[go: up one dir, main page]

EP3767067B1 - Bandseitige fingerschutzvorrichtung - Google Patents

Bandseitige fingerschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3767067B1
EP3767067B1 EP19186220.0A EP19186220A EP3767067B1 EP 3767067 B1 EP3767067 B1 EP 3767067B1 EP 19186220 A EP19186220 A EP 19186220A EP 3767067 B1 EP3767067 B1 EP 3767067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protection device
hinge
protective
finger protection
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19186220.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3767067A1 (de
Inventor
Andreas Dintheer
Andreas Brändle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Assa Abloy Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Schweiz AG filed Critical Assa Abloy Schweiz AG
Priority to EP19186220.0A priority Critical patent/EP3767067B1/de
Publication of EP3767067A1 publication Critical patent/EP3767067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3767067B1 publication Critical patent/EP3767067B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/367Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • E05D2011/0072Covers, e.g. for protection for the gap between hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a hinge-side finger protection device for a hinged door.
  • Finger protection devices are known for the hinge-side and the counter-hinge-side secondary closing edges of the hinged door.
  • the hinge side is the side of the door leaf on which the door hinge, i.e. the door hinge, is located.
  • the opposite hinge side also called the counter hinge side, is on the opposite side of the door leaf.
  • the lock side of the door leaf is at the other end of the door, namely at the door lock and the door handle.
  • DE 36 26 924 discloses a finger protection device in the form of two flexible cylinder bodies that are connected to one another via a web. This device is clamped into the door gap as the two cylinder bodies come to rest on one side each and cover the gap. This device has the disadvantage that the finger protection device is not adapted to the shape of the door hinge and thus the appearance of the door is impaired.
  • the protective profile positioned in the pivot axis is often padded in the current state of the art. This is complex and often still insufficient.
  • EP 3 425 155 A1 also discloses a hinge-side anti-pinch device, wherein the distance to the door frame is adjustable in the mounted state.
  • WO 2017/036678 A1 discloses a finger protection device on the belt side with a clip-on protective profile.
  • the device can be removed relatively easily and without causing any damage.
  • the device can be adapted to a wide variety of belt shapes by selecting the appropriate profile shape.
  • US 2012/080991 A1 , KR 2014/0092124 , KR 101 981743 and DE 42 07 385 show finger protection devices with a pivoting part that, thanks to its pivotability, follows the movement when the door leaf is opened.
  • the finger protection device according to the invention for a hinged door has at least one protective element and at least one fastening element.
  • the fastening element is designed for fastening to a door leaf of the swing door or to a door frame of the swing door and it carries the protective element on the other hand.
  • the protective element can be pivoted relative to the fastening element.
  • the fastening element is preferably an independent component. However, it can also be an integral part of the door frame or the door leaf. Alternatively, it can be formed in one piece with the protective element. However, the protective element is also preferably an independent component.
  • the protective element can be optimally aligned and adapted to the shape and size of the band, preferably even when the fastening element is already installed.
  • This pivoting is preferably infinitely variable.
  • the adjustability is increased if the fastening element, in an assembled state and with the protective element attached to it, can be moved horizontally relative to the door leaf or door frame, i.e. transversely to the longitudinal extent of the finger protection device and preferably in the plane of the door leaf or door frame to which the fastening element is attached. This allows the optimal distance to the door hinge to be set.
  • the moveability is preferably achieved by a horizontally elongated hole or by a slot that is open on one side.
  • both protective elements are pivotable and both are horizontally displaceable together with their fastening elements.
  • only one protective element is pivotable, but both are displaceable.
  • both are pivotable, but only one of them is displaceable.
  • one of the protective elements is neither pivotable nor displaceable in the horizontal direction.
  • the protective element can also be moved longitudinally relative to the fastening element and preferably fixed in a selected position. This facilitates installation and also enables optimal adaptation to the conditions of the door.
  • the moveability in the longitudinal direction is stepless.
  • the protective element can be fixed in a pivoting position relative to the fastening element. Preferably, it can be fixed either before installation and/or when the protective device is installed. The fixation allows the optimal setting of the protective device to be maintained when the door is in use.
  • the pivot position and the longitudinal displacement are fixed using the same fixing means in a single step.
  • one screw preferably a grub screw, is sufficient for this per section of the finger protection device.
  • the fastening element and thus the protective element can preferably be fixed in its horizontal position. This fixation preferably takes place before the swivel angle is fixed.
  • the protective element preferably has a protective wall. It is preferably straight. In other embodiments, however, it is curved, angled and/or stepped, for example. Depending on the embodiment, it is of different widths. It preferably extends over the entire length of the protective device.
  • the protective wall forms a free end.
  • the protective wall can preferably be pivoted around the fastening element in the region of the opposite end.
  • the protective device may not have any further protective elements.
  • the protective wall is combined with further elements.
  • the further elements are preferably separate components. Instead of a free end, however, further protective elements can be formed in one piece with the protective wall in this area or they can be connected to it at this end.
  • the hinge-side finger protection device has a curved receiving groove and a receiving body with a circular cross-section.
  • the receiving body forms a slotted nut for pivoting connection to the receiving groove.
  • the protective element has the receiving groove and the fastening element has the receiving body.
  • the connection can preferably be achieved by pushing in the longitudinal direction of the receiving groove and/or by plugging or clicking in the transverse direction.
  • the receiving groove and/or the receiving body are preferably designed to be flexible, even more preferably springy.
  • the finger protection device preferably has at least one screw, preferably a grub screw.
  • the receiving groove accordingly has a through-opening to accommodate the screw for fixing the swivel position.
  • the device can be shortened to the desired length by simple processing, in particular using a hand saw.
  • at least the protective element has a constant cross-section over its entire length, with the exception of any recesses and through holes that serve for fastening or fixing.
  • the protective element is usually longer than the fastening element.
  • the fastening element can be designed with a relatively short length, as it does not have to be adapted to the door. However, it is preferably also designed with a constant cross-section, with the exceptions mentioned above, in order to simplify production.
  • the fastening element has a base plate for resting on the door leaf or the door frame. This can be screwed and/or glued to the door, for example.
  • the receiving groove or the receiving body protrudes from the base plate, for example via a short web.
  • the protective element has a cylindrical base body.
  • a cylindrical base body it can also have another, have a shape adapted to the shape of the band.
  • the base body can, for example, be connected directly to the receiving groove or to the receiving body.
  • the base body is connected to a first end of the protective wall.
  • the protective wall is connected to the receiving groove or the receiving body at a second end opposite the first end. The length of the protective wall therefore determines the distance of the base body from the pivot axis.
  • a second protective element has a substantially U-shaped cross-section and a second fastening element has a clamp, wherein the second protective element can be plugged or clicked onto the clamp.
  • This second protective element and the associated fastening element is shown in WO 2017/036678 A1 described and presented in detail.
  • the various designs can be combined as desired to create new, common finger protection devices.
  • one unit is arranged on the door leaf and another unit on the door frame.
  • Figure 1 shows a hinged door with a door frame R, also called a door casing, and a door leaf F.
  • the door leaf F is pivotably held on the door frame R by means of hinges B.
  • a door usually has two or three hinges B arranged at a distance from one another. They are also called door hinges or hinge pins.
  • the hinge B usually has an upper part of the hinge, a lower part of the hinge and a pivot pin.
  • the upper part of the hinge is usually attached to the door leaf F and the lower part of the hinge is attached to the door frame R.
  • the finger protection device S When the door is opened, a gap is created between the hinges B, in which fingers can become trapped when the door is closed again. It is therefore advantageous to install a finger protection device S at least over the height that small children can reach, preferably over the entire height of the door.
  • the finger protection device S consists of several sections; ie the section below the lowest door hinge B, the section between the door hinges B and the section above the uppermost door hinge B.
  • the finger protection device S covers the gap in every opening position of the door, preferably in such a way that no finger can be inserted into the gap on the hinge side.
  • FIG. 2 to 4 a first embodiment of the finger protection device S according to the invention is shown.
  • a first protective element, also called protective profile 1 of this finger protection device S is attached to the door leaf F by means of an associated first fastening element, also called fastening profile 2, as shown in Figure 2 can be seen.
  • a second protective element or protective profile 3 is attached to the door frame R by means of an associated second or fastening element or fastening profile 4.
  • the first fastening profile 2 has a first base plate 22.
  • a first web 21 protrudes from this base plate 22, preferably at an angle other than 90°. Preferably, the Angle approximately 30° to 60°.
  • the first web 21 merges into a receiving body, also called fastening body 20.
  • the fastening body 20 is preferably cylindrical with a round cross-section.
  • the base plate 22 has at least one first recess 23.
  • the recess 23 is preferably an elongated hole which extends in the horizontal direction, i.e. transversely to the longitudinal extent or longitudinal direction of the fastening body 20.
  • the recess is preferably a slot open on one side running transversely to the longitudinal direction.
  • the first fastening profile 2 can be fastened to the door leaf and fixed in position by means of a screw 24. Thanks to the elongated hole 23, the first fastening profile 2 can be moved horizontally relative to the screw 24 when it is still fully screwed in and then fixed in a desired position. Instead of an elongated hole, other types of displacement means can also be provided for the horizontal displacement of the fastening profile 2.
  • the second fastening profile 4 is designed almost the same as the first fastening profile. However, instead of the screw connection on the back of the base plate 42, it has an adhesive strip 43 and can be glued to the door frame R.
  • the second fastening profile 4 can alternatively or additionally be screwed on and the first fastening profile 2 can alternatively or additionally be glued.
  • the fastening profile 4 can also be provided with an elongated hole or another means of displacement so that it can be moved horizontally and fixed in the desired position.
  • the first protective profile 1 has a base body 10, the shape of which is adapted to the shape of the band B, preferably the bolt receptacle of the band B.
  • the base body 10 is usually cylindrical with a round cross-section. Its outer diameter is preferably adapted to the usually round part of the band B, i.e. the outer diameter of the bolt receptacle, and is preferably the same size.
  • the base body 10 is hollow. This saves material, reduces weight and makes it easier to shorten the protective profile 1 to the desired length.
  • the base body 10, in particular the uppermost and the lowermost base body of the Door arrangement is preferably closed at the front with a cap not shown here.
  • a first protective wall 11 adjoins the base body 10. This is preferably flat and relatively thin. However, it can have decorative elements such as grooves or depressions or markings.
  • the first protective wall 11 preferably forms a tangential extension of the base body 10.
  • the first protective wall 11 can, as in the Figures 2 to 4 can be clearly seen, also form a radial extension of the base body. Other orientations of the first protective wall 11 to the base body 10 are also possible.
  • a receiving groove 12 adjoins the end of the protective wall 11 opposite the base body 10.
  • the protective wall 11 preferably extends in a tangential direction to the outer surface of the receiving groove 12.
  • the receiving groove 12 is formed by a hollow cylinder that is open on one side in the longitudinal direction. It preferably has a round cross-section. This enables the protective profile to be pivoted continuously relative to the fastening profile.
  • the cross-section is designed to be toothed, for example. This enables discrete, i.e. step-by-step, pivoting.
  • An associated screw preferably a grub screw, bears the reference number 14.
  • the first fastening body 20 of the first fastening profile 2 is inserted into the receiving groove 12 of the first protective profile, either by inserting them at the front relative to each other or by pressing or clicking them into the receiving groove 12.
  • the optimal position is then set.
  • the position of the fastening profile 2 can be set in three directions. On the one hand, it can be moved together with the first protective profile 1 along the slot 23 in a horizontal direction. On the other hand, it can be moved relative to the first fastening profile in the longitudinal direction, ie in a vertical direction, to the first fastening profile 2 and thirdly, it is adjusted to its angle to the base plate 22 of the first fastening profile 2 and thus pivotable towards the surface of the door leaf F.
  • the optimal position is usually reached when the base body 10 is aligned with the hinge B.
  • the fastening profile 2 and the protective profile 1 are fixed.
  • the fastening profile 2 is screwed on using the screw 24.
  • the protective profile 1 is preferably pivoted away to provide access to the slot.
  • the protective profile 1 is then fixed in its pivot position using the screw 14. A single work step and a single fixing means are therefore sufficient to fix the position of the first protective profile 1 in the longitudinal direction as well as in its pivot position.
  • the second protective profile 3 is essentially designed in the same way as the first protective profile 1. It has a second receiving groove 32, a second protective wall 31, at least one second through-opening 33 and an associated screw 34, preferably a grub screw. In contrast to the first protective profile 1, however, there is no base body.
  • the second protective wall 31 has a free end.
  • the second protective wall 31 can have the same width as the first protective wall 11, but it can also be narrower or wider.
  • the second protective profile 3 is attached to the second fastening profile 4 so that it can pivot relative to it and can be displaced in the longitudinal direction and can also be fixed in this position preferably by means of a single fixing means, preferably by means of the screw 34.
  • the second protective profile 3 can also be displaced in the horizontal direction together with the second fastening profile 4. This is the case, for example, if the second fastening profile 4 has an elongated hole or a slot.
  • the base body 10, the first protective wall 11 and the first receiving groove 12 have the same length as the second protective wall 31 and the second receiving groove 32.
  • each section, ie above, between and below the bands B, of the first protective profile 1 requires a first fastening profile 2.
  • the same applies to the second protective profile 3, which also has to be installed in each section of the Device requires a second fastening profile 4.
  • the fastening profiles 2, 4 are usually shorter than the protective profiles 1, 3 and therefore do not need to be shortened.
  • they are preferably designed in such a way that they can also be shortened if necessary using simple means, for example with a hand saw.
  • the profiles already described as well as the profiles mentioned below are preferably made of metal, in particular aluminum. Other materials can also be used.
  • the first and/or the second fastening profile 2, 4 is made of plastic.
  • the finger protection device comprises only the first protective profile 1 and the first fastening profile 2 and no counterpart arranged on the door frame.
  • the first protective wall 11 is formed tangentially on the base body 10 and not radially.
  • the protective wall 11 is shorter here than in the first example. However, it can also be longer or the same length as in the first example. Otherwise, the elements and shapes of the finger protection device have remained the same.
  • the first protection profile 1 corresponds to the example according to Figure 5 .
  • the steel frame 5 forms a profile cover which extends over the vertical front surface of the door frame R or the building wall and rests on both side surfaces of the frame R or the building wall.
  • the steel frame 5 extends over the entire height of the door frame. It serves as a counterpart to the first protective profile 1 and together with it covers the gap that arises between the frame R and the door leaf F when the door is opened.
  • Figure 7 A further embodiment is shown.
  • the first protective profile 1 and the first fastening profile 2 are again Figure 2
  • a fourth protective profile 6 serves as a counterpart on the door frame R, the shape of which WO 2017/036678 A1 In contrast to the design shown in this patent publication, In this application, the protective profile no longer forms an extension of the rounded areas of the band B, but rather it unwinds along the base body 10 of the first protective profile 1.
  • the fourth protective profile 6 has a base body 60 with a U-shaped cross-section, with a web of the U being curved. At least one inwardly projecting rib 61 is provided on each side of the legs of the U-shaped base body 60.
  • a clamp 62 serves as a fastening means. The clamp 62 is fastened to the door frame R, preferably screwed on. The base body 60 can be pushed onto or clicked into the clamp 62 and is thus held in its position. A displacement in the longitudinal direction is preferably possible. The base body 60 can preferably be removed from the clamp 62 and reattached without causing any damage. The non-destructive removal and reassembly of or onto the fastening profiles preferably also applies to the other protective profiles described here.
  • the swivel angle of the first protective profile 1 is adjusted during assembly so that the first base body 10 is aligned with the round area of the band B in the longitudinal direction.
  • the fourth protective profile 6 is selected such that there is as little gap as possible or a gap that is too small for children's fingers between the first base body 10 and the base body 60 of the fourth protective profile 6.
  • FIG. 8 to 18 Various combinations of the individual protective profiles and their associated fastening profiles are shown.
  • the figures show how the individual finger protection devices can be adapted to the most varied door hinge situations by selecting the various protective profiles, which can always be pivoted, and the counterparts, some of which can also be pivoted. It is also possible to choose which type of profile is attached to which part of the door.
  • the fastening can also be the other way round, ie to the door leaf instead of the frame and to the frame instead of the door leaf.
  • Figure 8 is a solution with a single pivoting first protection profile 1 with tangentially running protective wall 11 was chosen.
  • first protective profile 1 with the base body 10 and tangentially extending first protective wall 11 according to Figure 5 combined with the second protective profile 3, which has a freely ending second protective wall 31. They are both fixed in different pivot positions to adapt to the belt situation.
  • the first protective profile 1 is connected to the tangential first protective wall according to Figure 5 combined with the fourth protective profile 6, i.e. with the U-shaped base body 60 held on the clamp 62.
  • the second protective profile 3 with the free-ending second protective wall 31 is selected.
  • the fourth protective profile 6 is present as a counterpart, the base body 60 of which is attached to the bracket 62.
  • the base body 60 is adapted to the shape of the curve of the door hinge B and is aligned with it in the longitudinal direction. This means that it is as in WO 2017/036678 A1 shown, assembled.
  • the finger protection device according to the invention is versatile and allows easy adaptation to the door hinge situation on site.
  • First Protection Profile 10 base body 4 Second mounting profile 11 First protective wall 40 Second fastening body 12 first receiving groove 41 Second Bridge 13 First passage opening 42 Second base plate 14 screw 43 adhesive strips 2 First fastening profile 5 steel frame 20 First fastening body 21 First Bridge 6 Third Protection Profile 22 First base plate 60 base body 23 First recess 61 rib 24 screw 62 bracket 3 Second Protection Profile B band 31 second protective wall F door leaf 32 Second receiving groove L longitudinal extension 33 Second passage opening R door frame 34 screw S finger protection device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine bandseitige Fingerschutzvorrichtung für eine Flügeltür.
  • STAND DER TECHNIK
  • Türen bergen, insbesondere für Kleinkinder, eine erhöhte Unfallgefahr. Es kommt immer wieder vor, dass Finger im Spalt zwischen Türflügel und Türrahmen eingeklemmt werden. Die dabei auf die eingeklemmten Finger wirkenden Kräfte sind gross, ebenso wie die daraus resultierende Verletzung.
  • Aus dem Stand der Technik sind deshalb Vorrichtungen bekannt, die einen Schutz vor unbeabsichtigtem Einklemmen der Finger bieten sollen. Es sind dabei Fingerschutzvorrichtungen für die bandseitigen- wie auch für die gegenbandseitigen Nebenschliesskanten der Flügeltür bekannt.
  • Bandseitig ist diejenige Seite des Türflügels, auf welcher das Türband, d.h. das Türscharnier, angeordnet ist. Die Bandgegenseite, auch Gegenbandseite genannt, liegt auf der dazu gegenüberliegenden Seite des Türblatts. Die Schlossseite des Türflügels befindet sich am anderen Ende der Tür, nämlich beim Türschloss und bei der Türklinke.
  • DE 36 26 924 offenbart eine Fingerschutzvorrichtung in Form zweier flexibler Zylinderkörper, die über einen Steg miteinander verbunden sind. Diese Vorrichtung wird im Türspalt eingeklemmt, wie die zwei Zylinderkörper auf je einer Seite zu liegen kommen und den Spalt überdecken. Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass die Fingerschutzvorrichtung der Form des Türbandes nicht angepasst ist und somit die Optik der Türe beeinträchtigt wird.
  • In DE 37 16 654 wird für die Abdeckung des Spalts an der Bandgegenseite die Verwendung eines Rollos vorgeschlagen. Die Bandseite wird mittels Deckleisten geschützt, die zwischen den Türbändern am Türrahmen angeklebt sind. Die Form der Deckleiste ist der Form des Türbandes angepasst. Diese Deckleiste hat den Nachteil, dass sie kaum zerstörungsfrei entfernbar ist, wenn ein Türflügel, beispielsweise bei Renovation oder Umzug, ausgehängt werden muss.
  • Bei einem relativ grossen Abstand des Türbands vom Türrahmen wird im Stand der Technik das in der Drehachse positionierte Schutzprofil oft unterfüttert. Dies ist aufwändig und oft trotzdem ungenügend.
  • DE 20 2014 101 362 U1 beschreibt deshalb eine bandseitige Fingerschutzvorrichtung mit zwei Profilteilen, die teleskopartig relativ zueinander verschiebbar sind.
  • EP 3 425 155 A1 offenbart ebenfalls eine bandseitige Klemmschutzvorrichtung, wobei der Abstand zum Türrahmen im montierten Zustand einstellbar ist.
  • WO 2017/036678 A1 offenbart eine bandseitige Fingerschutzvorrichtung mit einem aufsteckbaren Schutzprofil. Die Vorrichtung lässt sich relativ einfach und zerstörungsfrei entfernen. Zudem kann die Vorrichtung durch Wahl der geeigneten Profilform für die unterschiedlichsten Bandformen angepasst werden. US 2012/080991 A1 , KR 2014/0092124 , KR 101 981743 und DE 42 07 385 zeigen Fingerschutzvorrichtungen mit einem schwenkbaren Teil, das dank seiner Schwenkbarkeit der Bewegung beim Öffnen des Türflügels folgt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine bandseitige Fingerschutzvorrichtung zu schaffen, die sich bei möglichst vielen Türbandsituationen verwenden lässt.
  • Diese Aufgabe löst eine Fingerschutzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemässe Fingerschutzvorrichtung für eine Flügeltür weist mindestens ein Schutzelement sowie mindestens ein Befestigungselement auf. Das Befestigungselement ist einerseits zur Befestigung an einem Türflügel der Flügeltür oder an einem Türrahmen der Flügeltür ausgebildet und es trägt andererseits das Schutzelement. Das Schutzelement ist relativ zum Befestigungselement schwenkbar.
  • Das Befestigungselement ist vorzugsweise ein eigenständiges Bauteil. Es kann jedoch auch ein integraler Bestandteil des Türrahmens oder des Türflügels sein. Alternativ kann es gemeinsam einstückig mit dem Schutzelement ausgebildet sein. Vorzugsweise ist jedoch auch das Schutzelement ein eigenständiges Bauteil.
  • Dank der schwenkbaren Ausbildung lässt sich das Schutzelement optimal ausrichten und an die Form und Grösse des Bandes anpassen, vorzugsweise selbst bei bereits montiertem Befestigungselement. Vorzugsweise ist diese Schwenkbarkeit stufenlos.
  • Die Einstellbarkeit ist erhöht, wenn das Befestigungselement in einem montierten Zustand und mit daran befestigtem Schutzelement relativ zum Türflügel bzw. Türrahmen in horizontaler Richtung verschiebbar ist, d.h. quer zur Längsausdehnung der Fingerschutzvorrichtung und vorzugsweise in der Ebene des Türflügels bzw. Türrahmens, an welchem das Befestigungselement angebracht ist. Dadurch lässt sich der optimale Abstand zum Türband einstellen. Die Verschiebbarkeit ist vorzugsweise durch ein sich in horizontaler Richtung Langloch bzw. durch einen einseitig offenen Schlitz erzielen.
  • Sind auf beiden Seiten der Bänder Schutzelemente und zugehörige Befestigungselemente vorhanden, so sind vorzugsweise beide Schutzelemente schwenkbar und beide sind gemeinsam mit ihren Befestigungselementen horizontal verschiebbar. In anderen Ausführungsformen ist nur ein Schutzelement schwenkbar, aber beide verschiebbar. In wieder anderen Ausführungsformen sind beide schwenkbar, aber nur eines davon verschiebbar. In wiederum anderen Ausführungsformen ist eines der Schutzelemente weder schwenkbar noch in horizontaler Richtung verschiebbar.
  • Vorzugsweise ist das Schutzelement zudem in Längsrichtung relativ zum Befestigungselement verschiebbar und einer gewählten Lage vorzugsweise fixierbar. Dies erleichtert die Montage und ermöglicht zudem eine optimale Anpassung an die Gegebenheiten der Tür. Vorzugsweise ist die Verschiebbarkeit in Längsrichtung stufenlos.
  • Das Schutzelement ist in einer Schwenkposition relativ zum Befestigungselement fixierbar. Vorzugsweise ist es entweder vor der Montage und/oder bei montierter Schutzvorrichtung fixierbar. Die Fixierung erlaubt die Beibehaltung einer optimalen Einstellung der Schutzvorrichtung im Gebrauch der Türe.
  • Vorzugsweise erfolgt die Fixierung der Schwenkposition und der Verschiebung in Längsrichtung mittels desselben Fixierungsmittels in einem einzigen Arbeitsschritt. In einer Ausführungsform genügt hierzu eine Schraube, vorzugsweise eine Madenschraube, pro Abschnitt der Fingerschutzvorrichtung.
  • Das Befestigungselement und somit das Schutzelement sind vorzugsweise in seiner horizontalen Position fixierbar. Diese Fixierung erfolgt vorzugsweise bevor der Schwenkwinkel fixiert wird.
  • Vorzugsweise weist das Schutzelement eine Schutzwand auf. Vorzugsweise ist sie gerade ausgebildet. In anderen Ausführungsformen sind sie jedoch beispielsweise gebogen, winklig und/oder gestuft ausgebildet. Je nach Ausführungsform ist sie unterschiedlich breit ausgebildet. Sie erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Schutzvorrichtung.
  • In einer Ausführungsform bildet die Schutzwand ein freies Ende. Die Schutzwand ist vorzugsweise im Bereich des gegenüberliegenden Endes um das Befestigungselement schwenkbar.
  • Die Schutzvorrichtung kann in einer einfachen Ausführungsform keine weiteren Schutzelemente aufweisen. Vorzugsweise ist die Schutzwand jedoch mit weiteren Elementen kombiniert. Weist die Schutzwand ein freies Ende auf, so sind die weiteren Elemente vorzugsweise separate Bauteile. Anstelle eines freien Endes können jedoch in diesem Bereich weitere Schutzelemente einstückig mit der Schutzwand ausgebildet sein oder sie können mit diesem an diesem Ende verbunden sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist die bandseitige Fingerschutzvorrichtung eine gebogene Aufnahmenut und einen Aufnahmekörper mit kreisförmigem Querschnitt auf.
  • Der Aufnahmekörper bildet einen Nutstein zur schwenkbaren Verbindung mit der Aufnahmenut. Je nach Ausführungsform weist das Schutzelement die Aufnahmenut auf und das Befestigungselement den Aufnahmekörper. Die Anordnung kann jedoch auch umgekehrt sein. Die Verbindung lässt sich vorzugsweise mittels Einschieben in Längsrichtung der Aufnahmenut und/oder durch Aufstecken bzw. Einklicken in Querrichtung erzielen. Bei einem Aufstecken bzw. Einklicken in Querrichtung sind die Aufnahmenut und/oder der Aufnahmekörper vorzugsweise flexibel, noch bevorzugter federnd, ausgebildet.
  • Zu Fixierung der Schwenkposition weist die Fingerschutzvorrichtung vorzugsweise mindestens eine Schraube, vorzugsweise eine Madenschraube auf. Die Aufnahmenut weist entsprechend eine Durchgangsöffnung auf zur Aufnahme der Schraube zwecks Fixierung der Schwenkposition.
  • Vorzugsweise lässt sich die Vorrichtung durch einfache Bearbeitung, insbesondere mittels einer Handsäge, auf die gewünschte Länge kürzen. Um die Kürzbarkeit des Schutzelements zu vereinfachen, weist mindestens das Schutzelement über seine gesamte Länge mit Ausnahme von allfälligen Ausnehmungen und Durchgangslöchern, die zur Befestigung oder Fixierung dienen, einen gleichbleibenden Querschnitt auf.
  • Üblicherweise ist das Schutzelement länger ausgebildet als das Befestigungselement. Das Befestigungselement lässt sich mit einer relativ geringen Länge ausbilden, da es nicht an die Türe angepasst werden muss. Vorzugsweise ist es jedoch zwecks vereinfachter Herstellung ebenfalls mit einem gleichbleibenden Querschnitt mit den oben genannten Ausnahmen ausgebildet.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist das Befestigungselement eine Grundplatte zur Auflage am Türflügel oder am Türrahmen auf. Diese lässt sich beispielsweise an die Tür anschrauben und/oder ankleben. Je nach Ausführungsform steht die Aufnahmenut bzw. der Aufnahmekörper der Grundplatte vor, beispielsweise über einen kurzen Steg.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist das Schutzelement einen zylinderförmigen Grundkörper auf. Anstelle eines zylinderförmigen Grundkörpers kann er auch eine andere, der Gestalt des Bandes angepasste Form aufweisen. Der Grundkörper kann beispielsweise direkt an die Aufnahmenut bzw. an den Aufnahmekörper anschliessen. Vorzugsweise schliesst der Grundkörper jedoch an einem ersten Ende der Schutzwand an. Vorzugsweise schliesst die Schutzwand an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende an die Aufnahmenut oder den Aufnahmekörper an. Die Länge der Schutzwand bestimmt somit den Abstand des Grundkörpers zur Schwenkachse.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist ein zweites Schutzelement einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt auf und ein zweites Befestigungselement weist eine Klammer auf, wobei das zweite Schutzelement auf die Klammer aufsteckbar bzw. einklickbar ist. Eine Ausgestaltungsform dieses zweiten Schutzelements und des zugehörigen Befestigungselements ist in WO 2017/036678 A1 ausführlich beschrieben und dargestellt.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen lassen sich beliebig zu neuen gemeinsamen Fingerschutzvorrichtungen kombinieren. Vorzugsweise sind jeweils eine Einheit am Türflügel und eine andere Einheit am Türrahmen angeordnet. Durch Kombination von mehreren Ausführungsformen miteinander lassen sich selbst die kompliziertesten Türbandanordnungen optisch und funktional optimal mit einem Fingereinklemmschutz versehen.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Tür mit einer erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung eines Schnitts durch einen Teil einer Tür mit der erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung der Tür und der Fingerschutzvorrichtung gemäss Figur 2 in einer anderen perspektivischen Ansicht;
    Figur 4
    eine Explosionsdarstellung eines Teils der Fingerschutzvorrichtung gemäss Figur 2 in perspektivischer Darstellung;
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Tür mit der erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Tür mit der erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung in einer dritten Ausführungsform;
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Tür mit der erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung in einer vierten Ausführungsform;
    Figur 8
    einen Querschnitt durch eine Tür mit der erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung gemäss der zweiten Ausführungsform in einem ersten Anwendungsbereich;
    Figur 9
    einen Querschnitt durch eine Tür mit der erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung gemäss der zweiten Ausführungsform in einem zweiten Anwendungsbereich;
    Figur 10
    einen Querschnitt durch eine Tür mit der erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung gemäss der zweiten Ausführungsform in einem dritten Anwendungsbereich;
    Figur 11
    einen Querschnitt durch eine Tür mit der erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung gemäss der zweiten Ausführungsform in einem vierten Anwendungsbereich;
    Figur 12
    einen Querschnitt durch eine Tür mit der erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung gemäss einer dritten Ausführungsform in einem ersten Anwendungsbereich;
    Figur 13
    einen Querschnitt durch eine Tür mit der erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung gemäss der dritten Ausführungsform in einem zweiten Anwendungsbereich;
    Figur 14
    einen Querschnitt durch eine Tür mit der erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung gemäss der dritten Ausführungsform in einem dritten Anwendungsbereich;
    Figur 15
    einen Querschnitt durch eine Tür mit der erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung gemäss der dritten Ausführungsform in einem vierten Anwendungsbereich;
    Figur 16
    einen Querschnitt durch eine Tür mit der erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung gemäss einer vierten Ausführungsform in einem ersten Anwendungsbereich;
    Figur 17
    einen Querschnitt durch eine Tür mit der erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung gemäss der vierten Ausführungsform in einem zweiten Anwendungsbereich und
    Figur 18
    einen Querschnitt durch eine Tür mit der erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung gemäss einer fünften Ausführungsform.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Figur 1 zeigt eine Flügeltür mit einem Türrahmen R, auch Türzarge genannt, und einem Türflügel F. Der Türflügel F ist mittels Türbändern B schwenkbar am Türrahmen R gehalten.
  • Üblicherweise weist eine Tür zwei oder drei beabstandet zueinander angeordnete Türbänder B auf. Sie werden auch Türscharniere oder Türangel genannt. Das Türband B weist üblicherweise ein Bandoberteil, ein Bandunterteil und einen Drehbolzen auf. das Bandoberteil ist üblicherweise am Türflügel F, das Bandunterteil am Türrahmen R befestigt.
  • Beim Öffnen der Tür entsteht im Bereich zwischen den Bändern B ein Spalt, in welchem beim erneuten Schliessen der Tür Finger eingeklemmt werden können. Es ist deshalb vorteilhaft, mindestens über die von Kleinkindern zu erreichende Höhe, vorzugsweise über die gesamte Höhe der Tür, eine Fingerschutzvorrichtung S anzubringen. Wie in Figur 1 erkennbar ist, besteht die Fingerschutzvorrichtung S aus mehreren Abschnitten; d.h. dem Abschnitt unterhalb des untersten Türbandes B, dem Abschnitt zwischen den Türbändern B und dem Abschnitt oberhalb des obersten Türbandes B. Die Fingerschutzvorrichtung S überdeckt den Spalt in jeder Öffnungsposition der Tür vorzugsweise derart, dass bandseitig kein Finger in den Spalt eingeführt werden kann.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung S dargestellt. Ein erstes Schutzelement, auch Schutzprofil 1 genannt, dieser Fingerschutzvorrichtung S ist mittels eines zugehörigen ersten Befestigungselements, auch Befestigungsprofil 2 genannt, am Türflügel F befestigt, wie dies in Figur 2 erkennbar ist. Ein zweites Schutzelement oder Schutzprofil 3 ist mittels eines zugehörigen zweiten oder Befestigungselements oder Befestigungsprofils 4 am Türrahmen R befestigt.
  • Wie in Figur 3 dargestellt und in Figur 4 gut erkennbar ist, weist das erste Befestigungsprofil 2 eine erste Grundplatte 22 auf. An dieser Grundplatte 22 steht ein erster Steg 21 vor, vorzugsweise in einem Winkel ungleich 90°. Vorzugsweise beträgt der Winkel circa 30° bis 60°. Der erste Steg 21 geht in einen Aufnahmekörper, auch Befestigungskörper 20 genannt, über. Der Befestigungskörper 20 ist vorzugsweise zylinderförmig mit einem runden Querschnitt. Die Grundplatte 22 weist mindestens eine erste Ausnehmung 23 auf. Vorzugsweise ist die Ausnehmung 23 ein Langloch, welches sich in horizontaler Richtung, also quer zur Längsausdehnung bzw. Längsrichtung des Befestigungskörpers 20 erstreckt. Vorzugsweise ist die Ausnehmung ein quer zur Längsrichtung verlaufender einseitig offener Schlitz. Mittels einer Schraube 24 lässt sich das erste Befestigungsprofil 2 am Türflügel befestigen und in seiner Position fixieren. Dank des Langloches 23 lässt sich das erste Befestigungsprofil 2 relativ zur noch vollständig eingedrehten Schraube 24 in horizontaler Richtung verschieben und anschliessend in einer gewünschten Position fixieren. Anstelle eines Langloches lassen sich auch andere Arten von Verschiebemitteln zur horizontalen Verschiebung des Befestigungsprofils 2 vorsehen.
  • Das zweite Befestigungsprofil 4 ist annähernd gleich ausgebildet wie das erste Befestigungsprofil. Es weist jedoch anstelle der Schraubverbindung auf der Rückseite der Grundplatte 42 einen Klebestreifen 43 auf und kann an den Türrahmen R angeklebt werden. Das zweite Befestigungsprofil 4 kann alternativ oder zusätzlich auch angeschraubt werden und das erste Befestigungsprofil 2 kann alternativ oder zusätzlich auch geklebt werden. Auch das Befestigungsprofil 4 lässt sich mit einem Langloch oder einen anderen Verschiebemittel versehen, damit es in horizontaler Richtung verschiebbar und in der gewünschten Position fixierbar ist.
  • Das erste Schutzprofil 1 weist einen Grundkörper 10 auf, dessen Form der Form des Bandes B, vorzugsweise der Bolzenaufnahme des Bandes B, angepasst ist. Üblicherweise ist der Grundkörper 10 zylinderförmig mit einem runden Querschnitt. Sein Aussendurchmesser ist vorzugsweise dem üblicherweise rund ausgebildeten Teil des Bandes B, d.h. dem Aussendurchmesser der Bolzenaufnahme, angepasst und vorzugsweise gleich gross.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper 10 hohl ausgebildet. Dies spart Material, reduziert das Gewicht und erleichtert ein Kürzen des Schutzprofils 1 auf die gewünschte Länge. Der Grundkörper 10, insbesondere der oberste und der unterste Grundkörper der Türanordnung, ist stirnseitig vorzugsweise mit einer hier nicht dargestellten Kappe verschlossen.
  • An den Grundkörper 10 schliesst eine erste Schutzwand 11 an. Diese ist vorzugsweise plan ausgebildet und relativ dünn. Sie kann jedoch beispielsweise Verzierungselemente wie Rillen oder Vertiefungen oder Markierungen aufweisen. Die erste Schutzwand 11 bildet vorzugsweise eine tangentiale Verlängerung des Grundköpers 10. Alternativ kann die erste Schutzwand 11, wie in den Figuren 2 bis 4 gut erkennbar ist, auch eine radiale Verlängerung des Grundkörpers bilden. Andere Ausrichtungen der ersten Schutzwand 11 zum Grundkörper 10 sind ebenfalls möglich.
  • An das dem Grundkörper 10 gegenüberliegende Ende der Schutzwand 11 schliesst eine Aufnahmenut 12 an. Vorzugsweise erstreckt sich die Schutzwand 11 in tangentialer Richtung zur äusseren Oberfläche der Aufnahmenut 12. Die Aufnahmenut 12 ist durch einen in Längsrichtung einseitig offenen Hohlzylinder gebildet. Sie weist einen vorzugsweise runden Querschnitt auf. Dies ermöglicht ein stufenloses Schwenken des Schutzprofils relativ zum Befestigungsprofil. In anderen Ausführungsformen ist der Querschnitt beispielsweise verzahnt ausgebildet. Dadurch ist eine diskrete, d.h. schrittweise, Schwenkung möglich.
  • Auf der dem offenen Bereich gegenüberliegenden Rückseite der Aufnahmenut 12 ist mindestens eine Durchgangsöffnung 13 vorhanden. Eine zugehörige Schraube, vorzugsweise eine Madenschraube, trägt das Bezugszeichen 14.
  • Bei der Montage wird der erste Befestigungskörper 20 des ersten Befestigungsprofils 2 in die Aufnahmenut 12 des ersten Schutzprofils eingebracht, entweder durch stirnseitiges Einführen relativ zueinander oder durch Hineinpressen bzw. Einklicken in die Aufnahmenut 12. Anschliessend wird die optimale Position eingestellt. Hierzu lässt sich die Position des Befestigungsprofils 2 in drei Richtungen einstellen. Einerseits lässt es sich gemeinsam mit dem ersten Schutzprofil 1 entlang des Langlochs 23 in horizontaler Richtung verschieben. Andererseits lässt es sich relativ zum ersten Befestigungsprofil in Längsrichtung, d.h. in vertikaler Richtung, zum ersten Befestigungsprofil 2 verschieben und drittens ist es seinem Winkel zur Grundplatte 22 des ersten Befestigungsprofils 2 und somit zur Fläche des Türflügels F schwenkbar. Diese drei Einstellbewegungen werden solange wiederholt, bis eine optimale Position erreicht ist. Die optimale Position ist üblicherweise dann erreicht, wenn der Grundkörper 10 mit dem Band B fluchtet. Ist die optimale Position gefunden, werden Befestigungsprofil 2 und Schutzprofil 1 fixiert. Das Befcstigungsprofil 2 wird mittels der Schraube 24 angeschraubt. Vorzugsweise wird hierzu das Schutzprofil 1 weggeschwenkt, um Zugang zum Langloch zu schaffen. Das Schutzprofil 1 wird anschliessend mittels der Schraube 14 in seiner Schwenkposition fixiert. Zur Fixierung der Position des ersten Schutzprofils 1 in Längsrichtung wie auch in seiner Schwenkposition genügen somit ein einziger Arbeitsschritt und ein einziges Fixierungsmittel.
  • Das zweite Schutzprofil 3 ist im Wesentlichen gleich ausgebildet wie das erste Schutzprofil 1. Es weist eine zweite Aufnahmenut 32, eine zweite Schutzwand 31, mindestens eine zweite Durchgangsöffnung 33 und eine zugehörige Schraube 34, vorzugsweise eine Madenschraube, auf. Im Gegensatz zum ersten Schutzprofil 1 ist jedoch kein Grundkörper vorhanden. Die zweite Schutzwand 31 weist ein freies Ende auf. Die zweite Schutzwand 31 kann dieselbe Breite aufweisen wie die erste Schutzwand 11, sie kann jedoch auch schmaler oder breiter ausgebildet sein. Das zweite Schutzprofil 3 ist relativ zum zweiten Befestigungsprofil 4 schwenkbar und in Längsrichtung verschiebbar an diesem befestigt und in dieser Position ebenfalls vorzugsweise mittels eines einzigen Fixierungsmittels, vorzugsweise mittels der Schraube 34, fixierbar. Je nach Ausbildung des zweiten Befestigungsprofils 4 ist auch das zweite Schutzprofil 3 gemeinsam mit dem zweiten Befestigungsprofil 4 in horizontaler Richtung verschiebbar. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn das zweite Befestigungsprofil 4 ein Langloch bzw. einen Schlitz aufweist.
  • Wie in Figur 2 gut erkennbar ist, weist der Grundkörper 10, die erste Schutzwand 11 und die erste Aufnahmenut 12 dieselbe Länge auf wie die zweite Schutzwand 31 und die zweite Aufnahmenut 32.
  • Wie in Figur 3 erkennbar ist, benötigt jeder Abschnitt, d.h. oberhalb, zwischen und unterhalb der Bänder B, des ersten Schutzprofils 1 ein erstes Befestigungsprofil 2. Dasselbe gilt für das zweite Schutzprofil 3, welches ebenfalls in jedem Abschnitt der Vorrichtung ein zweites Befestigungsprofil 4 benötigt. Die Befestigungsprofile 2, 4 sind jedoch üblicherweise kürzer ausgebildet als die Schutzprofile 1, 3 und müssen deshalb nicht gekürzt werden. Sie sind jedoch vorzugsweise so ausgebildet, dass sie im Bedarfsfall ebenfalls mit einfachen Mitteln, beispielsweise mit einer Handsäge, kürzbar sind.
  • Die bereits beschriebenen Profile wie auch die nachfolgend erwähnten Profile sind vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Aluminium gefertigt. Es lassen sich auch andere Materialien verwenden. Beispielsweise ist das erste und/oder das zweite Befestigungsprofil 2, 4 aus Kunststoff.
  • In Figur 5 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt. Die Fingerschutzvorrichtung umfasst lediglich das erste Schutzprofil 1 und das erste Befestigungsprofil 2 und kein am Türrahmen angeordnetes Gegenstück. Im Gegensatz zum ersten Schutzprofil gemäss den Figuren 2 bis 4 ist hier die erste Schutzwand 11 tangential am Grundkörper 10 angeformt und nicht radial. Zudem ist die Schutzwand 11 hier kürzer ausgebildet als im ersten Beispiel. Sie kann jedoch auch länger oder gleich lang sein wie im ersten Beispiel. Ansonsten sind die Elemente und Formen der Fingerschutzvorrichtung gleichgeblieben.
  • In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Das erste Schutzprofil 1 entspricht dem Beispiel gemäss Figur 5. Am Türrahmen R bzw. an der Gebäudewand ist nun ein Gegenstück vorhanden in Form einer Stahlzarge 5. Diese Stahlzarge 5 bildet eine Profilabdeckung, die sich über die vertikale Stirnfläche des Türrahmens R bzw. der Gebäudewand erstreckt und auf beiden Seitenflächen des Rahmens R bzw. der Gebäudewand anliegt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Stahlzarge 5 über die gesamte Höhe des Türrahmens. Sie dient dem ersten Schutzprofil 1 als Gegenstück und überdeckt gemeinsam mit diesem den Spalt, der beim Öffnen der Türe zwischen Rahmen R und Türflügel F entsteht.
  • In Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Am Türflügel F ist wiederum das erste Schutzprofil 1 und das erste Befestigungsprofil 2 gemäss Figur 2 angeordnet. Als Gegenstück am Türrahmen R dient nun ein viertes Schutzprofil 6, deren Form aus WO 2017/036678 A1 bekannt ist. Im Gegensatz zu der in dieser Patentpublikation gezeigten Anwendung bildet das Schutzprofil nun nicht die Verlängerung der gerundeten Bereiche des Bandes B, sondern es wickelt sich entlang des Grundkörpers 10 des ersten Schutzprofils 1 ab.
  • Das vierte Schutzprofil 6 weist einen Grundkörper 60 mit einem u-förmigen Querschnitt auf, wobei ein Steg des U gebogen ausgebildet ist. An den Schenkeln des U-förmigen Grundkörpers 60 ist auf jeder Seite mindestens je eine nach innen ragende Rippe 61 vorgesehen. Eine Klammer 62 dient als Befestigungsmittel. Die Klammer 62 ist am Türrahmen R befestigt, vorzugsweise angeschraubt. Der Grundkörper 60 lässt sich auf die Klammer 62 aufstecken bzw. Einklicken und wird so in seiner Position gehalten. Eine Verschiebung in Längsrichtung ist vorzugsweise möglich. Der Grundkörper 60 lässt sich vorzugsweise zerstörungsfrei von der Klammer 62 entfernen und wieder aufsetzen. Die zerstörungsfreie Entfernung und Wiedermontage von bzw. auf die Befestigungsprofile trifft vorzugsweise auch auf die anderen hier beschriebenen Schutzprofile zu.
  • Der Schwenkwinkel des ersten Schutzprofils 1 wird bei der Montage so eingestellt, dass der erste Grundkörper 10 mit dem runden Bereich des Bandes B in der Längsrichtung fluchtet. Das vierte Schutzprofil 6 wird derart gewählt, dass möglichst kein Spalt oder ein für Kinderfinger zu kleiner Spalt zwischen dem ersten Grundkörper 10 und dem Grundkörper 60 des vierten Schutzprofils 6 entsteht.
  • In den Figuren 8 bis 18 sind diverse Kombinationen der einzelnen Schutzprofile und ihrer zugehörigen Befestigungsprofile dargestellt. Die Figuren zeigen, wie sich die einzelnen Fingerschutzvorrichtungen durch Wahl der verschiedenen, stets schwenkbaren Schutzprofile und der Wahl der Gegenstücke, die teilweise ebenfalls schwenkbar sind, an die unterschiedlichsten Türbandsituationen anpassen lassen. Dabei kann zudem gewählt werden, welche Art Profil an welchem Teil der Tür angebracht wird. Obwohl obenstehend jeweils von einer Befestigung am Rahmen bzw. am Türflügel gesprochen wird, kann die Befestigung auch umgekehrt sein, d.h. am Türflügel anstatt am Rahmen und am Rahmen anstatt am Türflügel.
  • In Figur 8 ist eine Lösung mit einem einzigen schwenkbaren ersten Schutzprofil 1 mit tangential verlaufender Schutzwand 11 gewählt. Dasselbe gilt für die Figuren 9 bis 11, wobei vorzugsweise jeweils der Schwenkwinkel und die horizontale Position an die Bandsituation angepasst ist, so dass der Grundkörper 10 stets in Längsrichtung mit der Wölbung des Türbandes B fluchtet.
  • In den Figuren 12 bis 15 ist das erste Schutzprofil 1 mit dem Grundkörper 10 und tangential verlaufender ersten Schutzwand 11 gemäss Figur 5 mit dem zweiten Schutzprofil 3 kombiniert, das eine frei endende zweite Schutzwand 31 aufweist. Sie sind beide zur Anpassung an die Bandsituation in verschiedenen Schwenkpositionen fixiert.
  • In den Figuren 16 und 17 ist das erste Schutzprofil 1 mit der tangential verlaufenden ersten Schutzwand gemäss Figur 5 mit dem vierten Schutzprofil 6 kombiniert, d.h. mit dem auf der Klammer 62 gehaltenen u-förmigen Grundkörper 60.
  • In Figur 18 ist das zweite Schutzprofil 3 mit der frei endenden zweiten Schutzwand 31 gewählt. Als Gegenstück ist das vierte Schutzprofil 6 vorhanden, dessen Grundkörper 60 auf der Klammer 62 aufgesteckt ist. Der Grundkörper 60 ist der Form der Rundung des Türbandes B angepasst und fluchtet mit diesem in Längsrichtung. D.h. es ist wie in WO 2017/036678 A1 gezeigt, montiert.
  • Anstelle der tangential zum Grundkörper verlaufenden Schutzwände lassen sich auch Varianten mit radial verlaufenden Schutzwänden oder Schutzwänden, welche in einem anderen Winkel zum Grundkörper stehen, verwenden.
  • Je nach Ausführungsform ist jeweils nur der Schwenkwinkel, nur die horizontale Position oder Schwenkwinkel und horizontale Position der Bandsituation angepasst. Vorzugsweise trifft dies im Falle von zwei Schutzprofilen auf beide Schutzprofile zu oder nur auf eines davon.
  • Die erfindungsgemässe Fingerschutzvorrichtung ist vielseitig einsetzbar und ermöglicht eine einfache Anpassung an die Türbandsituation vor Ort.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 Erstes Schutzprofil
    10 Grundkörper 4 Zweites Befestigungsprofil
    11 Erste Schutzwand 40 Zweiter Befestigungskörper
    12 Erste Aufnahmenut 41 Zweiter Steg
    13 Erste Durchgangsöffnung 42 Zweite Grundplatte
    14 Schraube 43 Klebestreifen
    2 Erstes Befestigungsprofil 5 Stahlzarge
    20 Erster Befestigungskörper
    21 Erster Steg 6 Drittes Schutzprofil
    22 Erste Grundplatte 60 Grundkörper
    23 Erste Ausnehmung 61 Rippe
    24 Schraube 62 Klammer
    3 Zweites Schutzprofil B Band
    31 Zweite Schutzwand F Türflügel
    32 Zweite Aufnahmenut L Längsausdehnung
    33 Zweite Durchgangsöffnung R Türrahmen
    34 Schraube S Fingerschutzvorrichtung

Claims (15)

  1. Bandseitige Fingerschutzvorrichtung für eine Flügeltür, wobei die Fingerschutzvorrichtung (S) mindestens ein Schutzelement (1, 3) sowie mindestens ein Befestigungselement (2, 4) aufweist, wobei das Befestigungselement (2, 4) einerseits zur Befestigung an einem Türflügel (F) der Flügeltür oder an einem Türrahmen (R) der Flügeltür ausgebildet ist und andererseits das Schutzelement (1, 3) trägt, wobei das Schutzelement (1, 3) relativ zum Befestigungselement (2, 4) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (1, 3) in einer Schwenkposition relativ zum Befestigungselement (2, 4) fixierbar ist.
  2. Bandseitige Fingerschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Fingerschutzvorrichtung eine Längsausdehnung (L) aufweist und wobei das Befestigungselement (2, 4) in einem montierten Zustand in einer Richtung quer zur Längsausdehnung (L) verschiebbar ist.
  3. Bandseitige Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Schutzelement (1, 3) eine Schutzwand (11, 31) aufweist.
  4. Bandseitige Fingerschutzvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Schutzwand (31) ein freies Ende bildet.
  5. Bandseitige Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sie eine gebogene Aufnahmenut (12, 32) und einen Aufnahmekörper (20, 40) mit kreisförmigem Querschnitt aufweist, wobei der Aufnahmekörper (20, 40) einen Nutstein zur schwenkbaren Verbindung mit der Aufnahmenut (12, 32) bildet und
    a) wobei das Schutzelement (1, 3) die Aufnahmenut (12, 32) und das Befestigungselement (2, 4) den Aufnahmekörper (20, 40) aufweist oder
    b) wobei das Schutzelement den Aufnahmekörper und das Befestigungselement die Aufnahmenut aufweist.
  6. Fingerschutzvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, wobei sie mindestens eine Schraube (14, 34) aufweist und die Aufnahmenut (12, 32) eine Durchgangsöffnung (13, 33) aufweist zur Aufnahme der Schraube (14, 34) zwecks Fixierung der Schwenkposition.
  7. Bandseitige Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Schutzelement (1, 3) eine Länge aufweist und wobei es über seine gesamte Länge mit Ausnahme von allfälligen Ausnehmungen und Durchgangslöchern (13, 33), die zur Befestigung oder Fixierung dienen, einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
  8. Bandseitige Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Schutzelement (1, 3) länger ausgebildet ist als das Befestigungselement (2, 4).
  9. Bandseitige Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Schutzelement (1) einen Grundkörper (10) aufweist, der zylinderförmig ausgebildet ist oder eine der Gestalt eines Bandes (B) der Tür angepasste Form aufweist.
  10. Bandseitige Fingerschutzvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 9, wobei der Grundkörper (10) an einem ersten Ende der Schutzwand (11) anschliesst.
  11. Bandseitige Fingerschutzvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 10, wobei die Schutzwand (11) an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende an die Aufnahmenut (12) oder den Aufnahmekörper anschliesst.
  12. Bandseitige Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei sie ein erstes Schutzelement (1) gemäss Anspruch 11 und ein zweites Schutzelement (3) gemäss Anspruch 4 aufweist.
  13. Bandseitige Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein zweites Schutzelement (6) vorhanden ist, das einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt aufweist, und wobei ein zweites Befestigungselement vorhanden ist, das eine Klammer (62) aufweist, wobei das zweite Schutzelement (6) auf die Klammer (62) aufsteckbar bzw. einklickbar ist.
  14. Bandseitige Fingerschutzvorrichtung nach Anspruch 13, wobei sie ein erstes Schutzelement (3) gemäss Anspruch 4 und ein zweites Schutzelement (6) gemäss Anspruch 13 aufweist.
  15. Bandseitige Fingerschutzvorrichtung nach Anspruch 13, wobei sie ein erstes Schutzelement (1) gemäss Anspruch 11 und ein zweites Schutzelement (6) gemäss Anspruch 13 aufweist.
EP19186220.0A 2019-07-15 2019-07-15 Bandseitige fingerschutzvorrichtung Active EP3767067B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19186220.0A EP3767067B1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 Bandseitige fingerschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19186220.0A EP3767067B1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 Bandseitige fingerschutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3767067A1 EP3767067A1 (de) 2021-01-20
EP3767067B1 true EP3767067B1 (de) 2024-11-20

Family

ID=67297009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19186220.0A Active EP3767067B1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 Bandseitige fingerschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3767067B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11199047B1 (en) * 2020-04-17 2021-12-14 Adam Curry Chapman Safety guard for door gaps
EP3783178B1 (de) * 2020-12-11 2024-03-20 Athmer OHG Tür
AU2022394091A1 (en) 2021-11-22 2024-06-06 Assa Abloy (Schweiz) Ag Hinge-side finger protection device
DE102022109458A1 (de) 2022-04-19 2023-10-19 Athmer Ohg Klemmschutzvorrichtung für eine Tür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626924A1 (de) 1986-08-08 1988-02-11 Thimm Dorner Geb Schorp Finger-schutzeinrichtung fuer tueren
DE3716654A1 (de) 1987-05-19 1988-12-08 Athmer Fa F Unfallschutzvorrichtung fuer fluegeltueren
DE4207385A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-16 Hans Reiners Tuerfingerschutz
US20120080991A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-05 General Electric Company Consumer appliance with finger guard
KR20140092124A (ko) * 2013-01-15 2014-07-23 황운경 여닫이문 틈새 차단장치
DE202014101362U1 (de) 2014-03-24 2015-06-26 Athmer Ohg Vorrichtung zur Abdeckung eines bandseitigen Spalts zwischen einer Tür und einem Türrahmen
US9328546B1 (en) * 2015-02-21 2016-05-03 Raymond E Davis Hand and finger protector for use with doors
EP3135850A1 (de) 2015-08-31 2017-03-01 Planet GDZ AG Bandseitige fingerschutzvorrichtung
EP3425154A1 (de) 2017-07-06 2019-01-09 Athmer oHG Klemmschutzeinrichtung für eine tür
KR101981743B1 (ko) * 2018-10-02 2019-05-27 윔코리아 주식회사 여닫이 도어용 안전장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP3767067A1 (de) 2021-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3767067B1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
AT405432B (de) Rahmenscharnier
EP2002943A1 (de) Maschinenständer
EP3344841B1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
EP3135851A1 (de) Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür
DE202010012791U1 (de) Fixierelement
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE2262341A1 (de) Oberkantenhalterung fuer einen schwenkkippfluegel eines fensters, einer tuer od. dgl
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP2504511B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
EP2345786B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE2741408A1 (de) Beschlagsbaugruppe fuer fenster, tueren o.dgl.
DE4238725A1 (de) Kühlergitter
DE3137082C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen od. dgl.
CH624174A5 (en) Adjustable suspension for doors.
DE202005014145U1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE102005053650B3 (de) Scharnierbeschlag
DE20100745U1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3421633C2 (de) Befestigungsstück zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen
AT5992U1 (de) Verbesserte halterung für gasstangen
DE2313451C3 (de) Scharnierband in verdeckter Anordnung für aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnier
DE3638994C2 (de) Möbelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210601

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220510

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240104

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240618

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019012499

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP