[go: up one dir, main page]

DE1195986B - Signaldetektorschaltung fuer ein Zeichenerkennungsgeraet - Google Patents

Signaldetektorschaltung fuer ein Zeichenerkennungsgeraet

Info

Publication number
DE1195986B
DE1195986B DEN21906A DEN0021906A DE1195986B DE 1195986 B DE1195986 B DE 1195986B DE N21906 A DEN21906 A DE N21906A DE N0021906 A DEN0021906 A DE N0021906A DE 1195986 B DE1195986 B DE 1195986B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
signals
output
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEN21906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1195986C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE1195986B publication Critical patent/DE1195986B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1195986C2 publication Critical patent/DE1195986C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
    • H03K5/1536Zero-crossing detectors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/16Image preprocessing
    • G06V30/162Quantising the image signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/08Shaping pulses by limiting; by thresholding; by slicing, i.e. combined limiting and thresholding
    • H03K5/082Shaping pulses by limiting; by thresholding; by slicing, i.e. combined limiting and thresholding with an adaptive threshold
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G06k
Deutsche Kl.: 43 a - 41/03
Nummer: 1195 986
Aktenzeichen: N 21906IX c/43 a
Anmeldetag: 27. Juli 1962
Auslegetag: 1. Juli 1965
Die Erfindung betrifft eine Signaldetektorschaltung. Unter den in Zeichenerkennungssystemen angewandten zahlreichen Verfahren sind diejenigen, in denen lichtempfindliche Vorrichtungen, beispielsweise Photozellen, die auf von der Abtastung eines Zeichens mittels einer Anzahl Abtastöffnungen herrührenden Lichtstärkeänderungen ansprechen, verwendet werden, am häufigsten. Die Photozellen erzeugen infolge der Lichtstärkeänderung elektrische Signale, die in einer Detektorschaltung so verarbeitet werden, daß jeweils Impulse vorbestimmter Größe und Dauer entstehen, durch die die Wahrnehmung eines Zeichenteiles genau angezeigt wird.
Eines der schwierigsten Probleme bei der Realisierung eines Zeichenerkennungssystems besteht darin, daß diese Systeme auch verhältnismäßig schlechte und unsaubere Drucke auf normalem Papier zuverlässig und genau lesen können müssen. Diese Fähigkeit ist von sehr großer Bedeutung, da die meisten Geschäftsmaschinen bezüglich der Qualität des Druckes, die sie ohne kostspielige konstruktive Änderungen liefern können, äußerst beschränkt sind. Stärke, Gleichmäßigkeit und Linienbreite des Druckes können beträchtlich variieren; außerdem können Farbspritzer und/oder Verschmutzungen auftreten. Des weiteren muß auch der Beschaffenheit des verwendeten Papiers Rechnung getragen und die sich ergebenden Störsignale müssen von der eigentlichen Zeicheninformation ausgeschieden werden. Die Hauptaufgabe bei der Beseitigung dieser durch schlechten und unsauberen Druck und mindere Qualität des Papiers hervorgerufenen Mängel fällt der in dem Zeichenerkennungssystem verwendeten Detektorschaltung zu, die durch Beschneiden der von den Abtastöffnungen erzeugten Signale eventuell vorhandene Störsignale beseitigt.
Es sind bereits Schaltungen bekannt, in denen der Beschneidepegel entsprechend dem Eingangssignal variiert werden kann. Bei einer solchen bekannten Schaltung wird der Beschneidepegel für ein bestimmtes Signal in Abhängigkeit von dem integrierten Signalpegel aus den vorhergehenden und nachfolgenden Signalwerten einer Signalfolge eingestellt. Diese Schaltung hat jedoch den Nachteil, daß dadurch, daß der Beschneidepegel in Abhängigkeit von einem integrierten Signalpegel eingestellt wird, der Beschneidepegel in unmittelbarer Nähe des Schwarz-Spannungspegels liegen kann, wenn eine Abtastung gerade über eine überwiegend schwarze Fläche erfolgt, oder umgekehrt in unmittelbarer Nähe des Weiß-Spannungspegels liegen kann, wenn sich kein Zeichenteil in der Bahn der Abtastvorrichtung befindet. Liegt jedoch der Beschneidepegel in der Nähe einer dieser Werte, dann Signaldetektorschaltung
für ein Zeichenerkennungsgerät
Anmelder:
The National Cash Register Company,
Dayton, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. A. Stappert, Rechtsanwalt,
Düsseldorf-Nord, Feldstr. 80
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Juli 1961 (128 086) - -
bewirkt eine kleine Unterbrechung in dem schwarzen Zeichenteil bzw. ein kleiner dunkler Punkt auf dem weißen Papier mit großer Wahrscheinlichkeit ein falsches Signal.
Diese Nachteile treten — zwar in einem etwas geringeren Ausmaß — auch bei einem älteren Vorschlag für eine Begrenzerschaltung auf, bei der in einer Mischstufe aus den Ausgangsspannungen zweier Integrierkreise eine Begrenzerspannung gewonnen wird, wobei der erste Integrierkreis die in Amplitude und Länge variierenden Abtastsignale und der zweite Integrierkreis die auf konstante Amplitude gebrachten, sich nur noch in ihrer Länge unterscheidenden Ausgangssignale der Begrenzerschaltung integriert.
Diese sowie die zuvor genannten Schaltungen haben noch den weiteren Nachteil, daß sie nicht für Systeme geeignet sind, bei denen jedes Zeichen gleichzeitig in einer Anzahl paralleler Abtastbahnen abgetastet wird und wobei die in allen Abtastbahnen erzeugten Signale um den gleichen Betrag beschnitten werden sollen.
Diese Nachteile werden in der erfindungsgemäßen
Signaldetektorschaltung dadurch beseitigt, daß die jeweils größte Amplitude des letzten Zeicheninformationssignals ausgeblendet wird und in Abhängigkeit davon der Beschneidepegel eingestellt wird.
Die Erfindung betrifft also eine Signaldetektorschaltung für ein Zeichenerkennungsgerät zum Feststellen von in einem oder mehreren parallel auftretenden elektrischen Signalgemischen enthaltenen Zeicheninformationssignalen mit einer für jedes Signalgemisch vorgesehenen Beschneideschaltung unci mit jeweils einer Diskriminatorschaltung, die ein Signal abgibt, wenn am Ausgang der entsprechenden Beschniedeschaltung ein Zeicheninformationssignal vorhanden ist.
509598/205
3 4
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Aus- schnittliche Weiß-Signalpegel der Signalform c von
blendschaltung, die jedesmal bei Feststellung eines einem Maximum bei einer Stellung der Öffnung 22 c
Zeicheninformationssignals durch eine der Diskrimi- direkt neben der Blende 24 zu einem Minimum geht,
natorschaltungen das Signalgemisch mit der zu diesem wenn sich die Öffnung 22 c etwa in der Mitte des in der
Zeitpunkt größten Amplitude zur Gewinnung eines 5 Blende 24 enthaltenen Fensters befindet. Eine solche
Steuersignals für alle Beschneideschaltungen ver- Schwankung des durchschnittlichen Weiß-Signalpegels
wendet. rührt von einer stärkeren Beleuchtung des mittleren
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung Teiles des Streifens 12 gegenüber dessen Rändern her,
wird nachstehend an Hand der Zeichnungen be- was auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß die
schrieben, und zwar zeigt i° Blende 24 einen Teil der Beleuchtung abhält. Um die
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines typischen Aus- Aussteuerung der Signale so zu beschreiben, daß
führungsbeispiels der erfindungsgemäßen Detektor- sowohl dem Schwarz- als auch dem Weiß-Signalpegel
schaltung, Rechnung getragen wird, wird nachstehend der Unter-
F i g. 2 typische, bei Abtastung einer Zeichenreihe schied zwischen diesen beiden Spannungspegeln als
an verschiedenen Punkten des Blockschaltbildes nach 15 Schwarz-Weiß-Signalpegel bezeichnet.
Fig. 1 auftretende Signalformen, Im Zusammenahng mit der Signalformc nach
Fig. 3 ein Schaltbild eines bevorzugten Aus- Fig. 2 sei ferner gesagt, daß dort ein Grundstör-
führungsbeispiels eines der 15 °/o-Schwarz-Weiß-Signal- signal auftritt, wie es beispielsweise bei 17 gezeigt ist.
pegelbeschneider nach Fig. 1, Dieses dem Weiß-Signalpegel überlagerte Grundstör-
Fig. 4 und 5 typische, an verschiedenen Punkten 20 signal 17 ist die Folge von Fremdteilchen und Un-
in der in F i g. 3 gezeigten Schaltung auftretende ebenheiten im Papier. Dieses Störsignal wird im f olgen-
Signalformen, den als Papierstörsignal bezeichnet. Außer diesen ist
F i g. 6 ein Schaltbild eines bevorzugten Aus- auch noch ein weiteres Störsignal vorhanden. Dieses
führungsbeispiels der Signalunterscheidungsvorrich- ist bei 19 angezeigt und tritt vorzugsweise jeweils in
tung, und einen typischen der 50 %-Signalpegel- 25 der Nachbarschaft eines Zeichens auf. Diese Störung
beschneider nach F i g. 1, ist auf ein Verspritzen oder Verwischen von Druck-
F i g. 7 typische, an verschiedenen Punkten in der farbe zurückzuführen und ist in bezug auf ihre Stärke
in Fig. 6 gezeigten Schaltung auftretende Signale, etwa der Stärke des Druckes proportional. Ein solches
Fig. 8 mehrere Signalkurven, die das Arbeiten durch das Verspritzen oder Verwischen der Druckfarbe
eines typischen Differenzierers nach Fig. 1 und 30 hervorgerufenes Störsignal wird im folgenden als
des ihm zugeordneten Signalformauswerters und Farbstörsignal bezeichnet und bewirkt zusammen mit
Impulsgenerators veranschaulichen, den Papierstörsignalen, daß die Informationssignale,
F i g. 9 ein Blockschaltbild eines bevorzugten Aus- von denen eines bei 21 veranschaulicht ist, nicht mehr
führungsbeispiels eines typischen Signalformauswerters deutlich hervortreten. Die Aufgabe der in F i g. 1
und Impulsgenerators nach Fig. 1, 35 gezeigten Detektorschaltung 150 besteht deshalb darin,
Fig. 10 mehrere typische Signalkurven, die die die beiden vorgenannten Störsignalarten daran zu
an verschiedenen Punkten des in F i g. 9 gezeigten hindern, die Feststellung von Zeichenstreifen zu
Blockschaltbildes auftretenden Signale veranschau- stören,
liehen, und Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß die an den den
Fig. 11 ein Blockschaltbild einer abgeänderten 40 Öffnungen22a, 22b, 22c und 22a"zugeordneten Aus-Form des Signalformauswerters und Impulsgenerators gangen der Photozellen auftretenden Signale a, b, c nach Fig. 9. und d jeweils an einen Verstärker mit selbsttätiger
In Fig. 2 ist ein Abschnitt eines Streifens 12 ge- Verstärkersteuerung angelegt werden. Die betreffenden zeigt, auf dem eine typische Zeichenreihe dargestellt Verstärker sind in F i g. 1 mit 110a bis HOo" bezeichist, die auf den Umfang einer nicht gezeigten rotieren- 45 net. Diese Verstärker sind so aufgebaut, daß sie die den Trommel projiziert werden kann. Um eine Gruppe Eingangssignale a, b, c und d verstärken und invertieren von in der rotierenden Trommel vorgesehenen Abtast- und jeweils an ihren Ausgang ein Signal liefern, dessen Öffnungen 22 a, 22b, 22 c und 22 a" sichtbar zu machen, durchschnittlicher Schwarz-Weiß-Signalpegel etwa ist ein Teil einer Blende 24 weggebrochen dargestellt. gleich einer konstanten Bezugsspannung Vref ist, die, Die Trommel befindet sich in einer Stellung, in der sie 50 wie in Fig. 1 gezeigt, an jeden der Verstärker als die Blende 24 bald verläßt und in den Bereich des in der Bezugsgleichspannung angelegt wird. Die Folge davon Blende 24 befindlichen Fensters eintritt, um eine neue ist, daß der Schwarz-Weiß-Signalpegel jedes der Abtastung einer Zeichenreihe zu beginnen. Bei der Signale α, b, c und d auf eine konstante Bezugsvorliegenden Beschreibung wird lediglich das durch Spannung von beispielsweise 4,5 V gebracht wird. Die die Abtastöffnung 22 c erzeugte Signal betrachtet. Ein 55 Informationssignale in jedem der Signale α, b, c und d typisches, bei der Abtastung einer Zeichenreihe am erhalten dadurch eine gemeinsame Bezugsspannung. Ausgang der der Öffnung 22 c zugeordneten Photo- Dieser Vorgang ist deshalb von großer Bedeutung, zelle erzeugtes Signal ist durch die in Fig. 2 mit c da dadurch für allein dem Schwarz-Weiß-Signalpegel bezeichnete Signalform veranschaulicht. Selbstver- eines oder mehrere der Signale a, b, c, d auftretenden ständlich erzeugen die den anderen Öffnungen zu- 60 Schwankungen ein selbsttätiger Ausgleich erzielt wird, geordneten Photozellen ähnliche Signalformen, wenn So könnten beispielsweise Schwankungen des Schwarzdiese Öffnungen bei ihrer Abtastung die Zeichen einer Weiß-Signalpegels infolge der Verwendung eines Zeichenreihe wahrnehmen. Papiers auftreten, das unterschiedliche Reflexions-
Bei der Signalform c in Fig. 2 ist ein konstanter eigenschaften aufweist, oder infolge der Alterung der
Schwarz-Signalpegel angezeigt, der dann auftritt, wenn 65 Photozellen. Somit wird es möglich, den übrigen Teil
in die Öffnung 22 c kein Licht gelangt, was der Fall ist, der Detektorschaltung 150 für Signale zu bauen, die
wenn sich die Öffnung hinter der Blende 24 befindet. etwa den gleichen Schwarz-Weiß-Signalpegel be-
Außerdem geht aus F i g. 2 hervor, daß der durch- sitzen, gleichgültig, ob Schwankungen der Ausgangs-
5 6
leistung der Photozellen oder der Reflexionsfähigkeit nicht möglich, den Beschneidepegel für das von einer des verwendeten Papiers auftreten. Die Verstärker 110a, solchen Öffnung erhaltene Signal zu erstellen, und 110έ, 110c und 110c? gemäß F i g. 1 können beliebiger wenn ein Farbspritzer oder ein Farbfleck in ihrer Bahn bekannter Bauart sein, vorausgesetzt, daß sie in der aufträte, könnte er fälschlicherweise als Informations-Lage sind, die Signale a, b, c und d, wie im voran- 5 signal aufgefaßt werden. Durch Verwendung eines gegangenen beschrieben, auf eine konstante Bezugs- Beschneidepegels gleich 50% der maximalen Amplispannung zu bringen. tude des letzten durch jede beliebige der vier Öffnungen Die an den Ausgängen der Verstärker 110a, 110&, festgestellten Informationssignals wird der Beschneide-110c und 110a* auftretenden Signale a, b, c und d pegel auf sämtliche der Signale al5 B1, C1 und dx überwerden dann an entsprechende Signalbeschneider 115a, io tragen und dadurch ein Farbstörsignal selbst dann WSb, 115c und WSd angelegt. Diese beschneiden die beseitigt, wenn eine oder mehrere der Öffnungen an sie angelegten Signale a, b, c und α1 jeweils um einen während der Abtastung einer Reihe keine Zeichenteile Betrag, der beispielsweise 15% des augenblicklichen in ihrer Bahn wahrgenommen haben.
Schwarz-Weiß-Signalpegels beträgt, wie für das Nachdem auf diese Weise sowohl Papier- als auch Signal c durch die untere gestrichelte Linie in F i g. 2 15 Farbstörsignale von dem Nutzsignal ausgeschieden gezeigt. Das am Ausgang dieser Schwarz-Weiß-Signal- worden sind (Signalform c2 in Fig. 2), ist es nun beschneider 115 a, 115 b, 115 c und 115 d auftretende, erforderlich, die Signalinformationen in den Signalen um 15% beschnittene Signal ist in F i g. 2 durch die a2, bz, c2 und d2 jeweils in Impulse umzuwandeln, die Signalform C1 veranschaulicht, die in bezug auf die die senkrechten Zeichenlinien darstellen, die während Signalform c invertiert ist. Wie aus der Signalform C1 20 der Abtastung einer Reihe durch die entsprechenden zu ersehen ist, wurden die Papierstörsignale im wesent- Öffnungen 22 a, 22 b, 22 c bzw. 22 d wahrgenommen liehen ausgemerzt. Außerdem wurde der Weiß-Signal- wurden. Dies wird in der Detektorschaltung 150 pegel auf einen konstanten Wert von OV und der (Fig. 1) dadurch erreicht, daß die Signale a2,_b2, c2 Schwarz-Signalpegel auf—10 V gebracht. und d2 in entsprechenden Differenzierstufen 130 a,
Wie in Fig. 1 gezeigt, werden die um 15% be- 25 130b, 130c und 130a"differenziert werden, deren Aus-
schnittenen, an den Ausgängen der 15%-Schwarz- gangssignale a3, bs, c3 und d3 wiederum entsprechenden
Weiß-Signalbeschneider 115 a, 115 b, 115 c und 115 a* Signalformauswertern und Impulsgeneratoren 135 a,
auftretenden Signale a1} bx, C1 und dx anschließend an 135b, 135 c bzw. 135 a" zugeführt werden, die die
entsprechende Signalbeschneider 120 a, 120 b, 120 c gewünschten Ausgangssignale A, B, C bzw. D,
bzw. 120a* sowie an einen Signalunterscheider 125 30 wie für das Signal C in Fig. 2 veranschaulicht,
angelegt. An den Signalunterscheider 125 gelangen erzeugen.
auch Ausgangssignale A, B, C und D, die in Verbin- Wie in Verbindung mit den F i g. 8 bis 11 später dung mit den Signalen al5 bx, C1 und o*x dazu dienen, näher beschrieben, bewirken die Differenzierstufen für jeden der Signalbeschneider 120α, 120έ, 120c und 130a, 130Z>, 130c und 13Oa" in Zusammenarbeit mit 120J einen Bezugsbeschneidepegel zu liefern, der 35 dem jeweiligen Signalformauswerter und Impulsbeispielsweise jeweils 50 % der maximalen Amplitude generator 135a, 135b, 135c und 135a*, daß an den des letzten Informationssignals, das unmittelbar vor- jeweiligen Signalausgängen A, B, C und D Impulse her in einem beliebigen der Signale at, bx, C1 und dt nur infolge derjenigen Signale a2, b2, c2 und o"2 erzeugt erschien, beträgt. Infolgedessen werden die Signale Ci1, werden, die im wesentlichen der Form entsprechen, bx, C1 und αχ, wie durch die obere gestrichelte in Signale 40 wie sie infolge der Wahrnehmung eines senkrechten und die gestrichelte Linie in Signal C1 (F i g. 2) ver- Zeichenstreifens durch eine Abtastöffnung entsteht, anschaulicht, nochmals beschnitten, wodurch an den Auf diese Weise bewirken die genannten Störsignale Ausgängen der jeweiligen 50 %-Signalbeschneiders keine falschen Ausgangsimpulse in dem Signal C, auch 120 a, 120 b, 120 c und 120 a* Signale a2, b2, sz bzw. d2 wenn solche Signale noch über dem 50%-Signalauftreten, die durch die Signalform c2 in F i g. 2 45 beschneidepegel liegen.
veranschaulicht sind. Es sei darauf hingewiesen, daß Während die genannten Störsignale auf diese Weise durch dieses zweite Beschneiden das bei 19 in den daran gehindert werden, falsche Ausgangssignale zu Signalformen c und C1 der F i g. 2 gezeigte Farbstör- erzeugen, werden durch richtige Zeicheninformationssignal somit im wesentlichen beseitigt wurde. Die ein- signale Ausgangsimpulse in der Signalform C erzeugt, zelnen Informationssignale 21 in der Signalform C2 50 So liefert beispielsweise das bei 21 in den Signalsind nun leicht unterscheidbar, da sowohl die Papier- formen c, C1, c2 veranschaulichte Zeicheninformationsals auch die Farbstörsignale durch die im voran- signal, das erzeugt wird, wenn die Öffnung 22 c die gegangenen beschriebenen Beschneidungen um 15% untere senkrechte Linie des Zeichens «7» wahrnimmt, und 50 % praktisch vollständig beseitigt wurden. ordnungsgemäß den bei 21' in der Signalform C
Im Zusammenhang mit den die 50%ige Beschnei- 55 angezeigten Ausgangsimpuls. In der gleichen Weise
dung durchführenden Signalbeschneidern 120 a, 1206, werden alle weiteren in der Signalform C der F i g. 2
12Oe und 120 a* sei noch darauf hingewiesen, daß die enthaltenen Impulse ebenso aus Zeicheninformations-
Anwendung eines Beschneidepegels gleich 50% der Signalen erzeugt, die infolge der Wahrnehmung von
maximalen Amplitude des letzten vorangehenden, in senkrechten Zeichenstreifen anderer Zeichen der Reihe
jedem beliebigen der vier Signale ax, bt, C1 und dx auf- 60 durch die Öffnung 22c erzeugt werden. Aus F i g. 2
tretenden Informationssignals dem Festsetzen eines geht hervor, daß selbst solche Zeicheninformations-
eigenen Beschneidepegels für jedes der genannten signale, die nicht scharf voneinander getrennt sind, wie
Signale unbedingt vorzuziehen ist. Dies ist deshalb beispielsweise bei 27 in der Signalform c2 angezeigt, in
der Fall, da eine oder mehrere der Öffnungen, beispiels- der Lage sind, diskrete Impulse zu bilden, wie in der
weise die Öffnungen22a und 22dm. Fig. 2, sich in 65 Signalform C bei 27' angezeigt. Wie später erläutert,
einer Stellung befinden können, in der durch sie wäh- wird dieses hohe Auflösungsvermögen infolge der
rend der Abtastung einer Reihe keine Zeichen wahr- Differenzierung der Signalform C2 vor Bildung der
genommen werden. In einem solchen Falle wäre es Ausgangssignalform C erreicht.
7 8
Aus der vorangegangenen Beschreibung der Detektor- Fig. 4 für zwei typische Abtastungen einer Reihe schaltung 150 (Fig. 1) und der verschiedenen darin durch die Öffnung22c veranschaulicht. Zur Verauftretenden Signalformen (F i g. 2) geht hervor, deutlichung ist die invertierte Signalform c in F i g. 4 daß die Detektorschaltung 150 einen sehr hohen Grad in gestrichelter Linie gezeigt, und es sind der Einfachvon Unterscheidungsfähigkeit besitzt, da sie in der 5 heit halber für jede Abtastung nur drei Zeichen-Lage ist, Zeicheninformationssignale zu erkennen, die formationssignale dargestellt.
senkrechte Zeichenstreifen darstellen, und aus diesen Der am Kondensator C2 in Fig. 3 vorhandene selbst dann diskrete Ausgangsimpulse erzeugt, wenn augenblickliche Weiß-Signalpegel Vc2 wird dann an die Zeicheninformationssignale nicht voneinander ge- einen durch einen Widerstand R3 und einen Kondentrennt sind, während gleichzeitig Papier- und Färb- io sator C3 gebildeten Integrierkreis angelegt, um eine störsignale an der Erzeugung falscher Ausgangssignale Glättung zu bewirken, wodurch die Spannung am gehindert werden, so daß durch die erfindungsgemäße Kondensator C3 die in Fig. 5 durch die Signal-Schaltung trotz schwankender Papier- und Farbstör- form Vc3 veranschaulichte Form erhält. Die F i g. 5 signalpegel eine genaue Zeichenerkennung erreicht ist ein vergrößerter Ausschnitt der Signalform nach wird. is Fig. 4, wobei das Signale ebenso wie in Fig. 4 Zum besseren Verständnis der in F i g. 1 dar- durch gestrichelte Linien dargestellt ist, während die gestellten Detektorschaltung 150 seien nunmehr bevor- die Spannung am Kondensator C2 darstellende Signalzugte Ausführungsbeispiele des 15%-Signalpegel- form Vc2 in punktierten Linien eingezeichnet ist. beschneiders 115 c, des 50 %-Signalpegelbeschneiders Der sich ergebende, am Kondensator C3 auftretende 120 c, der Signalunterscheidungsvorrichtung 125 und ao Weiß-Signalpegel Fc3 gelangt nun an die Basis eines in des Signalfonnauswerters und Impulsgenerators 135 c Emitterschaltung betriebenen npn-Transsistors T2, um an Hand der F i g. 3 bis 11 beschrieben. Obwohl die eine Beeinflussung der Spannung am Kondensator C3 bevorzugten Ausführungsbeispiele in Verbindung mit zu verhindern. Der dadurch am Emitter des Transistors dem Signal c beschrieben werden, versteht es sich, daß T2 auftretende Weiß-Signalpegel wird dann an einen die gleichen Bauteile auch für die Signale a, b und d 25 aus den Widerständen 111 und 113 bestehenden vorgesehen werden können. Von den Verstärkern 110 a, Spannungsteiler angelegt. Der Widerstand 113 liegt 110ό, 110c und UOd sowie von den Differenzier- zwischen einer J?C-Parallelkombination 109 und dem vorrichtungen 130a, 1306, 130 c und 13Od wird kein Kondensator C1, der den Schwarz-Signalpegel spei-Ausführungsbeispiel näher beschrieben, da diese be- chert. Die Widerstände 111 und 113 sind so gewählt, kannt sind und ohne Schwierigkeiten so aufgebaut 30 daß an ihrem Verbindungspunkt 112 eine Beschneidewerden können, daß sie dem erfindungsgemäßen spannung auftritt, die 15% des augenblicklichen Zweck genügen. Schwarz-Weiß-Signalpegels der am Emitter des Tran-
Zunächst sei das in Fig. 3 gezeigte bevorzugte sistors T1 vorhandenen invertierten Signalform c be-Ausführungsbeispiel des 15 %-Schwarz-Weiß-Signal- trägt. Diese Beschneidespannung wird dann über die pegelbeschneiders 115c beschrieben. Das vom Ver- 35 genannte i?C-Kombination 109 als Vorspannung an stärker HOc kommende, an den 15 °/o-Schwarz-Weiß- die Basis eines npn-Siliziumtransistors Ts angelegt, Signalbeschneider 115 c angelegte Signal gleicht der in während die invertierte Signalform c vom Emitter F i g. 2 gezeigten Signalform c, mit der Ausnahme, des Transistors T1 kommend an den Emitter des daß es invertiert ist und daß sein durchschnittlicher Transistors T3 angelegt wird. Die Folge davon ist, Schwarz-Weiß-Signalpegel auf einen Bezugspegel von 40 daß das invertierte Signal c um einen Betrag beschnitten beispielsweise 4,5 V gebracht wurde. Dieses von dem wird, der gleich 15% seines augenblicklichen Schwarz-Verstärker HOc kommende Signal wird zunächst an Weiß-Signalpegels ist. Am Emitter des eine niedrige die Basis eines in Emitterschaltung betriebenen pnp- Ausgangsimpedanz darstellenden, in Emitterschaltung Transistors T1 angelegt, um eine niedrige Ausgangs- betriebenen pnp-Transistors T4 wird die in F i g. 2 impedanz zum Aufladen eines Kondensators C1 über 45 gezeigte, um 15% beschnittene Signalform C1 abgeeine in Sperrichtung gepolte Diode 106 auf den griffen.
Schwarz-Signalpegel des Eingangssignals zu schaffen. Unter Bezugnahme auf die F i g. 6 und 7 sei nach-
Der Wert des Kondensators C1 ist so groß gewählt, stehend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des 50 %-
daß er während des Arbeitens des Systems auf dem Signalbeschneidersl20cundder Signalunterscheidungs-
Schwarz-Signalpegel aufgeladen bleibt. 50 vorrichtung 125 näher erläutert. Aus den F i g. 1
In gleicher Weise wird ein Kondensator C2 über und 6 geht hervor, daß das von dem 15%-Schwarz-
eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode 104 auf den in Weiß-Signalpegelbeschneider 115 c gelieferte Signal C1
jedem Augenblick während der Abtastung einer außer an den 50 %-Signalbeschneider 120 c auch an
Zeichenreihe auftretenden Weiß-Signalpegel aufge- die Signalunterschneidungsvorrichtung 125 zusammen
laden. Um dies zu erreichen, werden derKondensator C2 55 mit von den anderen drei 15%-Signalpegelbeschnei-
und der zwischen dem Kondensator C2 und der nega- dem 115a, 1156 bzw. 115dkommenden Signalen ax, ^1
tiven Klemme einer Gleichspannungsquelle V1 lie- und dx angelegt wird. In den Zuleitungsstromkreisen
gende Widerstand 101 so gewählt, daß die Zeit- der Signale au bt, C1 und dx zu der Signalunterschei-
konstante des Aufladestromkreises klein genug ist, dungsvorrichtung 125 sind in Sperrichtung gepolte
um dem Kondensator C2 zu gestatten, jeweils dem im 60 Dioden 124a, 1246, 124c und 124o* angeordnet. Diese
Augenblick vorhandenen Weiß-Signalpegel der am Dioden bilden ein ODER-Gatter, welches gestattet,
Emitter des Transistors C1 erscheinenden invertierten daß der in einem beliebigen der Signale ax, B1, C1 und dx
Signalform c annähernd zu folgen. in jedem Augenblick auftretende Impuls mit jeweils
Die auf diese Weise an den Kondensator C1 und C2 der größten Amplitude (der negativste Impuls) an den liegenden Spannungen Vc1 und Fc2, die jeweils dem 65 Emitter eines npn-Transistors T5 der Signalunter-Schwarz-Signalpegel und dem augenblicklichen Weiß- Scheidungsvorrichtung 125 angelegt wird. Signalpegel der invertierten Signalform c am Emitter Um die Zeitspanne zu steuern, in der es dem Trandes Transistors T1 in F i g. 3 entsprechen, sind in sistor T5 gestattet wird, zu arbeiten, werden Signale A,
9 10
B, C und D über einen Widerstand 127 und über ent- nung Fc5 und die mit den kurzen Strichen gezeichnete
sprechende in Durchlaßrichtung gepolte Dioden 126 a, Kurve die Signalform C1 dar.
126&, 126c und 126d an die Basis des Transistors T5 Der Einfachheit der Darstellung halber ist in
angelegt. Diese Dioden bilden ebenfalls ein ODER- F i g. 7 angenommen, daß die Informationssignale in
Gatter. Aus der Signalform C nach F i g. 2, die auch 5 der Signalform C1 diejenigen sind, die im Vergleich mit
für die Signale A, B und D typisch ist, geht hervor, den in den Signalen O1, bx und dx auftretenden In-
daß das Signale einen Ruhesignalpegel von —12V formationssignalen jeweils die größte Amplitude
besitzt und durch jeden 12-V-Zeicheninformations- haben. Auf Grund dieser Annahme sind die Informa-
impuls auf 0 V gebracht wird. Somit bleibt, wenn kein tionssignale in dem Signal C1 diejenigen, die an den
Impuls in einem der Signale A, B, C oder D erscheint, io Emitter des Transistors T5 gelangen. Dadurch wird,
die Basis des Transistors T5 bei —12 Vund der Tran- wie aus Fig. 7 ersichtlich, die Spannung Vc1 für
sistorr5 gesperrt. Erscheint jedoch ein Impuls in jedes Inf ormationssignal in der Signalform C1 auf diesen
einem beliebigen der Signale A, B, C und D, dann im Vergleich zu den Signalen ax, bx und dx größten
springt die Spannung an der Bais des Transistors T5 (negativsten) Signalpegel gebracht, und zwar in dem
für die Dauer des Impulses auf 0 V. In diesem Falle *5 Augenblick, wenn das Informationssignal in der
bestehen zwei Möglichkeiten: Signalform C1 seine maximale (negativste) Amplitude
1. Wenn der zwischen dem Kollektor des Tran- erreicht. Dies ist der Fall, weil, wie nachstehend in sistors T5 und Erde liegende Kondensator C4 auf eine Verbindung mit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel negative Spannung aufgeladen ist, die weniger negativ des Signalformauswerters und Impulsgenerators 135 c als das in den Signalen ax, bx, C1 und dx erscheinende »° nach F i g. 1 beschrieben, jeder der in den Signalen A, Signal mit der größten (negativsten) Amplitude ist, B, C und D erzeugten Impulse in dem Augenblick dann schaltet der Transistor T5 in den Sättigungs- beginnt, in dem ein Informationssignal seine maximale bereich und lädt den Kondensator C4 infolge des Strom- (negativste) Amplitude erreicht.
flusses zwischen Emitter und Kollektor des Transistors Die gewünschte 50%-Beschneidespannung wird
C6 auf das Signal mit der größten (negativsten) Am- as nun durch Anlegen der an dem Kondensator C5
plitude auf, das in dem Augenblick in einem beliebigen auftretenden geglätteten Spannung Fc5 an einen als
der Signale O1, bx, C1 und dx erscheint. Emitterfolge (um eine Beeinflussung der Kondensator-
2. Ist jedoch der Kondensator C4 auf eine Spannung spannung Vc5 zu verhindern) betriebenen pnp-Tranaufgeladen, die negativ als das in einem beliebigen sistor T9 erhalten. Das am Emiter des Transistors T6 der Signale O1, bx, C1 und dx in diesem Augenblick 3< > auftretende Ausgangssignal wird dann durch die erscheinende Signal mit der größten (negativsten) Einwirkung eines durch gleiche Widerstände 118 geAmplitude ist, dann wird der Kondensator C4 infolge bildeten Spannungsteilers um 50% vermindert, wodes Stromflusses durch die durch den Kollektor und durch an dem Verbindungspunkt 119 die gewünschte die Basis des Transistors T6 gebildete Diode und den von der maximalen Amplitude des letzten Informationsverhältnismäßig niedrigen Widerstand 127 schnell ent- 35 signals abgeleitete 50%-Beschneidespannung entsteht, laden, so lange, bis die Spannung an ihm gleich dem Diese ist durch die langgestrichelte Kurve in Fig. 7 verSignal mit der größten (negativsten) Amplitude ist, das anschaulicht. Diese an dem Verbindungspunkt 119 der in einem beliebigen der Signale au S1, C1 und d1 auftritt. Signalunterscheidungsvorrichtung 125 abgegriffene Die Zeitkonstanten der Lade- und Entladungsstrom- 50%-Beschneidespannung wird dann über ein Spankreise des Kondensators C4 sind so gewählt, daß 4° nungspegelverschiebenetzwerk 124 jedem der 50%-sich der Kondensator C4 während der Zeitdauer eines Signalbeschneider 120a, 1206, 120c und 12Oi/, wie Impulses eines beliebigen der Signale A, B, C und D, allgemein in F i g. 1 gezeigt, zugeführt. Ein bevorzugtes während der sich die Basis des Transistors T5 auf 0 V Ausführungsbeispiel des 50%-Signalbeschneiders 120 c befindet, auf das in den Signalen ax, A1, C1 und J1 ist aus F i g. 6 zu entnehmen.
auftretende Signal mit der maximalen (negativsten) 45 Aus F i g. 6 geht hervor, daß die am Verbindungs-Amplitude auflädt. Ein mit dem Kondensator C4 punkt 119 der Signalunterscheidungsvorrichtung 125
verbündender Widerstand 129 hat einen verhältnis- abgegriffene 50%-Beschneidespannung an die Basis
mäßig hohen Wert und dient als Entladewiderstand. eines npn-Transistors T7 des 50%-Signalbeschneiders
Jedesmal, wenn ein Impuls in einem beliebigen der 120 c angelegt wird. An den Emitter des Transistors T-,
Ausgangssignale A, B, C und D erzeugt wird, wird 5° wird gleichzeitig das vom 15%-Schwarz-Weiß-Pegel-
somit die Spannung am Kondensator C4 auf einen beschneider 115 c kommende Signal C1 angelegt. Der
Wert gebracht, der dem in einem beliebigen der Transistor T7 beschneidet demzufolge das Signal C1
Signale C1, bx, C1 und dx auftretenden Signal mit der entsprechend der an seine Basis angelegten 50%-
größten (negativsten) Amplitude entspricht, gleichgültig, Beschneidespannung und erzeugt dadurch an seinem
ob die anfängliche Spannung an dem Kondensator C4 55 Kollektor die in F i g. 2 mit c2 bezeichnete Signalform.
oberhalb oder unterhalb dieses Wertes liegt. Während Wie aus F i g. 2 ersichtlich, sind bei diesem Signal C2
der Zeit zwischen den Impulsen der Signale A, B, C sowohl Papier- als auch Farbstörsignale infolge der
und D wird der Kondensator C4 über den Entlade- im vorhergehenden beschriebenen 15- bzw. 50%igen
widerstand 129 sehr langsam entladen. Beschneidung im wesentlichen beseitigt.
Die Spannung am Kondensator C4 wird dann mittels 60 Wie in F i g. 1 gezeigt, werden die am Ausgang der
einer aus einem Widerstand R5 und einem Konden- entsprechenden 50 %-Signalbesehneider 120 a, 1206,
sator C5 bestehenden Integrierschaltung geglättet. Die 120 c und 120 d auftretenden Signale a%, bz, C8 und o*2
am Kondensator C5 auftretende geglättete Spannung als nächstes an entsprechende Differenzierstufen 130 a
Vc5 sowie die Spannung Vct am Kondensator C4 130 δ, 130 c und 130 d angelegt, die in herkömmlicher
sind durch den in F i g. 7 gezeigten vergrößerten Teil 65 Weise eine Differenzierung der entsprechenden Signale
der Signalform C1 veranschaulicht. Die durch die a2, bz c2 und o*2 durchführen. Die Wirkungsweise der
punktierte Linie angezeigte Kurve stellt die Spannung einzelnen Differenzierstufen ist aus F i g. 8 ersichtlich,
Vc^ die durch die Vollinie angezeigte Kurve die Span- die typische differenzierte Signale C3 veranschaulicht,
11 12
die durch die Differenzierung der Signalform c2 durch Univibrators 134 an dem anderen Eingang des UND-die Differenzierstufe 130 c erzeugt wurden. Die F i g. 8 Gatters 137 vorhanden ist, wobei das Ausgangssignal zeigt auch die Ausgangsspulen, · die in dem Signal C des UND-Gatters 137 das Impulssignal C darstellt, durch den Signalformauswerter und Impulsgenerator Dies ist bei dem in F i g. 10 veranschaulichten Beispiel 135c durch die differenzierte Signalform c3 erzeugt 5 der Fall. Somit wird selbst dann, wenn Störsignale
werden. . eine genügend große Amplitude besitzen, um den
Aus Fig. 8 läßt sich auch entnehmen, daß infolge Schmitt-Trigger »einzuschalten« und »auszuschalten« der Differenzierung in der Signalform c3 deutliche, und dadurch die Erzeugung eines Impulses G bepositiv gerichtete Nulldurchgänge, wie beispielsweise wirken, der einen positiv gerichteten Nullübergang bei 129 veranschaulicht, auch für relativ breite senk- iq charakterisiert, immer noch kein Impuls-Signal C rechte Zeichenstreifen und verschiedene Druckfarben- erzeugt, wenn nicht der Impuls G während des Vorstärken erzeugt werden. Außerdem liefern nicht ein- handenseins des Ausgangssignals des Univibrators 134 deutig voneinander getrennte Zeicheninformations- auftritt.
signale in der Signalfarm C2, wie beispielsweise bei 127 Wird noch eine weitere Unterscheidung bzw. Unterin F ig. 8 gezeigt, auf jeden Fallbleicht unterscheidbare, 15 drückung von Störsignalen angestrebt, dann ist dies diskrete, positiv, gerichtete Nulldurchgänge in dem durch den Signalformauswerter und Impulsgenerator differenzierten Signal icai wie bei 127' angezeigt. Auf 135c der F i g. 9 erreichbar, wenn dieser entsprechend Grund dieser positiv geriphiieten Nulldurchgäpge der der Fig. 11 abgewandelt wird. Bei dieser Abwandlung differenzierten Signalfopn..ct,.werden dann in dem bleibt die in Fig. 9 gezeigte Schaltung bestehen, es Signalformauswerter u^d; Impulsgenerator 135 c genau ao wird lediglich ein zweiter Schmitt-Trigger 132 vorge-· den* Zejchenstreifen „ejisprechende Ausgangsimpufse sehen, an den ebenfalls die differenzierte Signalform C3 erzeugt, wie yj der Signalfpnn C der Fi g. 8 gezeigt. abgelegt wird. Ferner ist e|n,Verzögerungsglied 136
Zur Erzielung einer.ijioftli-igrößexe.jj^Sicherheit, daß vorhanden, das den ImJ)UIsG1Um einen bestimmten durch -Störsignale versuchte" Ausgajogsuippusle^ in Betrag d verzögert, bevor er an das UN|).-G,atter 137 der-Sjgn&Jfprm C uajerdläick%werdej^ ist der,gignal- 25 angelegt wird. Diese verzögerte Sjignalform G' ist formaus.we£ter und Impjöggejieratp^,l35c so^aufge» auch in J7ig. 10 veranschaulicht. Außerdem,wird die baut daß er einen Ajögaggsimpuls;inv Signal;£ auf Dauer des Einschaltzustandes^ des Univibrators 134 GjFtjnd isinqß- po^itityigerietitgjgp Nujidurclgaag«: nur erhöht, wie durch, die gestricbeite4Linie der Signalform dann, .tefert,j wetjn.-jd^^dMFerenziertejjSignal ißt tje-r des Ümvibr-ajors i34ttin F i g,.JO gezeigt, und. das J%chbarschaftdes positiv gerichtel^iiulldurchgangs. 3? AüsganjEjssjgnaWes z,weiten Schmftt-Triggers 132 wird eineFoniih§t,wiß^fepi,eirienari9htigenInfpj3na|;i0ns>· zusammen mit·,dem verzögerten impuls Xi',.und dem sifpal apftBtievEi&rbjevqrzugtes.AusfunrungibeJspiel Ämsgangssignal des Univibrators 134 ebenfa.iis.-an das .■eine§:.luerf.üf::geeigB^sn Signalformauswpr^s und yND-GatterslS? angelegt. w,v ^f .'ö-J4npulsgeosrstQf?.:13|5jeiist in^F i g. 9 ak Block§ghalt- -.. Der zw^te Schmitt-Trigger.13^f,in,der Abwandlung bjld. ^gezeigt»■■;; :>h.wr .=.:;■ ,"',': ·.■ ' ' '- 35 4#-· iSignaifo^maj^werters' und .tmpulsgerators 135 c .- Aüs.i?ig. 9 geht netvor.daß das?vpn der Differen- gemäß Fig. 11 djept dazu,, um "auch dig Form des ser9tufe.-130c kiHWSSadfi -differenzierte ,Signal c3 an nach dem positiv^ gerichteten ^ulldurtjhgang er-€äben->herJsömmlicheifti,!ßchmitt-'Triggerv131 angelegt scheinenden Teiles des. djfjferenzierten J^pi^lj^ninfor' ^^^Bint^is^hesdiffirönziert.esZeicheninfoimations- matienssignalSit.b'erücicsichtfgen zu; kömien,« wenn signal ce Jjae-^S an -dsp.. Schmitt-Trigger, 131 ,angelegt 4? ^eStImIiIi1 wird, ob ein Ausgangsimpuls erzeugt w'erden -wird, ist als oberste Sign4lformm F i-g.-10 ve/anschau;- soll^Somit is^für die Bestimmung, ob ein Inf ormatio'ns-•licht..DepSchmitt-T|ij|er 131 ißt so dimensioniert, daß signal-Äusgangssimpuls erzeugt werden soll* nicht nur er eingeschaltet wirdäi^enii· das differenzierte Zeichen- wie in, der Schaltung· nach Fi g. 9 diet, vor, dem positiv informationssignal eiqea bestimmten, bei 141 in gerichteten Nulldurchgang auftretende Signalform -Fig. 10'angezeigten?9§gativen Spannungspegel er- 45 maßgeblich. Der zweite Schmitt-Trigger 132 .ist so reicht, und daß er wieder abgeschaltet wird, wenn das bemessen, daß er »eingeschaltet« wird, wenn das differenzierte Infonnatäaassignal die 0-V-Linie durch- differenzierte Zeicheninfomationssignal. einen volläuft, c , bestimmten, bei 142 in F.ig. 10 gezeigten, ersten
Der Ausgang des Sehmitt-Triggers 131 wird dann positiven Spannungspegel erreicht, und daß er wieder an einen Impulsformer,133 angelegt, der auf Grund der 50 »abgeschaltet« wird, wenn das differenzierte Zeichen-Anstiegs- bzw. der Absliegsflanken des Ausgangs- informationssignal anschließend auf einen, bestimmten signals des Schmitt-Triggers 131 die Impulse F und G zweiten, weniger positiven Spannungspegel 143 zurückerzeugt, wie durch die entsprechenden Signalformen F kehrt, wie durch die Signalform des Schmitt-Triggers und G in Fig. 10 veranschaulicht. Der ImpulsF 132 in Fig. 10 veranschaulicht,
wird dann an einen Univibrator 134 angelgt, der, wie 55 Als Folge der Abwandlung gemäß F i g. 11 kann durch die ausgezogene Linie der Signalform 134 in somit das UND-Gatter 137 den verzögerten Impuls G' F i g. 10 angedeutet, einen Ausgangsimpuls bestimmter durchlassen und dadurch einen Ausgangsimpuls in der Dauer erzeugt, wobei die Dauer des Ausgangssignals Signalform C der Fig. 10 nur dann erzeugen, wenn des Univibrators 134 der maximal möglichen Zeit- die Signaleingänge sowohl des Univibrators 134 als spanne entspricht, während der ein positiv gerichteter 60 auch des zweiten Schmitt-Triggers 132 gleichzeitig mit Nulldurchgang erwartet werden kann, wenn die diffe- dem verzögerten Impuls G' vorhanden sind. Es ist renzierte Signalform ein richtiges Zeicheninforma- daher möglich, die durch das Verzögerungsglied 136 tionssignal ist. gelieferte Verzögerung und die Dauer des Schmitt-
Der ebenfalls durch den Impulsformer 133 erzeugte Triggers 132 so zu wählen, daß eine weitere UnterImpuls G wird zusammen mit dem Ausgangssignal des 65 scheidung bzw. Unterdrückung von Störsignalen Univibrators 134 an ein UND-Gatter 137 angelegt. erreicht werden kann, die noch über das durch die Das UND-Gatter 137 läßt den Impuls G nur dann Schaltung nach F i g. 9 gegebene Unterscheidungsdurch, wenn gleichzeitig das Ausgangssignal des vermögen hinausgeht. So läßt beispielsweise das
UND-Gatter 137 in Fig. 11 selbst dann, wenn ein differenziertes Signal den ersten negativen Spannungspegel, wie bei 141 in F i g. 10 angezeigt, erreicht und einen positiv gerichteten Nulldurchgang während der Zeit durchläuft, in der das Ausgangssignal des Univibrators 134 vorhanden ist, immer noch keinen verzögerten Impuls G' durch, wenn nicht das Ausgangssignal des zweiten Schmitt-Triggers 132 vorhanden ist. Dieses Ausgangssignal ist dann vorhanden, wenn der Schmitt-Trigger 132 durch das den bestimmten ersten positiven Spannungspegel 142 (F i g. 10) erreichende differenzierte Signal »eingeschaltet« wurde. Selbstverständlich werden die mittels der abgewandelten Anordnung nach Fig. 11 erhaltenen Ausgangsimpulse in Signal C nunmehr in bezug auf die Ausgangsimpulse der in der Schaltung nach F i g. 9 erhaltenen ursprünglichen Signalform C verzögert, doch ergeben sich hieraus keine Schwierigkeiten bei der Zeichenerkennung, da die Verzögerung für alle Impulse die gleiche ist und ihre relative Lage somit die gleiche bleibt. Es ist verständlich, daß in der abgewandelten Schaltung nach Fig. 11 an Stelle des verzögerten Ausgangsimpulses in Signal C" der nicht verzögerte Impuls G an die Signalunterscheidungsvorrichtung 125 angelegt wird, damit diese im richtigen Zeitpunkt betätigt wird.
Ein wichtiges Merkmal bei der Feststellung von Zeicheninformationssignalen aus der zweimal beschnittenen Signalform C2 mittels der Differenziervorrichtung 130c und des Signalformauswerters und Impulsgenerators 135 gemäß den Fig. 1, 9 und 11 besteht darin, daß, da die Ausgangsimpulse auf Grund des positiv gerichteten Nulldurchgangs der differenzierten Zeichensignalform eingeleitet werden, diese Impulse in bezug auf die Mittellinie der wahrgenommenen senkrechten Zeichenlinien unabhängig von deren Breite an einer genau festgelegten Stelle erscheint. So erzeugt beispielsweise der Signalformauswerter und Impulsgenerator 135 C gemäß Fig. 9 Ausgangsimpulse im Signal C, die jeweils annähernd an der Mittellinie der entsprechenden senkrechten Zeichenlinie beginnen, während in der abgewandelten Schaltung nach F i g. 11 die Ausgangsimpulse in dem Signal C in bezug auf die entsprechenden senkrechten Zeichenlinien um einen durch das Verzögerungsglied 136 (Fig. 11) bestimmten Betrag verzögert sind.
Somit tritt bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 9 und 11 jeder Ausgangsimpuls in bezug auf die Mittellinie der entsprechenden senkrechten Zeichenlinie in einer genau festgelegten Stellung auf, was im Hinblick auf die Erzielung einer genauen horizontalen Lagebestimmung äußerst vorteilhaft ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Signaldetektorschaltung für ein Zeichenerkennungsgerät zum Feststellen von in einem oder mehreren parallel auftretenden elektrischen Signalgemischen enthaltenen Zeicheninfomationssignalen mit einer für jedes Signalgemisch vorgesehenen Beschneideschaltung und mit jeweils einer Diskriminatorschaltung, die ein Signal abgibt, wenn am Ausgang der entsprechenden Beschneideschaltung ein Zeicheninformationssignal vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausblendschaltung (125) jedesmal bei Feststellung eines Zeicheninformationssignals durch eine der Diskriminatorschaltungen (135a bis 135d) das Signalgemisch (ax bis ^1) mit der zu diesem Zeitpunkt größten Amplitude zur Gewinnung eines Steuersignals für alle Beschneideschaltungen (120 a bis 120 rf) verwendet.
2. Signaldetektorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Ausblendschaltung (125) eine erste ODER-Schaltung (124a bis 124a*) enthält, die ständig das Signal Ia1 bis ί/j) mit der jeweils höchsten Amplitude von den anliegenden Signalgemischfolgen zusammen mit dem Ausgangssignal (A bis D) einer zweiten, durch die genannten Diskriminatorschaltungen (135a bis 135d) gespeisten ODER-Schaltung (126a bis 126a") einer UND-Schaltung (T5) zuführt.
3. Signaldetektor schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diskriminatorschaltungen (135a bis 135d) zur Auswertungder durch Differentiation der beschnittenen Eingangssignale (aa bis 0*2) erzeugten Signale (a3 bis ^3) in der Nachbarschaft ihres Nulldurchgangs in bezug auf Amplitude und Dauer einen durch einen bestimmten Spannungspegel vor dem Nulldurchgang des differenzierten Signals (a3 bis ά"3) einstellbaren und bei 0 V rückstellbaren Schmitt-Trigger (131) enthält, dessen Ausgangssignal einem Impulsformer (133) zugeführt wird, der infolge der Vorderbzw. Rückflanke dieses Signals einen ersten und zweiten Impuls (F bzw. G) erzeugt, von denen der erste einer monostabilen Kippstufe (134) zugeführt wird, deren Ausgangssignal zusammen mit dem zweiten Impuls (G) an eine UND-Schaltung (137) angelegt wird.
4. Signaldetektorschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Schmitt-Trigger (132) durch bestimmte Spannungspegel nach dem Nulldurchgang des differenzierten Signals (a3 bis ά"3) ein- bzw. rückgestellt wird und daß sein Ausgangssignal zusammen mit dem Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe (134) und dem in einer Verzögerungsschaltung (136) verzögerten zweiten Impuls (G) an die UND-Schaltung (137) angelegt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 105 914,1 110 926; USA.-Patentschriften Nr. 2 855 513, 2 885 551, 944217.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 598/205 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DE1962N0021906 1961-07-31 1962-07-27 Signaldetektorschaltung fuer ein Zeichenerkennungsgeraet Expired DE1195986C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US128086A US3223972A (en) 1961-07-31 1961-07-31 Signal information detection circuitry

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1195986B true DE1195986B (de) 1965-07-01
DE1195986C2 DE1195986C2 (de) 1966-03-10

Family

ID=22433554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962N0021906 Expired DE1195986C2 (de) 1961-07-31 1962-07-27 Signaldetektorschaltung fuer ein Zeichenerkennungsgeraet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3223972A (de)
BE (1) BE620410A (de)
CH (2) CH397303A (de)
DE (1) DE1195986C2 (de)
FR (1) FR1337377A (de)
GB (2) GB949040A (de)
NL (2) NL146955B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369181A (en) * 1964-03-18 1968-02-13 Noel B. Braymer System for transmitting digital data via pulse doublets
US3300757A (en) * 1964-05-11 1967-01-24 Rca Corp Character reader utilizing on-the-fly identification of character feature signals
US3860794A (en) * 1971-12-13 1975-01-14 Bendix Corp System for converting modulated signals to squarewave outputs
EP0432280A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Schnittstelle zwischen zwei an unterschiedlichen Betriebsspannungen betriebenen elektrischen Schaltungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855513A (en) * 1955-11-30 1958-10-07 Ibm Clipping circuit with clipping level automatically set by average input level
US2885551A (en) * 1955-11-30 1959-05-05 Ibm Variable voltage level discriminator varying with the input voltage level
US2944217A (en) * 1955-11-30 1960-07-05 Ibm Signal translating apparatus
DE1105914B (de) * 1958-11-24 1961-05-04 Ibm Schaltung zur automatischen Regelung und/oder Begrenzung der Hoehe von Impulsfolgen
DE1110926B (de) * 1955-05-06 1961-07-13 Gen Electric Verfahren und Einrichtung zum Erkennen von Schriftzeichen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419548A (en) * 1943-05-15 1947-04-29 Standard Telephones Cables Ltd Discriminator circuit
US2434921A (en) * 1944-11-02 1948-01-27 Standard Telephones Cables Ltd Pulse amplitude selective system
US2434922A (en) * 1944-11-02 1948-01-27 Standard Telephones Cables Ltd Pulse amplitude selector system
BE567227A (de) * 1956-03-19
US2890335A (en) * 1956-10-30 1959-06-09 Monroe Calculating Machine Signal slicing circuits
US3018442A (en) * 1958-09-12 1962-01-23 Westinghouse Electric Corp Plural channel amplitude discriminator having differentiator means in each channel ana common output
US3028554A (en) * 1959-09-28 1962-04-03 Jr Edward J Hilliard Automatic variable slicer circuit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110926B (de) * 1955-05-06 1961-07-13 Gen Electric Verfahren und Einrichtung zum Erkennen von Schriftzeichen
US2855513A (en) * 1955-11-30 1958-10-07 Ibm Clipping circuit with clipping level automatically set by average input level
US2885551A (en) * 1955-11-30 1959-05-05 Ibm Variable voltage level discriminator varying with the input voltage level
US2944217A (en) * 1955-11-30 1960-07-05 Ibm Signal translating apparatus
DE1105914B (de) * 1958-11-24 1961-05-04 Ibm Schaltung zur automatischen Regelung und/oder Begrenzung der Hoehe von Impulsfolgen

Also Published As

Publication number Publication date
US3223972A (en) 1965-12-14
CH397303A (fr) 1965-08-15
DE1195986C2 (de) 1966-03-10
GB949040A (en) 1964-02-12
GB939432A (en) 1963-10-16
NL281550A (de) 1900-01-01
CH421585A (fr) 1966-09-30
NL146955B (nl) 1975-08-15
BE620410A (de) 1900-01-01
FR1337377A (fr) 1963-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933471C2 (de) Schaltungsanordnung zum Abtrennen von Synchronsignalen
DE2836571C2 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Videosignals in ein Schwarz/Weiß-Signal
DE2052098B2 (de) Schaltungsanordnung zum Unterdrücken von Störungen in einem FM-Rundfunkempfänger
DE2712024C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regenerierung von Synchronsignalen
DE3138226C2 (de)
DE2854893C2 (de)
DE3040061C2 (de) Bildwiedergabesystem
DE2830725A1 (de) Vorrichtung und schaltungsanordnung zur signalverarbeitung
DE2801896C2 (de)
DE2814891C3 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Videosignals in ein Schwarz/Weiß-Signal
DE1195986B (de) Signaldetektorschaltung fuer ein Zeichenerkennungsgeraet
DE965908C (de) Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern
DE2748532C3 (de) Geregelter Farbsignalverstärker
DE2846706C2 (de) Farbartsignal-Verarbeitungsschaltung für Farbfernsehempfänger
DE1922615B2 (de) Farbkorrektursystem
AT233080B (de) Signaldetektorschaltung
AT203065B (de) Anordnung zur Identifizierung von Schriftzeichen mittels einer optischen bzw. strahlungselektrischen Abtastung
DE3140060C2 (de) Farbsignalverarbeitungsschaltung
DE1259126B (de) Schaltungsanordnung in Zeichenerkennungs-vorrichtungen zur Erzeugung von verzoegerten Bezugsimpulsen mit steiler Vorderflanke aus den Abtastimpulsen
EP0239014A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Regelung des Arbeitspunktes von Videoendstufen
DE1262052B (de) Vorrichtung zur maschinellen Zeichenerkennung
DE1193095B (de) Elektronischer Kettenschalter zur Verhinderung der Ausloesung mehrerer, an einer Tastatur irrtuemlich gleichzeitig ausgewaehlter Schaltvorgaenge
DE2713131C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umformung des von einem photoelektrischen Empfänger bei der Abtastung von Marken erhaltenen Signals in ein binäres Signal
DE1249330B (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger mit einer Indexröhre
DE2645534C3 (de) Anordnung zur automatischen Stabilisierung des Pegels von Videosignalen