DE10107886B4 - Schließfolgeregler - Google Patents
Schließfolgeregler Download PDFInfo
- Publication number
- DE10107886B4 DE10107886B4 DE10107886A DE10107886A DE10107886B4 DE 10107886 B4 DE10107886 B4 DE 10107886B4 DE 10107886 A DE10107886 A DE 10107886A DE 10107886 A DE10107886 A DE 10107886A DE 10107886 B4 DE10107886 B4 DE 10107886B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking member
- leaf
- door
- door frame
- sequence controller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/12—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/686—Rods, links
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Schließfolgeregler
(1) für
eine einen Standflügel
(3) und einen Gangflügel
(4) umfassende Tür (2),
insbesondere Feuerschutztür,
die über
je einen Schwenkarm (5, 6) mit einem Türrahmen (7) verbunden ist, wobei
der Schwenkarm (6) des Gangflügels
(4) mittels eines vom Standflügel
(3) freigebbaren Sperrgliedes (8) feststellbar ist,
– mit einem ersten Gleitstück (9), das mit dem türrahmenseitigen Ende des Schwenkarmes (6) des Gangflügels (4) verbunden ist und das in einer im Türrahmen (7) angebrachten Gleitführung (10) verschiebbar ist, und
– mit einem zweiten Gleitstück (11), das mit dem türrahmenseitigen Ende des Schwenkarmes (5) des Standflügels (3) verbunden ist, das in der Gleitführung (10) verschiebbar ist und das ein mit dem Sperrglied (8) in und außer Eingriff bringbares Schubglied (12) aufweist,
– wobei das Sperrglied (8) in Richtung auf seine Sperrstellung vorgespannt und in einem Grundkörper (13) gelagert ist, der in der Gleitführung (10) fixierbar ist,
– wobei...
– mit einem ersten Gleitstück (9), das mit dem türrahmenseitigen Ende des Schwenkarmes (6) des Gangflügels (4) verbunden ist und das in einer im Türrahmen (7) angebrachten Gleitführung (10) verschiebbar ist, und
– mit einem zweiten Gleitstück (11), das mit dem türrahmenseitigen Ende des Schwenkarmes (5) des Standflügels (3) verbunden ist, das in der Gleitführung (10) verschiebbar ist und das ein mit dem Sperrglied (8) in und außer Eingriff bringbares Schubglied (12) aufweist,
– wobei das Sperrglied (8) in Richtung auf seine Sperrstellung vorgespannt und in einem Grundkörper (13) gelagert ist, der in der Gleitführung (10) fixierbar ist,
– wobei...
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schließfolgeregler für eine einen Standflügel und einen Gangflügel umfassende Tür, insbesondere eine Feuerschutztür.
- Zweiflügelige Türen der eingangs genannten Art überlappen einander im Mittelbereich, so dass der eine, einen Standflügel bildende Türflügel, einen Anschlag für den anderen, den Gangflügel bildenden Türflügel, aufweist, wobei zu deren dichtem Abschluss eine bestimmte Schließfolge erforderlich ist, wenn die Türflügel ordnungsgemäß geschlossen sein sollen. Zu diesem Zweck werden Schließfolgeregler eingesetzt, welche stets die für das vorgenannte ordnungsgemäße Schließen erforderliche Reihenfolge der Übergänge der beiden Flügel in die Schließlage gewährleisten. Eine bestimmte Reihenfolge der Schließbewegung beider Türflügel ist auch deshalb notwendig, um den in der Regel mit einem Schloss versehenen Gangflügel erst dann in die Schließstellung gelangen zu lassen, wenn der den Türanschlag bildende, in der Regel das Schließblech oder dergleichen aufweisende Standflügel geschlossen ist.
- Ein Schließfolgeregler der angegebenen Art ist aus der
DE 33 36 739 C2 bekannt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieses bekannten Schließfolgereglers weisen das Gleitstück des Gangflügels und das Sperrglied an ihren zugekehrten Seiten eine Sägeverzahnung auf, deren geneigte Zahnflächen in eine das Öffnen des Gangflügels bei in Entsperrlage befindlichem Sperrglied ermöglichende Richtung weisen. - Aus der
DE 36 04 091 A1 ist ein Schließfolgeregler bekannt, der einen Grundkörper aufweist, in dem ein Klemmstange und ein Schubglied ge führt sind. Das Sperrglied, ist dabei nicht an dem Grundkörper gelagert, sondern wird von einem separaten Bügel getragen. - Die
DE 195 45 401 A1 offenbart einen weiteren Schließfolgeregler, wobei die Klemmstange als auch das Schubglied seitlich an dem Grundkörper vorbei geführt sind, der das Sperrglied trägt. - Obwohl die angeführten Schließfolgeregler eine sichere Schließfolgeregelung selbst bei längerer Offenhaltung der Türflügel ermöglichen, ist eine Vereinfachung des Aufbaues der Schließfolgeregler wünschenswert.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schließfolgeregler zu schaffen, der die gesicherte Schließfolge einer zweiflügeligen Tür gewährleistet und dabei eine Bauweise mit möglichst wenigen und zudem einfach aufgebauten Bauteilen ermöglicht.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
- Der erfindungsgemäße Schließfolgeregler zeichnet sich durch einen unkomplizierten Aufbau mit wenigen Bauteilen auf, der dennoch stets sicherstellt, dass der Standflügel vor dem Gangflügel in die Schließstellung überführt wird. Dies wird vor allem dadurch erreicht, dass das Sperrglied stets in Richtung auf die Sperrstellung vorgespannt ist, so dass es einer bewussten Lösung dieser Sperrstellung bedarf, um den Gangflügel in die Schließstellung bewegen zu können.
- Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung zum Inhalt.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
- Es zeigen:
-
1 : Eine zweiflügelige Tür mit einem Schließfolgeregler und jedem Türflügel zugehörigen Obentürschließern, in einer schematischen, perspektivischen Ansicht und -
2 –7 : schematisch stark vereinfachte Darstellungen eines Teiles des erfindungsgemäßen Schließfolgereglers im Bereich einer Gleitschiene mit einem Sperrglied zur Erläuterung des Aufbaues und der Funktionsweise in unterschiedlichen Stellungen des Gang- und Standflügels. - Gemäß
1 ist beispielhaft in einer Wand bzw. einem wandfesten Türrahmen7 eine Tür2 mit zwei Flügeln dargestellt, von denen ein Flügel3 den Standflügel und ein Flügel4 den Gangflügel bildet. Sowohl der Standflügel3 als auch der Gangflügel4 sind mit Türschließern19 bzw.20 ausgestattet, wobei die Türflügel des dargestellten Ausführungsbeispieles jeweils mit einem Obentürschließer verbunden sind, deren nicht dargestellte Schließerwelle jeweils mit einem Schwenkarm5 bzw.6 drehfest verbunden ist. Das freie Ende des Schwenkarmes5 bzw.6 ist zu einer am Türrahmen7 oberhalb der Flügel3 ,4 angeordneten schienenartigen Gleitführung10 geführt. Statt der Obentürschließer können auch Drehflügelantriebe eingesetzt werden. - Am freien Ende jedes Schwenkarmes
5 bzw.6 ist auf einem nicht dargestellten Zapfen ein Gleitstück9 bzw.11 angeordnet, das in die Führungskammer der Gleitführung10 längsverschieblich eingreift. - Der erfindungsgemäße Schließfolgeregler
1 , der gemäß der in1 beschriebenen Türanordnung verwendet werden kann, wird nachfolgend näher beschrieben. Hierbei versteht sich, dass der erfindungsgemäße Schließfolgeregler1 neben den die besonderen Merkmale der vorliegenden Erfindung ausmachenden Merkmalen selbstverständlich alle sonstigen an sich bekannten Merkmale, wie Antriebe mechanischer oder elektrischer Art, ggf. erforderliche Sensorik und Steuer- und Regeleinrichtungen, aufweisen kann. - Der erfindungsgemäße Schließfolgeregler
1 weist zunächst ein erstes Gleitstück9 auf, das mit dem türrahmenseitigen Ende des Schwenkarmes6 des Gangflügels4 verbunden ist. Wie bereits erläutert, ist dieses erste Gleitstück9 in der im Türrahmen7 angebrachten Gleitführung10 verschiebbar gelagert. - Das zweite Gleitstück
11 ist mit dem türrahmenseitigen Ende des Schwenkarmes5 des Standflügels3 verbunden. Es ist ebenfalls in der Gleitführung10 verschiebbar angeordnet. - Wie sich aus den
2 bis7 ergibt, weist das Gleitstück9 des Gangflügels4 eine Klemmstange15 auf, die durch einen Grundkörper13 hindurch geführt ist, der in der Gleitführung10 fixiert ist. - Das Gleitstück
11 weist ein Schubglied12 auf, das bei der dargestellten Ausführungsform als Auslösestange ausgebildet ist, die mit dem Gleitstück11 fest verbunden ist. Die Auslösestange12 wiederum weist eine Spitze16 auf, die mit einem im Grundkörper13 gelagerten Sperrglied8 in und außer Eingriff bringbar ist. Hierzu ist die Auslösestange12 in den Grundkörper13 eingeführt und die Spitze16 ist vorzugsweise angeschrägt. Das Sperrglied8 ist stets in Richtung auf seine Sperrstellung vorgespannt, wozu ein in den Figuren nicht näher dargestelltes geeignetes Federelement vorgesehen sein kann. - Zunächst ergibt sich gemäß den
2A (Längsschnittdarstellung) und2B (Draufsicht, teilweise aufgebrochen), dass am Grundkörper13 ein biegeelastischer Klemmbügel17 angebracht ist, der nach Art eines Kragträgers ausgebildet ist. Der Klemmbügel17 ist zur Standflügelseite hin abgewinkelt, weist demgemäß dort eine Auflaufschräge18 auf, die mit einer Ausnehmung versehen ist, durch die das Schubglied12 hindurch in das Innere des Klemmbügels17 eingreifen kann. - Im Klemmbügel
17 ist das Sperrglied8 angeordnet, das im Beispielsfall als Klemmrolle ausgebildet ist. Das Sperrglied8 ist mittels eines Federelementes8a , vorzugsweise in Form einer Schraubendruckfeder, in Richtung auf seine Sperr- bzw. Klemmstellung vorgespannt. Durch die Vorspannung wird das Sperrglied8 auf die Auflaufschräge18 und von dieser mit seiner Klemmfläche14 in Richtung auf den zugeordneten Flächenbereich der Klemmstange15 , die durch den Grundkörper13 bzw. den Klemmbügel17 und das Gleitstück11 hindurch verläuft, gedrückt. In der Klemm- bzw. Sperrstellung bildet die Klemmrolle8 mit der Klemmstange15 und dem abgeschrägten Ende bzw. der Auflaufschräge18 des Klemmbügels17 eine Wirkpaarung. - Die am Gleitstück
11 fixierte, das Schubglied12 bildende Auslösestange kann diese Klemmstellung aufheben und die Wirkpaarung zwischen Klemmrolle8 und Klemmstange15 unterbrechen. Die Darstellung gemäß den2A und2B repräsentiert die geschlossene Stellung der Türflügel3 und4 der Tür2 gemäß1 . - In dieser Nulllage befinden sich beide Gleitstücke
9 und11 in ihrer Ausgangsposition und die Auslösestange12 drückt die Klemmrolle8 aus ihrer Sperrstellung heraus. - Befindet sich das Gleitstück
11 des Standflügels3 in dieser Position, ist das Gleitstück9 des Gangflügels3 und damit der Gangflügel3 selber frei beweglich. Wird der Gangflügel3 geöffnet, kann sich dieser ohne den Schließfolgeregler1 normal schließen, da die Auslösestange12 ein Festklemmen der Klemmstange15 durch das Sperrglied8 verhindert. - Wird gemäß den
4 und5 der Standflügel3 geöffnet, entfernt sich das Gleitstück11 von seiner Nullposition und somit entfernt sich die Auslösestange12 vom Sperrglied8 . - Demgemäß folgt das Sperrglied
8 aufgrund der Wirkung der Druckfeder der Auslösestange, bis das Sperrglied8 sich in seiner Klemmposition befindet, in der kein Kontakt mehr zwischen Auslösestange12 und Sperrglied8 besteht. - In dieser Position (Klemm- bzw. Sperrposition) lässt sich der Gangflügel
4 und damit das Gleitstück9 nur noch in Öffnungsrichtung bewegen. Eine Bewegung in Schließrichtung ist nicht möglich, da das Sperrglied8 die Klemmstange15 einklemmt und so deren Bewegung in Schließrichtung verhindert. - Erst wenn gemäß den
6 und7 die Auslösestange12 des Gleitstückes11 beginnt, die Klemmposition zu lösen, kann sich das Gleitstück9 des Gangflügels4 in die Ausgangslage bewegen, so dass die nötige Schließfolge gewährleistet ist. -
- 1
- Schließfolgeregler
- 2
- Tür
- 3
- Standflügel
- 4
- Gangflügel
- 5, 6
- Schwenkarm
- 7
- Türrahmen
- 8
- Sperrglied
- 8a
- Federelement
- 9
- Gleitstück
- 10
- Gleitführung
- 11
- Gleitstück
- 12
- Schubglied
- 13
- Grundkörper
- 14
- Reibfläche
- 15
- Klemmstange
- 16
- Spitze
- 17
- Klemmbügel
- 18
- Auflaufschräge
- 19, 20
- Türschließer
Claims (5)
- Schließfolgeregler (
1 ) für eine einen Standflügel (3 ) und einen Gangflügel (4 ) umfassende Tür (2 ), insbesondere Feuerschutztür, die über je einen Schwenkarm (5 ,6 ) mit einem Türrahmen (7 ) verbunden ist, wobei der Schwenkarm (6 ) des Gangflügels (4 ) mittels eines vom Standflügel (3 ) freigebbaren Sperrgliedes (8 ) feststellbar ist, – mit einem ersten Gleitstück (9 ), das mit dem türrahmenseitigen Ende des Schwenkarmes (6 ) des Gangflügels (4 ) verbunden ist und das in einer im Türrahmen (7 ) angebrachten Gleitführung (10 ) verschiebbar ist, und – mit einem zweiten Gleitstück (11 ), das mit dem türrahmenseitigen Ende des Schwenkarmes (5 ) des Standflügels (3 ) verbunden ist, das in der Gleitführung (10 ) verschiebbar ist und das ein mit dem Sperrglied (8 ) in und außer Eingriff bringbares Schubglied (12 ) aufweist, – wobei das Sperrglied (8 ) in Richtung auf seine Sperrstellung vorgespannt und in einem Grundkörper (13 ) gelagert ist, der in der Gleitführung (10 ) fixierbar ist, – wobei das Gleitstück (9 ) des Gangflügels (4 ) eine Klemmstange (15 ) aufweist, die durch den Grundkörper (13 ) hindurch geführt ist und mit der das Sperrglied (8 ) zusammenwirkt, – wobei das als Auslösestange (12 ) ausgebildete Schubglied ebenfalls in dem Grundkörper (13 ) geführt ist und – wobei das Sperrglied (8 ) in einem biegeelastischen, als Kragträger ausgebildeten Klemmbügel (17 ) angeordnet ist, der am Grundkörper (13 ) fixiert ist und der zur Seite des Gleitstückes (11 ) des Standflügels (3 ) in Richtung auf die Klemmstange (15 ) zur Bildung einer Auflaufschräge (18 ) abgewinkelt ist. - Schließfolgeregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (
8 ) durch ein Federelement (8a ) vorgespannt ist. - Schließfolgeregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (
8a ) als Druckfeder, vorzugsweise Schraubenfeder, ausgebildet ist. - Schließfolgeregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (
8 ) als Klemmrolle ausgebildet ist, die eine Reibfläche (14 ) aufweist. - Schließfolgeregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubglied (
12 ) eine Spitze (16 ) aufweist, die angeschrägt ist und mit dem Sperrglied (8 ) in und außer Eingriff bringbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10107886A DE10107886B4 (de) | 2001-02-16 | 2001-02-16 | Schließfolgeregler |
DE50209041T DE50209041D1 (de) | 2001-02-16 | 2002-02-14 | Schliessfolgeregler |
EP02003436A EP1233131B1 (de) | 2001-02-16 | 2002-02-14 | Schliessfolgeregler |
AT02003436T ATE349595T1 (de) | 2001-02-16 | 2002-02-14 | Schliessfolgeregler |
DK02003436T DK1233131T3 (da) | 2001-02-16 | 2002-02-14 | Lukkeforlöbsregulerende enhed |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10107886A DE10107886B4 (de) | 2001-02-16 | 2001-02-16 | Schließfolgeregler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10107886A1 DE10107886A1 (de) | 2002-09-12 |
DE10107886B4 true DE10107886B4 (de) | 2004-11-04 |
Family
ID=7674691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10107886A Expired - Fee Related DE10107886B4 (de) | 2001-02-16 | 2001-02-16 | Schließfolgeregler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10107886B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108150033A (zh) * | 2017-11-16 | 2018-06-12 | 佛山科学技术学院 | 一种门定位装置和可任意定位的门 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604091A1 (de) * | 1986-02-08 | 1987-08-13 | Dorma Gmbh & Co Kg | Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer |
DE3336739C2 (de) * | 1983-10-08 | 1988-01-28 | Dorma Gmbh + Co Kg, 5828 Ennepetal, De | |
DE19545401A1 (de) * | 1995-12-06 | 1997-06-12 | Geze Gmbh & Co | Schließfolgesteuerung für eine zweiflügelige Tür |
DE19607234A1 (de) * | 1996-02-27 | 1997-08-28 | Geze Gmbh & Co | Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel |
-
2001
- 2001-02-16 DE DE10107886A patent/DE10107886B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3336739C2 (de) * | 1983-10-08 | 1988-01-28 | Dorma Gmbh + Co Kg, 5828 Ennepetal, De | |
DE3604091A1 (de) * | 1986-02-08 | 1987-08-13 | Dorma Gmbh & Co Kg | Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer |
DE19545401A1 (de) * | 1995-12-06 | 1997-06-12 | Geze Gmbh & Co | Schließfolgesteuerung für eine zweiflügelige Tür |
DE19607234A1 (de) * | 1996-02-27 | 1997-08-28 | Geze Gmbh & Co | Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10107886A1 (de) | 2002-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2860333B1 (de) | Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel | |
EP0152791B1 (de) | Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE10107886B4 (de) | Schließfolgeregler | |
DE102020111221A1 (de) | Laufwagenanordnung für eine Schiebetür | |
DE10107785B4 (de) | Schließfolgeregeler | |
DE10107888B4 (de) | Schließfolgeregler | |
DE3425090C1 (de) | Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel | |
DE171548C (de) | ||
WO2018046285A1 (de) | Aushebesicherung für einen verschiebbaren und zum verschieben anhebbaren flügel | |
DE10107884B4 (de) | Schließfolgeregler | |
DE3844995C2 (de) | Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür | |
DE10107787B4 (de) | Schließfolgeregler | |
CH655349A5 (de) | Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore. | |
EP1703061A2 (de) | Schliessfolgeregler | |
EP1233131B1 (de) | Schliessfolgeregler | |
EP0799960B1 (de) | Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl. | |
EP0846825A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt | |
DE7520486U (de) | Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl | |
DE102006044157A1 (de) | Vorrichtung zur verfahrbaren Anordnung einer Schiebetür | |
EP1233133A2 (de) | Schliessfolgeregler | |
DE2646905C2 (de) | Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE10152676B4 (de) | Schließfolgeregler | |
DE9003382U1 (de) | Ladenhalter für Fenster- oder Türläden | |
DE2613738A1 (de) | Einrichtung zur verkeilung oder verriegelung beweglicher teile, insbesondere bei eisenbahnstreckengeraeten | |
EP0672811A1 (de) | Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE Effective date: 20150224 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |