DE10122248A1 - Apparatur zur Messung der Augencharakteristik - Google Patents
Apparatur zur Messung der AugencharakteristikInfo
- Publication number
- DE10122248A1 DE10122248A1 DE10122248A DE10122248A DE10122248A1 DE 10122248 A1 DE10122248 A1 DE 10122248A1 DE 10122248 A DE10122248 A DE 10122248A DE 10122248 A DE10122248 A DE 10122248A DE 10122248 A1 DE10122248 A1 DE 10122248A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- eye
- light
- measuring
- light beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/107—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining the shape or measuring the curvature of the cornea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/103—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Messgerät, das Messungen mit hoher Genauigkeit durchführt, und bei dem, wenn die optische Charakteristik eines Auges gemessen wird, die Differenzkomponente zu den gemessenen Daten in einem optischen Referenzpfad gewählt wird. Bei dem Messgerät beleuchtet ein optisches Referenzsystem einen kleinen Bereich auf der gegenüberliegenden Oberfläche des, durch den von der ersten Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahl, reflektierenden Objekts; und bei dem das System von den dem reflektierenden Referenzobjekt reflektierten und zurückgesandten Lichtstrahl empfängt. Das erste Umwandlungselement teilt den von dem optischen Messsystem und/oder dem optischen Referenzsystem empfangenden Reflexionslichtstrahl in eine Vielzahl von Strahlen, wobei die erste lichtempfindliche Einheit die Vielzahl der in dem Konversionselement aufgeteilten Strahlen empfängt, und wobei die Umschalteinheit den Lichtstrahl im optischen Messsystem und im optischen Referenzsystem abwechselnd zu der ersten lichtempfindlichen Einheit leitet. Die Rechensteuereinheit kann die optischen Charakteristika des Auges auf der Basis der Empfangsposition und des von dem optischen Messsystem erhaltenen Lichtstrahls abschätzen, der in der ersten lichtempfangenden Einheit und der Empfangsposition des optischen Referenzsystems erhalten wird. Daher weist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine ganz außerordentliche Wirkung auf, indem die Aberration während der Messung vollständig beseitigt und eine ...
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Apparatur zum Messen der Au
gencharakteristik, bei dem, wenn die optischen Charakteristika des Auges gemes
sen werden, eine Differenzkomponente aus der Beziehung zu gemessenen Daten
in einem optischen Referenzpfad genommen wird, wodurch die Messung mit ho
her Genauigkeit erfolgt; und insbesondere ist die Messapparatur mit einem opti
schen Referenzsystem versehen, das von einem Lichtaufnahme-Messsystem ge
trennt ist.
Die Messergebnisse der die Augencharakteristik messenden Apparatur beinhalten
sowohl die Aberration des Auges, als auch die Aberration der Messapparatur. In
folgedessen ist, um die Aberration der Messapparatur auszuschließen, die Mes
sung unter Benutzung eines zu messenden Objektes ohne vorherige Aberration
durchgeführt worden.
Weil aber bei der oben genannten herkömmlichen Methode Daten benutzt werden,
die in der Anfangsstufe gemessen werden, besteht insofern ein Problem, als die
gemessene Aberration in die Verspannung der später hergestellten Apparatur ein
gebracht wird, oder dass die Aberration der Apparatur durch Verformung auf
grund von Temperatureinflüssen verursacht wird.
So ist der dringende Wunsch nach einer Apparatur zum Messen der Augencha
rakteristik entstanden, bei dem die Aberration während der Messung vollständig
beseitigt werden kann und eine völlig exakte Messung durchgeführt werden kann.
Die vorliegende Erfindung besteht in einer Apparatur zur Messung der Augencha
rakteristik, bei der ein optisches Referenzsystem einen kleinen Bereich auf der
entgegengesetzten Oberfläche des reflektierenden Referenzartikels durch den von
der ersten Lichtquelle ausgehenden Lichtstrom beleuchtet wird und den von dem
reflektierenden Referenzartikel reflektierten und zurückgeleiteten Lichtstrom
empfängt. Das erste Umwandlungselement teilt den von dem optischen Messsy
stem und/oder dem optischen Referenzsystem empfangenen Reflexionslichtstrom
in eine Vielzahl von Strahlen, wobei die erste lichtempfangende Einheit die Viel
zahl der in dem Umwandlungselement unterteilten Strahlen empfängt, und die
Umschalteinheit führt den Lichtstrom im optischen Messsystem und im optischen
Referenzsystem abwechselnd zu der ersten lichtempfangenden Einheit. Die Re
chensteuereinheit kann die optische Charakteristik des Auges auf der Basis der
Empfangsposition des von dem optischen Messsystem kommenden Lichtstroms,
empfangen in der ersten lichtempfangenden Einheit, und der Aufnahmeposition
des von dem optischen Referenzsystem kommenden Lichtstroms abschätzen. Da
her bringt die vorliegende Erfindung ganz ausgezeichnete Wirkungen hervor, in
dem die Aberration während der Messung vollständig beseitigt wird und eine völ
lig exakte Messung durchgeführt werden kann.
Die beigefügten Zeichnungen zeigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfin
dung.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das den Aufbau einer Apparatur zum Messen der
Augencharakteristik gemäß einer ersten Ausführungsform veran
schaulicht;
Fig. 2 ist ein Diagramm, das den elektrischen Aufbau der Apparatur der
ersten Ausführungsform zum Messen der Augencharakteristik ver
anschaulicht;
Fig. 3(a) ist ein Diagramm, das ein Beispiel der vierten Antriebseinheit er
läutert;
Fig. 3(b) ist ein Diagramm, das ein Beispiel der vierten Antriebseinheit er
läutert;
Fig. 3(c) ist ein Diagramm, das ein Beispiel der vierten Antriebseinheit er
läutert;
Fig. 4 ist ein Flussdiagramm, das die Betriebsweise der ersten Ausfüh
rungsform erläutert;
Fig. 5 ist ein Flussdiagramm, das die Betriebsweise der ersten Ausführungsform erläutert;
Fig. 6 ist ein Diagramm, das die Betriebsweise der ersten Ausführungs
form erläutert;
Fig. 7 ist ein Diagramm, das den optischen Aufbau einer Apparatur zum
Messen der optischen Charakteristik bei einer zweiten Ausfüh
rungsform erläutert;
Fig. 8 ist ein Diagramm, das das Prinzip erklärt;
Fig. 9 ist ein Diagramm, das Öffnungen der Hartman'schen Platte erläu
tert; und
Fig. 10 ist ein Diagramm, das eine Referenzreflexionseinheit erläutert.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Be
zugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Ein Gerät 10000 zur Messung der Augencharakteristik enthält bei einer ersten
Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 1 dargestellt,
eine erste Lichtquelle 100, die einen Lichtstrom mit einer ersten Wellenlänge aus
sendet; ein erstes optisches Beleuchtungssystem 200A, das in der Lage ist, einen
kleinen Bereich auf der Retina des, mit einem Lichtstrahl von der ersten Licht
quelle 100 unter variablen Beleuchtungsbedingungen zu inspizierenden Auges
zu beleuchten; ein erstes optisches Lichtempfangssystem 300A, das einen Teil des
reflektierten Lichtstrahls leitet und von der Retina des Auges durch ein erstes
Umwandlungselement 400 zu einer ersten lichtempfangenden Einheit 510 zurück
führt, welches den reflektierten Lichtstrahl in mindestens siebzehn optische
Strahlen unterteilt; ein zweites optisches Beleuchtungssystem 200B, wo ein Licht
strahl von einer zweiten Lichtquelle 110 aus eine Kondensorlinse 360 und Strahl
teiler 340, 350 durchläuft und ein Auge 1000, das das Objekt ist, von einem im
wesentlichen parallelen Lichtstrahl beleuchtet wird; ein zweites optisches licht
aufnehmendes System 300B, wo der zweite reflektierte und von der vorderen Au
genpartie zurückgesandte Lichtstrahl zu einer zweiten lichtaufnehmenden Einheit
520 zurückgeführt wird; und eine Recheneinheit 600, die die optischen Charakte
ristika des Auges 1000 auf der Basis eines ersten Signals bestimmt, das von der
ersten lichtempfangenden Einheit 510 entsprechend dem Neigungswinkel des
Lichtstrahls geliefert wird. Darüber hinaus entspricht die erste Lichtquelle 100
einer ersten Lichtquelle, und das erste optische Beleuchtungssystem 200A ent
spricht einem optischen Messsystem.
Die Recheneinheit 600 steuert alle Einheiten und Systeme einschließlich einer
Steuereinheit 610. Weiter empfängt die Steuereinheit 610 Signale 4, 8, 11, die
von der ersten lichtempfangenden Einheit 510, der zweiten lichtempfangenden
Einheit 520, der dritten lichtempfangenden Einheit 530 geliefert werden; und sie
steuert das Einschalten und Ausschalten der ersten Lichteinheit 100 durch die
dritte Lichtquelle 130; und sie treibt eine erste Antriebseinheit 910 durch eine
vierte Antriebseinheit 940 an und steuert eine Anzeigeeinheit 700 und eine Spei
chereinheit 800. Darüber hinaus kann das von der ersten lichtempfangenden Ein
heit 510 gelieferte Signal 4 Einstelldaten bilden.
Vorzugsweise sendet die erste Lichtquelle 100 einen Lichtstahl aus, der eine hohe
räumliche Kohärenz aber keine hohe zeitliche Kohärenz aufweist. Bei der ersten
Lichtquelle 100 der ersten Ausführungsform wird eine Superlumineszenzdiode
SLD verwendet, so dass eine Punktquelle hoher Luminanz erzielt wird.
Auch ist die erste Lichtquelle 100 bei der ersten Ausführungsform nicht auf die
SLD beschränkt, denn eine Lichtquelle mit hoher Raum- und Zeitkohärenz, wie
etwa ein Laser, kann ebenfalls benutzt werden, indem eine drehbare Diffusions
platte, oder dergleichen, eingefügt wird, wodurch die Zeitkohärenz in passender
Weise verringert wird. Sogar eine Lichtquelle ohne hohe Raum- und Zeitkohä
renz, wie etwa eine SLD, kann verwendet werden, sofern die Lichtmenge aus
reicht, wobei ein Nadelloch oder dergleichen an der Stelle der Lichtquelle des
optischen Pfades eingefügt wird.
Die Wellenlänge der ersten Lichtquelle 100 zum Beleuchten der ersten Ausfüh
rungsform kann eine Wellenlänge im Infrarotbereich sein, wie etwa eine von
780 nm.
Das erste optische Beleuchtungssystem 200A beleuchtet durch den von der ersten
Lichtquelle 100 gelieferten Lichtstrahl einen kleinen Bereich auf dem Fundus des
zu untersuchenden Auges. Das erste optische Beleuchtungssystem 200A umfaßt
die erste Lichtquelle 100, eine erste Kollimatorlinse 210 und eine zylindrische
Linse 220, und es beleuchtet das zu untersuchende Auge 1000.
Das erste optische, lichtempfangende System 300A empfängt den von der Retina
des Auges reflektierten und zurückgesandten Lichtstrahl und leitet denselben an
die erste lichtempfangende Einheit 510. Das erste optische lichtempfangende Sy
stem 300A umfaßt einen ersten Zerhacker 311A, ein Prisma 331, eine zweite
afokale Linse 312 und eine erste lichtempfangende Vorrichtung 301A. Die erste
lichtempfangende Vorrichtung 301A umfaßt eine erste Kollimatorlinse 320, ein
Umwandlungselement 400 zum Unterteilen des reflektierten Lichtstrahls in min
destens siebzehn Strahlen und die erste lichtempfangende Einheit 510.
Der Strahlteiler 331 ist in die erste optische lichtempfangende Einheit 300A ein
gefügt. Der Strahlteiler 331 teilt das von dem ersten optischen Beleuchtungssystem
200A kommende Licht, überträgt einen Teil davon durch ein optisches
Messsystem 201A zum Auge 1000 und überträgt den anderen Teil durch einen
optischen Referenzpfad 202A an eine reflektierende Referenzeinheit 2000.
Der Strahlteiler 331 läßt die im Auge 1000 gestreuten Stahlen passieren, reflek
tiert die an einer Referenz-Reflexionsoberfläche 300A gestreuten Streustrahlen
und leitet die reflektierten Strahlen zum ersten optischen lichtempfangenden Sy
stem 300A. Wenngleich in Fig. 1 der Strahlteiler 331 aus einem Stapelprisma mit
einer Strahlteileroberfläche besteht, kann der Strahlteiler 331 auch aus einer dün
nen Schicht bestehen, die ein Dünnfilm ist. Der Strahlteiler 331 wird durch ein
Rhombusprisma gebildet, wodurch die Lichteinfallsoberfläche oder die Austritts
oberfläche leicht gegen die senkrechte Richtung relativ zur optischen Achse ge
neigt ist. Auf diese Weise kann der Einfluss von schlecht reflektiertem Licht ver
ringert werden.
Der optische Referenzpfad 202A wird durch einen zweiten Zerhacker 211B und
eine Kondensorlinse 380 gebildet. Im optischen Referenzpfad 202A kann eine
minutiös bewegbare reflektierende Bezugsquelle 230 hinsichtlich ihrer Position
variiert werden, als Antwort auf eine sphärische Oberflächenkomponente des zu
untersuchenden Auges als Einstelldatum.
Im vorliegenden Falle besteht die reflektierende Einheit 2000 aus einer Linsen
einheit, die mindestens Brechkraft und eine reflektierende Oberfläche mit Diffusi
onsfunktion aufweist. Die reflektierende Referenzeinheit 2000 ist beispielsweise
durch ein Modellauge oder dergleichen gebildet. Was die Aberration der bei dem
Modellauge zu benutzenden Linseneinheit anbetrifft, wird die durch die Design
werte und die von einem Interferometer in einer gewissen, bestimmten Diopter
position gemessene Aberration berücksichtigt. Darüber hinaus wird der Fundus
des Modellauges zu einer Diffusionsplatte.
Wie in Fig. 10 gezeigt ist, kann eine Referenzeinheit auch durch einen Glasstab
2000A gebildet werden, der eine einzelne, von einer sphärischen Oberfläche 240
gebildete Oberfläche sowie eine weitere Oberfläche umfaßt, die durch eine Diffu
sionsplatte 242 gebildet wird. Im vorliegenden Falle entspricht die sphärische
Oberfläche 240 einer Cornea, und die Diffusionsoberfläche 242 entspricht einer
Retina. Wenn die Brechkraft gemessen wird, wird eine Vielzahl von Glasstäben
2000A, die unterschiedliche Abstände haben, zwischen der sphärischen Oberflä
che 240 und der Diffusionsoberfläche 242 angeordnet, entsprechend der Kompo
nente der sphärischen Oberfläche; geeignete Glasstäbe werden ausgewählt und
entsprechend der Komponente mit sphärischer Oberfläche des zu untersuchenden
Auges bemessen. Ansonsten unterscheiden sich die Glasstäbe hinsichtlich des
Krümmungsradius' und Abstandes zwischen dem Krümmungsradius; und die
sphärische Oberfläche 240 sowie die Diffusionsoberfläche 242 können je nach
Bedarf entsprechend eingestellt und gewählt werden.
Wenn die Cornea gemessen wird, wird eine Vielzahl von Glasstäben 2000A, die
sich hinsichtlich des Krümmungsradius' der sphärischen Oberfläche 240 unter
scheiden, entsprechend der sphärischen Komponente des zu untersuchenden Au
ges hergerichtet, und dann werden passende Glasstäbe entsprechend der sphäri
schen Oberflächen-Komponente des zu untersuchenden Auges ausgewählt und
bemessen.
Der Abstand L zwischen der reflektierenden Brechungseinheit 2000 und dem
Fundus wird entsprechend dem S des zu untersuchenden Auges 1000 eingestellt,
so dass L = f/(1 + fD). Im vorliegenden Falle wird die Brennweite der Linsen
einheit mit f bezeichnet, und die Brechkraft des zu untersuchenden Auges 1000
wird mit D bezeichnet. Weiter entspricht der optische Referenzpfad 202A dem
optischen Referenzsystem.
Wenn das erste optische Beleuchtungssystem 200A in die Richtung der optischen
Achse derart bewegt wird, dass die Punktquelle auf die Retina des zu untersu
chenden Auges 1000 strahlt, kann der Aberrationsgrad des Lichtstrahls verändert
werden. Als Reaktion auf die Veränderung wird mindestens die reflektierende
Referenzeinheit 2000, und falls nötig, die Kondensorlinse 380, in die Richtung der
optischen Achse bewegt, so dass der Lichtstrahl des ersten optischen Beleuch
tungssystems 200A durch die Kondensorlinse 380 des optischen Bezugspfades
202A auf die reflektierende Referenzeinheit 2000 fokussiert wird. Die Bewegung
entspricht der Abstimmung der sogenannten Augenachsenlänge.
Die erste lichtempfangende Einheit 510 empfängt Licht vom ersten optischen
lichtempfangenden System 300A, das durch das Umwandlungselement 400 läuft,
und sie erzeugt das erste Signal 4.
Der Fundus des zu untersuchenden Auges 1000 und die reflektierende Referenz
oberfläche 230 sind in Bezug auf die erste Lichtquelle 100 konjugiert. Weiter ist
das Umwandlungselement 100 mit der Pupille konjugiert; und die Pupille ist mit
der Pupille der reflektierenden Referenzoberfläche 230 konjugiert.
D. h., dass der vordere Fokus der ersten afokalen Linse 310 im wesentlichen mit
dem vorderen Teil des den Gegenstand der Untersuchung bildenden Auges koin
zident ist.
Das erste optische beleuchtende System 200A und das erste optische lichtempfan
gende System 300A werden in demjenigen Punkte als reflektierend betrachtet, in
welchen der von der ersten Lichtquelle 100 kommende Lichtstrahl konvergiert.
Während die gegenseitige Beziehung dafür, dass die Signalspitze bei der ersten
lichtempfangenden Einheit 510 durch das reflektierte Licht maximal wird, beibe
halten wird, werden das erste optische Beleuchtungssystem 200A und das erste
lichtempfangende System 300A konjugiert in Richtung der Verstärkung der Si
gnalspitze in der ersten lichtempfangenden Einheit 510 bewegt, und werden dann
an derjenigen Stelle gestoppt, an der die Intensität ein Maximum erreicht. Als
Folge davon wird der von der ersten Lichtquelle 100 kommende Lichtstrahl auf den
Fundus des Auges konvergiert. Es ist vorteilhaft, wenn die erste Lichtquelle 100
erst eine definierte kurze Zeit später eingeschaltet wird, nachdem die notwen
digen Vorbereitungen getroffen worden sind.
Als nächstes wird das Transformationselement 400 beschrieben. Das in dem er
sten optischen lichtempfangenden System 300A angeordnete Element ist eine
Wellenfront-Transformationseinheit, welche den reflektierten Lichtstrahl in eine
Vielzahl optischer Systeme umwandelt, wobei das in der ersten Ausführungsform
verwendete Transformationselement 400 eine Mehrzahl von Fresnel-Mikrolinsen
umfaßt, die in einer Ebene senkrecht zu der optischen Achse angeordnet sind.
Um das Messobjekt im Bereich der sphärischen Komponente und den Astigma
tismus dritter Ordnung zu messen, muss die Messung unter Benutzung von min
destens siebzehn, durch das Messobjekt hindurchgehenden Strahlen durchgeführt
werden. Ein Beispiel für das Transformationselement 400 ist in den Fig. 9(a) und
9(b) dargestellt. In jedem Falle ist die zentrale Apertur in Übereinstimmung mit
der optischen Achse des optischen Systems angeordnet.
Nachfolgend wird die Fresnel-Linse im einzelnen beschrieben.
Die Fresnel-Mikrolinse ist ein optisches Element mit ringförmigen Firstkanten,
die mit einer Höhenteilung für eine Wellenlänge angeordnet sind und ein
Blaze-Winkeloptimum für das austretende Licht parallel zum Konvergenzpunkt aufwei
sen. Die Fresnel-Mikrolinse, die hier verwendet werden kann, ist beispielsweise
eine solche, bei der sich der Unterschied der optischen Pfadlänge über acht Ni
veaus erstreckt, bei wirksamer Anwendung der präzisen Halbleiterbearbeitungs
technik, wobei ein Konvergenzwirkungsgrad von 98% erreicht werden kann.
Das vom Fundus des Auges reflektierte Licht läuft durch die zweite afokale Linse
312, die Kollimatorlinse 320 und die Transformationseinheit 420 und wird dann
als Licht erster Ordnung auf die erste lichtempfangende Einheit 510 fokussiert.
Hier entspricht das Licht nullter Ordnung demjenigen des übertragenen Licht
strahl, während das Licht erster Ordnung demjenigen des Kondensorlichts ent
spricht.
Das Transformationselement 400 kann eine Mikrolinseneinheit zur Durchführung
der Konvergenzfunktion, und eine Öffnungseinheit zur Durchführung der Trans
missionsfunktion aufweisen, und zwar in jedem der in mindestens siebzehn Berei
che unterteilten Bereiche.
Das Transformationselement 400 bei der ersten Ausführungsform umfaßt ein
Wellenfront-Transformationselement zum Umwandeln des reflektierten Licht
strahls in mindestens siebzehn Strahlen.
Anschließend empfängt die erste lichtempfangende Einheit 510 die Anzahl der im
Transformationselement 400 umgewandelten optischen Strahlen. Bei der ersten
Ausführungsform ist die lichtempfangende Einheit 510 ein ladungsgekoppeltes
Schaltelement (CCD), das nicht viel Auslesrauschen erzeugt. Das CCD kann ir
gendein Typ allgemein üblicher CCDs mit schwachem Rauschen oder ein ge
kühltes CCD zum Messen sein, versehen mit 2000.2000 Elementen.
Ein von dem schwach rauschenden CCD und ihrem Treiber ausgegebenes Bildsi
gnal kann auf einfache Weise unter Verwendung einer adaptiven Bildeingabe
platte erzielt werden.
Das erste optische lichtempfangende System 300A hat ein im wesentlichen kon
jugiertes Verhältnis zur Iris eines Auges und zum Transformationselement 400.
Ein Prisma 331 ist in das erste optische lichtempfangende System 300A einge
fügt; und das von dem ersten beleuchtenden optischen System 200A erzeugte
Licht wird an das Auge 1000 gesandt, und das reflektierte Licht wird übertragen.
Weiter sind vorgesehen: ein den Arbeitsabstand justierendes optisches System
zum Justieren des Arbeitsabstandes zwischen dem Auge 1000, das das Objekt
bildet, und einem die Charakteristik messenden optischen Gerät 10000; ein opti
sches Ausfluchtungssystem zum Einstellen der positionsmäßigen Beziehung des
Auges 1000, das das Objekt bildet, und dem die Charakteristik messenden opti
schen Gerät 10000 in der Richtung senkrecht zur optischen Achse; und ein zwei
tes optisches Beleuchtungssystem 200B zum Beleuchten des Objekts.
Die Ausfluchtung wird wie folgt durchgeführt. Der von der zweiten Lichtquelle
110 des zweiten optischen Beleuchtungssystems 200B ausgesandte Lichtstrahl
läuft durch die lichtkonvergierende Linse 360, den Strahlteiler 350 und den
Strahlteiler 340, wobei das Auge 1000 das Objekt ist, das durch den im wesentli
chen parallelen Lichtstrahl beleuchtet wird. Die Reflexion des in der Cornea des
Auges reflektierten Lichtstrahls wird in dem ausgesandten, streuenden Lichtstrahl
so ausgesandt, als ob er von einem Punkt entsprechend ½ des
Cornea-Krümmungsradius' ausgesandt würde. Der divergierende Lichtstrahl läuft durch
den Strahlteiler 350, der das zweite lichtempfangende optische System 300B bil
det, den Strahlteiler 340 und eine lichtkonvergierende Linse 370, und wird dann in
der zweiten lichtempfangenden Einheit 520 als Punktbild empfangen. Wenn das
Punktbild von der optischen Achse der zweiten lichtempfangenden Einheit 520
abweicht, wird das Gehäuse des die Charakteristik messenden Gerätes 10000 und
in vertikaler Richtung sowie in lateraler Richtung so bewegt und eingestellt, dass
das Punktbild auf die optische Achse kommt. Wenn das Punktbild mit der opti
schen Achse der zweiten lichtempfangenden Einheit 520 koinzidiert, ist die Aus
richtungseinstellung beendet.
Die Wellenlänge der zweiten Lichtquelle 110 unterscheidet sich von der Wellen
länge der ersten Lichtquelle 100; und diejenige Wellenlänge die die größere ist,
beispielsweise die von 940 nm, kann gewählt werden. Darüber hinaus sind die
zweite Lichtquelle 110 und die Pupille des Auges miteinander konjugiert, und die
Pupille des Auges und die zweite lichtempfangende Einheit 520 sind miteinander
konjugiert.
Der Strahlteiler 340 ist als dichroitischer Spiegel ausgebildet, so dass die Wellen
länge der ersten Lichtquelle 100 übertragen wird, während die Wellenlänge der
zweiten Lichtquelle 110 reflektiert wird, so dass auf diese Weise derjenige Zu
stand verhindert wird, bei dem der Lichtstrahl in dem einen optischen System in
ein anderes optisches System eindringt und Störungen erzeugt.
Als nächstes wird die Einstellung des Arbeitsabstandes in der Weise durchgeführt,
dass der in der Nähe der Lichtachse von der vierten Lichtquelle 130 ausgesandte
Lichtstrahl auf das Objekt gerichtet wird, und das von dem Auge, welches das
Objekt bildet, reflektierte Licht wird durch die konvergierende Linse 531 von der
dritten lichtempfangenden Einheit 530 empfangen. Die dritte lichtempfangende
Einheit 530 reicht aus, sofern sie Variationen der Lichtstrahlposition in der Ober
fläche erkennen kann, die die vierte Lichtquelle 130, die optische Achse und die
dritte lichtempfangende Einheit 530 enthalten. Beispielsweise kann die Einheit
aus einem eindimensionalen CCD und der die Position erkennenden Vorrichtung
(PSC) bestehen, die in der Oberfläche angeordnet sind.
Wenn sich das Auge im richtigen Arbeitsabstand befindet, wird das von der vier
ten Lichtquelle 130 gelieferte Punktbild auf der optischen Achse der dritten licht
empfangenden Einheit 530 gebildet; und wenn das Auge von dem richtigen Vor
wärts- oder Rückwärtsabstand abweicht, wird das Punktbild oberhalb oder unter
halb der optischen Achse gebildet.
Nun soll der elektrische Aufbau des die Augencharakteristik messenden Gerätes
10000 unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben werden. Der elektrische Aufbau
des die Augencharakteristik messenden Gerätes 10000 umfaßt eine Recheneinheit
600, eine Steuereinheit 610, eine Anzeigeeinheit 700, eine Speichereinheit 800,
eine erste Antriebseinheit 910, eine zweite Antriebseinheit 920, eine dritte An
triebseinheit und eine vierte Antriebseinheit 940.
Die Steuereinheit 610 steuert das Beleuchten und das Eliminieren der ersten
Lichtquelle 100 bis zur vierten Lichtquelle 130; und sie steuert die erste Antriebs
einheit 910, die zweite Antriebseinheit 920, die dritte Antriebseinheit 930 und die
vierte Antriebseinheit 940 als Antwort auf ein von der Recheneinheit 600 gelie
fertes Signal.
Die erste Antriebseinheit 910 bewegt das optische Beleuchtungssystem 200A als
Ganzes in Richtung der optischen Achse, auf der Basis eines Signals, das von der
ersten lichtempfangenden Einheit 510 geliefert und in die Recheneinheit 600 ein
gegeben wird; oder sie dreht und justiert die erste Zylinderlinse 220 des ersten
Beleuchtungssystems 200A um die optische Achse. Die erste Antriebseinheit 920
treibt in passender Weise die Linsenbewegungsvorrichtung so an, dass das opti
sche Beleuchtungssystem 200A bewegt und justiert wird. Dementsprechend be
wegt die erste Antriebseinheit 910 das erste optische Beleuchtungssystem 200A in
die Richtung der optischen Achse, so dass eine Punktquelle auf der Retina des zu
untersuchenden Auges beleuchtet wird.
Die zweite Antriebseinheit 920 treibt das erste optische lichtempfangende System
300A als Ganzes in Richtung der optischen Achse an, basierend auf einem Signal,
das von der ersten lichtquelleempfangenden Einheit 510 in die Recheneinheit 600
eingegeben wird. Die zweite Antriebseinheit 920 treibt in passender Weise eine
Linsenbewegungsvorrichtung so an, dass das erste optische lichtempfangende
System 301A bewegt und justiert wird.
Die dritte Antriebseinheit 930 steuert und treibt den ersten Zerhacker 311A und
den zweiten Zerhacker 311B auf der Basis eines von der Recheneinheit 600 gelie
ferten Steuersignals.
Der erste Zerhacker 311A und der zweite Zerhacker 311 B, angeordnet an der
Austrittsseite des Prismas 331, entsprechen einer Umschalteinheit und einem
Analysator und können das von dem ersten optischen Beleuchtungssystem 200A
gelieferte Licht abwechselnd an das optische Messsystem 201A und den optischen
Referenzpfad 202A leiten.
Wenn die Recheneinheit 600 die dritte Antriebseinheit 930 antreibt, sodann den
auf der Seite des zu untersuchenden Auges 1000 befindlichen ersten Zerhacker
311A öffnet und den sich auf der Seite des Modellauges befindlichen zweiten
Zerhacker 311B schließt, wird das Messen des optischen Systems 201A gewählt.
Falls im Gegensatz dazu der erste Zerhacker 311A, der sich auf der Seite des zu
untersuchenden Auges 1000 befindet, geschlossen wird, und der zweite Zerhacker
311B, der sich auf der Seite des Modellauges befindet, geöffnet wird, wird der
optische Referenzpfad 202A gewählt.
Außerdem bewirkt das Prisma 331 eine Trennung in das optische Messsystem
201A, welches das von dem ersten optischen Beleuchtungssystem 200A kom
mende Licht reflektiert und es auf das Auge 1000 zum Eingeben richtet und in
den optischen Bezugspfad 102A, was das von dem ersten optischen Beleuch
tungssystem 200A kommende Licht durchtreten läßt und auf die reflektierende
Referenzeinheit 2000 richtet. Als Prisma 331 kann ein Polarisationsstrahlteiler
benutzt werden. Beispielsweise kann ein Polarisationsteiler benutzt werden, der
die Reflexion bei der S-Polarisation durchführt, und der die Transmission bei der
P-Polarisation durchführt. Und es kann ein Analysator in dem ersten lichtempfan
genden optischen System 300A angewandt werden, der die Transmission bei der
S-Polarisation oder der P-Polarisation durchführt.
Der optische Bezugspfad 202A besteht aus dem zweiten Zerhacker 311B und der
Kondensorlinse 380. Die reflektierende Referenzeinheit 2000, die sehr genau be
wegt werden kann, ist in dem optischen Referenzpfad 202A angeordnet. Außerdem
entspricht die reflektierende Referenzeinheit 2000 dem reflektierenden Refe
renzartikel.
Die vierte Antriebseinheit 940 bewegt die reflektierende Referenzeinheit 2000
feinfühlig, basierend auf einem von der Recheneinheit 600 gelieferten Steuersi
gnal. Die reflektierende Referenzeinheit 2000 besteht aus einer geeigneten Diffu
sionsplatte. Die reflektierende Referenzeinheit 2000 wird feinfühlig bewegt, wo
durch der Einfluss von Rauschen im Brillenglas, oder dergleichen, beseitigt wer
den kann. Die reflektierende Referenzeinheit 2000 vom Revolvertyp kann dann
benutzt werden, wobei mehrere Arten geändert werden können.
Bei der vierten Antriebseinheit 940 ist, beispielsweise, wie in Fig. 3(a) dargestellt
ist, die reflektierende Referenzeinheit 2000 auf einer Schiene 2100 beweglich in
der lateralen Richtung angeordnet; die reflektierende Referenzeinheit 2000 wider
steht der elastischen Rückstellkraft der Feder 2200, und das Piezo-Element 2300
wird angetrieben, wodurch die reflektierende Referenzeinheit 2000 bewegt wer
den kann.
Auch die vierte Antriebseinheit 940, dargestellt in Fig. 3(b), kann so aufgebaut
werden, dass ein Motor 2400 mit der reflektierenden Referenzeinheit 2000 ge
kuppelt und die reflektierende Referenzeinheit 2000 in Drehung versetzt wird.
Weiter kann die vierte Antriebseinheit 940, wie in Fig. 3(c) dargestellt ist, so auf
gebaut sein, dass die reflektierende Referenzeinheit 2000 auf einem Träger 2500
montiert ist, der zweidimensional bewegt werden kann, wobei die reflektierende
Referenzeinheit 2000 sehr feinfühlig gesteuert werden kann.
Zuerst soll das Messen des ganzen Systems auf der Basis der Fig. 6 erläutert wer
den.
Zunächst wird in Schritt S1 die Messung gestartet. Als nächstes treibt in Schritt
S2 mit dem Ziel, die Einstelldaten zu messen, die Recheneinheit 600 die dritte
Antriebseinheit 930 an, und der erste Zerhacker 311, der sich auf Seiten des zu
untersuchenden Auges 1000 befindet, wird geöffnet, während der zweite Zerhacker
311B, der sich auf Seiten des Modellauges befindet, geschlossen wird.
In Schritt S3 wird die "Messung des Auges (A-2)" in Fig. 5, wie später im Ein
zelnen erläutert wird, durchgeführt. Die Messergebnisse für das Auge einschließ
lich der Aberration, die in dem ersten optischen lichtempfangenden System exi
stiert, werden ermittelt, und die Einstelldaten zum Einstellen der reflektierenden
Referenzeinheit 2000 zusammen mit dem Auge, werden abgeschätzt. Die Ein
stelldaten werden konkret in der Weise erhalten, dass das Punktbild beim norma
len Sehen zeitweilig erhalten wird, und der Abweichungsbetrag von der Position
des Schwerezentrums im Punktbild des normalen Sehens wird von dem zu unter
suchenden Auge erhalten, und die Einstelldaten werden in der Position des
Schwerezentrums (S, C, Ax) ermittelt.
In Schritt S4 treibt die Recheneinheit 600 die dritte Antriebseinheit 930 auf der
Basis der in Schritt S3 abgeschätzten Einstelldaten an, und der zweite Zerhacker
311B, der sich auf Seiten des Modellauges befindet, wird geöffnet, während der
erste Zerhacker 311A, der sich auf Seiten des zu untersuchenden Auges 1000 be
findet, wird geschlossen.
In Schritt S5 wird "die Messung der reflektierenden Referenzeinheit 2000 (A-1)"
durchgeführt, d. h., dass in der reflektierenden Referenzeinheit 2000, als Antwort
auf die Brechkraft des zu untersuchenden Auges, der Abstand zwischen der Kon
densorlinseneinheit 380 und der reflektierenden Referenzoberfläche 230 justiert
wird. Konkret gesprochen folgt daraus, dass, als Reaktion auf die Brechkraft des
Auges und die Krümmung der Cornea, der Abstand den Wert L = f/(1 + fD) an
nimmt. In dieser Formel wird die Brennweite durch f und die Brechkraft des Au
ges 1000 mit D bezeichnet.
Weiter wird in Schritt S6 der Abweichungsbetrag der Position des Schwerezen
trums des Punktbildes auf der ersten lichtempfangenden Einheit 510 zwischen
dem zu untersuchenden Auge 1000 und der reflektierenden Referenzeinheit 2000
(Modellauge) berechnet.
In Schritt S7 wird auf der Basis der Formel 4 und der Formel 5, wie später be
schrieben, der Zernike-Faktor berechnet.
In Schritt S8 werden die berechneten Werte S, C, Ax, SA, Coma und dergleichen
auf der Anzeigeeinheit 700 dargestellt.
In Schritt S9 wird eine Entscheidung darüber getroffen, ob die Messung beendet
ist oder nicht. Ist die Messung beendet, geht der Prozess nach Schritt S10 weiter
und wird dann beendet. Wenn die Messung in Schritt S10 nicht beendet ist, kehrt
der Prozess nach Schritt S2 zurück.
Neben dem Flussdiagramm, wie es oben beschrieben ist, wird der Prozess "der
Messung des Auges (A-2)", ausgeführt in Schritt S3, auf der Basis der Fig. 5
nunmehr wie folgt erklärt.
In Schritt 1 (im folgenden als "S1" abgekürzt) wird die Messung gestartet. Als
nächstes wird in Schritt S2 die Ausfluchtung der Position des zu untersuchenden
Auges eingestellt.
In Schritt S3 wird das Punktbild durch die erste lichtempfangende Einheit 510
aufgenommen. Als nächstes wird in Schritt S4 die Position des Schwerezentrums
detektiert.
Anschließend wird in Schritt S5 der Abweichungsbetrag von der Position des
Schwerezentrums beim normalen Sehen berechnet. Im vorliegenden Falle ist mit
der Position des Schwerezentrums beim normalen Sehen die Position des Schwe
rezentrums des verdichteten Lichtstrahls gemeint, das auf der lichtempfangenden
Einheit 510 durch das Umwandlungselement 400 von dem vom Fundus des zu
untersuchenden Auges reflektierten Lichtstrahls gebildet wird, wenn das Auge
beim normalen Sehen gemessen wird.
In Schritt S6 wird, auf der Basis der Formel 4 und der Formel 5, wie später be
schrieben wird, der Zernike-Faktor berechnet. Nachdem der Zernike-Faktor in
Schritt S6 berechnet worden ist, geht der Prozess nach Schritt S7 weiter, und die
Messung wird beendet.
Im Zusammenhang mit dem oben beschriebenen Flussdiagramm soll der Prozess
"der Messung der reflektierenden Referenzeinheit (A-1)", der in Schritt S5
durchgeführt wird, unter Bezugnahme auf Fig. 4 wie folgt beschrieben werden.
Die Messung der reflektierenden Referenzeinheit wird unter Bezugnahme auf Fig.
4 erläutert. In Schritt S1 (im folgenden mit "S1" abgekürzt), wird die Messung
gestartet. Als nächstes wird in S2 die reflektierende Referenzeinheit 2000 (Mo
dellauge) nahe bei S, C, Ax des Auges 1000 eingestellt. In Schritt S3 werden die
Bilddaten von der ersten lichtempfangenden Einheit 510 erhalten.
Weiter wird in Schritt S4 die Position des Schwerezentrums abgeschätzt. Bei
spielsweise wird der Lichtstrahl auf eine Anzahl von Bildelementen in der licht
empfangenden Oberfläche projiziert; und auf die Intensität des Lichtstrahls bei
jedem Bildelement wird in der Weise Bezug genommen, dass die Position des
Schwerezentrums geschätzt wird. Die Position des Schwerezentrums wird in einer
Weise berechnet die sicherstellt, dass die Genauigkeit der Messposition 1/10 des
Elementes oder weniger beträgt. Nachdem in Schritt S5 die Position des Schwere
zentrums detektiert worden ist, ist die Messung der reflektierenden Referenzein
heit 2000 in Schritt S5 beendet.
Ein Gerät 20000 zur Messung der Augencharakteristik bei einer zweiten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung weist zum Messen der Corneaform einen
optischen Aufbau auf. Der in Fig. 7 dargestellte optische Aufbau ist im wesentli
chen demjenigen der ersten Ausführungsform ähnlich, so dass die Cornea gemes
sen werden kann.
Bezugnehmend auf Fig. 7 soll nunmehr die zweite Ausführungsform hauptsäch
lich in Bezug auf den gegenüber der ersten Ausführungsform unterschiedlichen
Punkt beschrieben werden. Im optischen lichtempfangenden System ist eine erste
lichtempfangende Einheit 510 in konjugierter Beziehung zum Krümmungszen
trum der Cornea des durch die Objektivlinse 310 und eine Kollimatorlinse 320 zu
untersuchenden Auges in der Weise angeordnet, dass ein geeigneter Arbeitsab
stand durch die Ausgabe einer dritten lichtempfangenden Einheit 530 eingestellt
wird, welche ein optisches Arbeitsabstandsystem ist, wobei die passende Aus
fluchtung durch die Ausgabe einer zweiten lichtempfangenden Einheit 520 einge
stellt wird, die ein optisches Ausfluchtungssystem ist. D. h., dass eine erste Licht
quelle 100 mit dem Krümmungszentrum der Cornea des Auges 1000 konjugiert
wird, und dass das Krümmungszentrum einer reflektierenden Referenzeinheit
2000 (Modellauge) mit der ersten lichtempfangenden Einheit 510 konjugiert wird.
Weiter wird die zweite Lichtquelle 110 mit der Pupille des zu untersuchenden
Auges 1000 konjugiert, und die Pupille wird mit der zweiten lichtempfangenden
Einheit 520 konjugiert.
Die Ausfluchtung geschieht in folgender Weise. Ein Lichtstrahl von der zweiten
Lichtquelle 110 des zweiten optischen Beleuchtungssystems 200B läuft durch
eine Kondensorlinse 370 und die Strahlteiler 350, 340, wobei das Auge 1000 als
Objekt durch den im wesentlichen parallelen Lichtstrahl beleuchtet wird. Der in
der Cornea des zu untersuchenden Auges reflektierte Lichtstrahl wird so emittiert,
als ob er ein divergentes Bündel von Strahlen wäre, die von dem Punkt an der
Stelle ½ des Krümmungsradius der Cornea aus emittiert wird. Das divergente
Strahlenbündel läuft durch die Strahlteiler 350, 340 und die Kondensorlinse 370,
die das zweite optische lichtempfangende System 300B bilden, und wird als
Punktbild in der zweiten lichtempfangenden Einheit 520 empfangen. Wenn das
Punktbild außerhalb der optischen Achse in der zweiten lichtempfangenden Ein
heit 520 liegt, wird das Gehäuse des die optische Charakteristik messenden Gerä
tes 10000 bewegt und in vertikaler Richtung und lateraler Richtung so eingestellt,
dass das Punktbild auf die optische Achse kommt.
Die Wellenlänge der zweiten Lichtquelle 110 unterscheidet sich von derjenigen
der ersten Lichtquelle 100 und eine Wellenlänge, die länger als diese ist, bei
spielsweise von 940 nm, kann gewählt werden.
Die Position des frontseitigen Fokus' einer zweiten afokalen Linse 312 unter
scheidet sich von derjenigen der ersten Ausführungsform und ist im wesentlichen
mit der der Cornea des Auges koinzident.
In einem Zustand, bei dem der passende Arbeitsabstand und die passende Aus
fluchtung eingestellt sind, wird das erste optische Beleuchtungssystem 200A so
bewegt und justiert, dass der beleuchtende Lichtstrahl des ersten optischen Be
leuchtungssystems 200A auf das Krümmungszentrum der Cornea des zu untersu
chenden Auges 1000 hin konvergiert.
Hinsichtlich der Frage, ob der beleuchtende Lichtstrahl des ersten optischen Be
leuchtungssystems 200A auf das Krümmungszentrum der Cornea des Auges
1000 richtig konvergiert oder nicht, wird das erste optische Beleuchtungssystem
200A sehr feinfühlig in die optische Achsenrichtung bewegt, so dass die Ausgabe
der ersten lichtempfangenden Einheit 510 an der Vorderseite und der Rückseite
des ersten optischen Beleuchtungssystems maximal wird.
Was die Corneaform anbetrifft, werden im Stadium, in welchem die Einstellung
des geeigneten Arbeitsabstandes durchgeführt wird, das erste optische Beleuch
tungssystem 200A und das erste optische lichtempfangende System 300A, in
Verbindung mit diesen so bewegt, dass der von dem ersten optischen Beleuch
tungssystem 200A kommende Lichtstrahl zum Krümmungszentrum der Cornea
hin konvergiert. Wenn die Ausgabe des ersten optischen lichtempfangenden Sy
stems 300A maximal wird, entspricht der Abstand zwischen der Apex-Position
der Cornea und der konvergierenden Position des ersten lichtempfangenden opti
schen Systems 300A dem Krümmungsradius der Cornea.
Dies bedeutet, dass die Abstimmung des Arbeitsabstandes vollzogen worden ist.
Wenn das erste optische Beleuchtungssystem 200A in die Richtung der optischen
Achse derart bewegt wird, dass der Lichtstrahl zum Krümmungszentrum der Cor
nea des zu untersuchenden Auges 1000 hin konvergiert, kann der Aberrationsgrad
des Lichtstrahls verändert werden. Als Reaktion auf die Veränderung wird die
Linse 380 in die Richtung der optischen Achse bewegt, so dass der Lichtstrahl des
ersten optischen Beleuchtungssystems 200A in Richtung auf das Krümmungs
zentrum an der Vorderseite der Linse 380 hin konvergiert. Dies entspricht der
Abstimmung der sogenannten axialen Augenlänge.
Die konkrete Messmethode und Messprozedur bei der zweiten Ausführungsform
sind jeweils derjenigen der Fig. 6, beschrieben bei der ersten Ausführungsform,
ähnlich. Daher soll eine detaillierte Beschreibung entfallen.
Das in dem Prozess abgeschätzte Zernike-Polynom stellt optische Charakteristika
(Form, Krümmungsradius, Stärke und dergleichen) der Cornea dar.
Darüber hinaus sind weiter der Aufbau, die Funktion und dergleichen ähnlich
demjenigen, wie bei der ersten Ausführungsform. Daher soll eine detaillierte Be
schreibung entfallen.
Das Messgerät 10000 für die optische Charakteristik bei der ersten Ausführungs
form zum Messen der Brechkraft und das Messgerät 20000 für die optische Cha
rakteristik zum Messung der Corneaform bei der zweiten Ausführungsform kön
nen in Kombination verwendet werden.
Das Prinzip der Arbeitsweise der Recheneinheit 600 zum Bestimmen der opti
schen Charakteristika des Auges 1000 auf der Basis des ersten Signals, geliefert
von der ersten lichtempfangenden Einheit 510 und entsprechend der Lichtinklina
tion, soll nun erläutert werden.
Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, die Wellenaberration des Auges zu mes
sen.
Das Koordinatensystem XY wird durch eine X-Achse und eine Y-Achse auf der
transformierenden Vorrichtung 400 definiert; während ein Koordinatensystem xy
durch eine x-Achse und y-Achse auf der ersten lichtempfangenden Einheit 510
definiert wird. Eine Wellenfront W (X, Y), formuliert durch den Ausdruck (3),
wird durch die Ausdrücke (1) und (2) bestimmt.
Beide Seiten des Ausdrucks (3) werden nach X und Y differenziert, um Ableitun
gen zu erhalten, und die Ableitungen werden in die linken Seiten der Ausdrücke
(1) und (2) eingesetzt, um ein Polynom von Cij erhalten.
Zij des Ausdruckes (3) wird Zernike-Polynom genannt, dargestellt durch die Aus
drücke (4) und (5).
wobei, wenn n-2m < 0 ist, der Sinus angewendet wird, und wenn n-2m ≦ 0 ist,
wird der Cosinus angewandt.
Die Unbekannten Cij werden durch Reduzieren des mittleren quadratischen Feh
lers des Ausdrucks (6) auf ein Minimum gebracht.
Die so bestimmten Werte von Cij sind wichtige optische Parameter des Auges.
Im Zernike-Polynom bezeichnen die Symbole folgendes:
Z10, Z11: Prismen
Z21: S
Z20, Z22: C, Ax
Z30, Z33: Pfeilaberration
Z31, Z32: Comaaberration dritter Ordnung
Z42: Sphärische Aberration dritter Ordnung
Z41, Z43: Astigmatismus
Z52, Z53: Comaaberration fünfter Ordnung
Z63: Sphärische Aberration fünfter Ordnung
Z84: Sphärische Aberration siebenter Ordnung.
Z21: S
Z20, Z22: C, Ax
Z30, Z33: Pfeilaberration
Z31, Z32: Comaaberration dritter Ordnung
Z42: Sphärische Aberration dritter Ordnung
Z41, Z43: Astigmatismus
Z52, Z53: Comaaberration fünfter Ordnung
Z63: Sphärische Aberration fünfter Ordnung
Z84: Sphärische Aberration siebenter Ordnung.
Die Ebene X-Y (Pupille) und die Ebene (Hartman'sche Platte) X1-Y1 sind
optisch miteinander konjugiert.
(Vergrößerung: β). Die Größe f ist der Abstand zwischen der Hartman'schen Platte (400) und dem CCD (erste lichtempfangende Einheit 510), und sie gleicht der fokalen Länge der Mikrolinse der Hartman'schen Platte (400).
(Vergrößerung: β). Die Größe f ist der Abstand zwischen der Hartman'schen Platte (400) und dem CCD (erste lichtempfangende Einheit 510), und sie gleicht der fokalen Länge der Mikrolinse der Hartman'schen Platte (400).
Wie in Fig. 8 dargestellt ist, wird im Falle, dass X2 die Position des Punktes des
Hartman'schen Bildes ausdrückt, wenn das optische System des Messinstrumen
tes keine Aberration aufweist; und dass X2' diejenige Position desjenigen Punktes
des Hartman'schen Bildes ausdrückt, die nur die Aberration des Messinstrumentes
einbezieht; und wenn X2" als diejenige Position des Punktes des Hartman'schen
Bildes ausgedrückt wird, welche die Aberration des Auges 1000 + Aberration des
Messinstrumentes einbezieht, dann wird die Aberration der Wellenfront WT, wel
che die Aberration des Auges 1000 und die Aberration des optischen
Messsystems des Messinstrumentes einbezieht, durch die folgenden Gleichungen ausge
drückt:
Der Ausdruck betreffend Y wird durch Ändern von X in Y erhalten. Daher wird
die Formel betreffend Y hier fortgelassen.
Wenn WR die Wellenfrontaberration des optischen Messsystems des Messinstru
mentes ausdrückt, ergibt sich:
woraus, wenn WE die Wellenfrontaberration des zu messenden Auges ist, folgt:
X2 erscheint in der Formel ebenfalls als der Bezugspunkt, und bei der Berech
nung, mit diesem Punkt als Referenzpunkt, umfaßt die Aberration WT der Wellen
front die Aberration des Auges und die Aberration des Messgerätes. Um bei der
bekannten Messtechnik die Aberration der Apparatur zu beseitigen, wurde die
Aberration der Apparatur unter Benutzung von Teilen ohne Aberration eingestellt.
Bei dem vorliegenden Verfahren ist die gemessene Aberration demgegenüber in
der Verspannung der später hergestellten Apparatur enthalten, weil die Datenmes
sung im Anfangsstadium durchgeführt wird; oder es handelt sich um die Aberrati
on der Apparatur, die durch Verformung aufgrund der Temperatur verursacht
wird. Dementsprechend gleicht WT der Aberration der reflektierenden Refe
renzeinheit 2000 + der Aberration, die nach der Anfangsmessung erzeugt wird.
Bei der vorliegenden Erfindung wird der optische Referenzpfad jedesmal gemes
sen, und die Position des gemessenen Punktes wird dann als X2' ausgedrückt, wo
durch die während der Messung erfaßte Aberration vollständig beseitigt werden
und eine exakte Messung durchgeführt werden kann.
D. h., dass durch Benutzung der Formel (8) die nachstehende Gleichung erhalten
werden kann:
Bei der wie oben beschrieben aufgebauten Apparatur gemäß der Erfindung sendet
die erste Lichtquelle einen Lichtstrahl mit einer ersten Wellenlänge aus, und das
optische Messsystem beleuchtet eine Objektoberfläche des zu untersuchenden
Auges durch den von der ersten Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahl, und sie
empfängt den reflektierten und von der Objektoberfläche des Auges zurückge
sandten Lichtstrahl. Das optische Referenzsystem beleuchtet einen kleinen Be
reich auf der entgegengesetzten Oberfläche des reflektierenden Bezugsgegenstan
des durch den von der ersten Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahl; und es emp
fängt den von dem reflektierenden Bezugsgegenstand reflektierten und zurückge
sandten Lichtstrahl. Das erste Umwandlungselement teilt den im optischen Mess
system und/oder im optischen Referenzsystem empfangenen Reflexionslichtstrahl
in eine Vielzahl von Strahlen; die erste lichtempfangende Einheit empfängt die
Anzahl der in dem Umwandlungselement und der Änderungseinheit unterteilten
Strahlen, und die Änderungseinheit leitet den Lichtstrahl im optischen Messsy
stem und im optischen Referenzsystem abwechselnd an die erste lichtempfangen
de Einheit. Die Rechensteuereinheit kann die optischen Charakteristika des Auges
auf der Basis der Empfangsposition des von dem optischen Messsystem kommen
den Lichtstrahls, erhalten in der ersten lichtempfangenden Einheit, und auf der
Basis der Empfangsposition des von dem optischen Referenzsystem kommenden
Lichtstrahls abschätzen. Dementsprechend ist der Gegenstand der vorliegenden
Erfindung durch ganz ausgezeichnete Wirkungen gekennzeichnet, aufgrund derer
die Aberration während der Messung vollständig beseitigt werden kann und
durchaus exakte Messungen durchgeführt werden können.
Claims (13)
1. Apparatur zum Messen der Augencharakteristik, umfassend:
eine erste Lichtquelle zum Aussenden eines Lichtstrahls mit einer ersten Wellenlänge;
ein optisches Messsystem zum Beleuchten einer Objektoberfläche eines zu untersuchenden Auges durch den von der ersten Lichtquelle gelieferten Licht strahl und zum Empfangen des von der Objektoberfläche des Auges reflek tierten und zurückgesandten Lichtstrahls;
ein optisches Bezugssystem zum Beleuchten eines kleinen Bereichs einer re flektierenden Oberfläche eines reflektierenden Bezugsobjekts durch den von der genannten ersten Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahl und zum Empfan gen des von dem reflektierenden Referenzobjekt reflektierten und zurückge sandten Lichtstrahls;
ein erstes Umwandlungselement zum Unterteilen des reflektierten Lichtstrahls in eine Vielzahl von optischen Strahlen, wobei der reflektierte Lichtstrahl in dem genannten optischen Messsystem und/oder dem genannten optischen Re ferenzsystem empfangen wird;
eine erste lichtempfangende Einheit zum Empfangen der Vielzahl der von der genannten Umwandlungseinrichtung konvertierten optischen Strahlen;
eine Umschalteinrichtung zum alternierenden Leiten der optischen Strahlen des genannten optischen Messsystems und des genannten optischen Referenz systems an die ersten lichtempfangenden Mittel und
eine Rechensteuereinheit zum Abschätzen der optischen Charakteristika des zu untersuchenden Auges, basierend auf der Empfangsposition des von dem genannten optischen Messsystem gelieferten Lichtstrahls, erhalten in der ge nannten ersten lichtempfangenden Einheit, und basierend auf einer Empfangs position des von dem genannten optischen Referenzsystem gelieferten Licht strahls.
eine erste Lichtquelle zum Aussenden eines Lichtstrahls mit einer ersten Wellenlänge;
ein optisches Messsystem zum Beleuchten einer Objektoberfläche eines zu untersuchenden Auges durch den von der ersten Lichtquelle gelieferten Licht strahl und zum Empfangen des von der Objektoberfläche des Auges reflek tierten und zurückgesandten Lichtstrahls;
ein optisches Bezugssystem zum Beleuchten eines kleinen Bereichs einer re flektierenden Oberfläche eines reflektierenden Bezugsobjekts durch den von der genannten ersten Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahl und zum Empfan gen des von dem reflektierenden Referenzobjekt reflektierten und zurückge sandten Lichtstrahls;
ein erstes Umwandlungselement zum Unterteilen des reflektierten Lichtstrahls in eine Vielzahl von optischen Strahlen, wobei der reflektierte Lichtstrahl in dem genannten optischen Messsystem und/oder dem genannten optischen Re ferenzsystem empfangen wird;
eine erste lichtempfangende Einheit zum Empfangen der Vielzahl der von der genannten Umwandlungseinrichtung konvertierten optischen Strahlen;
eine Umschalteinrichtung zum alternierenden Leiten der optischen Strahlen des genannten optischen Messsystems und des genannten optischen Referenz systems an die ersten lichtempfangenden Mittel und
eine Rechensteuereinheit zum Abschätzen der optischen Charakteristika des zu untersuchenden Auges, basierend auf der Empfangsposition des von dem genannten optischen Messsystem gelieferten Lichtstrahls, erhalten in der ge nannten ersten lichtempfangenden Einheit, und basierend auf einer Empfangs position des von dem genannten optischen Referenzsystem gelieferten Licht strahls.
2. Apparatur zum Messen der Augencharakteristik nach Anspruch 1, bei dem die
Rechensteuereinheit Einstelldaten vom Ausgabesignal der ersten lichtempfan
genden Einheit erhält, wenn der von dem optischen Messsystem gelieferte
Lichtstrahl empfangen wird, und wobei auf der Basis der so erhaltenen Ein
stelldaten der Zustand des reflektierenden Referenzobjekts des optischen Re
ferenzsystems eingestellt wird.
3. Apparatur zum Messen der Augencharakteristik nach Anspruch 2, bei dem die
Objektoberfläche des zu untersuchenden Auges die Retina des Auges ist, wo
bei das optische Messsystem so aufgebaut ist, dass ein kleiner Bereich der
Retina des zu untersuchenden Auges mit dem Lichtstrahl beleuchtet wird und
die Rechensteuereinheit die optischen Charakteristika der Brechkraft des Au
ges abschätzt.
4. Apparatur zum Messen der Augencharakteristik nach Anspruch 2, bei dem die
Objektoberfläche des Auges die Cornea des Auges ist, und das optische Mess
system angepaßt ist, um die Cornea des Auges bei Ausrichtung auf dessen
Krümmungszentrum mit dem von der ersten Lichtquelle kommenden Licht
strahl zu beleuchten, und wobei die Rechensteuereinheit die Form der Cornea
des Auges abschätzt.
5. Apparatur zum Messen der Augencharakteristik nach Anspruch 2 oder nach
Anspruch 3, bei dem das reflektierende Referenzobjekt durch mindestens eine
Linseneinheit mit Brechkraft und einer reflektierenden Oberfläche mit Diffu
sionsfunktion gebildet ist, und dass mindestens die reflektierende Oberfläche
als ein feinbewegliches Modellauge geformt ist, und dass die Rechensteuer
einheit das Modellauge so antreibt, dass es feinfühlig beweglich ist, um Rau
schen, beispielsweise ein geflecktes Muster, zu beseitigen.
6. Apparatur zum Messen der Augencharakteristik nach Anspruch 5, bei dem die
durch die Rechensteuereinheit geschätzten Einstelldaten mindestens die grobe
sphärische Oberflächenkomponente des zu untersuchenden Auges umfassen,
und die Rechensteuereinheit die Position der reflektierenden Referenzoberflä
che oder die Brechungskraft der Linseneinheit als Antwort auf die Einstellda
ten variiert.
7. Apparatur zum Messen der Augencharakteristik nach Anspruch 6, bei dem die
von der Rechensteuereinheit geschätzten Einstelldaten weiter die grobe
Astigmatismuskomponente des Auges umfassen, und dass als Antwort darauf
die Brechkraft der Linseneinheit variiert wird.
8. Apparatur zum Messen der Augencharakteristik nach Anspruch 2 oder nach
Anspruch 4, bei dem das reflektierende Referenzobjekt mindestens eine re
flektierende Oberfläche mit vorgeschriebener Krümmung und in der optischen
Achsrichtung beweglich ist, und dass die von der Rechensteuereinheit ge
schätzten Einstelldaten mindestens Daten entsprechend der groben Cornea
form des Auges umfassen und dass die Rechensteuereinheit die Position der
reflektierenden Oberfläche in der optischen Achsenrichtung als Antwort auf
die Einstelldaten variiert.
9. Apparatur zum Messen der Augencharakteristik nach Anspruch 8, bei dem die
Rechensteuereinheit die reflektierende Oberfläche in der optischen Achsen
richtung bewegt, als Antwort auf die Einstelldaten, derart, dass eine konver
gierende Position des Lichtstrahls des optischen Referenzsystems im wesentli
chen mit dem Krümmungszentrum der reflektierenden Oberfläche koinzidiert.
10. Apparatur zum Messen der Augencharakteristik nach Anspruch 9, bei der die
durch die Rechensteuereinheit geschätzten Einstelldaten weiter die Astigma
tismuskomponente der groben Corneaform des Auges umfassen, und dass die
Rechensteuereinheit weiter die Astigmatismuskomponente der groben
Cornea-Oberfläche des Auges umfaßt und dass die Rechensteuereinheit die Brech
kraft der Linseneinheit als Antwort auf die Einstelldaten variiert.
11. Apparatur zum Messen der Augencharakteristik nach irgendeinem der An
sprüche 1 bis 4, bei dem mehrere Arten von reflektierenden Referenzeinheiten
zusammengestellt und als Antwort auf die optischen Charakteristika des zu
untersuchenden Auges ausgewählt werden können.
12. Apparatur zum Messen der Augencharakteristik nach irgendeinem der An
sprüche 1 bis 4, bei dem die Wechseleinheit aus einem Paar von Analysatoren
aufgebaut ist, die jeweils entsprechend für das optische Messsystem und das
optische Referenzsystem arrangiert werden.
13. Apparatur zum Messen der Augencharakteristik nach irgendeinem der An
sprüche 1 bis 4, bei dem die Änderungseinheit einen Strahlteiler enthält, der
durch ein rhombisches Prisma gebildet ist, das jeweils für das optische Mess
system und das optische Referenzsystem arrangiert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000141032A JP4517211B2 (ja) | 2000-05-12 | 2000-05-12 | 眼特性測定装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10122248A1 true DE10122248A1 (de) | 2001-12-13 |
Family
ID=18648210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10122248A Withdrawn DE10122248A1 (de) | 2000-05-12 | 2001-05-08 | Apparatur zur Messung der Augencharakteristik |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6802609B2 (de) |
JP (1) | JP4517211B2 (de) |
DE (1) | DE10122248A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008055755A1 (de) * | 2008-11-04 | 2010-05-06 | Carl Zeiss Meditec Ag | Ophthalmologisches Messsystem, insbesondere zur Gewinnung der biometrischen Daten |
US8967808B2 (en) | 2008-11-04 | 2015-03-03 | Carl Zeiss Meditec Ag | Ophthalmological measuring system and method for calibrating and/or adjusting the same |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19938203A1 (de) | 1999-08-11 | 2001-02-15 | Aesculap Meditec Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Sehfehlern des menschlichen Auges |
JP4587095B2 (ja) * | 1999-12-27 | 2010-11-24 | 株式会社トプコン | 光学特性の測定装置 |
JP4846938B2 (ja) * | 2001-08-14 | 2011-12-28 | 株式会社トプコン | 眼特性測定装置 |
US20030107814A1 (en) * | 2001-12-11 | 2003-06-12 | Altmann Griffith E. | Method and apparatus for improving the dynamic range and accuracy of a Shack-Hartmann wavefront sensor |
EP1454582B1 (de) | 2001-12-11 | 2016-04-06 | Kabushiki Kaisha TOPCON | Gerät zur messung von charakteristischen augenmerkmalen |
JP3732789B2 (ja) * | 2002-02-15 | 2006-01-11 | 株式会社トプコン | 眼特性測定装置用模型眼及びその校正方法 |
JP3869335B2 (ja) * | 2002-08-14 | 2007-01-17 | 株式会社トプコン | 眼科測定装置 |
JP3813557B2 (ja) * | 2002-08-29 | 2006-08-23 | 株式会社トプコン | 眼特性測定装置 |
US7490939B2 (en) | 2002-09-26 | 2009-02-17 | Kabushiki Kaisha Topcon | Eye characteristics measuring system |
DE10349230A1 (de) * | 2003-10-23 | 2005-07-07 | Carl Zeiss Meditec Ag | Gerät zur interferometrischen Augenlängenmessung mit erhöhter Empfindlichkeit |
AT501056B1 (de) * | 2004-02-06 | 2007-04-15 | Zeiss Carl Meditec Ag | Kurzkohärenz-interferometrische längenmessung am auge |
JP2007252402A (ja) * | 2006-03-20 | 2007-10-04 | Topcon Corp | 眼科測定装置 |
JP2007252413A (ja) * | 2006-03-20 | 2007-10-04 | Topcon Corp | 眼科用測定装置 |
JP2008246153A (ja) | 2007-03-30 | 2008-10-16 | Topcon Corp | 検眼装置及びその方法 |
US7832864B2 (en) * | 2007-06-15 | 2010-11-16 | The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona | Inverse optical design |
JP5500587B2 (ja) * | 2010-08-05 | 2014-05-21 | 株式会社ニデック | 眼科測定装置 |
US8517538B2 (en) * | 2011-01-21 | 2013-08-27 | Amo Wavefront Sciences, Llc | Model eye producing a speckle pattern having a reduced bright-to-dark ratio |
US9468369B2 (en) | 2011-01-21 | 2016-10-18 | Amo Wavefront Sciences, Llc | Model eye producing a speckle pattern having a reduced bright-to-dark ratio for use with optical measurement system for cataract diagnostics |
US8730463B2 (en) | 2011-05-26 | 2014-05-20 | Amo Wavefront Sciences, Llc. | Method of verifying performance of an optical measurement instrument with a model eye and an optical measurement instrument employing such a method |
US9122926B2 (en) | 2012-07-19 | 2015-09-01 | Honeywell International Inc. | Iris recognition using localized Zernike moments |
JP6034169B2 (ja) * | 2012-12-04 | 2016-11-30 | 株式会社トーメーコーポレーション | 眼屈折力測定装置および眼屈折力測定装置の校正方法 |
JP6231958B2 (ja) * | 2014-08-20 | 2017-11-15 | 株式会社日立エルジーデータストレージ | 光画像計測装置 |
CN107348940B (zh) * | 2017-06-28 | 2019-05-07 | 南京理工大学 | 基于Linnik型近红外同步移相干涉的视网膜血流速度检测装置 |
CN113804651B (zh) * | 2021-09-17 | 2023-08-08 | 南京森林警察学院 | 一种基于多波长像散探头的透镜折射率测量装置及方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5042938A (en) * | 1989-05-09 | 1991-08-27 | Kabushiki Kaisha Topcon | Apparatus for measuring length of visual line length, depth of anterior chamber, thickness of crystal lens, etc. |
US5206672A (en) * | 1990-09-05 | 1993-04-27 | Nestle S.A. | Surgical optometer |
EP0509903B1 (de) * | 1991-04-15 | 1996-09-18 | Kabushiki Kaisha TOPCON | Verfahren und Gerät zur Bestimmung der axialen Länge des Auges |
US5473392A (en) * | 1992-05-01 | 1995-12-05 | Summit Technology, Inc. | Method and system for topographic measurement |
US5777719A (en) * | 1996-12-23 | 1998-07-07 | University Of Rochester | Method and apparatus for improving vision and the resolution of retinal images |
US5929970A (en) * | 1997-05-13 | 1999-07-27 | Kabushiki Kaisha Topcon | Optical characteristic measuring apparatus |
JP3740546B2 (ja) * | 1997-11-11 | 2006-02-01 | 株式会社トプコン | 眼科測定装置 |
JPH11137522A (ja) * | 1997-11-11 | 1999-05-25 | Topcon Corp | 光学特性測定装置 |
US6050687A (en) * | 1999-06-11 | 2000-04-18 | 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh | Method and apparatus for measurement of the refractive properties of the human eye |
JP4692939B2 (ja) * | 1999-11-15 | 2011-06-01 | 株式会社トプコン | 眼特性測定装置 |
JP4587095B2 (ja) * | 1999-12-27 | 2010-11-24 | 株式会社トプコン | 光学特性の測定装置 |
JP4491663B2 (ja) * | 2000-03-28 | 2010-06-30 | 株式会社トプコン | 眼光学特性測定装置 |
-
2000
- 2000-05-12 JP JP2000141032A patent/JP4517211B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-05-08 DE DE10122248A patent/DE10122248A1/de not_active Withdrawn
- 2001-05-09 US US09/851,729 patent/US6802609B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008055755A1 (de) * | 2008-11-04 | 2010-05-06 | Carl Zeiss Meditec Ag | Ophthalmologisches Messsystem, insbesondere zur Gewinnung der biometrischen Daten |
US8967808B2 (en) | 2008-11-04 | 2015-03-03 | Carl Zeiss Meditec Ag | Ophthalmological measuring system and method for calibrating and/or adjusting the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4517211B2 (ja) | 2010-08-04 |
US20020041359A1 (en) | 2002-04-11 |
US6802609B2 (en) | 2004-10-12 |
JP2001321340A (ja) | 2001-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10122248A1 (de) | Apparatur zur Messung der Augencharakteristik | |
DE60121123T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von refraktiven fehlern eines auges | |
EP1223848B1 (de) | System zur berührungslosen vermessung der optischen abbildungsqualität eines auges | |
DE69017249T2 (de) | Ophthalmologisches Messverfahren und Einrichtung. | |
DE69902549T2 (de) | Gerät und verfahren zur messung von fehlsichtigkeiten eines menschlichen auges | |
DE10120446C2 (de) | Projektionsbelichtungsanlage sowie Verfahren zur Kompensation von Abbildungsfehlern in einer Projektionsbelichtungsanlage, insbesondere für die Mikro-Lithographie | |
EP1232377B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung optischer eigenschaften wenigstens zweier voneinander distanzierter bereiche in einem transparenten und/oder diffusiven gegenstand | |
DE69810480T2 (de) | Bildqualitätserfassungsvorrichtung für progressive brillengläser | |
DE60029991T2 (de) | Wellenfrontsensor mit schräg einfallender beleuchtung | |
DE68911975T2 (de) | Ophthalmoskopisches Diagnoseverfahren und Gerät. | |
DE3201801C2 (de) | ||
DE60104633T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur objektiven Messung und Korrektur optischer Systeme unter Verwendung einer Wellenfrontanalyse | |
DE19704602B4 (de) | Interferometrische Anordnung zur Abtastung eines Objektes | |
CH697225B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Topogrammen und Tomogrammen der Augenstruktur. | |
DE60225320T2 (de) | Bereicherweiterndes system und raumfilter | |
DE10014400A1 (de) | Wellenfrontsensor mit Mehrleistungsstrahlmodi und unabhängiger Abgleichkamera und Akkommodationsbereichmessung | |
DE60125319T2 (de) | Wellenfrontrefraktor zur gleichzeitigen aufnahme zweier hartmann-shack-bilder | |
EP2310897B1 (de) | Dentalkamera | |
EP2485009A1 (de) | Frequenzbereichs-OCT | |
WO2010031540A2 (de) | Augenchirurgie-messsystem | |
DE102011086018A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Autofokussierung eines Mikroskops | |
DE69231269T2 (de) | Vorrichtung zum ermitteln der automatischen fokussierung | |
DE102005031496B4 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen der Wellenfront von Licht- und Operationsmikroskop mit Vorrichtung zum Bestimmen der Wellenfront von Licht | |
EP3948392A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erfassen von verlagerungen einer probe gegenüber einem objektiv | |
DE60130301T2 (de) | Aberrationsfreies Auslieferungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121201 |