstellen eines Substrates;
Bilden eines Grabens durch Versehen des Substrates mit einer Hartmaskenschicht mit einem Muster;
Bilden eines dotierten Bereiches im Boden des Grabens des Substrates, um als eine Speicherelektrode eines Grabenkondensators zu dienen;
Bilden einer dielektrischen Kondensatorschicht auf einer Seitenwand des Grabens der Speicherelektrode;
Bilden einer leitfähigen Schicht mit einer ersten Höhe auf der dielektrischen Kondensatorschicht, um als obere Elektrode zu dienen, wobei eine Oberseite der leitfähigen, an das Substrat angrenzenden Schicht gegen das Substrat durch eine einfassende Oxidschicht getrennt ist;
Bilden einer hinreichend dicken, ersten Polysiliziumschicht auf der leitfähigen Schicht, um die obere Seitenwand des Grabens freizulegen;
Bilden eines ersten dotierten Bereiches in der Seitenwand des Grabens und mit Kontakt zu der ersten Polysiliziumschicht, um als ein Source-Bereich des vertikalen Transistors zu dienen;
Bilden einer Deckschicht auf der Seitenwand des Grabens oberhalb der ersten Polysiliziumschicht, um eine Oberfläche der Polysiliziumschicht freizulegen;
Oxidieren der ersten Polysiliziumschicht, um eine Oxidschicht zum Abdecken der ersten Polysiliziumschicht zu bilden;
Entfernen der Deckschicht, um die obere Seitenwand des Grabens oberhalb der Oxidschicht freizulegen;
Bilden einer Gate-Oxidschicht auf der oberen Seitenwand des Grabens oberhalb der Oxidschicht;
Bilden einer hinreichend dicken, zweiten Polysiliziumschicht, um einen Teil der Gate- Oxidschicht freizulegen;
Verwenden einer Hartmaskenschicht als eine Maske, um eine Öffnung im Substrat zu bilden und anschließend Bilden einer Isolationsstruktur durch Abscheidung isolierenden Materials im Graben und in der Öffnung, um einen aktiven Bereich zu definieren, wobei der aktive Bereich zwei Grabenkondensatoren und zwei entsprechende Transistoren beinhaltet;
Entfernen der Hartmaskenschicht;
Bilden eines zweiten dotierten Bereiches in der Oberfläche des aktiven Bereichs, um als gemeinsamer Drain-Bereich der vertikalen Transistoren zu dienen;
Bilden einer zum gemeinsamen Drain-Bereich parallelen Wortleitung auf der zweiten Polysiliziumschicht, wobei die Wortleitung von der zweiten Polysiliziumschicht durch die Isolationsstruktur getrennt ist;
Bilden einer ersten dielektrischen Schicht über dem Substrat;
Definieren eines Gate-Kontaktes in der Wortleitung, wobei der Gate-Kontakt die Isolationsstruktur durchdringt, um mit der zweiten Polysiliziumschicht Kontakt herzustellen;
Bilden einer zweiten dielektrischen Schicht auf der ersten dielektrischen Schicht; und
Versehen der ersten dielektrischen Schicht und der zweiten dielektrischen Schicht mit einem Muster, um einen Bitleitungskontakt zu bilden, wobei der Bitleitungskontakt orthogonal zur Wortleitung angeordnet ist und die erste und die zweite dielektrische Schicht durchdringt, um einen elektrischen Kontakt mit dem gemeinsamen Drain- Bereich herzustellen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der erste dotierte Bereich durch Ionen-Implantation
in der ersten Polysiliziumschicht, gefolgt von thermischer Behandlung gebildet wird, um
die Ionen in das Substrat diffundieren zu lassen.
20. DRAM-Struktur mit vertikalen Transistor, umfassend:
einen Grabenkondensator, umfassend:
eine obere Elektrode, die mit einem einen Graben aufweisenden Substrat gebildet wird;
eine dielektrische Kondensatorschicht, die dem unteren Bereich der oberen Elektrode umfasst; und
eine Speicherelektrode, die die dielektrische Kondensatorschicht umfasst;
einen vertikalen Transistor, umfassend:
ein Gate, das im Graben gebildet ist und von der oberen Elektrode durch eine isolierende Schicht elektrisch isoliert ist;
einen Source-Bereich, der im Substrat zwischen dem Gate und der oberen Elektrode gebildet ist und der von der Speicherelektrode durch eine einfassende Oxidschicht elektrisch isoliert ist; und
einen gemeinsamen Drain-Bereich, der in der Oberseite des Substrats an das Gate angrenzend gebildet ist;
eine zum gemeinsamen Drain-Bereich parallele Wortleitung, die auf eine Isolationsstruktur gelegt ist und vom Gate isoliert ist und mit dem Gate über einen Gate- Kontakt elektrisch gekoppelt ist; und
eine zur Wortleitung orthogonale Bitleitung, die mit dem gemeinsamen Dram-Bereich über einen Bitleitungskontakt elektrisch gekoppelt ist.
einen Grabenkondensator, umfassend:
eine obere Elektrode, die mit einem einen Graben aufweisenden Substrat gebildet wird;
eine dielektrische Kondensatorschicht, die dem unteren Bereich der oberen Elektrode umfasst; und
eine Speicherelektrode, die die dielektrische Kondensatorschicht umfasst;
einen vertikalen Transistor, umfassend:
ein Gate, das im Graben gebildet ist und von der oberen Elektrode durch eine isolierende Schicht elektrisch isoliert ist;
einen Source-Bereich, der im Substrat zwischen dem Gate und der oberen Elektrode gebildet ist und der von der Speicherelektrode durch eine einfassende Oxidschicht elektrisch isoliert ist; und
einen gemeinsamen Drain-Bereich, der in der Oberseite des Substrats an das Gate angrenzend gebildet ist;
eine zum gemeinsamen Drain-Bereich parallele Wortleitung, die auf eine Isolationsstruktur gelegt ist und vom Gate isoliert ist und mit dem Gate über einen Gate- Kontakt elektrisch gekoppelt ist; und
eine zur Wortleitung orthogonale Bitleitung, die mit dem gemeinsamen Dram-Bereich über einen Bitleitungskontakt elektrisch gekoppelt ist.
21. DRAM-Struktur mit vertikalem Transistor, umfassend:
eine Wortleitung, die über einem Substrat gebildet ist;
eine Bitleitung, die über dem Substrat gebildet ist und die parallel zur und isoliert von der Wortleitung ist;
einen vertikalen Transistor, umfassend:
ein Gate, das im Substrat gebildet ist und mit der Wortleitung über einen Gate- Kontakt elektrisch gekoppelt ist;
einen gemeinsamen Drain-Bereich, der in der oberen Oberfläche des Substrats neben der Wortleitung und an einer Seite an das Gate angrenzend gebildet ist;
einen Source-Bereich, der im Substrat von der anderen Seite des Gates weit entfernt gebildet ist; und
einen Grabenkondensator, umfassend
eine obere Elektrode, die im Substrat gebildet ist und sich in eine Richtung des Substrats erstreckt und von dem Gate elektrisch isoliert ist;
eine Speicherelektrode, die den untere Bereich der oberen Elektrode umfasst und von dem Source-Bereich durch eine einfassende Oxidschicht getrennt ist; und
eine dielektrische Kondensatorschicht, die zwischen der oberen Elektrode und der Speicherelektrode gebildet ist;
eine Wortleitung, die über einem Substrat gebildet ist;
eine Bitleitung, die über dem Substrat gebildet ist und die parallel zur und isoliert von der Wortleitung ist;
einen vertikalen Transistor, umfassend:
ein Gate, das im Substrat gebildet ist und mit der Wortleitung über einen Gate- Kontakt elektrisch gekoppelt ist;
einen gemeinsamen Drain-Bereich, der in der oberen Oberfläche des Substrats neben der Wortleitung und an einer Seite an das Gate angrenzend gebildet ist;
einen Source-Bereich, der im Substrat von der anderen Seite des Gates weit entfernt gebildet ist; und
einen Grabenkondensator, umfassend
eine obere Elektrode, die im Substrat gebildet ist und sich in eine Richtung des Substrats erstreckt und von dem Gate elektrisch isoliert ist;
eine Speicherelektrode, die den untere Bereich der oberen Elektrode umfasst und von dem Source-Bereich durch eine einfassende Oxidschicht getrennt ist; und
eine dielektrische Kondensatorschicht, die zwischen der oberen Elektrode und der Speicherelektrode gebildet ist;
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10008814A DE10008814B4 (de) | 2000-02-25 | 2000-02-25 | Aufbau eines Drams mit vertikalem Transistor und dessen Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10008814A DE10008814B4 (de) | 2000-02-25 | 2000-02-25 | Aufbau eines Drams mit vertikalem Transistor und dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10008814A1 true DE10008814A1 (de) | 2001-09-13 |
DE10008814B4 DE10008814B4 (de) | 2006-06-29 |
Family
ID=7632339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10008814A Expired - Fee Related DE10008814B4 (de) | 2000-02-25 | 2000-02-25 | Aufbau eines Drams mit vertikalem Transistor und dessen Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10008814B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150503A1 (de) * | 2001-10-03 | 2003-04-30 | Promos Technologies Inc | Speicherzelle mit Kondensator mit tiefem Graben und vertikalen Kanal |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5519236A (en) * | 1993-06-28 | 1996-05-21 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor memory device having surrounding gate transistor |
EP0852396A2 (de) * | 1996-12-20 | 1998-07-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Speicherzelle mit Vertikalem Transistor und Grabenkondensator |
DE19718721A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-12 | Siemens Ag | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0948053A2 (de) * | 1998-03-25 | 1999-10-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleiterbauteil mit vertikalem Transistor und vergrabener Wortleitung |
EP0964448A2 (de) * | 1998-06-11 | 1999-12-15 | Siemens Aktiengesellschaft | DRAM-Zelle mit vertikalem Transistor und Verfahren zur Herstellung derselben |
-
2000
- 2000-02-25 DE DE10008814A patent/DE10008814B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5519236A (en) * | 1993-06-28 | 1996-05-21 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor memory device having surrounding gate transistor |
EP0852396A2 (de) * | 1996-12-20 | 1998-07-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Speicherzelle mit Vertikalem Transistor und Grabenkondensator |
DE19718721A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-12 | Siemens Ag | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0948053A2 (de) * | 1998-03-25 | 1999-10-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleiterbauteil mit vertikalem Transistor und vergrabener Wortleitung |
EP0964448A2 (de) * | 1998-06-11 | 1999-12-15 | Siemens Aktiengesellschaft | DRAM-Zelle mit vertikalem Transistor und Verfahren zur Herstellung derselben |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150503A1 (de) * | 2001-10-03 | 2003-04-30 | Promos Technologies Inc | Speicherzelle mit Kondensator mit tiefem Graben und vertikalen Kanal |
DE10150503B4 (de) * | 2001-10-03 | 2009-07-23 | Promos Technologies, Inc. | Halbleiterspeicherzelle mit Tiefgrabenkondensator und Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterspeicherzelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10008814B4 (de) | 2006-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006062958B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer integrierten DRAM - Speicherschaltung | |
EP0744772B1 (de) | DRAM-Speicherzelle mit vertikalem Transistor und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19521489B4 (de) | Kondensatorplatte und Kondensator, je in einer Halbleitervorrichtung gebildet, die Verwendung eines solchen Kondensators als Speicherkondensator einer Halbleitervorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Kondensators und Verwendung eines solchen Verfahrens zur Herstellung von DRAM-Vorrichtungen | |
DE102004002659B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem Kontaktmuster und Herstellungsverfahren dafür | |
DE19860769C2 (de) | Verfahren zur Ausbildung eines selbstpositionierenden Kontakts in einem Halbleiterbauelement | |
EP0744771A1 (de) | DRAM-Speicherzelle mit vertikalem Transistor | |
DE4031411A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiters | |
DE19961085A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Tiefgrabenspeicherelektrode eines Kondensators | |
DE19838741A1 (de) | Kondensator und Verfahren zur Herstellung eines Kondensators | |
DE4029256C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung mit wenigstens einer DRAM-Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10308888B4 (de) | Anordnung von Kondensatoren zur Erhöhung der Speicherkapazität in einem Halbleitersubstrat und Verfahren zur Herstellung einer Anordnung | |
EP0875937A2 (de) | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0987753A2 (de) | Gestapelter DRAM-Flossenkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE4328510A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelementes mit einem Kondensator und damit herstellbares Halbleiterspeicherbauelement | |
WO2002069375A2 (de) | Grabenkondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0443439B1 (de) | Ein-Transistor-Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10242877A1 (de) | Halbleitersubstrat sowie darin ausgebildete Halbleiterschaltung und zugehörige Herstellungsverfahren | |
EP0954030A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kondensators für eine Halbleiter-Speicheranordnung | |
DE10248704B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vertiefungsstruktur für Hoch-K-Stapelkondensatoren in DRAMs und FRAMs | |
DE4101940A1 (de) | Dram-zelle mit tunnelfoermigem aufbau und verfahren zu ihrer bildung | |
DE10065350A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer unteren Elektrode und Verwendung eines Elektroplattierungsverfahrens | |
DE102004022602A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Grabenkondensators, Verfahren zur Herstellung einer Speicherzelle, Grabenkondensator und Speicherzelle | |
DE10008814B4 (de) | Aufbau eines Drams mit vertikalem Transistor und dessen Herstellung | |
DE10219841B4 (de) | Kontaktplugausbildung für Bauelemente mit gestapelten Kondensatoren | |
EP1202332B1 (de) | Kontaktierungsstruktur für einen ferroelektrischen Speicherkondensator und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE Owner name: MOSEL VITELIC INC., HSINCHU, TW Owner name: PROMOS TECHNOLOGIES, INC., HSINCHU, TW |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |