DE10147098A1 - Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff - Google Patents
Automatikgetriebesystem mit ZahnradeingriffInfo
- Publication number
- DE10147098A1 DE10147098A1 DE10147098A DE10147098A DE10147098A1 DE 10147098 A1 DE10147098 A1 DE 10147098A1 DE 10147098 A DE10147098 A DE 10147098A DE 10147098 A DE10147098 A DE 10147098A DE 10147098 A1 DE10147098 A1 DE 10147098A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- clutch
- shift
- control
- gear engagement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes or chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/19—Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/064—Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/08—Regulating clutch take-up on starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/46—Signals to a clutch outside the gearbox
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/02—Clutches
- B60W2510/0241—Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
- B60W2510/0652—Speed change rate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/10—Change speed gearings
- B60W2510/1015—Input shaft speed, e.g. turbine speed
- B60W2510/102—Input speed change rate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10443—Clutch type
- F16D2500/10475—Magnetic field, e.g. electro-rheological, magnetisable particles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/108—Gear
- F16D2500/1081—Actuation type
- F16D2500/1085—Automatic transmission
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/30406—Clutch slip
- F16D2500/30407—Clutch slip change rate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/308—Signal inputs from the transmission
- F16D2500/30806—Engaged transmission ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/308—Signal inputs from the transmission
- F16D2500/3082—Signal inputs from the transmission from the output shaft
- F16D2500/30825—Speed of the output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/314—Signal inputs from the user
- F16D2500/31406—Signal inputs from the user input from pedals
- F16D2500/3144—Accelerator pedal position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/314—Signal inputs from the user
- F16D2500/3146—Signal inputs from the user input from levers
- F16D2500/31466—Gear lever
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70402—Actuator parameters
- F16D2500/7041—Position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70452—Engine parameters
- F16D2500/70462—Opening of the throttle valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70464—Transmission parameters
- F16D2500/70488—Selection of the gear ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/706—Strategy of control
- F16D2500/7061—Feed-back
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/706—Strategy of control
- F16D2500/70652—Open loop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/68—Inputs being a function of gearing status
- F16H2059/6807—Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/2807—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Abstract
Ein Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff kann die Kupplungsgeschwindigkeit einer Kupplung so steuern, dass Schockbeanspruchungen abgemildert werden, die bei einem Umschalten der Gangstufe auftreten können, unabhängig nicht nur von einer Verschlechterung einer elektromagnetischen Kupplung im Verlauf der Zeit, sondern auch von einer Streuung unter einzelnen Kupplungen. Das Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff weist eine elektromagnetische Kupplung (2) auf, um die Übertragung bzw. Unterbrechung der Ausgangsleistung von einer Abtriebswelle (21) einer Brennkraftmaschine (1) an eine Eingangswelle (22) eines Getriebes (3) mit Zahnradeingriff zu bewirken, ein Schalt/Auswahlbetätigungsglied (5) zum Schalten eines Gangwechselzahnrades in eine Schalt/Auswahlposition in dem Getriebe (3) mit Zahnradeingriff, einen Schalt/Auswahlpositionssensor (6) zur Feststellung einer Schalt/Auswahlposition des Gangwechselzahnrades, und eine Steuereinheit (4) zum Betreiben des Schalt/Auswahlbetätigungsgliedes (5) entsprechend einer Schalthebelposition, die von einem Fahrer ausgewählt wird, um hierdurch automatisch das Getriebe (3) mit Zahnradeingriff in eine Soll-Gangstufe umzuschalten. Die Steuereinheit (4) ist so ausgebildet, dass sie die elektromagnetische Kupplung (2) kuppelt, während sie eine Rückkopplungssteuerung auf der Grundlage einer Änderungsrate eines Drehzahlschlupfes folgend auf die Gangstufenumschaltung durchführt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein
Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff, welches den Ein-
und Ausschaltbetrieb einer Kupplung steuern kann, also den
Vorgang zum Umschalten der Kupplung zwischen einem
eingerückten Zustand (EIN-Zustand) und einem ausgerückten
Zustand (AUS-Zustand). Insbesondere betrifft die vorliegende
Erfindung eine Verbesserung eines derartigen
Automatikgetriebesystems mit Zahnradeingriff, so dass
Schockbeanspruchungen unterdrückt oder abgemildert werden
können, die beim Kuppelvorgang der Kupplung nach einer
Umschaltung der Gangstufe in dem Automatikgetriebesystem mit
Zahnradeingriff auftreten, unabhängig von einer
zeitabhängigen Verschlechterung der Kupplung (also einer
Verschlechterung der Kupplung im Verlauf der Zeit).
Es wurden bereits für den praktischen Einsatz verschiedene
Automatikgetriebe mit Zahnradeingriff vorgeschlagen, welche
Getriebe mit Zahnradeingriff verwenden. Beispielsweise wird
bei der Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe mit
Zahnradeingriff, die in dem japanischen offengelegten Patent
Nr. 63-270252 (1988) beschrieben wird, das Ausgangsdrehmoment
oder die Ausgangsleistung einer Brennkraftmaschine,
beispielsweise einer Brennkraftmaschine mit innerer
Verbrennung, einem Automatikgetriebe mit Zahnradeingriff über
einen Kupplungsvorgang (EIN-Operation) einer
elektromagnetischen Kupplung zugeführt.
Bei der Steuereinrichtung, die in der voranstehend erwähnten
Veröffentlichung beschrieben wird, wird eine Kombination von
Operationen eines Paars von Hydraulik/Elektromagnetventilen
eingesetzt. Im einzelnen erfolgt die Auswahl einer
gewünschten oder Ziel-Gangstufe durch entsprechenden Antrieb
oder entsprechende Betätigung eines drei Positionen
aufweisenden Hydraulikzylinders, wogegen die Umschaltung auf
die ausgewählte Gangstufe durch Betätigung eines drei
Positionen aufweisenden Hydraulikzylinders durchgeführt wird,
der speziell für den Gangwechselvorgang ausgebildet ist.
Als herkömmliche, bereits bekannte Kupplungssteuereinheit
lässt sich beispielsweise jene anführen, die in der
japanischen offengelegten Patent-Nr. 60.35633 (1985)
beschrieben wird. Bei dieser bekannten
Kupplungssteuereinrichtung wird eine elektromagnetische
Kupplung so gesteuert, dass ihr Kuppelvorgang mit konstanter
Geschwindigkeit oder konstanter Rate durchgeführt wird. In
diesem Fall ändert sich die Kupplungseinrück- bzw. -
ausrückleistung der Einrichtung allmählich im Verlauf der
Zeit, infolge einer Verschlechterung (Abrieb), die bei der
Kupplung in deren Betrieb auftritt.
Für denselben Kupplungserregerstrom treten daher Unterschiede
der Kuppelbetriebsleistung der Kupplung zwischen einer neuen
elektromagnetischen Kupplung und einer gebrauchten Kupplung
auf.
Insbesondere wenn das Kuppeln der Kupplung mittels Steuerung
mit konstanter Geschwindigkeit (Steuerung oder Regelung mit
offener Schleife) erfolgt, besteht die Tendenz, dass eine
Schockbeanspruchung nach dem Kuppelvorgang der Kupplung
hinter einer Gangstufenumschaltung auftreten kann, wenn die
Verschlechterung (Abrieb) der Kupplung stärker wird, selbst
wenn das Auftreten einer derartigen Schockbeanspruchung so
gesteuert werden kann, dass es bei einer neuen Kupplung
unterdrückt wird.
Darüber hinaus kann sich die Kupplungskraft der Kupplung von
einer elektromagnetischen Kupplung zu einer anderen ändern.
Um die Steuerung mit offener Schleife durchzuführen, die
voranstehend geschildert wurde, ist es daher erforderlich,
vorher die Kupplungsgeschwindigkeit der Kupplung zu
bestimmen, unter Berücksichtigung der jeweiligen Leistung der
einzusetzenden Kupplung, so dass eine Schockbeanspruchung,
die bei einer Betätigung der Kupplung nach dem
Gangstufenumschaltvorgang auftritt, unterdrückt oder
zumindest abgemildert werden kann.
Wie aus den voranstehenden Ausführungen deutlich wird, tritt
bei dem herkömmlichen Automatikgetriebesystem mit
Zahnradeingriff das Problem auf, dass eine
Schockbeanspruchung nach dem Kupplungsvorgang der Kupplung
hinter einem Gangumschaltvorgang des Getriebes auftreten
kann, infolge der im Verlauf der Zeit zunehmenden
Verschlechterung der Kupplung, beispielsweise infolge von
Abrieb.
Darüber hinaus muss, damit die Steuerung oder Regelung mit
offener Schleife durchgeführt werden kann, die
Kupplungsgeschwindigkeit der Kupplung vorher bestimmt werden,
unter Berücksichtigung der Streuung der Kupplungskraft unter
den einzelnen elektromagnetischen Kupplungen, so dass das
Auftreten einer Schockbeanspruchung nach einem
Kupplungsvorgang der Kupplung hinter einer
Gangstufenumschaltung des Getriebes unterdrückt werden kann,
was zu weiteren Problemen führt.
Angesichts des voranstehend geschilderten Stands der Technik
besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der
Bereitstellung eines Automatikgetriebesystems mit
Zahnradeingriff, welches Schockbeanspruchungen unterdrücken
oder zumindest abmildern kann, deren Auftreten nach dem
Kuppeln einer Kupplung nach einer Umschaltung der Gangstufe
wahrscheinlich ist, unabhängig von der im Verlauf der Zeit
auftretenden Beeinträchtigung oder des im Verlauf der Zeit
auftretenden Abriebs der Kupplung.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der
Bereitstellung eines Automatikgetriebesystems mit
Zahnradeingriff, welches die Kupplungsgeschwindigkeit der
Kupplung so steuern kann, dass Schockbeanspruchungen
abgemildert werden, deren Auftreten nach einem
Kupplungsvorgang der Kupplung hinter einer Umschaltung der
Gangstufe des Getriebes mit Zahnradeingriff wahrscheinlich
ist, trotz einer Streuung zwischen verschiedenen Kupplungen.
Angesichts dieser und anderer Ziele, die im Verlauf der
Beschreibung noch deutlicher werden, wird gemäß einer
allgemeinen Zielrichtung der vorliegenden Erfindung ein
Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff zur Verfügung
gestellt, welches ein Getriebe mit Zahnradeingriff zur
Ausgabe der von einer Brennkraftmaschine abgegebenen Leistung
bei einem ausgewählten Unter- oder Übersetzungsverhältnis
aufweist, eine elektromagnetische Kupplung zur Durchführung
der Übertragung bzw. Unterbrechung der Ausgangsleistung von
einer Abtriebswelle der Brennkraftmaschine an eine
Eingangswelle des Getriebes mit Zahnradeingriff, ein
Schalt/Auswahl-Betätigungsglied zur Umschaltung eines
Gangwechselzahnrads in eine Schalt/Auswahlposition in dem
Getriebe mit Zahnradeingriff, einen
Schalt/Auswahlpositionssensor zur Feststellung einer
Schalt/Auswahlposition des Gangwechselzahnrads in dem
Getriebe mit Zahnradeingriff, und eine Steuereinheit zum
Betreiben des Schalt/Auswahlbetätigungsgliedes entsprechend
einer Schalthebelposition, die von einem Fahrer ausgewählt
wird, während die Schalt/Auswahlposition überwacht wird, um
hierdurch automatisch das Getriebe mit Zahnradeingriff auf
eine gewünschte Gangstufe umzuschalten, wobei die
Steuereinheit so ausgebildet ist, dass die elektromagnetische
Kupplung dadurch gekuppelt wird, dass über eine
Rückkopplungsschleife eine Änderungsrate eines
Drehzahlschlupfes gesteuert wird, der als Differenz zwischen
der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Drehzahl der
Eingangswelle des Getriebes bestimmt wird, nach einem
Gangstufenwechsel des Getriebes mit Zahnradeingriff.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können
mehrere Steuer-Unterzeiträume für die Steuereinheit
vorgesehen sein, zusammen mit dem Kuppeln der
elektromagnetischen Kupplung, wobei eine
Sollschlupfgeschwindigkeits-Änderungsrate für jeden der
mehreren Steuer-Unterzeiträume eingestellt werden kann, um
hierdurch die Rückkopplungssteuerung oder
Rückkopplungsregelung eines Vorgabestromwertes für die
elektromagnetische Kupplung zu bewirken.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
kann eine Bedingung für die Beendigung für jeden der mehreren
Steuer-Unterzeiträume festgelegt werden, wobei die
Steuereinheit vorzugsweise so ausgelegt ist, dass jedes Mal
dann, wenn die Bedingung für die Beendigung erfüllt ist, die
Rückkopplungssteuerung oder -regelung dazu veranlasst wird,
aufeinanderfolgend auf den folgenden der mehreren Steuer-
Unterzeiträume überzugehen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die
Steuereinheit vorzugsweise so ausgebildet, dass sie einen
ersten Steuer-Unterzeitraum zu einem Übergang auf einen
zweiten Steuer-Unterzeitraum veranlasst, wenn eine
vorbestimmte Zeit in dem ersten Steuer-Unterzeitraum
unmittelbar nach einer Umschaltung der Gangstufe des
Getriebes mit Zahnradeingriff aufgetreten ist, wogegen dann,
wenn die Schlupfdrehzahl in dem zweiten Steuer-Unterzeitraum
kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert wird, ein
Übergang von dem zweiten Steuer-Unterzeitraum zu einem
dritten Steuer-Unterzeitraum vorgenommen wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die
Steuereinheit vorzugsweise so ausgelegt, dass arithmetisch
ein Vorgabestromwert für die elektromagnetische Kupplung
durch eine Steuerung mit offener Schleife in einem letzten
Steuer-Unterzeitraum bestimmt wird, der auf die mehreren
Steuer-Unterzeiträume folgt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die
Steuereinheit vorzugsweise so ausgebildet, dass dann, wenn
die Bedingung zur Beendigung des letzten Steuer-
Unterzeitraums erfüllt ist, die Verarbeitung zur
Fertigstellung des Kupplungsvorgangs der elektromagnetischen
Kupplung durchgeführt wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die
Steuereinheit vorzugsweise so ausgebildet, dass zu einem
Zeitpunkt, an welchem ein Erregerstrom für die
elektromagnetische Kupplung einen Sollwert erreicht hat, eine
Entscheidung getroffen wird, dass die Bedingung zur
Beendigung des letzten Steuer-Unterzeitraums erfüllt ist.
Infolge der voranstehend geschilderten Anordnungen kann ein
Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff zur Verfügung
gestellt werden, welches die Kupplungsgeschwindigkeit der
Kupplung so steuern kann, dass Schockbeanspruchungen
abgemildert werden, deren Auftreten sonst beim Kuppeln der
Kupplung folgend auf eine Umschaltung der Gangstufe auftreten
würde, unabhängig von der Verschlechterung der
elektromagnetischen Kupplung im Verlaufe der Zeit, und der an
sich vorhandenen Leistungsstreuung zwischen einzelnen
Kupplungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus
welchen weitere Merkmale und Vorteile hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild mit dem allgemeinen und
schematischen Aufbau eines Automatikgetriebesystems
mit Zahnradeingriff gemäß einer ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung einer
Kupplungssteueroperation der Kupplung in dem
Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff gemäß
der ersten Ausführungsform der Erfindung von Fig.
1;
Fig. 3 ein Flussdiagramm zur Erläuterung einer
Entscheidungsverarbeitung für die
Kupplungssteuerung der Kupplung in dem
Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff gemäß
der dritten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 4 ein Flussdiagramm zur Erläuterung einer
Kupplungssteueroperation für die Kupplung nach
einer Gangstufenumschaltung von einer ersten in
eine zweite Gangstufe in dem
Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff gemäß
der ersten Ausführungsform der Erfindung.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im einzelnen unter
Bezugnahme darauf beschrieben, was momentan als bevorzugte
oder typische Ausführungsformen der Erfindung angesehen wird,
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In der nachstehenden
Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder
entsprechende Teile in den verschiedenen Figuren.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, welches allgemein und
schematisch den Aufbau eines Automatikgetriebesystems mit
Zahnradeingriff (das auch als automatisches
Gangwechselgetriebesystem bezeichnet werden kann) gemäß einer
ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In
dieser Figur bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Motor,
beispielsweise eine Brennkraftmaschine mit innerer
Verbrennung, die eine Abtriebswelle aufweist, nämlich eine
Kurbelwelle 21, an welcher eine elektromagnetische Kupplung 2
angebracht ist. Ein Gangwechselgetriebe mit Zahnradeingriff
oder Getriebe 3 ist an einer Abtriebswelle 22 der
elektromagnetischen Kupplung 2 angebracht. Hierbei bildet die
Abtriebswelle 22 der elektromagnetischen Kupplung 2 die
Eingangswelle des Getriebes 3 mit Zahnradeingriff. Daher kann
die Welle 22 auch als die Eingangswelle des Getriebes 3 mit
Zahnradeingriff bezeichnet werden. Das Ausgangsdrehmoment des
Getriebes 3 mit Zahnradeingriff wird im Betrieb an Reifen
(nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeugs (ebenfalls nicht
gezeigt) übertragen, über eine Abtriebswelle 23 des
Getriebes.
Die Brennkraftmaschine 1, die elektromagnetische Kupplung 2,
und das Getriebe 3 mit Zahnradeingriff werden durch eine
Steuereinheit 4 gesteuert, die auch aus einem Mikroprozessor
oder einem Mikrocomputer bestehen kann.
Das Getriebes 3 mit Zahnradeingriff ist mit einem
Schalt/Auswahlbetätigungsglied 5 und einem
Schalt/Auswahlpositionssensor 6 versehen. Das
Schalt/Auswahlbetätigungsglied 5 ist so ausgebildet, dass es
für eine Gangwechseloperation des Getriebes 3 mit
Zahnradeingriff sorgt, wogegen der
Schalt/Auswahlpositionssensor 6 zur Feststellung einer
Schalt/Auswahlposition des Getriebes 3 mit Zahnradeingriff
verwendet wird.
Ein Gaspedal (nicht gezeigt), das von einem Bediener oder
Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigt wird, ist mit einem
Gaspedalpositionssensor 7 versehen, der zur Feststellung des
Gaspedalbetätigungshubes dient. Weiterhin ist ein Schalthebel
8 vorgesehen, der zu dem Zweck von dem Fahrer betätigt wird,
um ein Signal auszugeben, welches die Schalthebelposition
anzeigt.
Ein Getriebeabtriebswellendrehzahlsensor 9 ist der
Abtriebswelle des Getriebes 3 mit Zahnradeingriff zugeordnet,
um die Drehzahl (U/min; rpm) der Abtriebswelle 23 des
Getriebes 3 festzustellen.
Ausgangssignale des Schalt/Auswahlpositionssensors 6, des
Gaspedalpositionssensors 7, des Schalthebels 8 und des
Getriebeabtriebswellendrehzahlsensors 9 werden der
Steuereinheit 4 zugeführt (oder von dieser geholt).
In einem Ansaugrohr 11 der Brennkraftmaschine 1 ist eine
Drosselklappe 12 vorgesehen, deren Öffnungsgrad über ein .
Drosselklappenbetätigungsglied 10 gesteuert wird.
Die Steuereinheit 4 ist so ausgebildet oder programmiert,
dass sie das Getriebe 3 mit Zahnradeingriff dadurch steuert,
dass das Schalt/Auswahlbetätigungsglied 5 gesteuert wird,
während das Ausgangsdrehmoment der Brennkraftmaschine 1 durch
Steuern des Drosselklappenbetätigungsgliedes 10 gesteuert
wird, auf der Grundlage der Eingangssignale, die von den
verschiedenen, voranstehend aufgeführten Sensoren abgegeben
werden.
Im einzelnen kann die Steuereinheit 4 so ausgebildet oder
programmiert sein, dass sie das Ausgangssignal des
Gaspedalpositionssensors 7 verarbeitet, welches proportional
zum Gaspedalbetätigungshub ist, um hierdurch arithmetisch den
gewünschten oder Soll-Drosselklappenöffnungsgrad zu
bestimmen, welcher dem Gaspedalbetätigungshub entspricht,
damit das Drosselklappenbetätigungsglied 10 so betrieben
wird, dass die Drosselklappe eine Position entsprechend einem
gewünschten oder Soll-Öffnungsgrad annimmt. Anders
ausgedrückt wird die Drosselklappe 12 über eine
Rückkopplungsschleife gesteuert, in welcher die Steuereinheit
4 enthalten ist.
Der elektromagnetischen Kupplung 2 wird ein
Kupplungserregerstrom mit einer Stärke zugeführt, die
proportional zum Drehmoment ist, das von der Kupplung
übertragen werden soll (nachstehend auch als das
Kupplungsübertragungsdrehmoment bezeichnet), gesteuert durch
die Steuereinheit 4, so dass die Übertragung/Unterbrechung
(EIN/AUS) des Brennkraftmaschinenausgangsdrehmoments von der
Kurbelwelle 21 zur Eingangswelle 22 des Getriebes 3 gesteuert
erzielt werden kann.
Obwohl angenommen wird, dass eine elektromagnetische Kupplung
2 bei dem momentan betrachteten Automatikgetriebesystem mit
Zahnradeingriff verwendet wird, kann selbstverständlich auch
anstelle der elektromagnetischen Kupplung 2 eine
Hydraulikkupplung eingesetzt werden.
Das Getriebe 3 mit Zahnradeingriff kann beispielsweise fünf
Gruppen von Vorwärts-Gangwechselzahnrädern aufweisen, die
sich in bezug auf das Unter- bzw. Übersetzungsverhältnis
unterscheiden, und eine Gruppe von Rückwärts-
Gangwechselzahnrädern, obwohl dies in der Figur nicht
dargestellt ist. Bei dem Getriebe 3 mit Zahnradeingriff
erfolgen Gangwechseloperationen des
Schalt/Auswahlbetätigungsgliedes 5, das für die
Gangwechseländerungsoperation ausgebildet ist, gesteuert
durch die Steuereinheit 4, so dass die gewünschte oder Soll-
Gangstufe erreicht werden kann. Anders ausgedrückt wird bei
dem Getriebe 3 mit Zahnradeingriff eine
Rückkopplungssteuerung oder Rückkopplungsregelung
durchgeführt, so dass die gewünschte oder Soll-Gangstufe
erzielt werden kann.
Weiterhin ist die Steuereinheit 4 so ausgebildet oder
programmiert, dass sie sich das Signal holt, welches den
Gaspedalbetätigungshub anzeigt, das Positionssignal
(Schaltsignal), welches die Position des Schalthebels 8
angibt, sowie das Signal, das die Drehzahl (rpm) der
Abtriebswelle 23 des Getriebes angibt, und zwar von dem
Ausgang des Gaspedalpositionssensors 7, des
Schalthebelpositionssensors bzw. des
Getriebeabtriebswellendrehzahlsensors 9, um hierdurch die
Gangstufe zu bestimmen, die für den Fahrzustand des
Kraftfahrzeugs geeignet ist, entsprechend einem zugehörigen
Getriebeschaltmuster (nicht gezeigt).
Weiterhin ist die Steuereinheit 4 so ausgebildet oder
programmiert, dass sie ein Steuersignal für das
Schalt/Auswahlbetätigungsglied 5 ausgibt, während sie die .
Schalt/Auswahlposition auf der Grundlage des Messsignals
überprüft, das von dem Schalt/Auswahlpositionssensor 6
ausgegeben wird, so dass die Gangwechseloperation des
Getriebes 3 mit Zahnradeingriff durchgeführt werden kann, um
die Soll-Gangstufe einzustellen.
Unter Bezugnahme auf das in Fig. 2 dargestellte
Zeitablaufdiagramm erfolgt nunmehr eine Beschreibung einer
Kupplungssteueroperation der Kupplung in dem
Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff gemäß der ersten
Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 1 dargestellt ist.
In dem Zeitablaufdiagramm von Fig. 2 sind Änderungen der
Drehzahl (rpm) der Brennkraftmaschine 1 (oder der Kurbelwelle
21) angegeben, der Drehzahl (rpm) der Eingangswelle 22 des
Getriebes 3, der Änderungsrate des gewünschten oder Soll-
Drehzahlschlupfes (nachstehend auch als Soll-
Schlupfdrehzahländerungsrate bezeichnet), und des
Kupplungsstroms, und zwar im Verlauf der Zeit.
Im einzelnen betrifft das in Fig. 2 dargestellte
Zeitablaufdiagramm die Kupplungssteuerung, die nach der
Gangstufenwechseloperation des Getriebes 3 mit
Zahnradeingriff durchgeführt wird. Zur Erleichterung der
Diskussion wird bezüglich des Kupplungssteuerzeitraums
angenommen, dass er in vier Unterzeiträume unterteilt ist,
also den Unterzeitraum A, den Unterzeitraum B, den
Unterzeitraum C und den Unterzeitraum D, wobei in dieser
Reihenfolge ein Zustandsübergang von dem Unterzeitraum A auf
den Unterzeitraum B erfolgt, von dem Unterzeitraum B auf den
Unterzeitraum C, und von dem Unterzeitraum C auf den
Unterzeitraum D.
Zuerst wird in dem Unterzeitraum A, der an dem Zeitpunkt
beginnt, an welchem die Kupplungssteueroperation für die
Kupplung beginnt, eine solche Rückkopplungssteuerung
durchgeführt, dass die Änderungsrate eines Drehzahlschlupfes
(also die Differenz zwischen der Brennkraftmaschinendrehzahl
und der Eingangswellendrehzahl des Getriebes, nachstehend
auch als Schlupfgeschwindigkeitsänderungsrate bezeichnet) auf
einem niedrigen Pegel bleibt. Daher können
Schockbeanspruchungen abgemildert werden, die anderenfalls
bei der Kupplungssteueroperation der Kupplung auftreten
würden.
Daraufhin wird in dem Unterzeitraum B eine Soll-
Schlupfgeschwindigkeitsänderungsrate eingestellt,
hauptsächlich zu dem Zweck, die Zeit zu verkürzen, die für
den Gangwechsel benötigt wird, da kaum eine
Schockbeanspruchung auftreten wird, selbst wenn die
Schlupfgeschwindigkeitsänderungsrate im gewissen Ausmaß nach
Ablauf einer bestimmten Zeit seit dem Beginn der
Kupplungssteueroperation für die Kupplung erhöht wird, worauf
die Rückkopplungssteuerung durchgeführt wird.
Dann wird, wenn die Brennkraftmaschinendrehzahl sich an die
Drehzahl der Eingangswelle 22 des Getriebes 3 mit
Zahnradeingriff annähert, eine Soll-
Schlupfgeschwindigkeitsänderungsrate auf einen niedrigen
Pegel eingestellt, um die Brennkraftmaschinendrehzahl und die
Drehzahl der Eingangswelle des Getriebes 3 mit
Zahnradeingriff miteinander zu kuppeln oder zu verbinden, da
kaum eine Schockbeanspruchung auftreten wird, worauf die
voranstehend geschilderte Rückkopplungssteuerung durchgeführt
wird. Diese Steuerung wird während des Unterzeitraums C
durchgeführt.
Schließlich wird in dem Unterzeitraum D, nachdem die
Übereinstimmung der Brennkraftmaschinendrehzahl und der
Drehzahl der Eingangswelle 22 des Getriebes 3 festgestellt
wurde, der Vorgabewert für den Erregerstrom mit konstanter
Rate durch eine Steuerung mit offener Schleife bis zu einem
gewünschten oder Soll-Kupplungserregerstromwert erhöht, bei
welchem das Brennkraftmaschinenausgangsdrehmoment ausreichend
und zufriedenstellend von der Kurbelwelle 21 an die
Eingangswelle 22 des Getriebes 3 übertragen werden kann.
In diesem Fall kann der Soll-Kupplungsstrom ITGT in Ampere
oder [A] für die Rückkopplungssteuerung arithmetisch aus
folgender Gleichung (1) berechnet werden:
ITGT = (Ii)n + KP.{(dNslp/dt)o - (dNslp/dt)n}
+ KD.{(dNslp/dt)(n-1) - (dNslp/dt)n} (1)
Hierbei bezeichnet
(Ii)n in [A] einen Integralterm des Soll- Kupplungsstroms bei der vorliegenden Arithmetikoperation,
KP in [A/(r/min/10 ms)] eine Proportionalverstärkung,
(dNslp/dt)o in (r/min/10 ms] die Soll- Schlupfgeschwindigkeitsänderungsrate,
(dNslp/dt)n in [r/min/10 ms] die Schlupfgeschwindigkeitsänderungsrate bei der vorliegenden Erfindung Arithmetrikoperation,
KD in [A/(r/min/10 ms)] eine Differentialverstärkung, und (dNslp/dt)(n-1) in [r/min/10 ms] die Soll- Schlupfgeschwindigkeitsänderungsrate bei der vorherigen Arithmetikoperation.
(Ii)n in [A] einen Integralterm des Soll- Kupplungsstroms bei der vorliegenden Arithmetikoperation,
KP in [A/(r/min/10 ms)] eine Proportionalverstärkung,
(dNslp/dt)o in (r/min/10 ms] die Soll- Schlupfgeschwindigkeitsänderungsrate,
(dNslp/dt)n in [r/min/10 ms] die Schlupfgeschwindigkeitsänderungsrate bei der vorliegenden Erfindung Arithmetrikoperation,
KD in [A/(r/min/10 ms)] eine Differentialverstärkung, und (dNslp/dt)(n-1) in [r/min/10 ms] die Soll- Schlupfgeschwindigkeitsänderungsrate bei der vorherigen Arithmetikoperation.
Hierbei kann der Soll-Kupplungsstrom (Ii)n in [A] bei der
momentanen Arithmetikoperation aus folgender Gleichung (2)
bestimmt werden:
(Ii)n = (Ii) (n-1) + KI . {(dNslp/dt)o -
(dNslp/dt)n} (2)
Hierbei bezeichnet (Ii)(n-1) in [A] den Integralterm des
Soll-Kupplungsstroms bei der vorherigen Arithmetikoperation,
und KI in [A/(r/min/10 ms)] eine Integralverstärkung.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 erfolgt nunmehr eine Beschreibung
einer grundlegenden Entscheidungsverarbeitungsprozedur für
die Kupplungssteueroperation der Kupplung in dem
Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff gemäß der ersten
Ausführungsform der Erfindung. Fig. 3 ist ein Flussdiagramm
zur Erläuterung der Entscheidungsverarbeitung für die
Kupplungssteueroperation der Kupplung in dem
Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff gemäß der ersten
Ausführungsform der Erfindung. Die Verarbeitungsprozedur oder
-routine, die in Fig. 3 gezeigt ist, kann periodisch in
vorbestimmten Zeitintervallen ausgeführt werden,
beispielsweise alle 10 ms.
In Fig. 3 wird in einem Schritt S1 eine Entscheidung
getroffen, ob eine Kupplungsanforderung für die Kupplung nach
der Gangstufenumschaltung oder der Schaltoperation des
Getriebes 3 mit Zahnradeingriff ausgegeben wurde oder nicht.
Falls festgestellt wird, dass die Kupplungsanforderung für
die Kupplung nicht ausgegeben wurde (also wenn der
Entscheidungsschritt S1 ein negatives Ergebnis "N" hat), wird
die in Fig. 3 dargestellte Verarbeitungsroutine unverändert
beendet.
Wenn andererseits im Schritt S1 festgestellt wird, dass die
Kupplungsanforderung für die Kupplung ausgegeben wurde (also
wenn der Entscheidungsschritt S1 das positive Ergebnis "J"
aufweist), geht die Verarbeitungsroutine zu einem Schritt S2
über, in welchem festgestellt wird, ob die
Kupplungsanforderung für die Kupplung, die jetzt betrachtet
wird, im Zusammenhang mit der Gangstufenumschaltung oder
Schaltung von der ersten zur zweiten Gangstufe ausgegeben
wird oder nicht.
Wenn im Schritt S2 festgestellt wird, dass die
Kupplungsanforderung für die Kupplung im Zusammenhang mit der
Gangumschaltung oder Schaltoperation von der ersten zur
zweiten Gangstufe ausgegeben wird (also wenn der
Entscheidungsschritt S2 das positive Ergebnis "J" hat), wird
die Verarbeitung für die Kupplungsoperation der Kupplung im
Zusammenhang mit der Gangschaltoperation von der ersten zur
zweiten Gangstufe in einem Schritt S3 ausgeführt, worauf die
in Fig. 3 gezeigte Verarbeitungsroutine beendet ist.
Wenn im Gegensatz der Entscheidungsschritt S2 ein negatives
Ergebnis "N" hat, das angibt, dass die Kupplungsoperation der
Kupplung nichts mit dem Schalten des Gangs von der ersten in
die zweite Gangstufe zu tun hat, dann wird die
Kupplungsverarbeitung für die Kupplung für eine andere
Gangschaltoperation in einem Schritt S4 ausgeführt.
Selbstverständlich werden ähnliche Verarbeitungsschritte wie
jene, die in Fig. 3 dargestellt sind, bei der
Kupplungsoperation für die Kupplung ausgeführt, welche die
andere Gangwechselanforderung betrifft.
Nunmehr erfolgt unter Bezugnahme auf Fig. 4 eine konkrete
Beschreibung der Verarbeitung bei der Kupplungsoperation für
die Kupplung (Fig. 3, Schritt S3), die nach der
Gangumschaltung oder Umschaltung beispielsweise von der
ersten zur zweiten Gangstufe in dem Automatikgetriebesystem
mit Zahnradeingriff gemäß der ersten Ausführungsform der
Erfindung durchgeführt wird. Hierbei ist Fig. 4 ein
Flussdiagramm zur Erläuterung einer Kupplungssteueroperation
für eine Kupplung nach der Gangumschaltung von der ersten zur
zweiten Gangstufe in dem Automatikgetriebesystem mit
Zahnradeingriff gemäß der vorliegenden Ausführungsform der
Erfindung.
Wie in Fig. 4 gezeigt, wird zuerst in einem Schritt S10 eine
Entscheidung getroffen, ob der Steuer-Unterzeitraum für die
Kupplungssteuerung der Kupplung für den Gangwechsel von der
ersten auf die zweite Gangstufe in einem der Steuer-
Unterzeiträume A bis D liegt (siehe Fig. 2). Falls
festgestellt wird, dass der Steuer-Unterzeitraum einer der
Unterzeiträume A bis C ist, dann wird die Soll-
Schlupfgeschwindigkeitsänderungsrate für den jeweiligen
Steuer-Unterzeitraum eingestellt (Schritt S11, 21 oder 31).
Weiterhin wird, wenn im Schritt S10 festgestellt wird, dass
der Steuer-Unterzeitraum innerhalb des Unterzeitraums D
liegt, eine Anstiegsrate des Kupplungsstromvorgabewerts in
einem Schritt S41 eingestellt.
Dann wird nach Ausführung des Schrittes S11, S21 oder des
Schrittes S31 in dem Unterzeitraum A, dem Unterzeitraum B
oder dem Unterzeitraum C der relevante Stromvorgabewert zur
Erregung der elektromagnetischen Kupplung 2 arithmetisch
bestimmt, entsprechend den Gleichungen (1) und (2), um die
voranstehend geschilderte Rückkopplungssteuerung
durchzuführen (Schritt S50).
Andererseits wird nach Ausführung des Schrittes S41 für den
Unterzeitraum D der Erregerstromvorgabewert für die
elektromagnetische Kupplung 2 für die Steuerung mit offener
Schleife arithmetisch bestimmt, ohne die voranstehend
geschilderte Rückkopplungssteuerung durchzuführen (Schritt
S51).
Dann wird nach jedem Schritt S50 oder S51, der voranstehend
beschrieben wurde, in einem Schritt S12, S22, S32 oder S42
eine Entscheidung getroffen, ob die Bedingung für die
Beendigung des Unterzeitraums A, B, C oder D erfüllt ist oder
nicht.
Im einzelnen wird im Schritt S12 eine Entscheidung getroffen
in bezug auf die Bedingung für die Beendigung für den
Unterzeitraum A (beispielsweise Ablauf von 200 ms). Hat die
Entscheidung das Ergebnis, dass die Beendigungsbedingung für
den Unterzeitraum A erfüllt ist (also wenn der
Entscheidungsschritt S12 ein positives Ergebnis "J" hat),
dann wird der Steuer-Unterzeitraum auf den Unterzeitraum B
aktualisiert (Schritt S13), worauf die in Fig. 4 dargestellte
Verarbeitungsroutine beendet wird.
Weiterhin wird in dem Schritt S22 eine Entscheidung
getroffen, als Bedingung zur Beendigung beispielsweise des
Unterzeitraums B, ob der Drehzahlschlupf (also die Differenz
in Umdrehungen pro Minute in rpm zwischen der
Brennkraftmaschinendrehzahl und der Eingangswellendrehzahl des
Getriebes, auch einfach als Schlupfgeschwindigkeit
bezeichnet) kleiner oder gleich 300 rpm ist. Falls die
Entscheidung das Ergebnis hat, dass die Beendigungsbedingung
für den Unterzeitraum B erfüllt ist (also wenn der
Entscheidungsschritt S22 ein positives Ergebnis "J" hat),
dann wird der Steuer-Unterzeitraum auf den Unterzeitraum C
aktualisiert (Schritt S23), worauf die in Fig. 4 gezeigte
Verarbeitungsroutine beendet wird.
Weiterhin wird im Schritt S32 eine Entscheidung in bezug auf
die Beendigungsbedingung für den Unterzeitraum C gefällt,
beispielsweise ob die Schlupfgeschwindigkeit kleiner oder
gleich 10 rpm ist oder nicht. Hat die Entscheidung das
Ergebnis, dass die Beendigungsbedingung für den Unterzeitraum
C erfüllt ist (also wenn der Entscheidungsschritt S32 ein
positives Ergebnis "J" hat), dann wird der Steuer-
Unterzeitraum auf den Unterzeitraum D aktualisiert (Schritt
S33), worauf die in Fig. 4 dargestellte Verarbeitungsroutine
beendet wird.
Schließlich wird im Schritt S42 entschieden, ob die
Beendigungsbedingung für den Unterzeitraum D erfüllt ist
(beispielsweise, ob der Kupplungserregerstrom den Sollwert
erreicht hat). Falls die Entscheidung ergibt, dass die
Beendigungsbedingung für den Unterzeitraum D erfüllt ist
(also wenn der Entscheidungsschritt S42 das positive Ergebnis
"J" hat), dann wird eine Verarbeitung zur Fertigstellung der
Kupplungssteueroperation für die Kupplung ausgeführt (Schritt
S43), worauf die in Fig. 4 dargestellte Verarbeitungsroutine
beendet wird.
Wenn andererseits in jedem der Schritte S12, S22, S32 oder
S42 festgestellt wird, dass die Bedingung für die Beendigung
des betreffenden Steuer-Unterzeitraums nicht erfüllt ist
(also wenn der Entscheidungsschritt S12, S22, S32 oder S42
das negative Ergebnis "N" hat), dann wird die in Fig. 4
dargestellte Verarbeitungsroutine sofort abgebrochen.
Wie aus den voranstehenden Ausführungen deutlich geworden
sein sollte, kann mittels Durchführung der Kupplungssteuerung
der elektromagnetischen Kupplung 2 nach Umschaltung der
Gangstufe des Getriebes 3 mit Zahnradeingriff durch
Rückkopplungssteuerung der Änderungsrate der
Schlupfgeschwindigkeit das Auftreten einer
Schockbeanspruchung infolge einer Verschlechterung oder eines
Verschleißes der elektromagnetischen Kupplung 2 nach dem
Umschalten oder Schalten der Gangstufe in zufriedenstellender
Weise unterdrückt oder verhindert werden.
Darüber hinaus kann die Kupplungssteuerung der
elektromagnetischen Kupplung 2 ausgeführt werden, ohne die
Streuung oder Varianz des Ausmaßes der Kupplungskraft unter
einzelnen elektromagnetischen Kupplungen 2 berücksichtigen zu
müssen.
Zahlreiche Modifikationen und Abänderungen der vorliegenden
Erfindung sind angesichts der voranstehend geschilderten
Lehre möglich. Die Erfindung kann daher anders in die Praxis
umgesetzt werden, als dies speziell voranstehend beschrieben
wurde, da sich Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung
aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergeben
und von den beigefügten Patentansprüchen erfasst sein soll.
Claims (7)
1. Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff, welches
aufweist:
ein Getriebe (3) mit Zahnradeingriff zur Abgabe der Ausgangsleistung einer Brennkraftmaschine (1) in einem ausgewählten Unter- bzw. Übersetzungsverhältnis;
eine Kupplungsvorrichtung (2) zur Ausführung der Übertragung bzw. Unterbrechung der Ausgangsleistung von einer Abtriebswelle (21) der Brennkraftmaschine (1) zu einer Eingangswelle (22) des Getriebes (3) mit Zahnradeingriff;
eine Schalt/Auswahl-Betätigungsgliedvorrichtung (5) zum Schalten eines Gangwechselzahnrades in eine Schalt/Auswahlposition in dem Getriebe (3) mit Zahnradeingriff;
eine Schalt/Auswahl-Positionssensorvorrichtung (6) zur Feststellung einer Schalt/Auswahlposition des Gangwechselzahnrades in dem Getriebe (3) mit Zahnradeingriff; und
eine Steuervorrichtung (4) zum Betreiben der Schalt/Auswahlbetätigungsgliedvorrichtung (5) entsprechend einer Schalthebelposition, die von einem Fahrer ausgewählt wird, während die Schalt/Auswahlposition überwacht wird, um hierdurch automatisch das Getriebe (3) mit Zahnradeingriff in eine gewünschte Gangstufe umzuschalten,
wobei die Steuervorrichtung (4) so ausgebildet ist, dass sie die Kupplungsvorrichtung (2) dadurch kuppelt, das über eine Rückkopplungsschleife eine Änderungsrate eines Drehzahlschlupfes gesteuert wird, der als Differenz zwischen der Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) und der Drehzahl der Eingangswelle (22) des Getriebes (3) bestimmt wird, folgend auf die Gangstufenumschaltung des Getriebes mit Zahnradeingriff.
ein Getriebe (3) mit Zahnradeingriff zur Abgabe der Ausgangsleistung einer Brennkraftmaschine (1) in einem ausgewählten Unter- bzw. Übersetzungsverhältnis;
eine Kupplungsvorrichtung (2) zur Ausführung der Übertragung bzw. Unterbrechung der Ausgangsleistung von einer Abtriebswelle (21) der Brennkraftmaschine (1) zu einer Eingangswelle (22) des Getriebes (3) mit Zahnradeingriff;
eine Schalt/Auswahl-Betätigungsgliedvorrichtung (5) zum Schalten eines Gangwechselzahnrades in eine Schalt/Auswahlposition in dem Getriebe (3) mit Zahnradeingriff;
eine Schalt/Auswahl-Positionssensorvorrichtung (6) zur Feststellung einer Schalt/Auswahlposition des Gangwechselzahnrades in dem Getriebe (3) mit Zahnradeingriff; und
eine Steuervorrichtung (4) zum Betreiben der Schalt/Auswahlbetätigungsgliedvorrichtung (5) entsprechend einer Schalthebelposition, die von einem Fahrer ausgewählt wird, während die Schalt/Auswahlposition überwacht wird, um hierdurch automatisch das Getriebe (3) mit Zahnradeingriff in eine gewünschte Gangstufe umzuschalten,
wobei die Steuervorrichtung (4) so ausgebildet ist, dass sie die Kupplungsvorrichtung (2) dadurch kuppelt, das über eine Rückkopplungsschleife eine Änderungsrate eines Drehzahlschlupfes gesteuert wird, der als Differenz zwischen der Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) und der Drehzahl der Eingangswelle (22) des Getriebes (3) bestimmt wird, folgend auf die Gangstufenumschaltung des Getriebes mit Zahnradeingriff.
2. Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Steuer-
Unterzeiträume (A bis D) für die Steuervorrichtung (4)
im Zusammenhang mit dem Kuppeln der Kupplungsvorrichtung
(2) vorgesehen sind, und eine Soll-
Schlupfgeschwindigkeitsänderungsrate für jeden der
mehreren Steuer-Unterzeiträume eingestellt wird, um
hierdurch eine Rückkopplungssteuerung eines
Vorgabestromwertes für die Kupplungsvorrichtung (2) zu
bewirken.
3. Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff nach
Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedingung für die
Beendigung für jeden der mehreren Steuer-Unterzeiträume
(A bis D) eingestellt wird, und die Steuervorrichtung
(4) so ausgebildet ist, dass jedes Mal dann, wenn die
Bedingung für die Beendigung erfüllt ist, die
Rückkopplungssteuerung dazu veranlasst wird, auf
aufeinanderfolgende Art und Weise auf den nächsten der
mehreren Steuer-Unterzeiträume überzugehen.
4. Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff nach
Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuervorrichtung (4) so ausgebildet ist, dass sie einen
ersten Steuer-Unterzeitraum zum Übergang auf einen
zweiten Steuer-Unterzeitraum (B) veranlasst, wenn eine
vorbestimmte Zeit (beispielsweise 200 ms) in dem ersten
Steuer-Unterzeitraum (A) abgelaufen ist, unmittelbar
anschließend an eine Umschaltung der Gangstufe des
Getriebes (3) mit Zahnradeingriff (Schritte S12, S13),
und dann, wenn der Drehzahlschlupf in dem zweiten
Steuer-Unterzeitraum (B) nicht größer als ein
vorbestimmter Wert (beispielsweise 300 rpm) ist
(Schritte S22, S23), ein Übergang von dem zweiten
Steuer-Unterzeitraum (B) auf einen dritten Steuer-
Unterzeitraum (C) vorgenommen wird.
5. Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuervorrichtung (4) so ausgebildet ist, dass sie
arithmetisch einen Vorgabestromwert für die
Kupplungsvorrichtung (2) durch Steuerung mit offener
Schleife in einem letzten Steuer-Unterzeitraum (D)
durchführt, der sich an die mehreren Steuer-
Unterzeiträume (A bis C) anschließt (Schritt S51).
6. Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff nach
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuervorrichtung (4) so ausgebildet ist, dass dann,
wenn die Bedingung zur Beendigung des letzten Steuer-
Unterzeitraums (D) erfüllt ist, eine Verarbeitung zur
Beendigung der Kupplungsoperation der
Kupplungsvorrichtung (2) ausgeführt wird (Schritt S43).
7. Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff nach
Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuervorrichtung (4) so ausgebildet ist, dass an einem
Zeitpunkt, an welchem ein Erregerstrom für die
Kupplungsvorrichtung (2) einen Sollwert erreicht hat,
eine Entscheidung getroffen wird, dass die Bedingung zur
Beendigung des letzten Steuer-Unterzeitraums (D) erfüllt
ist (Schritt S42).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001017283A JP3698993B2 (ja) | 2001-01-25 | 2001-01-25 | 歯車式自動変速装置 |
JP2001-017283 | 2001-01-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10147098A1 true DE10147098A1 (de) | 2002-08-14 |
DE10147098B4 DE10147098B4 (de) | 2019-11-07 |
Family
ID=18883517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10147098.3A Expired - Lifetime DE10147098B4 (de) | 2001-01-25 | 2001-09-25 | Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020096414A1 (de) |
JP (1) | JP3698993B2 (de) |
KR (1) | KR100411459B1 (de) |
DE (1) | DE10147098B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3515555B2 (ja) | 2001-11-20 | 2004-04-05 | 三菱電機株式会社 | 同期噛合式自動変速装置 |
DE502006003976D1 (de) * | 2005-10-11 | 2009-07-30 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs |
CN104632939A (zh) * | 2013-11-12 | 2015-05-20 | 陕西国力信息技术有限公司 | 一种基于amt系统的离合主核控制cpu |
JP6330301B2 (ja) * | 2013-12-03 | 2018-05-30 | 株式会社デンソー | レンジ切換制御装置 |
KR102000895B1 (ko) * | 2015-10-02 | 2019-07-16 | 쟈트코 가부시키가이샤 | 차량의 제어 장치 및 차량의 제어 방법 |
JP6885651B2 (ja) * | 2017-05-19 | 2021-06-16 | 株式会社クボタ | 作業機におけるpto軸の駆動装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2576241B2 (ja) * | 1989-10-19 | 1997-01-29 | トヨタ自動車株式会社 | 有段変速機用自動クラッチの制御装置 |
US5046174A (en) * | 1990-01-11 | 1991-09-03 | General Motors Corporation | Method of clutch-to-clutch closed throttle downshift in an automatic transmission |
US6050379A (en) * | 1998-07-10 | 2000-04-18 | Chrysler Corporation | Algorithm for electro-mechanical clutch actuator |
-
2001
- 2001-01-25 JP JP2001017283A patent/JP3698993B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-02 US US09/919,880 patent/US20020096414A1/en not_active Abandoned
- 2001-09-25 DE DE10147098.3A patent/DE10147098B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-05 KR KR10-2001-0061344A patent/KR100411459B1/ko not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100411459B1 (ko) | 2003-12-18 |
JP3698993B2 (ja) | 2005-09-21 |
US20020096414A1 (en) | 2002-07-25 |
DE10147098B4 (de) | 2019-11-07 |
JP2002221275A (ja) | 2002-08-09 |
KR20020062797A (ko) | 2002-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69123530T2 (de) | Elektronisch gesteuertes Getriebe | |
EP0670789B1 (de) | Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes | |
DE69817465T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Getriebegruppe eines Kraftfahrzeuges | |
DE69821060T2 (de) | Teilautomatisiertes, handgeschaltetes Getriebe | |
DE3241140C2 (de) | ||
DE68918998T2 (de) | Systemdruck-Steuerschaltung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe. | |
DE3506325A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verringern von stoessen beim schalten in einem automatischen getriebe | |
DE68924864T2 (de) | Leitungsdrucksteuerungsanlage für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe. | |
DE3443038C2 (de) | ||
DE19634441C2 (de) | Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe zur schnellen und ruckfreien Bewegung eines Schalthebels | |
DE10157393B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE69019172T2 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebssteuerungssystem. | |
DE10110663B4 (de) | Steuereinrichtung für ein Synchron-Automatikgetriebesystem | |
DE10110661A1 (de) | Steuersystem für synchronisiertes Automatikgetriebe | |
DE10001164A1 (de) | Steuersystem eines Automatikgetriebes sowie Verfahren zum Einsteuern eines Automatikgetriebes in dessen Neutralstellung | |
DE3447640C2 (de) | ||
DE60013292T2 (de) | Schaltsynchronisation die ein abfallendes Drehmoment berücksichtigt | |
DE19963752A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltvorgangs bei Kraftfahrzeugen mit einem sequentiell schaltenden Automatikgetriebe | |
DE69020281T2 (de) | Schaltsteuerungssystem für automatische Getriebe. | |
DE4105106C2 (de) | Steuereinrichtung zur gemeinsamen Steuerung eines Motors und eines automatischen Getriebes | |
DE10147098B4 (de) | Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff | |
DE3874592T2 (de) | Getriebe mit elektronisch gesteuerten hydraulischen kupplungen fuer ackerbauschlepper und aehnliche fahrzeuge. | |
DE4006062A1 (de) | Schaltsteuersystem fuer ein automatisches getriebe mit verbesserter schaltuebergangscharakteristik | |
DE10109374B4 (de) | Automatische Getriebeeinrichtung | |
DE10047641A1 (de) | Schaltsteuerverfahren für Automatikgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0041220000 Ipc: B60W0030180000 Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K 41/22 Ipc: B60W 30/18 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0041220000 Ipc: B60W0030180000 Effective date: 20110902 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0030180000 Ipc: B60W0030190000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |