[go: up one dir, main page]

DE10139816A1 - Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs - Google Patents

Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE10139816A1
DE10139816A1 DE10139816A DE10139816A DE10139816A1 DE 10139816 A1 DE10139816 A1 DE 10139816A1 DE 10139816 A DE10139816 A DE 10139816A DE 10139816 A DE10139816 A DE 10139816A DE 10139816 A1 DE10139816 A1 DE 10139816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
frame
reel
torsion bar
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10139816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139816C2 (de
Inventor
Klaus Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
Breed Automotive Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breed Automotive Technology Inc filed Critical Breed Automotive Technology Inc
Priority to DE10139816A priority Critical patent/DE10139816C2/de
Priority to US10/135,565 priority patent/US6659383B2/en
Priority to DE60212016T priority patent/DE60212016D1/de
Priority to EP02015088A priority patent/EP1285826B1/de
Publication of DE10139816A1 publication Critical patent/DE10139816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139816C2 publication Critical patent/DE10139816C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
    • B60R22/3413Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/286Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material
    • B60R2022/287Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material of torsion rods or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Ein Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs mit DOLLAR A - einer Gurtspule 1 für den Sicherheitsgurt; DOLLAR A - einem zwei Rahmenschenkel 9, 10 aufweisenden Rahmen 2, in welchem die Gurtspule 1 drehbar gelagert ist; DOLLAR A - einem in der Gurtspule 1 angeordneten Torsionsstab 4, welcher im Bereich seines einen Endes mit einem innerhalb einer Rahmenschenkelöffnung 7 angeordneten ersten Gurtspulenteil 5 und im Bereich seines anderen Endes mit einem zweiten, das aufgewickelte Sicherheitsgurtband aufnehmende Gurtspulenteil 6 verbunden ist; und DOLLAR A - einer Blockiereinrichtung 3, die mit dem ersten Gurtspulenteil 5 unter Abstützung in einer der beiden Ebenen der beiden Rahmenschenkel 9, 10 in Eingriff bringbar ist, wobei DOLLAR A - bei überhöhter vom Sicherheitsgurt ausgehender Krafteinwirkung das zweite Gurtspulenteil 6 gegenüber dem ersten am Rahmen 2 blockierten Gurtspulenteil 5 mit Torsion des Torsionsstabes drehbar ist; und DOLLAR A - der Innenrand der Rahmenschenkelöffnung 7, in welcher das erste Gurtspulenteil 5 angeordnet ist, im Bereich mehrerer Umfangssegmente 11-14 in axialer Richtung gegenüber der Dicke des Rahmenschenkels 9 in axialer Richtung mit Bildung von um die Gurtspulenachse 8 angeordneten Segmentflächen 15-18 verbreitert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiger Gurtaufroller ist aus der DE 199 27 731 A1 bekannt. Der bekannte Gurtaufroller besitzt eine Gurtspule, auf welcher das Gurtband des Sicherheitsgurtes aufgewickelt und von welchem das Gurtband abgewickelt werden kann. Die Gurtspule ist in einem zwei Rahmenschenkel aufweisenden Rahmen drehbar gelagert. In der Gurtspule ist ein entlang der Gurtspulenachse sich erstreckender Torsionsstab angeordnet, welcher im Bereich seines einen Endes mit einem innerhalb einer Rahmenschenkelöffnung angeordneten ersten Gurtspulenteil und im Bereich seines anderen Endes mit einem zweiten das aufgewickelte Sicherheitsgurtband aufnehmenden Gurtspulenteil verbunden ist. Mit dem ersten Gurtspulenteil kann eine sich am Rahmen abstützende Blockiereinrichtung in Eingriff gebracht werden. Hierdurch wird die Gurtspule bei normalem Fahrbetrieb gegen Drehung in Abwickelrichtung blockiert. Der Torsionsstab wirkt bei überhöhter vom Sicherheitsgurt ausgehender Krafteinwirkung, beispielsweise bei Vorverlagerung des angegurteten Fahrzeuginsassen während eines Unfallgeschehens als Kraftbegrenzer. Hierdurch wird erreicht, dass die vom Gurtband auf den Körper des angegurteten Fahrzeuginsassen ausgeübte Belastung verringert wird. Dabei wird das zweite Gurtspulenteil gegenüber dem ersten am Rahmen blockierten Gurtspulenteil mit Torsion des Torsionsstabes gedreht, so dass ein Teil des Sicherheitsgurtbandes vom zweiten Gurtspulenteil mit Energieverbrauch abgewickelt wird.
  • Aus der DE 44 26 479 C2 ist es bekannt, zwischen dem ersten Gurtspulenteil und dem zweiten Gurtspulenteil einen Vollanschlag vorzusehen, durch welchen die Drehung des zweiten Gurtspulenteils gegenüber dem ersten am Rahmen blockierten Gurtspulenteil nach Abwickeln einer bestimmten Länge des aufgewickelten Sicherheitsgurtbandes angehalten und der Gurtbandauszug endgültig blockiert wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gurtaufroller der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Blockierung des ersten Gurtspulenteils bei als Energieabsorber wirksamen Torsionsstab sicher gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Hierzu ist der Innenrand der Rahmenschenkelöffnung, in welcher das erste Gurtspulenteil angeordnet ist, im Bereich mehrerer Umfangssegmente in axialer Richtung gegenüber der Dicke des Rahmenschenkels in axialer Richtung verbreitert. Hierdurch werden in axialer Richtung sich erstreckende Segmentflächen gebildet, welche um die Gurtspulenachse angeordnet sind.
  • Durch die axiale Verbreiterung des Innenrandes der Rahmenschenkelöffnung zumindest in zwei Umfangssegmenten, gegen welche das blockierte Gurtspulenteil in radialer Richtung bei überhöhter Gurtbandauszugskraft anliegt, wird vermieden, dass aufgrund der axialen Verlängerung des Torsionsstabes bei seiner Torsion das blockierte erste Gurtspulenteil so weit aus der Rahmenschenkelöffnung in axialer Richtung verschoben wird, dass es am Innenrand der Rahmenschenkelöffnung nicht mehr abgestützt ist. Durch die entsprechende Verbreiterung der Segmentflächen am Innenrand der Rahmenschenkelöffnung wird der axialen Verlängerung des Torsionsstabes Rechnung getragen, so dass immer eine sichere Abstützung in radialer Richtung für das erste Gurtspulenteil gewährleistet ist. Hierdurch ist ferner gewährleistet, dass die Blockiereinrichtung, welche vorzugsweise als Klinke ausgebildet ist, auch beim Wirksamwerden des Torsionsstabes als Energieabsorber immer in Eingriff mit dem ersten Gurtspulenteil bleibt. Hierzu kann dieses erste Gurtspulenteil in bekannter Weise an seinem kreisförmigen Umfangsrand eine Eingriffsverzahnung aufweisen.
  • Aus der EP 0 752 350 B1 ist es zwar bekannt, die an der blockierten Gurtspule vorgesehene Blockierverzahnung am Innenrand der Rahmenschenkelöffnung abzustützen, jedoch besitzt der bekannte Gurtaufroller keinen Torsionsstab als Energieabsorber. Der Bereich des Innenrands der Rahmenschenkelöffnung, an welchem die blockierte Verzahnung der Gurtspule in radialer Richtung abgestützt wird, ist lokal in ihrer Wandstärke verringert, um eine Verformung des Stützbereiches zu erreichen.
  • Die aus der US 4,453,681 bekannten an beiden Rahmenschenkeln vorgesehenen ringförmigen nach innen gerichteten Vorsprünge um die beiden Rahmenschenkelöffnungen dienen zur axialen Positionierung der Gurtspule. Die Blockierung der Gurtspulendrehung erfolgt außerhalb der Rahmenschenkelöffnung.
  • Durch die Erfindung wird auch bei einem Schrägauszug des Sicherheitsgurtbandes von der blockierten Gurtspule immer eine einwandfreie Abstützung des ersten Gurtspulenteils und damit ein sicherer Eingriff der insbesondere als Klinke ausgebildeten Blockiereinrichtung gewährleitstet.
  • Wenn zwischen dem ersten Gurtspulenteil und dem zweiten Gurtspulenteil ein die Torsion des Torsionsstabes begrenzender Vollanschlag vorgesehen ist, wird dessen axiale Länge größer bemessen, als die durch die Torsion verursachte axiale Verlängerung des Torsionsstabes. Der Vollanschlag zwischen den beiden Gurtspulenteilen wird somit durch die axiale Verlängerung des Torsionsstabes nicht beeinträchtigt.
  • Ferner ist auch unter axialer Belastung ein Abstand zwischen der als Klinke ausgebildeten Blockiereinrichtung und der Stirnfläche des zweiten Gurtspulenteils gewährleistet. Es wird dadurch ein Reibschluss zwischen dem zweiten Gurtspulenteil und der Blockiereinrichtung und damit eine Beeinträchtigung deren Blockierfunktion verhindert.
  • Beispiele
  • Anhand der Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 in perspektivischer auseinander gezogener Darstellung die wesentlichen Bestandteile eines Gurtaufrollers, der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Mechanikseite des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels im zusammengebauten Zustande;
  • Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 4 in perspektivischer Darstellung das horizontal geschnittene Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3; und
  • Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Details A in Fig. 4.
  • Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel eines Gurtaufrollers für einen Sicherheitsgurt besitzt eine Gurtspule 1, auf welche der Sicherheitsgurt aufgewickelt und von welcher der Sicherheitsgurt abgewickelt werden kann. Die Gurtspule 1 enthält die beiden Gurtspulenteile 5 und 6.
  • Die Gurtspule 1 ist drehbar in einem Rahmen 2 gelagert, der zwei Rahmenschenkel 9 und 10 aufweist. In der Gurtspule 1 ist entlang einer Gurtspulenachse 8 ein Torsionsstab 4 angeordnet. Im Bereich seines einen Endes (in den Fig. 1 und 3 das linke Ende) ist der Torsionsstab 4 mit einem ersten Gurtspulenteil 5 fest verbunden. Das Gurtspulenteil 5 und der Torsionsstab 4 besitzen hierzu ineinander greifende Verzahnungen 23 und 24. Am Umfangsrand des kreisscheibenförmig ausgebildeten ersten Gurtspulenteils 5 ist eine Blockierverzahnung 19 vorgesehen, in welche eine als Klinke ausgebildet Blockiereinrichtung 3 eingreifen kann (Fig. 2). Die Blockiereinrichtung ist schwenkbar mittels einer quer verlaufenden stabförmigen Klinkenlagerung 22 an den beiden Rahmenschenkeln 9 und 10 gelagert und stützt sich an den beiden Rahmenschenkeln beim Blockiereingriff in die Blockierverzahnung 19 ab. Im Lagerschenkel 9 ist eine Ausnehmung 25 vorgesehen, in welcher die als Klinke ausgebildete Blockiereinrichtung 3 in der Ebene des Rahmenschenkels 9 verschwenkbar angeordnet ist. In der Fig. 2 ist die Eingriffsposition der Blockiereinrichtung 3 dargestellt. Die Blockiereinrichtung 3 wird in bekannter Weise durch einen Gurtbandsensor und/oder Fahrzeugsensor, welche nicht dargestellt sind, betätigt. Im normalen Fahrbetrieb ist die Blockiereinrichtung 3 außer Eingriff mit der Blockierverzahnung 19.
  • Das andere Ende (in den Fig. 1 und 3 das rechte Ende) ist mittels einer Verzahnung 27 drehfest mit einem zweiten Gurtspulenteil 6 verbunden. Auf dem trommelförmig ausgebildeten zweiten Gurtspulen 6 befinden sich die Lagen des aufgewickelten nicht näher dargestellten Sicherheitsgurtbandes.
  • Bei einem Unfall kommt durch Einwirkung der nicht näher dargestellten Sensoreinrichtung die Blockiereinrichtung 3 in den in Fig. 2 dargestellten Blockiereingriff mit der Blockierverzahnung 19. Die Gurtspule 1 ist dann in Bandauszugsrichtung 21 und in der in Fig. 2 dargestellten Drehrichtung 26 blockiert. Wenn der Fahrzeuginsasse in den angegurteten Sicherheitsgurt durch Vorverlagerung fällt, wird durch Torsion des Torsionsstabes 4 eine Verringerung der vom Sicherheitsgurt auf den Körper den Fahrzeuginsassen ausgeübten Belastung bewirkt. Hierbei dreht sich das zweiten Spulenteil 6 gegenüber dem blockierten ersten Spulenteil 5. Zwischen dem ersten Spulenteil 5 und dem zweiten Spulenteil 6 ist hierzu ein Loslager 28 (Fig. 3) vorgesehen. Bei der Torsion des Torsionsstabes 4 wird die axiale Länge des Torsionsstabes 4 vergrößert. Hierdurch verschiebt sich das zweite Gurtspulenteil 5 in axialer Richtung nach außen. Bei hoher Zugbelastung in Bandauszugsrichtung 21 verlagert sich die Gurtspule 1, insbesondere an dem Ende, an welchem die Blockierverzahnung 19 vorgesehen ist, in radialer Richtung. Hierdurch stützt sich die Gurtspule 1 über die Blockierverzahnung und das erste Gurtspulenteil 5 am Innenrand der Rahmenschenkelöffnung 7 ab. Der Blockiereingriff der Blockierklinke wird dabei beibehalten.
  • Um zu vermeiden, dass durch die von der Längung des Torsionsstabes 4 bewirkte axiale Verschiebung nach außen (nach links in Fig. 3) die Abstützung des ersten Gurtspulenteils 5 am Innenrand der Rahmenschenkelöffnung 7 aufgehoben wird, sind in Umfangssegmenten 11 bis 14 Verbreiterungen des Innenrandes der Rahmenschenkelöffnung 7 vorgesehen. Diese Verbreiterungen bilden um die Gurtspulenachse 8 angeordnete verbreiterte Segmentflächen 15 bis 18 am Innenrand der Rahmenschenkelöffnung. Hierdurch ist gewährleistet, dass auch bei einer axialen Längung des Torsionsstabes 4 immer eine Abstützung des ersten Gurtspulenteils 5 mit seiner Blockierverzahnung am Innenrand der Rahmenschenkelöffnung 7 gewährleistet wird. Diese Abstützung wird auch bei einem Schrägauszug des Sicherheitsgurtbandes gewährleistet. Diese verbreiterte Abstützflächen werden insbesondere durch die Segmentflächen 16 und 17 gewährleistet. Da die Segmentflächen 15 bis 18 in über den Umfang des Innenrandes verteilten Umfangsegmenten 11 bis 14 vorgesehen sind wird ferner eine axiale Positionierung der Gurtspule 1 im Rahmen 2 gewährleistet.
  • Zwischen dem ersten Spulenteil 5 und der als Klinke ausgebildeten Blockiereinrichtung 3 wird durch die Segmentflächen 15-18 bzw. durch die entsprechenden Rahmverbreiterungen ein Abstand zwischen einer Stirnfläche 20 der Gurtspule 1, insbesondere ihres zweiten Gurtspulenteils 6 beibehalten, wie insbesondere aus Fig. 3 zu ersehen ist. Die Funktion der Blockiereinrichtung 3 wird auch bei axialer Belastung der Gurtspule 1 nicht beeinflusst. Wenn an beiden Seiten des Rahmens 2 Blockiereinrichtungen 3, insbesondere in Form von Klinken vorgesehen sind, können an beiden Rahmenschenkeln 9, 10 in den Umfangssegmenten 11-14 axiale Verdickungen mit den Segmentflächen 15 bis 18 vorgesehen sein. Bezugszeichenliste 1 Gurtspule
    2 Rahmen
    3 Blockiereinrichtung
    4 Torsionsstab
    5 erstes Gurtspulenteil
    6 zweites Gurtspulenteil
    7 Rahmenschenkelöffnung
    8 Gurtspulenachse
    9 Rahmenschenkel
    10 Rahmenschenkel
    11-14 Umfangssegmente
    15-18 Segmentflächen
    19 Blockierverzahnung
    20 Stirnfläche der Gurtspule
    21 Bandauszugsrichtung
    22 Klinkenlagerung
    23 Verzahnung
    24 Verzahnung
    25 Ausnehmung
    26 Drehrichtung
    27 Verzahnung
    28 Loslager

Claims (6)

1. Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs mit
einer Gurtspule (1) für den Sicherheitsgurt;
einem zwei Rahmenschenkel (9, 10) aufweisenden Rahmen (2), in welchem die Gurtspule (1) drehbar gelagert ist;
einem in der Gurtspule (1) angeordneten Torsionsstab (4), welcher im Bereich seines einen Endes mit einem innerhalb einer Rahmenschenkelöffnung (7) angeordneten ersten Gurtspulenteil (5) und im Bereich seines anderen Endes mit einem zweiten das aufgewickelte Sicherheitsgurtband aufnehmenden Gurtspulenteil (6) verbunden ist; und
einer Blockiereinrichtung (3), die mit dem Gurtspulenteil (5) unter Abstützung in der Ebene zumindest eines der beiden Rahmenschenkel (9, 10) in Eingriff bringbar ist, wobei
bei überhöhter vom Sicherheitsgurt ausgehender Krafteinwirkung das zweite Gurtspulenteil (6) gegenüber dem ersten am Rahmen (2) blockierten Gurtspulenteil (5) mit Torsion des Torsionsstabes (4) drehbar ist
dadurch gekennzeichnet, dass
der Innenrand der Rahmenschenkelöffnung (7), in welcher das erste Gurtspulenteil (5) angeordnet ist, im Bereich mehrerer Umfangssegmente (11-14) in axialer Richtung gegenüber der Dicke des Rahmenschenkels (9) in axialer Richtung mit Bildung von um die Gurtspulenachse (8) angeordneten Segmentflächen (15-18) verbreitert ist.
2. Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in zwei Umfangssegmenten (11-14) verbreiterte Segmentflächen (15-18) gebildet sind, gegen welche das blockierte Gurtspulenteil (5) in radialer Richtung bei überhöhter Gurtbandauszugskraft anliegt.
3. Gurtaufroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus der axialen Verlängerung des tortierten Torsionsstabes (4) resultierende axiale Verschiebung des blockierten ersten Gurtspulenteils (5) innerhalb der axialen Breite der wenigstens zwei Segmentflächen (15-18) liegt.
4. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem ersten Gurtspulenteil (5) und dem zweiten Gurtspulenteil (6) vorgesehner und die Torsion des Torsionsstabes (4) begrenzender Vollanschlag (20) eine größere axiale Länge aufweist, als die durch die Torsion verursachte axiale Verlängerung des Torsionsstabes (4).
5. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Stirnfläche (20) der Gurtspule (1) und der Blockiereinrichtung ein axialer Abstand durch die Segmentflächen (15-18) gesichert ist.
6. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Rahmenschenkeln (9, 10) die Segmentflächen (15-18) vorgesehen sind.
DE10139816A 2001-08-14 2001-08-14 Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE10139816C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139816A DE10139816C2 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs
US10/135,565 US6659383B2 (en) 2001-08-14 2002-05-01 Seat belt retractor
DE60212016T DE60212016D1 (de) 2001-08-14 2002-07-05 Aufroller für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs
EP02015088A EP1285826B1 (de) 2001-08-14 2002-07-05 Aufroller für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139816A DE10139816C2 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139816A1 true DE10139816A1 (de) 2003-03-27
DE10139816C2 DE10139816C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=7695357

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139816A Expired - Fee Related DE10139816C2 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs
DE60212016T Expired - Lifetime DE60212016D1 (de) 2001-08-14 2002-07-05 Aufroller für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212016T Expired - Lifetime DE60212016D1 (de) 2001-08-14 2002-07-05 Aufroller für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6659383B2 (de)
EP (1) EP1285826B1 (de)
DE (2) DE10139816C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4308699B2 (ja) * 2004-04-09 2009-08-05 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置
JP2006137290A (ja) * 2004-11-11 2006-06-01 Tokai Rika Co Ltd ウエビング巻取装置
US7497521B2 (en) * 2006-08-30 2009-03-03 Honda Motor Co., Ltd Seat belt retractor mounting system
DE102007003497A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Siemens Ag Gurtaufroller
US20080237384A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Autoliv Asp, Inc. Occupant size variable adaptive and progressive load limiting seat belt retractor
JP5276880B2 (ja) * 2008-03-31 2013-08-28 芦森工業株式会社 シートベルト用リトラクタ
CN104554133B (zh) * 2013-10-09 2017-09-29 比亚迪股份有限公司 织带卷收器及具有其的安全带装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5779176A (en) * 1995-10-16 1998-07-14 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Webbing take-up device
DE19820641A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-19 Nsk Ltd Rückholeinrichtung für einen Sicherheitsgurt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515049B1 (fr) * 1981-10-28 1985-06-07 Autoliv Ab Enrouleur pour ceinture de securite perfectionne
DE4426479C2 (de) * 1994-07-26 1999-01-07 Hs Tech & Design Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem
DE19524162A1 (de) 1995-07-03 1997-01-09 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
EP1178906B1 (de) * 1999-05-20 2004-05-12 Breed Automotive Technology, Inc. Sicherheitsgurtaufroller
DE20006619U1 (de) 2000-04-11 2000-08-17 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5779176A (en) * 1995-10-16 1998-07-14 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Webbing take-up device
DE19820641A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-19 Nsk Ltd Rückholeinrichtung für einen Sicherheitsgurt

Also Published As

Publication number Publication date
US6659383B2 (en) 2003-12-09
DE60212016D1 (de) 2006-07-20
EP1285826A1 (de) 2003-02-26
EP1285826B1 (de) 2006-06-07
DE10139816C2 (de) 2003-12-18
US20030034415A1 (en) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0773147B1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
EP0798178B1 (de) Gurtaufroller
EP0985847A2 (de) Vorrichtung zur Kraftbegrenzung
DE2646238A1 (de) Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte mit blockiervorrichtung
DE2646559A1 (de) Einziehvorrichtung fuer sitzgurte mit verringerbarer zugkraft
DE19820641B4 (de) Gurtaufwickeleinrichtung
DE60101352T2 (de) Gurtaufroller
DE10061086B4 (de) Sitzgurteinzieheinrichtung
EP0752350B1 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE2419937C2 (de) Aufwickelvorrichtung mit Gurtkraftbegrenzung
DE3124188C2 (de) Gurtband-Klemmvorrichtung für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE60025699T2 (de) Gurtaufroller
DE60302948T2 (de) Gurtaufroller
DE4311201C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit Klemmvorrichtung
DE60219695T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE60025794T2 (de) Sperrstange mit Kompensierung gegen Rahmenverformung
DE10139816C2 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs
EP0963889B1 (de) Gurtspule für einen Gurtaufroller eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE4135111A1 (de) Energiewandler fuer einen sicherheitsgurt
DE3421960C2 (de) Gurtaufroll- und Sperrmechanismus
DE19963429A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
EP2673173A1 (de) Gurtaufroller für einen fahrzeug-sicherheitsgurt
DE10236858A1 (de) Gurtvorrichtung
DE102016108791A1 (de) Gurtaufroller für Sicherheitsgurte
DE102004022134A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEY SAFETY SYSTEMS, INC., STERLING HEIGHTS, MICH.,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301