DE3604091A1 - Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer - Google Patents
Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuerInfo
- Publication number
- DE3604091A1 DE3604091A1 DE19863604091 DE3604091A DE3604091A1 DE 3604091 A1 DE3604091 A1 DE 3604091A1 DE 19863604091 DE19863604091 DE 19863604091 DE 3604091 A DE3604091 A DE 3604091A DE 3604091 A1 DE3604091 A1 DE 3604091A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- overload
- leaf
- door
- hand
- wing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims abstract 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract 2
- METKIMKYRPQLGS-UHFFFAOYSA-N atenolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=C(CC(N)=O)C=C1 METKIMKYRPQLGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/12—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/686—Rods, links
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schließfolgeregelvorrich
tung für eine zweiflügelige, einen Standflügel und
einen Gangflügel umfassende Tür, insbesondere Feuer
schutztür, deren Türflügel von je einem im Schließ
sinn wirkenden Antriebsmittel, wie Türschließer,
bewegbar sind und über einen zwischen Türrahmen und
Gangflügel zu dessen den Standflügelschwenkbereich
offenhaltender Feststellung angeordneten Schwenkarm
in ihrer Schließfolge regelbar sind, wobei ein am
einerseits am Gangflügel angelenkten Schwenkarm anderer
seits angeordneter, verschiebbar in einer dem Türrahmen
zugeordneten Führungsschiene gehalterter Gleitriegel
durch ein vom Standflügel betätigbares Sperrglied fest
stellbar und freigebbar ist.
Bei einer aus der DE-OS 33 36 739 ersichtlichen
mechanischen Schließfolgeregelvorrichtung der vorge
nannten Art ist der Gleitriegel als Kulissenstein aus
gebildet und am freien Ende des Schwenkarmes eines
Türschließers, in eine Führungsschiene am Türrahmen
eingreifend, angeordnet. Auf der Oberseite weist der
Gleitriegel eine Verzahnung auf, die mit der Verzahnung
eines auf den Gleitriegel absenkbaren, in der Führungs
schiene gelagerten Sperrgliedes im Sperrfall in Ein
griff bringbar ist. Dieses an seiner Unterseite ver
zahnte Sperrglied ist von einer Höhenabstufungen auf
weisenden Schubstange je nach Lage der Höhenabstufungen
absenkbar bzw. anhebbar. Dabei ist diese Schubstange
mit einem in der Führungsschiene angeordneten Gleitstein
am freien Ende des Schließerarmes des Gangflügels der
art verbunden, daß bei geschlossenem Standflügel das
Sperrglied angehoben ist, so daß der Gleitriegel am
Schwenkarm des mit dem Gangflügel verbundenen Tür
schließers frei bewegbar ist. Erst im Falle einer
Öffnung des Standflügels wird die Schubstange so weit
verlagert, daß das Sperrglied sich absenkt und den
Gleitriegel am freien Ende des Schwenkarmes des Gang
flügeltürschließers über die Verzahnung festlegt.
Dadurch wird eine Schließbewegung des Gangflügels ver
hindert, wenn der Standflügel in eine Offenstellung über
führt ist. Eine sägezahnartige Verzahnung von Sperr
glied und Gleitriegel erlaubt zwar in einer Richtung
eine Verschiebebewegung des Gleitriegels gegenüber dem
Sperrglied, schließt eine solche Verschiebebewegung
jedoch in der anderen Richtung aus. Bei entsprechender
Verzahnungsanordnung bedeutet dies, daß bei in Öffnungs
lage befindlichem Standflügel auch der Gangflügel
weiter geöffnet werden kann, weil durch die Verwendung
von Sägezähnen an Sperrglied und Gleitriegel das Sperr
glied durch die Verschiebung des Gleitriegels jeweils
von Zahn zu Zahn in die Freigabelage hochgedrückt werden
kann. Eine Bewegung des Gleitriegels im umgekehrten
Sinne - d.h. im Schließsinne des Gangflügels bei
geöffnetem Standflügel - ist jedoch nicht möglich, weil
bei der Verwendung von Sägezähnen dann vertikalver
laufende Zahnflanken aufeinandertreffen, die ein Nach
obengleiten des Sperrgliedes verhindern. In vielen
Fällen ist es jedoch erwünscht, wenn bei auftretender
Überlast in Schließrichtung am Gangflügel selbst bei
geöffnetem Standflügel der Gangflügel eine Bewegung
im Schließsinne ausführen kann. Um dies zu erreichen,
könnte die Verzahnung zwischen dem Gleitriegel und
dem Sperrglied beiderseits geneigte Zahnflanken auf
weisen. Dies kann jedoch insofern zu Schwierigkeiten
führen, als daß die am Gangflügel anstehende Schließ
kraft diesen selbst dann in Schließlage weiter über
führt, wenn der Gleitriegel und das Sperrglied sich
mit ihrer Verzahnung im Eingriff befinden, da bei beider
seits geneigten Zahnflanken das Sperrglied von Zahn zu
Zahn in beiden Bewegungsrichtungen des Gangflügels aus
gleiten kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,
eine mechanische Schließfolgeregelvorrichtung der
eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß
einerseits eine sichere Festhaltung des Gangflügels bei
geöffnetem Standflügel gegeben ist und andererseits
bei auftretender Überlast am Gangflügel dieser problem
los in Schließstellung bewegbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
eine als Sperrglied ausgebildete, eine den Gleitriegel
bildende, längsverschiebbare Klemmstange umfassende
Klemmplatte einerseits an einem vom Standflügel in
Freigabelage überführbaren Widerlager und andererseits
an einem auf der Klemmstange geführten Überlastglied
federbelastet abgestützt ist und das Überlastglied
seinerseits über ein bei Überlast nachgebendes Feder
glied an einem ortsfesten Anschlagglied gehaltert ist.
Durch die nachgiebige Abstützung der Klemmplatte am
Überlastglied einerseits und die nachgiebige Abstützung
des Überlastgliedes selbst andererseits läßt sich bei
tatsächlich auftretender Überlast eine Verschwenkung
der Klemmplatte im Lösesinne erzielen, so daß die mit
dem Gangflügel in Verbindung stehende Klemmstange
beschädigungsfrei und zwängungsfrei verschiebbar ist.
Die nachgiebige Anordnung des Überlastgliedes läßt
sich vorzugsweise erzielen, indem das am Türrahmen
festgelegte Anschlagglied abstandsweise zueinander
angeordnete, über einen Lagerfuß miteinander verbundene
Anlageschenkel aufweist, in denen die Klemmstange längs
verschiebbar geführt ist und zwischen denen eine das
am dem Gangflügel zugekehrten Anschlagschenkel innen
seitig abgestützten Überlastglied beaufschlagende
Druckfeder angeordnet ist. Dabei kann das Überlast
glied vorteilhaft bügelförmig ausgebildet sein und
zwischen seinen Schenkeln die am Überlastglied schwenk
bar gehalterte Klemmplatte aufnehmen, die von einer
am dem Anlageschenkel des Anschlaggliedes entfernten
Schenkel des Überlastgliedes abgestützten, schwachen
Druckfeder auf einer Seite beaufschlagt ist und mit der
anderen Seite am Widerlager anliegt.
Für die Klemmplatte läßt sich ein vom Standflügel
betätigbares Widerlager vorteilhaft dadurch bilden,
daß das Widerlager durch den Kopf eines im Lagerfuß
des Anschlaggliedes verschiebbar angeordneten Schub
stabes gebildet ist, dessen Ende bei geschlossenem
Standflügel von einem mit dessen Schwenkarm verbundenen,
in der Führungsschiene verschiebbaren Gleitstein im
Lösesinne der Klemmplatte beaufschlagt ist.
Um die Freigabelage der Klemmplatte exakt einstellen zu
können und an die, beispielsweise durch Maßtoleranzen
verursachten Gegebenheiten anpassen zu können, ist nach
einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung
zwischen den Gleitstein des Schwenkarmes und das Ende
des Schubstabes ein für die Klemmlage der Klemmplatte
einstellbarer, in der Führungsschiene angeordneter
Übertragungsblock geschaltet.
Auch die Ansprechkraft der Überlasteinrichtung bei
Überlastung des Gangflügels läßt sich den Gegebenheiten
anpassen, indem die das Überlastglied beaufschlagende
Druckfeder an einer längeneinstellbaren Anlagefläche
des vom Überlastglied entfernten Anlageschenkels zur
Federkraftanpassung abgestützt ist. Um die Anlage
fläche längeneinstellbar zu gestalten, ist diese Anlage
fläche für die Druckfeder vom Kragen einer Gewindehülse
gebildet, die einerseits die Klemmstange gleitend umfaßt
und andererseits im Anlageschenkel über eine Kontermutter
einstellbar festgelegt ist.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf
der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine zweiflügelige Tür mit einer
Schließfolgeregelvorrichtung und
jedem Türflügel zugehörigen Oben
türschließern in einer schematischen,
perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 den oberen, die Schließfolgeregel
vorrichtung umfassenden Türbereich,
wobei die Schließfolgeregelvorrich
tung in einer aufgebrochenen
Ansicht dargestellt ist und sich
im entriegelten Zustand befindet,
Fig. 3 die aufgebrochene Ansicht der
Schließfolgeregelvorrichtung in
einer gegenüber Fig. 2 vergrös
serten Darstellung, wobei sich der
Standflügel im Schließzustand be
findet,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht der
dem Funktionszustand des aus den
Fig. 2 und 3 ersichtlichen Schließ
folgereglers entsprechenden Tür
flügelstellungen,
Fig. 5 eine der Fig. 3 analoge Ansicht
der Schließfolgeregeleinrichtung,
die sich jedoch infolge Offen
stellung des Standflügels in einer
Klemmlage befindet,
Fig. 6 eine schematische Draufsicht der
dem Funtkionszustand des aus
Fig. 5 ersichtlichen Schließfolge
reglers entsprechenden Türflügel
stellungen.
Bei dem aus Fig. 1 ersichtlichen Ausführungsbeispiel
einer zweiflügeligen Tür kann es sich beispielsweise
um eine Feuerschutztür handeln, deren Türflügel in
einer Wand einem wandfesten Türrahmen 10 angeordnet
sind und aus einem Standflügel 11 und einem diesen
im Schließzustand überschlagenden Gangflügel 12 be
stehen. Sowohl der Standflügel 11 als auch der Gang
flügel 12 sind beispielsweise mit Obentürschließern 13
bzw. 14 versehen, deren nicht dargestellte Schließer
welle jeweils mit einem Schwenkarm 15 bzw. einer
Schwenkstange 16 drehfest verbunden ist. Das freie Ende
des Schwenkarmes 15 bzw. der Schwenkstange 16 ist in
einer am Rahmen 10 oberhalb der Türflügel angeordneten
Führungsschiene 17 geführt.
Am freien Ende der dem Obentürschließer 13 des Stand
flügels 11 zugehörigen Schwenkstange 16 ist auf einem
Zapfen 18 ein Gleitstein 19 gelagert, der in eine
Führungsnut 20 der Führungsschiene 17 längsverschiebbar
eingreift. Mit dem freien Ende des dem zum Gangflügel 12
gehörigen Obertürschließers 14 zugeordneten Schwenkarm
15 ist ebenfalls über einen Zapfen 18′ ein in die
Führungsnut 20 der Führungsschiene 17 eingreifendes
Gleitstück 22 drehgelenkig verbunden, welches seiner
seits fest mit dem Endstück 23 einer Klemmstange 24
verbunden ist, die seinerseits zusammen mit dem Gleit
stück 22 und dem Endstück 23 einen Gleitriegel 21
bildet. Die Klemmstange 24 dieses Gleitriegels 21 ist
einerseits in den Anlageschenkeln 26 und 27 eines mit
dem Türrahmen fest verbundenen Anschlaggliedes 25
gleitend geführt und stützt sich andererseits mit ihrem
freien Ende in nicht dargestellter Weise über bekannte
Gleitmittel in einer Führung der Führungsschiene 17 ab.
Im Bereich des Anlageschenkels 26 des Anschlaggliedes
25 ist eine ein Sperrglied 29 bildende, die Klemmstange
24 mit einer Öffnung umgreifende Klemmplatte 30 ange
ordnet. Diese Klemmplatte 30 greift außerdem mit einem
Vorsprung 31 in die Ausnehmung 33 eines bügelförmigen
Überlastgliedes 32 ein, welches sich längsverschiebbar
geführt auf der Klemmstange 24 abstützt und den
Anlageschenkel 26 des Anschlaggliedes 25 sowie die
Klemmplatte 30 übergreift. Das dem Vorsprung 31 gegen
überliegende Ende der Klemmplatte 30 liegt an einem vom
Standflügel betätigbaren Widerlager 34 an, das von dem
Kopf 36 eines Schubstabes 35 gebildet wird, der im die
Anlageschenkel 26 und 27 des Anschlaggliedes 25 ver
bindenden Lagerfuß 28, parallel zur Klemmstange 24 ver
laufend, geführt ist und im Bereich des Anlageschenkels
27 aus dem Anschlagglied 25 ausragt. Die Klemmplatte 30
wird von einer Druckfeder 37 beaufschlagt, die sich am
einen Schenkel 38 des Überlastgliedes 32 abstützt, dessen
anderer Schenkel 39 von einer am Anlageschenkel 27 des
Anschlaggliedes 25 abgestützten Überlastfeder 40 normaler
weise in Anlage am anderen Anlageschenkel 26 des Anschlag
gliedes 25 gehalten wird. Die in Beziehung zum Anlage
schenkel 27 stehende Anlagefläche 41 für die Überlast
feder 40 ist zur Federkraftanpassung längeneinstellbar,
indem die Anlagefläche 41 vom Kragen 42 einer Gewinde
hülse 43 gebildet ist, welche einerseits die Klemmstange
24 gleitend führt und andererseits über eine Kontermutter
44 im Anlageschenkel 27 des Anschlaggliedes 25 einstell
bar festgelegt ist. Zwischen das aus dem Lagerfuß 28
des Anschlaggliedes 25 ausragende Ende des Schubstabes 35
und den dem Standflügel 11 zugeordneten Gleitstein 19
ist ein in der Führungsnut 20 der Führungsschiene 17
angeordneter Übertragungsblock 45 geschaltet, der zu
seiner Längeneinstellung zweiteilig ausgebildet ist
und einen in einem Gehäuse 46 angeordneten Stellschieber
47 umfaßt, der über nicht dargestellte Stellschrauben
einstellbar und Klemmschrauben in der Einstellage fest
legbar ist.
Bei der aus Fig. 4 ersichtlichen Stellung des Stand
flügels 11 nimmt die in den Fig. 2 und 3 dargestellte
Schließfolgeregelvorrichtung die am besten aus Fig. 3
ersichtliche Freigabelage für den Gangflügel 12 ein.
Bei geschlossenem Standflügel 11 drückt über die Schwenk
stange 16 des Türschließers 13 am Standflügel 11 der
Gleitstein 19 über den Stellschieber 47 und das Gehäuse
46 des Übertragungsblocks 45 auf den Schubstab 35,
dessen Kopf 36, ein Widerlager bildend, auf die als Sperr
glied fungierende Klemmplatte 30 derart einwirkt, daß
diese infolge ihrer Lagerung 31, 33 im Überlastglied 32
die in Fig. 3 dargestellte Lage einnimmt. Dabei beläßt
die Ausnehmung in der Klemmplatte 30 so viel Spiel
zwischen der Innenwandung der Ausnehmung und der Außen
wandung der Klemmstange 24, daß die letztere hinderungs
frei die Klemmplatte 30 passieren kann. Die zusammen
mit einem Gleitstück 22 und ihrem Endstück 23 einen
Gleitriegel 21 bildende Klemmstange 24 ist in den
Anlageschenkeln 26 und 27 des die Führungsschiene 17
in einer Aussparung unterbrechenden und ortsfest
gehalterten Anschlaggliedes 25 verschiebbar gelagert.
Das die Klemmstange 24 verschiebbar übergreifende bügel
förmige Überlastglied 32 wird durch die Überlastfeder 40
am Anlageschenkel 26 des Anschlaggliedes 25 gehalten.
In dieser Lage kann demgemäß die Klemmstange 24 unge
hindert sämtliche Gleit- und Führungsstellen passieren,
so daß der über das Gleitstück 22, den Schwenkarm 15 und
den Türschließer 14 mit dem Gleitriegel 21 verbundene
Gangflügel 12 ungehindert geöffnet oder geschlossen
werden kann. Eine Feststellung des Gangflügels erfolgt
in diesem Falle nicht, so daß dieser entweder von Hand
gegen die Wirkung des Türschließers 14 in die Offen
stellung überführt oder nach Loslassen des Türflügels
selbsttätig infolge Wirkung des Türschließers 14 in die
Schließlage zurückläuft.
Erst wenn durch die aus Fig. 6 ersichtliche Offenstellung
des Standflügels 11 über die mit seinem Türschließer 13
drehverbundene Schwenkstange 16 der Gleitstein 19 in der
Führungsnut 20 nach rechts verschoben ist - was insbe
sondere aus Fig. 5 entnommen werden kann - ist durch
Freigabe des Stellschiebers 47 des Übertragungsblocks
45 die Druckfeder 37 in der Lage die als Sperrglied 29
fungierende Klemmplatte zusammen mit dem im Anschlag
glied 25 gelagerten Schubstab 35 nach rechts zu ver
schieben, so daß die Klemmplatte 30 um ihre Lagerstelle
31, 33 verschwenkt und mit ihrer Ausnehmung auf der
Klemmstange 24 verklemmt. Dadurch wird der mit der
Klemmstange 24 über Gleitstück 22, Schwenkarm 15 und
Türschließer 14 verbundene Gangflügel 12 in der jeweils
erreichten Öffnungslage festgehalten. Wenn jedoch eine
Überlast im Schließsinne auf den Gangflügel 12 einwirkt,
wirkt infolge der Verklemmung des Sperrgliedes 29 mit
dem Gleitriegel 21 dieser zusammen mit dem Überlast
glied 32 und der daran gelagerten Klemmplatte 30 gegen
die Kraft der Überlastfeder 40 so weit nach rechts ge
schoben, bis die Klemmplatte 30 eine zur Verschiebe
richtung der Klemmstange 24 etwa senkrechte Lage ein
nimmt. In diesem Fall läßt sich der die Klemmstange 24
umfassende Gleitriegel weiter nach rechts verschieben,
was einer Schließbewegung des Gangflügels 12 entspricht.
Wie bereits erwähnt, gibt die dargestellte und vorbe
schriebene Schließfolgeregelvorrichtung die Erfindung
lediglich beispielsweise wieder, die keinesfalls allein
darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei
Änderungen und andere Ausgestaltungen der Erfindung
denkbar.
- Bezugszeichenliste
10 Türrahmen
11 Standflügel
12 Gangflügel
13 Obentürschließer
14 Obentürschließer
15 Schwenkarm
16 Schwenkstange
17 Führungsschiene
18 Zapfen
18′ Zapfen
19 Gleitstein
20 Führungsnut
21 Gleitriegel
22 Gleitstück
23 Endstück
24 Klemmstange
25 Anschlagglied
26 Anlageschenkel
27 Anlageschenkel
28 Lagerfuß
29 Sperrglied
30 Klemmplatte
31 Vorsprung
32 Überlastglied
33 Ausnehmung
34 Widerlager
35 Schubstab
36 Kopf
37 Druckfeder
38 Schenkel von 32
39 Schenkel von 32
40 Überlastfeder
41 Anlagefläche
42 Kragen
43 Gewindehülse
44 Kontermutter
45 Übertragungsblock
46 Gehäuse
47 Stellschieber
Claims (7)
1. Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige,
einen Standflügel und einen Gangflügel umfassende
Tür, inbesondere Feuerschutztür, deren Türflügel
von je einem im Schließsinn wirkenden Antriebs
mittel, wie Türschließer bewegbar sind und über
einen zwischen Türrahmen und Gangflügel zu dessen
den Standflügelschwenkbereich offenhaltender
Schwenkstellung angeordneten Schwenkarm in ihrer
Schließfolge regelbar sind, wobei ein am einer
seits am Gangflügel angelenkten Schwenkarm anderer
seits angeordneter, verschiebbar in einer dem Tür
rahmen zugeordneten Führungsschiene gehalterter
Gleitriegel durch ein vom Standflügel betätigbares
Sperrglied feststellbar und freigebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine als Sperrglied ausgebildete, eine den
Gleitriegel bildende, längsverschiebbare Klemmstange
(24) umgreifende Klemmplatte (30) einerseits an
einem vom Standflügel (11) in Freigabelage überführ
baren Widerlager (34) und andererseits an einem auf
der Klemmstange (24) geführten Überlastglied (32)
federbelastet abgestützt ist und das Überlast
glied seinerseits über ein bei Überlast nachgebendes
Federglied (40) an einem ortsfesten Anschlagglied
(25) gehaltert ist.
2. Schließfolgeregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das am Türrahmen festgelegte
Anschlagglied (25) abstandsweise zueinander ange
ordnete, über einen Lagerfuß (28) miteinander ver
bundene Anlageschenkel (26, 27) aufweist, in denen
die Klemmstange (24) längsverschiebbar geführt ist
und zwischen denen eine das am dem Gangflügel (12)
zugekehrten Anlageschenkel (26) innenseitig abge
stützten Überlastglied (32) beaufschlagende Druck
feder (40) angeordnet ist.
3. Schließfolgeregelvorrichtung nach Anspruch 1 und/
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlast
glied (32) bügelförmig ausgebildet ist und zwischen
seinen Schenkeln (38, 39) die am Überlastglied
schwenkbar gehalterte Klemmplatte (30) aufnimmt,
die von einer am dem Anlageschenkel (26) des Anschlag
gliedes entfernten Schenkel (38) des Überlast
gliedes abgestützten, schwachen Druckfeder (37) auf
einer Seite beaufschlagt ist und mit der anderen
Seite am Widerlager (34) anliegt.
4. Schließfolgeregelvorrichtung nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Widerlager (34) durch den Kopf (36) eines
im Lagerfuß (28) des Anschlaggliedes (25) verschieb
bar angeordneten Schubstabes (35) gebildet ist,
dessen Ende bei geschlossenem Standflügel (11) von einem
mit dessen Schwenkarm (16) verbundenen, in der
Führungsschiene (17) verschiebbaren Gleitstein (19)
im Lösesinne der Klemmplatte (30) beaufschlagt ist.
5. Schließfolgeregelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den Gleitstein (19) der
Schwenkstange (16) und das Ende des Schubstabes
(35) ein für die Klemmlage der Klemmplatte (30)
einstellbarer, in der Führungsschiene angeordneter
Übertragungsblock (45) geschaltet ist.
6. Schließfolgeregelvorrichtung nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die das Überlastglied (32) beauf
schlagende Druckfeder (40) an einer längeneinstell
baren Anlagefläche (41) des vom Überlastglied
entfernten Anlageschenkels (27) zur Federkraft
anpassung abgestützt ist.
7. Schließfolgeregelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (41) für die
Druckfeder (40) vom Kragen (42) einer Gewindehülse
(43) gebildet ist, die einerseits die Klemmstange
(24) gleitend umfaßt und andererseits im Anlage
schenkel (27) über eine Kontermutter (44) einstell
bar festgelegt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863604091 DE3604091A1 (de) | 1986-02-08 | 1986-02-08 | Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863604091 DE3604091A1 (de) | 1986-02-08 | 1986-02-08 | Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3604091A1 true DE3604091A1 (de) | 1987-08-13 |
DE3604091C2 DE3604091C2 (de) | 1993-01-28 |
Family
ID=6293768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863604091 Granted DE3604091A1 (de) | 1986-02-08 | 1986-02-08 | Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3604091A1 (de) |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8800394U1 (de) * | 1987-07-17 | 1988-03-24 | Geze Grundstücks- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7250 Leonberg | Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen |
DE4012358C1 (de) * | 1990-04-18 | 1991-05-16 | Eco Schulte Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De | |
DE4016283C1 (de) * | 1990-05-21 | 1991-09-19 | Dorma Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De | |
DE4021313A1 (de) * | 1990-07-04 | 1992-01-09 | Geze Gmbh & Co | Schliessfolgeregelung |
EP0726379A1 (de) | 1995-02-07 | 1996-08-14 | DORMA GmbH + Co. KG | Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür |
EP0764752A2 (de) | 1995-09-23 | 1997-03-26 | GEZE GmbH & Co. | Schliessvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen |
EP1111178A2 (de) * | 1999-12-24 | 2001-06-27 | Mektila 2000, S.L. | Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür |
US6449904B1 (en) | 1997-03-26 | 2002-09-17 | Abloy Oy | Closure sequence control mechanism for a pair of doors |
US6564510B2 (en) * | 2000-02-18 | 2003-05-20 | Abloy Oy | Door closing arrangement for a double door |
EP1233132A3 (de) * | 2001-02-16 | 2003-06-04 | DORMA GmbH + Co. KG | Schliessfolgeregler |
DE10122817B4 (de) * | 2001-05-11 | 2004-01-29 | Geze Gmbh | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung |
DE10107888B4 (de) * | 2001-02-16 | 2004-07-08 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schließfolgeregler |
DE10107787B4 (de) * | 2001-02-16 | 2004-08-26 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schließfolgeregler |
DE10107785B4 (de) * | 2001-02-16 | 2004-10-28 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schließfolgeregeler |
DE10107886B4 (de) * | 2001-02-16 | 2004-11-04 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schließfolgeregler |
DE10107774B4 (de) * | 2001-02-16 | 2004-11-11 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schließfolgeregler |
DE10107783B4 (de) * | 2001-02-16 | 2005-02-10 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schliessfolgeregler |
EP1544396A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-06-22 | GEZE GmbH | Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung |
DE10107884B4 (de) * | 2001-02-16 | 2007-04-26 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schließfolgeregler |
EP1801336A1 (de) | 2005-12-22 | 2007-06-27 | GEZE GmbH | Schliessfolgeregelung |
EP1801337A2 (de) * | 2005-12-22 | 2007-06-27 | GEZE GmbH | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren |
DE10111732B4 (de) * | 2001-03-09 | 2011-01-27 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür |
AT510683B1 (de) * | 2010-11-23 | 2012-06-15 | Walter Ing Degelsegger | Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren |
CN102587812A (zh) * | 2012-03-31 | 2012-07-18 | 大庆市国美建筑装饰有限公司 | 对拉式节能门无序开关门口 |
DE19540505B4 (de) * | 1995-10-31 | 2013-05-16 | Geze Gmbh | Türschließer mit selbsttätiger Schließbewegung und verdeckt angeordnetem Schließergehäuse |
CN110295818A (zh) * | 2018-07-03 | 2019-10-01 | 广东坚朗五金制品股份有限公司 | 滑轨滑块结构、防火限位器及框扇结构 |
CN112377027A (zh) * | 2020-12-04 | 2021-02-19 | 国网山东省电力公司建设公司 | 一种双扇防火门关门顺序器 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4949505A (en) * | 1989-05-26 | 1990-08-21 | Von Duprin, Inc. | Door cordinator |
DE10107782B4 (de) * | 2001-02-16 | 2004-07-08 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schließfolgeregler |
DE102005002043B4 (de) | 2005-01-14 | 2008-12-11 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schließfolgeregelvorrichtung mit Funktionseinheit |
DE102009031490A1 (de) | 2009-07-02 | 2011-01-05 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Schließfolgeregelung |
AT510907B1 (de) | 2011-01-03 | 2013-01-15 | Walter Ing Degelsegger | Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren |
DE102014225291B3 (de) * | 2014-12-09 | 2015-12-24 | Geze Gmbh | Vorrichtung zur Beeinflussung der Öffnungs- und/oder Schließbewegung eines Tür- oder Fensterflügels |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3336739A1 (de) * | 1983-10-08 | 1985-04-25 | Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal | Schliessfolgevorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer |
-
1986
- 1986-02-08 DE DE19863604091 patent/DE3604091A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3336739A1 (de) * | 1983-10-08 | 1985-04-25 | Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal | Schliessfolgevorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer |
Cited By (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8800394U1 (de) * | 1987-07-17 | 1988-03-24 | Geze Grundstücks- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7250 Leonberg | Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen |
DE4012358C1 (de) * | 1990-04-18 | 1991-05-16 | Eco Schulte Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De | |
EP0452710A1 (de) * | 1990-04-18 | 1991-10-23 | E C O Schulte Gmbh & Co. Kg | Schliessfolgeregelvorichtung für eine zweiflügelige Tür |
DE4016283C1 (de) * | 1990-05-21 | 1991-09-19 | Dorma Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De | |
EP0458034A1 (de) * | 1990-05-21 | 1991-11-27 | DORMA GmbH + Co. KG | Schliessfolgeregelvorrichtung |
DE4021313A1 (de) * | 1990-07-04 | 1992-01-09 | Geze Gmbh & Co | Schliessfolgeregelung |
DE4042707C2 (de) * | 1990-07-04 | 2001-02-01 | Geze Gmbh | Schließfolgeregelung |
DE4021313C2 (de) * | 1990-07-04 | 1999-09-16 | Geze Gmbh & Co | Schließfolgeregelung |
US5651216A (en) * | 1995-02-07 | 1997-07-29 | Dorma Gmbh & Co. Kg | Door closer for a two-panel door with a closing sequence control mechanism |
EP0726379A1 (de) | 1995-02-07 | 1996-08-14 | DORMA GmbH + Co. KG | Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür |
EP0764752A2 (de) | 1995-09-23 | 1997-03-26 | GEZE GmbH & Co. | Schliessvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen |
DE19540505B4 (de) * | 1995-10-31 | 2013-05-16 | Geze Gmbh | Türschließer mit selbsttätiger Schließbewegung und verdeckt angeordnetem Schließergehäuse |
US6449904B1 (en) | 1997-03-26 | 2002-09-17 | Abloy Oy | Closure sequence control mechanism for a pair of doors |
EP1111178A2 (de) * | 1999-12-24 | 2001-06-27 | Mektila 2000, S.L. | Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür |
EP1111178A3 (de) * | 1999-12-24 | 2003-05-21 | Mektila 2000, S.L. | Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür |
ES2195673A1 (es) * | 1999-12-24 | 2003-12-01 | Telesco Com 2000 S L | Selector mejorado de cierre para cierrapuertas en puertas de dos hojas. |
US6564510B2 (en) * | 2000-02-18 | 2003-05-20 | Abloy Oy | Door closing arrangement for a double door |
DE10107785B4 (de) * | 2001-02-16 | 2004-10-28 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schließfolgeregeler |
DE10107884B4 (de) * | 2001-02-16 | 2007-04-26 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schließfolgeregler |
DE10107787B4 (de) * | 2001-02-16 | 2004-08-26 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schließfolgeregler |
EP1233132A3 (de) * | 2001-02-16 | 2003-06-04 | DORMA GmbH + Co. KG | Schliessfolgeregler |
DE10107886B4 (de) * | 2001-02-16 | 2004-11-04 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schließfolgeregler |
DE10107774B4 (de) * | 2001-02-16 | 2004-11-11 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schließfolgeregler |
DE10107783B4 (de) * | 2001-02-16 | 2005-02-10 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schliessfolgeregler |
DE10205926B4 (de) * | 2001-02-16 | 2005-03-31 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schließfolgeregler |
DE10107888B4 (de) * | 2001-02-16 | 2004-07-08 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schließfolgeregler |
EP1247931B1 (de) * | 2001-02-16 | 2007-04-11 | DORMA GmbH + Co. KG | Schliessfolgeregler |
DE10111732B4 (de) * | 2001-03-09 | 2011-01-27 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür |
DE10122817B4 (de) * | 2001-05-11 | 2004-01-29 | Geze Gmbh | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung |
EP1544396A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-06-22 | GEZE GmbH | Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung |
EP1801337A2 (de) * | 2005-12-22 | 2007-06-27 | GEZE GmbH | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren |
DE102005062051A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Geze Gmbh | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren |
DE102005062051B4 (de) * | 2005-12-22 | 2008-07-10 | Geze Gmbh | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren |
EP1801337A3 (de) * | 2005-12-22 | 2009-01-07 | GEZE GmbH | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren |
EP1801336A1 (de) | 2005-12-22 | 2007-06-27 | GEZE GmbH | Schliessfolgeregelung |
AT510683B1 (de) * | 2010-11-23 | 2012-06-15 | Walter Ing Degelsegger | Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren |
EP2455572A3 (de) * | 2010-11-23 | 2014-07-09 | Walter Degelsegger | Sperrvorrichtung für das Steuern der Schliessfolge von zweiflügeligen Schwenktüren |
CN102587812A (zh) * | 2012-03-31 | 2012-07-18 | 大庆市国美建筑装饰有限公司 | 对拉式节能门无序开关门口 |
CN110295818A (zh) * | 2018-07-03 | 2019-10-01 | 广东坚朗五金制品股份有限公司 | 滑轨滑块结构、防火限位器及框扇结构 |
CN112377027A (zh) * | 2020-12-04 | 2021-02-19 | 国网山东省电力公司建设公司 | 一种双扇防火门关门顺序器 |
CN112377027B (zh) * | 2020-12-04 | 2022-09-09 | 国网山东省电力公司建设公司 | 一种双扇防火门关门顺序器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3604091C2 (de) | 1993-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3604091C2 (de) | ||
DE3336739C2 (de) | ||
DE3309136A1 (de) | Bergbohrer-fuehrung an gleitfuehrungen fuer das bohren und gebirgsankersetzen | |
DE2746049C2 (de) | Treibstangenverschluß an einem Türflügel | |
DE9211077U1 (de) | Panik-Treibstangenschloß | |
DE2261385C3 (de) | Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses | |
DE8405149U1 (de) | Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl. | |
DE3334298C3 (de) | Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen | |
DE3612918A1 (de) | Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer | |
EP0090956B1 (de) | Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl. | |
DE3425090C1 (de) | Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel | |
CH653084A5 (en) | Locking device for sliding wings of windows or doors | |
DE2450802A1 (de) | Klammerspitzenverschluss | |
EP0846825B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt | |
DE6938096U (de) | Dreh-kippfenster | |
DE3345814A1 (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange | |
DE1162718B (de) | Antriebsvorrichtung fuer einen waagerecht schiebbaren Tuerfluegel | |
EP1247931B1 (de) | Schliessfolgeregler | |
DE9103236U1 (de) | Beschlag für einen zumindest annähernd parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel von Türen, Fenstern o.dgl. | |
DE1123230B (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen | |
DE10107884B4 (de) | Schließfolgeregler | |
DE10107787B4 (de) | Schließfolgeregler | |
DE19520231A1 (de) | Torantrieb für ein Garagentor | |
DE102021113193A1 (de) | Verschlusshalter mit Verschlusskeil | |
DE7731657U1 (de) | Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |