DE10116547A1 - Registrierung eines Endgeräts in einem Datennetz - Google Patents
Registrierung eines Endgeräts in einem DatennetzInfo
- Publication number
- DE10116547A1 DE10116547A1 DE10116547A DE10116547A DE10116547A1 DE 10116547 A1 DE10116547 A1 DE 10116547A1 DE 10116547 A DE10116547 A DE 10116547A DE 10116547 A DE10116547 A DE 10116547A DE 10116547 A1 DE10116547 A1 DE 10116547A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- identities
- identity
- registration
- subscriber
- public
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W60/00—Affiliation to network, e.g. registration; Terminating affiliation with the network, e.g. de-registration
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L65/00—Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
- H04L65/1066—Session management
- H04L65/1101—Session protocols
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L65/00—Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
- H04L65/1066—Session management
- H04L65/1101—Session protocols
- H04L65/1104—Session initiation protocol [SIP]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L67/00—Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
- H04L67/14—Session management
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L67/00—Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
- H04L67/14—Session management
- H04L67/147—Signalling methods or messages providing extensions to protocols defined by standardisation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W60/00—Affiliation to network, e.g. registration; Terminating affiliation with the network, e.g. de-registration
- H04W60/005—Multiple registrations, e.g. multihoming
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Registrierverfahren, wobei ein Benutzer in einem Kommunikationsnetz registriert wird. Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Registriernachricht verwendet, die ein Kopffeld zum Definieren von zumindest einer weiteren Identität des Teilnehmers aufweist, Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine Registriernachricht verwendet, die in ihrem Nutzlastabschnitt eine Identitätsinformation aufweist, wobei die Identitätsinformation zumindest eine weitere Identität des Teilnehmers definiert. Gemäß einem dritten Aspekt erfolgt eine aufeinanderfolgende Registrierung, basierend auf einer in dem Endgerät gespeicherten Identitätsinformation, wobei die Identitätsinformation zumindest eine weitere Identität des Teilnehmers definiert. Somit kann der Benutzer oder Teilnehmer einige oder alle seiner öffentlichen Identitäten sofort mit einer Registrierprozedur registrieren. Des weiteren kann der Teilnehmer seine Identitäten gleichmäßig und einfach verwenden und gleichzeitig unerwünschte ankommende Gespräche verhindern. Zusätzlich kann der Teilnehmer seine öffentlichen Identitäten durch Gruppieren der öffentlichen Identitäten unter Benutzerprofilen oder unter privaten Identitäten gleichmäßig und einfach verwenden.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Registrieren eines Benutzers
in einem Kommunikationsnetz, insbesondere in einem 3GPP-(Third Generation Partnership
Project)-Internetprotokoll-(IP)-Multimediasubsystem (IMS), mit einem Anrufbearbeitungsser
ver (Call Processing Server, CPS) und einer Anrufsteuerfunktion.
In dem beispielsweise in der IETF-Spezifikation RFC-2543 beschriebenen SIP (Session Initi
ation Protocol) wird jede öffentliche Identität (Public Identity) getrennt registriert, wie in Fig. 1
gezeigt ist. Daher sind für die Registrierung weiterer Teilnehmeridentitäten zusätzliche Re
gistrierungsprozeduren erforderlich, falls ein Teilnehmer die Verwendung mehrerer Identitä
ten wünscht.
Diese Erfindung ist auf verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung des Problems der Re
gistrierung von mehreren Identitäten gerichtet, das sich in den Fällen "eine private Identität",
"eine private Identität, aber mehrere Benutzerprofile" und "mehrere private Identitäten" ergibt.
Der Teilnehmer kann mehrere Profile besitzen, die er getrennt verwenden möchte, bei
spielsweise ein Geschäftsprofil, ein privates Profil, ein Profil als Schachclubmitglied usw. In
dem Fall "eine private Identität, aber mehrere Benutzerprofile" gemäß Fig. 2, werden die zu
dem selben Benutzerprofil gehörenden öffentlichen Identitäten gebündelt und daher auch
gemeinsam verwaltet. In dem Fall "mehrere private Identitäten" gemäß Fig. 3 weist jedes
Benutzerprofil seine eigene private Identität auf.
Der Teilnehmer registriert sich mit einer seiner öffentlichen Identitäten und listet alle weiteren
öffentlichen Identitäten auf, mit denen er zeitgleich registriert werden möchte. Hat sich ein
Teilnehmer mit einer seiner Identitäten registriert, so kann er seine anderen Identitäten ohne
weitere Registrierung für abgehende Gespräche verwenden, wobei er mit diesen Identitäten
aber keine Gespräche empfängt. Der Teilnehmer kann eine bestehende Registrierung expli
zit ändern oder eine neue Registrierung mit einer beliebigen seiner Identitäten vornehmen
ausschließlich für ankommende Gespräche, oder ausschließlich für abgehende Gespräche,
oder sowohl für ankommende als auch für abgehende Gespräche. Er kann eine oder meh
rere Registrierungen gleichzeitig durchführen.
Der Teilnehmer kann sich mit einer seiner öffentlichen Identitäten registrieren, die speziell
anzeigt, dass alle öffentlichen Identitäten registriert werden sollten, und es wird die Gesamt
heit seiner öffentlichen Identitäten registriert. Als Zusatz kann sich der Teilnehmer ohne die
angegebene Anzeige registrieren, und es werden die Gesamtheit seiner öffentlichen Identi
täten durch eine Voreinstellung registriert.
Der Teilnehmer kann mehrere öffentliche Identitäten besitzen. Im Normalfall registriert er
sich mit einer öffentlichen Identität. Falls er eine ändere seiner öffentlichen Identitäten ver
wenden möchte, um beispielsweise ein geschäftliches Gespräch am Abend von Zuhause
aus durchzuführen, so muss er sich mit dieser Identität registrieren bevor er sie benutzen
kann. Es wäre wünschenswert, die Möglichkeit einer gemeinsamen gleichzeitigen Registrie
rung mit allen oder mit einigen der öffentlichen Identitäten bereitzustellen. Nach der Regis
trierung ist diese Identität auch für ankommende Gespräche gültig, zum Beispiel können
Personen in geschäftlichen Angelegenheiten Zuhause anrufen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Registriermechanismus zum
Registrieren mehrerer Identitäten eines Teilnehmers in einem Kommunikationsnetz bereitzu
stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
Somit werden durch die Erfindung drei Alternativen über die Art und Weise der Klarstellung
der Verwaltung und Registrierung öffentlicher Identitäten präsentiert.
Ein neues optionales Kopffeld wird in der Registriernachricht verwendet. Als Alternative kann
die Nutzlast der Registriernachricht verwendet werden.
Als weitere Alternative kann das Endgerät eine aufeinanderfolgende Registrierung aller bei
spielsweise in einer Liste des SIM oder USIM und/oder eines Speichers des Endgerätes ge
speicherten Eintragungen durchführen.
Zusätzlich kann ein neuer Parameter, ein neuer Kopf, eine neue Kennung oder dergleichen
zu der Registriernachricht hinzugefügt werden, um die Richtung (ankommende Gesprä
che/abgehende Gespräche, beides) der Registrierung zu übermitteln. Zur zeitgleichen
Durchführung mehrerer Registrierungen können mehrere Felder oder ein getrennter Kopf
verwendet werden. Durch die Registriernachricht kann auch ein Mechanismus bereitgestellt
werden, zum Mitteilen, dass alle gültigen Identitäten zeitgleich aktiviert werden sollten.
Private Identitäten, Benutzerprofile und öffentliche Identitäten können alle in einer Teilneh
merdatenbank, beispielsweise dem HSS, gespeichert sein. Die Client-Identität kann als Bin
deglied zur gemeinsamen Verbindung der privaten Identitäten eines Clients verwendet wer
den.
Durch die Erfindung werden die folgenden Vorteile erzielt:
Es ist lediglich eine Registrierung erforderlich, um einige oder alle öffentlichen Identitäten verwenden zu können. Dadurch werden Ressourcen wie beispielsweise Bandbreite und Ka pazität eingespart, was insbesondere bei der Luftschnittstelle von Bedeutung ist.
Es ist lediglich eine Registrierung erforderlich, um einige oder alle öffentlichen Identitäten verwenden zu können. Dadurch werden Ressourcen wie beispielsweise Bandbreite und Ka pazität eingespart, was insbesondere bei der Luftschnittstelle von Bedeutung ist.
Zusätzlich kann der Teilnehmer eine aufeinanderfolgende Registrierung aller seiner öffentli
chen Identitäten entsprechend seinen Bevorzugungen explizit verwalten.
Die Lösung ist mit dem SIP der Internet Engineering Task Force (IETF) verträglich (Erwei
tung zum Standard-SIP) und abwärtskompatibel.
Des weiteren ist lediglich eine Registrierung erforderlich, um die Verwendung aller Identitä
ten für abgehende Gespräche zu ermöglichen. Der Teilnehmer kann alle seine Identitäten
explizit verwalten und entscheiden, ob er ankommende Gespräche, abgehende Gespräche
oder beides zulassen will. Es werden nur solche Identitäten registriert, die wirklich gebraucht
werden. Identitäten können durch verschiedene Netzbetreiber und/oder Organisationen ver
geben werden.
Darüber hinaus können in dem Heimatteilnehmerserver (Home Subscriber Server, HSS)
Grenzen vorhanden sein, innerhalb denen der Teilnehmer ankommende und abgehende
Gespräche seiner Identitäten zulassen und verweigern kann. Dadurch können unge
wünschte ankommende Gespräche verhindert werden. Dem Teilnehmer wird beispielsweise
erlaubt, ankommende geschäftliche Gespräche immer zu empfangen, wogegen er am
Abend oder innerhalb einer bestimmten Zeitdauer (beispielsweise Urlaub) keine abgehenden
Geschäftsgespräche vornehmen kann.
Zusätzlich wird durch die Erfindung eine einfach zu verwendende Lösung bereitgestellt, da
abgehende Gespräche mit einer beliebigen Identität als Voreinstellung zugelassen werden,
falls sie nicht in der Hauptdatenbank in dem HSS verweigert werden. Darüber hinaus ist eine
spezielle Verwendung mit Parametern möglich.
In dem Fall der "einen privaten Identität, aber mehrerer Benutzerprofile" kann ein Teilnehmer
anstelle vieler individueller E.164 und SIP Uniform Resource Locator (SIP URL) einige Pro
file verwalten.
In dem Fall der "mehreren privaten Identitäten" kann ein Teilnehmer anstelle vieler individu
eller E.164 und ISP URLs einige privater Identitäten verwalten.
Die Erfindung wird nachfolgend auf Grundlage bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Be
zugnahme auf die Zeichnungsfiguren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm des Falls der "einen privaten Identität", wobei alle öffentlichen
Identitäten an eine einzelne private Identität gebunden sind;
Fig. 2 ein Diagramm des Falls der "einen privaten Identität, aber mehrere Benutzerprofile",
wobei öffentliche Identitäten zu Profilen gebündelt sind und daher eine zusätzliche
Profilschicht erforderlich ist;
Fig. 3 ein Diagramm des Falls der "mehreren privaten Identitäten", wobei mehrere öffentli
che Identitäten zu mehreren privaten Identitäten gebündelt sind und daher keine
zusätzliche Profilschicht erforderlich ist; und
Fig. 4 ein auf eine Internet-Protokoll-(IP)-Registrierung bezogenes Gesprächsablaufdia
gramm gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun auf Grundlage einer SIP-
Registrierungsprozedur gemäß Fig. 4 beschrieben.
In einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel werden öffentliche Identitäten entspre
chend einer spezifizierten Benutzerausrüstungsangabe registriert. Die Benutzerausrüstung
(User Equipment), d. h. das Endgerät des Benutzers, sendet eine der gültigen öffentlichen
Identitäten in einem Kopffeld "To" der SIP-REGISTER-Nachricht und weitere Identitäten in
einem neuen Kopffeld "Other-Identities". Das S-CSCF registriert die öffentlichen Identitäten,
die in dem Kopffeld "To" und dem Kopffeld "Other-Identities" enthalten sind, und sendet die
Liste der registrierten öffentlichen Identitäten in dem Kopffeld "Other-Identities" zurück. Das
P-CSCF speichert die registrierten öffentlichen Identitäten zur späteren Verwendung.
Im Schritt 1 initiiert eine Benutzerausrüstung UE(A) eine Registrierprozedur durch Abgabe
einer REGISTER-Nachricht an die Proxi-Call State Control Function (P-CSCF). Neben der
öffentlichen Adresse in dem Kopffeld "To" der REGISTER-Nachricht möchte sie zeitgleich
auch andere öffentliche Identitäten registrieren, wie sie in dem neuen Kopffeld "Other-Identi
ties" der REGISTER-Nachricht aufgelistet sind. Nachfolgend wird ein Beispiel für einen sol
chen Kopf angegeben:
REGISTER | |
home_a.com_SIP/2.0 | |
Via: | SIP/2.0/UDP 12.34.56::EF:5060 |
From: | Private Identity <sip:245454555 |
home_a.com< | |
To: | Mary Blue <sip:Mary.Blue |
home_a.com< | |
Call-Id: | 12345 |
ue_a.home_a.com | |
Cseq: | 1 REGISTER |
Contact: | User_A<sip:ue_a |
12.34.56::EF:5060< | |
Other Identities: | tel: +358-40-7618290, sip:Mary |
chessclub-hel.org |
Im Schritt 2 leitet die P-CSCF die Registrieranforderung an den Kontaktpunkt des Heimatnet
zes, d. h. die I-CSCF, weiter. Der Kopf der Nachricht sieht jetzt wie folgt aus:
REGISTER | |
home_a.com SIP/2.0 | |
Via: | SIP/2.0/UDP p_cscf.visited_a.com |
Via: | SIP/2.0/UDP 12.34.56::EF:5080 |
From: | Private Identity <sip:245454555 |
home_a.com< | |
To: | Mary Blue <sip:Mary.Blue |
home_a.com< | |
Call-Id: | 12345 |
ue_a.home_a.com | |
Cseq: | 1 REGISTER |
Contact: | User_A <sip:ue_a_12.34.56_EF_5060 |
p_cscf.visited_a.com< | |
Other-Identities: | tel: +358-40-7618290, sip:Mary |
chessclub-hel.org |
Im Schritt 3 wählt die I-CSCF eine geeignete Serving-Call State Control Function (S-CSCF)
für den Teilnehmer basierend auf der empfangenen Registrieranforderung aus.
Im Schritt 4 leitet die I-CSCF die Registrieranforderung an die gewählte S-CSCF weiter. Der
Kopf der Nachricht sieht jetzt wie folgt aus:
REGISTER | |
home_a.com SIP/2.0 | |
Via: | SIP/2.0/UDP i_cscf.home_a.com |
Via: | SIP/2.0/UDP p_cscf.visited_a.com |
From: | Private Identity <sip:245454555 |
home_a.com< | |
To: | Mary Blue <sip:Mary.Blue |
home_a.com< | |
Call-Id: | 12345 |
ue_a.home_a.com | |
Cseq: | 1 REGISTER |
Contact: | User_A <sip:ue_a_12.34.56_EF_5060 |
p_cscf.visited_a.com< | |
Other-Identities: | tel: +358-40-7618290, sip:Mary |
chessclub-hel.org |
Im Schritt 5 registriert die S-CSCF die Adresse in dem Kopffeld "To" und auch die Adressen
in dem Kopffeld "Other-Identities". Zusätzlich entfernt die S-CSCF öffentliche Identitäten, die
nicht registriert werden konnten, von dem Kopffeld "Other-Identities".
Im Schritt 6 sendet die S-CSCF eine SIP-Nachricht 200OK im Ansprechen auf die Regis
trieranforderung zu der I-CSCF. Der Kopf der Antwortnachricht sieht wie folgt aus:
SIP/2.0 200OK | |
Via: | SIP/2.0/UDP i_cscf.home_a.com |
Via: | SIP/2.0/UDP p_cscf.visited_a.com |
Via: | SIP/2.0/UDP 12.34.56::EF:5060 |
From: | Private Identity <sip:245454555 |
home_a.com< | |
To: | Mary Blue <sip:Mary.Blue |
home_a.com< | |
Call-Id: | 12345 |
ue_a.home_a.com | |
Cseq: | 1 REGISTER |
Contact: | User_A <sip:ue_a_12.34.56_EF_5060 |
p_cscf.visited_a.com< | |
Other-Identities: | tel: +358-40-7618290, sip:Mary |
chessclub-hel.org |
Im Schritt 7 leitet die I-CSCF die Antwortnachricht 200OK an die P-CSCF weiter. Der Kopf
der Antwortnachricht sieht wir folgt aus:
SIP/2.0 200OK | |
Via: | SIP/2.0/UDP p_cscf.visited_a.com |
Via: | SIP/2.0/UDP 12.34.56::EF:5060 |
From: | Private Identity <sip:245454555 |
home_a.com< | |
To: | Mary Blue <sip:Mary.Blue |
home_a.com< | |
Call-Id: | 12345 |
ue_a.home_a.com | |
Cseq: | 1 REGISTER |
Contact: | User_A <sip:ue_a_12.34.56_EF_5060 |
p_cscf.visited_a.com< | |
Other-Identities: | tel: +358-40-7618290, sip:Mary |
chessclub-hel.org |
Im Schritt 8 speichert die P-CSCF die Namen des Kopffelds "To" und des Kopffelds "Other-
Identities".
Danach leitet die P-CSCF im Schritt 9 die Antwortnachricht an die Benutzerausrüstung
UE(A) weiter. Der Kopf der Antwortnachricht sieht wie folgt aus:
SIP/2.0 200OK | |
Via: | SIP/2.0/UDP 12.34.56::EF:5060 |
From: | Private Identity <sip:245454555 |
home_a.com< | |
To: | Mary Blue <sip:Mary.Blue |
home_a.com< | |
Call-Id: | 12345 |
ue_a.home_a.com | |
Cseq: | 1 REGISTER |
Contact: | User_A <sip:ue_a |
12.34.56::EF:5060< | |
Other-Identities: | tel: +358-40-7618290, sip:Mary |
chessclub-hel.org |
Dann ist die Registrierung der zusätzlichen anderen öffentlichen Identitäten abgeschlossen.
In einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel werden alle in einer Teilnehmerdaten
bank, beispielsweise dem HSS, gespeicherten öffentlichen Identitäten registriert, falls dies
durch die Benutzerausrüstung angezeigt wird. Die Benutzerausrüstung, d. h. das Endgerät
des Benutzers, sendet eine der gültigen öffentlichen Identitäten in dem Kopffeld "To" der
REGISTER-Nachricht und eine Kennung, eine geeignete Markierung, eine Notiz oder der
gleichen beispielsweise in der Kopffeld "Other-Identities", die angibt, dass alle öffentlichen
Identitäten registriert werden sollten. Die S-CSCF registriert alle in dem in der Teilnehmer
datenbank, d. h. dem HSS, enthaltenen Teilnehmerprofil aufgelisteten öffentlichen Identitä
ten. Die S-CSCF sendet die Liste der registrierten öffentlichen Identitäten in dem Kopffeld
"Other-Idenities" zu der P-CSCF zurück. Die P-CSCF speichert die registrierten öffentlichen
Identitäten zur späteren Verwendung.
In einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel werden alle in der Teilnehmerdatenbank,
d. h. dem HSS, gespeicherten öffentlichen Identitäten durch eine Voreinstellung registriert.
Die REGISTER-Nachricht wird ohne das Kopffeld "Other-Identities" oder eine weitere An
zeige gesendet. Die S-CSCF registriert alle in dem HSS gespeicherten, in dem Teilnehmer
profil aufgelisteten verfügbaren öffentlichen Identitäten und sendet die registrierten öffentli
chen Identitäten in dem Kopffeld "Other-Identities" zu der P-CSCF zurück. Die P-CSCF spei
chert dann die registrierten öffentlichen Identitäten zur späteren Verwendung.
Es wird angemerkt, dass die Kopffelder "Supported", "Require" und "Proxy-Require" im
Rahmen dieses Ausführungsbeispiels nicht berücksichtigt sind; es ist jedoch durchaus denk
bar, dass diese ebenfalls verwendet werden können. Des weiteren werden aus Einfachheits
gründen keine Betrachtungen über das Kopffeld "Path" (wie kürzlich in 3GP entschieden)
hinsichtlich des Umfangs dieses Ausführungsbeispiels berücksichtigt.
Somit wird ein neuer optionaler Kopf, beispielsweise "Other-Identities" in der REGISTER-
Nachricht eingeführt, um die Information hinsichtlich der durch den Benutzer zur Registrie
rung gewünschten weiteren öffentlichen Identitäten weiterzuleiten. Jeder andere Name kann
für das Kopffeld "Other-Identities" verwendet werden.
Das Feld "From" der REGISTER-Nachricht umfasst die private Identität und das Feld "To"
eine der gültigen öffentlichen Identitäten des Teilnehmers. Es spielt keine Rolle, welche der
gültigen öffentlichen Identitäten in dem Feld "To" verwendet wird. In dem Kopffeld "Other-
Identities" werden die anderen öffentlichen Identitäten aufgelistet, die der Teilnehmer gleich
zeitig registrieren will.
Netzelemente und Endgeräte, die den neuen optionalen Kopf "Other-Identities" nicht verste
hen, lassen ihn unberührt. Dieser Zusatz kann mit ihnen nicht verwendet werden.
Als eine weitere Option können eine oder mehrere Eintragungen in dem optionalen Kopf
"Other-Identities" anstelle einer individuellen öffentlichen Identität ein Profil darstellen. In die
sem Fall werden alle in den aufgelisteten Profilen enthaltenen öffentlichen Identitäten regis
triert, entsprechend dem Konzept "eine private Identität, aber mehrere Benutzerprofile". Attri
bute, die die Registrierung eines individuellen Profils oder einer öffentlichen Identität modifi
zieren, können zu den Profilen und sogar zu den in dem Kopffeld "Other-Identities" aufgelis
teten öffentlichen Identitäten hinzugefügt werden. Falls der Benutzer zu der in dem Feld "To"
verwendeten öffentlichen Identität Attribute hinzufügen möchte, kann die öffentliche Identität
in dem Kopf "Other-Identities" mit geeigneten Attributen wiederholt werden.
Das Endgerät oder die Benutzerausrüstung kann den Kopf "Other-Identities" in die REGIS-
TER-Nachricht einfügen. Die Liste der gültigen Profile/öffentlichen Identitäten ist in dem
UMTS-Teilnehmeridentitätsmodul (UMTS Subscriber Identity Modul, USIM) und/oder in dem
Speicher des Endgeräts gespeichert und/oder es kann durch den Benutzer eingefügt wer
den.
Anstelle des neuen optionalen Kopfes "Other-Identities" könnte dieselbe Information in der
Nutzlast der REGISTER-Nachricht übermittelt werden.
Es wird angenommen, dass der Teilnehmer sich mit einer seiner Identitäten registriert hat.
Als eine Voreinstellung kann diese Identität für ankommende und abgehende Gespräche
verwendet werden.
Wenn der Teilnehmer eine seiner anderen Identitäten verwenden möchte, so führt er ledig
lich ein Gespräch mit dieser durch, d. h. sendet eine INVITE SIP-Nachricht mit der unregis
trierten Identität in dem Kopffeld "From". Empfängt das für die Nachsteuerung der Identitäten
des Teilnehmers verantwortliche Netzelement (Serving Call State Control Function (S-
CSCF)) und/oder Proxi Call State Control Function (P-CSCF)) die INVITE-Nachricht von dem
Endgerät des Teilnehmers, so speichert es die INVITE-Nachricht und sendet eine REGIS-
TER-Nachricht mit der unregistrierten Identität zur Registrierung dieser. Ist die Registrierung
erfolgreich, so ist die Identität für abgehende Gespräche als eine Voreinstellung registriert
und das Netzelement fährt fort mit der Wiederbeschaffung der INVITE-Nachricht und mit
dem Weitersenden dieser. Ist die Registrierung nicht erfolgreich, so wird das Gespräch ge
trennt.
Der Teilnehmer kann seine Registrierung explizit mit einer beliebigen seiner Identitäten aus
schließlich für ankommende Gespräche, oder ausschließlich für abgehende Gespräche oder
für beides durch Senden einer REGISTER-Nachricht mit der betreffenden Identität und mit
(einem) geeigneten Parameter registrieren oder verändern. Die Wahl des Teilnehmers kann
durch Hauptparameter in dem HSS begrenzt sein. Begrenzende Faktoren können beispiels
weise die Zeit, ob die Rechnung bezahlt ist, und die Richtung (ankom
mend/abgehend/beides) sein. Der Teilnehmer kann mehrere Registrierungen gleichzeitig
durchführen. Mittels eines bestimmten Parameters in der INVITE-Nachricht kann die Regist
rierung auch für ankommende Gespräche und nicht nur für abgehende Gespräche (was eine
Voreinstellung sein kann) durchgeführt. Mit einem bestimmten Parameter in der REGISTER-
Nachricht werden alle gültigen Identitäten registriert und von dem HSS empfangen.
Es ist eine gewisse Auflösungsfunktionalität (beispielsweise Domain Name Server (DNS)
oder ähnliche Datenbank oder dergleichen) erforderlich, so dass das für die Nachsteuerung
der Identitäten des Teilnehmers verantwortliche Netzelement (S-CSCF und/oder P-CSCF)
den korrekten HSS für eine Identität auffinden kann, um die REGISTER-Nachricht zu dem
richtigen HSS weiterleiten zu können. Hinsichtlich des Falles der "einen privaten Identität,
aber mehrere Benutzerprofile" kann die Erfindung auch gemeinsam mit Benutzerprofilen
verwendet werden. Eine auf ein Benutzerprofil gerichtete Operation beeinflusst alle zu die
sem Benutzerprofil gehörenden öffentlichen Identitäten. Mit anderen Worten stellt ein Benut
zerprofil lediglich ein Bündel öffentlicher Identitäten dar. Registriert ein Benutzer beispiels
weise ein Benutzerprofil, so werden alle unter dieses Profil fallenden öffentlichen Identitäten
registriert. Ein Benutzerprofil kann beispielsweise mit einer seiner öffentlichen Identitäten
adressiert werden.
Was den Fall der "mehreren privaten Identitäten" angeht, so kann die vorliegenden Erfindung
auch gemeinsam mit mehreren privaten Identitäten eingesetzt werden. Eine auf eine private
Identität gerichtete Operation beeinflusst alle zu dieser privaten Identität gehörenden öffentli
chen Identitäten. Mit anderen Worten stellt eine private Identität ein Bündel öffentlicher Iden
titäten dar. Die privaten Identitäten eines Teilnehmers können mit einer oder mehreren
Client-Identitäten, die beispielsweise für die Gebührenberechnung verwendet werden, ver
bunden werden.
In allen Fällen kann der Teilnehmer eine Warnung über Gespräche zu dessen nicht regis
trierten öffentlichen Identitäten erhalten (falls erwünscht).
Zusammenfassend beschreibt die vorliegende Erfindung ein Registrierverfahren, wobei ein
Benutzer in einem Kommunikationsnetz registriert wird. Gemäß einem ersten Aspekt wird
eine Registriernachricht verwendet, die ein Kopffeld zum Definieren zumindest einer weite
ren Identität des Teilnehmers aufweist. Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine Registrier
nachricht verwendet, die eine Identitätsinformation in ihrem Nutzlastabschnitt aufweist, wobei
die Identitätsinformation zumindest eine weitere Identität des Teilnehmers definiert. Gemäß
einem dritten Aspekt erfolgt eine aufeinanderfolgende Registrierung basierend auf einer in
dem Endgerät gespeicherten Identitätsinformation, wobei die Identitätsinformation zumindest
eine weitere Identität des Teilnehmers definiert. Somit kann der Benutzer oder Teilnehmer
einige oder alle seiner öffentlichen Identitäten sofort mit einer Registrierprozedur registrieren.
Des weiteren kann der Teilnehmer seine Identitäten gleichmäßig und einfach verwenden,
und gleichzeitig unerwünschte ankommende Gespräche vermeiden. Zusätzlich kann der
Teilnehmer seinen öffentlichen Identitäten durch Gruppieren der öffentlichen Identitäten un
ter Benutzerprofilen oder unter privaten Identitäten gleichmäßig und einfach verwenden.
Claims (3)
1. Verfahren zum Registrieren eines Benutzers in einem Kommunikationsnetz, wo
bei eine Registriernachricht verwendet wird, die ein Kopffeld zum Definieren von
zumindest einer weiteren Identität des Teilnehmers aufweist.
2. Verfahren zum Registrieren eines Benutzers in einem Kommunikationsnetz, wo
bei eine Registriernachricht verwendet wird, die in ihrem Nutzlastabschnitt eine
Identitätsinformation aufweist, wobei die Identitätsinformation zumindest eine
weitere Identität des Teilnehmers definiert.
3. Verfahren zum Registrieren eines Benutzers in einem Kommunikationsnetz, wo
bei eine aufeinanderfolgende Registrierung basierend auf einer in dem Endgerät
gespeicherten Identitätsinformation durchgeführt wird, wobei die Identitätsinfor
mation zumindest eine weitere Identität des Teilnehmers definiert.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10116547A DE10116547A1 (de) | 2001-04-03 | 2001-04-03 | Registrierung eines Endgeräts in einem Datennetz |
EP09010127A EP2112852A3 (de) | 2001-04-03 | 2001-07-13 | Teilnehmerregistrierung in einem Kommunikationsnetz |
PCT/EP2001/008161 WO2002082731A1 (en) | 2001-04-03 | 2001-07-13 | Registering a user in a communication network |
US10/473,795 US7792974B2 (en) | 2001-04-03 | 2001-07-13 | Method and apparatus for registration of a user as a subscriber in a communication network |
EP01955348A EP1380137B1 (de) | 2001-04-03 | 2001-07-13 | Teilnehmerregistrierung in einem kommunikationsnetz |
DE60139718T DE60139718D1 (de) | 2001-04-03 | 2001-07-13 | Teilnehmerregistrierung in einem kommunikationsnetz |
AT01955348T ATE441303T1 (de) | 2001-04-03 | 2001-07-13 | Teilnehmerregistrierung in einem kommunikationsnetz |
US13/163,448 USRE45161E1 (en) | 2001-04-03 | 2001-07-13 | Method and apparatus for registration of a user as a subscriber in a communication network |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10116547A DE10116547A1 (de) | 2001-04-03 | 2001-04-03 | Registrierung eines Endgeräts in einem Datennetz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10116547A1 true DE10116547A1 (de) | 2002-10-10 |
Family
ID=7680187
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10116547A Withdrawn DE10116547A1 (de) | 2001-04-03 | 2001-04-03 | Registrierung eines Endgeräts in einem Datennetz |
DE60139718T Expired - Lifetime DE60139718D1 (de) | 2001-04-03 | 2001-07-13 | Teilnehmerregistrierung in einem kommunikationsnetz |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60139718T Expired - Lifetime DE60139718D1 (de) | 2001-04-03 | 2001-07-13 | Teilnehmerregistrierung in einem kommunikationsnetz |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7792974B2 (de) |
EP (2) | EP2112852A3 (de) |
AT (1) | ATE441303T1 (de) |
DE (2) | DE10116547A1 (de) |
WO (1) | WO2002082731A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004054302A1 (en) * | 2002-12-09 | 2004-06-24 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Simultaneous registrations of a user in different service servers with different directory numbers |
DE10257450A1 (de) * | 2002-12-09 | 2004-07-15 | Siemens Ag | Verfahren zur Überwachung einer Anwendung in einem Netzwerk sowie Netzwerk zur Durchführung des Verfahrens |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8121597B2 (en) * | 2002-03-27 | 2012-02-21 | Nokia Siemens Networks Oy | Method of registering and deregistering a user |
ATE479288T1 (de) * | 2002-07-16 | 2010-09-15 | Nokia Corp | Optimierte leitweglenkung zwischen telekommunikationsnetzen |
US20040234060A1 (en) * | 2003-03-31 | 2004-11-25 | Nokia Corporation | Method and system for deactivating a service account |
US7944947B2 (en) * | 2003-09-05 | 2011-05-17 | Nokia Corporation | Providing address information for reaching a wireless terminal |
CN1299533C (zh) * | 2004-01-07 | 2007-02-07 | 华为技术有限公司 | 一种用户到归属签约用户服务器进行注册的方法 |
CN1278519C (zh) * | 2004-07-30 | 2006-10-04 | 华为技术有限公司 | 将终端能力变化通知给网络的方法 |
JP4819812B2 (ja) * | 2004-08-11 | 2011-11-24 | テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) | 公開サービスアイデンティティの提供 |
CN1294722C (zh) * | 2004-09-23 | 2007-01-10 | 华为技术有限公司 | 网络侧选择鉴权方式的方法 |
GB2419774A (en) * | 2004-10-27 | 2006-05-03 | Ericsson Telefon Ab L M | Accessing IP multimedia subsystem (IMS) services |
CN100388662C (zh) * | 2004-11-10 | 2008-05-14 | 华为技术有限公司 | 一种防止具有3g能力用户使用过渡鉴权方式的方法 |
CN101147416A (zh) * | 2005-03-21 | 2008-03-19 | 北电网络有限公司 | 用于注册功能号码的方法及其相关装置 |
CN100362807C (zh) * | 2005-03-24 | 2008-01-16 | 华为技术有限公司 | 一种实现网际协议多媒体子系统中用户注册的方法 |
DE102005015111A1 (de) * | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Siemens Ag | Aufrechthaltung von Daten-Verbindungen beim Wechsel des Kommunikationsnetzes |
CN100428848C (zh) | 2005-05-31 | 2008-10-22 | 华为技术有限公司 | 一种对终端用户标识模块进行ip多媒体域鉴权的方法 |
CN100433913C (zh) * | 2005-06-17 | 2008-11-12 | 华为技术有限公司 | 在ip多媒体子系统中实现注册的方法 |
CN100379315C (zh) * | 2005-06-21 | 2008-04-02 | 华为技术有限公司 | 对用户终端进行鉴权的方法 |
BRPI0612687B1 (pt) | 2005-07-05 | 2019-05-14 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Método de autenticação em subsistema multimídia ip |
CN100442926C (zh) * | 2005-07-05 | 2008-12-10 | 华为技术有限公司 | 一种ip多媒体子系统鉴权和接入层鉴权绑定的方法 |
WO2007009498A1 (en) * | 2005-07-19 | 2007-01-25 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Method and apparatus for distributing application server addresses in an ims |
EP1909438A4 (de) * | 2005-07-22 | 2011-11-23 | Zte Corp | Vorrichtung für ein traditionelles endgerät zum zugriff auf ein ims-system und verfahren dafür |
US10178522B2 (en) * | 2005-08-02 | 2019-01-08 | Qualcomm Incorporated | VoIP emergency call support |
CN1327681C (zh) | 2005-08-08 | 2007-07-18 | 华为技术有限公司 | 一种实现初始因特网协议多媒体子系统注册的方法 |
CN100493011C (zh) * | 2005-08-16 | 2009-05-27 | 华为技术有限公司 | 一种接入ip多媒体子系统的方法 |
EP1920572B1 (de) * | 2005-08-22 | 2015-10-14 | Genband US LLC | Multimedia-subsystem-dienststeuerung für schaltkreisgeschaltete subsystemrufe |
CN100388685C (zh) * | 2005-08-30 | 2008-05-14 | 华为技术有限公司 | Ip多媒体子系统中ims注册触发实现方法 |
US9137770B2 (en) * | 2005-09-15 | 2015-09-15 | Qualcomm Incorporated | Emergency circuit-mode call support |
US8811954B1 (en) | 2005-10-31 | 2014-08-19 | Genband Us Llc | Network domain selection |
CN100527743C (zh) * | 2005-12-05 | 2009-08-12 | 华为技术有限公司 | Ip多媒体子系统中注册ims用户公有id及隐性注册的方法 |
CN100596084C (zh) * | 2006-04-20 | 2010-03-24 | 华为技术有限公司 | 移动电路域用户接入ims网络的系统及其接入的注册方法 |
US20080008157A1 (en) * | 2006-07-06 | 2008-01-10 | Edge Stephen W | Method And Apparatus For Parallel Registration And Call Establishment |
CN101155186A (zh) * | 2006-09-30 | 2008-04-02 | 华为技术有限公司 | 一种因特网协议多媒体业务子系统的鉴权方法 |
US8254288B2 (en) * | 2006-12-21 | 2012-08-28 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Method and an arrangement for handling a service request in a multimedia network |
US8600006B2 (en) * | 2006-12-27 | 2013-12-03 | Genband Us Llc | Voice continuity among user terminals |
CN101606375B (zh) * | 2007-02-16 | 2015-02-18 | 艾利森电话股份有限公司 | Ims中允许企业和个人域的方法和布置 |
US20080235185A1 (en) * | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Motorola, Inc. | Communication system and method of accessing therefor |
US8218531B2 (en) * | 2007-04-09 | 2012-07-10 | At&T Intellectual Property I, Lp | System for improving operations in an IMS network |
US20080254791A1 (en) * | 2007-04-11 | 2008-10-16 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Ims communication node proxies and methods |
CN101663874B (zh) * | 2007-04-19 | 2012-12-19 | 艾利森电话股份有限公司 | 多媒体服务网络中用于处理简档的方法和装置 |
US8223630B2 (en) * | 2007-04-24 | 2012-07-17 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System for monitoring operations of an ENUM system |
US8180032B2 (en) * | 2007-05-11 | 2012-05-15 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Methods and systems for protecting a telecommunication service from Denial of Service (DoS) attack |
US8913585B2 (en) | 2007-06-28 | 2014-12-16 | Motorola Mobility Llc | Method and system for providing IMS session continuity to a user equipment across a plurality of communication networks |
US8270344B2 (en) | 2007-09-10 | 2012-09-18 | At&T Intellectual Property I, Lp | System for communicating between internet protocol multimedia subsystem networks |
US8644298B1 (en) * | 2007-09-12 | 2014-02-04 | Genband Us Llc | Adding a service control channel after session establishment |
US8472431B2 (en) | 2008-01-24 | 2013-06-25 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System and method of providing IMS services to users on terminating non IMS devices |
US8948752B2 (en) * | 2008-01-24 | 2015-02-03 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System and method of providing IMS services to users on originating non IMS devices and other devices that do not have a previous relationship with the user |
CN101790148B (zh) | 2009-01-22 | 2012-02-22 | 华为技术有限公司 | 注册备份数据处理方法、装置及系统 |
WO2017034195A1 (ko) * | 2015-08-26 | 2017-03-02 | 엘지전자 주식회사 | 방문 네트워크의 사업자 네트워크 식별번호 획득 방법 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5764730A (en) * | 1994-10-05 | 1998-06-09 | Motorola | Radiotelephone having a plurality of subscriber identities and method for operating the same |
US6672775B1 (en) * | 1997-08-01 | 2004-01-06 | International Business Machines Corporation | Cross-machine web page download and storage |
FI105986B (fi) * | 1997-11-26 | 2000-10-31 | Nokia Networks Oy | Tilaajan palveluprofiilit tietoliikennejärjestelmässä |
US6108540A (en) * | 1997-12-24 | 2000-08-22 | Nortel Networks Corporation | Multi-profile subscriber |
JP3049056B1 (ja) * | 1998-07-02 | 2000-06-05 | 日本電気通信システム株式会社 | 移動体通信網の加入者デ―タ制御方法 |
US6625141B1 (en) | 1999-06-18 | 2003-09-23 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | System and method for providing value-added services (VAS) in an integrated telecommunications network using session initiation protocol (SIP) |
US6346883B1 (en) * | 1999-08-12 | 2002-02-12 | Chih-Fu Huang | Mobile security system and auto dialing unit used same |
US6725036B1 (en) * | 2000-05-30 | 2004-04-20 | Nokia Telecommunications Ojy | System and method of controlling application level access of a subscriber to a network |
US20020037723A1 (en) * | 2000-06-08 | 2002-03-28 | Adam Roach | Refreshing service profile information using third-party SIP register messages |
US6546247B1 (en) * | 2000-09-08 | 2003-04-08 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | Home location server and call processing method in a hybrid second/third generation radio telecommunications network |
US7206280B1 (en) * | 2000-09-12 | 2007-04-17 | Lucent Technologies Inc. | Method and apparatus for asynchronous incremental redundancy reception in a communication system |
US7058068B2 (en) * | 2000-11-30 | 2006-06-06 | Nortel Networks Limited | Session initiation protocol based advanced intelligent network/intelligent network messaging |
US7242680B2 (en) * | 2001-03-20 | 2007-07-10 | Verizon Business Global Llc | Selective feature blocking in a communications network |
-
2001
- 2001-04-03 DE DE10116547A patent/DE10116547A1/de not_active Withdrawn
- 2001-07-13 WO PCT/EP2001/008161 patent/WO2002082731A1/en active Application Filing
- 2001-07-13 US US10/473,795 patent/US7792974B2/en not_active Ceased
- 2001-07-13 EP EP09010127A patent/EP2112852A3/de not_active Withdrawn
- 2001-07-13 DE DE60139718T patent/DE60139718D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-13 AT AT01955348T patent/ATE441303T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-13 EP EP01955348A patent/EP1380137B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-13 US US13/163,448 patent/USRE45161E1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004054302A1 (en) * | 2002-12-09 | 2004-06-24 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Simultaneous registrations of a user in different service servers with different directory numbers |
DE10257450A1 (de) * | 2002-12-09 | 2004-07-15 | Siemens Ag | Verfahren zur Überwachung einer Anwendung in einem Netzwerk sowie Netzwerk zur Durchführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2112852A2 (de) | 2009-10-28 |
DE60139718D1 (de) | 2009-10-08 |
EP1380137B1 (de) | 2009-08-26 |
US20040122934A1 (en) | 2004-06-24 |
US7792974B2 (en) | 2010-09-07 |
EP1380137A1 (de) | 2004-01-14 |
USRE45161E1 (en) | 2014-09-23 |
ATE441303T1 (de) | 2009-09-15 |
EP2112852A3 (de) | 2012-06-27 |
WO2002082731A1 (en) | 2002-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10116547A1 (de) | Registrierung eines Endgeräts in einem Datennetz | |
DE60303004T2 (de) | Kommunikationsknoten-architektur | |
DE602004006246T2 (de) | Mehrfache registrierung eines teilnehmers in einem mobilen kommunikationssystem | |
DE102006026929B4 (de) | Verfahren zur mehrfachen Registrierung eines multimodalen Kommunikationsendgerätes | |
DE112008001847B4 (de) | Verfahren, System und Vorrichtung zur Meldung eines Benutzerstatus | |
DE60023359T2 (de) | Verfahren und System zur Roaming-Unterstützung in UMTS | |
DE602005000978T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung verteilter SLF - Leitweglenkungsfähigkeit in einem IP Multimedia Subsystem (IMS) - Netzwerk | |
DE60218545T2 (de) | Verfahren zum Verkehrlastausgleich zwischen Dienstanbietern | |
DE60309592T2 (de) | Verfahren zum Routing von Dienstanforderungen in einem Netz, mittels E.164-Nummern und DNS | |
DE602004008974T2 (de) | Server und verfahren zur steuerung der verwaltung von gruppen | |
DE60213484T2 (de) | Kommunikationssystem | |
DE602005005486T2 (de) | Verfahren und system zur bereitstellung von information zugehöriger kommunikationssitzungen in hybriden telekommunikationsnetzwerken | |
WO2006103280A1 (de) | Aufrechterhaltung von daten-verbindungen beim wechsel des kommunikationszugangsnetzes | |
DE102004026785B4 (de) | Kommunikationssystem, Kommunikationsendgerät, Konferenzsteuereinheit, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationssystems, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationsendgeräts und Verfahren zum Steuern einer Konferenzsteuereinheit | |
DE102006002434B3 (de) | Verfahren und Server zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen Kommunikationsendgeräten | |
EP2031885B1 (de) | Verfahren zur Portierung und Vermittlung von Nummern in IMS-Domänen | |
EP1969801B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum konfigurieren neuer und modifizierter dienste in einer vermittlungseinheit eines ip multimedia subsystems | |
WO2007087917A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur registrierung in einem ims mit einer gruu | |
DE102022121507B4 (de) | Verfahren und IP-Multimedia-Subsystem zum Durchführen einer Datenübertragung, Computerprogrammprodukt und Speichermedium | |
DE102022121503B4 (de) | Verfahren und IP-Multimedia-Subsystem zum Durchführen einer Datenübertragung, Computerprogrammprodukt und Speichermedium | |
DE102005043040B4 (de) | Verfahren zum gezielten Blockieren von Diensten in einem IP Multimedia Subsystem | |
DE102004032923B4 (de) | Verfahren zum Registrieren eines Kommunikationsendgeräts, Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationsendgeräts und Kommunikationsendgerät | |
WO2008022613A2 (de) | Verfahren zum erzeugen einer kommunikationssitzung - steuernachricht unter verwendung von sip | |
DE102022121511A1 (de) | Verfahren und IP-Multimedia-Subsystem zum Durchführen einer Datenübertragung, Computerprogrammprodukt und Speichermedium | |
DE102008045790B4 (de) | Verfahren und Kommunikationsnetz zum mehrfachen Umleiten einer Kommunikationsverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |