DE10059369B4 - Ausgleichsbehälter - Google Patents
Ausgleichsbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- DE10059369B4 DE10059369B4 DE10059369.0A DE10059369A DE10059369B4 DE 10059369 B4 DE10059369 B4 DE 10059369B4 DE 10059369 A DE10059369 A DE 10059369A DE 10059369 B4 DE10059369 B4 DE 10059369B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- expansion tank
- return line
- fluid
- surge tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3229—Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/02—Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
- F01P11/029—Expansion reservoirs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Ausgleichsbehälter, insbesondere für einen Fluidkreislauf, beispielsweise eines Kälteträgerkreislaufes einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, mit Druckausgleichsmitteln zum Ausgleich eines Über- und/oder Unterdrucks, wobei die Druckausgleichsmittel gebildet sind durch eine unverschlossene Öffnung (84) und dass ein Mittel vorgesehen ist, durch das das Fluid gehindert wird aus der Öffnung (84) auszutreten, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel gebildet ist durch eine Rücklaufleitung (78), die ein Ende des Ausgleichsbehälters (10) mit dem anderen Ende des Ausgleichsbehälters verbindet, so dass das Fluid innerhalb des Ausgleichsbehälters (10) bei Bewegungen des Ausgleichsbehälters (10) in einem Kreislauf und an der Öffnung (84) vorbeiführbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Ausgleichsbehälter, insbesondere für einen Fluidkreislauf, beispielsweise eines Kälteträgerkreislaufs einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ausgleichsbehälter in Fluidkreisläufen von Kraftfahrzeugen, beispielsweise im Motorkühlkreislauf, benötigen ein Überdruck- und ein Unterdruckventil, um einerseits bei Beschleunigung oder Verzögerung keine Kühlflüssigkeit zu verlieren und andererseits um Volumenänderungen, beispielsweise aufgrund von Temperaturänderungen oder durch Verlust von Kühlflüssigkeit, auszugleichen.
- Derartige Ventile stellen einen Kostenfaktor dar und müssen in nachteiliger Weise bei der Herstellung in einem separaten Montageschritt an dem Ausgleichsbehälter angebracht werden.
- Die
FR 2 665 728 A1 - Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Ausgleichsbehälter bereitzustellen, der möglichst einfach aufgebaut ist und daher entsprechend kostengünstig ist und der insbesondere in einem Kälteträgerkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges einsetzbar ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Verwendung nach Anspruch 7.
- Der erfindungsgemäße Ausgleichsbehälter weist Druckausgleichsmittel auf, die erfindungsgemäß gebildet sind durch eine unverschlossene Öffnung, wobei zusätzlich ein Mittel vorgesehen ist, durch das das Fluid gehindert ist, aus der Öffnung auszutreten. Dadurch kann in kostengünstiger Weise auf Überdruck- und/oder Unterdruckventile verzichtet werden, da ein etwaiger Über- oder Unterdruck durch die unverschlossene Öffnung ausgeglichen werden kann. Damit das in dem Ausgleichsbehälter vorgesehene Fluid nicht aus der Öffnung austritt, ist ein Mittel vorgesehen, das diesen Austritt verhindert.
- In einer konstruktiv einfachen und kostengünstigen Ausbildung der Erfindung ist das Mittel gebildet durch eine Rücklaufleitung, die ein Ende des Ausgleichsbehälters mit dem anderen verbindet, so dass im Wesentlichen das Fluid innerhalb des Behälters bei Bewegungen des Ausgleichsbehälters in einem Kreislauf geführt ist, wobei die Öffnung derart angeordnet ist, dass das Fluid an der Öffnung vorbeigeführt wird, so daß es durch diese nicht austreten kann.
- Dabei kann in einer Ausbildung der Erfindung die Rücklaufleitung an ihrem stromabseitigen Ende einen Auffangbehälter aufweisen, der die Öffnung aufweist, die vorteilhafterweise oberhalb einer Einmündung der Rücklaufleitung in den Auffangbehälter angeordnet ist.
- Zwecks einfacher und kostengünstiger Montage ist die Rücklaufleitung einstückig mit dem Auffangbehälter und als separates Einsetzteil ausgebildet.
- Vorteilhafterweise ist eine Füllstandsanzeige in dem Ausgleichsbehälter angeordnet, um den aktuellen Füllstand erkennen zu können. Die Füllstandsanzeige kann mit einem Signalgeber ausgerüstet sein, der bei zu geringem Füllstand ein entsprechendes Warnsignal abgibt.
- In kostengünstiger Weise ist der Ausgleichsbehälter in einem Blasformverfahren hergestellt und die Füllstandsanzeige und die Rücklaufleitung in den geformten Ausgleichsbehälter bei der Montage einsetzbar.
- Erfindungsgemäß findet der Ausgleichsbehälter Anwendung in einem Kälteträgerkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit Standklimafunktion.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen
-
1 ein schematisches Blockschaltbild einer Klimaanlage mit Standklimafunktion eines Kraftfahrzeugs; -
2 einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Ausgleichsbehälters; -
3 eine Ansicht eines Ausgleichsbehaltergehäuses; -
4 eine Ansicht einer Rücklaufleitung mit Auffangbehälter; -
5 eine Ansicht eines Gehäuseteils eines Füllstandsanzeigers. - Ein erfindungsgemäßer Ausgleichsbehälter
10 ist Teil einer Klimaanlage12 eines Kraftfahrzeugs, die eine Standklimafunktion beinhalten kann. Die Klimaanlage 12 weist einen Primärkreislauf14 auf, in dem in bekannter Weise ein Kompressor18 , ein Kondensator20 , ein Expansionsorgan22 und ein Verdampfer24 über Kältemittelleitungen16 verbunden sind. Über den Verdampfer 24 ist ein Sekundärkreislauf26 an den Primärkreislauf14 angekoppelt. In dem Sekundärkreislauf26 wird über eine Pumpe28 ein Kälteträger, beispielsweise ein Wasser/Glysantin-Gemisch, im Kreislauf geführt und in dem Verdampfer24 abgekühlt. An den Sekundärkreislauf26 ist über ein Vierwegeventil30 ein Wärmetauscher32 angekoppelt, in dem einem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft34 abkühlbar ist. Ebenso kann an den Sekundärkreislauf26 ein Kältespreicher36 über ein Vierwegeventil38 angekoppelt sein, um eine Standklimatisierung zu ermöglichen. Volumenänderungen des Kälteträgers im Sekundärkreislauf26 sowie Über- und Unterdrücke im Sekundärkreislauf26 werden durch den Ausgleichsbehälter 10 ausgeglichen. Eine solche Klimaanlage ist aus derDE 198 38 880 A1 bekannt. - In den,
2 bis5 ist ein Ausführungsbeispiel des Ausgleichsbehälters10 und seinen Komponenten im Detail dargestellt. Der Ausgleichsbehälter10 weist ein Gehäuse40 auf, das bevorzugt in einem Blasformverfahren hergestellt ist. In einer Seitenwand41 im Bereich eines Bodens42 des Ausgleichsbehälters 10 ist ein Anschlussstutzen44 angeordnet zum Anschließen des Ausgleichsbehälters10 an den Sekundärkreislauf26 . Das innere Volumen46 ist durch Vertiefungen58 ,60 und62 , die wandartig in das innere Volumen46 hineinragen und lediglich an ihren Rändern jeweils einen Spalt belassen, quasi in drei Teilvolumina52 ,54 und56 aufgeteilt. Von den Spalten sind zwei bei den Bezugszeichen48 und50 dargestellt. Die Spalte zwischen den Seitenwänden des Ausgleichsbehälters10 und den Vertiefungen 58, 60, 62 sind in der gewählten Darstellung nicht erkennbar. Aufgrund der wandartigen Vertiefungen58 ,60 ,62 kann das Fluid bei Bewegungen des Ausgleichsbehälters10 nicht ungehindert in dem inneren Volumen 46 hin und her schwapppen, sondern nur über die Spalte von einem Teilvolumina in ein anderes gelangen. Dadurch werden Schwappgeräusche vermieden. - In dem in Fahrtrichtung
64 gesehen vorne gelegenen Teilvolumen52 ist eine Füllstandsanzeige66 angeordnet. Die Füllstandsanzeige66 weist ein in5 dargestelltes Füllstandsanzeigengehäuse68 auf, das einen Anschlussadapter 70 aufweist, zum Anschließen der Füllstandsanzeige66 an den Ausgleichsbehälter10 . An das Anschlussstück70 schließt sich eine becherartige Aufnahme72 , in die ein nicht dargestellter Sensor einführbar ist, mit dessen Hilfe die Lage eines die Aufnahme72 umgebenden Schwimmers 74 (2 ) und damit die Füllstandshöhe H bestimmt werden kann. Der Sensor kann beispielsweise ein Reedschalter sein. Des Weiteren schließt sich an das Anschlussstück70 ein Anschlussstutzen76 an, durch den das Fluid strömen kann, wie weiter unten näher erläutert wird. - Das vordere Teilvolumen
52 ist mit dem in Fahrtrichtung64 gesehen hinteren Volumen56 über eine Rücklaufleitung78 verbunden. Die in4 dargestellte Rücklaufleitung78 weist an ihrem dem hinteren Teilvolumen56 zugewandten Ende einen Anschluss80 zum Anschließen an das hintere Teilvolumen 56 auf und an seinem vorderen Ende einen Auffangbehälter82 , an dessen Boden eine Verbindungsleitung85 angeordnet ist, die auf den Anschlussstutzen76 der Füllstandsanzeige66 aufsteckbar ist. In seinem oberen Endbereich weist der Auffangbehälter82 eine unverschlossene Öffnung 84 auf, die im eingebauten Zustand des Ausgleichsbehälters höher gelegen ist als die Einmündung der Leitung78 in den Auffangbehälter82 . - Wie aus
3 zu erkennen ist, sind die Füllstandsanzeige66 und der Auffangbehälter 82 in einem Eckbereich des Ausgleichsbehälters10 angeordnet, wobei während der Montage zunächst die Füllstandsanzeige66 eingesetzt wird und dann die Rücklaufleitung78 mit dem Auffangbehälter82 eingesetzt und angeschlossen wird. Zur Aufnahme der Rücklaufleitung78 weist der Behälter10 auf seiner Oberseite eine Aufnahmevertiefung88 auf. - Im Betrieb der Klimaanlage
12 und des Fahrzeuges funktioniert der Ausgleichsbehälter 10 wie folgt: - Im Normalzustand ist der Ausgleichsbehälter
10 etwa bis zu der Füllhöhe H gefüllt. Etwaiger Über- oder Unterdruck kann problemlos über die Öffnung84 abgeführt werden. Bei Beschleunigung des Fahrzeugs in Fahrtrichtung64 wird das Fluid durch die Spalte an den Vertiefungen58 ,60 ,62 vorbei in das hintere Teilvolumen56 strömen, und falls die Beschleunigung sehr groß und langanhaltend ist, kann das Fluid über die Rücklaufleitung78 und den Auffangbehälter 82 sowie die Verbindungsleitung85 zurück in das erste Teilvolumen 52 strömen, so daß über die Rücklaufleitung78 das Fluid quasi im Kreis geführt wird und kein Fluid verloren geht. Da die Öffnung84 höher gelegen ist als die Einmündung der Rücklaufleitung78 in den Auffangbehälter 82, wird das Fluid nicht aus der Öffnung84 austreten können. Bei Verzögerung, also Bremsen des Fahrzeuges, könnte das Fluid in dem ersten Teilvolumen52 ansteigen. Sollte es bei sehr starker Verzögerung so weit ansteigen, daß der Auffangbehälter82 gefüllt wird, wird das Fluid gegebenenfalls über die Rücklaufleitung78 in das hintere Teilvolumen 56 geführt, wobei das Fluid nicht aus der Öffnung84 austreten wird, da diese Öffnung höher gelegen ist als die Einmündung der Rücklaufleitung 78 in den Auffangbehälter82 . - Somit ist ein Ausgleichsbehälter geschaffen, der keine Überdruck- oder Unterdruckventile aufweist und der dennoch einen Überdruck oder Unterdruck ausgleichen kann, sowie etwaige Volumenänderungen, die sich aus Änderungen der Temperatur des Fluids ergeben können oder die sich durch etwaiges Einfrieren des Fluids ergeben könnten.
Claims (7)
- Ausgleichsbehälter, insbesondere für einen Fluidkreislauf, beispielsweise eines Kälteträgerkreislaufes einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, mit Druckausgleichsmitteln zum Ausgleich eines Über- und/oder Unterdrucks, wobei die Druckausgleichsmittel gebildet sind durch eine unverschlossene Öffnung (84) und dass ein Mittel vorgesehen ist, durch das das Fluid gehindert wird aus der Öffnung (84) auszutreten, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel gebildet ist durch eine Rücklaufleitung (78), die ein Ende des Ausgleichsbehälters (10) mit dem anderen Ende des Ausgleichsbehälters verbindet, so dass das Fluid innerhalb des Ausgleichsbehälters (10) bei Bewegungen des Ausgleichsbehälters (10) in einem Kreislauf und an der Öffnung (84) vorbeiführbar ist.
- Ausgleichsbehälter nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (78) an ihrem stromabseitigen Ende in einen Auffangbehälter (82) mündet, der die Öffnung (84) aufweist. - Ausgleichsbehälter nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (84) oberhalb einer Einmündung der Rücklaufleitung (78) in den Auffangbehälter (82) angeordnet ist. - Ausgleichsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (78) einstückig mit dem Auffangbehälter (82) und als separates Einsetzteil ausgebildet ist.
- Ausgleichsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Füllstandsanzeige (66) in dem Ausgleichsbehälter (10) angeordnet ist.
- Ausgleichsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsbehälter (10) in einem Blasformverfahren hergestellt ist und die Füllstandsanzeige (66) und die Rücklaufleitung (78) in den geformten Ausgleichsbehälter (10) einsetzbar sind.
- Verwendung eines Ausgleichsbehälters (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche für den Kälteträgerkreislauf (26) einer Klimaanlage (12) eines Kraftfahrzeuges mit Standklimafunktion.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10059369.0A DE10059369B4 (de) | 2000-11-29 | 2000-11-29 | Ausgleichsbehälter |
FR0115364A FR2817200B1 (fr) | 2000-11-29 | 2001-11-28 | Recipient de compensation |
US09/995,799 US6536226B2 (en) | 2000-11-29 | 2001-11-29 | Equalizing tank |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10059369.0A DE10059369B4 (de) | 2000-11-29 | 2000-11-29 | Ausgleichsbehälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10059369A1 DE10059369A1 (de) | 2002-06-06 |
DE10059369B4 true DE10059369B4 (de) | 2018-09-20 |
Family
ID=7665178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10059369.0A Expired - Lifetime DE10059369B4 (de) | 2000-11-29 | 2000-11-29 | Ausgleichsbehälter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6536226B2 (de) |
DE (1) | DE10059369B4 (de) |
FR (1) | FR2817200B1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006007371A1 (de) | 2006-02-17 | 2007-08-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugklimaanlage |
US9849753B2 (en) | 2008-05-16 | 2017-12-26 | GM Global Technology Operations LLC | Heating system for an automotive vehicle |
US20100018674A1 (en) * | 2008-07-22 | 2010-01-28 | Donald John Enzinna | Reservoir with moveable partition for quick recovery |
DE102010027068A1 (de) * | 2010-07-13 | 2012-01-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | System zur Nutzung von Abwärme eines Verbrennungsmotors |
JP6475000B2 (ja) * | 2014-11-20 | 2019-02-27 | トヨタ自動車株式会社 | ラジエータ用リザーバタンク及びラジエータ構造 |
JP6503910B2 (ja) | 2015-06-16 | 2019-04-24 | スズキ株式会社 | 車両用リザーブタンク |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4677943A (en) * | 1986-03-03 | 1987-07-07 | Skinner Alan A | Automotive non-pressure cooling system |
DE3339717C2 (de) * | 1983-11-03 | 1990-01-18 | Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De | |
FR2665728A1 (fr) | 1990-08-08 | 1992-02-14 | Daimler Benz Ag | Conduite de purge d'air dans le circuit de refroidissement d'un moteur a combustion interne. |
DE4102853A1 (de) * | 1991-01-31 | 1992-08-06 | Freudenberg Carl Fa | Verdampfungsgekuehlte verbrennungskraftmaschine |
DE4224862A1 (de) * | 1992-07-28 | 1994-02-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verdampfungskühlsystem |
DE19838880A1 (de) | 1998-08-27 | 2000-03-09 | Behr Gmbh & Co | Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1041062B (it) * | 1974-08-03 | 1980-01-10 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Serbatoio di compensazione per liquido refrigerante particolarmente in motori a combustione interna |
DE4320343C2 (de) * | 1993-06-19 | 2002-11-21 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher, insbesondere Querstromkühler für Brennkraftmaschinen |
US5735133A (en) * | 1996-04-12 | 1998-04-07 | Modine Manufacturing Co. | Vehicular cooling system with thermal storage |
-
2000
- 2000-11-29 DE DE10059369.0A patent/DE10059369B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-11-28 FR FR0115364A patent/FR2817200B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-29 US US09/995,799 patent/US6536226B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3339717C2 (de) * | 1983-11-03 | 1990-01-18 | Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De | |
US4677943A (en) * | 1986-03-03 | 1987-07-07 | Skinner Alan A | Automotive non-pressure cooling system |
FR2665728A1 (fr) | 1990-08-08 | 1992-02-14 | Daimler Benz Ag | Conduite de purge d'air dans le circuit de refroidissement d'un moteur a combustion interne. |
DE4102853A1 (de) * | 1991-01-31 | 1992-08-06 | Freudenberg Carl Fa | Verdampfungsgekuehlte verbrennungskraftmaschine |
DE4224862A1 (de) * | 1992-07-28 | 1994-02-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verdampfungskühlsystem |
DE19838880A1 (de) | 1998-08-27 | 2000-03-09 | Behr Gmbh & Co | Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2817200B1 (fr) | 2005-10-21 |
US20020062651A1 (en) | 2002-05-30 |
US6536226B2 (en) | 2003-03-25 |
DE10059369A1 (de) | 2002-06-06 |
FR2817200A1 (fr) | 2002-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69907820T2 (de) | Behälter für kraftstofftank und kraftstofftank mit einem solchen behälter | |
DE69401316T2 (de) | Einheit zum Einbau in den Brennstoffbehälter eines Automobils | |
EP0215369B1 (de) | Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit | |
DE3533095A1 (de) | Kuehlmittelausgleichsbehaelter, insbesondere fuer kraftfahrzeugverbrennungsmotoren | |
DE2827022A1 (de) | Wasserbehaelter als reservedruckbehaelter | |
DE69908681T2 (de) | Entlüftungskreislauf für Flüssigkeitsbehälter | |
DE102007054855A1 (de) | Ausgleichsbehälter für wenigstens zwei Wärmeübertragungsmittelkreisläufe, Wärmeübertragungsmittelkreislauf sowie Kraftfahrzeug | |
EP0213414B1 (de) | Betriebsmittelbehälter in Kraftfahrzeugen | |
DE69506626T2 (de) | Treibstoffversorgungssystem | |
DE10059369B4 (de) | Ausgleichsbehälter | |
DE112020001203T5 (de) | Entgasungsvorrichtung | |
DE10015261A1 (de) | Überkopf-Klimaanlage für Fahrzeuge | |
DE3532349C2 (de) | ||
DE10333599B4 (de) | Fahrzeugkarosserie mit integriertem Flüssigkeitsbehälter | |
EP1164281B1 (de) | Kraftstoff-Förder- und Lüftungssystem | |
DE69823311T2 (de) | Entlüftungsleitung für Flüssigkeitsbehälter | |
DE3013990C2 (de) | ||
EP1603783A1 (de) | Beh lter zur druckmittelspeisung | |
DE10238237A1 (de) | Kammerentleerungseinrichtung | |
EP0979747B1 (de) | Befülleinrichtung | |
DE60207022T2 (de) | Multifunktionseinheit in einem Kraftstoffsystem, Tank mit einer solchen Einheit und Verfahren zur Herstellung des Systems | |
DE3206386A1 (de) | Behaelter mit einem fuellstandsfuehler | |
DE102019000283A1 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE69603917T2 (de) | Verbesserte Kraftstoffzufuhr-Einrichtung in einem Fahrzeugtank | |
DE19948226A1 (de) | Kühlsystem mit wenigstens einem Ausgleichsbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE Effective date: 20150305 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE Effective date: 20150305 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |