DE10142331C1 - Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Überlappungen - Google Patents
Verfahren und Anordnung zum Erkennen von ÜberlappungenInfo
- Publication number
- DE10142331C1 DE10142331C1 DE10142331A DE10142331A DE10142331C1 DE 10142331 C1 DE10142331 C1 DE 10142331C1 DE 10142331 A DE10142331 A DE 10142331A DE 10142331 A DE10142331 A DE 10142331A DE 10142331 C1 DE10142331 C1 DE 10142331C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport
- shipment
- edges
- leading
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
- B65H7/06—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
- B65H7/12—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
- B65H7/125—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation sensing the double feed or separation without contacting the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/12—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/443—Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
- B65H2301/4431—Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material
- B65H2301/44316—Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material between belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/445—Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
- B65H2301/4451—Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other forming a stream or streams of separated articles
- B65H2301/44514—Separating superposed articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/447—Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
- B65H2301/4474—Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/20—Belts
- B65H2404/26—Particular arrangement of belt, or belts
- B65H2404/269—Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
- B65H2404/2691—Arrangement of successive belts forming a transport path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/51—Presence
- B65H2511/514—Particular portion of element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/10—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/40—Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
- B65H2553/41—Photoelectric detectors
- B65H2553/412—Photoelectric detectors in barrier arrangements, i.e. emitter facing a receptor element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/40—Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
- B65H2553/41—Photoelectric detectors
- B65H2553/414—Photoelectric detectors involving receptor receiving light reflected by a reflecting surface and emitted by a separate emitter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/13—Parts concerned of the handled material
- B65H2701/131—Edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1916—Envelopes and articles of mail
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Erkennen von Überlappungen bei in einem Deckbandsystem hintereinander transportierten flachen Sendungen. DOLLAR A Nach dem Detektieren von Kanten auf beiden Seiten des Transportpfades und dem Ermitteln der Abstände der detektierten Kanten von der jeweils mit einer Lichtschranke gemessenen führenden Vorderkante wird auf die Längsseiten der Sendungen beidseitig mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten eingewirkt, ohne dass die Mindestlücken unterschritten werden. Dann werden die Abstände der Kanten von der führenden Vorderkante noch einmal gemessen. Bei einer Abstandsveränderung wird ein Doppelabzug detektiert.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum
Erkennen von Überlappungen bei in einem Deckbandsystem hin
tereinander transportierten flachen Sendungen mit wenigstens
einer Lichtschranke zur Detektion vorbei bewegter Vorder- und
Hinterkanten der Sendungen, aus deren Messergebnissen Sen
dungslängen und -lücken ermittelt werden.
Ein bei Vereinzelungsvorrichtungen auftretendes Problem be
steht in sogenannten Doppelabzugsfehlern, die sich daraus er
geben, dass zusätzlich zu der von einem Stapel abzuziehende
Sendung eine weitere Sendung mit abgezogen wird. In Verteil
anlagen für flache Sendungen sind die nicht erkannten Doppel
abzüge von besonderer Bedeutung, da diese die Fehlvertei
lungsrate durch Lesefehler der automatischen Anschriftener
kennung erhöhen, aber auch einen Sendungsstau mit Sendungs
zerstörung zur Folge haben können.
Bei einer bekannten Lösung werden bewegbare Sendungsteile
temporär senkrecht zur Fördervorrichtung ausgelenkt. Durch
Auswertung des Rückschnellverhaltens der Sendungen wird dann
das Vorliegen von überlappten Sendungen detektiert
(EP 0 650 911 B1). Da ein unterschiedlicher Versatz der über
lappten Sendungen vorliegen kann, muss die Auslenkung sowohl
sendungsfrontseitig als auch sendungsrückseitig erfolgen, was
erhöhten Aufwand zur Folge hat. Nachteilig ist auch die me
chanische Beanspruchung der Sendungen bei der Auslenkung. Ein
weiterer Mangel dieser Lösung besteht darin, dass der Versatz
der Hinterkanten einen Mindestwert (ca. 10 mm) nicht unter
schreiten darf.
In einer anderen bekannten Lösung wird das Profil der Sen
dungshöhe gemessen und bei einem Höhensprung wird eine Über
lappung gemeldet (DE 196 25 044 A1).
Es bestehen Möglichkeiten von Überlappungen zweier Sendungen,
welche durch die o. g. Lösungen nicht erkannt werden können.
Dies ist insbesondere bei identischen, deckungsgleichen Sen
dungen der Fall. Es ist jedoch auch möglich, dass eine größte
Sendung eine kleinste so abdeckt, dass ein Doppelabzug uner
kannt weiter transportiert wird.
In der DE 12 10 601 A wird ein Verfahren und eine Anordnung
zum Erkennen von Sendungsüberlappungen beschrieben, wobei
Kanten auf beiden Seiten des Transportpfades mittels Messmit
teln zur Kantendetektion ermittelt werden.
Übereinanderliegende, deckungsgleiche Sendungen sind hiermit
nicht zu erkennen.
Der US 5 505 440 A ist ein Verfahren und eine Anordnung zum
Erkennen von Sendungsüberlappungen entnehmbar, wobei die Ge
samtlänge einer Sendung oder überlappender Sendung gemessen
wird, anschließend überlappende Sendungen zueinander verscho
ben werden und danach die Gesamtlänge erneut gemessen wird.
Mit dieser Lösung ist es nicht möglich, Sendungsüberlappungen
zu erkennen, wenn eine große und eine kleine Sendung über
lappt sind und die kleine Sendung vor und nach dem Verschie
ben noch im Schatten der großen Sendung liegt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
ein Verfahren und eine Anordnung zum Erkennen von Sendungs
überlappungen zu schaffen, mit deren Hilfe die Überlappungen
unabhängig von der Größe der Sendungen und deren Lage zuein
ander erkannt werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Anordnung gemäß den Pa
tentansprüchen 1 und 6 gelöst.
Durch das zweimalige Messen der Abstände der beidseitig er
mittelten Kanten von der jeweiligen Vorderkante vor und nach
dem Einwirken mit beidseitig unterschiedlichen Transportge
schwindigkeiten mittels Reibkraft auf die Sendungen und der
entsprechenden Auswertung ist es einerseits möglich, durch
Laschen oder Sichtfenster erzeugte Kanten von Vorderkanten
überlappter nachfolgender Sendungen zu unterscheiden und da
mit ein falsches Aussortieren zu vermeiden, und andererseits
kleine, hinter großen Sendungen verdeckt befindliche Sendun
gen als Überlappungen zu erkennen und zur Vermeidung von bei
spielsweise Fehlsortierungen anschließend auszuschleusen.
Damit das Ausschleusen über eine Weichenanordnung schnell und
sicher erfolgen kann, werden dabei die überlappten Sendungen
so verschoben, dass die dafür notwendigen Mindestlücken zwi
schen Sendungen nicht unterschritten werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter
ansprüchen dargestellt.
Damit einzelne Sendungen den Transportabschnitt zur Sendungs
verschiebung ohne ungewollte Lückenverschiebungen durchlau
fen, ist es vorteilhaft, wenn eine der beiden Transportge
schwindigkeiten die Nenngeschwindigkeit des Deckbandsystems
ist und der Reibungskoeffizient des mit Nenngeschwindigkeit
angetriebenen Transportmittels größer als der Reibungskoeffi
zient des mit dazu abweichender Geschwindigkeit angetriebenen
Transportmittels ist.
Um zusätzliche Beanspruchungen der Sendungen bei der Übergabe
an den nachfolgenden Abschnitt des Deckbandsystems zu vermei
den, wird vor der Übergabe die von der Nenngeschwindigkeit
abweichende Geschwindigkeit wieder auf die Nenngeschwindig
keit gebracht.
Es ist möglich, die führenden Vorderkanten nach dem Trans
portabschnitt zur Sendungsverschiebung direkt mittels einer
weiteren Lichtschranke oder indirekt aus den Signalen der vor
dem Transportabschnitt zur Sendungsverschiebung angeordneten
Lichtschranke mit Hilfe des Streckentaktes zu ermitteln.
Damit der Verschiebeprozess störungsarm auch bei Sendungen
mit unterschiedlichen Längen erfolgt, besitzt der Transport
abschnitt zur Sendungsverschiebung in vorteilhafter Ausges
taltung auf jeder Sendungsseite ein vom übrigen Deckbandsys
tem getrenntes, gesteuert angetriebenes, umlaufendes Deckband
mit eigenem Antrieb. Die Länge des verschiebenden Deckbandbe
reiches, seine Abstände zu den zu- und abführenden Deckbän
dern des Deckbandsystems sind so groß und die Beschleuni
gungs- und Bremsvorgänge werden so gestartet und beendet,
dass bei einer Überlappung die Einwirklänge der Länge der
kürzesten Sendung entspricht und die Sendungen im zu verar
beitenden Längenspektrum während ihres Verschiebens nicht in
den zu- und abführenden Deckbändern gefasst sind.
Vorteilhaft ist es dabei, die Steuereinrichtung so auszufüh
ren, dass eine Beschleunigungsphase erst dann gestartet wird,
wenn die erste detektierte Kante nach der Vorderkante die in
Transportrichtung letzte Klemmstelle des Transportabschnittes
zur Sendungsverschiebung gerade verlassen hat und dass eine
Bremsphase beendet wird, bevor die Hinterkante der kürzesten
zu verschiebenden Sendung die in Transportrichtung erste
Klemmstelle erreicht hat.
Anschließend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel
anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Deckbandsystem
mit einem Transportabschnitt zur Sen
dungsverschiebung;
Fig. 2 und 3 eine Darstellung verschiedener Überlap
pungsvarianten mit der Angabe, welche
Sendung verschoben wird.
Die Sendungen werden im Normalfall einzeln nacheinander mit
einem zuführenden Teil 3 des Deckbandsystems zum Transportab
schnitt zur Sendungsverschiebung befördert und mit einem ab
führenden Teil 4 abtransportiert. Die umlenkenden Rollen der
Deckbänder sind gegeneinander so versetzt, dass die Sendungen
fast ohne Unterbrechung mindestens einseitig geführt sind und
dabei die letzten Klemmpunkte K1, K2 und K3, K4 möglichst weit
voneinander entfernt sind, um die notwendigen Strecken zum
Beschleunigen oder Abbremsen bereitzustellen, ohne dass dabei
die Sendungen noch im zuführenden Teil 3 des Deckbandsystems
geklemmt sind. Am hinteren Abschnitt des zuführenden Teils
befindet sich eine Lichtschranke Li und an beiden Seiten des
Transportpfades ein Messmittel La1, La2 zum Detektieren von
Kanten. Am Beginn des abführenden Teils 4 des Deckbandsystems
sind dementsprechend ebenfalls an beiden Seiten des Trans
portpfades Messmittel La3, La4 zum Detektieren von Kanten an
geordnet.
Der Transportabschnitt zur Sendungsverschiebung besteht aus
zwei endlosen, separat über Umlenkrollen 1, 2 angetriebenen
Deckbändern, die die Sendungen beim Transport einklemmen. Da
durch, dass alle Umlenkrollen versetzt angeordnet sind, kann
ihre Lagerung auch bei unterschiedlich dicken Sendungen starr
sein, ohne dass es zu Verklemmungen kommt. Beginn und Ende
des verschiebenden Abschnittes wird durch die Klemmstel
len K2 und K3 definiert, d. h. durch die erste Klemmung an der
hinteren einlaufenden Umlenkrolle 2 und die letzte Klemmung
an der vorderen auslaufenden Umlenkrolle. Die Nenntransport
geschwindigkeit des Deckbandsystems in den zu- und abführen
den Teilen hat den Wert V0, das Deckband mit der Umlenkrol
le 1 (bei der Seitenansicht das hintere Deckband) läuft mit
der Geschwindigkeit V1 und das Deckband mit der Umlenkrolle 2
mit der Geschwindigkeit V2.
Befinden sich aufgrund eines Doppelabzuges zwei überlappte
Sendungen (Überlappung) im zuführenden Teil 3 des Deckband
systems, so wird als erstes von der Lichtschranke Li, deren
Entfernung vom ersten Klemmpunkt größer als die längste Sen
dung ist, die führende Vorderkante (die Vorderkante der füh
renden überlappten Sendung) detektiert. Gleich daneben befin
den sich die Messmittel La1, La2 zur Kantendetektion. Bevor
die überlappten Sendungen also im Transportabschnitt zur Sen
dungsverschiebung gefasst werden, sind die Sendungslücken zur
vorauslaufenden und nachfolgenden Sendung, die Sendungslänge
und sämtliche Kanten bekannt.
Damit kann festgelegt werden, welches der beiden Deckbänder
des Transportabschnittes zum Verschieben mit welcher Ge
schwindigkeit während des Passierens dieser überlappten Sen
dungen laufen muss, damit die Sendungen so gegeneinander ver
schoben werden, dass die Verschiebungen identifizierbar sind,
die Lücken aber zu den vorauslaufenden und nachfolgenden Sen
dungen einen Mindestwert nicht unterschreiten, der zum stö
rungsfreien Auslenken in nachfolgenden Weichenanordnungen
notwendig ist.
In den Fig. 2 und 3 sind Beispiele zum Verschieben, abhängig
von der Größe und gegenseitigen Lage, überlappter Sendungen
dargestellt, wobei über die Höhe der Differenzgeschwindigkeit
zur Nenngeschwindigkeit der Übersicht halber keine Aussagen
gemacht werden.
In der Fig. 2 sind die vom Betrachter aus hinteren Sendungen,
die mit der Geschwindigkeit V1 angetrieben werden, durch die
vorderen Sendungen teilweise überlappt.
Als erstes ist unter a) der Sonderfall gezeigt, dass zwei
gleich lange Sendungen ohne seitlichen Versatz überlappt
sind. Eines von den beiden Deckbändern wird mit der Nennge
schwindigkeit V0 angetrieben (V1) und das andere mit der Ge
schwindigkeit V2 = ΔV + V0, so dass nach dem Verschieben vorn
eine zusätzliche Kante gemessen und damit ein Doppelabzug
identifiziert wird. Es spielt in diesem Falle keine Rolle,
welches der beiden Deckbänder mit der von V0 abweichenden Ge
schwindigkeit angetrieben wird.
Die Verschiebung nach vorn erfolgt unter der Voraussetzung,
dass die Lücke zur vorauslaufenden Sendung trotz der Ver
schiebung den Mindestwert nicht unterschreitet. Bei kriti
schen Werten erfolgt eine Verminderung der Differenzgeschwin
digkeit ΔV.
Unter b) ist ein weiterer Sonderfall aufgeführt:
Die Sendungen sind sehr lang und an der Grenze der vereinbar ten Zulässigkeit. Durch die teilweise Überlappung wird durch die Lichtschranke Li eine über der Zulässigkeit liegende Sen dungslänge ermittelt, was nur durch eine Überlappung hervor gerufen werden kann. Aus diesem Grunde ist eine Verschiebung der Sendungen zueinander nicht notwendig und beide Deckbänder des Transportabschnittes zur Sendungsverschiebung werden mit der Nenngeschwindigkeit V0 angetrieben. Im Falle c) wird die vordere kleine Sendung, die gegenüber der hinteren größeren Sendung mit der Vorderkante etwas zurückliegt nach vorn ver schoben, da die Lücke zur vorauslaufenden Sendung groß genug ist. Wäre diese Lücke nahe der Mindestlücke, so würde die Ge schwindigkeit V2 der vorderen Sendung auf einen reduzierten Wert V2 = V0 - ΔV heruntergefahren. Die Sendung wurde erst nach vorn verschoben, da die Länge der kleinen Sendung an sich nicht bekannt ist.
Die Sendungen sind sehr lang und an der Grenze der vereinbar ten Zulässigkeit. Durch die teilweise Überlappung wird durch die Lichtschranke Li eine über der Zulässigkeit liegende Sen dungslänge ermittelt, was nur durch eine Überlappung hervor gerufen werden kann. Aus diesem Grunde ist eine Verschiebung der Sendungen zueinander nicht notwendig und beide Deckbänder des Transportabschnittes zur Sendungsverschiebung werden mit der Nenngeschwindigkeit V0 angetrieben. Im Falle c) wird die vordere kleine Sendung, die gegenüber der hinteren größeren Sendung mit der Vorderkante etwas zurückliegt nach vorn ver schoben, da die Lücke zur vorauslaufenden Sendung groß genug ist. Wäre diese Lücke nahe der Mindestlücke, so würde die Ge schwindigkeit V2 der vorderen Sendung auf einen reduzierten Wert V2 = V0 - ΔV heruntergefahren. Die Sendung wurde erst nach vorn verschoben, da die Länge der kleinen Sendung an sich nicht bekannt ist.
In den letzten beiden Beispielen d) und e) der Fig. 2 wurde
die Verschiebung der vorderen kleinen Sendung nach vorn in
Transportrichtung gewählt, da dadurch die Lücken nicht ver
kleinert werden.
In der Fig. 3 sind Beispiele angegeben, in denen die vom Bet
rachter aus hinteren Sendungen kleiner als die vorderen sind
und von diesen teilweise oder vollständig bedeckt sind.
Unter a) ist ein dem Beispiel b) der Fig. 2 entsprechender
Sonderfall aufgeführt, bei dem auf Grund der Überschreitung
der Maximallänge eine Überlappung identifiziert wird, so dass
ein Verschieben nicht notwendig ist.
Im Beispiel b) wird der hintere verdeckte Brief durch das
hintere Deckband mit der Geschwindigkeit V1 = V0 + ΔV nach vorn
verschoben, da die vordere Lücke genügend groß ist.
Bei einer kleinen Lücke würde die verdeckte Sendung durch ei
ne verringerte Geschwindigkeit V1 = V0 - ΔV des hinteren Deckban
des nach hinten verschoben werden.
In den letzten Beispielen c) und d) werden die hinteren Sen
dungen durch eine Erhöhung der Geschwindigkeit des hinteren
Deckbandes auf V1 = V0 + ΔV nach vorn verschoben, da hierdurch
die Lücken beibehalten bzw. vergrößert werden.
Besitzt beispielsweise das vom Betrachter hintere Deckband
mit der Geschwindigkeit V1 einen höheren Reibungskoeffizien
ten, um bei Einzelabzügen definierte Lücken beizubehalten,
wird die Geschwindigkeit V1 = V0 beibehalten und die Geschwin
digkeit des vorderen Deckbandes V2 wird je nach Größe der
Sendungen, deren Lage zueinander Größe der Lücken vergrößert
oder verkleinert. Damit die Sendungen schonend transportiert
werden, erfolgt vor der Übergabe der Sendungen an den abfüh
renden Teil 4 des Deckbandsystems eine Reduzierung bzw. Erhö
hung der Geschwindigkeit V2 auf V0.
Am Beginn des abführenden Teils 4 des Deckbandsystems werden
die Kanten beidseitig mittels der Messmittel La3, La4 zur Kan
tendetektion noch einmal detektiert und ihre Abstände zur
ehemals führenden Vorderkante. Ergibt sich eine Abweichung
zur vorherigen Messung oder wird eine zusätzliche Kante ver
zeichnet, so liegt eine Überlappung vor. Die Lage der ur
sprünglich führenden Vorderkante wird in diesem Beispiel in
direkt über die Transportgeschwindigkeit und den Streckentakt
ermittelt.
Claims (10)
1. Verfahren zum Erkennen von Überlappungen bei in einem
Deckbandsystem hintereinander transportierten flachen
Sendungen mit wenigstens einer Lichtschranke (Li) zur De
tektion vorbei bewegter Vorder- und Hinterkanten der Sen
dungen, aus deren Messergebnissen Sendungslängen und
- - lücken ermittelt werden, wobei folgende Schritte durch geführt werden:
- - Detektieren von Kanten auf beiden Seiten des Trans portpfades und Ermitteln der Abstände der detektierten Kanten von der jeweiligen führenden, mit der Lichtschran ke (Li) gemessenen Vorderkante,
- - Einwirken mit beidseitig unterschiedlichen Transport geschwindigkeiten mittels Reibkraft auf die freien Längs seiten der vereinzelten Sendungen in einem Transportab schnitt zur Sendungsverschiebung nach der Kantendetekti on, wobei die Wahl der differierenden Transportgeschwin digkeiten so erfolgt, dass bei einer Überlappung die Sen dungen so zueinander verschoben werden, dass die Mindest lücken nicht unterschritten werden, wobei die Einwirklän gen und -zeitpunkte so gewählt sind, dass an jeder Seite immer nur eine Sendung gefasst wird,
- - Ermitteln der Kanten auf beiden Sendungsseiten, der führenden Vorderkanten und der Abstände der Kanten von der jeweiligen führenden Vorderkante noch einmal nach der Verschiebung der Sendungen zueinander und Detektieren ei ner Überlappung bei mindestens einem gegenüber den ersten Messungen veränderten Abstand zwischen den einander ent sprechenden Kanten und der jeweiligen führenden Vorder kante oder zusätzlichen Kanten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine der beiden Trans
portgeschwindigkeiten im Transportabschnitt zur Sendungs
verschiebung die Nenngeschwindigkeit des Deckbandsystems
ist und der Reibungskoeffizient des mit Nenngeschwindig
keit angetriebenen Transportmittels größer als der Rei
bungskoeffizient des mit dazu abweichender Geschwindig
keit angetriebenen Transportmittels ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zur Übergabe der Sen
dung/en an den nachfolgenden Abschnitt des Deckbandsys
tems die von der Nenngeschwindigkeit abweichende Ge
schwindigkeit auf die Nenngeschwindigkeit gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die führenden Vorderkan
ten nach dem Transportabschnitt zur Sendungsverschiebung
mittels einer weiteren Lichtschranke detektiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die führenden Vorderkan
ten nach dem Transportabschnitt zur Sendungsverschiebung
an einer bestimmten Stelle indirekt aus den Signalen der
vor dem Transportabschnitt angeordneten Lichtschranke mit
Hilfe der bekannten Transportgeschwindigkeiten und des
Streckentaktes ermittelt werden.
6. Anordnung zum Erkennen von Überlappungen bei in einem
Deckbandsystem hintereinander transportierten flachen
Sendungen mit wenigstens einer Lichtschranke (Li) zur De
tektion vorbei bewegter Vorder- und Hinterkanten der Sen
dungen, aus deren Messergebnissen Sendungslängen und
-lücken ermittelt werden, unter Verwendung
eines Transportabschnittes zur Sendungsverschiebung im Deckbandsystem mit unabhängig ansteuerbaren Transportmit teln, die mittels Reibkraft auf die freien Längsseiten der vereinzelten Sendungen mit beidseitig unterschiedli chen Transportgeschwindigkeiten einwirken, wobei die Ein wirklängen und -zeitpunkte so gewählt sind, dass an jeder Seite immer nur eine Sendung gefasst ist,
beidseitig vom Transportpfad angeordneter Messmit tel (La1 bis La4) zum Detektieren von Kanten vor und nach dem Transportabschnitt zur Sendungsverschiebung und zum Ermitteln der Abstände der detektierten Kanten von der jeweiligen führenden Vorderkante,
einer Steuereinrichtung zum Ansteuern der Transport mittel des Transportabschnittes zur Sendungsverschiebung in Abhängigkeit von den gemessenen Kanten auf beiden Sei ten des Transportpfades, ihren Abständen von den jeweili gen führenden Vorderkanten und den jeweiligen Lücken zu den benachbarten Sendungen in der Art, dass die unter schiedlichen Geschwindigkeiten einen solchen Betrag auf weisen, dass die Mindestlücken nach dem Verschieben nicht unterschritten werden,
einer Auswerteeinrichtung, in der die vor und nach dem Transportabschnitt zur Sendungsverschiebung gemessenen Abstände zwischen den einander entsprechenden Kanten auf beiden Seiten des Transportpfades und der jeweiligen füh renden Vorderkante verglichen werden und bei Abweichungen oder zusätzlichen Kanten eine Überlappung detektiert wird.
eines Transportabschnittes zur Sendungsverschiebung im Deckbandsystem mit unabhängig ansteuerbaren Transportmit teln, die mittels Reibkraft auf die freien Längsseiten der vereinzelten Sendungen mit beidseitig unterschiedli chen Transportgeschwindigkeiten einwirken, wobei die Ein wirklängen und -zeitpunkte so gewählt sind, dass an jeder Seite immer nur eine Sendung gefasst ist,
beidseitig vom Transportpfad angeordneter Messmit tel (La1 bis La4) zum Detektieren von Kanten vor und nach dem Transportabschnitt zur Sendungsverschiebung und zum Ermitteln der Abstände der detektierten Kanten von der jeweiligen führenden Vorderkante,
einer Steuereinrichtung zum Ansteuern der Transport mittel des Transportabschnittes zur Sendungsverschiebung in Abhängigkeit von den gemessenen Kanten auf beiden Sei ten des Transportpfades, ihren Abständen von den jeweili gen führenden Vorderkanten und den jeweiligen Lücken zu den benachbarten Sendungen in der Art, dass die unter schiedlichen Geschwindigkeiten einen solchen Betrag auf weisen, dass die Mindestlücken nach dem Verschieben nicht unterschritten werden,
einer Auswerteeinrichtung, in der die vor und nach dem Transportabschnitt zur Sendungsverschiebung gemessenen Abstände zwischen den einander entsprechenden Kanten auf beiden Seiten des Transportpfades und der jeweiligen füh renden Vorderkante verglichen werden und bei Abweichungen oder zusätzlichen Kanten eine Überlappung detektiert wird.
7. Anordnung nach Anspruch 6, wobei eines der beiden Trans
portmittel des Transportabschnittes zur Sendungsverschie
bung mit der Nenngeschwindigkeit des Deckbandsystems an
getrieben ist und dass der Reibungskoeffizient des mit
Nenngeschwindigkeit angetriebenen Transportmittels größer
als der Reibungskoeffizient des mit dazu abweichender Ge
schwindigkeit angetriebenen Transportmittels ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei das Transportmittel im
Transportabschnitt zur Sendungsverschiebung mit der von
der Nenngeschwindigkeit abweichenden Geschwindigkeit vor
der Übergabe der jeweiligen Sendung/en an den nachfolgenden,
abführenden Abschnitt des Deckbandsystems wieder auf die
Nenngeschwindigkeit gebracht wird.
9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei der Transportabschnitt
zur Sendungsverschiebung auf jeder Sendungsseite ein vom
übrigen Deckbandsystem getrenntes, gesteuert angetriebe
nes, umlaufendes Deckband mit eigenem Antrieb aufweist
und die Länge des verschiebenden Deckbandbereiches, seine
Abstände zu den zu- und abführenden Deckbändern (3, 4) des
Deckbandsystems so groß sind sowie die Beschleunigungs-
und Bremsvorgänge so gestartet und beendet werden, dass
bei einer Überlappung die Einwirklänge der Länge der kür
zesten Sendung entspricht und die Sendungen im zu verar
beitenden Längenspektrum während ihres Verschiebens nicht
in den zu- und abführenden Deckbändern gefasst sind.
10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei die Steuereinrichtung
so ausgeführt ist, dass eine Beschleunigungsphase erst
dann gestartet wird, wenn die erste detektierte Kante
nach der Vorderkante die in Transportrichtung letzte
Klemmstelle (K3) des Transportabschnittes zur Sendungs
verschiebung gerade verlassen hat und dass eine Bremspha
se beendet wird, bevor die Hinterkante der kürzesten zu
verschiebenden Sendung die in Transportrichtung erste
Klemmstelle (K2) erreicht hat.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10142331A DE10142331C1 (de) | 2001-08-30 | 2001-08-30 | Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Überlappungen |
DE50202136T DE50202136D1 (de) | 2001-08-30 | 2002-08-13 | Verfahren und anordnung zum erkennen von doppelabzügen |
US10/488,330 US20040195760A1 (en) | 2001-08-30 | 2002-08-13 | Method and device for identifying double feeds |
EP02772021A EP1421022B1 (de) | 2001-08-30 | 2002-08-13 | Verfahren und anordnung zum erkennen von doppelabzügen |
PCT/DE2002/002961 WO2003018449A1 (de) | 2001-08-30 | 2002-08-13 | Verfahren und anordnung zum erkennen von doppelabzügen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10142331A DE10142331C1 (de) | 2001-08-30 | 2001-08-30 | Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Überlappungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10142331C1 true DE10142331C1 (de) | 2003-03-27 |
Family
ID=7696996
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10142331A Expired - Fee Related DE10142331C1 (de) | 2001-08-30 | 2001-08-30 | Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Überlappungen |
DE50202136T Expired - Fee Related DE50202136D1 (de) | 2001-08-30 | 2002-08-13 | Verfahren und anordnung zum erkennen von doppelabzügen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50202136T Expired - Fee Related DE50202136D1 (de) | 2001-08-30 | 2002-08-13 | Verfahren und anordnung zum erkennen von doppelabzügen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040195760A1 (de) |
EP (1) | EP1421022B1 (de) |
DE (2) | DE10142331C1 (de) |
WO (1) | WO2003018449A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10361720B3 (de) * | 2003-12-30 | 2005-05-25 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zum Erkennen von überlappten flachen Sendungen |
EP1544145A1 (de) * | 2003-12-17 | 2005-06-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Bogenbearbeitungseinrichtung und Verfahren zur Bogenbearbeitung |
WO2006012937A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-02-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Vereinzelungsstrecke für überlappte flache sendungen in stehender position |
WO2011023506A1 (de) | 2009-08-27 | 2011-03-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von flachen gegenständen mittels zweier vereinzeler und einem längendetektor |
DE102011004091A1 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen mit Lückenver derung |
US8454013B2 (en) | 2004-07-09 | 2013-06-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Sheet take-out apparatus with third sensor |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7654521B2 (en) * | 2004-04-06 | 2010-02-02 | Eastman Kodak Company | Apparatus, method and program product for detecting article multifeed overlap |
US20080223769A1 (en) * | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of singulating articles in a transport system |
US20090087014A1 (en) * | 2007-10-01 | 2009-04-02 | Lockheed Martin Corporation | Skew/doublefeed detection in scanned images |
DE102009039067A1 (de) * | 2009-08-27 | 2011-03-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mittels zweier seitlich versetzter Vereinzelern |
JP5451520B2 (ja) * | 2010-05-14 | 2014-03-26 | 株式会社Pfu | 重送処理装置、重送処理方法および重送処理プログラム |
JP5991902B2 (ja) * | 2012-11-15 | 2016-09-14 | 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 | 紙葉類搬送装置、及び紙葉類搬送方法 |
WO2017190022A1 (en) | 2016-04-28 | 2017-11-02 | Tritek Technologies, Inc. | Mail processing system and method with increased processing speed |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1210601B (de) * | 1960-08-15 | 1966-02-10 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Lichtelektrische Kontrolleinrichtung zum Erkennen von Doppelabzuegen |
US5505440A (en) * | 1993-06-25 | 1996-04-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Apparatus for transporting card-like articles |
DE19625044A1 (de) * | 1996-06-22 | 1998-01-02 | Siemens Ag | Verfahren zum Erkennen von Überlappungen von flachen Sendungen |
EP0650911B1 (de) * | 1993-10-29 | 1998-12-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Überlappungen von biegbaren flachen Sendungen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3937453A (en) * | 1974-08-02 | 1976-02-10 | Docutel Corporation | Single document transport |
JPS58167338A (ja) * | 1982-03-24 | 1983-10-03 | Nec Corp | 紙葉類の2通送り検知装置 |
JPH07115771B2 (ja) * | 1989-02-01 | 1995-12-13 | 富士通株式会社 | 紙葉類複数枚検出機構 |
US5211387A (en) * | 1989-03-31 | 1993-05-18 | De La Rue Systems Limited | Method and apparatus for feeding articles |
IT1261545B (it) * | 1993-04-09 | 1996-05-23 | Finmeccanica Spa | Dispositivo singolarizzatore |
US5659396A (en) * | 1995-06-07 | 1997-08-19 | Electrocom Automation L.P. | Dichotomous scan system for detection of edges of objects and overlapped objects having relatively uniform surfaces |
JP3731976B2 (ja) * | 1997-05-23 | 2006-01-05 | 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 | 重送検知装置および方法 |
DE19753419C1 (de) * | 1997-12-02 | 1999-02-18 | Siemens Ag | Einrichtung zur Geschwindigkeitsänderung |
NL1015266C2 (nl) * | 2000-05-23 | 2001-12-14 | Koninkl Kpn Nv | Inrichting en werkwijze voor het detecteren van overlappende voorwerpen. |
DE10030226A1 (de) * | 2000-06-20 | 2002-01-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Blattgut in ein Staplerrad |
-
2001
- 2001-08-30 DE DE10142331A patent/DE10142331C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-08-13 DE DE50202136T patent/DE50202136D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-13 US US10/488,330 patent/US20040195760A1/en not_active Abandoned
- 2002-08-13 EP EP02772021A patent/EP1421022B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-13 WO PCT/DE2002/002961 patent/WO2003018449A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1210601B (de) * | 1960-08-15 | 1966-02-10 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Lichtelektrische Kontrolleinrichtung zum Erkennen von Doppelabzuegen |
US5505440A (en) * | 1993-06-25 | 1996-04-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Apparatus for transporting card-like articles |
EP0650911B1 (de) * | 1993-10-29 | 1998-12-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Überlappungen von biegbaren flachen Sendungen |
DE19625044A1 (de) * | 1996-06-22 | 1998-01-02 | Siemens Ag | Verfahren zum Erkennen von Überlappungen von flachen Sendungen |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1544145A1 (de) * | 2003-12-17 | 2005-06-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Bogenbearbeitungseinrichtung und Verfahren zur Bogenbearbeitung |
WO2005066052A1 (de) * | 2003-12-30 | 2005-07-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und anordnung zum erkennen von überlappten flachen sendungen |
DE10361720B3 (de) * | 2003-12-30 | 2005-05-25 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zum Erkennen von überlappten flachen Sendungen |
US8454013B2 (en) | 2004-07-09 | 2013-06-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Sheet take-out apparatus with third sensor |
US9108814B2 (en) | 2004-07-09 | 2015-08-18 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Sheet take-out apparatus with multiple separation units |
US8998203B2 (en) | 2004-07-09 | 2015-04-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Sheet take-out apparatus with multiple separation units |
US8936239B2 (en) | 2004-07-09 | 2015-01-20 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Sheet take-out apparatus and sheet take-out method |
US8641042B2 (en) | 2004-07-09 | 2014-02-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Sheet take-out apparatus with gap counter |
WO2006012937A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-02-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Vereinzelungsstrecke für überlappte flache sendungen in stehender position |
US8113337B2 (en) | 2009-08-27 | 2012-02-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Apparatus and method for separating flat objects by use of two separators and a length detector |
DE102009039062A1 (de) | 2009-08-27 | 2011-03-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen mittels zweier Vereinzeler und einem Längendetektor |
WO2011023506A1 (de) | 2009-08-27 | 2011-03-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von flachen gegenständen mittels zweier vereinzeler und einem längendetektor |
WO2012110412A1 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von flachen gegenständen mit lückenveränderung |
DE102011004091A1 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen mit Lückenver derung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1421022B1 (de) | 2005-01-26 |
EP1421022A1 (de) | 2004-05-26 |
DE50202136D1 (de) | 2005-03-03 |
US20040195760A1 (en) | 2004-10-07 |
WO2003018449A1 (de) | 2003-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10142331C1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Überlappungen | |
DE3134266C2 (de) | Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von in Richtung ihrer langen Kanten einlaufenden Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen | |
EP3488675B1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von datenträgern auf eine trägerbahn | |
EP0186152B2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut | |
EP0827931A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum dynamischen Führen von flachen produkten | |
EP0128334A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten | |
DE19939164B4 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Bedruckstoffen | |
EP2316766B9 (de) | Ausschleusstation für Kartonzuschnitte und Verfahren zum Herstellen und Ausschleusen von Kartonzuschnitten | |
DE102012025158A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Prüfung von flächigem Folienmaterial | |
DE19920531C2 (de) | Verpackungsstraße für Zeitschriften, Magazine und dergleichen Druckprodukte | |
DE19612567C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Sendungen | |
EP0528197B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Tabletten | |
DE19749610C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bildung eines Schuppenstromes überlappter Sendungen | |
DE2305962A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von bahnfoermigem material | |
EP2617667B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen bzw. Teilpaketen aus lose gestapelten Druckerzeugnissen | |
EP1699719B1 (de) | Verfahren und anordnung zum erkennen von überlappten flachen sendungen | |
DE60309715T2 (de) | Verfahren zur erkennung von mehrfachabzuegen in einer postsortiereinrichtung | |
DE69002363T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Artikeln. | |
DE60124145T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prüfen von verpackungsmaterial in einer verpackungsmaschine | |
EP0185395A2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut | |
DE10027874C1 (de) | Einrichtung zum Erkennen von überlappten, biegsamen, flachen Sendungen | |
EP1930268A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umlenken flacher Gegenstände | |
DE60125231T2 (de) | Apparat und verfahren zum feststellen überlappender objekte | |
DE1210730B (de) | Vorrichtung zum Einschlagen von blattfoermigen Gegenstaenden | |
DE102015204558B4 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |