DE10127515A1 - Schaltgriff - Google Patents
SchaltgriffInfo
- Publication number
- DE10127515A1 DE10127515A1 DE10127515A DE10127515A DE10127515A1 DE 10127515 A1 DE10127515 A1 DE 10127515A1 DE 10127515 A DE10127515 A DE 10127515A DE 10127515 A DE10127515 A DE 10127515A DE 10127515 A1 DE10127515 A1 DE 10127515A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle according
- hand rest
- control handle
- parts
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
- G05G1/10—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/04774—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional switches or sensors on the handle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20201—Control moves in two planes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schaltgriff vorzugsweise für fahrbare Bau-, Landmaschinen und dgl., nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige Schaltgriffe, an denen sich der Bedienende mit seiner Hand abstützt und dabei die einzelnen Schaltereinheiten betätigen kann, sind zur Abstützung der Handkante mit einer Handauflage versehen. Zweckmäßigerweise sollte eine derartige Handauflage in ihrem Abstand zu den mit dem Daumen und ggf. mit anderen Fingern zu bedienenden Schaltereinheiten an die Größe der Hand des Bedienenden angepaßt werden können.
- Bei derzeit sich auf dem Markt befindlichen Schaltgriffen ist die Handauflage in Stufen verstellbar, und zwar derart, dass der Halter mit sich überlappenden Bohrungen versehen ist, durch die ein die Handauflage durchdringender Querbolzen steckbar ist. Auf diese Weise sind drei Rastellungen vorgesehen, die in relativ aufwendiger Weise verstellt werden müssen. Weitere Nachteile bestehen darin, dass die Verstellung von unterhalb der Auflagefläche der Handauflage und damit in schlecht zugänglicher und einsehbarer Weise vorgenommen werden muß, und auch darin, dass die Querbohrungen im Halter dessen Stabilität schwächen, so dass die Bruchgefahr des beim Abstützen erheblicher Kraft ausgesetzten Halter erhöht ist.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schaltgriff der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Verstellbarkeit in besserer Weise an die Größe von Bedienerhänden anpaßbar und in bequemerer und schnellerer Weise durchführbar ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Schaltgriff der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
- Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist aufgrund der stufenlosen Verstellbarkeit eine bessere Anpassung an die Größen von Bedienerhände möglich und darüberhinaus eine Vereinfachung der Verstellung erreicht.
- Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung sind die Merkmale nach Anspruch 2 vorgesehen, womit erreicht ist, dass die Verstellung der Handauflage in einfacher Weise durch Verschwenken der beiden Auflageteile möglich ist. Dies kann in bequemer Weise auch eingesehen werden.
- Für eine ausreichende Führung während der Längsbewegung der Handauflage bei der Verstellung sind die Merkmale nach Anspruch 3 vorgesehen. Dabei ist es zweckmäßig, die entsprechend den Merkmalen nach Anspruch 4 auszugestalten.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung einer Verdrehsicherung während der Verstellung der Handauflage ist durch die Merkmale des Anspruchs 5 gegeben. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Merkmale nach Anspruch 6 vorgesehen sind, so dass die eine Kante der Ausnehmung bzw. der Ausnehmungen gleichzeitig zur stufenlos klemmenden Halterung verwendet werden kann. Eine selbsthemmende und klemmende Halterung, die in einfacher Weise festsetzbar und lösbar ist, ergibt sich dann, wenn die Merkmale nach Anspruch 7 vorgesehen sind. Während die eine Kante eine Fläche in der Längsmittelebene besitzt, ist es zweckmäßig, wenn gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 die andere Kante eine radial nach außen weisende Fläche besitzt, an der das verschwenkbare Auflageteil entlanggleitet, so dass auf diese Weise eine Verdrehsicherung der Handauflage erreicht ist.
- Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der verschiedenen Funktionen des verschwenkbaren Auflageteils innerhalb der Ausnehmung ergibt sich dann, wenn die Merkmale nach Anspruch 9 vorgesehen sind. Sind dabei außerdem die Merkmale nach Anspruch 10 vorgegeben, ist gleichzeitig eine stabile Lagerung der Schwenkachse erreicht.
- Mit den Merkmalen nach Anspruch 11 ist sowohl ein oberer als auch ein unterer Endanschlag für die verstellbare Handauflage gegeben.
- Für die Links-/Rechts-Verwendbarkeit der Handauflage sind die Merkmale nach Anspruch 12 vorgesehen.
- Eine konstruktiv und montagetechnisch einfache Ausgestaltung ergibt sich durch die Merkmale nach Anspruch 13, wodurch auch eine einfache Unterbringung der einzelnen Schaltereinheiten möglich ist.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Vorderansicht eines Schaltgriffs gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
- Fig. 2A und 2B je eine Seitenansicht des Schaltgriffs nach Fig. 1, in geklemmten bzw. gelöstem Zustand der Handauflage,
- Fig. 3 in vergrößerter Darstellung den mit der Handauflage versehenen Bereich des Schaltgriffs gemäß der Schnittlinie III-III der Fig. 1, jedoch bei gelöster Handauflage, und
- Fig. 4A und 4B in vergrößerter Darstellung und verschiedenen perspektivischen Ansichten in auseinandergezogenem und verschwenktem Zustand den mit der Handauflage versehenen unteren Bereich des Schaltgriffs nach Fig. 1 bzw. Fig. 2.
- Der in der Zeichnung dargestellte Schaltgriff 10 dient insbesondere zum Einbau in fahrbare Baumaschinen, Landmaschinen und dgl. und ist dabei starr in einer derartigen Maschine eingebaut bzw. gehalten. Der Schaltgriff 10 soll während der abstützenden Halterung der Bedienungshand vom Bedienenden mit dem Daumen bzw. Fingern bedient werden können.
- Der Schaltgriff 10 besitzt einen Griffteil 11, dessen Schaft 12 von der Hand des Bedienenden er- und umgriffen wird und über einen hohlen Stab 13 mit der betreffenden Maschine fest verbunden ist. Stab 13 und Schaft 12 sind in nicht im einzelnen dargestellter Weise fest miteinander verbunden. Der Schaft 12 ist an seinem oberen Ende mit einer Aufnahme 14 für verschiedene Schaltereinheiten 15, 16 bzw. 17 versehen. Gemäß Fig. 2 ist die Aufnahme 14 für die Schaltereinheiten 15 bis 17 gegenüber der Ausrichtung des Schaftes 12 bzw. des Haltestabes 13 geneigt. Schaft 12 ist an dessen unterem dem Stab 13 zugewandten Ende eine Handauflage 20 geführt. Der Schaft 12 und die Aufnahme 14 des Griffteils 11 sind durch zwei jeweils einstückige Halbschalen 18, 19 gebildet, wobei die Halbschale 18 den vorderen Bereich und die Halbschale 19 den hinteren Bereich des Schaltgriffs 10 überdeckt, wie der Fig. 2 zu entnehmen ist. Die beiden Halbschalen 18 und 19 sind aus Kunststoff einstückig geformt.
- Die Handauflage 20 ist beim Ausführungsbeispiel symmetrisch zu einer Längsmittelebene 21, die gegenüber der Trennebene 25 der beiden Halbschalen 18 und 19 senkrecht ist. Die Handauflage 20 besitzt einen Auflageteller 22, der in Richtung quer zur Längsmittelebene 21 etwa elliptisch geformt ist und der bzw. dessen Auflagefläche 23, wie Fig. 2 zeigt, zur Trennebene 25 der Halbschalen 18 und 19 im unteren Bereich des Schaftes 12 leicht geneigt verläuft. Die Auflagefläche 23 ist bzw. des Schaftes 12 exzentrisch derart, dass der vordere Bereich der Auflagefläche 23 etwas breiter ist als deren hinterer Bereich. Der Auflageteller 22 umgibt eine Führungshülse 24, die den Schaft 12 umgibt.
- Gemäß Fig. 3 und den Teilfiguren 4A und 4B ist die Handauflage 20 zweiteilig ausgebildet, d. h., sie besitzt einen vorderen Auflageteil 26 und einen daran verschwenkbar gehaltenen hinteren Auflageteil 27. Somit ist sowohl der Auflageteller 22 als auch die Führungshülse 24 zweigeteilt. Dabei ist der vordere Auflageteil 26 in Umfangsrichtung gesehen der größere von beiden Auflageteilen. Der Hülsenteil 24' des vorderen Auflageteils 26 übergreift den Schaft 12 um mehr als 180°. Der Hülsenteil 24" des hinteren Auflageteils 27 ist innerhalb der Seitenwangen 28 des Hülsenteils 24' überlappend angeordnet. In diesem überlappenden Bereich ist an beiden Seiten jeweils eine Schwenkachse 29 angeordnet, die in fluchtenden Bohrungen der beiden Hülsenteile 24' und 24" gesteckt ist. Der Auflagetellerteil 22' des vorderen Auflageteils 26 besitzt einen hinteren Ausschnitt 31, in den der Auflagetellerteil 22" des hinteren Auflageteils 27 in eingeschwenktem Zustand eingreift.
- Im Bereich der beiden diametral einander gegenüberliegenden Schwenkachsen 29 ist die hintere Halbschale 19 des Schaftes 12 mit zwei identischen diametral gegenüberliegenden axial verlaufenden Ausnehmungen 36 versehen. Die axiale Länge der Ausnehmungen 36 gibt mit deren oberer und unterer Begrenzungskante 37, 38, wie noch beschrieben werden wird, das Maß der Verstellbarkeit der Handauflage 20 vor. In Umfangsrichtung ist jede Ausnehmung 36 durch eine parallel etwa in der Trennebene 25 der beiden Halbschalen 18 und 19 im unteren Schaftbereich verlaufende Klemmkante 41 begrenzt, die mit quer verlaufenden Zahnung 42 versehen ist. Die jeweils gegenüberliegende Kante 43 besitzt eine parallel zur Längsmittelebene 21 verlaufende Verdrehsicherungsfläche, deren Ebene im Bereich der Innenseite der Klemmkante 41 verläuft.
- Im Bereich der Schwenkachse 29 besitzt der Hülsenteil 24' des hinteren Auflageteils 27 jeweils an beiden Seiten ein Auge 32, in dessen Bohrung ebenfalls die Schwenkachse 29 ragt und das mit seiner Stirnfläche 33 an der Kante 43 der Ausnehmung 36 anliegt. Auf diese Weise ist die Handauflage 20 gegenüber dem Schaft 20 unverdrehbar. Senkrecht zur Stirnfläche 33 und der gezahnten Klemmkante 41 zugewandt, besitzt das Auge 32 eine Exzenterkante 34, die sich nach einer Schwenkbewegung des hinteren Auflageteils 27 zum vorderen Auflageteil 26 gemäß Pfeil A hin an die Klemmkante 41 klemmend anlegt. Dabei ist der exzentrische Verlauf der Fläche der Exzenterkante 34 gegenüber der Schwenkachse 29 derart, dass sich eine selbsthaltende Klemmung der Handauflage 20 an der gezahnten Klemmkante 41 und um den Schaft 12 ergibt. Zur einfachen Betätigung in Klemmrichtung (Pfeil A) bzw. Löserichtung (entgegen Pfeil A) ist der Auflagetellerteil 22" des hinteren Auflageteils 27 radial nach außen durch einen gerippten oder in sonstiger Weise geformten Ansatz 35 (Fig. 4A) verlängert. Bei dieser Verklemmung ergibt sich einerseits eine Art Verkrallen der Verzahnung 42 der Klemmkante 41 in der Fläche der Exzenterkante 34 und andererseits wird der in Fig. 3 angedeutete Spalt 46 zwischen vorderem Auflageteil 26 und Umfangsbereich des Schaftes 12 praktisch zu Null. Auf diese Weise ist eine stufenlose Verstellung und jeweils selbsthemmende Halterung der Handauflage 20 längs des Schaftes 12 in der Größenordnung der axialen Länge der Ausnehmung 36 gegeben. Ein Öffnen und Schließen des hinteren Auflageteils 27 ist in einfacher Weise mit Hilfe eines Fingers der Hand des Bedienenen möglich.
- Der hintere Auflageteil 27 und der vordere Auflageteil 26 überdecken sich in verschwenktem Zustand der Fig. 2 über einen jeweils hinterschnittenen äußeren bzw. inneren Seitenbereich 47 der Längskante des hinteren Aufnahmeteils 27 bzw. des Ausschnitts 31 des vorderen Auflageteils 26.
Claims (13)
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10127515A DE10127515C2 (de) | 2001-06-06 | 2001-06-06 | Schaltgriff |
GB0211790A GB2377481B (en) | 2001-06-06 | 2002-05-22 | Switch handle with an adjustable hand rest |
FR0206607A FR2825808B1 (fr) | 2001-06-06 | 2002-05-30 | Poignee de commande avec repose-main reglable |
US10/164,167 US6691589B2 (en) | 2001-06-06 | 2002-06-05 | Switch handle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10127515A DE10127515C2 (de) | 2001-06-06 | 2001-06-06 | Schaltgriff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10127515A1 true DE10127515A1 (de) | 2003-01-09 |
DE10127515C2 DE10127515C2 (de) | 2003-05-22 |
Family
ID=7687414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10127515A Expired - Fee Related DE10127515C2 (de) | 2001-06-06 | 2001-06-06 | Schaltgriff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6691589B2 (de) |
DE (1) | DE10127515C2 (de) |
FR (1) | FR2825808B1 (de) |
GB (1) | GB2377481B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2901034A1 (fr) * | 2006-05-11 | 2007-11-16 | Itt Mfg Enterprises Inc | Poignee de commande |
DE102018214502A1 (de) * | 2018-08-28 | 2020-04-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuerhebel zum Steuern eines Fahrzeugs |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060202060A1 (en) * | 2004-12-06 | 2006-09-14 | Alexander Kevin L | Dispensing device handle assembly |
WO2007048043A2 (en) * | 2005-10-21 | 2007-04-26 | Vtech Electronics North America, Llc | Reconfigurable user input device for both left and right handed users |
FI123894B (fi) * | 2011-02-25 | 2013-12-13 | Ponsse Oyj | Ohjainväline |
JP5231692B1 (ja) * | 2011-11-10 | 2013-07-10 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 内視鏡用栓部材 |
SE537133C2 (sv) * | 2013-05-22 | 2015-02-10 | Microprop Ab | Manöverorgan |
USD760632S1 (en) * | 2014-08-06 | 2016-07-05 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Steering wheel |
US9323279B2 (en) * | 2014-09-18 | 2016-04-26 | Otto Engineering, Inc. | Adjustable grip hand rest |
DE202015103509U1 (de) * | 2015-07-03 | 2015-07-21 | MULAG FAHRZEUGWERK Heinz Wössner GmbH & Co. KG | Steuerelement |
JP1543258S (de) * | 2015-07-31 | 2016-02-08 | ||
JP1543259S (de) * | 2015-07-31 | 2016-02-08 | ||
US10642307B2 (en) * | 2018-03-20 | 2020-05-05 | Sensata Technologies, Inc. | Apparatus for removing a joystick grip |
US10915136B2 (en) | 2019-05-07 | 2021-02-09 | Sensata Technologies, Inc. | Dual mode sensing joystick assembly |
EP4250055A1 (de) * | 2022-03-25 | 2023-09-27 | Deere & Company | Höhenverstellbare steuerfläche |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4140200A (en) * | 1977-05-27 | 1979-02-20 | J. I. Case Company | Control device and arm support |
SE427984B (sv) * | 1980-01-31 | 1983-05-30 | Nordfor Ab | Armstod for forarstolar, t.ex. i skogsmaskiner |
SE431432B (sv) * | 1982-06-01 | 1984-02-06 | Saab Scania Ab | Styrdon |
US4997054A (en) * | 1989-04-14 | 1991-03-05 | J. I. Case Company | Adjustable wrist rest |
US5158256A (en) * | 1989-11-15 | 1992-10-27 | Biomechanics Corporation Of America | Keyboard accessory |
US5291336A (en) * | 1991-07-02 | 1994-03-01 | Gregory M Miles | Microbeam holder |
DE4204223A1 (de) * | 1992-02-13 | 1993-08-19 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Steuerknueppel zum schalten bzw. betaetigen von bauelementen eines nutzkraftfahrzeugs |
US5207380A (en) * | 1992-02-26 | 1993-05-04 | Frank Harryman | Irrigation control system |
GB2295662A (en) * | 1994-11-28 | 1996-06-05 | Wah Leung Chan | Joystick eg for video games |
US5907975A (en) * | 1996-07-23 | 1999-06-01 | Pro.5 | Ball-joint shifter with offset trunnions |
US6394406B1 (en) * | 1999-04-26 | 2002-05-28 | Philip Frederick Margo | Multipurpose holder for use by an aviator |
US20010035479A1 (en) * | 2000-04-14 | 2001-11-01 | Roebuck James D. | Ergonomic pointing device stand |
US6484829B1 (en) * | 2000-07-03 | 2002-11-26 | Kenneth Ray Cox | Battery powered stair-climbing wheelchair |
-
2001
- 2001-06-06 DE DE10127515A patent/DE10127515C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-05-22 GB GB0211790A patent/GB2377481B/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-05-30 FR FR0206607A patent/FR2825808B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-05 US US10/164,167 patent/US6691589B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2901034A1 (fr) * | 2006-05-11 | 2007-11-16 | Itt Mfg Enterprises Inc | Poignee de commande |
DE102006022967B3 (de) * | 2006-05-11 | 2007-12-06 | ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington | Schaltgriff |
DE102018214502A1 (de) * | 2018-08-28 | 2020-04-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuerhebel zum Steuern eines Fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2825808B1 (fr) | 2008-04-11 |
GB2377481A (en) | 2003-01-15 |
FR2825808A1 (fr) | 2002-12-13 |
DE10127515C2 (de) | 2003-05-22 |
US20020184735A1 (en) | 2002-12-12 |
GB0211790D0 (en) | 2002-07-03 |
US6691589B2 (en) | 2004-02-17 |
GB2377481B (en) | 2003-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10127515C2 (de) | Schaltgriff | |
DE60128109T2 (de) | Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen | |
DE4091689C1 (de) | ||
EP1131140B1 (de) | Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen | |
DE4236049A1 (de) | C-förmige Zwinge | |
WO1999029475A1 (de) | Schere | |
DE102006022967B3 (de) | Schaltgriff | |
DE29520269U1 (de) | Stockgriff | |
EP2085185A1 (de) | Zangengriff und Zange | |
EP3990229B1 (de) | Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine | |
EP3767067B1 (de) | Bandseitige fingerschutzvorrichtung | |
DE10162861B4 (de) | Hebelzwinge | |
DE69718357T2 (de) | Nachstellvorrichtung für den Anlegehub eines Bremshebels | |
DE102007027046A1 (de) | Werkzeug zum Aufbringen eines Drehmoments | |
WO2022152845A1 (de) | Rohrschneidegerät | |
DE19718535C2 (de) | Chirurgische Kopfhalteklemme | |
DE2738007C3 (de) | Handwerkzeug zum Montieren und Demontieren von radial in Wellennuten o.dgl. einsetzbaren, mit einem durchgehenden Radialschlitz versehenen Federringen | |
DE19909224B4 (de) | Montagezange mit verstellbarer Maulweite | |
DE69415703T2 (de) | Bandschlüssel, insbesondere für Fahrzeug-Ölfilter | |
EP0638257B1 (de) | Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen | |
DE4426221A1 (de) | Farbroller | |
DE4229221A1 (de) | Zange mit verstellbarer Maulweite | |
DE3616073C1 (en) | Articulation piece for a fluid-channelling pipe system | |
DE202012102340U1 (de) | Skistock mit griffausrichtung | |
EP3761921B1 (de) | Orthese mit werkzeuglos festlegbarem deckel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, CONN., US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, 70188 STUTTGART, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, NEWTON, US Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, CONN., US Effective date: 20120201 Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, US Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, US Effective date: 20120201 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Effective date: 20120201 Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Effective date: 20120201 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, NEWTON, US Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, NEWTON, MASS., US Effective date: 20121203 Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, US Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, NEWTON, US Effective date: 20121203 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Effective date: 20121203 Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Effective date: 20121203 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |