[go: up one dir, main page]

DE10109872B4 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung desselben - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE10109872B4
DE10109872B4 DE10109872A DE10109872A DE10109872B4 DE 10109872 B4 DE10109872 B4 DE 10109872B4 DE 10109872 A DE10109872 A DE 10109872A DE 10109872 A DE10109872 A DE 10109872A DE 10109872 B4 DE10109872 B4 DE 10109872B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
secondary battery
excess
cell system
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10109872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10109872A1 (de
Inventor
Katsuya Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE10109872A1 publication Critical patent/DE10109872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10109872B4 publication Critical patent/DE10109872B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04626Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04947Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0668Removal of carbon monoxide or carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem (100) mit einer Sekundärbatterie (21), die elektrischen Strom einer Außenlast (11) zuführt, einer Brennstoffzelle (31), die elektrischen Strom zumindest der Sekundärbatterie (21) zuführt, und einer Stromsteuerungsvorrichtung (32), die das Brennstoffzellensystem steuert, gekennzeichnet durch
– eine Berechnungseinrichtung (41) zum Berechnen eines Aufladezulässigkeitswertes (CG) der Sekundärbatterie, wobei der Aufladezulässigkeitswert eine in der Sekundärbatterie speicherbare Menge an elektrischer Ladung bezüglich einer vorbestimmten Bezugskapazität darstellt, und
– eine Berechnungseinrichtung (42) zum Berechnen eines Überschussenergiewertes (F) einer von einem Überschussbrennstoffgas in dem Brennstoffzellensystem erzeugbaren, elektrischen Überschussmenge bei einem Stop des Betriebes der Brennstoffzelle,
wobei die Stromsteuerungsvorrichtung (32) angepasst ist, zum Steuern des Aufladezulässigkeitswertes der Sekundärbatterie derart, dass der Aufladezulässigkeitswert gleich oder größer als der Überschussenergiewert des Überschussbrennstoffgases ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 10.
  • Aus der DE 197 31 250 A1 sind ein Brennstoffzellensystem und ein Verfahren der oben genannten Art bekannt.
  • Ein Brennstoffzellensystem ist eine Vorrichtung, in der die Energie einer chemischen Reaktion, die unter Verwendung von Brennstoff hervorgerufen wird, unmittelbar in elektrische Energie umgewandelt wird.
  • Insbesondere umfasst ein Brennstoffzellensystem ein Paar Elektroden (eine ist eine Anode und die andere eine Kathode), die durch eine Elektrolytmembran getrennt sind, die dazwischen angeordnet ist. In dem System wird wasserstoffreiches Gas der Anode (Brennstoffpol) zugeführt, während ein Sauerstoff enthaltendes Gas, wie Luft, der Kathode (oxidierender Pol) zugeführt wird, um elektrisch Energie durch die elektrochemischen Reaktionen zu erzeugen, die auf den Oberflächen der zwei Elektroden auf ihren dem Elektrolyt gegenüberstehenden Seiten auftreten. Die entsprechenden elektrochemischen Reaktionen sind, wie folgt:
    Anodenreaktion: H2 → +2H+ + 2e Kathodenreaktion: 2H+ + 2e + (1/2)O2 → H2O
  • In einem solchen System kann ein Reformer, der ermöglicht, dass Methanol unter Verwendung von Wasserdampf reagiert, um ein Brennstoffgas zu erzeugen, das eine große Wasserstoffmenge enthält, verwendet werden, um wasserstoffreiches Gas als den elektromotorischen Brennstoff zu erzeugen.
  • Ein Verdichter, der Luft von irgendeiner Außenquelle aufnimmt und die Luft verdichtet, kann verwendet werden, oxidierendes Gas zu erzeugen, das Sauerstoff enthält.
  • Die Druckluft von dem Verdichter wird beispielsweise einem Nachkühler, wo die Luft abgekühlt wird, und dann der Kathode der Brennstoffzelle zugeführt, während Metha nolgas von einem Brennstofftank dem Reformer zugeführt wird, wo das Methanolgas in wasserstoffreiches Gas umgewandelt wird, das an der Anode der Brennstoffzelle zugeführt wird.
  • Die Kraftfahrzeuganwendungen eines solchen Brennstoffzellensystem sind in Betracht gezogen worden, da ein solches System gegenüber einer Sekundärbatterie für elektrische Kraftfahrzeuganwendungen im Hinblick auf eine Standardfahrstrecke, die ein Fahrzeug fahren kann, auf Servicebedingungen für eine Brennstoffinfrastruktur, usw. von Vorteil ist.
  • Es ist ferner überlegt worden, dass eine Brennstoffzelle sowie eine Sekundärbatterie in ein Elektrofahrzeug eingebaut werden, so dass die elektrische Stromquelle zwischen ihnen in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen umgeschaltet werden kann, wodurch eine wirksame Versorgung mit elektrischem Strom ermöglicht wird.
  • Die japanische Offenlegungsschrift Nr. H8-182208 ( JP 08 182 208 AA ) offenbart eine Ausbildung, bei der eine Brennstoffzelle als eine Hilfsstromversorgung zum Aufladen der Sekundärbatterie verwendet wird.
  • Die japanische, geprüfte Patentanmeldung Nr. H1-39069 ( JP 56 126 777 AA ) und die japanische Offenlegungsschriften Nr. H6-174808 ( JP 06 174 808 AA ) und H8-182208 offenbaren Verfahren zum Erfassen des Restkapazitätspegels in einer Sekundärbatterie.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER Erfindung
  • Der gegenwärtige Erfinder hat jedoch herausgefunden, dass, wenn der Betrieb eines Brennstoffzellensystems angehalten wird, Wasserstoffgas, das in dem Durchgang vorhanden ist, der sich von dem Reformer zu dem Brennstoffzellenstapel in dem System erstreckt, häufig als Überschussgas zurückbleibt. Eine fortlaufende Zufuhr solchen überschüssigen Wasserstoffgases in einer nichtreagierten Form zu dem Brenner kann manchmal eine übermäßige Zufuhr von Wasserstoffgas ergeben, d. h., die dem Brenner zugeführte Wasserstoffmenge überschreitet die zur Verfügung stehende Kapazität des Brenners.
  • Es ist möglich, solches überschüssiges Wasserstoffgas zu verwenden, um elektrischen Strom zu erzeugen, der zum Aufladen einer Sekundärbatterie verwendet wird. In einem solchen Fall tritt jedoch die gleiche Situation ebenfalls auf, insbesondere wenn die gegenwärtige Sekundärbatterie, der der erzeugte, elektrische Strom zugeführt wird, bereits in einem voll geladenen Zustand ist, wenn die Ladekapazität nicht berücksichtigt wird.
  • Alternativ kann eine Brennstoffzelle als eine Hilfsbatterie zum Aufladen einer Sekundärbatterie verwendet werden. Auch in diesem Fall kann die gleiche Situation auftreten, dass die gegenwärtige Sekundärbatterie, der der elektrische Strom von der Brennstoffzelle zugeführt wird, bereits in einem voll aufgeladenen Zustand ist, wenn die Ladekapazität nicht berücksichtigt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellensystem der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass eine effektive Verwendung von Überschussbrennstoffgas in dem System in Verbindung mit einer sicheren Aufladung einer Sekundärbatterie des Systems gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Brennstoffzellensystem mit einer Sekundärbatterie, die elektrischen Strom einer Außenlast zuführt, einer Brennstoffzelle, die elektrischen Strom zumindest der Sekundärbatterie zuführt, und einer Stromsteuerungsvorrichtung, die das Brennstoffzellensystem steuert, wobei vorgesehen sind: eine Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines Aufladezulässigkeitswertes der Sekundärbatterie, wobei der Aufladezulässigkeitswert eine in der Sekundärbatterie speicherbare Menge an elektrischer Ladung bezüglich einer vorbestimmten Bezugskapazität darstellt, und eine Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines Überschussenergiewertes einer von einem Überschussbrennstoffgas in dem Brennstoffzellensystem erzeugbaren, elektrischen Überschussmenge bei einem Stop des Betriebes der Brennstoffzelle, wobei die Stromsteuerungsvorrichtung angepasst ist, zum Steuern des Aufladezulässigkeitswertes der Sekundärbatterie derart, dass der Aufladezulässigkeitswert gleich oder größer als der Überschussenergiewert des Überschussbrennstoffgases ist.
  • Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass eine Überschussmenge an Brennstoffgas gekoppelt mit einer sicheren Aufladung einer Sekundärbatterie des Brennstoffzellensystems, genau gesteuert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffzellensystems, wobei das Brennstoffzellensystem eine Sekundärbatterie, die elektrischen Strom einer Außenlast zuführt, eine Brennstoffzelle, die elektrischen Strom zumindest der Sekundärbatterie zuführt, und eine Stromsteuerungsvorrichtung, die das Brennstoffzellensystem steuert, umfasst, wobei die Schritte vorgesehen sind: Berechnen eines Aufladezulässigkeitswertes der Sekundärbatterie, wobei der Aufladezulässigkeitswert eine in der Sekundärbatterie speicherbare Menge an elektrischer Ladung bezüglich einer vorbestimmten Bezugskapazität darstellt, Berechnen eines elektrischen Überschussenergiewertes einer elektrischen Überschussmenge, die von einem Überschussbrennstoffgas in dem Brennstoffzellensystem erzeugt wird, wenn der Betrieb der Brennstoffzelle angehalten wird, und Steuern des Aufladezulässigkeitswertes in der Sekundärbatterie derart, dass der Aufladezulässigkeitswert gleich oder größer als der Überschussenergiewert des Überschussbrennstoffgases ist.
  • Andere und weitere Merkmale, Vorteile und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung klarer, wenn sie in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen gelesen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Brennstoffzellensystem entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Steuerverfahren zum Anhalten des Betriebs des Brennstoffzellensystems entsprechend der Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Steuerverfahren zum Starten und zum erneuten Starten des Betriebs des Brennstoffzellensystems entsprechend der Ausführungsform zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nachfolgend werden ein Brennstoffzellensystem entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein Verfahren zur Steuerung des Brennstoffzellensystem ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist das Brennstoffzellensystem 100 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform in einem Elektrofahrzeug EV eingebaut.
  • Eine Brennstoffzelle (Brennstoffzellenstapel) 31 lädt eine Sekundärbatterie 21 über einen elektrischen Stromregler 61 und treibt unmittelbar oder mittelbar einen Motor 11 des Elektrofahrzeugs EV über den elektrischen Stromregler 61 in dem Kraftstoffzellensystem 100 an. Die Räder W sind mit dem Motor 11 verbunden.
  • Der elektrische Stromregler 61 führt elektrischen Strom von der Batterie 21 dem Motor 11 zu, oder leitet elektrischen Strom von dem Brennstoffzellenstapel 31 ab, um die Batterie 21 aufzuladen, oder führt elektrischen Strom von dem Brennstoffzellenstapel 31 unmittelbar dem Motor 11 zu.
  • In dem Brennstoffzellenstapel 31 wird wasserstoffreiches Gas seinem Brennstoffpol (–) zugeführt, während Luft von einem Verdichter 331 seinem oxidierenden Pol (+) zugeführt wird, damit elektrochemische Reaktionen in Gegenwart eines Katalysators hervorgerufen werden, wodurch elektrischer Strom erzeugt wird.
  • Überschussmengen an Wasserstoffgas und Luft, die dem Brennstoff- bzw. dem oxidierenden Pol des Brennstoffzellenstapels 31 zugeführt werden, können zu einem Brenner 332 weitergeleitet werden.
  • Wasserstoffreiches Gas, das dem Brennstoffpol des Brennstoffzellenstapels 31 zugeführt werden soll, wird durch einen Reformer 333 erzeugt.
  • Ein Reformersystem 33, das den Reformer 333 und den Brenner 332 umfasst, umfasst des Weiteren einen Brennstofftank 334, der eine flüssige Brennstoffmischung (Refor mermaterial) aus Methanol und einem Überschuss an Wasser und eine Entfernungseinrichtung 335 für Kohlenstoffmonoxid umfasst.
  • Dem Reformer 333 werden das Reformermaterial von dem Brennstofftank 334 über eine Pumpe 336 und Luft als Oxidiermittel von dem Verdichter 331 zugeführt. In dem Reformer 333 wird verdampftes Reformermaterial durch eine Reformerreaktion in der Gegenwart eines Katalysators reformiert, um Spaltgas zu erzeugen, das Wasserstoff enthält.
  • Die Entfernungseinrichtung 335 für Kohlenstoffmonoxid ist stromabwärts des Reformers 333 angeordnet und erhält Luft von dem Verdichter 331, um selektiv Kohlenstoffmonoxid zu oxidieren, das in dem Spaltgas enthalten ist, wodurch die Konzentration an Kohlenstoffmonoxid in dem Brennstoffzellenstapel 31 verringert wird. Wasserstoffreiches Gas (Spaltgas), das wie oben beschrieben erhalten wird, wird dann dem Brennstoffpol des Brennstoffzellenstapels 31 zugeführt.
  • Der Brenner 332 erhält Überschussmengen an Spaltgas und Luft von dem Brennstoffzellenstapel 31 und verbrennt sie in Gegenwart eines Verbrennungskatalysators, damit Verbrennungsenergie erzeugt wird, die dann dem Reformer 333 zugeführt wird, wodurch eine Behandlung des Abgases durchgeführt und die Reformerreaktion gefördert wird.
  • Temperaturfühler T1, T2, T3 und T4 sind jeweils in dem Reformer 333, an einem Auslassrohr, das mit dem Reformer 333 verbunden ist, in der Entfernungseinrichtung 335 für Kohlenstoffmonoxid und an einem Auslassrohr angeordnet, das mit der Entfernungseinrichtung 335 für Kohlenstoffmonoxid verbunden ist. Von diesen Temperaturfühlern erzeugte Signale werden zu der elektrischen Stromsteuerungsvorrichtung 32 und zu einer Reformersteuerung 34 übertragen.
  • Ein Druckfühler P1 ist an einer Auslassöffnung des Brennstoffpols des Brennstoffzellenstapels 31 angeordnet. Ein von dem P1 erzeugtes Signal wird zu der elektrischen Stromsteuerungsvorrichtung 32 übertragen.
  • Die elektrische Stromsteuerungsvorrichtung 32 hat eine Batterieüberwachungseinrichtung (Berechnungseinrichtung für einen Aufladezulässigkeitswert) 41 und eine Berechnungseinrichtung 42 für übermäßigen, elektrischen Strom.
  • Die Batterieüberwachungseinrichtung 41 der elektrischen Stromsteuerungsvorrichtung 32 berechnet und überwacht einen Aufladezulässigkeitswert CG der Batterie 21. Der Aufladezulässigkeitswert CG der Batterie 21 stellt die Menge an elektrischer Ladung dar, die in der Batterie 21, die gegenwärtig irgendeine Restkapazität aufweist, gespeichert werden kann, bis die Batterie 21 einen aufgeladenen Zustand erreicht, der eine vorbestimmte Bezugskapazität darstellt. Mit anderen Worten kann der Aufladezulässigkeitswert CG der Batterie 21 bestimmt werden durch Berechnen der maximalen Ausgangsleistung, die von der Batterie 21 erhalten werden kann, auf der Grundlage eines Entladungsstroms und der Klemmenspannung der Batterie 21, durch Berechnen der Restkapazität der Batterie aus der maximalen Ausgangsleistung, indem eine durch Versuch erhaltene Korrelationsfunktion verwendet wird, die die Beziehung zwischen der maximalen Ausgangsleistung und der Batteriekapazität darstellt, die vorhergehend bestimmt worden ist, und durch Bestimmen der Differenz zwischen der Bezugskapazität und der Restkapazität. Natürlich kann dieses Berechnungsverfahren nicht als ausschließlich angesehen werden. Beispielsweise kann die Aufladezulässigkeitsgröße CG auch bestimmt werden, indem die Restkapazität der Batterie verwendet wird, die erhalten werden kann durch: serielles Berechnen der Beziehung zwischen der maximalen Ausgangsstromdichte und der elektrischen Entladungsstromgröße der Batterie 21 auf der Grundlage der Klemmenspannung und des Entladestroms der Batterie 21; Annehmen einer Beziehung zwischen einer zukünftigen maximalen Ausgangsstromdichte und der elektrischen Entladungsstromgröße auf der Grundlage der berechneten Beziehung zwischen der maximalen Ausgangsstromdichte und der elektrischen Entladungsstromgröße der Batterie 21, wobei ein Regressionsverfahren der ersten oder einer höheren Ordnung verwendet wird; und Subtrahieren der gegenwärtigen elektrischen Entladungsstromgröße von der elektrischen Entladungsstromgröße zu einer Zeit, wenn die Kennlinie, die die Beziehung zwischen der angenommenen maximalen Ausgangsstromdichte und der elektrischen Entladungsstromgröße die maximale Ausgangsstromdichte bei Entladungsbeendigung schneidet.
  • Die Berechnungseinrichtung 42 für elektrischen Überschussstrom der elektrischen Stromsteuerungsvorrichtung 32 berechnet einen elektrischen Überschussenergiewert F, der in dem Brennstoffzellensystem 100 erzeugt wird, wobei die folgende Gleichung verwendet wird: F = (Q – q)·E·β/γ,worin F den elektrischen Überschussenergiewert (kJ) darstellt, Q eine Wasserstoffmenge (mol) darstellt, die in dem Brennstoffzellensystem erzeugt werden kann, q eine Wasserstoffmenge (mol) darstellt, die in einem Brenner 332 verarbeitet werden kann, E einen unteren Heizwert von Wasserstoff (kJ/mol) darstellt, β den Stapelwirkungsgrad der Brennstoffzelle 31 darstellt, und γ ein Wasserstoffüberschussverhältnis (> 1,0) in dem Brennstoffzellenstapel 31 darstellt.
  • Die Wasserstoffmenge q, die in dem Brenner 332 verarbeitet werden kann, ist eine Konstante, die entsprechend der Spezifizierung des verwendeten Brenners 332 bestimmt werden kann. Der untere Heizwert E von Wasserstoff ist auch eine Konstante. Der Stapelwirkungsgrad β und das Wasserstoffüberschussverhältnis γ können unter Verwendung von z. B. einer Abbildung bestimmt werden.
  • Die Wasserstoffmenge Q kann durch die Wasserstoffmenge dargestellt werden, die erzeugt werden kann, wenn der Betrieb der Brennstoffzelle 31 angehalten wird. Entsprechend kann der Wert Q durch die folgende Gleichung berechnet werden: Q = Vx·α·P·273/(T + 273)/22,4worin Vx (Liter) das Gesamtvolumen des in dem Reformer, den Rohren und dem Wasserstoffpol des Brennstoffzellenstapels vorhandenen Gases darstellt; α ein durchschnittliches Anteilsverhältnis des in dem reformierten Gas enthaltenen Wasserstoff darstellt; P (MPa) einen Druck in dem Wasserstoffpol des Brennstoffzellenstapels 31 darstellt, der auf der Grundlage eines Erfassungswerts erhalten wird, der durch den Druckfühler P1 erzeugt wird; und T (°C) eine Durchschnittstemperatur des Spaltgases darstellt, die unter Verwendung von Erfassungswerten berechnet wird, die durch die Temperaturfühler T1 bis T4 erzeugt werden, wie es verlangt wird.
  • Zusammengefasst kann die Wasserstoffmenge Q bestimmt werden, indem der Druck P in dem Wasserstoffpol und eine Durchschnittstemperatur T des reformierten Gases in dem Brennstoffzellenstapel erfasst wird, da das Gasvolumen Vx und das durchschnittliche Anteilsverhältnis α des Wasserstoffs in dem Spaltgas Konstanten sind, die aus der Spezifizierung des verwendeten Reformers bestimmt werden können.
  • Die Reformersteuerungsvorrichtung 34 arbeitet in Zusammenwirkung mit der elektrischen Stromsteuerungsvorrichtung 32, um die Menge an wasserstoffreichem Gas zu steuern, die erzeugt und dem Brennstoffzellenstapel 31 in Antwort auf ein Befehlssignal LS zugeführt werden soll, das einer Außenlast entspricht, wie ein Beschleunigungsvorgang.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Brennstoffzellensystems 100 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 2 ist ein Flussdiagramm vorgesehen, das ein Steuerungsverfahren zum Anhalten des Betriebs des Brennstoffzellensystems 100 zeigt.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, hält, wenn die elektrische Stromsteuerungsvorrichtung 32 einen Stopbefehl IS1 im Schritt S1 erhält, diese die Stromzufuhr von dem elektrischen Stromregler 61 zu dem Motor 11 im Schritt S2 an.
  • Ferner hält die Reformersteuerungsvorrichtung 34 die Zufuhr von Reformermaterial zu dem Reformer 333 im Schritt S3 an.
  • Zu diesem Zeitpunkt bleibt Wasserstoffgas in dem Durchgang, der sich von dem Reformer 333 zu dem Brennstoffzellenstapel 31 erstreckt. Es ist möglich, das verbleibende Wasserstoffgas zu verwenden, um elektrische Energie zu erzeugen, während der Betrieb des Brennstoffzellenstapels 31 fortlaufend gestattet wird. Der erzeugte, elektrische Strom kann geeigneterweise zum Aufladen der Batterie 21 verwendet werden, wenn das Elektrofahrzeug EV nicht fährt, d. h. die Bewegung des Motors 11 angehalten ist.
  • Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform steuert die elektrische Stromsteuerungsvorrichtung 32 die Stromversorgung von der Batterie 21 zu dem Motor 11 über den elektrischen Stromregler 61 im voraus, wenn z. B. das Elektrofahrzeug fährt, indem der Aufladezulässigkeitswert CG der Batterie 21 bei der Batterieüberwachungseinrichtung 41 der elektrischen Stromsteuerungsvorrichtung 32 berechnet wird, eine überschüssige elektrische Stromgröße F, die durch eine Überschussmenge an Wasserstoffgas erzeugt wird, bei der Berechnungseinrichtung 42 für elektrischen Überschussstrom berechnet wird, und der Aufladezulässigkeitswert CG in der Batterie 21 gleich der oder höher als die Energie F während z. B. der Fahrt des Elektrofahrzeugs gehalten wird.
  • Wenn die elektrische Stromsteuerungsvorrichtung 32 im Schritt S4 bestimmt, dass die Überschussmenge an Wasserstoffgas Q die Wasserstoffmenge q überschreitet, die in dem Brenner 332 verarbeitet werden kann, dann wird der elektrische Überschussstrom, der von der Überschussmenge an Wasserstoffgas erzeugt wird, in der Batterie 21 über den elektrischen Stromregler 61 im Schritt S6 gespeichert.
  • Wenn die elektrische Stromsteuerungsvorrichtung 32 im Schritt S7 bestimmt, dass das Laden der Batterie 21 noch nicht abgeschlossen ist, dann kehrt das Verfahren zu dem Schritt S6 zurück, um das Ladeverfahren der Batterie 21 zu wiederholen.
  • Wenn andererseits die elektrische Stromsteuerungsvorrichtung 32 im Schritt S7 bestimmt, dass das Laden der Batterie 21 abgeschlossen worden ist, dann wird der Betriebsvorgang des Brennstoffzellensystems 100 im Schritt S8 angehalten. Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform wird bestimmt, dass das Laden der Batterie 21 abgeschlossen ist, wenn der Aufladezulässigkeitswert CG der Batterie im Wesentlichen gleich Null ist. Dieser Wert schließt andere nicht aus und irgendein anderer geeigneter Wert kann verwendet werden.
  • Andererseits wird, wenn die elektrische Stromerzeugungsvorrichtung 32 im Schritt S4 bestimmt, dass die Überschussmenge Q an Wasserstoff gleich oder kleiner als die Wasserstoffmenge q ist, die in dem Brenner 332 verarbeitet werden kann, dann geht das Verfahren zu dem Schritt S5, in dem die Stromerzeugung in dem Brennstoffzellenstapel 31 angehalten wird und die Überschussmenge an Wasserstoffgas dem Brenner 332 zugeführt wird, statt die elektrische Überschussenergie in der Batterie 21 zu speichern. Als nächstes wird dieses Verfahren zum Betrieb des Brennstoffzellensystems 100 im Schritt S8 angehalten.
  • Nachfolgend wird ein Steuerungsverfahren zum Starten und erneuten Starten des Betriebs des Brennstoffzellensystems 100 unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Als erstes führt, wenn die elektrische Stromsteuerungsvorrichtung 32 ein Befehlssignal IS2 zum Starten oder Wiederstarten im Schritt S11 erhält, diese elektrischen Strom von der Batterie 21 dem Motor 11 über den elektrischen Stromregler im Schritt S12 zu.
  • Die Reformersteuerungsvorrichtung 34 aktiviert oder reaktiviert den Reformer 333, indem Reformermaterial dem Reformer 333 im Schritt S13 zugeführt wird. Der Schritt S14 bestimmt, ob der Reformer 333 ausreichend aktiviert oder reaktiviert ist. Wenn nicht, kehrt das Verfahren dann zu dem Schritt S13 zurück, um das Verfahren zum Aktivieren des Reformers 333 zu wiederholen, bis der Reformer 333 ausreichend aktiviert oder reaktiviert ist.
  • Wenn der Reformer 333 ausreichend aktiviert oder reaktiviert ist, wird die Arbeitsweise des Reformers 333 im Schritt S15 gestartet, und dann wird das reformierte Gas dem Brennstoffzellenstapel 31 zugeführt, der somit die Stromerzeugung beginnt.
  • Im Schritt S17 berechnet die elektrische Stromsteuerungsvorrichtung 32 den Aufladezulässigkeitswert CG der Batterie 21 und überwacht ihn, während die elektrische Stromquelle des Motors zwischen der Batterie 21 und dem Brennstoffzellenstapel 31 umgeschaltet wird.
  • Als nächstes geht das Verfahren dann, wenn die elektrische Stromsteuerungsvorrichtung 32 bestimmt, dass der Aufladezulässigkeitswert CG der Batterie 21 die elektrische Überschussenergiemenge F überschreitet, die einer Menge an Wasserstoffgas entspricht, die durch Subtrahieren der Wasserstoffmenge q, die in dem Brenner 332 verarbeitet werden kann, von der erzeugten Wasserstoffmenge Q erhalten wird, die im Schritt S18 erzeugt wurde (was bedeutet, dass es möglich ist, die Batterie 21 zu laden) zu dem Schritt S20, wo die Reformersteuerungsvorrichtung 34 einen fortlaufenden Betrieb des Reformers 333 unter den gleichen Bedingungen erlaubt, wodurch die Ausgabe von dem Brennstoffzellenstapel 31 beibehalten wird.
  • Wenn andererseits die elektrische Stromsteuerungsvorrichtung 32 im Schritt S18 bestimmt, dass der Aufladezulässigkeitswert CG der Batterie 21 gleich der oder kleiner als die elektrische Überschussenergiegröße F ist, die einer Menge an Wasserstoffgas entspricht, die erhalten wird, indem die Wasserstoffmenge q, die in dem Brenner 332 verarbeitet werden kann, von der Überschussmenge Q des erzeugten Wasserstoffs subtrahiert wird, regelt die Reformersteuerungsvorrichtung 34 dann die Ausgabe von dem Reformer 333 derart, dass die Erzeugung von Wasserstoffgas in dem Reformer 333 verringert werden kann, weil eine Überschussmenge an Wasserstoffgas erzeugt wird, nachdem der Betrieb angehalten ist. Als ein Ergebnis wird die Ausgabe von dem Brennstoffzellenstapel 31 verringert. Als nächstes kehrt das Verfahren zu dem Schritt S17 zurück.
  • Insbesondere beschränkt die Reformersteuerungsvorrichtung 34 im Schritt S19 die Erzeugung von Wasserstoffgas, das dem Brennstoffzellenstapel 31 zugeführt werden soll, wenn der Aufladezulässigkeitswert CG der Batterie 21 gleich der oder größer als die elektrische Überschussstrommenge F ist und wenn die Zunahmerate der Ausgabelast des Brennstoffzellensystems 100 in Bezug auf den Motor 11, der einer Außenlast entspricht, größer als Null ist (d. h., wenn die Betriebslast des Elektrofahrzeugs EV von niedrig auf hoch geändert wird). Das heißt, als nächstes kehrt das Verfahren zu dem Schritt S17 zurück, wo die elektrische Stromsteuerungsvorrichtung 32 elektrischen Strom vorzugsweise von der Batterie 21 über den elektrischen Stromregler 61 dem Motor 11 zuführt. Die Stromversorgung von der Batterie 21 wird wahrscheinlich abnehmen, insbesondere, wenn Wasserstoffgas in Antwort darauf dem Brennstoffzellenstapel 31 zugeführt wird, da der in dem Brennstoffzellenstapel 31 erzeugte elektrische Strom unmittelbar verwendet werden kann. In einem solchen Fall kann eine Batterie häufig einen zu kleinen Aufladezulässigkeitswert CG aufweisen, um einen ausreichenden Raum für eine elektrische Überschussenergiemenge F bereitzustellen. Um dies zu vermeiden, wird elektrischer Strom vorzugsweise von der Batterie 21 dem Motor 11 (einer Außenlast) zugeführt, während die Erzeugung von Wasserstoffgas beschränkt wird, so dass der elektrische Strom wirksam verbraucht werden kann und der elektrische Strom, der durch die Überschussmenge an Wasserstoffgas erzeugt wird, wirksam in der Batterie 21 gespeichert werden kann.
  • Wie oben beschrieben, werden, indem der Aufladezulässigkeitswert in der Sekundärbatterie berechnet und überwacht wird, während ein elektrischer Überschussstrom berechnet wird, der durch ein Überschussbrennstoffgas erzeugt werden kann, das erzeugt wird, wenn die Arbeitsweise der Brennstoffzelle angehalten wird, sowohl die Sekundärbatterie als auch die Brennstoffzelle derart gesteuert, dass der Aufladezulässigkeitswert gleich dem oder größer als der elektrische Überschussstrom ist, und die elektrische Energie, die durch ein Überschussbrennstoffgas erzeugt wird, das erzeugt wird, wenn die Arbeitsweise der Brennstoffzelle angehalten wird, kann in der Sekundärbatterie entsprechend der vorliegenden Ausführungsform gespeichert werden. Auf diese Weise kann der elektrische Strom wirksam verbraucht werden und eine Verbrennung von überschüssigem Brennstoffgas in dem Bren ner kann wirksam verhindert werden.
  • Des Weiteren wird die Ausgabe von einem Brennstoffgasgenerator, wie einem Reformer, mit dem Aufladezulässigkeitswert in der Sekundärbatterie während des Fahrbetriebs verglichen, und wenn die Ausgabe, die auf eine Außenlast angewendet wird, wie eine Betriebslast, von niedrig auf hoch geändert wird, wird die Erzeugung von Brennstoffgas beschränkt, während elektrischer Strom vorzugsweise von der Sekundärbatterie der Außenlast zugeführt wird. Deshalb kann der elektrische Strom, der durch die Überschussmenge an Brennstoffgas erzeugt wird, sicher in der Sekundärbatterie gespeichert werden, selbst wenn die Arbeitsweise der Brennstoffzelle mit einer reagierenden Reaktivierung von Brennstoffgas angehalten wird, wodurch ein wirksamer Verbrauch der elektrischen Energie ermöglicht und eine Verbrennung des Überschussbrennstoffgases verhindert wird.
  • Des Weiteren kann die Sekundärbatterie nur geladen werden, wenn die Überschussmenge an Wasserstoff eine Menge überschreitet, die in dem Brenner verbrannt werden kann, wodurch es möglich ist, die Brennstoffversorgung in Abhängigkeit von der gegenwärtigen Fahrbedingung zu steuern.
  • Obgleich die Erfindung oben unter Bezugnahme auf eine gewisse Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt. Abänderungen und Veränderungen der Ausführungsform, die oben beschrieben ist, ergeben sich für den Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet im Licht der Lehre. Der Erfindungsbereich ist unter Bezugnahme auf die folgenden Ansprüche definiert.

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem (100) mit einer Sekundärbatterie (21), die elektrischen Strom einer Außenlast (11) zuführt, einer Brennstoffzelle (31), die elektrischen Strom zumindest der Sekundärbatterie (21) zuführt, und einer Stromsteuerungsvorrichtung (32), die das Brennstoffzellensystem steuert, gekennzeichnet durch – eine Berechnungseinrichtung (41) zum Berechnen eines Aufladezulässigkeitswertes (CG) der Sekundärbatterie, wobei der Aufladezulässigkeitswert eine in der Sekundärbatterie speicherbare Menge an elektrischer Ladung bezüglich einer vorbestimmten Bezugskapazität darstellt, und – eine Berechnungseinrichtung (42) zum Berechnen eines Überschussenergiewertes (F) einer von einem Überschussbrennstoffgas in dem Brennstoffzellensystem erzeugbaren, elektrischen Überschussmenge bei einem Stop des Betriebes der Brennstoffzelle, wobei die Stromsteuerungsvorrichtung (32) angepasst ist, zum Steuern des Aufladezulässigkeitswertes der Sekundärbatterie derart, dass der Aufladezulässigkeitswert gleich oder größer als der Überschussenergiewert des Überschussbrennstoffgases ist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromsteuerungsvorrichtung (32) die Sekundärbatterie (21) und/oder die Brennstoffzelle (31) steuert.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromsteuerungsvorrichtung (32) eine Speicherung der elektrischen Überschussmenge in der Sekundärbatterie (21) steuert.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Stromsteuerungsvorrichtung (32) eine Antriebsquelle für die Außenlast (11) zwischen der Sekundärbatterie (21) und der Brennstoffzelle (31) umschaltet.
  5. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromsteuerungsvorrichtung (32) eine Erzeugung zu der Brennstoffzelle (31) zugeführten Brennstoff beschränkt, wenn eine Zunahmerate einer Ausgabelast des Brennstoffzellensystems (100) in Bezug auf die Außenlast (11) größer als Null ist, und wenn der Aufladezulässigkeitswert (CG) der Sekundärbatterie (21) kleiner als der Überschussenergiewert (F) ist.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromsteuerungsvorrichtung (32) die Zufuhr an elektrischem Strom von der Sekundärbatterie (21) vorzugsweise zu der Außenlast (11) steuert.
  7. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brenner (332) vorgesehen ist, der in der Brennstoffzelle (31) verwendete Brennstoff Wasserstoff umfaßt, und der Überschussenergiewert (F) durch die folgende Gleichung berechenbar ist: F = (Q – q)·E·β/γwobei F den elektrischen Überschussenergiewert (kJ), Q eine Wasserstoffmenge (mol), die in dem Brennstoffzellensystem (100) erzeugbar ist, q eine Wasserstoffmenge (mol), die in dem Brenner verarbeitbar ist, E einen unteren Heizwert (kJ/mol) von Wasserstoff, β einen Stapelwirkungsgrad der Brennstoffzelle, und γ ein Wasserstoffüberschussverhältnis (> 1,0) in der Brennstoffzelle darstellen.
  8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromsteuerungsvorrichtung (32) die elektrische Überschussmenge in der Sekundärbatterie (21) speichert, wenn (Q – q) gleich oder größer als Null ist, während die Stromsteuerungsvorrichtung (32) das Überschussbrennstoffgas dem Brenner (332) zuführt, wenn (Q – q) kleiner als Null ist.
  9. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reformer (333) vorgesehen ist, der den in der Brennstoffzelle (31) zu verwendenden Brennstoff reformiert, und eine Reformersteuerungsvorrichtung (34) vorgesehen ist zur Steuerung des Reformers.
  10. Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffzellensystems (100), wobei das Brennstoffzellensystem eine Sekundärbatterie (21), die elektrischen Strom einer Außenlast (11) zuführt, eine Brennstoffzelle (31), die elektrischen Strom zumindest der Sekundärbatterie zuführt, und eine Stromsteuerungsvorrichtung (32), die das Brennstoffzellensystem steuert, umfasst, gekennzeichnet durch – Berechnen eines Aufladezulässigkeitswertes (CG) der Sekundärbatterie, wobei der Aufladezulässigkeitswert eine in der Sekundärbatterie speicherbare Menge an elektrischer Ladung bezüglich einer vorbestimmten Bezugskapazität darstellt, – Berechnen eines elektrischen Überschussenergiewertes (F) einer elektrischen Überschussmenge, die von einem Überschussbrennstoffgas in dem Brennstoffzellensystem erzeugt wird, wenn der Betrieb der Brennstoffzelle angehalten wird, und – Steuern des Aufladezulässigkeitswertes in der Sekundärbatterie derart, dass der Aufladezulässigkeitswert gleich oder größer als der Überschussenergiewert des Überschussbrennstoffgases ist.
DE10109872A 2000-03-01 2001-03-01 Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung desselben Expired - Fee Related DE10109872B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-055482 2000-03-01
JP2000055482A JP3849749B2 (ja) 2000-03-01 2000-03-01 燃料電池システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10109872A1 DE10109872A1 (de) 2001-09-13
DE10109872B4 true DE10109872B4 (de) 2008-09-11

Family

ID=18576594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109872A Expired - Fee Related DE10109872B4 (de) 2000-03-01 2001-03-01 Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung desselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6635373B2 (de)
JP (1) JP3849749B2 (de)
DE (1) DE10109872B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3882485B2 (ja) * 2000-09-04 2007-02-14 日産自動車株式会社 燃料電池車両
DE10054058A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-08 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage für Verbraucher, die an eine aufladbare Batterie angeschlossen sind
DE10230783A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem, seine Anwendung und Verfahren zu seinem Betrieb
FR2845525B1 (fr) * 2002-10-03 2005-03-18 Renault Sa Procede de recuperation d'energie a bord d'un vehicule equipe d'une pile a combustible a reformeur
DE10261418A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
US7666539B2 (en) * 2003-06-27 2010-02-23 Ultracell Corporation Heat efficient portable fuel cell systems
US8318368B2 (en) 2003-06-27 2012-11-27 UltraCell, L.L.C. Portable systems for engine block
WO2005004257A2 (en) * 2003-06-27 2005-01-13 Ultracell Corporation Efficient micro fuel cell systems and methods
US7687167B2 (en) * 2003-07-18 2010-03-30 Panasonic Corporation Power supply unit
US20050149389A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Thomas Odorzynski Selling ad space on diapers
JP4681250B2 (ja) * 2004-04-14 2011-05-11 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP5100008B2 (ja) * 2005-01-18 2012-12-19 セイコーインスツル株式会社 燃料電池システムの運転方法及び燃料電池システム
JP2006252955A (ja) * 2005-03-10 2006-09-21 Fujitsu Ltd 燃料電池装置及び電子機器
JP4749088B2 (ja) 2005-08-26 2011-08-17 三洋電機株式会社 燃料電池発電装置の運転方法
JP4724029B2 (ja) * 2006-03-27 2011-07-13 アイシン精機株式会社 改質装置の運転停止方法
KR100805591B1 (ko) * 2006-11-16 2008-02-20 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지 시스템 및 그 구동 제어 방법
JP5435633B2 (ja) * 2009-09-03 2014-03-05 清水建設株式会社 分散型電源の制御方法
FR3010960B1 (fr) * 2013-09-23 2017-01-27 Cassidian Sas Procede et systeme de gestion de l'energie a bord d'un vehicule
US20150094870A1 (en) * 2013-10-02 2015-04-02 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for controlling power based on predicted weather events
JP6711155B2 (ja) * 2015-06-16 2020-06-17 株式会社リコー 制御装置及び移動体
WO2018069993A1 (ja) * 2016-10-12 2018-04-19 株式会社 東芝 水素エネルギー貯蔵システム、水素エネルギー貯蔵システムの制御方法、及びプログラム

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56126777A (en) * 1980-03-10 1981-10-05 Toyota Motor Corp Detecting method for capacity of battery for automobile
US5154986A (en) * 1991-03-22 1992-10-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Shut-off device for fuel cell system
JPH06174808A (ja) * 1992-12-11 1994-06-24 Honda Motor Co Ltd バッテリの残容量検出方法
JPH08182208A (ja) * 1994-12-26 1996-07-12 Aisin Aw Co Ltd 充電装置
DE19731250A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-29 Toyota Motor Co Ltd Energieversorgungssystem, elektrisches Fahrzeug mit daran angebrachten Energieversorgungssystem und Verfahren zum Aufladen einer bei dem Energieversorgungssystem enthaltenen Speicherbatterie
JPH11191424A (ja) * 1997-12-26 1999-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料電池発電装置の操作方法
US6159626A (en) * 1999-07-06 2000-12-12 General Motors Corporation Fuel cell system logic for differentiating between rapid and normal shutdown commands
WO2001008247A1 (en) * 1999-07-27 2001-02-01 Idatech, Llc Fuel cell system controller

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6439069A (en) 1987-04-14 1989-02-09 Nec Corp Field-effect transistor
JP3487952B2 (ja) * 1995-04-14 2004-01-19 株式会社日立製作所 電気自動車の駆動装置及び駆動制御方法
JP2002025594A (ja) * 2000-07-13 2002-01-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料電池の水素流量制御装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56126777A (en) * 1980-03-10 1981-10-05 Toyota Motor Corp Detecting method for capacity of battery for automobile
US5154986A (en) * 1991-03-22 1992-10-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Shut-off device for fuel cell system
JPH06174808A (ja) * 1992-12-11 1994-06-24 Honda Motor Co Ltd バッテリの残容量検出方法
JPH08182208A (ja) * 1994-12-26 1996-07-12 Aisin Aw Co Ltd 充電装置
DE19731250A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-29 Toyota Motor Co Ltd Energieversorgungssystem, elektrisches Fahrzeug mit daran angebrachten Energieversorgungssystem und Verfahren zum Aufladen einer bei dem Energieversorgungssystem enthaltenen Speicherbatterie
JPH11191424A (ja) * 1997-12-26 1999-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料電池発電装置の操作方法
US6159626A (en) * 1999-07-06 2000-12-12 General Motors Corporation Fuel cell system logic for differentiating between rapid and normal shutdown commands
WO2001008247A1 (en) * 1999-07-27 2001-02-01 Idatech, Llc Fuel cell system controller

Also Published As

Publication number Publication date
US20010008718A1 (en) 2001-07-19
DE10109872A1 (de) 2001-09-13
US6635373B2 (en) 2003-10-21
JP3849749B2 (ja) 2006-11-22
JP2001243961A (ja) 2001-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10109872B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung desselben
DE112005002853B4 (de) Brennstoffzellenenergiesystem und Verfahren
DE112007002394B4 (de) Betriebsverfahren eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102017219141B4 (de) Betriebssteuerverfahren eines Brennstoffzellensystems
DE112010001900B4 (de) Brennstoffzellensystem, Steuerungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem, und mit dem Brennstoffzellensystem ausgestattetes Fahrzeug
DE112010002074B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE112008001877B4 (de) Brennstoffzellensystem und dessen Verwendung
DE112007002405B4 (de) Verfahren zum Ausspülen von Wasser aus einem Brennstoffzellensystem
DE112004001535B4 (de) Gassteuerungsverfahren und Brennstoffzellensystem
DE102018109395A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008002649B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017109410B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE60316534T2 (de) Stromquelle für einen elektrischen Motor
DE112008000096T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007000171B4 (de) Bewegliches Objekt mit einem Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern der Leistungserzeugung eines in einem beweglichen Objekt installierten Brennstoffzellensystems
DE4116899A1 (de) Elektrofahrzeug
DE19732117A1 (de) Energieversorungssystem, elektrisches Fahrzeug mit daran angebrachtem Energieversorgungsystem und Verfahren zur Steuerung der Menge einer Brennstoffzufuhr
DE112006000802T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012210350A1 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug ausgestattet mit demselben
DE112012005964T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112012005965T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017128131A9 (de) Antriebssystem und Fahrzeug
DE112007002656T5 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystemstartverfahren
DE102012208642A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102017221590A1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Inbetriebnahme einer Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001