DE1008812B - Abschmelzsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Abschmelzsicherung, insbesondere fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1008812B DE1008812B DESCH11743A DESC011743A DE1008812B DE 1008812 B DE1008812 B DE 1008812B DE SCH11743 A DESCH11743 A DE SCH11743A DE SC011743 A DESC011743 A DE SC011743A DE 1008812 B DE1008812 B DE 1008812B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuse
- filament
- melting
- glass
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/30—Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
- H01H85/32—Indicating lamp structurally associated with the protective device
Landscapes
- Fuses (AREA)
Description
Der Erfindungsgegenstand betrifft eine Abschmelzsidheming,
insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der zum Abschmelzdraht ein Anzeigelämpchen parallel
geschaltet und mit der Sicherung räumlich zu einem Körper vereinigt ist.
Bekannt ist die Parallelschaltung eines Anzeigelämpchens
zum Abschmelzdraht, das nach Abschmelzen desselben aufleuchtet. Jedoch sind Sicherungselement
und Anzeigelämpchen in zwei räumlich voneinander getrennten Körpern untergebracht.
Bekannt ist ferner eine Ausführungsform, bei der Abschmelzdraht und Anzeigelampe (in diesem Fall
eine kleine Glimmlampe) an und für sich räumlich voneinander getrennt und lediglich beim Zusammenbau
so miteinander vereinigt sind, daß die äußeren 1S
Abmessungen der Sicherungspatrone den normalen Abmessungen einer solchen entsprechen. Bei einer solchen,
für Starkstromnetze gebräuchlichen Patronensicherung bestehen für eine solche räumliche Vereinigung
aber keinerlei besondere Schwierigkeiten, da die äußeren Abmessungen einer solchen Sicherungspatrone
.an und für sich wesentlich größer sind, als zur Unterbringung
des Abschmelzdrahtes erforderlich wäre, so
daß leicht in dem Patronenkörper zusätzlich noch eine kleine Glimmlampe untergebracht werden kann.
Im Gegensatz zu diesen bekannten Ausführungen l)esteht die Abschmelzsicherung nach der Erfindung
aus einer Röhrenlampe, die in ihren äußeren Abmessungen den gebräuchlichen Stabsicherungen entspricht
und bei der sowohl die Enden des zur Anzeige dienenden Leuchtfadens als auch der Abs chin el ζ draht
unmittelbar mit den Anschlußkappen der Sicherung verbunden sind. Der Vorteil dieser Anordnung ist
neben der einfachen Herstellung die Unterbringung von Abschmelzdraht und Anzeigelampe in einem
Körper mit relativ kleinen Abmessungen, die den gebräuchlichen Stabsicherungen entsprechen. Deshalb
sind die neuen Abschmelzsicherungen gegen die gewöhnlichen auszuwechseln, ohne daß eine Änderung
der Sicherungshalter oder Sicherungskasten erforderlieh
ist.
Ein l)esonderer Vorteil des Erfindungsgegenstandeis ist auch darin zu sehen, daß es gar nicht erforderlich
.ist, eine evakuierte Lampe als Anzeigelampe zu verwenden, da bereits ein in einem luftdicht abgeschlossenen
Glaskörper angeordneter billiger Glühdraht dem Zweck vollkommen entspricht, so daß sich ein Einschmelzen
der Anschlußenden des Leuchtfadens sowie ein Evakuieren des Glaskörpers erübrigt. Hieraus ergibt
sich, daß die erfindungsgemäße Abschmelzsioherung, insbesondere in der Au sfüh rungs form nach
Fig. 3, einfach und billig hergestellt werden kann, so daß deren Kosten nur wenig höher sind als die einer
normalen Abschmelzsicherung in Keramikkörper.
Abschmelzsicherung,
insbesondere für Kraftfahrzeuge
insbesondere für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Friedrich Schönherr,
Biberwier, Reutte, Tirol (Österreich)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Liebau, Patentanwalt,
Augsburg-Göggingen, Von-Eichendorff-Str. 10
Augsburg-Göggingen, Von-Eichendorff-Str. 10
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 25. Februar 1962
Österreich vom 25. Februar 1962
Friedrich Schönherr, Biberwier, Reutte, Tirol
(Österreich),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben, die zwei Ausführungsbeispiele zeigt.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Abschmelzsicherung teils im Längsschnitt, teils in Aufsicht,
Fig. 2 einen Querschnitt durch diesen;
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt einer etwas anderen Ausführungsform der Abschmelzsicherung in Verbindung
mit einer einpoligen Sicherungsdose.
In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Glasrohre, in die ein Leuchtfaden 2 eingeschmolzen ist. 3 bezeichnet Metallkappen,
die sowohl mit den aus dem Glaskörper herausragenden Anschlußenden des . Leuchtfadens als
auch mit dem Abschmelzdraht 4 verlötet sind.
Schmilzt nun beispielsweise infolge einer elektrischen Überlastung (Kurzschluß) der Abschmelzdraht
4 ab, so glüht der Leuchtfaden auf und erleichtert somit das Auffinden der zu ersetzenden Sicherung
des gestörten Stromkreises.
In Fig. 3 bezeichnet wiederum 1 den aus Glas oder sonstigem durchsichtigem oder durchscheinendem
Material bestehenden zylindrischen Sioherungskörper, 3 die metallischen Abschlußkappen desselben, die auf
den Zylinder 1 luftdicht aufgekittet werden, wol>ei die über den Glasrand umgebogenen Enden des Glühdrahtes
2 unter diesen l>ei 6 eingeklemmt und damit die leitende Verbindung hergestellt wird. Der Abschmelzdraht
4 wird wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ebenfalls an den zylindrischen Rändern
der Kappen bei 5 angelötet. Als Anzeigelampe kann
709 510,327
auch jede beliebige RöhrenglüMampe Verwendung finden, die in ihren äußeren Abmessungen den gebräuchlichen
Stabsicherungen entspricht, und die durch Überbrückung des Leuchtfadens durch den Abschmelzdraht
zu einer Abschmelzsicherung umgestaltet wird.
Die Abschmelzsicherung ist in einer an sich bekannten, einpoligen Sicherungsdose angeordnet, deren
besonderes Merkmal in einem aus durchsichtigem oder durchscheinendem Werkstoff bestehenden zylindrisehen
Rohrstück 7 besteht, das an seinen beiden Enden mit Gewinde versehen und in die Abschlußkappen 8
eingeschraubt ist. In jeder dieser Abschlußkappen 8 ist ein mit einer Stellschraube 11 versehenes metallisches
Kontaktstück 9 angeordnet. In einer der beiden Abschlußkappen drückt eine Spiralfeder 10 das Anschlußstück
9 fest gegen die eine Anschlußkappe 3, wodurch die andere Anschlußkappe 3 ebenfalls fest
gegen das andere Anschlußstück 9 angedrückt wird, so daß eine zuverlässige, erschütierungsfeste leitende
Verbindung zwischen den beiden Anschlußleitungen und der Abschmelzsicherung gewährleistet ist.
Die neue Abschmelzsicherung hat den Vorteil, daß besonders bei Dunkelheit unter der größeren Anzahl
der in einem Kraftfahrzeug vorhandenen Sicherungen die abgeschmolzene Sicherung des gestörten Stromkreises
rasch und eindeutig erkannt werden kann, wodurch sich langes Suchen und Probieren erübrigt.
Werden die Sicherungen im Blickfeld des Kraftfahrzeuges angeordnet, so können Störungen, insbesondere
der rückwärtigen Fahrzeugbeleuchtung, die auf einen Kurzschluß (Dauerüberleistung) zurückzuführen sind,
während der Fahrt sofort vom Fahrer erkannt werden. Außerdem ermöglicht diese Abschmelzsicherung eine
schnelle Überprüfung der elektrischen Anlage auf Kurzschluß vor jeder Ausfahrt, da nur die einzelnen
Verbraucher eingeschaltet und am Sicherungskasten beobachtet werden muß, ob keine der Abschmelzsicherungen
aufleuchtet. Im Falle einer Störung in der elektrischen Anlage, die nicht zum Abschmelzen einer
Sicherung führt, also beispielsweise bei Leitungsbrüchen, die keinen Kurzschluß verursachen, oder
defekten Glühlampen, wird die Fehlersuche dadurch erleichtert, daß man den Schmelzdraht einer neuen
Abschmelzsicherung vorsätzlich zum Abschmelzen bringt und die Leuchtsicherung somit als Prüflampe
verwenden kann.
Ein weiterer Vorteil der neuen Sicherung ist, daß Anzeigelampen bis zu 5 Watt dann noch gut sichtbar
weiterleuchten, wenn der Schmelzdraht unterbrochen ist.
Claims (3)
1. Abschmelzsicherung, insbesondere für Kraftfahrzeuge,
bei der zum Abschmelzdraht ein Anzeigelämpchen parallel geschaltet und mit der
Sicherung räumlich zu einem Körper vereinigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Röhrenlampe
besteht, die in ihren äußeren Abmessungen, den gebräuchlichen Stabsicherungen entspricht und
bei der sowohl die Enden des zur Anzeige dienenden Leuchtfadens als auch der Abschmelzdraht unmittelbar
mit den Anschlußkappen der Sicherung verbunden sind.
2. Abschmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrenlampe aus
einem Zylinder aus durchsichtigem oder durchscheinendem Werkstoff, z. B. einem Glaszylinder
besteht, der beiderseits durch aufgekittete Metallkappen, an die der Leuchtfaden bzw. Glühdraht
angeschlossen ist, luftdicht verschlossen, aber nicht evakuiert ist.
3. Abschmelzsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Leuchtfadens
bzw. Glühdrahtes *in bei Glasröhrensicheruiigeii
bekannter Weise mit ihren über den Glasrand umgebogenen Enden unter den Metallkappen
festgeklemmt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschriften Nr. 284914,150110; USA.-Patentschrift Nr. 2 422 886.
Schweizerische Patentschriften Nr. 284914,150110; USA.-Patentschrift Nr. 2 422 886.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 510/327 5.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1008812X | 1952-02-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1008812B true DE1008812B (de) | 1957-05-23 |
Family
ID=3684027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH11743A Pending DE1008812B (de) | 1952-02-25 | 1953-02-14 | Abschmelzsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1008812B (de) |
FR (1) | FR1079455A (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH150110A (de) * | 1930-10-16 | 1931-10-15 | Doneis Hans | Kurzschlussanzeiger. |
US2422886A (en) * | 1945-09-28 | 1947-06-24 | Melvin G Chittum | Indicator fuse plug |
CH284914A (de) * | 1950-07-01 | 1952-08-15 | Fkg Ag | Einrichtung zur Anzeige des Betriebszustandes von Sicherungsorganen in elektrischen Leitungen. |
-
1953
- 1953-02-14 DE DESCH11743A patent/DE1008812B/de active Pending
- 1953-06-19 FR FR1079455D patent/FR1079455A/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH150110A (de) * | 1930-10-16 | 1931-10-15 | Doneis Hans | Kurzschlussanzeiger. |
US2422886A (en) * | 1945-09-28 | 1947-06-24 | Melvin G Chittum | Indicator fuse plug |
CH284914A (de) * | 1950-07-01 | 1952-08-15 | Fkg Ag | Einrichtung zur Anzeige des Betriebszustandes von Sicherungsorganen in elektrischen Leitungen. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1079455A (fr) | 1954-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0917723B1 (de) | Sicherungseinsatz | |
WO1986003054A1 (en) | Fuse insert with optoelectrical indicator | |
DE1008812B (de) | Abschmelzsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1111969B (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Zweiradfahrzeuge | |
DE966491C (de) | Leitungsschutzsicherung mit Glimmlichtanzeige | |
DE693608C (de) | Glaspatronensicherung mit verzoegerter Abschaltung | |
DE1000914B (de) | Einbau- oder Aufbausicherungselement | |
DE734235C (de) | Geschlossene Hochleistungs-Schmelzsicherung | |
DE638021C (de) | UEberlastungstraege, kurzschlusssicher geschlossene Patrone fuer Schraubstoepselsicherungen des D-Systems | |
DE1043423B (de) | Spannungswaehler fuer Netzanschlussgeraete | |
DE9006337U1 (de) | NH-Sicherungseinsatz | |
DE594816C (de) | Elektrische Mehrfachsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE656980C (de) | UEberlastungstraege kurzschlussfeste Sicherungspatrone | |
DE1914281A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Pruefen der Betriebsfaehigkeit von Teilen der Lichtanlage eines Fahrzeugs,insbesondere der Brems- und/oder Ruecklichter | |
DE8503054U1 (de) | Elektrische Sicherung | |
AT94586B (de) | Elektrische Sicherung. | |
DE1053642B (de) | Offene Schmelzsicherung | |
DE2337353C3 (de) | Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Licht- oder Drehzahlstellgerät | |
DE1539389A1 (de) | Scheinwerfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE640634C (de) | Erschuetterungsfreie Schmelzsicherung in Roehrenform mit durchsichtiger Umhuellung | |
DE644405C (de) | Schmelzsicherung, insbesondere Hochspannungssicherung, mit mindestens zwei zeitlich nacheinander abschmelzenden Schmelzleitern | |
DE647415C (de) | Elektrische Taschenlampe in flacher oder Stabform | |
DE1538470A1 (de) | Schmelzsicherung | |
DE653788C (de) | Hochspannungs-Fluessigkeitssicherung mit Zerreissfeder | |
DE907256C (de) | Selbsttaetiger Sicherungsschalter fuer Kraftfahrzeuge |