DE10117090B4 - Wassergekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine - Google Patents
Wassergekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10117090B4 DE10117090B4 DE10117090A DE10117090A DE10117090B4 DE 10117090 B4 DE10117090 B4 DE 10117090B4 DE 10117090 A DE10117090 A DE 10117090A DE 10117090 A DE10117090 A DE 10117090A DE 10117090 B4 DE10117090 B4 DE 10117090B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- internal combustion
- combustion engine
- cooled
- thermostat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2070/00—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Wassergekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse (2) und die Zylinder (1) umgebende Kühlkanäle, die über eine Wasserpumpe (6) in einem Kühlkreislauf mit Kühlmittel beaufschlagt sind (kleiner Kühlkreislauf), wobei zum Umschalten auf einen mit einem Kühler versehenen großen Kühlkreislauf ein in einem Gehäuse eingesetzter Thermostat vorgesehen ist, wobei das Thermostatgehäuse aus einem mit Kühlmittelanschlüssen versehenen Oberteil und einem Unterteil besteht, wobei im Unterteil (18) des Thermostatgehäuses ein Einlegeteil (20) eingesetzt ist, das mindestens eine Öffnung (22, 50) aufweist, die von einem Thermostatventil (26) zur Steuerung des kleinen und des großen Kühlkreislaufs überwacht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (18) im Kurbelgehäuse (2) integriert ausgebildet ist, wobei das Einlegeteil (20) eine mit einem Stutzen (28) versehene Öffnung (30) aufweist, wobei der Stutzen (28) in einen Ansaugstutzen (14) eingreift, der zur Saugseite der Wasserpumpe (6) führt.
Description
- Die Erfindung geht aus von einer wassergekühlten, mehrzylindrigen Brennkraftmaschine nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Aus der
EP 0 933 510 A2 ist eine wassergekühlte Brennkraftmaschine bekannt, bei der zwischen den beiden Zylinderbänken ein die beiden Kühlkreisläufe steuernder Thermostat in einem ihn umgebenden Thermostatgehäuse angeordnet ist. Soweit aus den Zeichnungen erkennbar, besteht das Thermostatgehäuse aus einem einstückig mit dem Kurbelgehäuseoberteil verbundenen Unterteil und einem Thermostatdeckel, an dem entsprechende Zu- bzw. Ablaufstutzen angeformt sind. Zur Steuerung der beiden Kühlkreisläufe (kleiner Kühlkreislauf – großer Kühlkreislauf) sind im Unterteil entsprechende Wandabschnitte vorgesehen sein, durch die entsprechende vom Thermostat kontrollierbare Kammern gebildet sind. - Aus der
DE 23 14 301 A ist eine Umlaufkühlvorrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der das Thermostatgehäuse aus einem Oberteil und einem Unterteil gebildet ist, wobei im Unterteil des Thermostatgehäuses ein Einlegeteil eingesetzt ist, das eine Öffnung aufweist, die vom Thermostatventil zur Steuerung eines kleinen und eines großen Kühlkreislaufs überwacht ist. In derDE 37 39 494 A1 ist ein Ventil zur Steuerung eines Kühlwasserumlaufs beschrieben, bei dem ein Ventilkörper stromlinienförmig ausgebildet ist, der mit einem Ventilsitz zusammenwirkt. In derDE 695 03 795 T2 ist eine Einrichtung zur Regelung des Durchflusses von Kühlmittel in einer Brennkraftmaschine beschrieben, die ein Durchflusssteuerventil, einen ersten Sensor, einen zweiten Sensor und einen Motorrechner umfasst. Darüber hinaus ist in derDE 20 15 546 A eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen beschrieben, bei der ein Kühlmantel sowohl im Zylinderkopf als auch im Zylinderblock jeder Zylinderreihe ausgebildet ist, wobei diese einen Wärmeaustauscher, eine Zufuhrleitung von dem Wärmeaustauscher zu einer Kammer, die zwischen den Zylinderköpfen der Zylinderreihen angeordnet ist und Auslassöffnungen aufweist, die mit Einlassdurchgängen in den Zylinderköpfen in Verbindung stehen, die zu den Kühlmitteln führen, wobei eine Rückleitung von den Kühlmitteln zu dem Wärmeaustauscher vorgesehen ist. - Aufgabe der Erfindung ist es, für eine wassergekühlte mehrzylindrige Brennkraftmaschine ein den Thermostat aufnehmendes Gehäuse zu entwickeln, das sich durch einen einfachen, strömungsgünstigen und gewichtsoptimierten Aufbau auszeichnet, der darüber hinaus wenig Bauraum in Anspruch nimmt.
- Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Durch das vorgeschlagene erfindungsgemäße Einlegeteil werden Wasserkammern gebildet, deren Öffnungen durch das Thermostatventil überwacht sind. Das Einlegeteil ist einfach herzustellen und aufwendige im Unterteil des Thermostatgehäuses üblicherweise notwenige Wandabschnitte können entfallen.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in
-
1 eine Draufsicht auf eine wassergekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine, -
2 eine Explosionsdarstellung eines Thermostatgehäuses, -
3 eine Draufsicht auf das Oberteil eines Thermostatgehäuses, -
4 eine Ansicht auf das Oberteil des Thermostatgehäuses von unten, -
5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V in3 , -
6 eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V in3 in einer zweiten Stellung des Thermostatventils und -
7 eine Schnittdarstellung entlang der Linie VII-VII in3 . - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Das in
1 dargestellte Kurbelgehäuseoberteil2 eines V8-Motors weist für jede Zylinderbankreihe einen die Zylinder1 bis4 und5 bis8 umschließenden Kühlmantel auf. Zur Erzeugung einer Zwangsströmung in den Kühlmänteln ist an einer Stirnseite4 der Brennkraftmaschine eine Wasserpumpe6 angeordnet. Die Wasserpumpe6 besteht aus einem Deckelteil8 , in dem das Wasserpumpenrad10 gelagert ist. Zwischen den beiden Zylinderreihen ist das Gehäuse12 der Wasserpumpe6 angeordnet, das einstückig aus dem Kurbelgehäuseoberteil2 herausgebildet ist. Koaxial zum Wasserpumpenrad10 ist im Gehäuse12 ein Ansaugstutzen14 vorgesehen, der in ein eine erste Kühlmittel-Rücklaufkammer16 bildendes Unterteil18 eines Thermostatgehäuses übergeht, wobei das Unterteil18 einstückig aus dem Kurbelgehäuseoberteil2 herausgebildet ist. In die erste Kühlmittel-Rücklaufkammer16 ist ein Thermostat-Einlegeteil20 eingesetzt, das mit Hilfe von nicht dargestellten Befestigungsmitteln im Unterteil18 des Thermostatgehäuses verschraubt ist. Das wannenförmig ausgebildete und beispielsweise aus Aluminium-Druckguss hergestellte Einlegteil20 weist an seinem Boden eine zylindrische Öffnung22 auf, die wie im folgenden noch näher beschrieben, durch einen ersten Ventilteller24 eines Thermostatventils26 überwacht ist. Das Thermostat-Einlegeteil20 weist im seitlichen Wandbereich eine weitere, mit einem Stutzen28 versehene Öffnung30 auf. Der Stutzen28 ist dabei in den Ansaugstutzen14 des Wasserpumpengehäuses12 über einen O-Ring32 dichtend eingesteckt. Das Thermostatgehäuse wird durch ein Oberteil34 abgeschlossen, das mit seiner Flanschfläche36 gegenüber der Flanschfläche38 des Unterteils18 abgedichtet ist. - Auf der Unterseite des Thermostat-Oberteils
34 ist eine entsprechend der gestrichelt dargestellten Linie (siehe4 ) verlaufende innere Flanschfläche40 vorgesehen, die im montierten Zustand gegenüber dem Wannenrand42 des Einlegeteils20 abdichtet und wodurch im Einlegteil20 eine zweite Kühlmittel-Rücklaufkammer44 gebildet ist. Das Thermostat-Oberteil34 weist einen zu einem nicht dargestellten Kühler führenden Anschlussstutzen46 auf, der mit der ersten Kühlmittel-Rücklaufkammer16 in Verbindung steht. Ein zweiter Anschlussstutzen48 für das vom Kühler zurückfließende Kühlwasser steht über eine im Rücklaufstutzen48 ausgebildete Öffnung50 mit der zweiten Kühlmittel-Rücklaufkammer44 in Verbindung. Die Öffnung50 wird dabei über einen zweiten Ventilteller52 des Thermostatventils26 überwacht. Zur Befestigung des Thermostatventils ist ein Halteblech54 vorgesehen, das an zwei Haltestegen56 und58 befestigt ist, die auf der Flanschseite des Thermostat-Oberteils34 angegossen sind. - Im folgenden wird anhand des vorliegenden Ausführungsbeispiels das an sich bekannte Umschalten vom kleinen Kühlmittelkreislauf zum großen Kühlmittelkreislauf, in dem ein entsprechender Kühler mit einbezogen ist, erläutert:
In der Warmlaufphase des Motors ist der kleine Kühlmittelkreislauf aktiviert: Dazu ist die im Bodenbereich des Einlegeteils20 vorgesehene Öffnung22 durch den Ventilteller24 freigegeben (siehe5 ), so dass das aus den Zylinderbankreihen zurückströmende Kühlmittel von der ersten Kühlmittel-Rücklaufkammer16 in die zweite Rücklaufkammer44 gelangt. Da durch den zweiten Ventilteller52 die Öffnung50 verschlossen ist, wird über den Ansaugstutzen14 der Wasserpumpe6 das Kühlmittel über das Wasserpumpenrad10 in ein Kühlmittelrohr60 gefördert und gelangt von dort aus wiederum zu den in den beiden Zylinderbankreihen angeordneten Kühlmänteln. - Neben dem soeben beschriebenen kleinen Kühlmittelkreislauf wird nach dem Erreichen der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine auf den großen Kühlmittelkreislauf umgeschaltet, bei dem der Kühlerkreislauf mit einbezogen ist. In diesem Fall wird, wie in
6 dargestellt, durch den ersten Ventilteller24 die Öffnung22 verschlossen, während die durch den zweiten Ventilteller52 kontrollierte Öffnung50 zum Kühlerrücklauf (Rücklaufstutzen48 ) freigegeben ist. Das aus den Zylinderbänken zurückströmende Kühlmittel gelangt in die erste Rücklaufkammer16 und wird dann über den Vorlaufstutzen46 zum Kühler geführt; das durch den Kühler abgekühlte Kühlmittel gelangt über den Rücklaufstutzen48 in die zweite Rücklaufkammer44 zurück und wird von dort aus wieder über den Ansaugstutzen14 der Wasserpumpe6 und mit Hilfe des Wasserpumpenrades10 über das Kühlmittelrohr60 zu den Zylinderbänken geführt.
Claims (6)
- Wassergekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse (
2 ) und die Zylinder (1 ) umgebende Kühlkanäle, die über eine Wasserpumpe (6 ) in einem Kühlkreislauf mit Kühlmittel beaufschlagt sind (kleiner Kühlkreislauf), wobei zum Umschalten auf einen mit einem Kühler versehenen großen Kühlkreislauf ein in einem Gehäuse eingesetzter Thermostat vorgesehen ist, wobei das Thermostatgehäuse aus einem mit Kühlmittelanschlüssen versehenen Oberteil und einem Unterteil besteht, wobei im Unterteil (18 ) des Thermostatgehäuses ein Einlegeteil (20 ) eingesetzt ist, das mindestens eine Öffnung (22 ,50 ) aufweist, die von einem Thermostatventil (26 ) zur Steuerung des kleinen und des großen Kühlkreislaufs überwacht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (18 ) im Kurbelgehäuse (2 ) integriert ausgebildet ist, wobei das Einlegeteil (20 ) eine mit einem Stutzen (28 ) versehene Öffnung (30 ) aufweist, wobei der Stutzen (28 ) in einen Ansaugstutzen (14 ) eingreift, der zur Saugseite der Wasserpumpe (6 ) führt. - Wassergekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einlegeteil (
20 ) und dem Unterteil (18 ) des Thermostatgehäuses eine erste Kühlmittel Rücklaufkammer (16 ) ausgebildet ist. - Wassergekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wannenförmige Einlegeteil (
20 ) nach oben hin durch das Oberteil (34 ) des Thermostatgehäuses abgeschlossen ist und eine zweite Rücklaufkammer (44 ) gebildet ist, die über die vom Thermostatventil (26 ) überwachte Öffnung (22 ) mit der ersten Rücklaufkammer (16 ) in Verbindung steht. - Wassergekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (
34 ) des Thermostatgehäuses mit einem Kühler-Vorlaufstutzen (46 ) und einem Kühler-Rücklaufstutzen (48 ) versehen ist, wobei der Vorlaufstutzen (46 ) mit der ersten Rücklaufkammer (16 ) und die Öffnung (50 ) des Kühler-Rücklaufstutzens (48 ) mit der zweiten Rücklaufkammer (44 ) in Verbindung steht und dass die Öffnung (50 ) des Rücklaufstutzens (48 ) durch einen zweiten Ventilteller (52 ) des Thermostats überwacht ist. - Wassergekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (
18 ) des Thermostatgehäuses zusammen mit einem Pumpengehäuse (12 ) im Oberteil des Kurbelgehäuses (2 ) eingegossen ist. - Wassergekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil des Kurbelgehäuses (
2 ) zwei V-förmig zueinander angeordnete Zylinderbänke aufnimmt, zwischen denen an der einen Stirnseite (4 ) das Unterteil (18 ) des Thermostatgehäuses eingegossen ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10117090A DE10117090B4 (de) | 2001-04-06 | 2001-04-06 | Wassergekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
DE50211863T DE50211863D1 (de) | 2001-04-06 | 2002-03-27 | Wassergekühlte, mehrzylindrige brennkraftmaschine |
EP02718205A EP1474592B1 (de) | 2001-04-06 | 2002-03-27 | Wassergekühlte, mehrzylindrige brennkraftmaschine |
PCT/EP2002/003407 WO2002081881A2 (de) | 2001-04-06 | 2002-03-27 | Wassergekühlte, mehrzylindrige brennkraftmaschine |
JP2002579629A JP2004538410A (ja) | 2001-04-06 | 2002-03-27 | 水冷式の複数シリンダ内燃機関 |
US10/678,641 US6880496B2 (en) | 2001-04-06 | 2003-10-06 | Water-cooled multi-cylinder internal-combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10117090A DE10117090B4 (de) | 2001-04-06 | 2001-04-06 | Wassergekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10117090A1 DE10117090A1 (de) | 2002-10-17 |
DE10117090B4 true DE10117090B4 (de) | 2013-08-14 |
Family
ID=7680563
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10117090A Expired - Fee Related DE10117090B4 (de) | 2001-04-06 | 2001-04-06 | Wassergekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
DE50211863T Expired - Lifetime DE50211863D1 (de) | 2001-04-06 | 2002-03-27 | Wassergekühlte, mehrzylindrige brennkraftmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50211863T Expired - Lifetime DE50211863D1 (de) | 2001-04-06 | 2002-03-27 | Wassergekühlte, mehrzylindrige brennkraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6880496B2 (de) |
EP (1) | EP1474592B1 (de) |
JP (1) | JP2004538410A (de) |
DE (2) | DE10117090B4 (de) |
WO (1) | WO2002081881A2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10129933B4 (de) * | 2001-06-21 | 2013-08-08 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Wassergekühlte Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder |
DK1539746T3 (da) * | 2002-09-12 | 2007-03-26 | Hoffmann La Roche | N-substituerede 1H-indol-5-propionsyre-forbindelser som PPAR-agonister der er nyttige til behandling af diabetes |
DE102005020958A1 (de) * | 2005-05-06 | 2006-11-09 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Kühlkreis für eine Brennkraftmaschine |
JP4432898B2 (ja) * | 2005-12-20 | 2010-03-17 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の冷却装置 |
US7366393B2 (en) * | 2006-01-13 | 2008-04-29 | Optical Research Associates | Light enhancing structures with three or more arrays of elongate features |
US7674028B2 (en) * | 2006-01-13 | 2010-03-09 | Avery Dennison Corporation | Light enhancing structures with multiple arrays of elongate features of varying characteristics |
US20070086207A1 (en) * | 2006-01-13 | 2007-04-19 | Optical Research Associates | Display systems including light enhancing structures with arrays of elongate features |
US7545569B2 (en) | 2006-01-13 | 2009-06-09 | Avery Dennison Corporation | Optical apparatus with flipped compound prism structures |
US7866871B2 (en) | 2006-01-13 | 2011-01-11 | Avery Dennison Corporation | Light enhancing structures with a plurality of arrays of elongate features |
DE102006019579A1 (de) * | 2006-04-27 | 2007-10-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine |
DE102006019737A1 (de) * | 2006-04-28 | 2007-10-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kühlsystem einer Brennkraftmaschine mit zwei Wärmetauschern |
FR3025016B1 (fr) * | 2014-08-25 | 2017-08-18 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Procede de realisation d'un conduit dans un actionneur pour vehicule automobile |
KR102359941B1 (ko) * | 2017-09-21 | 2022-02-07 | 현대자동차 주식회사 | 엔진 냉각 시스템 |
DE102019006790A1 (de) * | 2019-09-27 | 2021-04-01 | Deutz Aktiengesellschaft | Zylinderkopf mit eingegossener Wasserpumpe und integriertem Thermostat |
JP7354808B2 (ja) * | 2019-12-03 | 2023-10-03 | スズキ株式会社 | エンジンの冷却装置 |
RU205668U1 (ru) * | 2020-07-10 | 2021-07-28 | ТРАНСПОРТЕЙШН АйПи ХОЛДИНГС, ЛЛС | Двигатель внутреннего сгорания |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2015546A1 (de) * | 1969-04-02 | 1970-11-12 | Rootes Motors Ltd., London | Verbrennungsmotor |
DE2314301A1 (de) * | 1973-03-22 | 1974-10-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Umlaufkuehlvorrichtung fuer kolbenbrennkraftmaschinen |
DE3739494A1 (de) * | 1987-11-21 | 1989-06-01 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Ventil zur steuerung des kuehlwasserumlaufs bei brennkraftmaschinen |
DE69503795T2 (de) * | 1994-09-14 | 1999-02-04 | Thomas J. Medford N.J. Hollis | System zur regelung des durchflusses von kühlmittel |
EP0933510A2 (de) * | 1998-01-31 | 1999-08-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB483473A (en) * | 1936-10-16 | 1938-04-19 | Harry Parsons | Thermostat for controlling automatically the jacket cooling water of internal combustion engines and other machines |
US5048751A (en) * | 1990-04-16 | 1991-09-17 | Outboard Marine Corporation | Pressure and temperature relief valve and diaphragm valve |
FR2790053B1 (fr) * | 1999-02-18 | 2001-05-11 | Vernet Sa | Dispositif thermostatique a quatre voies |
-
2001
- 2001-04-06 DE DE10117090A patent/DE10117090B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-27 JP JP2002579629A patent/JP2004538410A/ja active Pending
- 2002-03-27 WO PCT/EP2002/003407 patent/WO2002081881A2/de active IP Right Grant
- 2002-03-27 EP EP02718205A patent/EP1474592B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-27 DE DE50211863T patent/DE50211863D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-10-06 US US10/678,641 patent/US6880496B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2015546A1 (de) * | 1969-04-02 | 1970-11-12 | Rootes Motors Ltd., London | Verbrennungsmotor |
DE2314301A1 (de) * | 1973-03-22 | 1974-10-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Umlaufkuehlvorrichtung fuer kolbenbrennkraftmaschinen |
DE3739494A1 (de) * | 1987-11-21 | 1989-06-01 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Ventil zur steuerung des kuehlwasserumlaufs bei brennkraftmaschinen |
DE69503795T2 (de) * | 1994-09-14 | 1999-02-04 | Thomas J. Medford N.J. Hollis | System zur regelung des durchflusses von kühlmittel |
EP0933510A2 (de) * | 1998-01-31 | 1999-08-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002081881A2 (de) | 2002-10-17 |
WO2002081881A3 (de) | 2004-09-10 |
EP1474592B1 (de) | 2008-03-05 |
US20040123816A1 (en) | 2004-07-01 |
DE50211863D1 (de) | 2008-04-17 |
EP1474592A2 (de) | 2004-11-10 |
DE10117090A1 (de) | 2002-10-17 |
JP2004538410A (ja) | 2004-12-24 |
US6880496B2 (en) | 2005-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10117090B4 (de) | Wassergekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE10227582B4 (de) | Motorkühlwasser-Kanalstruktur für ein Motorkühlsystem | |
EP0751877B1 (de) | Zusatzheizungs-anordnung | |
DE60214279T2 (de) | Wassergekühlte Brennkraftmaschine | |
DE102018118804B4 (de) | Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Kühlmittel-Zirkulationspfaden | |
DE3112202C2 (de) | Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen | |
DE19736606A1 (de) | Kühlsystem für einen wassergekühlten Motor | |
DE4481079B4 (de) | Kühlsystem eines Verbrennungsmotors | |
EP0903482B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor | |
DE102019119176B4 (de) | Kühlstruktur für verbrennungsmotor | |
DE10306695A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf | |
DE69105633T2 (de) | Kühlungsanlage für Brennkraftmaschinen. | |
DE4308002C1 (de) | Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren | |
DE19628542A1 (de) | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor | |
EP1052394B1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit am Zylinder-Kurbelgehäuse lösbar angeordnetem Zylinderkopf | |
DE2739605C3 (de) | Ansaugkasten für Brennkraftmaschinen | |
EP1253303A2 (de) | Durch Flüssigkeit gekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE10021525A1 (de) | Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
EP1083308B1 (de) | Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE69519326T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE10155337B4 (de) | Kühlkreislauf | |
DE4105232C1 (de) | ||
DE60116001T2 (de) | Kühlstruktur für Brennkraftmaschine | |
DE10021526C2 (de) | Anordnung zur Kühlung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine | |
DE60001202T2 (de) | Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131115 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |