DE10108888A1 - Parkscheibe - Google Patents
ParkscheibeInfo
- Publication number
- DE10108888A1 DE10108888A1 DE2001108888 DE10108888A DE10108888A1 DE 10108888 A1 DE10108888 A1 DE 10108888A1 DE 2001108888 DE2001108888 DE 2001108888 DE 10108888 A DE10108888 A DE 10108888A DE 10108888 A1 DE10108888 A1 DE 10108888A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parking
- displaying
- parking time
- display
- parking disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C1/00—Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
- G07C1/30—Parking meters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Parkscheibe zum Einstellen und Anzeigen einer Parkzeit für Kraftfahrzeuge mit einer Tasche in der ein Anzeigerad drehbar gelagert ist, dass die Tasche ein Anzeigefenster aufweist, durch das die mittels Stellung des Anzeigerads bewirkte Endparkzeit des Kraftfahrzeuges visualisierbar ist, wobei die Parkscheibe (2) eine elektronische Steuereinheit aufweist, mittels derer elektronische Buchungssignale empfangen und durch geeignete Anzeigemittel in dem Anzeigefenster die bezahlte Restparkzeit anzeigbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Parkscheibe nach dem Oberbe
griff des Patentanspruchs 1.
In Stadtgebieten ist es üblich, für die Benutzung eines
Parkplatzes Parkgebühren zu bezahlen. Es sind stationäre
Parkautomaten aufgestellt, die nach Eingabe der gewünschten
Parkzeit und nach Einwurf eines entsprechenden Geldbetrages
einen Zettel mit der entsprechenden Parkdauer ausgeben.
Dieser Zettel ist dann von außen sichtbar in dem Kraftfahr
zeug abzulegen, damit eine Kontrollperson die Berechtigung
des Parkens überprüfen kann.
Alternativ ist es möglich, unentgeldlich einen Parkplatz zu
benutzen. Zu diesem Zweck sind Parkscheiben bestehend aus
einer Tasche und einem in diesem integrierten Anzeigefen
ster bekannt, wobei innerhalb der Tasche ein Anzeigerad
drehbar gelagert ist. Auf diese Weise kann die Parkdauer
bzw. Parkendzeit eingestellt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine herkömmli
che Parkscheibe, die bisher zur Anzeige der Parkzeit für
einen untentgeltlich genutzten Parkraum vorgesehen sind,
derart weiterzubilden, dass sie geeignet ist, die Parkzeit
eines entgeltlich genutzten Parkraums anzuzeigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Park
scheibe die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Parkscheibe be
steht darin, dass der Parknutzer nunmehr lediglich eine
einzige Parkscheibe nutzen kann, und zwar sowohl für die
entgeltlich als auch unentgeltliche Nutzung des Parkraums.
Zum einen ist die Parkscheibe mittels Drehen eines Anzeige
rads manuell einstellbar. Zum anderen weist die Parkscheibe
eine elektronische Steuereinheit auf, so dass elektronisch
übertragene Buchungssignale verarbeitet und angezeigt wer
den können.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeich
nung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsge
mäße Parkscheibe.
Eine Parkscheibe 2 besteht aus einer Tasche, in der ein An
zeigerad 1 eingesetzt und drehbar gelagert ist. Die Tasche
2 weist ein Anzeigefenster 3 auf, durch das bestimmte Teil
bereiche des Anzeigerads 1 sichtbar werden. Demnach kann in
herkömmlicher Weise die Parkendzeit manuell eingestellt und
visualisiert werden.
Zusätzlich weist das Anzeigerad 1 ein bogenförmig ausge
staltetes elektronisches Anzeigefeld 4 auf, beispielsweise
eine Leuchtdiodenanzeige (LED-Anzeige), die die Endparkzeit
des entgeltlich nutzbaren Parkraums anzeigt. Zu diesem
Zweck ist das elektronische Anzeigefeld 4 mit einer in der
Parkscheibe integrierten flachen elektronischen Steuerein
heit verbunden, die eine Empfangseinheit aufweist, mittels
derer elektronische Buchungssignale verarbeitet werden kön
nen.
Die Empfangseinheit kann als Pager-Empfänger ausgebildet
sein, der von einem autorisierten Datenfunknetzbetreiber
ein Buchungssignal bzw. ein Bestätigungssignal für eine be
stimmte Parkdauer erhält, die dann in dem elektronischen
Anzeigefeld dargestellt wird. Der autorisierte Datenfun
knetzbetreiber kann als Trust-Center ausgebildet sein, der
eine Parkgebührenüberwachung durchführt. Hierbei überprüft
der Trust-Center den Bezahlvorgang des Parknutzers an die
entsprechende Kommune. Sobald der Bezahlvorgang, beispiels
weise mittels Mobilfunkgerät, abgewickelt worden ist, wird
ein Buchungs- oder Nachbuchungssignal erzeugt, das an die
elektronische Parkscheibe übermittelt wird. In dieser wird
dann automatisch die entsprechende Endparkzeit eingestellt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Parkschei
be einen GPS-Empfänger auf, so dass jederzeit der Ort des
Kraftfahrzeuges bzw. der Parkscheibe lokalisiert werden
kann.
Claims (4)
1. Parkscheibe zum Einstellen und Anzeigen einer Parkzeit
für Kraftfahrzeuge mit einer Tasche in der ein Anzeige
rad drehbar gelagert ist, dass die Tasche ein Anzeige
fenster aufweist, durch das die mittels Stellung des An
zeigerads bewirkte Endparkzeit des Kraftfahrzeuges vi
sualisierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Park
scheibe (2) eine elektronische Steuereinheit aufweist,
mittels derer elektronische Buchungssignale empfangen
und durch geeignete Anzeigemittel in dem Anzeigefenster
die bezahlte Restparkzeit anzeigbar ist.
2. Parkscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Parkscheibe eine Empfangseinheit aufweist, mit
tels derer Buchungssignale von einer zentralen Autori
sierungsstelle empfangbar und durch eine elektronische
Anzeigeeinheit visualisierbar ist.
3. Parkscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, dass das Buchungssignal von der zentralen Autori
sierungsstelle an die elektronische Steuereinheit der
Parkscheibe übermittelt wird, nachdem ein Bezahlvorgang
des Nutzers des Kraftfahrzeuges abgeschlossen worden
ist.
4. Parkscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Parkscheibe einen GPS-Empfänger
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001108888 DE10108888A1 (de) | 2001-02-17 | 2001-02-17 | Parkscheibe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001108888 DE10108888A1 (de) | 2001-02-17 | 2001-02-17 | Parkscheibe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10108888A1 true DE10108888A1 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=7675327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001108888 Ceased DE10108888A1 (de) | 2001-02-17 | 2001-02-17 | Parkscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10108888A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004042632A1 (de) * | 2004-09-01 | 2006-03-09 | Manfred Rennings | Elektronische Parkscheibe |
DE102004032796B4 (de) * | 2004-07-06 | 2010-12-09 | Manfred Rennings | Elektronische Parkscheibe |
WO2021164936A1 (de) * | 2020-02-21 | 2021-08-26 | Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh | Verfahren zum schutz von daten bei bezahlvorgängen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH420693A (de) * | 1965-04-22 | 1966-09-15 | Spirig Josef | Parkscheibe |
DE9013142U1 (de) * | 1990-09-15 | 1990-11-29 | Thürer, Harri, Dr.-Ing., 5417 Urbar | Parkzeitbox |
DE4334248A1 (de) * | 1993-10-08 | 1995-04-13 | Wandschneider Ingeborg | Vorrichtung zur Erfassung des Beginns der Parkzeit |
EP0925557A1 (de) * | 1997-07-11 | 1999-06-30 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren zur dekodierung von audiovisuellen daten |
DE19828951A1 (de) * | 1998-06-29 | 2000-01-05 | Ottmar Herrmann | Gerät zur Erfassung der Parkgebühren und Anzeige der Parkdauer |
WO2000005685A1 (de) * | 1998-07-22 | 2000-02-03 | Michael Schweers | Verfahren zur bestätigung eines sachverhaltes oder von daten auf anfrage einer person |
-
2001
- 2001-02-17 DE DE2001108888 patent/DE10108888A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH420693A (de) * | 1965-04-22 | 1966-09-15 | Spirig Josef | Parkscheibe |
DE9013142U1 (de) * | 1990-09-15 | 1990-11-29 | Thürer, Harri, Dr.-Ing., 5417 Urbar | Parkzeitbox |
DE4334248A1 (de) * | 1993-10-08 | 1995-04-13 | Wandschneider Ingeborg | Vorrichtung zur Erfassung des Beginns der Parkzeit |
EP0925557A1 (de) * | 1997-07-11 | 1999-06-30 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren zur dekodierung von audiovisuellen daten |
DE19828951A1 (de) * | 1998-06-29 | 2000-01-05 | Ottmar Herrmann | Gerät zur Erfassung der Parkgebühren und Anzeige der Parkdauer |
WO2000005685A1 (de) * | 1998-07-22 | 2000-02-03 | Michael Schweers | Verfahren zur bestätigung eines sachverhaltes oder von daten auf anfrage einer person |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004032796B4 (de) * | 2004-07-06 | 2010-12-09 | Manfred Rennings | Elektronische Parkscheibe |
DE102004042632A1 (de) * | 2004-09-01 | 2006-03-09 | Manfred Rennings | Elektronische Parkscheibe |
WO2021164936A1 (de) * | 2020-02-21 | 2021-08-26 | Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh | Verfahren zum schutz von daten bei bezahlvorgängen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69316888T2 (de) | Parksystem | |
EP1764746A2 (de) | System zur Entrichtung von Parkgebühren | |
DE69625717T2 (de) | Eine in einem fahrzeug angeordnete vorrichtung und system zur fernübertragung in einer anlage | |
DE3927994A1 (de) | Kraftfahrzeug mit zugangssystem | |
DE19916308A1 (de) | Schlüssel/Anhänger und/oder Freigabebauteil zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges mit einer Anzeigevorrichtung, Parkautomat sowie Verfahren zu deren Gebrauch | |
DE102004009511B4 (de) | Vorrichtung an Bord eines Fahrzeuges mit Benachrichtigungsfunktion für numerische Informationen | |
DE10108888A1 (de) | Parkscheibe | |
EP1099194B1 (de) | Verfahren zur bestätigung eines sachverhaltes oder von daten auf anfrage einer person | |
WO2002101664A2 (de) | Einrichtungen und methoden zur aufbuchung für eine elektronische wertkarte mit positionsbestimmung für duales gps-basiertes mautsystem | |
EP1257973B1 (de) | Kostengesteuerte aktivierung eines kraftfahrzeuges | |
DE4334248C2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung des Beginns der Parkzeit und zur Abbuchung von Parkgebühren | |
DE29811292U1 (de) | Vorrichtung für Berechnung und Einzug von Fahrzeuggebühren | |
DE19902689B4 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von Parkdaten für Fahrzeuge | |
DE19626948A1 (de) | Vorrichtung zur Anzeige der Parkzeit | |
DE3143047A1 (de) | Parkzeitanzeigevorrichtung | |
AT410037B (de) | Funkgesteuerte parkscheibe | |
DE20112392U1 (de) | Verkehrsgebühren-Erhebungssystem | |
DE9315281U1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung des Beginns der Parkzeit | |
DE10004150B4 (de) | Jackpoteinrichtung mit einer Anzeigevorrichtung zur Darstellung des aktuellen Zählerstandes eines Jackpotzählers | |
DE29705518U1 (de) | Elektronische Parkabrechnung | |
DE102013000031A1 (de) | Verfahren zur bargeldlosen Bezahlung von Parkgebühren | |
DE4100214A1 (de) | Zapfsaeule fuer kraftfahrzeugtreibstoff | |
DE102022200128A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Parksystems für einen vorgegebenen Parkbereich für zumindest ein Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie Parksystem | |
DE9418779U1 (de) | Parkuhr für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE19902688A1 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von Parkdaten für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |