DE19916308A1 - Schlüssel/Anhänger und/oder Freigabebauteil zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges mit einer Anzeigevorrichtung, Parkautomat sowie Verfahren zu deren Gebrauch - Google Patents
Schlüssel/Anhänger und/oder Freigabebauteil zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges mit einer Anzeigevorrichtung, Parkautomat sowie Verfahren zu deren GebrauchInfo
- Publication number
- DE19916308A1 DE19916308A1 DE1999116308 DE19916308A DE19916308A1 DE 19916308 A1 DE19916308 A1 DE 19916308A1 DE 1999116308 DE1999116308 DE 1999116308 DE 19916308 A DE19916308 A DE 19916308A DE 19916308 A1 DE19916308 A1 DE 19916308A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parking
- key
- vehicle
- display
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 title claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 6
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 3
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000013507 mapping Methods 0.000 claims 3
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims 2
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 claims 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 claims 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 4
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 2
- 241000036251 Helichrysum pendulum Species 0.000 description 1
- 241001505100 Succisa pratensis Species 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 1
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B15/00—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
- G07B15/02—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C1/00—Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
- G07C1/30—Parking meters
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C5/00—Registering or indicating the working of vehicles
- G07C5/008—Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B49/00—Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
- E05B49/002—Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/60—Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
- G07C2209/62—Comprising means for indicating the status of the lock
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Schlüssel und/oder ein Freigabebauteil und/oder einen Schlüsselanhänger zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges, welches mit einer Anzeigevorrichtung ausgestattet ist, einen Parkautomaten und Verfahren zum Gebrauch der Vorrichtungen. Die Vorrichtungen erleichtern dem Fahrer eines Kraftfahrzeuges die Erledigung von Aufgaben, die mit dem Parken des Kraftfahrzeuges auf öffentlichen Parkplätzen verbunden sind. DOLLAR A Der Schlüssel weist einen Transponder, einen Sender, einen Mikroprozessor mit Speicher und Zeitgeber, einen Signalgeber und ein Display auf. Der Schlüssel dient u. a. als Parkgeldspeicher, Parkzeitüberwachungseinrichtung und Bedienungseinrichtung für die im Kraftfahrzeug angeordnete Anzeigevorrichtung, welche als elektronische Parkscheibe oder Werbedisplay oder Anwohnerparkausweis oder elektronischer Parkschein dient. Die Anzeige besteht aus einem Projektor und einer mit optischen Elementen versehenen Projektionsebene und sorgt durch ihren Aufbau und Anordnung im Fahrzeug für ein uneingeschränktes, transparentes Sichtfeld des Fahrers. Der Parkscheinautomat ist mit Datenübertragungseinrichtungen zur berührungslosen Kommunikation mit dem Schlüssel und der Anzeigevorrichtung ausgestattet.
Description
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1
(Schlüssel), dem Oberbegriff des Anspruchs 22 (Schlüsselanhänger), dem
Oberbegriff des Anspruchs 42 (Parkautomat), dem Oberbegriff des Anspruchs 44
(Anzeigevorrichtung) und den Verfahren nach Anspruch 53 bis 57.
Aufgrund des Mangels an öffentlichen Parkflächen, insbesondere in verdichteten
Siedlungsräumen, werden viele Parkflächen nur für einen begrenzten Zeitabschnitt
für Kraftfahrzeuge zur Verfügung gestellt. Üblicherweise muß für das Abstellen eines
Kraftfahrzeugs auf öffentlichen Parkplätzen oder Parkhäusern eine Gebühr entrichtet
werden, die abhängig von der Parkzeit ist. Parkscheinautomaten dienen hierbei als
Verkaufsautomaten für eine befristete Parkerlaubnis auf Parkplätzen.
An einzelnen Parkflächen werden zur Überwachung der Parkzeit in ähnlicher Weise
Parkuhren eingesetzt. An gebührenfreien Parkplätzen wird häufig die Verwendung
einer Parkscheibe in Sinne der StVO verlangt. Viele Städte vergeben für
Wohngebiete fahrzeugspezifische Ausweise, sogenannte Anwohnerparkausweise.
Das Parken ist für den Fahrer mit einigen belastenden Aufgaben verbunden, wie z. B.
Zahlstelle aufsuchen, Parkgebühr entrichten, Kontrollmittel im Fahrzeug plazieren,
Parkzeit notieren, etc. Insbesondere muß der Fahrer heute fast überall darauf
achten, daß er eine parkflächenabhängige maximale Parkzeit nicht überschreitet, um
zu verhindern, daß er sehr hohe Parkgebühren, Verwarnungs- oder Bußgelder
zahlen muß.
Da der eigentliche Vorgang des Parkens von den meisten Fahrern innerhalb ihrer
Tagesaufgaben eine eher untergeordnete oder gänzlich unwichtige Tätigkeit
darstellt, schenken viele Fahrer den, mit dem Parken verbundenen, Aufgaben,
insbesondere der Kontrolle der Parkzeit keine oder nur wenig Aufmerksamkeit.
Hieraus erklärt sich auch die Tatsache, daß die Kraftfahrzeugbesitzer in der BRD
jährlich mehrstellige Millionenbeträge an Bußgeldern wegen Überschreitung der
Parkzeit bezahlen.
An der Tagesordnung ist die Situation, daß die zu Parkbeginn geplante oder
vorgeschriebene Parkdauer nicht eingehalten wird, weil der Fahrer die
Zeitüberschreitung in der Alltagshektik nicht bewußt wahrnimmt. Dies führt unter
günstigen Voraussetzung zu erhöhten Parkgebühren unter regelmäßig
vorkommenden schlechteren Bedingungen zu einem Bußgeldverfahren wegen
Parkzeitüberschreitung oder gar zum Abschleppen des Fahrzeugs.
Bekannt sind sogenannte Parkscheinautomaten, die zum Verkauf von Parkscheinen
dienen. Diese Parkscheinautomaten dienen zur Überwachung einer Vielzahl von
Einzelparkplätzen. Nach der Wahl der Parkdauer erfolgt die Bezahlung meistens
mittels Kleingeld. Daraufhin drucken diese Parkscheinautomaten einen Parkschein
aus, auf dem die Parkendzeit aufgedruckt ist, Solche Parkscheine sind innerhalb des
Fahrzeuges so zu plazieren, daß sie von außen leicht zu kontrollieren sind.
Ein verbesserter Parkscheinautomat ist z. B. in DE 196 42 932 beschrieben.
Sehr nachteilig ist es für den Fahrer, daß er nach dem Abstellen und Verriegeln des
Fahrzeuges, zunächst den Parkscheinautomaten aufsuchen muß, um einen
Parkschein zu kaufen und anschließend wieder zu seinem Fahrzeug zurückgehen
muß, um das Fahrzeug erneut zu entriegeln, den Parkschein im Fahrzeug
ordnungsgemäß zu plazieren und abschließend das Fahrzeug wieder zu verriegeln.
Oft ist die Bezahlung nur durch Einwurf von Kleingeld möglich, daß häufig nicht in
der gewünschten Art und/oder Menge zur Verfügung steht. Sollte der Parkschein
keinen abtrennbaren Abschnitt haben, muß der Fahrer die aufgedruckte Parkendzeit
notieren oder im Gedächtnis behalten. Oft steht keine Möglichkeit zum Notieren zur
Verfügung oder in der Eile ist hierfür keine Zeit. Bekannt sind weiterhin Parkuhren,
die zur Überwachung eines oder einiger weniger einzelner Parkplätze dienen. Diese
Parkuhren besitzen eine oder einige wenige Anzeigen, welche die jeweils aktuelle
Restparkzeit für den oder die zu überwachenden Parkplätze anzeigen. Auch hier ist
der Fahrer gezwungen mit Kleingeld zu zahlen und sich die gewählte Parkdauer, z. B.
45 min und den Zeitpunkt des Parkbeginns, zu notieren oder im Gedächtnis zu
behalten. Sollte er in diesem Moment keine Uhr zur Verfügung haben, kann er die
Parkendzeit, deren Überschreitung er vermeiden muß, überhaupt nicht ermitteln
Einrichtungen wie Parkscheinautomaten oder Parkuhren oder ähnliche
Einrichtungen werden nachfolgend Parkautomaten genannt. Einige Parkfläche
dürfen gebührenfrei unter Verwendung einer Parkscheibe nach StVO benutzt
werden. Hierzu ist eine gesetzeskonform ausgebildete Parkscheibe auf die
Parkanfangszeit einzustellen. Es ist erlaubt, die Parkanfangszeit auf die nächste
halbe oder die nächste volle Stunde aufzurunden. Die Parkscheibe ist so im
Fahrzeug zu plazieren, daß sie von außen gut ablesbar ist. Unvorteilhaft ist, bei den
üblicherweise benutzte Parkscheiben, die umständliche, unsichere Bedienung und
die erforderliche Plazierung und Deplazierung im Bereich der Scheiben oder auf dem
Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges. Es sind elektrische/elektronische Parkscheiben
bekannt, welche die Parkanfangszeit automatisch einstellen, siehe hierzu
beispielsweise EP 0 513 429 oder DE 196 08 341. Eine weitere, verbesserte
Parkscheibe wird in DE 197 25 209 vorgeschlagen. Nachteilig ist es, daß solche
Scheiben nach jedem Abstellen des Fahrzeuges, unabhängig vom Parkort, Ihre
Funktion automatisch ausführen. Dies ist aber oftmals nicht erwünscht. Die mögliche
manuelle Bedienung solcher Parkscheiben droht daran zu scheitern, daß der Fahrer
die Bedienung in der Alltagshektik vergißt.
Ein Nachteil aller vorgeschlagenen elektrischen/elektronischen Parkscheiben ist, daß
sie, konstruktionsbedingt, keine gute Ablesbarkeit der Parkanfangszeit während des
Parkens mit einer hohen Transparenz des Anzeigebereichs während der Fahrt
ermöglichen können. Andere Vorrichtungen zum Anzeige von Parkzeiten, z. B. aus
dem US-Raum, haben den Nachteil, daß sie die gesetzlich vorgeschriebene Form
einer Parkscheibe nicht darstellen können und/oder so an der Außenhaut des
Fahrzeuges angebracht sind, daß eine Beschädigung der sensiblen elektronischen
Bauteile (z. B. LCD-Module) durch äußere Einflüsse nicht ausgeschlossen ist.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil ist es, daß alle vorgeschlagenen
Anzeigevorrichtungen keine Daten (z. B. einen Zeitpunkt oder eine Zeitdauer)
empfangen können. Sie können demnach auch nicht auf einfachen Wege dazu
genutzt werden, die Informationen eines Parkscheines (insbesondere die
Parkendzeit) darzustellen. Sie können somit nicht als "elektronischer Parkschein"
benutzt werden.
Bekannt ist weiterhin, daß viele Städte und Gemeinden Parkflächen exklusiv für
Anwohner reserviert haben. Die Anwohner erhalten hierzu von der Ordnungsbehörde
einen Anwohnerparkausweis, der so innerhalb des Fahrzeuges plaziert werden muß,
daß er von außen gut ablesbar ist. Ist der Ausweis fest an einer Scheibe des
Fahrzeuges fixiert, schränkt er das Sichtfeld des Fahrers ein. Wird er auf das
Armaturenbrett gelegt, stört er den Fahrer durch Verrutschen während der Fahrt und
nachts durch Blendung. Diese Situation führt dazu, daß der Fahrer den Ausweis
während der Fahrt aus dem Sichtbereich entfernt. Er ist dann beim Abstellen seines
Fahrzeuges auf dem berechtigten Parkplatz gezwungen, daran zu denken, seinen
Anwohnerparkausweis wieder in den Sichtbereich zu bringen. Dieser Vorgang wird in
der Alltagshektik nur zu oft vergessen. Diese Problematik tritt auch bei den
klassischen Parkscheiben auf.
Zur Kontrolle der Parkdauer und der Parkendzeit kann sich der Fahrer mit einer
Armbanduhr oder öffentlichen Uhren, sofern solche zur Verfügung stehen, notdürftig
behelfen. In jedem Fall ist der Fahrer aufgefordert, zunächst die Parkanfangszeit und
Parkendzeit zu ermitteln und diese in irgendeiner Form festzuhalten oder sie in der
Erinnerung zu behalten. Sofern eine Armbanduhr die einfache Eingabe einer
Alarmzeit erlaubt, kann die Parkendzeit als Alarmzeit manuell eingegeben werden.
Über die ihm verbleibende Restparkzeit wird er aber nicht auf einfacher Art und
Weise informiert. Falls ein Parkscheinabschnitt zur Verfügung steht, auf dem die
Parkendzeit aufgedruckt wird, wird dieser des öfteren hastig in irgendeine Tasche
gesteckt und nicht wieder gefunden. Das die vorgenannten Hilfsmittel zur
Überwachung der Parkzeit dennoch ziemlich ungeeignet sind, läßt sich leicht an der
riesigen Anzahl der erteilten Ordnungswidrigkeiten wegen Parkzeitüberschreitung
ablesen.
Aufgrund der unterschiedlichen Verfahren zur Vergabe und Benutzung von
Parkflächen und gesetzlichen Bestimmungen ist das Parken für den Fahrer mit einer
Vielzahl von belastenden Aufgaben verbunden. Er muß unterschiedliche
Vorrichtungen (Parkscheibe, Parkschein, Anwohnerparkausweis, Parkgeld, ggf.
Armbanduhr) bereithalten, umständlich bedienen und hin- und herräumen. Der
Fahrer muß stets darauf achten, daß er eine parkplatzspezifische Parkendzeit nicht
überschreitet.
Bekannt sind Schlüssel zur Bedienung von Fahrzeugen, beispielsweise aus DE
197 29 867, mit Fernbedienungs-Sender und Identifizierungs-Information. Solche
Schlüssel senden per drahtloser Informationsübertragung ein Signal an einem
Empfänger am oder im Fahrzeug, der den Ver- oder Entriegelungsvorgang der Türen
startet. Zur Identifizierung eines berechtigten Nutzers im Rahmen der elektronischen
Wegfahrsperre (EWS) enthalten diese Schlüssel einen Transponder der mit einer
oder mehreren im oder am Fahrzeug befindlichen Sender/Empfänger-Einheit(en)
(nachfolgend Transceiver genannt) berührungslos kommuniziert oder dessen
Informationen nur ausgelesen werden.
Aus DE 196 48 042 ist ein Schlüssel mit einem Transponder bekannt, der zur
Speicherung umfangreicher Daten genutzt wird.
Aus DE 197 38 323 ist ein Freigabebauteil bekannt, das den herkömmlichen
Schlüssel ersetzen kann. Dieses, auch als "SmardCard" oder Identifizierungskarte
bezeichnete, Freigabebauteil kommuniziert mit Transceivern, die im und/oder am
Fahrzeug angebracht sind. Sobald das Freigabebauteil in den Raum des
Startfreigabebereiches des Fahrzeuges gebracht wird, wird das Fahrzeug entriegelt
und kann ohne weitere Hilfsmittel gestartet werden. Diese Fahrzeuge benötigen aus
technischer Sicht keinen weitere Einrichtung zum Starten des Motors. Man
bezeichnet sie auch als Keyless-Entry-Systeme.
Wird nachfolgend der Begriff Schlüssel verwandt, so sind hiermit alle mobile
Einrichtungen gemeint, die zur Ver-/Entriegelung und/oder Freigabe und/oder Betrieb
und/oder Bedienung eines Kraftfahrzeuges oder Teilen davon benutzt werden,
insbesondere mechanische Schlüssel, elektronische Schlüssel, Freigabe-
/Identifizierungseinrichtungen wie z. B. SmardCards und Kombinationen aus den
vorgenannten Einrichtungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Parkvorgang an verschiedenen Orten
mit unterschiedlichen Anforderungen zu vereinfachen und sicherzustellen, daß der
Fahrer auf einfachste Weise über die abgelaufene Parkzeit informiert und vor der
Überschreitung der maximalen Parkdauer zuverlässig gewarnt wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mittels eines Schlüssels, alternativ
mittels eines Schlüsselanhängers, einer Anzeigevorrichtung, einem Parkautomaten
und mehreren Verfahren zum Gebrauch dieser Vorrichtungen. Der Schlüssel dient
normalerweise zur Ver-/Entriegelung des Kraftfahrzeuges und zur Bedienung des
Zündschlosses. Erfindungsgemäß dient der Schlüssel weiterhin als
Bedienungseinrichtung für eine im oder am Kraftfahrzeug angeordnete
Anzeigevorrichtung, als Parkgeld-/Parkzeitspeicher, als Parkdatenspeicher und als
Parkzeitüberwachungseinrichtung. Zur Lösung der Aufgabe, lehrt die Erfindung, daß
der Schlüssel zumindest eine Anzeige, einen Mikroprozessor mit Zeitgeber und
Speicher, mehrere Bedienungseinrichtungen, einen Signalgeber und ein Mikrophon
aufweist, das der Schlüssel einen Sender zur Bedienung zumindest einer im
Kraftfahrzeug vorhandenen Anzeigevorrichtung aufweist, daß die Anzeigevorrichtung
so aufgebaut ist, daß sie drahtlos Daten und Befehle empfangen kann, durch einen
externen Rechner frei programmiert werden kann, beliebige Informationen darstellen
kann und durch ihren Aufbau und/oder der Anordnung ihres Aufbaus im Fahrzeug
während der Fahrt nahezu unsichtbar ist, das der Parkautomat Einrichtungen zur
Datenübertragung vom und/oder an den Speicher des Schlüssels und/oder
zumindest einer im Kraftfahrzeug angeordneten Anzeigevorrichtung aufweist.
Die Ansprüche 1 (Schlüssel), 22 (Schlüsselanhänger), 42 (Parkautomat) und 44
(Anzeigevorrichtung) kennzeichnen jeweils eine erste Durchführungsform der
Vorrichtungen zur Lösung der Erfindungsaufgabe. Die Verfahren nach Anspruch 53
bis 57 beschreiben einen ersten Verfahrensweg zur Handhabung der vorgenannten
Vorrichtungen.
Der Schlüssel beinhaltet zumindest einen Speicher, bevorzugter Weise in Form
eines Transponders, der von Einrichtungen im und/oder am oder außerhalb des
Kraftfahrzeuges, z. B. Schlössern oder Transceiver gelesen und beschrieben werden
kann. In einer besonderen Ausführungsform ist der Transponder der gleiche, der zur
Identifizierung im Rahmen der EWS benutzt wird. Diese Variante bietet besondere
wirtschaftliche Vorteile.
Erfindungsgemäß weist der Schlüssel weiterhin einen Sender auf, der drahtlos, z. B.
per Ultraschall oder durch Aussendung von elektromagnetischen Wellen Daten
und/oder Befehle an zumindest eine im oder am Fahrzeug angebrachte
Anzeigevorrichtung übermittelt.
In einer bevorzugtem Form wird der gleiche Sender benutzt, der in bekannter Weise
zur Fernbetätigung der Zentralverriegelungsanlage und/oder der Alarmanlage eines
Kraftfahrzeuges genutzt wird. Hierbei werden die, für die im Kraftfahrzeug installierte,
Anzeigevorrichtung bestimmten Daten über eine direkte elektrische Verbindung vom
Empfänger der Zentralverriegelung/Alarmanlage an die Anzeigevorrichtung
weitergeleitet. Diese Variante bietet besonders wirtschaftliche Vorteile.
Erfindungsgemäß weist der Schlüssel weiterhin mindestens eine beliebige Anzeige,
in bevorzugter Weise als LCD-Modul ausgeführt, zur Darstellung von Informationen
auf. Diese Anzeige kann während des Parkens zur Darstellung von Zeitinformationen
benutzt werden. Insbesondere als LCD-Modul ausgeführt, kann sie zur Darstellung
der Parkanfangszeit, der bisherigen Parkdauer, der aktuellen Uhrzeit, der
Parkrestzeit, der Parkendzeit und des Höhe des Parkgeld-/Parkzeitkontos dienen.
Die Umschaltung zur Darstellung der verschiedenen Zeiten und/oder anderen
Informationen kann automatisch im Wechsel erfolgen oder durch die Bedienung
mittels der Bedienungseinrichtungen. Besonders vorteilhaft kann die Anzeige aber
auch zur Darstellung nahezu beliebig anderer Informationen genutzt werden.
Insbesondere wenn der Speicher als Transponder ausgebildet ist, ergeben sich viele
zusätzliche Möglichkeiten. Zum Beispiel könnte der Vorname des Schlüsselbesitzers
angezeigt werden, was im Rahmen der Personalisierung von Fahrzeugen (z. B.
persönliche Einstellwerte für Sitz- und Spiegelposition) eine besondere Bedeutung
erlangt, weil vermieden werden muß, daß ein "personalisierter" Schlüssel
versehentlich von einer anderen berechtigten Personen benutzt wird. Es ist aber
auch denkbar, daß während eines Werkstattaufenthaltes, auf der Anzeige z. B. das
Kennzeichen oder der Nachname des Besitzers angezeigt wird, was die
Handhabung der Vielzahl von Schlüsseln im Werkstattbereich erheblich erleichtern
würde. Es ist aber auch denkbar, das Informationen über den Zustand einzelner
Fahrzeugbauteile, z. B. der Reifendruck, berührungslos an den Transponder des
Schlüssels übermittelt und dann über die Anzeige zur sichtbaren Darstellung gelangt.
Es können weiterhin Normeinstellwerte in Speicher hinterlegt sein (z. B. der zulässige
Reifendruck). Bei einer signifikanten Abweichung des angezeigten Reifendrucks
kann der Schlüssel über die Anzeige und/oder den Signalgeber Warnhinweise
abgeben.
In einem größeren Parkhaus oder Parkplatz ist es nach längerer Parkdauer oft
schwierig, ohne Stellplatzinformation, sein Fahrzeug wiederzufinden. Sind diese
Daten im Schlüssel abgespeichert (Entweder berührungslos durch einen Transceiver
übertragen oder manuell über die Bedienungseinrichtung eingegeben), so können
diese Daten später auf dem Display, bevorzugt nach Eingabe eines
Sicherungscodes, wieder abgerufen werden.
Die Anzeige kann aber auch sehr einfach ausgeführt sein, z. B. in Form einzelner
LEDs, die z. B. jeweils einen bestimmten Zeitabschnitt symbolisieren. Die Anzeige
könnte aber auch so ausgeführt sein, daß auf z. B. chemischem oder physikalischem
Wege zeitabhängig eine Farb- und/oder Formveränderung der Anzeige herbeigeführt
wird, die einen Zeitverlauf oder die Höhe des Parkgeld-/Parkzeitspeichers
symbolisch dargestellt.
Die Bedienung des Schlüssels kann über eine beliebige Anzahl von bekannten
Bedienungseinrichtungen, wie z. B. Taster, Schalter, Drehknöpfe, Schieber oder
Kombinationen aus solchen erfolgen. In einer bevorzugten Ausführung ist es
vorgesehen, die Bedienung, zumindest teilweise, über eine Spracheingabe- und
-verarbeitungselektronik zu ermöglichen. Dieses Modul ermöglicht die Bedienung
über verbale menschliche Sprache und/oder über Töne/Tonsequenzen (z. B.
Pfeifen). Besonders vorteilhaft ist hierbei die einfache Bedienung und Dateneingabe
über kurze Sprachbefehle. In einer weiteren besonderen Ausführung können Teile
des Signalgebers und/oder eines Speichers zusätzlich dazu verwendet werden, den
Schlüssel als zusätzlich als Voice-Recorder (Sprachaufzeichnungs- und
Wiedergabegerät) zu nutzen. Dies ist deshalb besonders vorteilhaft, weil viele
Autofahrer während der Fahrt wichtige Informationen auf einfache Art und Weise
festhalten wollen. Es ist aber oft auch wünschenswert, das der Fahrer
Ortsinformation verbal aufzeichnen kann, die er später, vorzugsweise nach Eingabe
eines Codes, wieder abrufen kann.
Die Zeitzähleinrichtung kann im einfachsten Fall mittels der Systemuhr des
Mikroprozessors realisiert. In einer anderen Ausführung wird sie eigenständig aus
Zeitgeber, Mikroprozessor und zugehörigem Speicher gebildet. In diesem Fall bildet
sie eine vollständige, autonome Uhr, die es ermöglicht, unabhängig von
vorhandenen Bauteilen oder Datenübertragungen aus dem Fahrzeug oder des
Parkautomaten, die aktuelle Uhrzeit anzuzeigen. In einer besonderen Ausführungen
enthält diese Uhr einen Empfänger zum Empfang von Funkuhrsignalen.
Der Signalgeber des Schlüssels dient zur Abgabe von optischen und/oder
akustischen und/oder Vibrationssignalen, z. B. um den Fahrer über eine erfolgte
Bedienung zu informieren, ihn vor der Überschreitung der Parkzeit zu warnen oder
ihn z. B. auf einen Fehler an einem Fahrzeugbauteil hinzuweisen.
In einer besonderen Ausführung kann der Fahrer den Einsatz der verschiedenen
Signalquellen und deren Intensität auswählen, so daß hierdurch sichergestellt wird,
daß die Signalabgabe in bestimmten Situationen nicht störend wirkt. In einer
besonders vorteilhaften Ausführung erkundet der Signalgeber zunächst die
Umweltbedingungen (Geräuschpegel, Lichtverhältnisse) über entsprechende
Sensoren, um dann die Intensität des oder der Signale den herrschenden
Umweltbedingungen dynamisch anzupassen. Die Anzahl und der Abstand der
Alarmzeiten, die an die ablaufende Parkzeit erinnern, können frei programmiert
werden. So wird sichergestellt, daß der Fahrer, auf Wunsch mehrmals, über die
ablaufende Parkzeit oder das Parkzeitende zuverlässig gewarnt wird.
Der Energiespeicher stellt die für den Betrieb des Schlüssels notwendige Energie zur
Verfügung. In einer besonders vorteilhaften Ausführung erfolgt die Aufladung des
Energiespeichers während des Parkens durch Solarzellen und/oder Einrichtungen,
welche die Bewegungsenergie des Schlüssels in elektrische Energie umsetzen (z. B.
Pendel-/Schwungrad-Einrichtungen). In einer anderen Ausführung wird der
Energiespeicher während der Fahrt über eine direkte elektrische Verbindung mit
dem Zündschloß, oder induktiv, über das Bordnetz geladen.
Wird nachfolgend der Begriff Parkautomat genannt, so sind hiermit alle
Einrichtungen gemeint, die das Abstellen von Fahrzeugen, gegen Bezahlung einer
Gebühr, auf hierfür vorgesehenen Parkflächen ermöglichen, insbesondere
Parkuhren und Parkscheinautomaten.
Zur Kommunikation zwischen dem Parkautomat und dem erfindungsgemäßen
Schlüssel ist der Parkautomat erfindungsgemäß mit einer oder mehreren
Datenübertragungseinrichtungen ausgestattet. Diese
Datenübertragungseinrichtungen ermöglichen es, das elektronische Parkgeld-
/Parkzeitkonto, das im Speicher des Schlüssels abgebildet ist, nach Bezahlung
mittels Geldmünzen, Geldscheinen, Geld-/Kreditkarte am Parkautomaten für
mehrere Parkvorgänge aufzuladen und/oder die Parkgebühr/Parkzeit für einen
einzelnen Parkvorgang von dem elektronischen Parkgeld/Parkzeitkonto des
Schlüssels abzubuchen und/oder Parkdaten (Parkanfang, Parkende, Parkdauer, Ort,
etc.) in den Speicher des Schlüssels zu übertragen und/oder einen Fahrzeug-
/Anzeige-Code aus dem Speicher des Schlüssels an den Parkautomaten zu
übertragen.
Die Datenübertragung kann mechanisch über Kontakte erfolgen. In einer
vorteilhaften Ausführung werden die Daten berührungslos von einen Transceiver im
Parkautomaten an den, als Transponder ausgebildeten, Speicher des Schlüssels
übertragen.
In diesen vorhergehend beschriebenen Ausführungsvarianten des Parkautomaten ist
es erforderlich, daß der Fahrer mit seinem Schlüssel zurück zum Fahrzeug geht, um
dann die Parkendzeit vom Sender des Schlüssel drahtlos an die Anzeigevorrichtung
des Fahrzeuges zu übertragen.
In einer bevorzugten Ausführung ist der Parkautomat zusätzlich mit einem
Funksender versehen, der es ermöglicht, die Parkendzeit per Funk an die
Anzeigevorrichtung, welche in diesem Fall mit einem entsprechenden
Funkempfänger ausgestattet ist, zu übertragen. In diesem Fall kann der Fahrer direkt
nach Bezahlung der Parkgebühren den Parkbereich verlassen. Die Identifizierung
des entsprechenden Fahrzeuges erfolgt in der Form, daß mit der Parkendzeit ein
Fahrzeug-/Anzeige-Code vom Funksender des Parkautomaten ausgesandt wird, so
daß das Funksignal nur von dem entsprechenden Fahrzeug mit der entsprechenden
Anzeigevorrichtung, die diesen Fahrzeug-/Anzeige-Code besitzt, ausgewertet wird
und zur Anzeige der bezahlten Parkendzeit führt.
Die Anzeigevorrichtung dient erfindungsgemäß während des Parkens, ortsabhängig,
zur Darstellung einer gesetzeskonformen elektronischen Parkscheibe oder eines
elektronischen Parkscheins oder eines elektronischen Anwohnerparkausweis oder
einer beliebigen anderen Information, z. B. Werbeinformation. Die Anzeigevorrichtung
besteht aus einer Steuerungseinrichtung, gebildet aus Mikroprozessor, Speicher,
Empfänger(n), Bedienelement(en) und Schnittstelle sowie einer Anzeige-Einrichtung.
In einer Ausführungsvariante besteht die Anzeige-Einrichtung erfindungsgemäß aus
einem oder mehreren LCD-Anzeigemodulen, einer oder mehreren
Beleuchtungseinrichtungen und einer oder mehreren schaltbaren Schichten. Die
Anzeige-Einrichtung eignet sich in dieser Variante, zur Plazierung an oder innerhalb
der Verglasung des Kraftfahrzeuges. Durch die Nutzung von schaltbaren Schichten
ist sichergestellt, daß eine sehr hohe Transparenz und eine gute Ablesbarkeit, je
nach Betriebsmodus, gewährleistet wird. Die schaltbaren Schichten können
gasochrom oder elektrochrom oder anders ausgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausführung wird die Anzeige-Einrichtung aus einem Projektor
und einer Projektionsebene innerhalb oder an der Verglasung gebildet. In einer
besonderen Ausführung ist die Projektionsebene durch ein optisches Verfahren,
z. B. integriertes holografisch-optisches Beugungsgitter, in der Lage, während der
Projektion die erforderlichen optischen Eigenschaften für eine Projektion
aufzuweisen. So wird eine hervorragende Ablesbarkeit sichergestellt, ohne das
Sichtfeld des Fahrers während der Fahrt zu beeinträchtigen.
In einer weiteren Ausführungsform ist zumindest die Steuerungseinrichtung der
Anzeigevorrichtung leicht aus dem Fahrzeug entfernbar und kann so über die
integrierte Schnittstelle durch einen externen Rechner programmiert werden. Die
Programmierung der Darstellung "Anwohnerparkausweis" kann so durch eine
Ordnungsbehörde auf einfachen und sicheren Wege erfolgen.
Hat die Anzeigevorrichtung keine Verbindung zum Bordnetz, empfängt die
Anzeigevorrichtung Befehle und/oder Daten vom Schlüssel und/oder dem
Parkautomaten über eigene integrierte Empfänger. Besteht in einer anderen
Ausführungsart eine Verbindung zum Bordnetz, erhält die Anzeigevorrichtung, die für
sie bestimmten Daten, über den Empfänger der Zentralverriegelung oder über einen,
im Fahrzeug im Rahmen weiterer Aufgaben installierten, Transceiver.
In einer bevorzugten Ausführung werden über einen, in der Steuerungseinrichtung
integrierten, Funkempfänger Befehle und/oder Daten, die vom Parkautomaten
ausgesandt werden, direkt empfangen und verarbeitet.
Insgesamt bietet die Anzeigevorrichtung den Vorteil, daß sie, je nach Situation, die
entsprechend erforderlichen Parkdaten in solch einer Art und Weise darstellt, wie sie
zu Überwachungszwecken gesetzlich gefordert wird. Sie erfüllt insofern die Aufgabe
mehrerer bisher notwendigen Hilfsmittel. Durch die automatisierte Datenübertragung,
Einstellung und Inbetriebnahme entlastet sie den Fahrer ganz entscheidend von
Aufgaben, die er leicht vergißt. Insbesondere die Abbildung eines "elektronischen
Parkscheins" hat den Vorteil, daß der Fahrer nicht extra zu seinem Fahrzeug
zurückkehren muß um das Fahrzeug aufschließen, den Parkschein richtig zu
plazieren, evtl. alte Parkscheine zu entfernen und das Fahrzeug wieder zu
verriegeln. Zudem ist die Ablesung des "elektronischen Parkscheines" für die
Mitarbeiter der Ordnungsbehörden weitaus einfacher, als die Ablesung eines
gedruckten Parkscheins, der womöglich in beliebiger Lage neben einer Sammlung
alter Parkscheine auf dem Armaturenbrett liegt.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, daß der Fahrer mit dem Befehl zur
Verriegelung des Kraftfahrzeuges zwangsläufig einen Befehl zur Anzeigevorrichtung
sendet, der den Betriebsmodus (z. B.: Parkuhr oder Parkschein) bestimmt. Hierdurch
wird sichergestellt, daß der Fahrer sich bewußt für eine Darstellungsart entscheiden
muß. Ein Vergessen der Einstellung, z. B. der Parkscheibenfunktion, ist somit nahezu
ausgeschlossen.
Durch den Einsatz der oben beschriebenen Vorrichtungen: Schlüssel,
Anzeigevorrichtung und Parkautomat wird der Fahrer während der üblichen
Parkvorgänge entscheidend entlastet. Insbesondere wird der Fahrer von all den
Aufgaben befreit, bei denen er sich in der Alltagshektik alleinig auf seine Erinnerung
verlassen muß.
Hierbei ist der Schlüssel das ideale Bauteil zur Bedienung der
Anzeigevorrichtung, des Parkautomaten, zur Parkzeitüberwachung und als Parkgeld-
/Parkzeitkonto. Für den Fahrer ist es naturgemäß zwingend erforderlich, den
Schlüssel während des Parkens immer bei sich zu führen, da er sonst bei der
Rückkehr das Fahrzeug weder öffnen noch bedienen kann. Somit ist sichergestellt,
daß der Fahrer sein Parkgeld, die Bedienungs- und
Parkzeitüberwachungsvorrichtung immer in seiner unmittelbaren persönlichen Nähe
hat und somit zuverlässig über die Parkdauer/Parkrestzeit informiert und vor
Überschreitung der Parkendzeit eindrücklich gewarnt wird. Durch die Aufladung des
im Schlüssel abgebildeten Parkgeld-/Parkzeitkontos kann die Bezahlung von vielen,
einzelnen Parkvorgänge einfach durch kurzes Vorbeiführen des Schlüssels an dem
Transceiverfeld eines Parkautomaten erfolgen. In einer besonders vorteilhaften
Weise nutzt die Erfindung die bereits vorhandenen Bauteile des Schlüssels, die für
die Verriegelung und/oder die Identifizierung im Rahmen der EWS notwendig sind.
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil ist es, daß die ohnehin beim Parken erforderlichen
Vorgänge, wie die Null-Stellung des Zündschlosses und das Bezahlen von
Parkgebühren, dazu genutzt werden, die benötigten Parkdaten zu übermitteln, und
somit die Überwachung der Parkzeit vollständig zu automatisieren. Der Fahrer wird
hierdurch gänzlich von der Aufgabe befreit, diese Zeitpunkte in irgendeiner Form
festzuhalten.
Ein besonderer wirtschaftlicher Vorteil der Erfindung liegt in der Ausführungsvariante,
in welcher die aktuelle Uhrzeit und die maximale Parkdauer oder die Parkendzeit
berührungslos an den Schlüssel übertragen wird, da hierbei auf eine vollständige
elektronische Uhr und Bedienungselemente verzichtet werden kann.
Im Rahmen der Erfindung kann auch nur die Anzeige als alleiniges zusätzliches
Bauteil an bekannten Schlüsseln für Kraftfahrzeuge eine Ausgestaltungsart der
Erfindung sein. Ferner besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, die
beschriebene erfindungsgemäße zusätzliche Funktionalität eines Schlüssels für ein
Kraftfahrzeug, welche über den bekannten Stand der Technik hinaus geht, in einem
Schlüsselanhänger zu verwirklichen, der mit den gleichen Merkmalen gebildet wird,
wie sie oben, als Bestandteile des Schlüssel, beschrieben wurden. Der
Schlüsselanhänger kann dann beispielsweise aus einem kompakten
Kunststoffgehäuse gefertigt sein, in dem die Elektronik eingebettet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand lediglich ein Ausführungsbeispiel
darstellenden Zeichnungen erläutert, insbesondere sind die aufgeführten Merkmale
der einzelnen Vorrichtungen in dieser Form nicht zwingend erforderlich für die
Realisierung der Erfindung. Auch die alleinige Benutzung einer einzelnen
Vorrichtungen (z. B. des Schlüssels) ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen.
Das Beispiel wurde unter dem Aspekt gewählt, daß zur Bedienung der
Zentralverriegelung und des Fahrzeuges ein mechanisch/elektronischer Schlüssel
mit Schlüsselbart, Transponder und Fernbedienungselektronik vorliegt, der mit den
erfindungsgemäßen Merkmalen ausgestattet ist. Der Vorgang beschreibt die
Situation eines Fahrers, der mit seinem Kraftfahrzeug, ausgestattet mit
erfindungsgemäßer Anzeigevorrichtung, auf einem, mit einem erfindungsgemäßen
Parkautomat versehenen, öffentlichen Parkplatz parkt.
Es zeigen:
Fig. 1 Kraftfahrzeug mit Zentralverriegelung und Anzeigevorrichtung in Ansicht von
oben
Fig. 2 Schlüssel Ansicht Schnitt
Fig. 3 Schlüssel Ansicht Oberseite
Fig. 4 Schlüssel Ansicht Rückseite
Fig. 5 Parkautomat
Fig. 6 Anzeigevorrichtung: Elektronischer Parkschein (1)
Fig. 7 Anzeigevorrichtung: Elektronischer Parkschein (2)
In der Fig. 1 erkennt man zunächst das Kraftfahrzeug (1), welches mit einer
erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung und einer Zentralverriegelung ausgestattet
ist. Im Rahmen der Anzeigevorrichtung wird ein Teil des Armaturenbrettes als
Projektionsebene benutzt. Zu diesem Zweck ist die Projektionsebene mit einem
vollflächig schaltbaren LCD-Modul (3) versehen. Zur Anzeigevorrichtung gehört
weiterhin eine Steuerungseinrichtung mit Funkempfänger (4) und ein Projektor (2).
Im Kraftfahrzeug (1) ist als Teil der Fernbetätigungseinrichtung für die
Zentralverriegelung ein Empfänger (6) mit Infrarotdetektor (7) angeordnet. Im
Fahrzeug befindet sich weiterhin ein Zündschloß (8) in dessen Nähe sich ein
Transceiver (5) befindet. Zu dem Kraftfahrzeug (1) gehört ein in Fig. 2, Fig. 3 und
Fig. 4 dargestellter Schlüssel (9). Der Schlüssel (9) beinhaltet als Bauteile der
Fernverriegelungseinrichtung einen Sender mit Infrarotdiode (10). Weiterhin befindet
sich im Schlüssel (9) ein Energiespeicher (11), der über eine Solarzelle (12) und
durch eine elektrische Verbindung (19) über das Zündschloß (8) aus dem Bordnetz
geladen wird, ein Mikroprozessor mit Zeitgeber und Speicher (13), ein Transponder
(14), der u. a. die Daten für die Identifizierung im Rahmen der elektronischen
Wegfahrsperre beinhaltet, ein Signalgeber, der mittels Mikroprozessor (13),
Lautsprecher (16), Mikrophon (17) und LED (18) gebildet wird.
Wird beim Parkbeginn der Schlüssel (9) in die Park-Stellung des Zündschlosses (8)
gebracht, wird durch den Transceiver (5) die aktuelle Borduhrzeit als
Parkanfangszeit in dem Transponder (14) gespeichert. Wird nun der Schlüssel (9)
aus dem Zündschloß (8) des Fahrzeuges (1) entfernt, so wird die Energieversorgung
des Energiespeichers (11) durch das Zündschloß (8) über die Verbindung (19)
unterbrochen. Auf der Anzeige (20) des Schlüssels (9) erscheint nun die übertragene
Uhrzeit, z. B. "12:32" mit dem Kennzeichen "PA" (für Parkanfang). Nachdem der
Fahrer das Fahrzeug (1) verlassen hat, betätigt er den Wahltaster (21) in der
Stellung "PA" für Parkautomat. In Abhängigkeit dieser Stellung des Wahltasters (21)
sendet der Sender (10) über die IR-Diode ein Signal ab. Das Signal wird über den
Infrarotdetektor (7) vom Empfänger (6) empfangen und ausgewertet. Zumindest ein
Teil des Signals ist abhängig von der Stellung des Wahltasters (21). Der Empfänger
(6) wertet das Signal aus, verriegelt das Fahrzeug (1) und sendet einen Befehl an die
Steuerungseinrichtung (4) der Anzeigevorrichtung. Der Projektor (2) projiziert nun
einen "elektronischen Parkschein" mit der Zeitangabe "00:00" auf das LCD-Modul
(3). Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Projektionsebene, wie das gesamte
Armaturenbrett, schwarz, da das LCD-Modul (3) zu diesem Zeitpunkt noch stromlos
und somit transparent ist. Mit Auftreffen der Projektionsstrahlen auf das LCD-Modul
(3) messen die, hier nicht dargestellten, innenliegenden Sensoren, daß die
Projektion begonnen hat und das LCD-Modul (3) wird geschaltet. Die
Projektionsebene verfärbt sich sofort milchig/Weiß, so daß die vom Projektor (2)
projizierten Daten von außerhalb des Fahrzeuges (1) gut ablesbar sind, siehe Fig. 6.
Nun geht der Fahrer mit dem Schlüssel (9) zu dem Parkautomat (25). Bevor er über
das Bedienfeld (26) eine Parkdauer auswählt, vergewissert er sich durch den Blick
auf das Display (20) seines Schlüssels, über die ungefähre Höhe seines im
Schlüssel abgebildeten "elektronischen Parkgeldkontos". Durch die Länge des
geschwärzten Balkens "K" im Display (20) erkennt er sofort, daß noch ca. DM 30,-
Guthaben auf dem Parkgeldkonto im Transponder (14) vorhanden sind. Er wählt nun
über das Bedienfeld (26) des Parkautomaten (25) eine Parkdauer von 2 Stunden.
Die Parkgebühr in Höhe von DM 3,- und die Parkendzeit: 14:35 Uhr, wird daraufhin
im Display (27) des Parkautomaten (25) angezeigt. Er bewegt nun seinen Schlüssel
(9) vor das gekennzeichnete Transceiverfeld (28) des Parkautomaten (25). Jetzt
erfolgt die Auslesung des Fahrzeug/Anzeige-Codes und die Abbuchung des
Geldbetrages von DM 3,- aus dem, im Transponder (14) des Schlüssels (9)
abgebildeten, Parkgeldkonto. Anschließend wird die Parkendzeit in den
entsprechenden Bereich des Transponders (14) des Schlüssels (9) übertragen.
Danach sendet der Funksender (29) des Parkautomaten (25) eine Signal, bestehend
aus dem Fahrzeug/Anzeige-Code und der Parkendzeit, an den Empfänger der
Steuerungseinrichtung (4) der Anzeigevorrichtung. Die Steuerungseinrichtung (4)
verifiziert zunächst das Codesignal. Der richtige Fahrzeug/Anzeige-Code wurde
empfangen. Die Parkendzeit wird nun durch den Projektor (2) auf das LCD-Modul (3)
der Anzeigevorrichtung projiziert. Nun kann außerhalb des Fahrzeuges (1) der
komplette "elektronische Parkschein", wie in Fig. 7 beispielhaft dargestellt, abgelesen
werden. Nach diesem erfolgreichem Abschluß des Datentransfers, gibt sowohl der
Parkautomat (25) über seinen Signalgeber (30) als auch der Schlüssel (9) über seine
Signalquellen (16, 18) ein kurzes Kontrollsignal ab.
Im Display (20) des Schlüssels (9) erscheint nun die Anzeige "14:35" mit dem
Kennzeichen "PE", d. h. Parkendzeit und der Parkzeitbalken "T" im Display (20) ist in
seiner ganzen Länge geschwärzt. Der Fahrer verläßt nun zu Fuß den Parkbereich.
Während er seine Termine erledigt, erfolgt die Parkzeitüberwachung durch den,
mittels Mikroprozessor, Zeitgeber und Speicher (13) gebildeten, Zeitzähler des
Schlüssels (9). Durch Drücken des Tasters (22) erfolgt nun nacheinander die
Anzeige folgenden Daten auf dem Display (20) des Schlüssels (9): Vorname des
Besitzers: "Moni", Parkanfangszeit: "12:32; PA", bisherige Parkdauer: "01:24; PD",
Parkrestzeit: "00:36; PR", Parkendzeit: "14:35; PE", Parkguthaben: "27,00; DM". Alle
30 Minuten, der jetzt ablaufenden Parkzeit, gibt der Schlüssel (20) über seine
Signalquellen (16, 18) ein 2 sec. langes Signal ab. Während des Parkvorganges
vergewissert sich der Fahrer durch einen kurzen Blick auf den Parkzeitbalken "T" im
Display (20) des Schlüssel (9) über die ungefähre Restparkzeit. Mit fortschreitender
Parkzeit verringert sich die Länge des geschwärzten Parkzeitbalkens "T". So erkennt
er, daß er noch ca. 60% seiner Parkzeit zur Verfügung hat. Nach Ablauf von 85%
der gewählten Parkdauer, gibt der Schlüssels (9) über die Signalquellen (16, 18),
nach vorheriger Ermittlung der Umweltbedingungen, zur Erinnerung an die nahende
Parkendzeit für die Dauer von 5 sec. Signale ab. Der Fahrer geht nun zügig zurück
zu seinem Fahrzeug (1). Dabei fällt ihm ein Plakat über eine Veranstaltung auf. Der
Fahrer drückt den Taster (23) und spricht einen kurzen Text in das Mikrophon (17)
des Schlüssels (9). Die Speicherung des gesprochenen Textes erfolgt in einem als
Sprachspeicher reservierten Bereich des Speichers des Mikroprozessors (13). Nach
Ablauf der gesamten Parkzeit geben die Signalquellen (16, 18) des Schlüssels (9),
nach vorheriger Ermittlung der Umweltbedingungen, ein 15 sec. andauerndes Signal
ab. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Fahrer bereits in unmittelbarer Nähe
seines Fahrzeuges (1). Zum gleichen Zeitpunkt beginnt der Projektor (2) der
Anzeigevorrichtung im Fahrzeug (1) mit der blinkenden Projektion der Daten, um
darauf hinzuweisen, das die Parkzeit des Fahrzeuges (1) abgelaufen ist.
Der Fahrer betätigt nun durch einen Druck auf den Wahltaster (21) die Entriegelung
des Fahrzeuges (1). Sofort stellt sich der Projektor (2) aus und das LCD-Modul (3) ist
wieder stromlos und somit transparent. Nachdem der Fahrer in das Fahrzeug (1)
eingestiegen ist, betätigt der den Wahltaster (24) zusammen mit dem Taster (23).
Daraufhin wird über den Lautsprecher (16) des Schlüssels (9) die zuvor
aufgezeichnete Nachricht, die im Speicher des Mikroprozessors (13) gespeichert ist,
wiedergegeben. Der Fahrer notiert sich nun diese Angaben in seinem Zeitplaner.
Der Wahltaster (24) dient in Verbindung mit dem Taster (22) und dem Taster (23)
zur Einstellung verschiedener Daten oder zur Auswahl und Steuerung/Bedienung
von Programmen, die im Speicher des Mikroprozessors (13) abgelegt sind. Z. B.
Programm zur manuellen Einstellung der Parkendzeit beim Parken auf einer
Parkfläche mit Parkuhr oder Programm zur Einstellung des oder der Alarmzeitpunkte
in % der abgelaufenen Parkdauer oder zur Umschaltung auf das Programm
"Reifendruckprüfung".
Nach Einstecken des Schlüssels (9) in das Zündschloß (8) werden durch den
Transceiver (5) die Daten des letzten Parkvorganges gelöscht.
Claims (57)
1. Schlüssel und/oder SmardCard (9), der zur Ent-/Verriegelung von
Kraftfahrzeugtüren und/oder zur Benutzung eines Kraftfahrzeuges (1) dient, mit
einem Energiespeicher (11), einem Sender (10) und einem Transponder (14),
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel und/oder die SmardCard (9) mit
einer oder mehreren Anzeige(n) (20), einem Mikroprozessor mit Zeitgeber und
Speicher (13), einem Signalgeber mit einem oder mehreren Signalquellen (16, 18),
einem oder mehreren Mikrophon(en) (17) und mehreren Bedienungseinrichtungen
(21, 22, 23, 24) ausgestattet ist.
2. Schlüssel und/oder SmardCard (9) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Speicher des Mikroprozessors (13) zur Speicherung
von Parkdaten (Zeitpunkte, Zeitdauer, Gebühren, Parkorte, u.w.) und/oder zur
Abbildung eines Parkgeld-/Parkzeitkontos genutzt wird.
3. Schlüssel und/oder SmardCard (9) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Transponder (14) zur Speicherung von Parkdaten
(Zeitpunkte, Zeitdauer, Gebühr, Parkort, u. a.) und/oder zur Abbildung eines
Parkgeld-/Parkzeitkontos benutzt wird.
4. Schlüssel und/oder SmardCard (9) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Transponder (14) zur Speicherung von Parkdaten
(Zeitpunkte, Zeitdauer, Gebühr, Parkort, u. a.) und/oder zur Abbildung eines
Parkgeld-/Parkzeitkontos und zur Speicherung von Informationen zur
Identifizierung im Rahmen der Wegfahrsperre benutzt wird.
5. Schlüssel und/oder SmardCard (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige(n) (20) aus einer beliebigen Anzahl
von LEDs gebildet wird.
6. Schlüssel und/oder SmardCard (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige(n) (20) aus einer beliebigen Anzahl
von LCD-Modulen gebildet wird.
7. Schlüssel und/oder SmardCard (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige(n) (20) durch chemische oder
physikalische Einwirkung zeitabhängig ihre Farbe oder Form verändert.
8. Schlüssel und/oder SmardCard (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige(n) (20) balkenartig ausgebildet ist.
9. Schlüssel und/oder SmardCard (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (13) Daten mit dem
Transponder (14) austauscht, der Mikroprozessor (13) aus dem Transponder (14)
gelesene Daten unverändert und/oder durch Programme verändert mittels der
Anzeige(n) (20) zur sichtbaren Darstellung bringt.
10. Schlüssel und/oder SmardCard (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitgeber des Mikroprozessors (13) mit einem
Empfänger zum Empfang eines Funkuhrsignal, z. B. vom DCF 77 Sender in
Mainflingen ausgestattet ist.
11. Schlüssel und/oder SmardCard (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber wahlweise optische und/oder
akustische und/oder Vibrationssignale aussendet, deren Intensität in Abhängigkeit
der über Sensoren ermittelten Umweltsituation (z. B. Geräuschkulisse) berechnet
und sich die Signalstärke so dynamisch den Umgebungsbedingungen anpaßt und
zu diesem Zweck mit mindestens einem Mikrophon (17), einem Mikroprozessor
(13), einem Lichtsensor, einer LED (18), einem Lautsprecher (16) und einem
Vibrationselement versehen ist.
12. Schlüssel und/oder SmardCard (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß über die Bedienungseinrichtung (21, 22, 23, 24)
die Art und/oder die Intensität des oder der Signale eingestellt werden können.
13. Schlüssel und/oder SmardCard (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (11) durch eine integrierte
Solarzelle (12) geladen wird.
14. Schlüssel und/oder SmardCard (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (11) durch eine
energiewandelnde Schwungmasse/Pendel-Einrichtung im und/oder am Schlüssel
und/oder der SmardCard (9) geladen wird.
15. Schlüssel und/oder SmardCard (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (11) drahtlos an einer
Ladeeinrichtung geladen werden kann.
16. Schlüssel und/oder SmardCard (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (11) durch eine
mechanische/ elektrische Verbindung (19) mit einer Einrichtung am Fahrzeug (1)
(z. B. Fahrzeugtürschloß) oder einer Einrichtung im Fahrzeug (1) (z. B. Zündschloß
(8)) oder einer Einrichtung außerhalb des Fahrzeuges (1) (z. B. Ladegerät)
geladen wird.
17. Schlüssel und/oder SmardCard (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungseinrichtung (21, 22, 23, 24) aus
einer beliebigen Anzahl von Tastern, Schalter, Einstellrädern oder -Knöpfen oder
deren Kombinationen besteht.
18. Schlüssel und/oder SmardCard (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienung, zumindest teilweise mittels einer
im Schlüssel (9) integrierten Sprachempfangs-, -verarbeitungs- und
-auswerteeinrichtung erfolgt, die es ermöglicht, Daten und/oder Befehle durch
verbale menschliche Sprache und/oder durch einzelne und/oder einer Abfolge von
Tönen gleicher oder unterschiedlicher Frequenzhöhe einzugeben.
19. Schlüssel und/oder SmardCard (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrophon (17), der Lautsprecher (16), der
Mikroprozessor mit Speicher und Zeitgeber (13), und die Bedienungseinrichtung
(21, 22, 23 und 24) zusätzlich zur Sprachaufzeichnung und -Wiedergabe genutzt
werden.
20. Schlüssel und/oder SmardCard (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (10) nach einem drahtlosen
Datenübermittlungsverfahren (z. B. IR, HF, Ultraschall), Befehle und/oder Daten
an eine im Fahrzeug (1) befindliche elektronische Anzeigevorrichtung senden
kann, welche in Abhängigkeit der gesendeten Befehlen und/oder Daten
eigenständig Programme ausführt und Daten darstellt.
21. Schlüssel und/oder SmardCard nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sender (10) gleichzeitig zur Verriegelung der
Fahrzeugtüren und/oder der Aktivierung einer Alarmanlage im Kraftfahrzeug (1)
dient.
22. Schlüsselanhänger zur Parkgebührenbezahlung, Parkzeitüberwachung und
Bedienung einer Anzeigevorrichtung im Fahrzeug (1) zur Montage an einen
Schlüsselring oder ähnlichen Einrichtung, an welchem ein Schlüssel und/oder
Freigabebauteil (9) angebracht ist, der zur Benutzung eines Fahrzeuges (1) dient,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselanhänger mit einer oder mehreren
Anzeige(n) und einem oder mehreren Speicher(n), einer Zeitzähleinrichung,
einem oder mehreren Signalgeber(n), einem Mikrophon, einem oder mehreren
Bedienungseinrichtung(en) und einem Sender ausgestattet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher
ein Transponder ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anzeige aus einer beliebigen Anzahl von LEDs
gebildet wird.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anzeige aus einer beliebigen Anzahl von LCD-Modulen
gebildet wird.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anzeige durch chemischen oder physikalischem
Einwirkung zeitabhängig die Farbe oder Form verändert.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeige balkenartig ausgebildet wird.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeitzähleinrichtung aus programmierbarem Mikroprozessor, Zeitgeber
und zugehörigem Speicher gebildet wird.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zeitzähleinrichtung mit einem Empfänger zum Empfang eines Funkuhrsignals, z. B.
vom DCF 77 Sender in Mainflingen ausgestattet ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet,
daß der Signalgeber wahlweise optische und/oder akustische und/oder
Vibrationssignale aussendet, deren Intensität in Abhängigkeit der über Sensoren
ermittelten Umweltsituation (z. B. Geräuschkulisse) berechnet und sich die
Signalstärke so dynamisch den Umgebungsbedingungen anpaßt und zu diesem
Zweck mit mindestens einem Mikrophon, einem Mikroprozessor, einem
Lautsprecher, einem Lichtsensor und einer LED versehen ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet,
daß über die Bedienungseinrichtung die Art und/oder die Intensität des oder der
Signale eingestellt werden können.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet,
daß der Energiespeicher durch eine integrierte Solarzelle geladen wird.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet,
daß der Energiespeicher durch einer energiewandelnde Schwungmasse/Pendel-
Einrichtung in oder an der Vorrichtung geladen wird.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 33, dadurch gekennzeichnet,
daß der Energiespeicher drahtlos an einer Ladeeinrichtung geladen werden kann.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 34, dadurch gekennzeichnet,
daß der Energiespeicher über eine mechanische/elektrische Verbindung mit einer
Einrichtung am Fahrzeug (1) (z. B. Fahrzeugtürschloß) oder einer Einrichtung im
Fahrzeug (1) (z. B. Zigarettenanzünder) oder einer Einrichtung außerhalb des
Fahrzeuges (1) (Ladegerät) geladen wird.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 35, dadurch gekennzeichnet,
daß Bedienungseinrichtung aus einer beliebigen Anzahl von Taster, Schalter,
Einstellrädern oder -Knöpfen oder Kombinationen bestehen.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 36, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bedienung, zumindest teilweise mit einer Sprachempfangs- und
-verarbeitungs- und -auswerteeinrichtung erfolgt, die es ermöglicht, Daten und/oder
Befehle durch verbale menschliche Sprache und/oder durch einzelne und/oder
einer Abfolge von Tönen gleicher oder unterschiedlicher Frequenzhöhe
einzugeben.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 37, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mikrophon, der Lautsprecher, der Speicher, der Mikroprozessor und die
Bedienungseinrichtung zusätzlich zur Sprachaufzeichnung und -Wiedergabe
genutzt werden.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 38, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sender nach einem drahtlosen Datenübermittlungsverfahren (z. B. IR, HF,
Ultraschall), Befehle und/oder Daten an eine im Fahrzeug (1) befindliche
elektronische Anzeigevorrichtung senden kann, welche in Abhängigkeit der
gesendeten Befehlen und/oder Daten eigenständig Programme ausführt und
Daten darstellt.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender
gleichzeitig zur Verriegelung der Fahrzeugtüren und/oder der Aktivierung einer
Alarmanlage eines Kraftfahrzeuges (1) dient.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 40, dadurch gekennzeichnet,
daß der Transponder der Vorrichtung mit einem im oder am Fahrzeug (1)
angebrachten Transceiver (5) kommunizieren kann.
42. Parkautomat (25), mit Display (27), Bedienungseinrichtung (26), Münzeinwurf
(31), Kartenleser (32) und Quittungsdrucker (33) zum Gebrauch mit einer
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 (Schlüssel) und/oder einer
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 41 (Schlüsselanhänger), dadurch
gekennzeichnet, daß der Parkautomat (25) mit mindestens einer
Datenübertragungseinrichtung und einem Signalgeber (30) ausgestattet ist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die
Datenübertragungseinrichtung aus einem Transceiver (28) und/oder einem
Funksender (29) besteht, daß der Funksender (29) zur Übertragung von codierten
Informationen (Befehle und Daten) an eine in einem Kraftfahrzeug (1) befindlichen
Anzeige geeignet ist.
44. Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug (1) zum Gebrauch mit einer
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 (Schlüssel) und/oder einer
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 41 (Schlüsselanhänger) und/oder
einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 42 oder 43 (Parkautomat), mit einem
Mikroprozessor und einem Empfänger, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anzeigevorrichtung aus einer Steuerungseinrichtung (4), versehen mit einer
seriellen Schnittstelle, und einer Anzeige-Einrichtung besteht.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige-
Einrichtung aus einem oder mehreren LCD-Modul(en), einer oder mehreren
Beleuchtungseinrichtungen und einer oder mehreren optisch-variablen
Schicht(en) besteht.
46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch-
variable Schicht eine elektrochrome Schicht ist.
47. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch-
variable Schicht eine gasochrome Schicht ist.
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeige-Einrichtung aus einem Projektor (2) und einer Projektionsebene
gebildet wird.
49. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Projektionsebene an beliebiger Stelle im Fahrzeug (1), außerhalb des Fahrzeuges
(1) oder innerhalb oder an der Verglasung des Fahrzeuges (1) befindet.
50. Vorrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die
Projektionsebene innerhalb oder an der Verglasung des Fahrzeuges (1) durch ein
optisches Verfahren und/oder optische Bauteile, z. B. ein holografisch-optisches
Beugungsgitter aufbereitet und/oder versehen ist.
51. Vorrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die
Projektionsebene mit einem schaltbaren LCD-Display (3) und/oder einer anderen
schaltbaren Schicht versehen ist.
52. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 44 bis 51, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigevorrichtung mit dem Bordnetz des Fahrzeuges (1) verbunden ist
und Daten von einem Transceiver (5) und/oder einem Empfänger (6) der
Zentralverriegelung empfangen kann.
53. Verfahren zum Gebrauch einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 21 (Schlüssel (9)) und/oder einer Vorrichtung nach einem der Verfahren
22 bis 41 (Schlüsselanhänger) mit einem Kraftfahrzeug (1) mit integriertem
Transceiver (5) und Zündschloß (8), dadurch gekennzeichnet, daß nach
erfolgter Nullstellung des Zündschlosses (8) des Fahrzeuges (1), der Transceiver
(5) des Fahrzeuges (1) die aktuelle Borduhrzeit an den Transponder (14) des
Schlüssels (1) oder des Schlüsselanhängers übermittelt, der Signalgeber des
Schlüssels (1) oder des Schlüsselanhängers ein Signal abgibt und der
Mikroprozessor (13) die übermittelte Uhrzeit auf dem Display (20) des Schlüssels
(9) oder des Schlüsselanhängers, als Parkanfangszeit gekennzeichnet, angezeigt.
54. Verfahren zum Gebrauch einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 21 (Schlüssel (9)) und/oder einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche
22 bis 41 (Schlüsselanhänger) mit einer Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 42 oder 43 (Parkautomat (25)), dadurch gekennzeichnet, daß
nach der Wahl der Höhe des aufzuladenden Parkgeld-/Parkzeitguthabens an der
Bedienungseinrichtung (26) des Parkautomaten (25), der Parkautomat (25) den
Geldbetrag im Display (27) anzeigt und den Betrag in Form von Münzen und/oder
Scheinen und/oder Geld-/Kreditkarte über den Münzeinwurf (31) und/oder den
Kartenleser (32) annimmt und das im Transponder (14) des Schlüssels (9) oder
des Schlüsselanhängers abgebildeten Parkgeld-/Parkzeitkonto anschließend über
den Transceiver (28) geladen wird, der Parkautomat (25) und/oder der Schlüssel
(9) oder der Schlüsselanhänger ein Bestätigungssignal abgibt, so daß der
Benutzer über die Aufladung des "elektronischen Parkgeld-/Parkzeitkonto"
informiert ist.
55. Verfahren zum Gebrauch einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 21 (Schlüssel (9)) und/oder einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche
22 bis 41 (Schlüsselanhänger) mit einer Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 38 oder 39 (Parkautomat (25)), dadurch gekennzeichnet, daß
nach der Wahl der Parkzeit an der Bedienungseinrichtung (26) des
Parkautomaten (25) für einen einzelnen Parkvorgang die Bezahlung der
Parkgebühren an dem Parkautomat (25) dadurch erfolgt, daß der Transceiver (28)
des Parkautomaten (25) den Fahrzeug-/Anzeige-Code des Transponders (14)
ausliest, die Parkgebühr/Parkzeit vom, im Transponder (14) des Schlüssels (9)
oder des Schlüsselanhängers abgebildeten, Parkzeit-/Parkgeldkonto abbucht, so
daß die Höhe des "elektronischen Parkgeld-/Parkzeitkontos" entsprechend
verringert wird, der Parkautomat (25) die Parkendzeit an den Transponder (14)
des Schlüssels (9) oder des Schlüsselanhängers als "Parkendzeit" überträgt, der
Mikroprozessor (13) die übermittelte Parkendzeit auf der Anzeige (20) des
Schlüssels (9) oder des Schlüsselanhängers mit dem Kennzeichen "PE" anzeigt,
der Signalgeber (30) des Parkautomaten (25) und/oder der Signalgeber des
Schlüssels (9) oder des Schlüsselanhängers ein Bestätigungssignal abgibt, so
daß der Benutzer über die Bezahlung der Parkgebühr informiert ist.
56. Verfahren zum Gebrauch einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 44
bis 52 (Anzeigevorrichtung) mit einer Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 21 (Schlüssel (9)) und/oder einer Vorrichtung nach einem
der Ansprüche 22 bis 41 (Schlüsselanhänger), dadurch gekennzeichnet, daß
mit dem Sender (10) des Schlüssels (9) oder des Schlüsselanhängers der Befehl
zum Betrieb der Anzeigevorrichtung in einer bestimmten Betriebsart (z. B.
"elektronischer Parkschein") an den Empfänger (4) der Anzeigevorrichtung oder
an den Empfänger (6) der Zentralverriegelung oder an den Transceiver (5) des
Fahrzeuges (1) gesandt wird, der Transceiver (5) oder der Empfänger (6) der
Zentralverriegelung den Befehl über das Bordnetz an die Anzeigevorrichtung
weiterleitet, mit dem Befehl Parkdaten, die im Transponder (14) des Schlüssels
(9) oder des Schlüsselanhängers abgespeichert sind, vom Schlüssel (9) oder dem
Schlüsselanhänger übermittelt werden, die Anzeige-Einrichtung daraufhin eine
zuvor programmierte Darstellung "z. B. elektronischer Parkschein" mit den
übermittelten "Parkdaten" darstellt.
57. Verfahren zum Gebrauch einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 44
bis 52 (Anzeigevorrichtung) mit einer Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 42 oder 43 (Parkautomat (25)), dadurch gekennzeichnet, daß der
Funksender (29) des Parkautomat den Befehl zum Betrieb der Anzeigevorrichtung
in einer bestimmten Betriebsart (z. B. "elektronischer Parkschein") an den
Funkempfänger der Steuerungseinrichtung (4) der Anzeigevorrichtung im
Fahrzeuges (1) sendet, der Befehl einen Fahrzeug-/Anzeige-Code und die für den
Parkvorgang gültige Parkendzeit beinhaltet, die im Parkautomaten (25)
abgespeichert sind, übermittelt wird, die Anzeigevorrichtung das Codesignal
verifiziert, die Anzeigevorrichtung nach erfolgreicher Verifizierung daraufhin einen
"elektronischen Parkschein" mit der übermittelten "Parkendzeit" darstellt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999116308 DE19916308A1 (de) | 1999-04-12 | 1999-04-12 | Schlüssel/Anhänger und/oder Freigabebauteil zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges mit einer Anzeigevorrichtung, Parkautomat sowie Verfahren zu deren Gebrauch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999116308 DE19916308A1 (de) | 1999-04-12 | 1999-04-12 | Schlüssel/Anhänger und/oder Freigabebauteil zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges mit einer Anzeigevorrichtung, Parkautomat sowie Verfahren zu deren Gebrauch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19916308A1 true DE19916308A1 (de) | 2000-10-19 |
Family
ID=7904190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999116308 Ceased DE19916308A1 (de) | 1999-04-12 | 1999-04-12 | Schlüssel/Anhänger und/oder Freigabebauteil zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges mit einer Anzeigevorrichtung, Parkautomat sowie Verfahren zu deren Gebrauch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19916308A1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003021539A1 (en) * | 2001-08-31 | 2003-03-13 | Schlumberger Systemes S.A. | Voice activated smart card |
DE10230559A1 (de) * | 2002-07-05 | 2004-01-15 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeugschlüssel mit integrierter Anzeige |
EP1493885A2 (de) | 2003-07-04 | 2005-01-05 | Siemens Aktiengesellschaft | System zum Verwalten einer Abstellfläche für Fahrzeuge |
US7202775B2 (en) * | 2003-05-09 | 2007-04-10 | Daimlerchrysler Corporation | Key fob with remote control functions |
US7548491B2 (en) * | 2002-06-13 | 2009-06-16 | General Motors Corporation | Personalized key system for a mobile vehicle |
WO2009087211A1 (de) * | 2008-01-11 | 2009-07-16 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur steuerung eines mobilen identifikationsgebers |
WO2009121609A1 (de) * | 2008-04-03 | 2009-10-08 | Cedes Ag | Gegenstand mit einem etikett |
WO2009147225A1 (de) * | 2008-06-04 | 2009-12-10 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystems |
DE102004032796B4 (de) * | 2004-07-06 | 2010-12-09 | Manfred Rennings | Elektronische Parkscheibe |
WO2011092075A1 (en) * | 2010-01-27 | 2011-08-04 | Datamars Sa | Transponder providing integrated time data |
EP2388733A1 (de) | 2010-05-21 | 2011-11-23 | Cardag Deutschland GmbH | Elektronisches Datenübertragungsgerät mit einem Sicherheitsmodul |
US8089342B2 (en) * | 2006-12-28 | 2012-01-03 | Denso Corporation | Electronic key system and method |
DE102011013598A1 (de) * | 2011-03-10 | 2012-09-13 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Kraftfahrzeugschlüssel und Verfahren zur Durchführung einer Geldtransaktion |
CN105989648A (zh) * | 2015-02-12 | 2016-10-05 | 中兴通讯股份有限公司 | 一种控制电子锁的方法、电子锁、钥匙端和锁芯端 |
DE10164333B4 (de) | 2001-01-02 | 2019-05-09 | Trw Inc. | Einem Fahrzeug zugeordnetes ferngesteuertes Bequemlichkeits- und Informations- übertragungssystem |
WO2019096641A1 (de) * | 2017-11-17 | 2019-05-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und steuereinheit zur bereitstellung von fahrzeug-daten |
DE102020007967A1 (de) | 2020-01-02 | 2021-07-08 | Sami Touati | System und Verfahren zur Verwaltung und Visualisierung aller möglichen Parkvorgänge und der Parkplatzsuche |
DE102021130994A1 (de) | 2021-11-25 | 2023-05-25 | Cariad Se | Schlüsseleinheit für ein Kraftfahrzeug zum Starten des Kraftfahrzeugs und Öffnen wenigstens eines Flügelelements und Verfahren zum Ausgeben eines Warnsignals einer Schlüsseleinheit für ein Kraftfahrzeug |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3607475A1 (de) * | 1986-03-07 | 1987-09-10 | Reiner G Szperkowski | Schluessel |
EP0513429A2 (de) * | 1991-05-17 | 1992-11-19 | IDEEJA oHG | Vorrichtung zum Anzeigen des Beginns der Parkzeit |
DE4117547A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-03 | Teves Gmbh Alfred | Zuendschluessel mit eingebauter energiequelle |
EP0617183A2 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schlüssel für ein Kraftfahrzeug |
DE19513498C1 (de) * | 1995-04-10 | 1996-06-27 | Daimler Benz Ag | Elektronischer Fahrzeugschlüssel |
DE19642932A1 (de) * | 1995-10-30 | 1997-05-07 | Siemens Ag | Parkuhr oder Parkscheinautomat |
DE19608341A1 (de) * | 1996-03-05 | 1997-09-11 | Inst Umwelttechnologie Und Umw | Vorrichtung zum Anzeigen des Beginns der Parkzeit eines Kraftfahrzeugs |
DE19648042A1 (de) * | 1996-11-20 | 1998-05-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug mit einem Schlüssel |
DE19725209A1 (de) * | 1997-06-14 | 1998-12-17 | Rudolf Eva | Kfz-Anzeigevorrichtung |
DE19725667A1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-24 | Marquardt Gmbh | Elektronischer Schlüssel |
DE19729867A1 (de) * | 1997-07-11 | 1999-01-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug mit einem tragbaren Fernbedienungs-Sender und einem Schlüssel sowie Verfahren zum Gebrauch dieses Fahrzeugs |
DE19738323C1 (de) * | 1997-09-02 | 1999-02-04 | Siemens Ag | Verfahren zum und Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Lokalisieren eines einen Transponder enthaltenden Freigabebauteils |
-
1999
- 1999-04-12 DE DE1999116308 patent/DE19916308A1/de not_active Ceased
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3607475A1 (de) * | 1986-03-07 | 1987-09-10 | Reiner G Szperkowski | Schluessel |
EP0513429A2 (de) * | 1991-05-17 | 1992-11-19 | IDEEJA oHG | Vorrichtung zum Anzeigen des Beginns der Parkzeit |
DE4117547A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-03 | Teves Gmbh Alfred | Zuendschluessel mit eingebauter energiequelle |
EP0617183A2 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schlüssel für ein Kraftfahrzeug |
DE19513498C1 (de) * | 1995-04-10 | 1996-06-27 | Daimler Benz Ag | Elektronischer Fahrzeugschlüssel |
DE19642932A1 (de) * | 1995-10-30 | 1997-05-07 | Siemens Ag | Parkuhr oder Parkscheinautomat |
DE19608341A1 (de) * | 1996-03-05 | 1997-09-11 | Inst Umwelttechnologie Und Umw | Vorrichtung zum Anzeigen des Beginns der Parkzeit eines Kraftfahrzeugs |
DE19648042A1 (de) * | 1996-11-20 | 1998-05-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug mit einem Schlüssel |
DE19725209A1 (de) * | 1997-06-14 | 1998-12-17 | Rudolf Eva | Kfz-Anzeigevorrichtung |
DE19725667A1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-24 | Marquardt Gmbh | Elektronischer Schlüssel |
DE19729867A1 (de) * | 1997-07-11 | 1999-01-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug mit einem tragbaren Fernbedienungs-Sender und einem Schlüssel sowie Verfahren zum Gebrauch dieses Fahrzeugs |
DE19738323C1 (de) * | 1997-09-02 | 1999-02-04 | Siemens Ag | Verfahren zum und Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Lokalisieren eines einen Transponder enthaltenden Freigabebauteils |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10164333B4 (de) | 2001-01-02 | 2019-05-09 | Trw Inc. | Einem Fahrzeug zugeordnetes ferngesteuertes Bequemlichkeits- und Informations- übertragungssystem |
US8266451B2 (en) | 2001-08-31 | 2012-09-11 | Gemalto Sa | Voice activated smart card |
WO2003021539A1 (en) * | 2001-08-31 | 2003-03-13 | Schlumberger Systemes S.A. | Voice activated smart card |
US7548491B2 (en) * | 2002-06-13 | 2009-06-16 | General Motors Corporation | Personalized key system for a mobile vehicle |
DE10230559A1 (de) * | 2002-07-05 | 2004-01-15 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeugschlüssel mit integrierter Anzeige |
US7202775B2 (en) * | 2003-05-09 | 2007-04-10 | Daimlerchrysler Corporation | Key fob with remote control functions |
DE10330321A1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-06-16 | Siemens Ag | System zum Verwalten einer Abstellfläche für Fahrzeuge |
DE10330321B4 (de) * | 2003-07-04 | 2006-08-17 | Siemens Ag | Anlage zum Verwalten einer Abstellfläche für Fahrzeuge |
EP1493885A2 (de) | 2003-07-04 | 2005-01-05 | Siemens Aktiengesellschaft | System zum Verwalten einer Abstellfläche für Fahrzeuge |
DE102004032796B4 (de) * | 2004-07-06 | 2010-12-09 | Manfred Rennings | Elektronische Parkscheibe |
US8089342B2 (en) * | 2006-12-28 | 2012-01-03 | Denso Corporation | Electronic key system and method |
WO2009087211A1 (de) * | 2008-01-11 | 2009-07-16 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur steuerung eines mobilen identifikationsgebers |
WO2009121609A1 (de) * | 2008-04-03 | 2009-10-08 | Cedes Ag | Gegenstand mit einem etikett |
WO2009147225A1 (de) * | 2008-06-04 | 2009-12-10 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystems |
CN102057405B (zh) * | 2008-06-04 | 2014-06-11 | 霍弗·霍斯贝克及弗斯特两合公司 | 安全系统的移动式识别发送器 |
EP2355010A1 (de) * | 2010-01-27 | 2011-08-10 | Datamars SA | Transponder mit Bereitstellung integrierter Zeitdaten |
WO2011092075A1 (en) * | 2010-01-27 | 2011-08-04 | Datamars Sa | Transponder providing integrated time data |
DE102010021236B4 (de) * | 2010-05-21 | 2012-08-02 | Cardag Deutschland Gmbh | Elektronisches Datenübertragungsgerät mit einem Sicherheitsmodul |
DE102010021236A1 (de) * | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Cardag Deutschland Gmbh | Elektronisches Datenübertragungsgerät mit einem Sicherheitsmodul |
EP2388733A1 (de) | 2010-05-21 | 2011-11-23 | Cardag Deutschland GmbH | Elektronisches Datenübertragungsgerät mit einem Sicherheitsmodul |
DE102011013598A1 (de) * | 2011-03-10 | 2012-09-13 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Kraftfahrzeugschlüssel und Verfahren zur Durchführung einer Geldtransaktion |
CN105989648A (zh) * | 2015-02-12 | 2016-10-05 | 中兴通讯股份有限公司 | 一种控制电子锁的方法、电子锁、钥匙端和锁芯端 |
WO2019096641A1 (de) * | 2017-11-17 | 2019-05-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und steuereinheit zur bereitstellung von fahrzeug-daten |
DE102020007967A1 (de) | 2020-01-02 | 2021-07-08 | Sami Touati | System und Verfahren zur Verwaltung und Visualisierung aller möglichen Parkvorgänge und der Parkplatzsuche |
DE102021130994A1 (de) | 2021-11-25 | 2023-05-25 | Cariad Se | Schlüsseleinheit für ein Kraftfahrzeug zum Starten des Kraftfahrzeugs und Öffnen wenigstens eines Flügelelements und Verfahren zum Ausgeben eines Warnsignals einer Schlüsseleinheit für ein Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19916308A1 (de) | Schlüssel/Anhänger und/oder Freigabebauteil zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges mit einer Anzeigevorrichtung, Parkautomat sowie Verfahren zu deren Gebrauch | |
EP0452346B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE10009057A1 (de) | Zugangskontrolleinrichtung | |
DE10258760A1 (de) | Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer | |
DE4335316A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Kennzeichnung, Identifikation und Verifikation von Fahrzeugen | |
WO2015074942A1 (de) | Kraftfahrzeug mit fahreridentifikationseinrichtung und fahreridentifikationssignalsender | |
EP0924370B1 (de) | Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Tür eines Kraftfahrzeugs | |
DE4324762A1 (de) | Datenerfassungssystem zur nutzerabhängigen Verwaltung gemeinschaftlich genutzter Kraftfahrzeuge | |
DE102013213748A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Parkberechtigung eines Kraftfahrzeugs | |
DE202008005694U1 (de) | Elektronisch programmierbare Freigabe-Fahrerlaubnis Lizenz- "Mobil"- Funkfernbedienungs-Kontroll-System oder und Schlüsselsteuerung | |
DE3927994A1 (de) | Kraftfahrzeug mit zugangssystem | |
DE69625717T2 (de) | Eine in einem fahrzeug angeordnete vorrichtung und system zur fernübertragung in einer anlage | |
DE19919501A1 (de) | Vorrichtung zur Speicherung von betriebsabhängigen Fahrzeugdaten in einem entnehmbaren Speicherelement | |
EP2144206A1 (de) | Freischaltung von Funktionen in einem Fahrzeug | |
DE10026382B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von nutzerspezifischen Einstellungen in Kraftfahrzeugen | |
WO2002075664A1 (de) | Verkehrsgebühren-erhebungssystem | |
EP1257973B1 (de) | Kostengesteuerte aktivierung eines kraftfahrzeuges | |
DE4334248C2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung des Beginns der Parkzeit und zur Abbuchung von Parkgebühren | |
DE29720720U1 (de) | Personalisierungsmodul für Kraftfahrzeuge | |
DE102004024995A1 (de) | Schlüssel | |
WO2020104135A1 (de) | Smartframe für ein fahrzeugkennzeichen, verfahren zur herstellung eines smartframes, verfahren zum betrieb eines smartframes, sowie verwendung eines smartframes bei einem fahrzeug eines fahrzeugvermietungssystems | |
DE19626948A1 (de) | Vorrichtung zur Anzeige der Parkzeit | |
DE4331374A1 (de) | Einrichtung zur Erfassung, Speicherung und Auswertung der Daten wenigstens eines Arbeitsvorganges und Verfahren zur Gewinnung von Überwachungsdaten aus einem Arbeitsvorgang | |
DE9315281U1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung des Beginns der Parkzeit | |
DE102004023939A1 (de) | Schlüssel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |