DE10051307B4 - Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit-Festkörperpartikeln aus einem in einer Leitung strömenden Gas-Flüssigkeit-Festkörperpartikelgemisch und Verfahren zur Trennung derselben - Google Patents
Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit-Festkörperpartikeln aus einem in einer Leitung strömenden Gas-Flüssigkeit-Festkörperpartikelgemisch und Verfahren zur Trennung derselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE10051307B4 DE10051307B4 DE10051307A DE10051307A DE10051307B4 DE 10051307 B4 DE10051307 B4 DE 10051307B4 DE 10051307 A DE10051307 A DE 10051307A DE 10051307 A DE10051307 A DE 10051307A DE 10051307 B4 DE10051307 B4 DE 10051307B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- medium
- liquid
- gas
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/02—Air cleaners
- F02M35/022—Air cleaners acting by gravity, by centrifugal, or by other inertial forces, e.g. with moistened walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/04—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
- B01D45/06—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/04—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
- B01D45/08—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
- F01M13/04—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
- F01M2013/0433—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a deflection device, e.g. screen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/19—Crankcase ventilation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zur Trennung von Gas und Flüssigkeit-Festkörperpartikeln
aus einem in einer Leitung strömenden
Medium, einem Gas-Flüssigkeit-Festkörperpartikelgemisch,
wobei in der Leitung (13) ein Umlenkelement (42) angeordnet ist,
das das strömende
Medium umlenkt, und das eine Trennung von Gas und Flüssigkeit- und
Festkörperpartikeln
des strömenden
Mediums bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (13) in
einen Kanal (3) mündet,
in dem ein Messmedium strömt,
insbesondere eine Verbrennungsluft für eine Brennkraftmaschine, und
dass in dem Kanal (3) zumindest ein Messelement (9) zur Bestimmung
zumindest eines Parameters, insbesondere eines Volumenstroms, des
strömenden
Messmediums angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit-Festkörperpartikeln aus einem in einer Leitung strömenden Gas-Flüssigkeit-Festkörperpartikelgemisch bzw. Verfahren zur Trennung derselben nach den Oberbegriffen der Anspruche 1 bzw. 12.
- Aus der
US 5 507 858 A ist eine Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit aus einem in einer Leitung strömenden Gas-Flüssigkeitsgemisch bzw. Verfahren zur Trennung derselben bekannt. - Die Vorrichtung hat jedoch notwendigerweise zwei Ausgangsöffnungen.
- In der allgemeinen Verfahrenstechnik wie auch im Fahrzeugbau, z. B. Regenwasser im Ansaugstutzen des Luftfiltergehäuses, und anderen technischen Anwendungsgebieten tritt häufig das Problem auf, dass Flüssigkeiten mit Gasen bzw. Dämpfen vermischt sind und voneinander getrennt werden müssen. Die Probleme, die Flüssigkeiten verursachen, sind je nach Anwendungsfall Korrosionen, Funktionsstörungen und ggf. die Zerstörung von Einrichtungen.
- Während des Betriebs einer Messvorrichtung mit einem Messelement zur Bestimmung von Parametern eines in einem Kanal, bspw. einem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine, strömenden zu messenden Mediums, ein Messmedium, kann es passieren, dass entgegen der Hauptströmungsrichtung des Messmediums, z. B. Luft, Öltröpfchen oder Öldampf aus einer Leitung, wie z. B. einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung, oder andere Fremdpartikel in den Kanal strömen und das Messelement durch das Öl oder die Fremdpartikel kontaminiert wird. Dadurch werden die Messeigenschaften des Messelements deutlich verschlechtert. Gründe für die Rückströmung sind z. B. pulsierende Strömungen oder eine Druckentspannung eines Kürbelgehäuses in der Abstellphase einer Brennkraftmaschine. Aus dem Kurbelgehäuse wird Öldampf bzw. -nebel über die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung in den Ansaugtrakt eingebracht. Ansonsten verhindert die Luft, die im Ansaugtrakt zur Brennkraftmaschine strömt, dass Ölpartikel oder Fremdpartikel zum Messelement gelangen können.
- Aus der
DE 43 31 684 A1 ist eine Vorrichtung zur Phasentrennung einer Gas-/Flüssigkeitsströmung bekannt, bei der in der Leitung ein Umlenkelement angeordnet ist, das das strömende Medium umlenkt und das eine Trennung von Gas- und Flüssigkeitspartikeln bewirkt. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. hat demgegenüber die Aufgabe, das Messelement vor Kontaminationen zu schützen, auch wenn aus der Leitung unerwünschte Verschmutzungen in den Kanal strömen. Auf einfache Art und Weise können Flüssigkeit und/oder Festkörperpartikel aus dem strömenden Gas-Flüssigkeit-Festkörperpartikelgemisch getrennt werden.
- Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 genannten Vorrichtung bzw. des im Anspruch 12 genannten Verfahrens möglich.
- Es ist vorteilhaft, wenn das Ventil ein Federventil ist, da dies ein sehr einfaches und kostengünstiges Ventil darstellt.
- Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das Ventil im Bereich einer Einleitungsöffnung der Leitung in den Kanal angeordnet ist, weil dadurch das Ventil mit seinem Trennbereich an der Leitung angeordnet werden kann.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich das Ventil nur öffnet, wenn das Druckverhältnis bzw. die Druckdifferenz zwischen einem Vorderbereich und einem Hinterbereich der Leitung entsprechend gross ist, weil dadurch verhindert wird, dass sich Kontaminationen im Hinterbereich der Leitung ausbreiten können.
- Es ist vorteilhaft, die Leitung so auszugestalten, dass das strömende Medium in der Leitung zumindest zweimal um etwa 180° umgelenkt wird, weil sich dadurch Separationswirbel bilden, wodurch die Kontaminationen, insbesondere Öl oder Flüssigkeiten, auf einer Innenwand der Leitung einen Wandfilm bilden oder grosse Tropfen bilden und nicht so leicht zusammen mit dem strömenden Medium hinter einem Umlenkelement weiterströmen.
- Festkörperpartikel lagern sich auch an der Innenwand ab und bilden mit der Flüssigkeit in dem Wandfilm ein Gemenge, wodurch die Festkörperpartikel mit der Flüssigkeit aus dem strömenden Medium getrennt sind.
- Die Umlenkung des strömenden Mediums kann auf vorteilhafte Weise dadurch erfolgen, dass das Umlenkelement eine Tellerform hat und einen Ring, der einen kleineren Querschnitt als die Leitung im Bereich des Umlenkelements hat, im Querschnitt überragt.
- Das Umlenkelement kann vorteilhafterweise eine Ventilplatte eines Ventils sein.
- Es ist vorteilhaft, die Leitung im Bereich seiner Eingangsöffnung in den Kanal wie eine Laval-Düse auszubilden, da dies dort die Strömung im Kanal beschleunigt und Fremdpartikel von dem Messelement verstärkt fortgeführt werden.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, die Leitung im Bereich seiner Eingangsöffnung schräg zum Kanal anzuordnen, weil dadurch das Medium aus dem Kanal gezielt von dem Messelement weggeführt wird.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Es zeigen
-
1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung, -
2 eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einem Kanal, in dem ein Messelement angeordnet ist. -
1 zeigt eine Vorrichtung1 zur Trennung von Gas und Flüssigkeit-Festkörperpartikeln aus einem in einer Leitung13 strömenden Medium, einem Gas-Flüssigkeit-Festkörperpartikelgemisch. Das Medium strömt in der Leitung13 in Richtung einer Leitungströmungsrichtung25 . - In der Leitung
13 können unerwünschte Bestandteile bspw. Öldämpfe oder Ölteilchen aus einem Kurbelgehäuse strömen. - In vielen Fällen will man Flüssigkeit und Festkörperpartikel von dem Gas trennen, damit die Flüssigkeit und/oder die Festkörperpartikel nicht zu in der Leitung vorhandenen Einrichtungen gelangen.
- Um dies zu erreichen, ist in der Leitung
13 ein Umlenkelement42 angeordnet. Dabei wird das strömende Medium in der Leitung13 beispielsweise zumindest zweimal um etwa 180° umgelenkt. Dadurch entstehen Separationswirbel19 , die bewirken, dass die Ölteilchen53 oder der Öldampf in dem strömenden Medium auf eine Innenwand21 der Leitung13 gelangen und dort einen Wandfilm51 bilden. - Man kann sozusagen von einem Zentrifugieren des Öl-Gasgemischs sprechen.
- Eventuell vorhandene Festkörperpartikel wie z. B. Staubteilchen werden auch auf diese Weise aus der Strömung in der Leitung
13 herausgefiltert. Sie verbinden sich mit der Flüssigkeit53 und/oder dem Wandfilm51 . - Der Wandfilm
51 bewegt sich auf der Innenwand21 weiter in Leitungströmungsrichtung25 fort und das Gas im Leitungsquerschnitt. Dadurch, dass sich ein Wandfilm51 auf einer Innenwand21 der Leitung13 bildet, sind in dem strömenden Medium der Leitung13 strömungsabwärts des Umlenkelements42 keine oder weniger Ölpartikel enthalten. In der Leitung13 weiter strömungsabwärts vorhandene Einrichtungen werden nur noch in geringem Masse oder gar nicht mehr mit Flüssigkeiten oder Festkörperpartikeln beaufschlagt. - Das Umlenkelement
42 hat bspw. eine Tellerform und ist in einem Trennbereich30 angeordnet. Ein Tellerrand58 ist dem strömenden Medium entgegengerichtet. - In dem Trennbereich
30 ist bspw. ein Ring33 angeordnet, der beispielsweise etwas geneigt zur Mitte des Kanals13 ausgebildet ist und einen kleineren Querschnitt oder Durchmesser dx als die Leitung13 im Trennbereich30 aufweist. Das Umlenkelement42 überragt den Ring33 , d. h. wenn das Umlenkelement42 auf den Ring33 in Leitungströmungsrichtung25 geradlinig in Richtung Ring33 verschoben würde, würde das Umlenkelement42 auf dem Ring33 aufliegen und die Leitung13 wäre verschlossen. - Die Linien
35 zeigen einen beispielhaften Strömungsverlauf eines strömenden Mediums in der Leitung13 mit den sich bildenden Separationswirbeln19 . - In Leitungströmungsrichtung
25 gesehen, durchströmt das Medium zuerst den Ring33 und trifft dann bspw. frontal auf das Umlenkelement42 , wodurch es ungefähr um 180° umgelenkt wird. Das Medium strömt dann in einen Bereich zwischen dem Ring33 und einem Gehäuse37 des Trennbereichs30 . Dort wird das strömende Medium wieder um etwa 180° umgelenkt und strömt in Leitungströmungsrichtung25 weiter. - Man kann sich auch eine Anordnung, bspw. eine Spirale, vorstellen, bei der das strömende Mediums mehrmals um 180° umgelenkt wird.
- Das Umlenkelement
42 kann auch eine Ventilplatte42 eines Ventils17 (2 ) bilden, das bspw. ein Federventil ist, das mit seiner Federkraft durch eine Zugfeder23 dem Druck in der Leitung13 entgegenwirkt. Das Ventil17 mit seinem Stössel28 , an dem die Ventilplatte42 angeordnet ist, wird bspw. durch eine Halterung40 , bspw. ein Rohr, in der Leitung13 geführt. - In Leitungsströmungsrichtung
25 gesehen vor dem Ventil17 in der Leitung13 gibt es einen Vorderbereich46 und in Leitungsströmungsrichtung25 gesehen hinter dem Ventil17 in der Leitung13 gibt es einen Hinterbereich48 . - Das Ventil
17 öffnet sich nur, wenn das Druckverhältnis bzw. die Druckdifferenz zwischen dem Vorderbereich46 und dem Hinterbereich48 entsprechend gross ist. So wird die Bildung von Separationswirbeln19 verstärkt, wenn das Medium unter Druck ausströmt. -
2 zeigt, wie die Leitung13 in einen Kanal3 einmündet. - In diesem Ausführungsbeispiel ist in dem Kanal
3 ein Messelement9 in einem Messkörper11 , der sich zum Teil in den Kanal3 erstreckt, angeordnet. Das Messelement9 bestimmt beispielsweise den Volumenstrom eines strömenden weiteren Mediums, einem Messmedium, in der Leitung3 . Bei dem Kanal3 handelt es sich bspw. uQm den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine und bei dem Messmedium um Luft. - Weitere Parameter, die gemessen werden können, sind beispielsweise der Druck, die Temperatur, eine Konzentration eines Mediumbestandteils und/oder eine Strömungsgeschwindigkeit, die mittels geeigneter Sensoren bestimmt werden. Es können ein oder mehrere Messelemente
9 vorhanden sein. - In dem Kanal
3 gibt es eine Hauptströmungsrichtung6 . Strömungsabwärts des Messelements9 mündet die Leitung13 in den Kanal3 , d. h. die Leitung13 hat eine Einleitungsöffnung15 , die die Verbindung der Leitung13 zum Kanal3 herstellt. Die Leitung13 ist beispielsweise eine Entlüftungsleitung für ein Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine. - Unter bestimmten Umständen können entgegen der Hauptströmungsrichtung
6 Kontaminationen auf das Messelement9 gelangen und die Messeigenschaften des Messelements9 in unerwünschter Weise dauerhaft beeinflussen. Insbesondere bei Pulsationen, d. h. Rückströmungen während des Betriebs der Brennkraftmaschine, oder nach Ausschalten der Brennkraftmaschine, wenn in dem Kanal3 kein Medium mehr strömt und Öldampf aus der Leitung13 , die mit dem noch heissen Kurbelgehäuse verbunden ist, entweicht, können Kontaminationen aus der Leitung13 auf das Messelement9 gelangen. - Das Ventil
17 kann auch im Bereich der Einleitungsöffnung15 angeordnet sein. - Wenn bspw. die Brennkraftmaschine abgeschaltet ist und kein Unterdruck in dem Kanal
3 vorhanden ist, schliesst das Ventil17 die Leitung13 und Öl oder Fremdpartikel aus dem Kurbelgehäuse können nicht mehr in den Kanal3 gelangen. - Erst wenn der Druck in der Leitung
13 deutlich grösser ist als der Druck in dem Kanal3 , öffnet sich das Ventil17 . Dabei bilden sich wieder die Separationswirbel19 . - Während des Betriebs der Brennkraftmaschine herrscht in dem Kanal
3 ein Unterdruck, wenn Luft für die Brennkraftmaschine angesaugt wird, wodurch eine Öffnung des Ventils17 erleichtert wird. Öldämpfe und Fremdpartikel aus der Leitung13 werden durch die Strömung in dem Kanal3 in Hauptströmungsrichtung6 weg von dem Messelement9 mitgerissen und gelangen kaum oder gar nicht in Richtung des Messelements9 . - Die Leitung
13 kann im Bereich seiner Eingangsöffnung15 bspw. wie eine Laval-Düse ausgebildet sein, da dies die Strömung in der Leitung13 beschleunigt und Fremdpartikel von dem Messelement9 verstärkt wegbefördert werden. - Ebenso kann die Leitung
13 im Bereich seiner Eingangsöffnung15 schräg zum Kanal3 angeordnet sein, weil dadurch das Medium aus der Leitung13 gezielt von dem Messelement9 weggeführt wird. Schräg angeordnet bedeutet, dass eine Vektorkomponente der Leitungströmungsrichtung25 ungefähr parallel zur Hauptströmungsrichtung6 in dem Kanal3 verläuft.
Claims (14)
- Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit-Festkörperpartikeln aus einem in einer Leitung strömenden Medium, einem Gas-Flüssigkeit-Festkörperpartikelgemisch, wobei in der Leitung (
13 ) ein Umlenkelement (42 ) angeordnet ist, das das strömende Medium umlenkt, und das eine Trennung von Gas und Flüssigkeit- und Festkörperpartikeln des strömenden Mediums bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (13 ) in einen Kanal (3 ) mündet, in dem ein Messmedium strömt, insbesondere eine Verbrennungsluft für eine Brennkraftmaschine, und dass in dem Kanal (3 ) zumindest ein Messelement (9 ) zur Bestimmung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Volumenstroms, des strömenden Messmediums angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (
13 ) und das Umlenkelement (42 ) so ausgestaltet sind, dass ein strömendes Medium in der Leitung (13 ) zumindest zweimal um etwa 180° umgelenkt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (
42 ) eine Tellerform hat, wobei ein Tellerrand (58 ) dem strömenden Medium entgegengerichtet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (
13 ) einen Trennbereich (30 ) hat, in dem das Umlenkelement (42 ) angeordnet ist, und dass im Trennbereich (30 ) ein Ring (33 ) angeordnet ist, der einen kleineren Querschnitt hat als die Leitung (13 ) im Trennbereich (30 ), und dass das Umlenkelement (42 ) den Ring (33 ) im Querschnitt senkrecht zur Leitungströmungsrichtung (25 ) überragt. - Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (
13 ) ein Ventil (17 ) angeordnet ist, und dass das Umlenkelement (42 ) eine Ventilplatte (42 ) des Ventils (17 ) ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es in Leitungsströmungsrichtung (
25 ) gesehen vor dem Ventil (17 ) in der Leitung (13 ) einen Vorderbereich (46 ) gibt, dass es in Leitungsströmungsrichtung (25 ) gesehen hinter dem Ventil (17 ) in der Leitung (13 ) einen Hinterbereich (48 ) gibt, und dass das Ventil (17 ) sich öffnet, wenn das Druckverhältnis bzw. die Druckdifferenz zwischen dem Vorderbereich (46 ) und dem Hinterbereich (48 ) entsprechend groß ist. - Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (
13 ) eine Kurbelgehäuseentlüftungsleitung ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (
13 ) eine Einleitungsöffnung (15 ) in den Kanal (3 ) hat, und dass die Leitung (13 ) im Bereich der Einleitungsöffnung (15 ) wie eine Laval-Düse (56 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (
17 ) ein Federventil ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (
17 ) im Bereich der Einleitungsöffnung (15 ) der Leitung (13 ) in den Kanal (3 ) vorhanden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (
13 ) im Bereich der Einleitungsöffnung (15 ) schräg angeordnet ist, so dass eine Vektorkomponente einer Leitungströmungsrichtung (25 ) ungefär parallel zur Hauptströmungsrichtung (6 ) in dem Kanal (3 ) verläuft. - Verfahren zur Trennung von Gas und Flüssigkeit-Festkörperpartikel eines in einer Leitung strömenden Mediums, einem Gas-Flüssigkeit-Festkörperpartikelgemisch, wobei in der Leitung ein Umlenkelement angeordnet ist, das das Medium umlenkt und das die Trennung von Gas und Flüssigkeit-Festkörperpartikel bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch die Umlenkung des strömenden Mediums durch das Umlenkelement (
42 ) Separationswirbel (19 ) bilden, so dass dadurch die Flüssigkeit-Festkörperpartikel eine Zentrifugalkraft erfahren und so an eine Innenwand (21 ) der Leitung (13 ) gelenkt werden. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit des Mediums in Leitungströmungsrichtung (
25 ) gesehen hinter dem Umlenkelement (42 ) zumindest teilweise einen Wandfilm (51 ) auf der Innenwand (21 ) der Leitung (13 ) bildet. - Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das strömende Medium in der Leitung (
13 ) zumindest zweimal um etwa 180° umgelenkt wird.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10051307A DE10051307B4 (de) | 2000-10-17 | 2000-10-17 | Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit-Festkörperpartikeln aus einem in einer Leitung strömenden Gas-Flüssigkeit-Festkörperpartikelgemisch und Verfahren zur Trennung derselben |
RU2002119205/15A RU2002119205A (ru) | 2000-10-17 | 2001-10-16 | Устройство и способ для отделения жидкости и твердых частиц от газа в протекающей по трубопроводу смеси из газа, жидкости и твердых частиц |
PL01354706A PL354706A1 (en) | 2000-10-17 | 2001-10-16 | Device for the separation of gas and liquid/solid particles in a mixture of gas and fluid/solid particles flowing in a line and method for the separation thereof |
KR1020027007581A KR20020062755A (ko) | 2000-10-17 | 2001-10-16 | 라인 내로 흐르는 가스-액체-고체 입자 혼합물로부터가스와 액체-고체 입자를 분리하기 위한 장치 및 그 방법 |
US10/168,164 US6797040B2 (en) | 2000-10-17 | 2001-10-16 | Device for the separation of gas and liquid/solid particles in a mixture of gas and fluid/solid particles flowing in a line and method for the separation thereof |
EP01987688A EP1235627A1 (de) | 2000-10-17 | 2001-10-16 | Vorrichtung zur trennung von gas und flüssigkeit-festkörperpartikeln aus einem in einer leitung strömenden gas-flüssigkeit-festkörperpartikelgemisch und verfahren zur trennung derselben |
PCT/DE2001/003895 WO2002032546A1 (de) | 2000-10-17 | 2001-10-16 | Vorrichtung zur trennung von gas und flüssigkeit-festkörperpartikeln aus einem in einer leitung strömenden gas-flüssigkeit-festkörperpartikelgemisch und verfahren zur trennung derselben |
AU20496/02A AU2049602A (en) | 2000-10-17 | 2001-10-16 | Device for the separation of gas and liquid/solid particles in a mixture of gas and fluid/solid particles flowing in line and method for the separation thereof |
JP2002535780A JP2004511336A (ja) | 2000-10-17 | 2001-10-16 | 導管内を流れる気体−液体−固体粒子の混合物から気体と液体−固体粒子を分離する装置及びその分離法 |
CNB018031870A CN1238089C (zh) | 2000-10-17 | 2001-10-16 | 从管道内流动的介质中分离气体和液体-固体颗粒的装置 |
BR0107314-1A BR0107314A (pt) | 2000-10-17 | 2001-10-16 | Dispositivo para a separação de gás e de partìculas de corpo sólido e de lìquido de uma mistura corrente de gás de partìculas de corpo sólido e de lìquido em um condutor, e processo para a separação das mesmas |
MXPA02006009A MXPA02006009A (es) | 2000-10-17 | 2001-10-16 | Dispositivo para la separacion de gases y liquidos y particulas solidas desde una mezcla gases-liquidos-particulas solidas que fluye en un conducto, asi como un procedimiento para la separacion de los mismos. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10051307A DE10051307B4 (de) | 2000-10-17 | 2000-10-17 | Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit-Festkörperpartikeln aus einem in einer Leitung strömenden Gas-Flüssigkeit-Festkörperpartikelgemisch und Verfahren zur Trennung derselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10051307A1 DE10051307A1 (de) | 2002-05-02 |
DE10051307B4 true DE10051307B4 (de) | 2008-07-31 |
Family
ID=7660010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10051307A Expired - Fee Related DE10051307B4 (de) | 2000-10-17 | 2000-10-17 | Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit-Festkörperpartikeln aus einem in einer Leitung strömenden Gas-Flüssigkeit-Festkörperpartikelgemisch und Verfahren zur Trennung derselben |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6797040B2 (de) |
EP (1) | EP1235627A1 (de) |
JP (1) | JP2004511336A (de) |
KR (1) | KR20020062755A (de) |
CN (1) | CN1238089C (de) |
AU (1) | AU2049602A (de) |
BR (1) | BR0107314A (de) |
DE (1) | DE10051307B4 (de) |
MX (1) | MXPA02006009A (de) |
PL (1) | PL354706A1 (de) |
RU (1) | RU2002119205A (de) |
WO (1) | WO2002032546A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016100419A1 (de) | 2016-01-12 | 2017-07-13 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
DE102016203770A1 (de) * | 2016-03-08 | 2017-09-14 | Mahle International Gmbh | Flüssigkeitsnebelabscheideeinrichtung |
DE202016105410U1 (de) * | 2016-09-28 | 2018-01-02 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Ölabscheideeinheit und Ölabscheider |
DE102018211760A1 (de) | 2018-07-13 | 2020-01-16 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
DE102019217901A1 (de) * | 2019-11-20 | 2021-05-20 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung |
DE102021200448A1 (de) | 2021-01-19 | 2022-07-21 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10145681A1 (de) * | 2001-09-15 | 2003-04-03 | Deutz Ag | Kurbelgehäuseentlüftung |
FR2832325B1 (fr) * | 2001-11-16 | 2004-09-10 | Thermagen | Dispositif separateur d'etat liquide-gaz |
US7080636B2 (en) | 2003-05-05 | 2006-07-25 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Oil separating device for a combustion engine |
DE10362162B4 (de) * | 2003-05-05 | 2008-04-17 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Ölabscheidevorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US7934513B2 (en) * | 2003-10-08 | 2011-05-03 | Semes Co., Ltd. | Facility with multi-storied process chamber for cleaning substrates and method for cleaning substrates using the facility |
US7097696B2 (en) * | 2004-02-27 | 2006-08-29 | Skf Usa Inc. | Dual cartridge air dryer with oil separator and readily changeable valves |
DE102004016742B3 (de) * | 2004-04-05 | 2005-09-15 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Ölabscheider und Verfahren zum Abscheiden von Öl aus den Blow-by-Gasen einer Brennkraftmaschine |
US7473291B2 (en) | 2004-09-21 | 2009-01-06 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Inertial gas-liquid separator with variable flow actuator |
US7896946B1 (en) | 2004-09-21 | 2011-03-01 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Multistage multicontroller variable impactor |
US7964009B2 (en) * | 2004-09-21 | 2011-06-21 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Inertial gas-liquid separator with axially variable orifice area |
US8048212B2 (en) | 2004-09-21 | 2011-11-01 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Inertial gas-liquid separator with valve and variable flow actuator |
US7614390B2 (en) | 2007-08-23 | 2009-11-10 | Cummins Filtration Ip Inc. | Two stage drainage gas-liquid separator |
US7648543B2 (en) | 2004-09-21 | 2010-01-19 | Cummins Filtration Ip Inc. | Multistage variable impactor |
US7406960B2 (en) | 2004-12-10 | 2008-08-05 | Fleetguard, Inc. | Oil mist removal device with oil fill |
US7828865B2 (en) * | 2008-07-31 | 2010-11-09 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Gas-liquid separator with dual flow impaction and coalescence |
DE202005009990U1 (de) * | 2005-06-25 | 2006-11-02 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Vorrichtung zum Abscheiden von Ölteilchen aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine |
DE102005042286A1 (de) * | 2005-09-06 | 2007-04-12 | Mahle International Gmbh | Einrichtung zur Trennung eines Gas-Flüssigkeitsgemisches |
US7604676B2 (en) * | 2006-02-02 | 2009-10-20 | Detroit Diesel Corporation | Inertial impactor for closed crankcase ventilation |
US7678169B1 (en) * | 2006-07-12 | 2010-03-16 | Cummins Filtration Ip Inc. | Oil fill cap with air/oil separator |
DE102006041213B4 (de) * | 2006-09-02 | 2017-06-29 | Mahle International Gmbh | Einrichtung zur Kurbelraumentlüftung |
DE102007058059B4 (de) * | 2007-01-26 | 2015-06-11 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Ölabscheideranordnung sowie Zylinderkopfhaube für einen Verbrennungsmotor |
DE102007000076A1 (de) | 2007-02-06 | 2008-08-14 | Deutsche Transalpine Oelleitung Gmbh | Flüssigkeitsabscheider und Tanksystem mit einem Flüssigkeitsabscheider |
US20080264018A1 (en) * | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Herman Peter K | Inertial gas-liquid separator with slot nozzle |
US7857883B2 (en) | 2007-10-17 | 2010-12-28 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Inertial gas-liquid separator with constrictable and expansible nozzle valve sidewall |
DE102007062098A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Mahle International Gmbh | Ölnebelabscheider |
DE102008044857B4 (de) * | 2008-05-09 | 2011-08-25 | Montaplast GmbH, 51597 | Vorrichtung zum Abscheiden von Ölteilchen aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine |
DE202008006719U1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-09-24 | Mann+Hummel Gmbh | Abscheider für eine Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine |
DE102008058750B4 (de) * | 2008-11-24 | 2019-04-11 | Airbus Operations Gmbh | Zyklonabscheider |
FR2942866B1 (fr) | 2009-03-06 | 2012-03-23 | Mer Joseph Le | Porte a bruleur integre pour appareil de chauffage |
DE102009024701B4 (de) | 2009-06-12 | 2016-05-04 | Mahle International Gmbh | Ölnebelabscheider |
JP2011094507A (ja) * | 2009-10-28 | 2011-05-12 | Toyota Boshoku Corp | オイルミストセパレータ |
US8152884B1 (en) | 2009-11-20 | 2012-04-10 | Cummins Filtration Ip Inc. | Inertial gas-liquid impactor separator with flow director |
DE202010001191U1 (de) | 2010-01-20 | 2011-05-26 | REINZ-Dichtungs-GmbH, 89233 | Ventil zur Steuerung eines Gasstromes, Flüssigkeitsabscheider, Entlüftungssystem sowie Verbrennungsmotor mit einem derartigen Ventil |
FI122330B (fi) * | 2010-04-09 | 2011-12-15 | Runtech Systems Oy | Laitteisto paperikoneen tyhjöjärjestelmän vedenerotukseen sekä sitä hyödyntävä menetelmä |
DE102010036399B4 (de) * | 2010-07-14 | 2013-11-21 | Woco Industrietechnik Gmbh | Ventil, Abscheidesystem und Verfahren zur Abscheidung von Partikeln |
DE102011087146A1 (de) * | 2011-11-25 | 2013-05-29 | Mahle International Gmbh | Ölabscheider |
DE102012200015A1 (de) * | 2012-01-02 | 2013-07-04 | Mahle International Gmbh | Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung |
CN107469470B (zh) | 2012-07-31 | 2019-12-24 | 康明斯过滤Ip公司 | 气液分离器 |
US9138671B2 (en) | 2012-08-30 | 2015-09-22 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Inertial gas-liquid separator and porous collection substrate for use in inertial gas-liquid separator |
DE102012021309B4 (de) * | 2012-10-31 | 2014-08-07 | Mann + Hummel Gmbh | Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung |
EP2742985A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-18 | Air Products And Chemicals, Inc. | Partikelseparator |
DE102013102858A1 (de) | 2013-03-20 | 2014-09-25 | Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag | Ölgeschmierte Arbeitsmaschine |
DE102013106334A1 (de) * | 2013-06-18 | 2014-12-18 | Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag | Ölabscheideeinrichtung, insbesondere für eine Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine |
US9109500B2 (en) * | 2013-07-19 | 2015-08-18 | Ford Global Technologies, Llc | Charge air cooler housing water trap |
JP6092746B2 (ja) * | 2013-10-01 | 2017-03-08 | 株式会社ニフコ | オイルセパレータ |
DE102014214973A1 (de) * | 2014-07-30 | 2016-02-04 | Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg | Kaskadenimpaktor |
FR3033503B1 (fr) | 2015-03-10 | 2019-05-24 | Filtrauto | Dispositif pour separer l'huile des gaz de carter d'un moteur a combustion interne |
CN104906875B (zh) * | 2015-06-22 | 2016-09-28 | 陈卡丹 | 大颗粒灰尘除去装置 |
RU2630276C2 (ru) * | 2015-12-07 | 2017-09-06 | Тамара Ивановна Березина | Воздухоочиститель |
RU2633736C2 (ru) * | 2016-01-11 | 2017-10-17 | Тамара Ивановна Березина | Воздухоочиститель |
CN105840271B (zh) * | 2016-06-08 | 2018-06-12 | 汉格斯特滤清系统(昆山)有限公司 | 用于油气分离器的压力调节阀和油气分离器 |
CN108692324A (zh) * | 2017-04-12 | 2018-10-23 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种消白烟烟囱 |
US11207626B2 (en) * | 2017-07-19 | 2021-12-28 | Vertigo Vapor LLC | Liquid restriction apparatus for use in a vaporizer |
CN107477929A (zh) * | 2017-08-02 | 2017-12-15 | 珠海格力电器股份有限公司 | 闪发器及空调系统 |
RU2020112769A (ru) * | 2017-09-29 | 2021-10-29 | Фишер Контролз Интернешнел Ллс | Устройство регулирования потока текучей среды, имеющее улавливатель частиц |
TWI666047B (zh) * | 2018-03-09 | 2019-07-21 | 緯穎科技服務股份有限公司 | 集塵器及自動除塵的電子系統 |
DE102019110247A1 (de) * | 2018-04-19 | 2019-10-24 | Mann+Hummel Gmbh | Rohrabschnitt eines Ansaugrohrs für einen Luftansaugtrakt einer Brennkraftmaschine |
DE102018124647B4 (de) * | 2018-10-05 | 2021-08-05 | Woco Industrietechnik Gmbh | Einrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom, Partikelabscheider und Kurbelgehäuseentlüftungssystem |
DE102018124652B4 (de) * | 2018-10-05 | 2020-06-04 | Woco Industrietechnik Gmbh | Einrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom, Partikelabscheider und Kurbelgehäuseentlüftungssystem |
DE102018124654B4 (de) * | 2018-10-05 | 2021-07-15 | Woco Industrietechnik Gmbh | Einrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom, Partikelabscheider und Kurbelgehäuseentlüftungssystem |
CN111927594B (zh) * | 2020-08-18 | 2021-10-15 | 浙江吉利新能源商用车集团有限公司 | 一种用于车辆的油气分离总成及车辆 |
CN112569719B (zh) * | 2020-12-21 | 2024-07-02 | 玉环太平洋机械有限公司 | 顶吸式油雾分离净化器 |
KR102663176B1 (ko) * | 2021-09-06 | 2024-05-03 | 주식회사 현대케피코 | Egr가스의 기액 분리기구 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331684A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-23 | Linde Ag | Vorrichtung zur Phasentrennung einer Gas/Flüssigkeitsströmung, gegebenenfalls mit vorheriger Vermischung |
US5507858A (en) * | 1994-09-26 | 1996-04-16 | Ohio University | Liquid/gas separator and slug flow eliminator and process for use |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1490186A (en) * | 1922-01-06 | 1924-04-15 | Rowe Walter Eddie | Dustproof breather |
US1773073A (en) * | 1927-11-28 | 1930-08-12 | Edward J Beach | Oil separator |
DE733263C (de) * | 1941-06-24 | 1943-03-23 | Dornier Werke Gmbh | Luftreiniger fuer Brennkraftmaschinen |
US2419664A (en) * | 1944-06-23 | 1947-04-29 | Paul C Tabbert | Combined air filter and muffler |
US2474540A (en) * | 1946-02-09 | 1949-06-28 | Fluor Corp | Gas separator |
US3870494A (en) * | 1973-01-24 | 1975-03-11 | Dewitt H Doane | Grease filter for kitchen ventilators |
US3932151A (en) * | 1973-02-12 | 1976-01-13 | Binks Manufacturing Company | Spray booth |
US3895926A (en) * | 1973-05-02 | 1975-07-22 | Bernard J Lerner | Method for treating a gas |
US4175937A (en) * | 1976-05-10 | 1979-11-27 | Deere & Company | Gas-contaminant separator |
DE2641765C3 (de) * | 1976-09-16 | 1980-04-17 | Paul 6456 Langenselbold Gutermuth | Vorrichtung zum Abscheiden von kondensierbaren Anteilen |
US4933047A (en) * | 1989-03-22 | 1990-06-12 | Shell Oil Company | Chimney tray hat |
EP0566479B1 (de) * | 1992-04-14 | 1995-11-15 | Roger Claude Robin | Verschmutzungsdetektor für Luftfilter |
WO1994008502A1 (en) * | 1992-10-13 | 1994-04-28 | Kipley Roydon Marks | Separator |
JPH0744783A (ja) | 1993-08-04 | 1995-02-14 | Nohmi Bosai Ltd | 火災感知装置 |
DE19654335A1 (de) * | 1996-12-24 | 1998-06-25 | Vorwerk Co Interholding | Sauggerätevorsatz, bspw. zur Feuchtreinigung von Flächen |
US5800582A (en) * | 1997-03-10 | 1998-09-01 | United Technologies Corporation | Compact water collector |
-
2000
- 2000-10-17 DE DE10051307A patent/DE10051307B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-10-16 BR BR0107314-1A patent/BR0107314A/pt not_active Application Discontinuation
- 2001-10-16 JP JP2002535780A patent/JP2004511336A/ja not_active Abandoned
- 2001-10-16 CN CNB018031870A patent/CN1238089C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-16 WO PCT/DE2001/003895 patent/WO2002032546A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-10-16 EP EP01987688A patent/EP1235627A1/de not_active Withdrawn
- 2001-10-16 AU AU20496/02A patent/AU2049602A/en not_active Abandoned
- 2001-10-16 MX MXPA02006009A patent/MXPA02006009A/es unknown
- 2001-10-16 PL PL01354706A patent/PL354706A1/xx not_active Application Discontinuation
- 2001-10-16 RU RU2002119205/15A patent/RU2002119205A/ru not_active Application Discontinuation
- 2001-10-16 KR KR1020027007581A patent/KR20020062755A/ko not_active Application Discontinuation
- 2001-10-16 US US10/168,164 patent/US6797040B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331684A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-23 | Linde Ag | Vorrichtung zur Phasentrennung einer Gas/Flüssigkeitsströmung, gegebenenfalls mit vorheriger Vermischung |
US5507858A (en) * | 1994-09-26 | 1996-04-16 | Ohio University | Liquid/gas separator and slug flow eliminator and process for use |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016100419A1 (de) | 2016-01-12 | 2017-07-13 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
EP3192987A1 (de) | 2016-01-12 | 2017-07-19 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung für die kurbelgehäuseentlüftung eines verbrennungsmotors |
DE102016100419B4 (de) | 2016-01-12 | 2019-07-04 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
DE102016203770A1 (de) * | 2016-03-08 | 2017-09-14 | Mahle International Gmbh | Flüssigkeitsnebelabscheideeinrichtung |
DE102016203770B4 (de) | 2016-03-08 | 2023-09-07 | Mahle International Gmbh | Flüssigkeitsnebelabscheideeinrichtung |
DE202016105410U1 (de) * | 2016-09-28 | 2018-01-02 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Ölabscheideeinheit und Ölabscheider |
US10830112B2 (en) | 2018-07-13 | 2020-11-10 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Oil separation device for the crankcase ventilation of an internal combustion engine |
DE102018211760B4 (de) * | 2018-07-13 | 2021-03-18 | BRUSS Sealing Systems GmbH | System zur Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
DE102018211760A1 (de) | 2018-07-13 | 2020-01-16 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
DE102019217901A1 (de) * | 2019-11-20 | 2021-05-20 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung |
DE102019217901B4 (de) | 2019-11-20 | 2022-03-31 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung |
DE102021200448A1 (de) | 2021-01-19 | 2022-07-21 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
DE102021200448B4 (de) | 2021-01-19 | 2022-10-06 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2049602A (en) | 2002-04-29 |
WO2002032546A1 (de) | 2002-04-25 |
US20030075046A1 (en) | 2003-04-24 |
MXPA02006009A (es) | 2003-03-27 |
CN1238089C (zh) | 2006-01-25 |
DE10051307A1 (de) | 2002-05-02 |
KR20020062755A (ko) | 2002-07-29 |
JP2004511336A (ja) | 2004-04-15 |
PL354706A1 (en) | 2004-02-09 |
CN1394148A (zh) | 2003-01-29 |
RU2002119205A (ru) | 2004-12-20 |
US6797040B2 (en) | 2004-09-28 |
BR0107314A (pt) | 2002-08-27 |
EP1235627A1 (de) | 2002-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10051307B4 (de) | Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit-Festkörperpartikeln aus einem in einer Leitung strömenden Gas-Flüssigkeit-Festkörperpartikelgemisch und Verfahren zur Trennung derselben | |
EP2220348B1 (de) | Ölnebelabscheider | |
DE69222855T2 (de) | Kombinierte luftfilter, luft-öl trennvorrichtung und luftgeräuschdämpfer | |
EP2471588A1 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeiten aus Gasen | |
DE112013003821T5 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Abscheiden einer Flüssigkeit aus einem Gas-Flüssigkeit-Strom | |
DE112009000804T5 (de) | Gas-Flüssigkeits-Separator mit Doppelstrom-Impaktion und Koaleszenz | |
EP2049222A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE102012021309A1 (de) | Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung | |
EP2579958A1 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter | |
EP3222829A1 (de) | Ölabscheideeinrichtung, insbesondere für eine kurbelgehäuseentlüftung einer brennkraftmaschine | |
DE102018211300A1 (de) | Kondensatabscheider | |
EP3348804B1 (de) | Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem | |
DE10019149A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung zumindest eines Parameters eines strömenden Mediums und ein Verfahren zur Abscheidung einer Flüssigkeit eines in einer Leitung strömenden Mediums | |
DE10059421C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung zumindest eines Parameters eines strömenden Mediums | |
EP1839722B1 (de) | Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Teilchen | |
EP1555399A2 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom | |
DE4128453B4 (de) | Kurbelgehäuseentlüftung | |
WO2023041667A1 (de) | Flüssigkeitsabscheider | |
DE9315839U1 (de) | Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff | |
DE102004019154A1 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom | |
DE102013019181B3 (de) | Tankbelüftungsfilter | |
DE102016004497A1 (de) | Abscheidevorrichtung sowie Anordnung zur Reinigung einer Ansaugluft einer Brennkraftmaschine | |
EP1304453B1 (de) | Ölnebelagglomerationsvorrichtung | |
DE102005027415B4 (de) | Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine | |
DE10317694A1 (de) | Abscheidesystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |