DE1008115B - Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen - Google Patents
Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen HalogensilberemulsionenInfo
- Publication number
- DE1008115B DE1008115B DEA22039A DEA0022039A DE1008115B DE 1008115 B DE1008115 B DE 1008115B DE A22039 A DEA22039 A DE A22039A DE A0022039 A DEA0022039 A DE A0022039A DE 1008115 B DE1008115 B DE 1008115B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- sensitization
- constitution
- silver halide
- alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/58—Two sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/0091—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes having only one heterocyclic ring at one end of the methine chain, e.g. hemicyamines, hemioxonol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
- C09B23/102—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two heterocyclic rings linked carbon-to-carbon
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
DEUTSCHES
Es ist bekannt, zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen Cyaninfarbstoffe zu verwenden,
die einen Pyrimidinring enthalten. Diese Farbstoffe zeigten aber keine besonders guten Sensibilisierungseigenschaften,
so daß sie keine praktische Bedeutung erlangt haben.
Cyaninfarbstoffe, die den Pyridazinring enthalten, wirken sogar als Desensibilisatoren. Ferner sind Trimethincyanine,
die sich vom Chinazolin, das ein Benzo-pyrimidin ist, ableiten, nach F. M. Hamer (J. Chem. Soc, 1932,
S. 251 bis 260) photographisch unwirksam.
Es wurde nun gefunden, daß als optische Sensibilisatoren Cyaninfarbstoffe sehr gut geeignet sind, die einen
oder mehrere 4-Mercaptopyrimidinringe enthalten. Die Farbstoffe können als Neutrocyanine oder als basische
Cyanine vorliegen. Sie haben die allgemeinen Formeln
SR,
N — R4
jV=(CH~CH)k=
SR2
N *
(CH)111 = C,
zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen
Anmelder:
Agfa Aktiengesellschaft
Agfa Aktiengesellschaft
für Photofabrikation,
Le verkus en-B ay er werk
Le verkus en-B ay er werk
Dr. Harald von Rintelen, Köln-Riehl,
und Dr. Oskar Riester, Leverkusen,
sind als Erfinder genannt worden
In diesen Formeln bedeuten R1 und R2 = Alkyl-, Aryl-
oder Aralkylgruppen, die gegebenenfalls substituiert sind, R3 und R4 = Wasserstoffatome, Alkyl-, Aryl-, oder
Aralkylgruppen, die gegebenenfalls substituiert sein können, A und B = Atome oder Gruppen, die eine Methyloder
Methylengruppe reaktionsfähig machen und gegebenenfalls Teile eines Ringsystems sein können,
Z = Teile eines heterocyclischen Ringsystems, X = ein Anion, beispielsweise Cl, Br, J, CH3SO4 u. a., η = 0,1,2,
M1 = 1, 3, 5.
Für die Herstellung dieser Verbindungen geht man von einem 4, 6-Dimercaptopyrimidin aus. Für Neutrocyanine
kommen als Reaktionspartner in Frage Malondinitril, Malonsäureester, Rhodanin, Phenylmethylpyrazolon,
Thiobartitursäure, Acetessigesterderivate u. a.
Als basische Cyanine kommen als Reaktionspartner beispielsweise in Frage 2- oder 4-Methylcycloammoniumsalze,
wie 2-Methylbenzthiazolquartärsalz, 2-Methylbenzoxazolquartärsalz,
Chinaldiniumsalz, Lepidiniumsalz.
Die Darstellung des Pyrimidinringes ist in der Literatur beschrieben. Sie erfolgt allgemein durch alkalische
Kondensation von (substituierten) Malonsäureestern mit Amidinen (Formamidin, Acetamidin usw.). (J. Chem.
Soc, 43, 388, 575.)
Ein anderer Weg ist die alkalische Kondensation von Malonsäurediamid mit Estern, z. B. Ameisensäureäthylester
(J. Chem. Soc, 51, 2214). Die auf diesen Wegen erhaltenen 4,6-Dioxypyrimidine können durch Umsetzung
mit Halogenierungsmitteln (PCl3, POCl3) in
die Dichlorverbindung übergeführt werden (Berichte 71, 87). Die Dichlorverbindung reagiert mit Hilfe einer alkoholischen
KSH-Lösung zu der 4,6-Dimercaptopyrimidinverbindung
unter Abspaltung von K Cl. Diese Verbindung läßt sich in wäßrig-alkalischem Medium mit z. B.
Dimethylsulfat in das 4, 6-Dimethylmercaptopyrimidin überführen. Das 4, 6-Dimercaptopyrimidin reagiert mit
Alkylierungsmitteln, wie Jodmethyl, Jodäthyl, Dimethylsulfat, /J-Jodpropionsäureester, p-Toluolsulfosäureester
usw. zu quaternären Cycloammoniumsalzen, die sich in der Schmelze oder in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst
unter Zusatz eines alkalischen Kondensationsmittels
(z. B. Pyridin, Triäthylamin usw.) mit reaktionsfähigen Methyl- oder Methylengruppen zu Cyaninfarbstoffen
kondensieren lassen.
Cyaninfarbstoffe gemäß der Erfindung zeigen ein besonders gutes Sensibilisierungsvermögen und zeichnen
sich darüber hinaus durch gute Auswässerbarkeit bei der Verarbeitung der photographischen Materialien aus, so
daß sie die Schichten nicht permanent anfärben. Außerdem besitzen die mit diesen Farbstoffen behandelten
Photomaterialien gute Lagerbeständigkeit, auch unter
709 508/399
extremen Bedingungen, ohne daß ein Rückgang der Empfindlichkeit eintritt.
Die Sensibilisatoren sind insbesondere für Chlorbromsilberemulsionen
geeignet. Sie können während der Emulsionsherstellung oder auch der fertigen Emulsionsschicht
im Badeverfahren einverleibt werden. Die Farbstoffe werden in üblichen Mengen der Emulsion zugesetzt.
Diese betragen gewöhnlich 15 bis 50 mg auf 1 kg gießfertiger Emulsion, doch können für besondere Zwecke
auch größere oder kleinere Mengen angewendet werden.
Beispiel 1 Darstellung des 4, 6-Dimethylmercaptopyrimidins
Eine Lösung von 35 g KOH in 500 ml absolutem Alkohol wird mit H2S gesättigt und 34 g 4, 6-Dichlorpyrimidin
unter Rühren eingetragen. Die erhaltene Lösung wird 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Aus der abgekühlten
Lösung scheidet sich das Dimercaptopyrimidin aus und wird durch Waschen mit Wasser vom KCl befreit.
Ausbeute 30 g.
14,4 g der Dimercaptoverbindung werden in 100 ml verdünnter Natronlauge gelöst und unter Rühren und
Kühlung 19 ml Dimethylsulfat eingetropft. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und kann durch Umkristallisieren
aus Methanol gereinigt werden. Ausbeute 14 g, Fp. 119°.
Der Farbstoff der Konstitution bromsilberemulsion mit Zusatz dieses Farbstoffes gegossene
Schicht zeigt folgende Sensibilisierungsdaten: Sensibilisierungsbereich 540 ηιμ, Sensibilisierungsmaximum
477 ΐημ.
Der Farbstoff der Konstitution SCH3
A,
= CH —C(CH3) = C S
CH,
O=C
NN'
SCH,
O = C
•0
■ ' ■" C2H5
wird analog Beispiel 1 dargestellt, jedoch werden an Stelle von Thiooxazolidon 2 g Isopropylidenrhodanin
angewendet. Der auskristallisierte Farbstoff kann durch Umkristallisieren aus Methanol — Aceton gereinigt werden.
Fp. 236° unter Zersetzung. Die aus einer Chlorbromsilberemulsion mit Zusatz dieses Farbstoffes gegossene
Schicht zeigt folgende Sensibilisierungsdaten: Sensibilisierungsbereich 655 πιμ, Sensibilisierungsmaximum.
605 πιμ.
Beispiel 4 Der Farbstoff der Konstitution
SCH,
CH,
C2H5
kann auf folgendem Wege erhalten werden: 1,7 g 4, 6-Dimethylmercaptopyrimidin
werden mit 1 ml Dimethylsulfat im Wasserbad verschmolzen, die erkaltete Schmelze
mit 1,4 g Thiooxazolidon in 10 ecm Alkohol gelöst und mit 1,5 ml Triäthylamin versetzt. Der ausgefallene Farbstoff
wird aus Methanol umkristallisiert und besitzt einen Fp. 200°. Die aus einer Chlorbromsilberemulsion mit Zusatz
dieses Farbstoffes gegossene Schicht zeigt folgende Sensibilisierungsdaten: Sensibilisierungsbereich 505 ΐημ,
Sensibilisierungsmaximum 462 πιμ.
Beispiel 2
Der Farbstoff der Konstitution
Der Farbstoff der Konstitution
C2H5
ist auf folgende Weise darstellbar: 1,7 g 4,6-Dimethylmercaptopyrimidin
werden mit 1 ml Dimethylsulfat im Wasserbad verschmolzen. Die erkaltete Schmelze wird
mit 3,5 g N-Äthyl-2-methylbenzthiazolium-p-toluolsulfonat
in 20 ml Alkohol gelöst und mit 1,5 ml Triäthylamin versetzt. Man fällt den Farbstoff durch Zugabe von KJ.
Durch Umkristallisieren aus Methanol kann der Farbstoff gereinigt werden. Fp. 295° unter Zersetzung.
Die aus einer Chlorbromsilberemulsion mit Zusatz dieses Farbstoffes gegossene Schicht zeigt folgende Sensibilisierungsdaten:
Sensibilisierungsbereich 520 ηιμ, Sensibilisierungsmaximum
475 ΐημ.
SCH
Beispiel 5
Der Farbstoff der Konstitution
Der Farbstoff der Konstitution
/V
SCH,
= S C-CH =
"N'
wird analog Beispiel 1 dargestellt. Man quaterniert mit Diäthylsulfat und kondensiert mit 1,6 g Rhodanin in
Alkohol unter Zusatz von 1,5 ml Triäthylamin. Der auskristallisierte Farbstoff kann durch Umkristallisieren aus
CH,
CH3
wird analog Beispiel 4 dargestellt, jedoch an Stelle von 2-Methylbenzthiazoliumsalz werden 3 g 2-Methyl-
Aceton gereinigt werden. Fp. 171°. Die aus einer Chlor- 70 jS-Naphthothiazoliummethylsulfat angewendet. Aufar-
beitung wie Beispiel 4. Der aus Methanol — Chloroform umkristallisierte Farbstoff besitzt einen Fp. von 277°
unter Zersetzung. Die aus einer Chlorbromsilberemulsion mit Zusatz dieses Farbstoffes gegossene Schicht zeigt
folgende Sensibilisierungsdaten: Sensibilisierungsbereich 540 mfjt, Sensibilisierungsmaximum 488 ΐημ.
Beispiel 6
Der Farbstoff der Konstitution
Der Farbstoff der Konstitution
SCH,
Beispiel 8
Der Farbstoff der Konstitution
Der Farbstoff der Konstitution
SCH, SCH»
H3CS-
H3C-NC
CH=!
CH,
CH3
CH
CH3
ClO4
3 .
wird analog Beispiel 5 dargestellt, jedoch an Stelle von 2-Methylbenzthiazoliumsalz werden 2,6 g Lepidiniummethylsulfat
angewendet. Aufarbeitung wie im Beispiel 5. Der Farbstoff wird durch Umkristallisieren aus
Äthanol — Chloroform gereinigt. Fp. 283° unter Zersetzung. Die aus einer Chlorbromsilberemulsion mit
Zusatz dieses Farbstoffes gegossene Schicht zeigt folgende Sensibilisierungsdaten: Sensibilisierungsbereich 580 πιμ,
Sensibilisierungsmaximum 545 ΐημ.
Der Farbstoff der Konstitution
SCH,
SCH,
wird erhalten, indem man 1,9 g 2-Methyl-4, 6-dimethylmercaptopyrimidin
mit 1 ml Dimethylsulfat verschmilzt, die abgekühlte Schmelze in 10 ml Alkohol löst und mit
1,5 ml Triäthylamin versetzt. Der Farbstoff wird mit einer 30%igen NaC104-Lösung gefällt und durch Umkristallisieren
aus Methanol gereinigt. Fp. 285°. Die aus einer Chlorbromsilberemulsion mit Zusatz dieses
ao Farbstoffes gegossene Schicht zeigt folgende Sensibilisierungsdaten
: Sensibilisierungsbereich 535 ΐημ, Sensibilisierungsmaximum
465 ΐημ.
Beispiel 9
Der Farbstoff der Konstitution
Der Farbstoff der Konstitution
SCH,
H3C-^
CH,
CH,
O = C
C = S
H3C
CH,
O = C
C = S
C2H
2H5
wird erhalten, indem man 1,9 g 2-Methyl-4, 6-dimethylmercaptopyrimidin
mit 1 ml Dimethylsulfat verschmilzt. Die erkaltete Schmelze wird mit 1,4 g Thioxazolidin in
10 ml Alkohol gelöst und mit 1,5 ml Triäthylamin versetzt. Der ausgefallene Farbstoff wird durch Umkristallisieren
aus Methanol gereinigt. Fp. 208°. Die aus einer Chlorbromsilberemulsion mit Zusatz dieses
Farbstoffes gegossene Schicht zeigt folgende Sensibilisierungsdaten: Sensibilisierungsbereich 505 ΐημ, Sensibilisierungsmaximum
452 ΐημ.
SCH,
wird erhalten, indem man 2 g 2,5-Dimethyl-4,6-dimethylmercaptopyrimidin
mit 1 ml Dimethylsulfat verschmilzt. Die erkaltete Schmelze wird mit 1,6 g N-Äthylrhodanin
in 10 ml Alkohol gelöst und die Lösung mit 1,5 ml Triäthylamin versetzt. Der gebildete Farbstoff
wird durch Zugabe von Wasser zur Kristallisation gebracht und durch Umkristallisation aus Methanol gereinigt.
Fp. 185°. Die aus einer Chlorbromsilberemulsion mit Zusatz dieses Farbstoffes gegossene Schicht zeigt
folgende Sensibilisierungsdaten: Sensibilisierungsbereich 545 πιμ, Sensibilisierungsmaximum 485 πιμ.
Nach den üblichen Methoden sind auch Rhodacyanine dieser Gruppen zugänglich. Der Farbstoff der folgenden
Konstitution
==C
O = C
C = CH-C
C2H5
C,HR
C2H5
C7H7SO3-
wird erhalten, indem man 1 g des im Beispiel 2 beschrie- 1,6 g 2-Methyl-3-äthylbenzthiazoliumtoluolsulfonat in
benen Farbstoffes mit 0,5 ml Dimethylsulfat 15 Minuten 20 ml Alkohol gelöst und mit 0,8 ml Triäthylamin verauf
120° erwärmt. Die erkaltete Schmelze wird mit 70 setzt. Der ausgefallene Farbstoff wird durch Um-
kristallisieren aus Alkohol gereinigt. Fp. 298°. Die aus
einer Chlorbromsilberemulsion mit Zusatz dieses Farbstoffes gegossene Schicht zeigt folgende Sensibilisierungsdaten:
Sensibilisierungsbereich 600 ηιμ, Sensibilisierungsmaximum
545 ηαμ.
Der Farbstoff der folgenden Konstitution
CH2 — C6H5
CH2 — C6H5
Beispiel | N | 11 |
Der Farbstoff der folgenden | TT f* I! ■ C" | Konstitution |
o Li JIo | 3 ~V | CH2-COOH |
! oc CH, |
||
O | ||
C = S |
CH,
OC
C = S
N""
C2H8
wird erhalten, indem man 3 g 2-Methyl-4, 6-(/?-mercaptopropionsäure)-pyrimidin
mit 1 ml Dimethylsulfat verschmilzt. Die Schmelze wird zusammen mit 1,4 g 2-Thio-3-äthyloxazolidon in 10 ml Alkohol gelöst und
mit 3 ml Triäthylamin versetzt. Der Farbstoff wird mit verdünnter Essigsäure gefällt und aus Methanol umkristallisiert.
Fp. 211°. Sensibilisierungsbereich 506 ηιμ, Sensibilisierungsmaximum 452 πιμ.
Der Farbstoff der folgenden Konstitution S-CH2-CH2-COOH
N }
H3C—( J=C S
I oc c = s
wird erhalten, indem man 1,7 g 2-Methyl-4, 6-dibenzylmercaptopyrimidin
mit 1,5ml Dimethylsulfat verschmilzt. Die Schmelze wird zusammen mit 0,8 g N-Äthylrhodanin
in 10 ml Alkohol gelöst und die Lösung mit 0,8 ml Triäthylamin versetzt. Der ausgefallene Farbstoff wird mit
Aceton umkristallisiert. Fp. 174°. Sensibilisierungsbereich 560 πιμ, Sensibilisierungsmaximum 490 πιμ.
Der Farbstoff der folgenden Konstitution
SCH3
SCH3
CHH
H3C-J J=CH-C=C
■CHH
CH,
OC N
wird analog dem Farbstoff von Beispiel 11 erhalten. Man kondensiert jedoch mit 1,6 g N-Äthylrhodanin an
Stelle des Thio-oxazolidon. Der Farbstoff wird durch Umkristallisieren aus Methanol gereinigt. Fp. 205°.
Sensibilisierungsbereich 550 ΐημ, Sensibilisierungsmaximum
592 ηιμ. wird erhalten, indem man 1,9 g 2-Methyl-4, 6-dimethylmercaptopyrimidin
mit 1 ml Dimethylsulfat verschmilzt.
Die erkaltete Schmelze wird zusammen mit 2,1 g 1-Phenyl-3-methyl-4-isopropyliden-pyrazolon
in 10 ml Alkohol gelöst und mit 1,5 ml Triäthylamin versetzt. Der ausgefallene Farbstoff wird durch Umkristallisieren aus
Methanol gereinigt. Fp. 240°. Sensibilisierungsbereich 585 ηιμ, Sensibilisierungsmaximum 525 πιμ.
Claims (2)
1. Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen, dadurch gekennzeichnet,
daß man Cyaninfarbstoffe verwendet, die einen oder mehrere 4-Mercaptopyrimidinringe enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Farbstoffe als Neutrocyanine oder basische Cyanine verwendet.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE544989D BE544989A (de) | 1955-02-07 | ||
DEA22039A DE1008115B (de) | 1955-02-07 | 1955-02-07 | Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen |
CH339051D CH339051A (de) | 1955-02-07 | 1956-01-24 | Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen |
US562579A US3000738A (en) | 1955-02-07 | 1956-01-31 | Optically sensitized photographic silver halide emulsion |
FR1209846D FR1209846A (fr) | 1955-02-07 | 1956-02-06 | émulsions photographiques à halogénure d'argent sensibilisées optiquement et leur procédé de production |
GB3827/56A GB823943A (en) | 1955-02-07 | 1956-02-07 | Optically sensitized photographic silver halide emulsions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA22039A DE1008115B (de) | 1955-02-07 | 1955-02-07 | Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1008115B true DE1008115B (de) | 1957-05-09 |
Family
ID=6925071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA22039A Pending DE1008115B (de) | 1955-02-07 | 1955-02-07 | Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3000738A (de) |
BE (1) | BE544989A (de) |
CH (1) | CH339051A (de) |
DE (1) | DE1008115B (de) |
FR (1) | FR1209846A (de) |
GB (1) | GB823943A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5242790A (en) * | 1991-09-11 | 1993-09-07 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide emulsion |
JP2008510698A (ja) * | 2004-04-20 | 2008-04-10 | ユニバーシティ・オブ・ユタ・リサーチ・ファウンデイション | 飽和色素を使用する核酸融解分析 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3219450A (en) * | 1962-12-11 | 1965-11-23 | Technical Operations Inc | Photographic media including a photosensitive binder-free silver halide layer and method for producing same |
US3374232A (en) * | 1964-03-11 | 1968-03-19 | Ciba Geigy Corp | N-aryl pyrimidinium compounds |
ES2438967T3 (es) | 2002-10-23 | 2014-01-21 | University Of Utah Research Foundation | Análisis de fusión de amplicones con colorantes de saturación |
US9657347B2 (en) | 2004-04-20 | 2017-05-23 | University of Utah Research Foundation and BioFire Defense, LLC | Nucleic acid melting analysis with saturation dyes |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2126078A (en) * | 1932-04-26 | 1938-08-09 | Agfa Ansco Corp | Sensitizing photographic emulsion |
GB425609A (en) * | 1933-09-12 | 1935-03-12 | John David Kendall | Improvements in or relating to the production and use of dyes having a methine or polymethine linkage |
BE442515A (de) * | 1940-07-30 | |||
US2472565A (en) * | 1946-09-10 | 1949-06-07 | Eastman Kodak Co | Pyrimido-2'-cyanine dyes |
US2647053A (en) * | 1951-02-21 | 1953-07-28 | Du Pont | Photographic emulsions containing symmetrical carbocyanine dyes |
-
0
- BE BE544989D patent/BE544989A/xx unknown
-
1955
- 1955-02-07 DE DEA22039A patent/DE1008115B/de active Pending
-
1956
- 1956-01-24 CH CH339051D patent/CH339051A/de unknown
- 1956-01-31 US US562579A patent/US3000738A/en not_active Expired - Lifetime
- 1956-02-06 FR FR1209846D patent/FR1209846A/fr not_active Expired
- 1956-02-07 GB GB3827/56A patent/GB823943A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5242790A (en) * | 1991-09-11 | 1993-09-07 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide emulsion |
JP2008510698A (ja) * | 2004-04-20 | 2008-04-10 | ユニバーシティ・オブ・ユタ・リサーチ・ファウンデイション | 飽和色素を使用する核酸融解分析 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3000738A (en) | 1961-09-19 |
CH339051A (de) | 1959-06-15 |
GB823943A (en) | 1959-11-18 |
FR1209846A (fr) | 1960-03-03 |
BE544989A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1569790B2 (de) | Verfahren zur herstellung von photographisch sensibilisierenden farbstoffen | |
DE1008115B (de) | Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen | |
DE1177481B (de) | Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer sensibilisierten Halogensilberemulsionsschicht | |
DE1213734B (de) | Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen mit Merocyaninen | |
DE890249C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE907374C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymethinsensibilisatoren | |
DE955261C (de) | Verfahren zur Herstellung von drei heterocyclische Kerne enthaltenden Cyaninfarbstoffen | |
DE681505C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanin- bzw. Styrylfarbstoffen | |
DE1177482B (de) | Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen mit Trimethincyaninen | |
DE1572256C3 (de) | Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Oxonolmethinfarbstoff | |
DE1447642A1 (de) | Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1547701A1 (de) | Verwendung von Polymethinfarbstoffen als Sensibilisierungs- oder Filterfarbstoffe in photographischen Materialien | |
DE1769385A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen | |
DE902290C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen | |
DE947185C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen | |
DE821524C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol-Netrocyaninen | |
DE832392C (de) | Verfahren zum Sensibilisieren bzw. Supersensibilisieren photographischer Emulsionen | |
DE670505C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Thiazolin- und Selenazolinreihe | |
DE922124C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE857886C (de) | Verfahren zum Sensibilisieren und Übersensibilisieren photographischer Emulsionen | |
DE2429228C2 (de) | ||
DE2247886A1 (de) | Carbocyaninfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum spektralen sensibilisieren von lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidemulsionen | |
DE719346C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monomethincyaninen | |
DE1769386C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Merocyaninfarbstoffen | |
DE1772913C2 (de) | Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen |