DE10056816A1 - Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter - Google Patents
Kontaktanordnung für strombegrenzende SchutzschalterInfo
- Publication number
- DE10056816A1 DE10056816A1 DE10056816A DE10056816A DE10056816A1 DE 10056816 A1 DE10056816 A1 DE 10056816A1 DE 10056816 A DE10056816 A DE 10056816A DE 10056816 A DE10056816 A DE 10056816A DE 10056816 A1 DE10056816 A1 DE 10056816A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- bridge
- contact bridge
- springs
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 claims 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 3
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/20—Bridging contacts
- H01H1/2041—Rotating bridge
- H01H1/205—Details concerning the elastic mounting of the rotating bridge in the rotor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/02—Details
- H01H73/04—Contacts
- H01H73/045—Bridging contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H77/00—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
- H01H77/02—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
- H01H77/10—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
- H01H77/102—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
- H01H77/104—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter im Niederspannungsbereich, insbesondere für strombegrenzende Leistungsschalter. Das zu lösende Problem besteht in einem günstigeren Verlauf der Kontaktkraft über den durch den Kontaktverschleiß auftretenden Durchhub einer Kontaktanordnung (2), bei der eine Drehkontaktbrücke (10) in einer Schaltwelle (6) durch Kontaktkraftfedern (20) mit fiktiver Drehachse aufgehängt ist, wobei die ersten Enden (24) der Kontaktkraftfedern (20) diametral gegenüber an der Kontaktbrücke (10) festgelegt sind. Die zweiten Enden (30) der Kontaktkraftfedern (20) sind verschieblich in länglichen Aussparungen (26) der Kontaktbrücke (10) gelagert und DOLLAR A mit Gleitelementen (28) ausgestattet, die sich in ständiger Anlage mit in der Schaltwelle (6) ausgebildeten Steuerkurven (32) befinden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutz
schalter im Niederspannungsbereich, insbesondere für strombegrenzende
Leistungsschalter, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der Druckschrift EP-0314540-B1 ist eine Kontaktanordnung für einen Nie
derspannungs-Mehrpol-Leistungsschalter mit Isolierstoffgehäuse bekannt, die
eine mittels im Gehäuse eingearbeiteter Gleitlager um eine feststehende
Querachse drehbare Schaltwelle aufweist, wobei die Achse senkrecht zur
Längsrichtung jedes Pols steht. Jeder Pol umfasst zwei mit Anschlussschienen
verbundene feststehende Kontakte, eine Drehkontaktbrücke, die sich entlang
der Längsachse des Pols in einer spielbehafteten Aufnahme der Schaltwelle
erstreckt und einander gegenüber liegende Kontaktstücke aufweist, die in Ein
schaltstellung mit den feststehenden Kontakten zusammenwirken, und zwei im
Inneren der Schaltwelle angebrachte Zugfedern, die auf die Kontaktbrücke
einwirken und so einen festgelegten Kontaktdruck der Kontaktstücke auf die
feststehenden Kontakte gewährleisten, wobei eines der Enden jeder Zugfeder
mit einem Mitnehmerelement der Schaltwelle zusammenwirkt. Die beiden Fe
dern sind in der Aufnahme für die Kontaktbrücke montiert, wobei das andere
Ende jeder Feder an einem Befestigungselement der Kontaktbrücke ange
bracht ist. Die beiden Befestigungselemente bzw. Mitnehmerelemente der bei
den Federn stehen sich in Bezug auf eine gedachte Drehachse der Kontakt
brücke bzw. die feststehende Querachse der Schaltwelle diametral gegenüber.
Diese Anordnung der Federn gewährleistet eine freie Verschiebbarkeit der ge
dachten Drehachse der Kontaktbrücke in Bezug auf die feststehende Quer
achse der Schaltwelle und ermöglicht gleichzeitig ein Kraftmoment zur gleich
mäßigen Verteilung des Kontaktdruckes sowie eine elastische Positionierung
der Kontaktbrücke mit zwei translatorischen Freiheitsgraden, wobei die Kon
taktbrücke durch die selbstzentrierende Wirkung der Federn auf der Längsachse
in einer Gleichgewichtsposition gehalten wird. Die Anschlussschienen
mit den feststehenden Kontakten sind schleifenförmig ausgebildet, so dass sie,
wenn sie von einem Kurzschlussstrom durchflossen werden, die Kontaktbrü
cke entgegen der Kraftwirkung der Zugfedern in Richtung einer Abstoßstellung
zurückstoßende, elektrodynamische Kräfte erzeugen. Diese Kontaktanordnung
erlaubt weder eine Anpassung an einen gewünschten Verlauf der auf die
elektrodynamisch abgestoßene Kontaktbrücke wirkenden Rückstellkraft noch
die Möglichkeit, eine Kippstellung der elektrodynamisch abgestoßenen Kon
taktbrücke zu ermöglichen.
Aus der Druckschrift EP-0560697-B1 ist ein Niederspannungs-Leistungs
schalter mit einer Kontaktanordnung pro Pol bekannt, die mit zwei symmet
risch zueinander zu beiden Seiten der Kontaktbrücke angeordneten Paaren
von Zugfedern ausgestattet ist. Die Federn sind symmetrisch auf beiden Sei
ten der Drehachse der Kontaktbrücke angeordnet und weisen jeweils ein an
der Kontaktbrücke gelagertes Ende auf. Zum Abbremsen und gegebenenfalls
Festhalten der von den feststehenden Kontakten elektrodynamisch abgesto
ßenen Kontaktbrücke ist ein entgegengesetztes Ende der genannten Federn
auf den Enden jeweils eines gleitend verschiebbar in einer Aussparung der
Schaltwelle angeordneten, als Querachse ausgebildeten Stiftes gelagert und
weist die Kontaktbrücke symmetrisch zu ihrer Drehachse ein Paar Steuerkur
ven auf, die so ausgelegt sind, dass sie im Endabschnitt des Abstoßungshubs
der Kontaktbrücke mit jeweils einem der Stifte zusammenwirken, um die Be
wegung der Kontaktbrücke abzubremsen. Die Stifte sind in den Aussparungen
begrenzt verschiebbar gelagert, wobei die diametral gegenüber liegenden
Aussparungen annähernd entlang der Wirklinie der zugeordneten Federn ver
laufen. Die Federn gewährleisten eine elastische Positionierung der Kontakt
brücke in der Aussparung der Schaltwelle und definieren dabei eine fiktive
Drehachse der Kontaktbrücke in Bezug auf die Schaltwelle. Das Profil der ge
genüber den beweglichen Kontaktstücken angeordneten Steuerkurven bewirkt
eine Verschiebung der Stifte in der Aussparung sowie eine der Schwenkbe
wegung der Kontaktbrücke in Richtung der Abstoßstellung entsprechende
kontinuierliche Spannung der Federn mit einer Speicherung der Energie in den
Federn. Das Profil der Steuerkurven kann so ausgelegt werden, dass die
Kontaktbrücke in der Abstoßstellung verrastet; wobei die drehbar gelagerte
Schaltwelle durch einen Betätigungsmechanismus des Leistungsschalters be
tätigt wird und der Öffnungshub der Kontaktbrücke so begrenzt ist, dass die
Drehung der Schaltwelle während der Ausschaltbewegung ein Abheben der
Stifte von den Steuerkurven bewirkt. Während der Schwenkbewegung der
Kontaktbrücke in Richtung der Abstoßstellung verschiebt sich die Wirklinie je
der Feder und verkürzt dabei den Hebelarm, wodurch das von den Federn auf
die Kontaktbrücke ausgeübte Rückstell-Kraftmoment verringert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen günstigeren Verlauf der Kon
taktkraft über den sogenannten Durchhub der Kontaktbrücke in der Einschalt
stellung, der den im Laufe der Zeit entstehenden Verschleiß der Kontakte und
Kontaktstücke ausgleicht, zu erhalten.
Ausgehend von einer Kontaktanordnung der eingangs genannten Art wird die
Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unab
hängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteil
hafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
Durch die Befestigung bzw. Führung der Kontaktkraftfeder-Enden an der
Kontaktbrücke und die ständige Anlage der Gleitelemente unter der Kraftwir
kung der Kontaktkraftfedern an den Steuerkurven der Schaltwelle ist es dem
Fachmann durch entsprechende Ausgestaltung der Steuerkurven an die Hand
gegeben, einen günstigen Kontaktkraftverlauf über den Durchhub der Kontakt
brücke und einen gewünschten Verlauf der bei der elektrodynamischen Absto
ßung der Kontaktbrücke auf diese einwirkenden Gegenkraft zu bemessen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht in der Ausbildung einer Rastvertiefung
in dem dem Ende der Abstoßbewegung zuordenbaren Teil der Steuerkurven,
wodurch ein unerwünschtes Wiederschließen der Kontaktanordnung verhin
dert wird.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen bestehen darin, dass zur Einstellung des
optimalen Kontaktkraftverlaufs über den Durchhub in der Einschaltstellung die
Aussparungen annähernd in Richtung in Richtung der Wirklinie der Ausspa
rungen und/oder die Steuerkurven grob annähernd parallel zur Verbindungs
linie der feststehenden Kontakte verlaufen.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, paarweise auf
gegenüber liegenden Seiten der Kontaktbrücke angeordnete, als Zugfedern
ausgebildete Kontaktkraftfedern und mit ihren zweiten Enden in als querlie
gende Stifte ausgebildeten Gleitelementen einzuhängen. Hierbei können je
weils zwei gegenüber liegende Kontaktkraftfedern an den ersten oder zweiten
Enden über einen Verbindungssteg einstückig verbunden sein.
Eine alternative zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, die
als Druckfedern ausgebildeten Kontaktkraftfedern durch an der Kontaktbrücke
ausgebildete Führungsmittel zu führen. Hierbei können die paarweise auf ge
genüber liegenden Seiten der Kontaktbrücke angeordneten Kontaktkraftfedern
an den stößelförmig oder stiftförmig ausgebildeten Gleitelementen festgelegt
sein. Anderseits ist es auch möglich, dass innerhalb der Kontaktbrücke nur
zwei Kontaktkraftfedern mit an ihren zweiten Enden versehenen stößelförmi
gen Gleitelementen vorgesehen sind.
Durch die polweise Zusammensetzung der Schaltwellen aus polweise zuge
ordneten Schaltwellensegmenten ist die Kontaktanordnung für modular zu
sammensetzbare mehrpolige Kontaktsysteme geeignet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgen
den, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
Fig. 1 im Längsschnitt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Kontaktanordnung in Einschaltstellung;
Fig. 2 im Längsschnitt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemä
ßen Kontaktanordnung in Einschaltstellung.
Die Kontaktanordnung 2 gemäß Fig. 1 ist für einen Pol eines nicht weiter dar
gestellten mehrpoligen Leistungsschalters vorgesehen. Der Leistungsschalter
umfasst in üblicher Weise ein Isolierstoffgehäuse, ein von einem Antrieb betä
tigbares Schaltschloss, zuführende und abgehende Anschlusselemente sowie
Auslösevorrichtungen für Überlast und Kurzschluss. In dem Gehäuse ist um
eine feststehende Querachse 4 eine aus Isolierstoff bestehende Schaltwelle 6
drehbar gelagert, wobei die Querachse 4 senkrecht zur Längsrichtung 8 des
Pols verläuft. Die mit dem Schaltschloss gekoppelte Schaltwelle 6 ist aus pol
weise zugeordneten Schaltwellensegmenten in Form von Doppelscheiben zu
sammengesetzt, von denen nur die hintere Scheibe dargestellt ist. Eine Dreh
kontaktbrücke 10 erstreckt sich entlang der Längsrichtung 8 des Pols in einer
spielbehafteten Aufnahme 12 der Schaltwelle 6 und weist einander gegenüber
liegende Kontaktstücke 14 auf, die in Einschaltstellung mit feststehenden
Kontakten 16 zusammenwirken. Die beiden Scheiben der Schaltwelle 6 sind
über zwei Mitnehmer 18 verbunden.
Auf jeder Seite der Kontaktbrücke 10 sind jeweils zwei als Zugfedern ausgebil
dete Kontaktkraftfedern 20 angeordnet, die den erforderlichen Kontaktdruck
zwischen den Kontaktstücken 14 und den mit Anschlussschienen 22 verbun
denen feststehenden Kontakten 16 erzeugen. Die ersten Enden 24 der Kon
taktkraftfedern 20 sind an der Kontaktbrücke 10 festgelegt und befinden sich in
Bezug auf die Drehachse der Kontaktbrücke 10 diametral gegenüber. In der
Kontaktbrücke 10 sind weiterhin sich bezüglich der Drehachse diametral ge
genüber stehende Aussparungen 26 vorgesehen. In den zur Peripherie hin
offenen Aussparungen 26 sind querliegende Gleitelemente 28 in Form von
Stiften aus Stahl verschieblich gelagert. In die Gleitelemente 28 sind die zwei
ten Enden 30 der sich jeweils paarweise zu beiden Seiten der Kontaktbrücke
10 gegenüber liegenden Kontaktkraftfedern 20 eingehängt. Unter der Einwir
kung der Kontaktkraftfedern 20 wird jedes Gleitelement 28 ständig an eine zu
gehörige Steuerkurve 32 gedrückt. Die Steuerkurven 32 sind an der Schalt
welle 6 in Bezug auf die Querachse 4 drehsymmetrisch gegenüber stehend
ausgebildet. Die Aussparungen 26 verlaufen in diesem Beispiel entlang der
Wirklinie der Kontaktkraftfedern 20. Die Steuerkurven 32 sind in der Weise
gegenüber der Wirklinie der Kontaktkraftfedern 20 ausgerichtet, dass die
Kontaktbrücke 10 eine stabile Lage um eine fiktive Drehachse mit zwei trans
latorischen Freiheitsgraden in gewissen Bereichen einnimmt.
Beim Öffnen der Kontaktanordnung 2 wird beim Verdrehen der Schaltwelle 6
die Kontaktbrücke 10 entgegen der Kraftwirkung der Kontaktkraftfedern 20 von
den Mitnehmern 18 im Uhrzeigersinn beaufschlagt. Der im Laufe der Nutzung
eintretende Verschleiß der Kontakte 14 und 16, der bei beiden Paarungen zu
meist noch in unterschiedlichem Maße stattfindet, wird durch die mit zwei Frei
heitsgraden ausgestattete fiktive Drehachse der Kontaktbrücke 10 in Form des
so genannten Durchhubs ausgeglichen. Durch die geometrische Gestaltung
der Steuerkurven 32 sowie der Ausrichtung der Aussparungen 26 gegenüber
den Wirklinien der Kontaktkraftfedern 20 und der Längsachse 8 wird über die
Lebensdauer der Kontakte 14, 16 ein möglichst ausgeglichene und zuneh
mende Kontaktkraft hervorgerufen.
Beim Durchfluss eines Kurzschlussstromes durch die Kontaktanordnung 2 wird
die Kontaktbrücke 10 entgegen der Kraftwirkung der Kontaktkraftfedern 20 von
der gezeigten Einschaltstellung im Uhrzeigersinn in Richtung einer Abstoß
stellung durch elektrodynamische Kräfte zurückgestoßen. Dabei gleiten die
Gleitelemente 28 entgegen dem Uhrzeigersinn an den Steuerkurven 32 ent
lang. An den Steuerkurven können Rastvertiefungen vorgesehen werden, in
welche die Gleitelemente 28 einrasten können, wodurch der elektrodynamisch
abgestoßenen Kontaktarm 10 eine stabile Kippstellung einnehmen kann. Da
durch wird ein Zurückfallen des Kontaktarms 10 verhindert, bis beim Zurück
setzen des ausgelösten Schaltschlosses durch Verdrehen der Schaltwelle 6 im
Uhrzeigersinn die Verrastung zwischen den Gleitelementen 28 und den Rast
vertiefungen gelöst wird.
Die Kontaktanordnung 3 gemäß Fig. 2 wirkt prinzipiell in gleicher Weise wie
die vorstehend beschriebene, weshalb die folgende Beschreibung sich im we
sentliche auf die Unterschiede beschränkt. Gleitelemente 29 sind hier als Stößel
ausgebildet, die mit den zweiten Enden 30 zweier als Druckfedern ausge
bildeten Kontaktkraftfedern 21 verbunden sind, wodurch die Gleitelemente 29
ständig in Anlage an die Steuerkurven 32 der Schaltwelle 10 sind. Mit ihren
ersten Enden 24 stützen sich die Kontaktkraftfedern 21 gegen jeweils eine von
der Querachse 4 weg gerichteten Begrenzungen 34 von Aussparungen 27 in
Form von zum Teil zylinderförmigen Führungsmitteln, die an der Kontaktbrü
cke 10 zur Führung der Kontaktkraftfedern 21 sowie der Gleitelemente 29
ausgebildet sind.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausfüh
rungsformen beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung
gleichwirkenden Ausführungsformen. So läßt sich die Erfindung beispielsweise
dahingehend weiterbilden, das die Kontaktbrücke wenigstens teilweise hohl
ausgebildet ist und innerhalb der Kontaktbrücke lediglich zwei als Druckfedern
ausgebildete Kontaktkraftfedern angeordnet sind, die an ihren zweiten Enden
mit als Stößel ausgebildeten Gleitelementen verbunden sind. Eine andere
Weiterbildung besteht darin, dass jeweils zwei paarweise zu beiden Seiten der
Kontaktbrücke angeordnete und als Zugfedern ausgebildete Kontaktkraftfe
dern an ihren ersten oder ihren zweiten Enden einstückig über querliegende
Zwischenstege verbunden sind. Noch eine weitere Ausbildung der Erfindung
besteht darin, dass die als querliegende Stifte ausgebildeten Gleitelemente in
langlochförmigen Aussparungen der Kontaktbrücke lagern.
Claims (11)
1. Kontaktanordnung für mindestens einpolige, strombegrenzende Schutz
schalter im Niederspannungsbereich mit einem Isolierstoffgehäuse, um
fassend,
eine im Gehäuse um eine feststehende Querachse (4) drehbar gela gerte Schaltwelle (6), wobei die Querachse (4) senkrecht zur Längs richtung (8) jedes Pols verläuft,
eine Drehkontaktbrücke (10), die sich entlang der Längsrichtung (8) des Pols in einer spielbehafteten Aufnahme (12) der Schaltwelle (6) er streckt und diametral gegenüber liegend Kontaktstücke (14), die in Ein schaltstellung mit feststehenden Kontakten (16) zusammenwirken,
im Inneren der Schaltwelle (6) angeordnete Kontaktkraftfedern (20; 21), deren an der Kontaktbrücke (10) festgelegte, erste Enden (24) sich in Bezug auf die Drehachse der Kontaktbrücke (10) und deren zweite En den (30) sich im wesentlichen in Bezug auf die Querachse (4) diametral gegenüber stehen,
zwei mit je einem der feststehenden Kontakte (16) verbundene An schlussschienen (22), wobei beim Durchfluss eines Kurzschlussstro mes die Kontaktbrücke (10) entgegen der Kraftwirkung der Kontakt kraftfedern (20; 21) in Richtung einer Abstoßstellung zurückstoßende, elektrodynamische Kräfte auftreten,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweiten Ende (30) der Kontaktkraftfedern (20; 21) verschieblich in länglichen Aussparungen (26; 27) der Kontaktbrücke (10) gelagert sind und
mit Gleitelementen (28; 29) ausgestattetet sind, die sich in ständiger Anlage mit in der Schaltwelle (6) ausgebildeten Steuerkurven (32) be finden.
eine im Gehäuse um eine feststehende Querachse (4) drehbar gela gerte Schaltwelle (6), wobei die Querachse (4) senkrecht zur Längs richtung (8) jedes Pols verläuft,
eine Drehkontaktbrücke (10), die sich entlang der Längsrichtung (8) des Pols in einer spielbehafteten Aufnahme (12) der Schaltwelle (6) er streckt und diametral gegenüber liegend Kontaktstücke (14), die in Ein schaltstellung mit feststehenden Kontakten (16) zusammenwirken,
im Inneren der Schaltwelle (6) angeordnete Kontaktkraftfedern (20; 21), deren an der Kontaktbrücke (10) festgelegte, erste Enden (24) sich in Bezug auf die Drehachse der Kontaktbrücke (10) und deren zweite En den (30) sich im wesentlichen in Bezug auf die Querachse (4) diametral gegenüber stehen,
zwei mit je einem der feststehenden Kontakte (16) verbundene An schlussschienen (22), wobei beim Durchfluss eines Kurzschlussstro mes die Kontaktbrücke (10) entgegen der Kraftwirkung der Kontakt kraftfedern (20; 21) in Richtung einer Abstoßstellung zurückstoßende, elektrodynamische Kräfte auftreten,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweiten Ende (30) der Kontaktkraftfedern (20; 21) verschieblich in länglichen Aussparungen (26; 27) der Kontaktbrücke (10) gelagert sind und
mit Gleitelementen (28; 29) ausgestattetet sind, die sich in ständiger Anlage mit in der Schaltwelle (6) ausgebildeten Steuerkurven (32) be finden.
2. Kontaktanordnung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeich
net, dass zum Ende der Abstoßbewegung der Kontaktbrücke (10) die
Gleitelemente (28; 29) mit an den Steuerkurven (32) ausgebildeten Rast
vertiefungen zusammen wirken.
3. Kontaktanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Einschaltstellung der Kontaktbrücke (10) die
Aussparungen (26; 27) annähernd in Richtung der Wirklinie der zugehöri
gen Kontaktkraftfeder (20; 21) verlaufen.
4. Kontaktanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuerkurven (32) grob annähernd parallel zur
Verbindungslinie der feststehenden Kontakte (16) verlaufen.
5. Kontaktanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Kontaktbrücke (10) jeweils
zwei als Zugfedern ausgebildete Kontaktkraftfedern (20) angeordnet sind,
die mit ihre zweiten Enden (30) paarweise an den als querliegende Stifte
ausgebildeten Gleitelementen (28) eingehängt sind.
6. Kontaktanordnung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeich
net, dass die ersten oder die zweiten Enden (24; 30) einstückig über quer
liegende Zwischenstege verbunden sind.
7. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Kontaktkraftfedern (21) als durch die Kontaktbrücke
(10) geführte Druckfedern ausgebildet sind.
8. Kontaktanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zu
beiden Seiten der Kontaktbrücke (10) jeweils zwei Kontaktkraftfedern (21)
angeordnet sind, deren zweiten Enden (30) mit den als Stößel ausgebil
deten Gleitelementen (29) verbunden sind.
9. Kontaktanordnung nach Anspruche 7, dadurch gekennzeichnet, dass in
der wenigstens teilweise hohl ausgebildeten Kontaktbrücke (10) zwei
Kontaktkraftfedern (21) angeordnet und die Gleitelemente (29) als Stößel
ausgebildet sind.
10. Kontaktanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zu
beiden Seiten der Kontaktbrücke (10) jeweils zwei Kontaktkraftfedern (21)
angeordnet sind, die mit ihre zweiten Enden paarweise an den als querlie
gende Stifte ausgebildeten Gleitelementen festgelegt sind.
11. Kontaktanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (6) aus polweise zugeordneten
Schaltwellensegmenten besteht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10056816A DE10056816A1 (de) | 2000-11-16 | 2000-11-16 | Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter |
DE50105560T DE50105560D1 (de) | 2000-11-16 | 2001-11-02 | Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter |
PCT/EP2001/012704 WO2002041346A1 (de) | 2000-11-16 | 2001-11-02 | Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter |
EP01996876A EP1334503B1 (de) | 2000-11-16 | 2001-11-02 | Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10056816A DE10056816A1 (de) | 2000-11-16 | 2000-11-16 | Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10056816A1 true DE10056816A1 (de) | 2002-05-23 |
Family
ID=7663522
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10056816A Withdrawn DE10056816A1 (de) | 2000-11-16 | 2000-11-16 | Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter |
DE50105560T Expired - Lifetime DE50105560D1 (de) | 2000-11-16 | 2001-11-02 | Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50105560T Expired - Lifetime DE50105560D1 (de) | 2000-11-16 | 2001-11-02 | Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1334503B1 (de) |
DE (2) | DE10056816A1 (de) |
WO (1) | WO2002041346A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008007365A1 (de) * | 2008-01-30 | 2009-08-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltgerät, insbesondere Leistungsschaltgerät |
DE102008007363A1 (de) * | 2008-01-30 | 2009-08-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Drehkontaktsystem für ein Schaltgerät sowie Schaltgeräte mit einem derartigen Drehkontaktsystem |
DE102008007364A1 (de) * | 2008-01-30 | 2009-08-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Drehkontaktsystem für ein Schaltgerät, insbesondere für ein Leistungsschaltgerät, sowie Schaltgeräte mit einem derartigen Drehkontaktsystem |
DE102008039187A1 (de) * | 2008-08-20 | 2010-02-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen |
DE102011003131A1 (de) * | 2011-01-25 | 2012-07-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrischer Schalter |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7005594B2 (en) * | 2004-04-16 | 2006-02-28 | Ls Industrial Systems Co., Ltd. | Movable contactor assembly of circuit breaker |
KR100574788B1 (ko) * | 2004-10-07 | 2006-04-27 | 엘에스산전 주식회사 | 배선용 차단기의 접촉자 어셈블리 |
DE102009052965B3 (de) | 2009-11-12 | 2011-07-21 | Eaton Industries GmbH, 53115 | Rotativer Doppelkontakt |
CN102024632A (zh) | 2010-12-19 | 2011-04-20 | 浙江达达电器有限公司 | 低压断路器的触头系统 |
CN103681144B (zh) * | 2013-12-06 | 2015-12-30 | 贵州长征开关制造有限公司 | 一种双断点断路器 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2622347B1 (fr) * | 1987-10-26 | 1995-04-14 | Merlin Gerin | Dispositif de coupure pour un disjoncteur multipolaire a contact rotatif double |
FR2688626B1 (fr) * | 1992-03-13 | 1994-05-06 | Merlin Gerin | Disjoncteur a boitier moule a pont de contacts freine en fin de course de repulsion. |
-
2000
- 2000-11-16 DE DE10056816A patent/DE10056816A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-11-02 WO PCT/EP2001/012704 patent/WO2002041346A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-11-02 EP EP01996876A patent/EP1334503B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-02 DE DE50105560T patent/DE50105560D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008007365A1 (de) * | 2008-01-30 | 2009-08-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltgerät, insbesondere Leistungsschaltgerät |
DE102008007363A1 (de) * | 2008-01-30 | 2009-08-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Drehkontaktsystem für ein Schaltgerät sowie Schaltgeräte mit einem derartigen Drehkontaktsystem |
DE102008007364A1 (de) * | 2008-01-30 | 2009-08-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Drehkontaktsystem für ein Schaltgerät, insbesondere für ein Leistungsschaltgerät, sowie Schaltgeräte mit einem derartigen Drehkontaktsystem |
DE102008039187A1 (de) * | 2008-08-20 | 2010-02-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen |
US8089016B2 (en) | 2008-08-20 | 2012-01-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Circuit breaker, in particular for low voltages |
DE102008039187B4 (de) * | 2008-08-20 | 2019-06-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen |
DE102011003131A1 (de) * | 2011-01-25 | 2012-07-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrischer Schalter |
US8680409B2 (en) | 2011-01-25 | 2014-03-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Electric switch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1334503A1 (de) | 2003-08-13 |
DE50105560D1 (de) | 2005-04-14 |
WO2002041346A1 (de) | 2002-05-23 |
EP1334503B1 (de) | 2005-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4337344B4 (de) | Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter | |
DE69931122T2 (de) | Drehkontaktanordnung für hochstromschalter | |
DE60028448T2 (de) | Strombegrenzender leistungsschalter mit hilfsenergiespeicher | |
DE10056816A1 (de) | Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter | |
DE10150550C1 (de) | Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter | |
DE102004051184A1 (de) | Kontaktvorrichtung eines Schutzschalters vom Repulsionstyp | |
DE10056820A1 (de) | Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter | |
EP1137038B1 (de) | Schaltwelleneinheit für einen Schalter | |
DE69014741T2 (de) | Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter. | |
DE10056821A1 (de) | Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter | |
DE4406236A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE102005028474B4 (de) | Kontaktsystem, insbesondere für ein Schaltgerät | |
DE10219022B3 (de) | Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter | |
EP1334504B1 (de) | Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter | |
DE19740422B4 (de) | Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter | |
DE4326312A1 (de) | Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung | |
EP1513178A2 (de) | Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter | |
DE10252741B3 (de) | Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter | |
DE3513803C2 (de) | ||
WO2003009324A1 (de) | Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte | |
DE3736013C2 (de) | ||
EP1709659B1 (de) | Elektromechanischer schalter | |
EP0849748A2 (de) | Elektrischer Installationsschalter | |
DE19527045C2 (de) | Kontaktanordnung für ein elektrisches Schaltgerät | |
DE19738807A1 (de) | Mehrpoliges strombegrenzendes Kontaktsystem für Niederspannungschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |