DE10054190C2 - Verfahren zum Einebnen einer Isolierung in Form eines flachen Grabens - Google Patents
Verfahren zum Einebnen einer Isolierung in Form eines flachen GrabensInfo
- Publication number
- DE10054190C2 DE10054190C2 DE10054190A DE10054190A DE10054190C2 DE 10054190 C2 DE10054190 C2 DE 10054190C2 DE 10054190 A DE10054190 A DE 10054190A DE 10054190 A DE10054190 A DE 10054190A DE 10054190 C2 DE10054190 C2 DE 10054190C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- oxide
- nitride layer
- thickness
- trench
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 8
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 57
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 24
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 4
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 105
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 16
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 13
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 9
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- METKIMKYRPQLGS-UHFFFAOYSA-N atenolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=C(CC(N)=O)C=C1 METKIMKYRPQLGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001505 atmospheric-pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3105—After-treatment
- H01L21/31051—Planarisation of the insulating layers
- H01L21/31053—Planarisation of the insulating layers involving a dielectric removal step
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/76224—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using trench refilling with dielectric materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Element Separation (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Herstellung von Halbleiterbauelemen
ten, besonders das Einebnen von Isolierschichten, und insbesondere das chemisch-
mechanische Polieren (CMP) einer Oxidschicht, welche einen Isoliergraben in Form
eines flachen (wenig tiefen) Grabens bildet.
Mit dem Vorhandensein von ULSI-Schaltungen wurde es weltweit Halbleiterherstellern
ermöglicht, Halbleiterbauelemente mit extrem kompakten Abmessungen herzustellen.
Die Herstellung von Halbleiterbauelementen umfasst Herstellungsprozesse, welche
eine Isolierung innerhalb des Halbleiterbauelementes zur Verfügung stellen. Um in
tegrierte Schaltungen herzustellen, müssen zuerst Bauelemente, die gegeneinander
und in Bezug auf andere Bauelemente isoliert sind, in dem Siliziumsubstrat ausgebil
det werden. Bei der Herstellung von ULSI-Schaltungen kann selbst ein kleiner Kriech
strom in einem Bauelement zu einem signifikanten Energieverbrauch bei der Gesamt
schaltung führen.
Grabenisolierung wird hauptsächlich zum Isolieren von Bauelementen bei der VLSI-
und der ULSI-Technik verwendet, und kann daher als Ersatz für die herkömmliche
LOCOS-Isolierung angesehen werden. Die Isolierung durch flache (wenig tiefe) Grä
ben wird immer häufiger bei Halbleitern mit geringen Abmessungen eingesetzt, beispielsweise
für die Technik in der Größenordnung von einem Viertel Mikrometer oder
darunter. Grundsätzlich wird bei der Flachgrabenisolierung (STI) das Ätzen flacher
Gräben anisotrop in das Siliziumsubstrat vorgenommen. Ein Oxid wird auf dem Sub
strat abgelagert, und wird dann durch chemisch-mechanisches Polieren (CMP) ein
geebnet. Eine weitere Vorgehensweise wird als vergrabenes Oxid mit Ätzstopprozes
sen (BOXES) bezeichnet. Dieser Prozess verwendet eine Ätzstopschicht aus Silizi
umnitrid und eine Anschlussflächenschicht, die auf dem Substrat ausgebildet werden,
bevor das Oxid abgelagert wird.
Probleme im Zusammenhang mit der Ausbildung der Flachgrabenisolierung (STI) um
fassen ein tellerförmiges Einsinken breiter Gräben, die Erosion kleiner Nitridbereiche,
und auf großen Nitridbereichen zurückbleibendes Oxid.
Das chemisch-mechanische Polieren (CMP) der Flachgrabenisolierung (STI) ist be
sonders bei DRAMs wichtig. Die Gleichförmigkeit des STI-Oxidniveaus wird durch das
chemisch-mechanische Polieren (CMP) beeinflußt.
Aus der US 5 721 172 ist ein Verfahren zum Bilden einer eingeebneten Schicht, die
eine Öffnung in Form eines flachen Grabens füllt, wobei ein tellerförmiges Einsinken
durch die Bildung eines Überstands oberhalb der Öffnung vermieden wird, bekannt.
Aus der US 5 817 567 ist ein Verfahren bekannt, mit dem eine Flachgrabenisolation
mit planarer Oberfläche gebildet wird.
Aus der US 5 968 842 ist ein Verfahren zum Reduzieren des tellerförmigen Einsin
kens bei einem CMP-Verfahren bekannt.
Die US 6,015,757 beschreibt eine Anordnung (die Polysilizium enthält) mit einer
Flachgrabenisolierung (STI) aus drei Schichten, die chemisch-mechanisch poliert
(CMP) wird, sowie ein CMP-Verfahren.
Die US 6,090,714 zeigt eine STI-CMP-Anordnung aus zwei Schichten sowie ein CMP-
Verfahren.
Die US 6,084,276 zeigt eine STI-CMP-Anordnung aus zwei Schichten und ein CMP-
Verfahren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines verbes
serten Verfahrens zum Einebnen einer Isolierschicht, die in einem Graben vorgese
hen ist.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens
zum Einebnen einer Isolierschicht, die in einem Graben vorhanden ist, unter Verwen
dung von CMP in zwei Stufen und einer CMP-Stopanordnung aus einer Anschlussflä
chenoxidschicht, einer ersten Nitridschicht, einer Oxidopferschicht, und einer zweiten
Nitridschicht.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines
Verfahrens zum Einebnen einer Oxidisolationsschicht, die durch chemische Dampfab
lagerung mit einem Plasma hoher Dichte (HDPCVD) erzeugt wurde, die in einem Gra
ben vorhanden ist, unter Verwendung einer CMP mit zwei Schritten, und einer CMP-
Stopanordnung, die aus einer Anschlussflächenoxidschicht besteht, einer ersten Nit
ridschicht, einer Oxidopferschicht, und einer zweiten Nitridschicht.
Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Einebnen eines Isolierbereiches zur Verfügung.
Wichtige Elemente der Erfindung sind zwei CMP-Schritte und die CMP-
Stopanordnung, die aus einer Opferoxidschicht und einer zweiten Nitridschicht be
steht. Das Verfahren beginnt, wenn eine Anschlussflächenschicht, eine erste Nitridschicht,
eine Oxidopferschicht und eine zweite Nitridschicht über einem Substrat aus
gebildet werden. Ein Graben wird so hergestellt, dass er sich durch die Anschlussflä
chenschicht, die erste Nitridschicht, die Oxidopferschicht, die zweite Nitridschicht und
in das Substrat hinein erstreckt. Eine Oxidisolierschicht wird so abgelagert, dass sie
den Graben füllt, und sich über die zweite Nitridschicht erstreckt. Die Oxidschicht wird
vorzugsweise durch eine chemische Dampfablagerung mit einem hochdichten Plas
ma (HDPCVD) abgelagert. In einem ersten CMP-Schritt werden die Oxidschicht und
die zweite Nitridschicht chemisch-mechanisch bis zu einem gewünschten Niveau her
unter poliert. Die zweite Nitridschicht und die Oxidopferschicht werden dann entfernt.
In einem zweiten CMP-Schritt findet eine chemisch-mechanische Polierung der Oxid
schicht und der ersten Nitridschicht statt, so dass die Oxidschicht annähernd mit der
ersten Nitridschicht fluchtet. Zuletzt werden die erste Nitridschicht und die Anschluss
flächenschicht entfernt, und es werden Bauteile in den aktiven Bereichen hergestellt.
Wesentliche Elemente der vorliegenden Erfindung sind die beiden CMP-Schritte und
die CMP-Stopanordnung, die aus einer Oxidopferschicht und einer zweiten Nitrid
schicht besteht. Die zweite Nitridschicht und die Oxidopferschicht führen dazu, daß
die STI-Oxidschicht durch den ersten CMP-Schritt im wesentlichen eingeebnet wird.
Dann ebnet, nachdem die verbleibende, zweite Nitridschicht und die Oxidopferschicht
entfernt wurden, der zweite CMP-Schritt das Oxid auf die endgültige Dicke ein. Die
Dicke der Anschlussflächenschicht und der ersten Nitridschicht legen die endgültige
Dicke des STI-Oxids (des Isolieroxids) oberhalb der Substratoberfläche fest. Die bei
den CMP-Schritte gemäß der vorliegenden Erfindung führen dazu, dass im wesentli
chen ein tellerförmiges Einsinken des STI-Oxids in großen STI-Flächen verringert
wird. Die Erfindung ist insbesondere gut dazu geeignet, STI-Oxid einzuebnen, das
durch einen HDPCVD-Prozeß (gleichzeitige Ablagerung und Sputtern) hergestellt
wird.
Zusätzliche Zielrichtungen und Vorteile der Erfindung sind in der nachstehenden Be
schreibung angegeben, ergeben sich zum Teil aus der Beschreibung, oder werden
deutlich, wenn die Erfindung in die Praxis umgesetzt wird. Die Ziele und Vorteile der
Erfindung können mit Hilfe der Maßnahmen und Kombinationen erreicht werden, wie
sie insbesondere in den beigefügten Patentansprüchen hervorgehoben sind.
Die Merkmale und Vorteile eines Halbleiterbauelements gemäß der vorliegenden Er
findung, sowie weitere Einzelheiten eines Prozesses zum Herstellen eines derartigen
Halbleiterbauelements gemäß der vorliegenden Erfindung, werden nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
im einzelnen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 6 Querschnittsansichten einer bevorzugten Ausfüh
rungsform des STI-Einebnungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfin
dung.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, werden hintereinander auf einem Substrat 10 eine An
schlussflächenoxidschicht 14, eine erste Nitridschicht 18, eine Oxidopferschicht 22
sowie eine zweite Nitridschicht 24 ausgebildet.
Bei der vorliegenden Erfindung kann das Substrat 10 ein Substrat sein, das bei der
Mikroelektronikherstellung verwendet wird, welche beispielsweise (die nachfolgende
Aufzählung ist nicht abschließend) die Mikroelektronikherstellung integrierter Schal
tungen umfasst, die Mikroelektronikherstellung von Solarzellen, die Mikroelektronik
herstellung keramischer Substrate, und die Mikroelektronikherstellung von Flachbild
schirmen. Obwohl dies bei der schematischen Querschnittsansicht von Fig. 1 nicht
speziell dargestellt ist, kann das Substrat 10 das Substrat selbst sein, das bei der Mik
roelektronikherstellung verwendet wird, oder kann alternativ hierzu das Substrat jenes
Substrats sein, das bei der geschichteten Mikroelektronikherstellung verwendet wird,
wobei auf dem Substrat irgendeine von mehreren zusätzlichen Mikroelektronikschichten
vorgesehen ist, wie sie herkömmlich bei der Mikroelektronikherstellung eingesetzt
werden. Derartige zusätzliche Mikroelektronikschichten können umfassen (die nach
folgende Aufzählung ist nicht abschließend) Mikroelektronik-Leiterschichten, Mikro
elektronik-Halbleiterschichten und Mikroelektronik-Dielektrikumschichten. Das Sub
strat ist vorzugsweise ein Wafer aus dotiertem Silizium.
Die Anschlussflächenschicht 14 (beispielsweise eine Oxidanschlussflächenschicht)
besteht vorzugsweise aus Oxid, und weist vorzugsweise eine Dicke zwischen etwa 4
und 8 nm auf.
Die erste Nitridschicht 18 weist vorzugsweise eine Dicke zwischen etwa 60 und 100 nm
auf.
Die Oxidopferschicht 22 weist vorzugsweise eine Dicke zwischen etwa 10 und 20 nm
auf. Die Oxidopferschicht 22 wird vorzugsweise durch einen CVD-Prozess hergestellt,
und besonders bevorzugt durch einen PECVD- oder einen APCVD-Prozess.
Die zweite Nitridschicht weist vorzugsweise eine Dicke zwischen etwa 20 und 150 nm
auf, abhängig von dem SiN-Verlust der vorherigen Schichten. Beispielsweise ist die
Dicke der zweiten Nitridschicht bei einem Prozess mit tiefem Graben geringer.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird ein Graben 30 durch die Anschlussflächenoxid
schicht 14, die erste Nitridschicht 18, die Oxidopferschicht 22 und die zweite Nitrid
schicht 24 und in das Substrat 10 hinein ausgebildet. Der Graben 30 weist vorzugs
weise eine Tiefe in dem Substrat zwischen 250 und 300 nm auf.
Die Bereiche, in denen der Graben ausgebildet wird, sind Isolierbereiche. Die Berei
che ohne Graben sind aktive Bereiche (AA), in denen später Geräte hergestellt wer
den.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, wird eine Oxidisolationsschicht 34 (beispielsweise STI-
Oxid) abgelagert, welche den Graben 30 füllt, und sich über die zweite Nitridschicht 24
erstreckt.
Die Oxidschicht wird vorzugsweise mittels HDPCVD-Ablagerung ausgebildet.
Die Oxidschicht weist vorzugsweise eine Dicke 31 in dem Graben zwischen etwa 450
und 500 nm auf.
Die Oxidschicht hat vorzugsweise eine Dicke 32 über der zweiten Nitridschicht zwi
schen 150 und 250 nm.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, erfolgt ein chemisch-mechanisches Polieren der Oxid
schicht 34 und der zweiten Nitridschicht 24 bis zu einem solchen Niveau herunter,
dass die zweite Nitridschicht 24A eine Dicke zwischen etwa 5 und 20 nm aufweist.
Die Oxidschicht hat vorzugsweise eine Dicke in dem Graben zwischen etwa 250 und
300 nm.
Gemäß Fig. 5 wird die zweite Nitridschicht und die Oxidopferschicht und eine Dicke
der Oxidschicht 34A entfernt, so dass die Oxidschicht 34B gebildet wird. Die zweite
Nitridschicht wird durch H3PO4 entfernt, da dieses hochselektiv für Nitrid ist, und die
Oxidopferschicht wird durch verdünnte HF entfernt.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, erfolgt ein chemisch-mechanisches Polieren der Oxid
schicht und der ersten Nitridschicht 18 so, dass die obere Oberfläche der Oxidschicht
annähernd (innerhalb ±20%, bevorzugt 10% der Dicke der ersten Nitridschicht) mit
der oberen Oberfläche der ersten Nitridschicht 18 fluchtet, und eine zufriedenstellen
de Gleichmäßigkeit auf der Oberfläche der Oxidschicht innerhalb des Wafers vorhan
den ist.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die verei
nigte Dicke der ersten Nitridschicht und der Anschlussflächenschicht gleich der ein
geebneten Dicke des Oxids 34C ist, das sich oberhalb der Substratoberfläche befin
det, und dass die Gleichförmigkeit der STI-Oxidschicht nahe an der ersten Nitrid
schicht liegt.
Als nächstes werden die erste Nitridschicht 18 und die Anschlussflächenschicht 14
entfernt, vorzugsweise mittels selektiver Ätzung.
Danach werden Bauelemente in denen keine STI-Bereiche bildenden Bereichen her
gestellt. Beispielsweise können FET-Bauelemente in und auf der Substratoberfläche
hergestellt werden.
Wesentliche Elemente der Erfindung stellen die beiden CMP-Schritte und die CMP-
Stopanordnung dar, die aus einer Oxidopferschicht und der zweiten Nitridschicht be
steht. Die zweite Nitridschicht und die Oxidopferschicht führen dazu, dass die STI-
Oxidschicht in dem ersten CMP-Schritt im wesentlichen eingeebnet werden kann.
Dann ebnet, nachdem die verbleibende zweite Nitridschicht und die Oxidopferschicht
entfernt wurden, der zweite CMP-Schritt das Oxid auf die endgültige Dicke ein. Die
Dicke der Anschlussflächenschicht und der ersten Nitridschicht legen die endgültige
Dicke des STI-Oxids (Isolieroxids) oberhalb der Substratoberfläche fest. Die beiden
CMP-Schritte gemäß der vorliegenden Erfindung führen zu einer wesentlichen Verrin
gerung des tellerförmigen Einsinkens des STI-Oxids bei großen STI-Flächen. Die Er
findung ist besonders gut dazu geeignet, STI-Oxid einzuebnen, das durch einen
HDPCVD-Prozeß (gleichzeitige Ablagerung und Sputtern) hergestellt wird.
Es wird darauf hingewiesen, dass zahlreiche Veröffentlichungen die Einzelheiten übli
cher Verfahren beschreiben, die in dem Herstellungsprozess für integrierte Schal
tungsbauteile verwendet werden. Diese Verfahren können im allgemeinen auch bei
der Herstellung der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
Darüber hinaus können die einzelnen Schritte eines derartigen Prozesses unter Verwendung
im Handel erhältlicher Herstellungsmaschinen für integrierte Schaltungen
durchgeführt werden. Soweit dies für das Verständnis der vorliegenden Erfindung er
forderlich ist, werden Beispiele für technische Daten auf der Grundlage der momenta
nen Technik angegeben. Zukünftige Entwicklungen auf diesem Gebiet können ent
sprechende Abänderungen erfordern, wie dies für Fachleute auf diesem Gebiet
selbstverständlich ist.
Claims (10)
1. Verfahren zum Einebnen einer Isolierung in Form eines flachen Grabens mit
folgenden Schritten:
- a) Ausbildung einer Anschlussflächenoxidschicht (14), einer ersten Nitrid schicht (18), einer Oxidopferschicht (22) und einer zweiten Nitridschicht (24) über einem Substrat (10);
- b) Ausbildung eines Grabens (30) durch die Anschlussflächenoxidschicht (14), die erste Nitridschicht (18), die Oxidopferschicht (22) und die zwei te Nitridschicht (24) und in das Substrat (10) hinein;
- c) Ablagerung einer Oxidschicht (34), welche den Graben (30) füllt, und sich über die zweite Nitridschicht (24) erstreckt;
- d) chemisch-mechanisches Polieren der Oxidschicht (34) und der zweiten Nitridschicht (24) bis zu einem bestimmten Niveau;
- e) Entfernen der zweiten Nitridschicht (24A) und der Oxidopferschicht (22) sowie einer Dicke der Oxidschicht (34A); und
- f) chemisch-mechanisches Polieren der Oxidschicht (34B) und der ersten Nitridschicht (18) auf solche Weise, dass die obere Oberfläche der O xidschicht (34C) annähernd mit der oberen Oberfläche der ersten Nit ridschicht (18) fluchtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
in welchem in Schritt (d) das bestimmte Niveau so gewählt wird, dass die zwei
te Nitridschicht (24A) eine Dicke zwischen etwa 5 nm und 20 nm aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
in welchem bei dem Schritt (a) die Anschlussflächenoxidschicht (14) eine Dicke
zwischen etwa 4 nm und 8 nm aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
in welchem bei dem Schritt (a) die erste Nitridschicht (18) eine Dicke zwischen
etwa 60 nm und 100 nm aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
in welchem bei dem Schritt (a) die Oxidopferschicht (22) eine Dicke zwischen
etwa 10 nm und 20 nm aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
in welchem bei dem Schritt (a) die zweite Nitridschicht eine Dicke zwischen
etwa 20 nm und 150 nm aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
in welchem der Graben (30) eine Tiefe in dem Substrat zwischen etwa 250 nm
und 300 nm aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
in welchem die Oxidschicht durch chemische Dampfablagerung mit hoher
Plasmadichte (HDPCVD) hergestellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
in welchem in dem Schritt (c) die Oxidschicht (34) eine Dicke in dem Graben
(30) zwischen etwa 450 nm und 500 nm aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
in welchem bei dem Schritt (c) die Oxidschicht (34) eine Dicke über der zweiten
Nitridschicht (24) zwischen 150 nm und 250 nm aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/703,831 US6410403B1 (en) | 2000-11-02 | 2000-11-02 | Method for planarizing a shallow trench isolation |
DE10054190A DE10054190C2 (de) | 2000-11-02 | 2000-11-02 | Verfahren zum Einebnen einer Isolierung in Form eines flachen Grabens |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/703,831 US6410403B1 (en) | 2000-11-02 | 2000-11-02 | Method for planarizing a shallow trench isolation |
DE10054190A DE10054190C2 (de) | 2000-11-02 | 2000-11-02 | Verfahren zum Einebnen einer Isolierung in Form eines flachen Grabens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10054190A1 DE10054190A1 (de) | 2002-05-16 |
DE10054190C2 true DE10054190C2 (de) | 2003-03-27 |
Family
ID=26007547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10054190A Expired - Fee Related DE10054190C2 (de) | 2000-11-02 | 2000-11-02 | Verfahren zum Einebnen einer Isolierung in Form eines flachen Grabens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6410403B1 (de) |
DE (1) | DE10054190C2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6805614B2 (en) * | 2000-11-30 | 2004-10-19 | Texas Instruments Incorporated | Multilayered CMP stop for flat planarization |
US7172914B1 (en) * | 2001-01-02 | 2007-02-06 | Cypress Semiconductor Corporation | Method of making uniform oxide layer |
US6586289B1 (en) | 2001-06-15 | 2003-07-01 | International Business Machines Corporation | Anti-spacer structure for improved gate activation |
US6531365B2 (en) | 2001-06-22 | 2003-03-11 | International Business Machines Corporation | Anti-spacer structure for self-aligned independent gate implantation |
US6638866B1 (en) * | 2001-10-18 | 2003-10-28 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Chemical-mechanical polishing (CMP) process for shallow trench isolation |
US6777307B1 (en) * | 2001-12-04 | 2004-08-17 | Cypress Semiconductor Corp. | Method of forming semiconductor structures with reduced step heights |
US6562713B1 (en) * | 2002-02-19 | 2003-05-13 | International Business Machines Corporation | Method of protecting semiconductor areas while exposing a gate |
US6828212B2 (en) * | 2002-10-22 | 2004-12-07 | Atmel Corporation | Method of forming shallow trench isolation structure in a semiconductor device |
US20070087565A1 (en) * | 2005-10-18 | 2007-04-19 | Marcus Culmsee | Methods of forming isolation regions and structures thereof |
KR100672164B1 (ko) * | 2005-12-20 | 2007-01-19 | 주식회사 하이닉스반도체 | 플래시 메모리 소자의 제조 방법 |
US7435661B2 (en) * | 2006-01-27 | 2008-10-14 | Atmel Corporation | Polish stop and sealing layer for manufacture of semiconductor devices with deep trench isolation |
DE102010016992B4 (de) * | 2010-05-18 | 2015-07-23 | Hanwha Q.CELLS GmbH | Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung |
CN104658961B (zh) * | 2013-11-19 | 2018-03-30 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 金属插塞的形成方法 |
US10529738B2 (en) * | 2016-04-28 | 2020-01-07 | Globalfoundries Singapore Pte. Ltd. | Integrated circuits with selectively strained device regions and methods for fabricating same |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5721172A (en) * | 1996-12-02 | 1998-02-24 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Self-aligned polish stop layer hard masking method for forming planarized aperture fill layers |
US5817567A (en) * | 1997-04-07 | 1998-10-06 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. | Shallow trench isolation method |
US5968842A (en) * | 1997-09-12 | 1999-10-19 | United Semiconductor Corp. | Techniques for reduced dishing in chemical mechanical polishing |
US6015757A (en) * | 1997-07-02 | 2000-01-18 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. | Method of oxide etching with high selectivity to silicon nitride by using polysilicon layer |
US6084276A (en) * | 1997-01-23 | 2000-07-04 | International Business Machines Corporation | Threshold voltage tailoring of corner of MOSFET device |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100190010B1 (ko) * | 1995-12-30 | 1999-06-01 | 윤종용 | 반도체 소자의 소자분리막 형성방법 |
US6030898A (en) * | 1997-12-19 | 2000-02-29 | Advanced Micro Devices, Inc. | Advanced etching method for VLSI fabrication |
CN1219328C (zh) * | 1998-02-19 | 2005-09-14 | 国际商业机器公司 | 具有改善了注入剂的场效应晶体管及其制造方法 |
US6239040B1 (en) * | 1998-06-23 | 2001-05-29 | United Microelectronics Corp. | Method of coating amorphous silicon film |
US6090714A (en) | 1998-10-23 | 2000-07-18 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Chemical mechanical polish (CMP) planarizing trench fill method employing composite trench fill layer |
US6187650B1 (en) * | 1999-11-05 | 2001-02-13 | Promos Tech., Inc. | Method for improving global planarization uniformity of a silicon nitride layer used in the formation of trenches by using a sandwich stop layer |
US6228771B1 (en) * | 2000-03-23 | 2001-05-08 | Infineon Technologies North America Corp. | Chemical mechanical polishing process for low dishing of metal lines in semiconductor wafer fabrication |
-
2000
- 2000-11-02 US US09/703,831 patent/US6410403B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-02 DE DE10054190A patent/DE10054190C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5721172A (en) * | 1996-12-02 | 1998-02-24 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Self-aligned polish stop layer hard masking method for forming planarized aperture fill layers |
US6084276A (en) * | 1997-01-23 | 2000-07-04 | International Business Machines Corporation | Threshold voltage tailoring of corner of MOSFET device |
US5817567A (en) * | 1997-04-07 | 1998-10-06 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. | Shallow trench isolation method |
US6015757A (en) * | 1997-07-02 | 2000-01-18 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. | Method of oxide etching with high selectivity to silicon nitride by using polysilicon layer |
US5968842A (en) * | 1997-09-12 | 1999-10-19 | United Semiconductor Corp. | Techniques for reduced dishing in chemical mechanical polishing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6410403B1 (en) | 2002-06-25 |
DE10054190A1 (de) | 2002-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329376T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer SOI-Transistor-DRAM | |
DE19935946B4 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer dielektrischen Schicht | |
DE4310954C2 (de) | Halbleiter-Bearbeitungsverfahren zum Herstellen eines Isoliergrabens in einem Substrat | |
DE4420365C2 (de) | Halbleiterbauelement-Isolierverfahren und integrierte Schaltungen für eine Speicheranordnung | |
DE10230088B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE10054190C2 (de) | Verfahren zum Einebnen einer Isolierung in Form eines flachen Grabens | |
DE112005003123B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit mehreren gestapelten Schichten mit Hybridorientierung | |
DE69132118T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolationszonen für Halbleiteranordnungen | |
DE69838202T2 (de) | Endpunktfühlung und Apparat | |
DE102004013928A1 (de) | Grabenisolation mit dotierter Oxid-Grabenfüllung | |
DE3783608T2 (de) | Planarizierungsverfahren fuer die herstellung von kontaktloechern in siliziumkoerpern. | |
DE10209989A1 (de) | Ein fortschrittliches Kondensator-Array-Zellen-Layout für DRAM-Grabenkondensatorstrukturen mit kleinen Durchmessern mittels SOI-Technologie | |
DE10116529A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit tiefen Gräben für Drams mit verringerter Facettierung an der Substratkante, und zur Bereitstellung einer gleichförmigeren Anschlussflächenschicht aus SI¶3¶N¶4¶ über das Substrat | |
EP1419525A2 (de) | Leiterbahnanordnung und verfahren zum herstellen einer leiterbahnanordnung | |
DE10236217A1 (de) | Bildung einer vergrabenen Brücke ohne TTO-Abscheidung | |
DE102007030058B3 (de) | Technik zur Herstellung eines dielektrischen Zwischenschichtmaterials mit erhöhter Zuverlässigkeit über einer Struktur, die dichtliegende Leitungen aufweist | |
DE10211898A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102004007242A1 (de) | Grabenkondensator mit vergrabener Kontaktbrücke | |
DE69025888T2 (de) | Halbleiterbauelement mit einem dielektrischen Isolierungsbereich mit der Struktur einer U-förmigen Nut | |
EP1212794A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer integrierten schaltung mit mindestens einer metallisierungsebene | |
DE102020110778B4 (de) | Halbleiterwafer mit vorrichtungen mit unterschiedlicher dicke der oberen schicht | |
DE4320062A1 (de) | Verfahren zum Isolieren einzelner Elemente in einem Halbleiterchip | |
DE102005048036B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit tiefen Grabenstrukturen | |
DE112013001383T5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterwafern | |
DE19846232A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit Rückseitenkontaktierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |