[go: up one dir, main page]

DE1013548B - Verstaerkeranordnung fuer Echolote - Google Patents

Verstaerkeranordnung fuer Echolote

Info

Publication number
DE1013548B
DE1013548B DEA18117A DEA0018117A DE1013548B DE 1013548 B DE1013548 B DE 1013548B DE A18117 A DEA18117 A DE A18117A DE A0018117 A DEA0018117 A DE A0018117A DE 1013548 B DE1013548 B DE 1013548B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input voltage
output
voltage
amplifier
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA18117A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Kietz
Hans Georg Schloen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NLAANVRAGE7700929,A priority Critical patent/NL188010C/xx
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA18117A priority patent/DE1013548B/de
Priority to DEA18477A priority patent/DE1017054B/de
Priority to DEA19818A priority patent/DE1033555B/de
Priority to US432222A priority patent/US3094681A/en
Priority to GB1620554A priority patent/GB758881A/en
Priority to FR1105955D priority patent/FR1105955A/fr
Publication of DE1013548B publication Critical patent/DE1013548B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/96Sonar systems specially adapted for specific applications for locating fish

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

DEUTSCHES
Echolote werden in der Fischerei nicht nur zum Bestimmen der Meerestiefe, sondern auch zum Aufsuchen von Fischschwärmen benutzt.
Bei den schreibenden Echoloten werden die Echoanzeigen auf einem langsam weiterbewegten, mit bezifferten Tiefenlinien versehenen Registrierstreifen aufgezeichnet, so daß eine fortlaufende Kurve der überfahrenen Tiefen erhalten wird. Gleichzeitig werden auch Fischschwärme als isolierte Flecken oder als der geschriebenen Tiefenlinie aufgelagerte Erhöhungen aufgezeichnet. Die Vorteile dieser Anzeigeart gegenüber der rein optischen Anzeige, die immer nur ein dem augenblicklichen Stand entsprechendes Bild liefert, liegen auf der Hand. Für die Aufzeichnung verwickelter Echobilder besonders geeignet sind die trägheitsfrei arbeitenden, rein elektrischen Aufzeichnungsverfahren, bei denen ein Schreibstift, etwa in Form eines dünnen Drahtes, periodisch und synchron mit der Aussendung der Lotimpulse den Schreibstreifen aus elektrisch leitendem, sich bei Stromdurchgang verfärbendem Papier überstreicht, über den Schreibstift werden durch die empfangenen Echozeichen ausgelöste Ströme in das Papier geleitet und erzeugen darauf bleibende sichtbare Aufzeichnungen in der der Laufzeit der Lotimpulse entsprechenden Tiefe.
Die verwendeten Papiere sind verschiedener Art. Im wesentlichen sind zu unterscheiden die halbfeuchten Papiere, die mit einem geeigneten, z. B. Kaliumiodid enthaltenden Elektrolyten getränkt sind, dessen bei Stromdurchgang entstehende Zersetzungsprodukte das weiße Papier verfärben, und trocken arbeitende mit einer eine geeignete, hellfarbige chemische Verbindung, z. B. Bleithiocyanat, enthaltenden Deckschicht versehene, z. B. durch einen Zusatz von Ruß leitend gemachte Papiere. Bei Anlegen einer ausreichenden elektrischen Spannung zersetzt sich bei. diesem Papier die chemische Verbindung unter Verfärbung. Im folgenden wird dies einfach als Schwärzung des Papiers bezeichnet. Diese letzte Art von Registrierpapier hat wegen ihrer bequemen Handhabung weitgehende Verbreitung gefunden. Es hat sich nun gezeigt, daß Aufzeichnungen erst erfolgen, wenn die angelegte Spannung einen gewissen Wert, z. B. 60 Volt, überschreitet, und daß der gesamte Schwärzungsbereich dieses Papiers, von einer eben sichtbaren bis zur tiefschwarzen Aufzeichnung, einem verhältnismäßig kleinen Bereich der empfangenen Spannung, z. B. einer Änderung im Verhältnis von 1 : 3 entspricht. Damit können die auftretenden Anforderungen an die unterscheidbare Aufzeichnung von Echos sehr verschiedener und auch schwankender Intensität, allgemeiner gesprochen, von Echos, die verschiedenen aneinander angrenzenden Intensitätsbereichen angehören, Verstärkeranordmmg für Echolote
Anmelder:
Atlas-Werke Aktiengesellschaft,
Bremen, Stephanikirchenweide 1-19
Dr. Hans Kietz und Hans Georg Schloen, Bremen,
sind als Erfinder genannt worden
insbesondere der vom Grund und von Fischschwärmen herrührenden Echos, nicht befriedigend erfüllt werden. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Echos von grundnahen Fischschwärmen schwächer und meist sogar wesentlich schwächer als Echos vom Grunde sind. Naturgemäß schwankt die Stärke der Fischechos in stärkerem Maße als die des Grundechos.
Wählt man die Verstärkung der Eingangsspannung so, daß das Grundecho eben ausreicht, um die maximale Schwärzung zu erzeugen, so werden zwar Fischechos, die unter der halben Stärke des Grundechos bleiben, erkennbar schwächer geschrieben, aber schon solche, die 1A des Grundechos und weniger betragen, kommen nicht mehr zur Aufzeichnung.
Wählt man andererseits die Verstärkung so groß, daß auch die schwächsten interessierenden Fischechos, die z. B. 1Z100 des Grundechos betragen mögen, aufgezeichnet werden, so werden alle Fischechos, die etwa V3n des Grundechos überschreiten, ebenso stark wie dieses aufgeschrieben. Dies erschwert die Erkennung solcher Echos als Fischanzeigen, wenn sie dicht vor dem Grundecho auftreten, da sie dann leicht mit diesem verschmelzen und nicht von den normalen kleinen Schwankungen der Tiefe zu unterscheiden sind. Ein weiterer Nachteil der großen Verstärkung ist, daß das Grundecho sehr lang geschrieben wird. Dies führt bei trockenen Papieren z. B. zu einer lästigen Rauchentwicklung.
Diese der unterscheidbaren Aufzeichnung z. B. von grundnahen Fischschwärmen auf elektrisch empfindlichem Papier in der bisher üblichen Art entgegenstehenden Schwierigkeiten werden überwunden durch eine Verstärkeranordnung, die eine günstigere Abhängigkeit der Stärke der erzeugten Aufzeichnungen von der Stärke der empfangenen Echos aufweist. Benutzt wird dabei die Tatsache, daß die Fischechos
709 656/160
und das Grundecho verschiedenen, sich nicht überlappenden Intensitätsbereichen angehören. Diese Intensitätsbereiche können eine von Fall zu Fall verschiedene Lage haben, bei gleichbleibenden Wasserverhältnissen werden sie jedoch für längere Zeit unverändert bestehen bleiben.
Ein bekanntes Verfahren versucht die Aufgabe der Aufzeichnung von Echos aus einem größeren Intensitätsbereieh auf elektrisch empfindlichem Papier mit
proportional ansteigende Ausgangsspannung liefert, unterhalb dieses kritischen Wertes der Eingarlgsspannung aber eine für einen mehr oder weniger großen Bereich der aufzuzeichnenden Eingangsspannungen fast unverändert bleibende oder wesentlich langsamer als proportional der Eingangsspannung zunehmende Ausgangsamplitude liefert, in der Weise, daß der Wert der Ausgangsspannung bei der kleinsten noch aufzuzeichnenden Eingangsspannung gerade
verbesserter Unterscheidbarkeit der Echos verschie- io ausreicht, um eine sichtbare Aufzeichnung zu er
dener Intensität in der Weise zu lösen, daß der Verstärkungsgrad des Schreibverstärkers in gewissen Grenzen nach einem Zeitprogramm mit einer Periode, die von derjenigen der Impulsfolge abweicht, ständig verändert wird. Es wird dadurch erreicht, daß die Gradation, als Abhängigkeit der Aufzeichnungsstärke von der Echostärke, gleichmäßig über einen großen Bereich von Echointensitäten verteilt ist. Das starke Grundecho wird bei allen Verstärkungsgraden
zielen, und bis zum kritischen Wert der Eingangsspannung nur so weit zunimmt, daß die Aufzeichnung erkennbar schwächer ist als die Stärkstmögliche Aufzeichnung.
Zum Beispiel durch Verwendung eines normalen Vorverstärkers mit regelbarer Verstärkung vor dem mit Amplitüdendiskrimination arbeitenden Verstärkerteil kann der kritische Wert der Eingangsspannung, bei dem die Ausgangsamplitude schnell zu
aufgezeichnet, schwächere Echos von Fischschwärmen 20 nimmt, beliebig eingestellt und dadurch die Aufzeichoder auch Schlickschichten dagegen nur in Zeiten, wo nung der wechselnden Empfangsempfindlichkeit und die Verstärkung groß ist. Die von einem Objekt während einer größeren Zahl von Lotperioden, erhaltenen
Aufzeichnungen schließen sich für das Auge zu einem
Echobild zusammen, das bei schwach" reflektierenden 25 werden jetzt einerseits Fischanzeigen, die halb so stark
Stärke des Grundechos angepaßt werden. Indem man die Verstärkung so einstellt, daß das Grundecho eben ausreicht, um das Papier maximal zu schwärzen,
Objekten wegen der geringeren Flächendichte der Aufzeichnungen heller erscheint als für stark reflektierende. Abgesehen von.dem Aufwand für die Zeitprogrammsteuerung und. die erhöhte Störanfälligkeit
wie das Grundecho sind und unter Umständen sich auch noch weniger davon unterscheiden können, erkennbar schwächer als dieses geschrieben und andererseits auch noch Fischanzeigen aufgeschrieben,
einer solchen Einrichtung, verlieren die Echobilder 30 die z. B. nur Y100 davon erreichen.
bei diesem Verfahren an Schärfe, und eine störende Durch die vorhandenen Störungen ist eine untere
Grenze für die Eingangsspannungen gegeben, deren Aufzeichnung wünschenswert ist. Statt die kleinste noch zur Aufzeichnung kommende Eingangsspannung
Rasterung des Bildes scheint nicht vermeidbar zu sein. Die Verstärkeranordnung nach der Erfindung ist frei von diesen Mangeln und hat sich für die vom
Grundecho unterscheidbare Aufzeichnung von grund- 35 von vornherein festzulegen, ist es vorteilhafter, diese
nahen Fischschwärmen und Schlickschichten als von Fall zu Fall so zu wählen, daß die aufgezeich-
geeigneter erwiesen. - neten Störungen ein erträgliches Maß nicht über-
Der Ausgangswiderstand des Schreibverstärkers schreiten und die Erkennung von Fischanzeigen noch
wird im allgemeinen so bemessen, daß er mehrfach zulassen. Man kann so die Empfindlichkeit bis zur größer ist als der Widerstand, den das Papier bei 4° jeweils äußerst möglichen Grenze für die Aufzeich-
starker Schwärzung hat. Da das Papier einen mit nung von Fischanzeigen ausnutzen, der Stromstärke und der Schreibgeschwindigkeit veränderlichen Widerstand hat, soll im folgenden mit
Ausgangsspannung die an einem Ersatzwiderstand,
der etwa dem des Papiers bei mittlerer Schwärzung 45 halb eines einstellbaren kritischen Wertes der
entspricht, auftretende Spannung bezeichnet werden, Eingangsspannung soll diese proportional oder mit doch kann auch die Leerlaufspannung darunter verstanden werden.
Erfindungsgemäß läßt sich eine Aufzeichnung auch
schwacher Fischanzeigeii unter Wahrung der Mög- 5° zuzeichnenden Vorgänge muß sich der jeweilige Ver-
lichkeit, zwischen Grundecho und nur schwächeren Stärkungsgrad in Abhängigkeit von der Eingangs-
Fischanzeigen zu unterscheiden, dadurch erreichen, amplitude praktisch verzögerungs- und nachwirkungs-
daß zur Aufzeichnung der Echospannungen ein Ver- frei einstellen.
stärker verwendet wird, bei dem für Eingangsspan- In Fig. 1 ist die Abhängigkeit der Ausgangs- von nungen eines mehr oder minder großen Spannungs- 55 der Eingangsspannung für die bevorzugte Ausfühbereichs, dessen obere Grenze einem wählbaren kri- rungsform der Erfindung durch zwei Kurven beitischen Wert der Eingangsspannung entspricht, die spielsweise dargestellt. Für beide Spannungen ist ein Ausgangsspannung fast unverändert bleibt oder logarithmischer Maßstab gewählt, derart, daß Proporwesentlich langsamer als proportional zunimmt, so tionalität der Spannungen durch eine unter 45° steidaß Aufzeichnungen einer gewissen nahezu gleich- 6° gende Linie angezeigt wird. Nach anfänglichem Anbleibenden Stärke erzeugt werden und daß für Ein- steigen nimmt die Ausgangsspannung von Un bis Un
wesentlich langsamer als proportional zu oder bleibt
Die Verstärkungskennlinie bei dieser Ausführungsform nach der Erfindung kann in etwas anderer Ausdrucksweise auch wie folgt beschrieben werden. Ober-
Dynamikdehnung verstärkt werden, unterhalb des kritischen Wertes dagegen soll eine weitgehende Dynamikkompression erfolgen. Wegen der Kürze der auf-
gangsspannungen, die den kritischen Wert überschreiten, Ausgangsspannungen" abgegeben werden, die eine Aufzeichnung hiervon erkennbar verschiedener Stärke erzeugen.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird zur Aufzeichnung ;der Echospannungen ein Verstärker verwendet, der Oberhalb des wählbaren kritischen Wertes der Eingangsspannung eine mit der
konstant, ab Uez, der kritischen Eingangsspannung, steigt sie proportional oder auch schneller an. Die dem Werte Un zugeordnete Ausgangsspannung Un ist so gewählt, daß sie zur Erzeugung einer geringen Schwärzung ausreicht. Bis Ue2 bleibt die Ausgangsspannung unter Ue2< deren zugeordnete Schwärzung erkennbar verschieden ist von der für Spannungen
Eingangsspannung, proportional oder .schneller als 7° ^ UttS erhaltenen maximalen Schwärzung. Das Um-
biegen der Kurven oberhalb Uas ist durch die Aussteuerungsgrenze der Endstufe bedingt und ohne besondere Bedeutung.
In einfachster Weise läßt sich ein Verstärker nach der Erfindung verwirklichen durch Parallelschalten der Ein- und Ausgänge z\veier in den linear arbeitenden Anfangsstufen regelbarer Verstärker von der üblicherweise für Aufzeichnungszwecke verwendeten Art. Der eine der beiden Verstärker, im wesentlichen zur Aufzeichnung des Grundechos bestimmt, arbeitet direkt, der andere, im wesentlichen für die Aufzeichnung von Fischanzeigen bestimmt, über einen großen Widerstand auf den Schreibstift. Die Verstärkung der der Ausgangsstufe vorausgehenden Stufe des Verstärkers für Fischanzeigen wird so groß gewählt, daß schon bei einem kleinen Wert der Eingangsspannung die Ausgangsstufe nahezu ausgesteuert ist. Der von dieser Stufe gelieferte Schreibstrom bleibt dann bei steigender Eingangsspannung im wesentlichen unverändert. Der Betrag seines Höchstwertes hängt von der Bemessung des Reihenwiderstandes im Ausgangskreise ab und ist so gewählt, daß das Aufzeichnungspapier dadurch nur schwach geschwärzt wird. Wegen der gleichbleibenden Stärke des Schreibstromes bleibt dieser Schwärzungsgrad auch bei steigender Eingangsspannung erhalten. Die Verstärkung des Verstärkers für das Grundecho wird wesentlich geringer gewählt, so daß er erst bei einem höheren Werte der Eingangsspannung, im vorhergehenden als kritischer Wert bezeichnet, zur Schwärzung beizutragen beginnt. Mit weiter zunehmender Eingangsspannung steigt die jetzt in der Hauptsache von diesem Verstärker hervorgerufene Schwärzung ziemlich schnell bis zum größtmöglichen Wert. Es ist ohne weiteres möglich, die Verstärkungen so einzustellen, daß Fischanzeigen von einer bestimmten Stärke an aufgezeichnet werden und das Grundecho deutlich stärker als nur wenig schwächere Fischechos geschrieben wird.
Um für möglichst kleine Unterschiede von Grundecho und Fischecho schon verschiedene Aufzeichnungsstärken zu erhalten, ist es vorteilhaft, dem für die Aufzeichnung des Grundechos bestimmten Verstärker einen Ansprechschwellwert zu geben, z. B. durch eine größere negative Gittervorspannung an der Ausgangsröhre, doch können auch beliebige andere bekannte Maßnahmen und Schaltungen angewendet werden, die den Verstärker erst wirksam werden lassen, wenn die Eingangsspannung einen bestimmten Wert überschreitet. Natürlich muß die Ausgangsstufe des Verstärkers eine für die Erzielung maximaler Schwärzung ausreichende Leistung aufweisen.
Zur Erzielung einer scharfen Grenze für die schwächsten aufzuzeichnenden Echos kann der Verstärker für die Fischanzeigen ebenfalls mit einein Ansprechschwellwert ausgeführt werden, der je nach der Stärke der vorhandenen Störungen z. B. 1Z20 bis Y100 des Ansprechschwellwertes des anderen Verstärkers gewählt wird. Die einer Dynamikkompression gleichkommende Arbeitsweise dieses Verstärkers kann außer durch Übersteuerung der Ausgangsröhre oder -röhren durch eine mit Verlagerung des Arbeitspunktes der Gitterspannung arbeitende Begrenzerstufe oder unter Benutzung nicht linearer Widerstände erzeugt werden.
Im allgemeinen wird man darauf achten, daß die Ausgangsspannungen der beiden Verstärkerzweige am Schreibstift gleichphasig bzw. gleichgepolt sind. Verzichtet man hierauf, so läßt sich erreichen, daß Grundecho und Fischecho durch eine helle Linie getrennt sind. Dieses kommt dadurch zustande, daß bei den als Grundecho empfangenen WeHenimpulsen wie bei allen Echos der Anstieg der Amplitude von Null bis zum Höchstwert nicht plötzlich, sondern in einer gewissen, wenn auch kurzen Zeit erfolgt. Während zu Beginn des Anstiegs die Amplitude zu klein ist, um eine zur Schwärzung des Aufzeichnungspapieres ausreichende Ausgangsspannung zu erzeugen, nimmt die Ausgangsspannung im Verlaufe des Anstiegs vorübergehend den gleichen Wert an, wie ihn die von einem vor dem Grundecho eintreffenden und bei dessen Ankunft noch nicht abgeklungenen Fischecho erzeugte Ausgangsspannung hat. Bei gegenphasiger Zusammenschaltung der beiden Ausgangsspannungen im Schreibkreise tritt daher eine vorübergehende Aufhebung ein, während deren keine Aufzeichnung erfolgt.
Es ist nicht erforderlich, zur Erzielung der Verstärkungskennlinie nach der Erfindung zwei unabhängig voneinander arbeitende Verstärker parallel zu schalten, wie bisher vorausgesetzt. Da die notwendigen besonderen Schaltungsmaßnahmen nur die letzte oder letzten Stufen der Verstärker betreffen, liegt es nahe, nur für diese eine Trennung durchzuführen, die vorhergehenden \7erstärkerstufen aber durch einen gemeinsamen Vorverstärker zu ersetzen.
Eine Schaltung, bei der nur ein Vor- und nur ein Endverstärker verwendet wird, ist in Fig. 2 dargestellt. Die Vorspannungen E1 = E2 werden so eingestellt, daß die Diodenpaare D1, D2 von einem bestimmten Wert der Ausgangsamplitude des Vorverstärkers 1 an die dem Endverstärker 2 zugeführte Spannung konstant halten.
Bei einem höheren Wert der Ausgangsamplitude des Vorverstärkers, der von der Wahl der Gegenspannungen E3 — E4 abhängt, werden die Dioden D3, I)4 leitend, und die Spannung am Endverstärker steigt weiter an.
Die Potentiometer 3 und 4 dienen zur Einstellung des Verhältnisses der Eingangsspannungen, bei denen die schwache bzw. die stärkere Aufzeichnung einsetzt. Unterschiede der Empfangsstärke, die Grundeebo und Störungen gleichmäßig betreffen, werden mit dem regelbaren A^erstärker 1 ausgeglichen.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die unterhalb eines kritischen Wertes der Eingangsspannung liegenden, besonders interessierenden Fischechos mit starker Schwärzung zu schreiben, das diesen Wert überschreitende Grundecho jedoch erkennbar schwächer. Die Verstärkeranordnung nach Fig. 2 ist zu diesem Zweck so abzuändern, daß die am Ausgang des unteren der beiden Parallelzweige erhaltene Ausgangsspannung in der Amplitude begrenzt wird und ein Teil der begrenzten Spannung der Ausgangswechselspannung des oberen Parallelzweiges mit umgekehrter Phase zugefügt wird. Die für größere Eingangsspannungen erhaltene resultierende Amplitude ist dadurch geschwächt, ohne aber zu Null zu werden. Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die Benutzung von Schaltungsanordnungen der beschriebenen Art, vielmehr umfaßt sie auch die Anwendung anderer bekannter Maßnahmen, durch die die erfindungsgemäße Verstärkungskennlinie erhalten wird. Die Erfindung beschränkt sich auch nicht auf das Schreiben mit Wechselspannung, wie es bei den trocken arbeitenden Papieren üblich ist, sondern kann auch bei mit Gleichspannung schreibenden Verstärkern, wie solche für feuchte Elektrolytpapiere angewendet werden, Anwendung finden. Diese Papiere weisen zwar eine bessere Gradationskurve auf als die trocken arbeitenden, doch ist auch hier eine Verbesse-
rung der Aufzeichnung von Fisch- und Grundechps im Sinne der Erfindung erwünscht.
Bei indirekter Regelung der Verstärkung durch gleichgerichtete, von der Eingangsspanung abhängige Spannungen unter Umständen mit Zwischenschaltung nicht linearer Widerstände, wird mit Vorteil das Heterodynprinzip angewendet, um die erforderlichen kurzen Einstellzeiten zu erreichen.
Um ohne tastendes Probieren die dem Grundecho zugeordnete Ausgangsspannung auf den Wert einstellen zu können, der eben ausreicht, das Papier kräftig zu schwärzen, und die Einstellung einer zu hohen Ausgangsspannung, bei der schon ein größerer Bereich von schwächeren Empfangsamplituden ebenso stark wie das Grundecho geschrieben wird, zu vermeiden, kann ein Meßgerät für Ausgangsspannung oder -strom an den Verstärkerausgang angeschlossen werden, an dem die auftretenden Höchstwerte dieser Größen, die von dem Grundecho hervorgerufen werden, beobachtet und durch Regelung der Verstärkung auf den günstigen Wert eingestellt werden.

Claims (9)

Patentanspruch p.
1. Verstärker für Echolote zur Verstärkung der durch empfangene Echos erzeugten Eingangsspannungen zwecks Aufzeichnung der Echos auf elektrischem empfindlichem Papier, dadurch gekennzeichnet, daß für Eingangsspannungen eines mehr oder minder großen Spannungsbereiches, dessen obere Grenze einem wählbaren, kritischen Wert der Eingangsspannung entspricht, die Ausgangsspannung fast unverändert bleibt oder wesentlich langsamer als proportional zunimmt, so daß Aufzeichnungen einer gewissen, nahezu gleichbleibenden Stärke erzeugt werden, und daß für Eingangsspannungen, die den kritischen Wert überschreiten, Ausgangsspannungen abgegeben werden, die eine Aufzeichnung erkennbar verschiedener Stärke erzeugen.
2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend dem verwendeten Aufzeichnungspapier die dem kritischen Wert der Eingangsspannung zugeordnete Ausgangsspannung so gewählt ist, daß sie eine Aufzeichnung von einer Stärke erzeugt, die sich von der größtmöglichen Stärke der Aufzeichnung deutlich unterscheidet, und daß die Ausgangsspannung oberhalb des kritischen Wertes der Eingangsspannung proportional oder schneller als proportional mit der Eingangsspannung ansteigt.
3. Verstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinste noch eine sichtbare Aufzeichnung bewirkende Eingangsspannung einstellbar ist und unterhalb dieser die Ausgangsspannung proportional der Eingangsspannung oder schneller abnimmt.
4. Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsspannung zwei eingangs- und ausgangsseitig parallel geschalteten Zweigen zugeführt wird, deren einer eine bei Überschreitung des kleinsten aufzuzeichnenden Wertes der Eingangsspannung einsetzende· Amplitudenbegrenzung bewirkt, während der andere erst bei Überschreitung eines größeren, kritischen Wertes der Eingangsspannung eine Aufzeichnungen bewirkende Ausgangsspannung liefert.
5. Verstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsspannung über einen regelbaren Vorverstärker geführt wird.
6. Verstärker nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine auf den Schreibkreis arbeitende Endstufe vorgesehen ist.
7. Schaltung eines Verstärkers nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Verwendung zweier regelbarer Verstärker, deren Eingängen die Echoempfangsspannungen gemeinsam zugeführt werden und deren Ausgänge gemeinsam auf eine Schreibeinrichtung arbeiten, wobei ein Verstärker so beschaffen ist, daß die Ausgangsstufe schon bei einer verhältnismäßig kleinen, unter dem kritischen Wert liegenden Eingangsspannung nahezu ausgesteuert ist und dabei Aufzeichnungen von nur geringer Stärke erzeugt, die mit zunehmender Eingangsspannung nur wenig zunimmt, während der zweite Verstärker eine Ausgangsstufe mit zur Erzielung von Aufzeichnungen größtmöglicher Stärke ausreichender Leistung aufweist und seine \ferstärkung so gewählt ist. daß er nur für den kritischen Wert übersteigende Eingangsspannungen zur Verstärkung der vom ersten Verstärker erzeugten Aufzeichnungen beiträgt, und zwar bis zur Erreichung der größtmöglichen Stärke der Aufzeichnung in zunehmendem Maße mit zunehmender Eingangsspannung.
8. Verstärker nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer mit zunehmender Eingangsspannung fast gleichbleibenden Stärke der Aufzeichnungen die verstärkte Eingangsspannung einer Endröhre mit begrenzter Aussteuerbarkeit und einem großen Widerstand im Schreibkreis zugeführt wird.
9. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung des kritischen Wertes der Eingangsspannung die Ausgangsspannung abnimmt, aber einen zur Erzeugung erkennbarer Aufzeichnungen erforderlichen Wert nicht unterschreitet.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 813 895.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 7OJ 656/60 7.57
DEA18117A 1953-06-01 1953-06-01 Verstaerkeranordnung fuer Echolote Pending DE1013548B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7700929,A NL188010C (nl) 1953-06-01 Elektronische chrominantiesignaalbehandelingsketen.
DEA18117A DE1013548B (de) 1953-06-01 1953-06-01 Verstaerkeranordnung fuer Echolote
DEA18477A DE1017054B (de) 1953-06-01 1953-07-21 Verfahren zur Aufzeichnung von Bodenprofilen und Fischschwaermen mit einem Lotschreiber
DEA19818A DE1033555B (de) 1953-06-01 1954-03-05 Schaltung eines Verstaerkers zur erkennbar verschiedenen Aufzeichnung von zwei Arten von Echosignalen
US432222A US3094681A (en) 1953-06-01 1954-05-25 Non-linear recording amplifier
GB1620554A GB758881A (en) 1953-06-01 1954-06-01 Improvements in or relating to echo sounding systems utilising non-linear recording amplifiers
FR1105955D FR1105955A (fr) 1953-06-01 1954-07-01 Amplificateur non linéaire pour enregistreur de sondeur acoustique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18117A DE1013548B (de) 1953-06-01 1953-06-01 Verstaerkeranordnung fuer Echolote

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013548B true DE1013548B (de) 1957-08-08

Family

ID=6924071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18117A Pending DE1013548B (de) 1953-06-01 1953-06-01 Verstaerkeranordnung fuer Echolote

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1013548B (de)
FR (1) FR1105955A (de)
GB (1) GB758881A (de)
NL (1) NL188010C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977598C (de) * 1958-08-20 1967-06-22 Siegfried Dr Phil Fahrentholz Verfahren zur Echolotung und Anwendung des Verfahrens in wenigstens zwei unterschiedlichen Richtungen
DE1266669B (de) * 1962-10-19 1968-04-18 Electroacustic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum getrennten Aufzeichnen von ueber dem Meeresgrund befindlichen Reflektoren, z. B. von Fischschwaermen, durch Echolotung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK89938C (da) * 1956-07-28 1960-10-31 Atlas Werke Ag Fremgangsmåde til optegning af modtagne ekko ved ekkolodning samt forstærkerkoblinger til brug ved gennemførelse af fremgangsmåden.
US3072882A (en) * 1958-09-04 1963-01-08 Raytheon Co Echo ranger with bottom signal amplitude compressor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813895C (de) * 1949-10-25 1951-09-17 Atlas Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung periodischer Impulsfolgen, insbesondere fuer die Echolotung auf Schiffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813895C (de) * 1949-10-25 1951-09-17 Atlas Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung periodischer Impulsfolgen, insbesondere fuer die Echolotung auf Schiffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977598C (de) * 1958-08-20 1967-06-22 Siegfried Dr Phil Fahrentholz Verfahren zur Echolotung und Anwendung des Verfahrens in wenigstens zwei unterschiedlichen Richtungen
DE1266669B (de) * 1962-10-19 1968-04-18 Electroacustic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum getrennten Aufzeichnen von ueber dem Meeresgrund befindlichen Reflektoren, z. B. von Fischschwaermen, durch Echolotung

Also Published As

Publication number Publication date
GB758881A (en) 1956-10-10
NL188010C (nl)
FR1105955A (fr) 1955-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315150A1 (de) Selbsttaetige lautstaerke-regelvorrichtung
DE3614616C2 (de)
DE1412727B2 (de) Schaltungsanordnung für Faksimilesender mit einer Regeleinrichtung, die in Abhängigkeit vom Reflexionsgrad des Bilduntergrundes arbeitet
DE1013548B (de) Verstaerkeranordnung fuer Echolote
DE1136248B (de) Echolot
DE1105914B (de) Schaltung zur automatischen Regelung und/oder Begrenzung der Hoehe von Impulsfolgen
DE1522866C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung photographischer Kopien
DE2310882A1 (de) Verfahren zur messung des verschmutzungsgrades von banknoten oder dergl
DE1226004B (de) Impulsecholotgeraet
DE1961916B2 (de) Anordnung zur Regelung von durch ein Hydrophon empfangenen und von einem Sonafempfanger abgegebenen Echosignalen
DE1516629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung des Dynamikumfanges von Unterwasserschallaufzeichnungen auf stromempfindlichem Papier
DE1275919B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unterschiedlichen Echoanzeige von verschiedenen oder vielschichtigen Objekten
DE1270452B (de) Echolotgeraet zur auswertbaren Aufzeichnung von Echos, deren Amplituden von sehr unterschiedlicher Groesse sind
DE1020261B (de) Elektrisch empfindliches Papier
DE813895C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung periodischer Impulsfolgen, insbesondere fuer die Echolotung auf Schiffen
DE965907C (de) Schaltungsanordnung zur Amplitudenbestimmung von Impulsen
DE1265002B (de) Echolotgeraet
DE2732359C2 (de) Automatische akustische Prüfeinrichtung
DE2929063A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der frequenzcharakteristik bei magnetischen aufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
DE1516629C (de) Verfahren und Einrichtung zur Auf zeichnung zweier dicht aufeinanderfolgen der Unterwasserschallsignale auf strom empfindlichem Papier
DE1195986B (de) Signaldetektorschaltung fuer ein Zeichenerkennungsgeraet
DE1566848A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Echolotgeraete
DE2122481C2 (de) Faksimile-Abtastvorrichtung
DE2941147C2 (de) Steuereinrichtung zur Einstellung des Ausgangspegels einer Magnetbandspeichereinrichtung
DE911577C (de) Verfahren zur Herstellung grundgeraeuscharmer Tonfilme