EP3192987A1 - Ölabscheidevorrichtung für die kurbelgehäuseentlüftung eines verbrennungsmotors - Google Patents
Ölabscheidevorrichtung für die kurbelgehäuseentlüftung eines verbrennungsmotors Download PDFInfo
- Publication number
- EP3192987A1 EP3192987A1 EP16168010.3A EP16168010A EP3192987A1 EP 3192987 A1 EP3192987 A1 EP 3192987A1 EP 16168010 A EP16168010 A EP 16168010A EP 3192987 A1 EP3192987 A1 EP 3192987A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gap
- oil separation
- separation device
- separator
- gas inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 41
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims abstract description 7
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 46
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 abstract description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 23
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
- F01M13/04—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
- F01M2013/0038—Layout of crankcase breathing systems
- F01M2013/005—Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers
- F01M2013/0061—Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers
- F01M2013/0066—Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
- F01M13/04—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
- F01M2013/0433—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a deflection device, e.g. screen
Definitions
- the present invention relates to an oil separation apparatus for crankcase ventilation of an internal combustion engine, comprising at least one gap separator having a gas inlet pipe, a gap defining member which covers an outlet end of the gas inlet pipe in the flow direction, releasing or releasing a side gap, and downstream therefrom forming a baffle deposition chamber.
- the object of the invention is to develop an oil separation device with a gap separator with a view to a higher efficiency.
- the separation chamber is formed by a separator tube which is open on both sides and which is arranged on the outside at a radial distance and with an axial overlap above the gas inlet tube.
- the blow-by gas can pass through the gap-defining element
- the released gap in a central region flow into the separator and escape from both sides of this.
- the gas can thus flow off better and builds up a lower dynamic pressure, whereby a higher efficiency is achieved, especially at high gas flow rates.
- the invention relates to embodiments in which the gap-determining element is a spring tongue clamped on one side, the free end of which covers the outlet end of the gas inlet tube.
- the dynamic pressure in the area of impact decreases, i. on the inner wall of the separator, whereby an increased efficiency of the separator can be achieved.
- a breakthrough for the passage of the spring tongue is formed in the Abscheiderohr, the breakthrough opens into a dead volume, which causes an oil separation in the manner of a Virtualimp risk.
- the oil particles are not impacted in the region of the opening on the inner wall of the Abscheiderohrs, but thrown into the dead volume, where they can settle due to lack of air movement.
- the gap-defining element is a movable against the force of a spring rigid plate.
- the term plate is not meant to be limiting as to the shape, but may generally be an arbitrarily shaped rigid body, such as a cylinder, adapted to cover the outlet end of the gas inlet tube at rest.
- the term slit separator comprises separators having a slit-defining element which forms a variable gap as a function of the volume flow of blow-by gas, and may therefore also be referred to as a variable slit separator.
- This also includes separators, in which the gap-determining element is a controlled in dependence on a vacuum supply element.
- the gap-defining element may also form a gap of constant gap width and in particular be a housing-fixed element.
- These separators can also be referred to as constant gap separators.
- a gap separator in the sense of the invention can also be referred to as a gap impactor.
- a Hubbegrenzungselement is provided for the gap-determining element.
- the gap-defining element releases too large a gap cross section as a result of pressure pulsations and the resulting evasion or oscillation.
- the Hubbegrenzungselement thus enables high gas flow rates without malfunction of the Spaltabscheiders even with pressure pulsations.
- the oil separation device may be integrated in a cylinder head cover or in an oil separation module.
- the ⁇ labscheidemodul can be provided for example for sealed insertion into a cylinder head cover or as an independent component.
- the schematically illustrated ⁇ labborgevoriques 10 according to the Fig. 1 and Fig. 2 comprises at least one Federzonneabscheider 20 with an inlet-side member 11 or support member which forms a gas inlet tube 12 for blow-by gas 13 from the crankcase ventilation of an internal combustion engine, and a separator tube 14.
- a spring tongue 15 is fixed to a mounting end 16 in the oil separation device 10 in that the free end section 17 covers the outlet end 18 of the gas inlet tube 12 in the rest position.
- the free end portion 17 of the spring tongue 15 in the rest position on the outlet end 18 of the gas inlet tube 12 may be in contact or arranged with a small distance thereto.
- the shape of the free end portion 17 may correspond to the shape of the outlet end 18 of the gas inlet tube 12, and in particular circular (see Fig. 2 ), elliptical or oval shaped.
- the free end portion 17 of the spring tongue 15 is connected to the attachment portion 16 via a connecting portion 42.
- the inlet-side component 11 consists for example of a plastic, in particular a reinforced or unreinforced thermoplastic.
- the oil separation device 10 may be integrated with a cylinder head cover or oil separation module having a corresponding housing 62 which may be used, for example, in FIG Fig. 12 is indicated schematically.
- the spring tongue 15 is associated with the Federzonneabscheider 20 and arranged substantially transversely in the separator tube 14 and the deposition chamber 19 formed therein, and opens in relation to the Abscheidehunt 19 inwardly.
- the spring tongue 15 is at one end in a clamping device 21 (see Fig. 3 ) clamped freely.
- the flat side of the free end 17 of the spring tongue 15 is acted upon by the oil-loaded blow-by gas 13. Due to the pressurization, the spring tongue 15 releases a lateral gap 22 between the spring tongue 15 and the air inlet tube 12, through which the blow-by gas flows at high speed into the downstream separation chamber 19.
- the greater the gas pressure is applied to the spring tongue 15, the greater in the usual working range of the released by the spring tongue 15 gap 22 for the blow-by gas.
- a baffle 23 is provided, which is formed by the inner wall of the separator tube 14. More specifically, an axially central region 33 of the separator tube 14 forming the baffle 23 is preferably cylindrical so that the gas flow exiting through the gap 22 is approximately perpendicular to the baffle 23.
- the baffle 23 advantageously has a predominantly vertical component with respect to the spring tongue 15 in the rest position and is preferably oriented approximately perpendicular to the spring tongue 15 in the rest position, see Fig. 1 , Approximately perpendicular means at an angle in the range of 70 ° to 110 °, preferably in the range of 80 ° to 100 °.
- the gas stream entering the separation chamber 19 through the gap 22 thus runs approximately perpendicular to the impact wall 23 and is deflected sharply along the impact wall 23. Due to the inertia of the oil and dirt particles in the blow-by gas they are deposited on the baffle 23.
- the oil deposited on the baffle 23 is returned by gravity into the engine oil circuit by means of an oil return 24 provided in the inlet-side component 11 or in another component of the oil-separating device 10.
- the distance of the gap exit 22 to the impact surface 23 is substantially constant.
- the gas inlet is advantageously rounded, as in Fig. 3 to see what is achieved by a radius 60 on the nozzle 12 and corresponding geometry on the spring tongue 15.
- the inner diameter Di and inner cross section, here ⁇ ⁇ Di / 2, of the separator tube 14 is larger by the amount s than the outer diameter Da or the outer cross section, here ⁇ ⁇ Da / 2, of the gas inlet tube 12.
- the separator tube 14 is advantageously concentric with the Gas inlet pipe 12 and, as out Fig. 1 can be seen, arranged with axial overlap u outside on the gas inlet tube 12. Furthermore, the separator tube 14 is advantageously arranged at a distance d from the inlet-side component 11.
- the inner cross section of the separator tube 14 can advantageously increase in both directions, see for example Fig. 3 and Fig. 14 , This has the effect of a diffuser in which the flow rate of the gas is reduced, thereby reducing the likelihood that the effluent will recirculate due to the outflow of gas being carried away. At the same time, the pressure loss via the separator 20 is reduced.
- the separator tube 24 which is open on both sides, and the arrangement with radial spacing s and with axial overlap u above the gas inlet tube 12, it is possible for the gas flow deflected on both sides of the gas flow deflected on the baffle wall 23 to be bilateral.
- the gas flow deflected on the baffle 23 flows on the one hand in the same flow direction as through the gas inlet tube 12 through the corresponding gas outlet opening 25 of the separating tube 14 and on the other hand in the opposite direction through the radial gap s between the separating tube 14 and the gas inlet tube 12 and through the opposite gas outlet opening 26 from.
- both end openings 25, 26 of the separating tube 24 are functionally gas outlet openings; the gas inlet takes place inside the separator tube 24 through the gas inlet tube 12.
- an opening 43 for the passage of the spring tongue 15 is formed, see Fig. 11 ,
- the opening 43 opens into a dead volume 44, see Fig. 2 and Fig. 3 , which causes an oil separation in the manner of a virtualimpact.
- the inlet-side component 11 is substantially plate-shaped here with passage openings 27 which form the inlet openings of the gas inlet tubes 12.
- the gas inlet tube 12 is preferably funnel-shaped (inlet funnel 63), wherein the frusto-conical inner wall 61 of the gas inlet tube 12 tapers in the flow direction.
- the gas inlet pipes 12 are formed integrally with and out of the inlet side member 11.
- the gas inlet tubes 12 advantageously extend on the outlet side 28 of the component 11, while the inlet side 29 of the component 11 (see Fig.
- the gas inlet pipes 12 are arranged in two rings 31 of preferably at least four, here for example eight gas inlet pipes 12, each around a central base 30. Of course, only one ring 31 of at least four, for example, eight gas inlet pipes 12, or more than two such rings 31 may be provided. Between each gas inlet tube 12 and the central base 30, a web 32 is advantageously provided which is formed integrally with and out of the inlet-side component 11. The aforementioned dead volume 44 is formed between each spring tongue 15 and the corresponding web 32.
- the here eight spring tongues 15 of a ring 31 of gas inlet tubes 12 are advantageously formed by a one-piece, star-shaped spring tongue portion 34, see Fig. 6 .
- the spring tongue part 34 consists of spring steel, in particular in the form of a spring plate.
- the spring tongue part 34 advantageously has a middle part 48 (see FIG Fig. 6 ) with a central bore 35 which corresponds to a central pin 36 on the base 30, so that the pin 36 engages in the assembled state through the central bore 35.
- the middle part 48 thus simultaneously forms the attachment portion 16 which is radially therefrom outwardly extending spring tongues 15.
- On the base 30 further preferably a star-shaped anti-rotation device 37 is provided, for example, which cooperates positively with the correspondingly shaped bore 35 to hold the spring tongue portion 34 against rotation on the base 30.
- the here eight separator tubes 14 corresponding to a ring 31 of gas inlet tubes 12 are advantageously formed by a one-piece Abscheiderteil 38, see Fig. 11 .
- the separator part 38 consists for example of a plastic, in particular a reinforced or unreinforced thermoplastic, and may consist of the same plastic as the inlet-side member 11.
- the separator part 38 advantageously has a central center part 49 with a bore 39 which is connected to the pin 36 in the central base 30 corresponds, so that the pin 36 engages in the mounted state through the central bore 39.
- the separator part 38 preferably has a central, in this case star-shaped recess 40, for example, which cooperates in a form-locking manner with the anti-twist device 37 of the base 30 in order to hold the separator part 38 against rotation on the base 30.
- a recess 50 can be provided for each spring tongue 15, see Fig. 11 ,
- the spring tongue part 34 is pushed with the central opening 35 via the pin 36 of the inlet-side member 11 and brought into engagement with the anti-rotation device 37.
- the separator part 38 is pushed with the central opening 39 via the pin 36 of the inlet-side member 11 and brought into engagement with the anti-rotation device 37.
- the separator part 38 is attached to the inlet side member 11. This may preferably be by hot forming, such as riveting, or Welding of the upper end of the pin 36 done on the Abscheiderteil 38. Other fasteners, such as a screw or clip attachment between the Abscheiderteil 38 and the inlet side member 11 are possible.
- a clamping region 45 (see FIG Fig. 10 ) is provided between the separator part 38 and the inlet side member 11.
- Clamping means for generating the clamping may be, for example, from the peripheral edge 46 of the base 30 and correspondingly arranged clamping regions 47 (see Fig. 11 ) are formed on the separation part 38.
- the Hubbegrenzungselement 51 is formed by an outer edge of the central part 49 in the region of the opening 43 and the recess 50.
- the Hubbegrenzungselement 51 A is disposed in the Abscheiderohr 14 in the region of the free end of the spring tongue 15. This arrangement may be preferred in order to avoid a plastic deformation of the spring tongue 15.
- a certain pressure threshold of the blow-by gas is exceeded, the spring tongue 15 strikes against the stroke limiting element 51 or 51A, which thus limits the stroke of the spring tongue 15 and the opening gap 22 to a specific value.
- the Hubbegrenzungsetti 51 different Federzonneabscheider 20 can be set differently and / or formed to produce an exponentially increasing pressure loss from a certain blow-by volume flow; Alternatively, to produce a degressive increasing pressure drop, with the aim of overpressure limitation in case of malfunction.
- the spring stiffnesses of the spring tongues 15 of a plurality of spring tongue separators 20 connected in parallel can advantageously be set differently.
- different stroke limits 51, 53 of a plurality of Federzonneabscheidern 20 may be connected in parallel and / or the spring stiffnesses of the individual spring tongues 15 may be different in order to shape the pressure loss curve as desired.
- a control element 52 is provided for controlled and / or regulated adjustment of only schematically shown, movable Hubbegrenzungs instituten 53 in response to a vacuum supply. More specifically, the control element 52 is here a pressure control valve with a movable diaphragm 54 and a control member 55 which is slidably mounted against the force of a spring 56 and connected on the one hand in the center of the diaphragm 54 with this, and on the other hand with the Hubbegrenzungs instituten 53.
- the membrane with the clean room 59 and the Gasauslassseite the Federzungenabscheider 20 applied (sub) pressure is applied, on the other side with atmospheric pressure, for example, through a bore 57 in a housing cover 58 in the pressure control valve 52nd is guided.
- the control element 55 of the diaphragm 54 against the force of the spring 56 in Fig. 12 pulled down whereby the Hubbegrenzungselement 53 is moved in the same direction and limits the stroke for the spring tongues 15 more.
- At low negative pressure in the clean room 59 however, by raising the Hubbegrenzungselements 53 a larger gap 22 in the Federzonneabscheider 20 allows so that the pressure losses remain low and the pressure in the crankcase remains negative.
- the Hubbegrenzungsetti 53 different parallel connected Federzacheabscheider 20 may be set differently, as in Fig. 12 is indicated.
- the gap-determining element 15 is a rigid plate 64, for example in the form of a circular disk.
- the plate 54 is in the embodiment according to Fig. 14 against the force of a spring 65, such as a coil spring, as a whole slidable.
- the spring 65 is supported, for example, against a housing part 62 and is guided by a guide element 66, which can also serve as a stroke-limiting element 51 for the gap-determining element 15.
- a rounded air guide element 69 is advantageously provided on the plate 64, wherein the end region 18 of the air inlet tube 12 is preferably rounded in a correspondingly rounded manner, as in FIG Fig. 14 shown.
- the operation of the Spaltabscheiders 67 is the same as that of the Federzonneabscheiders 20 in the FIG. 2 to FIG. 12
- the flat side of the plate 64 is charged with the oil-loaded blow-by gas 13. Due to the pressurization, the plate 64 releases a gap 22 against the force of the spring 65, through which the blow-by gas flows at high speed into the downstream separation chamber 19.
- the separator tube 14 is fastened to the plate 64 by means of connecting elements 68, for example connecting webs, so that the separator tube 14 is displaceable together with the plate 64 as a function of the blow-by gas pressure as a whole.
- the separator tube 14 is not connected to the plate 64.
- the separator tube 14 may alternatively be provided by a housing-fixed separator part 38 as in FIG Fig. 3 be formed.
- the oil separator 10 may include a plurality of split separators 67 connected in parallel.
- the advantageous features that were previously described with respect to a plurality of parallel in parallel Federzonneabscheidern 20 apply mutatis mutandis accordingly;
- the advantageous different setting or design of the stroke-limiting elements 66 and / or the coil springs 65 in a plurality of Spaltabscheidern 67 are possible, ie the oil separation 10 may have one or more Federzonneabscheider 20 and parallel to one or more Spaltabscheider 67 ,
- Fig. 15 equals that of Fig. 12 applied to a gap separator 67.
- Fig. 16 shows a gap separator 67 with a constant gap 22, wherein the rigid gap-determining element 64 is connected via a holding part 70 fixed to the housing 62 and arranged at an axial distance from the inlet tube 12 and thus leaves the lateral gap 22.
- Fig. 17 shows a gap separator 67 with a variable gap 22, wherein the rigid gap-determining element 64 is connected via a holding part 70 with a control element 52, which analogous to the Fig. 12 and Fig. 15 is executed.
- the gap-determining element 64 and thus the variable gap 22 is regulated in response to a vacuum supply.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors, umfassend mindestens einen Spaltabscheider mit einem Gaseinlassrohr, einem spaltbestimmenden Element, das ein Auslassende des Gaseinlassrohrs in Strömungsrichtung abdeckt unter Freigabe oder Freilassung eines seitlichen Spalts, und einer in Strömungsrichtung dahinter angeordneten, eine Prallwand ausbildenden Abscheidekammer.
- Eine Ölabscheidevorrichtung unter Verwendung eines Federzungenabscheiders mit einer einseitig eingespannten Federzunge als spaltbestimmendem Element wurde erstmals in der
DE 103 62 162 B4 beschrieben. Ölabscheidevorrichtungen mit einem gegen die Kraft einer Feder verschiebbaren starren Teller sind beispielsweise aus derDE 100 51 307 B4 und derEP 1 285 152 B1 bekannt. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ölabscheidevorrichtung mit Spaltabscheider im Hinblick auf einen höheren Wirkungsgrad weiterzuentwickeln.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Erfindungsgemäß ist die Abscheidekammer von einem beidseitig geöffneten Abscheiderohr gebildet, das außen mit radialem Abstand und mit axialer Überlappung über dem Gaseinlassrohr angeordnet ist. Aufgrund der Erfindung kann das Blow-by-Gas durch den von dem spaltbestimmenden Element freigegebenen Spalt in einem mittleren Bereich in das Abscheiderohr einströmen und beidseitig aus diesem entweichen. Im Gegensatz zu der einseitigen Abströmung im Stand der Technik kann das Gas somit besser abströmen und baut einen geringeren Staudruck auf, wodurch insbesondere bei hohen Gasvolumenströmen ein höherer Wirkungsgrad erreicht wird.
- Die Erfindung betrifft einerseits Ausführungsformen, bei denen das spaltbestimmende Element eine einseitig eingespannte Federzunge ist, deren freies Ende das Auslassende des Gaseinlassrohrs abdeckt. Dabei verringert sich erfindungsgemäß der Staudruck im Impaktionsbereich, d.h. an der Innenwand des Abscheiderohrs, wodurch ein erhöhter Wirkungsgrad des Abscheiders erreicht werden kann.
- Vorzugsweise ist in dem Abscheiderohr ein Durchbruch zur Durchführung der Federzunge gebildet, wobei der Durchbruch in ein Totvolumen mündet, das eine Ölabscheidung nach Art einer Virtualimpaktion bewirkt. Die Ölpartikel werden im Bereich des Durchbruchs nicht an der Innenwand des Abscheiderohrs impaktiert, sondern in das Totvolumen hineingeschleudert, wo sie sich aufgrund fehlender Luftbewegung absetzen können. Obwohl im Bereich der Federzunge nach einer Seite das freie Abströmen des Blow-By-Gases und nach der anderen Seite die Prallwand unterbrochen ist, wird die Abscheideleistung aufgrund der Virtualimpaktion kaum reduziert.
- In anderen Ausführungsformen der Erfindung ist das spaltbestimmende Element ein gegen die Kraft einer Feder verschiebbarer starrer Teller. In diesen Ausführungsformen wird aufgrund des um 360° durchgehenden, unterbrechungsfreien Abscheiderohrs im Gegensatz zum Federzungenabscheider eine vollständige 360°-Impaktion ermöglicht, was eine nochmalige Steigerung des Wirkungsgrades bedeutet. Der Begriff Teller ist hier nicht beschränkend in Bezug auf die Form zu sehen, es kann sich allgemein um einen beliebig geformten starren Körper, beispielsweise einen Zylinder, handeln, der geeignet ist, das Auslassende des Gaseinlassrohrs im Ruhezustand abzudecken.
- Nach dem zuvor Gesagten umfasst der Begriff Spaltabscheider Abscheider mit einem spaltbestimmenden Element, das einen variablen Spalt in Abhängigkeit von dem Volumenstrom an Blow-by-Gas bildet, und kann daher auch als variabler Spaltabscheider bezeichnet werden. Hierunter fallen auch Abscheider, bei denen das spaltbestimmende Element ein in Abhängigkeit eines Unterdruckangebots geregeltes Element ist. In anderen Ausführungsformen kann das spaltbestimmende Element auch einen Spalt konstanter Spaltweite bilden und insbesondere ein gehäusefestes Element sein. Diese Abscheider können auch als konstante Spaltabscheider bezeichnet werden. Ein Spaltabscheider im Sinne der Erfindung kann auch als Spaltimpaktor bezeichnet werden.
- Vorzugsweise ist ein Hubbegrenzungselement für das spaltbestimmende Element vorgesehen. Hierdurch wird effektiv verhindert, dass das spaltbestimmende Element infolge von Druckpulsationen und dadurch verursachtem Ausweichen oder Schwingen einen zu großen Spaltquerschnitt freigibt. Das Hubbegrenzungselement ermöglicht somit auch bei Druckpulsationen hohe Gasströmungsgeschwindigkeiten ohne Funktionsbeeinträchtigung des Spaltabscheiders.
- Die Ölabscheidevorrichtung kann in eine Zylinderkopfhaube oder in ein Ölabscheidemodul integriert sein. Das Ölabscheidemodul kann beispielsweise zum gedichteten Einsetzen in eine Zylinderkopfhaube oder als eigenständiges Bauteil vorgesehen sein.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt
- Fig. 1, 2
- einen erfindungsgemäßen Federzungenabscheider in einem Querschnitt und in einer Draufsicht;
- Fig. 3
- eine erfindungsgemäße Ölabscheidevorrichtung in einer Querschnittsansicht;
- Fig. 4, 5
- ein Abscheiderteil für eine erfindungsgemäße Ölabscheidevorrichtung in einer Draufsicht bzw. in einer perspektivischen Ansicht auf die Austrittsseite;
- Fig. 6
- eine Ansicht gemäß
Fig. 4 mit eingesetztem Federzungenbauteil; - Fig. 7
- eine Ansicht gemäß
Fig. 5 mit aufgesetztem Ölabscheiderteil; - Fig. 8
- eine perspektivische Ansicht der Ölabscheidevorrichtung gemäß
Fig. 7 ; - Fig. 9
- ein Abscheiderteil für eine erfindungsgemäße Ölabscheidevorrichtung in einer Draufsicht auf die Eintrittsseite;
- Fig. 10
- die erfindungsgemäße Ölabscheidevorrichtung in einer weiteren Querschnittsansicht;
- Fig. 11
- eine perspektivische Ansicht auf ein Abscheiderteil von der dem einlassseitigen Bauteil zugewandten Seite;
- Fig. 12
- eine Querschnittsansicht einer Ölabscheidevorrichtung in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 13, 14
- eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht eines Spaltabscheiders in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
- Fig. 15-17
- Querschnittsansichten von Spaltabscheidern in weiteren Ausführungsformen der Erfindung.
- Die schematisch dargestellte Ölabscheidevorrichtung 10 gemäß den
Fig. 1 und Fig. 2 umfasst mindestens einen Federzungenabscheider 20 mit einem einlassseitigen Bauteil 11 oder Tragelement, welches ein Gaseinlassrohr 12 für Blow-by-Gas 13 aus der Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors ausbildet, und einem Abscheiderohr 14. Eine Federzunge 15 ist an einem Befestigungsende 16 so in der Ölabscheidevorrichtung 10 befestigt, dass der freie Endabschnitt 17 das Auslassende 18 des Gaseinlassrohrs 12 in der Ruhestellung abdeckt. Dabei kann der freie Endabschnitt 17 der Federzunge 15 in der Ruhestellung auf dem Auslassende 18 des Gaseinlassrohrs 12 kontaktierend aufliegen oder mit einem geringen Abstand dazu angeordnet sein. Die Form des freien Endabschnitts 17 kann der Form des Auslassendes 18 des Gaseinlassrohrs 12 entsprechen und insbesondere rund bzw. kreisrund (sieheFig. 2 ), elliptisch oder oval geformt sein. Der freie Endabschnitt 17 der Federzunge 15 ist mit dem Befestigungsabschnitt 16 über einen Verbindungsabschnitt 42 verbunden. Das einlassseitige Bauteil 11 besteht beispielsweise aus einem Kunststoff, insbesondere einem verstärkten oder unverstärkten Thermoplast. Die Ölabscheidevorrichtung 10 kann in eine Zylinderkopfhaube oder ein Ölabscheidemodul integriert sein, die bzw. das ein entsprechendes Gehäuse 62 aufweist, das beispielsweise inFig. 12 schematisch angedeutet ist. - Die Federzunge 15 ist dem Federzungenabscheider 20 zugeordnet und im Wesentlichen quer in dem Abscheiderohr 14 bzw. der darin gebildeten Abscheidekammer 19 angeordnet, und öffnet in Bezug auf die Abscheidekammer 19 nach innen. Die Federzunge 15 ist an einem Ende in einer Spanneinrichtung 21 (siehe
Fig. 3 ) freikragend eingespannt. Die flache Seite des freien Endes 17 der Federzunge 15 ist mit dem ölbeladenen Blow-by-Gas 13 beaufschlagt. Aufgrund der Druckbeaufschlagung gibt die Federzunge 15 einen seitlichen Spalt 22 zwischen der Federzunge 15 und dem Lufteinlassrohr 12 frei, durch den das Blow-by-Gas mit hoher Geschwindigkeit in die nachgeordnete Abscheidekammer 19 einströmt. Je größer die Gasdruckbeaufschlagung der Federzunge 15 ist, umso größer ist im üblichen Arbeitsbereich der von der Federzunge 15 freigegebene Spalt 22 für das Blow-by-Gas. - In der Abscheidekammer 19 ist eine Prallwand 23 vorgesehen, die von der Innenwand des Abscheiderohrs 14 gebildet wird. Genauer ist ein axial mittlerer Bereich 33 des Abscheiderohrs 14, der die Prallwand 23 ausbildet, vorzugsweise zylindrisch, damit der durch den Spalt 22 austretende Gasstrom etwa senkrecht auf die Prallwand 23 zuläuft. Die Prallwand 23 weist vorteilhaft eine überwiegend senkrechte Komponente in Bezug auf die Federzunge 15 in Ruhestellung auf und ist vorzugsweise etwa senkrecht zu der Federzunge 15 in Ruhestellung orientiert, siehe
Fig. 1 . Etwa senkrecht bedeutet unter einem Winkel im Bereich von 70° bis 110°, vorzugsweise im Bereich von 80° bis 100°. - Der durch den Spalt 22 in die Abscheidekammer 19 eintretende Gasstrom läuft somit etwa senkrecht auf die Prallwand 23 zu und wird entlang der Prallwand 23 scharf umgelenkt. Aufgrund der Trägheit der Öl- und Schmutzteilchen in dem Blow-by-Gas werden diese an der Prallwand 23 abgeschieden. Das an der Prallwand 23 abgeschiedene Öl wird durch einen in dem einlassseitigen Bauteil 11 oder in einem anderen Bauteil der Ölabscheidevorrichtung 10 vorgesehenen Ölrücklauf 24 mittels Schwerkraft in den Motorölkreislauf zurückgeführt. Nach dem zuvor Gesagten ist der Abstand des Spaltaustritts 22 zu der Impaktionsoberfläche 23 im Wesentlichen konstant. Des Weiteren ist der Gaseinlauf vorteilhaft verrundet, wie in
Fig. 3 zu sehen, was durch einen Radius 60 an der Düse 12 und entsprechende Geometrie an der Federzunge 15 erreicht wird. - Der Innendurchmesser Di und Innenquerschnitt, hier π·Di/2, des Abscheiderohrs 14 ist um den Betrag s größer als der Außendurchmesser Da bzw. der Außenquerschnitt, hier π·Da/2, des Gaseinlassrohrs 12. Das Abscheiderohr 14 ist vorteilhaft konzentrisch mit dem Gaseinlassrohr 12 und, wie aus
Fig. 1 ersichtlich, mit axialer Überlappung u außen über dem Gaseinlassrohr 12 angeordnet. Des Weiteren ist das Abscheiderohr 14 vorteilhaft mit einem Abstand d zu dem einlassseitigen Bauteil 11 angeordnet. - Ausgehend von dem axial mittleren, zylindrischen Bereich 33 kann sich der Innenquerschnitt des Abscheiderohrs 14 vorteilhaft in beide Richtungen vergrößern, siehe beispielsweise
Fig. 3 undFig. 14 . Dies hat die Wirkung eines Diffusors, in dem sich die Strömungsgeschwindigkeit des Gases verringert und dadurch die Wahrscheinlichkeit reduziert wird, dass die ablaufende Flüssigkeit durch die auslaufende Gasströmung wieder mitgerissen wird. Gleichzeitig wird der Druckverlust über den Abscheider 20 verringert. - Aufgrund des beidseitig geöffneten Abscheiderohrs 24 und der Anordnung mit radialem Abstand s und mit axialer Überlappung u über dem Gaseinlassrohr 12 ist ein beidseitiges Abströmen des an der Prallwand 23 umgelenkten Gasstroms möglich. Der an der Prallwand 23 umgelenkte Gasstrom strömt einerseits in der gleichen Fließrichtung wie durch das Gaseinlassrohr 12 durch die entsprechende Gasauslassöffnung 25 des Abscheiderohrs 14 und andererseits in der Gegenrichtung durch den radialen Zwischenraum s zwischen dem Abscheiderohr 14 und dem Gaseinlassrohr 12 und durch die entgegengesetzte Gasauslassöffnung 26 ab. Durch das beidseitige Abströmen des an der Prallwand 23 umgelenkten Gasstroms kann der Wirkungsgrad des Ölabscheiders 20 gegenüber bekannten Federzungenabscheidern erhöht werden. Nach dem zuvor Gesagten sind beide stirnseitigen Öffnungen 25, 26 des Abscheiderohrs 24 funktional Gasauslassöffnungen; der Gaseinlass erfolgt im Inneren des Abscheiderohrs 24 durch das Gaseinlassrohr 12.
- In dem Abscheiderohr 14 ist ein Durchbruch 43 zur Durchführung der Federzunge 15 gebildet, siehe
Fig. 11 . Der Durchbruch 43 mündet in ein Totvolumen 44, sieheFig. 2 undFig. 3 , das eine Ölabscheidung nach Art einer Virtualimpaktion bewirkt. Obwohl also im Bereich der Federzunge 15 das freie Abströmen des Blow-By-Gases nach oben (zu der Federzunge 15 hin) und die Prallwand 23 nach unten (von der Federzunge 15 weg) unterbrochen ist, wird die Abscheideleistung aufgrund der Virtualimpaktion in diesem Bereich nicht signifikant reduziert. - Eine vorteilhafte Ausführungsform einer Ölabscheidevorrichtung 10 mit einer Mehrzahl von beispielsweise zwei mal acht parallel geschalteten Ölabscheidern 20 ist in den
Fig. 3 bis Fig. 11 gezeigt. Das einlassseitige Bauteil 11 ist hier im Wesentlichen plattenförmig mit Durchgangsöffnungen 27, die die Eintrittsöffnungen der Gaseinlassrohre 12 bilden. Auf der Einlassseite ist das Gaseinlassrohr 12 vorzugsweise trichterförmig (Einlauftrichter 63), wobei sich die kegelstumpfförmige Innenwand 61 des Gaseinlassrohrs 12 in Strömungsrichtung verjüngt. Die Gaseinlassrohre 12 sind einstückig mit und aus dem einlassseitigen Bauteil 11 gebildet. Die Gaseinlassrohre 12 erstrecken sich vorteilhaft auf der Austrittsseite 28 des Bauteils 11, während die Eintrittsseite 29 des Bauteils 11 (sieheFig. 9 ) im Wesentlichen eben sein kann. Die Gaseinlassrohre 12 sind in zwei Kränzen 31 von vorzugsweise mindestens vier, hier beispielsweise acht Gaseinlassrohren 12 jeweils um einen zentralen Sockel 30 angeordnet. Selbstverständlich kann auch nur ein Kranz 31 von mindestens vier, beispielsweise acht Gaseinlassrohren 12, oder mehr als zwei solcher Kränze 31 vorgesehen sein. Zwischen jedem Gaseinlassrohr 12 und dem zentralen Sockel 30 ist vorteilhaft ein Steg 32 vorgesehen, der einstückig mit und aus dem einlassseitigen Bauteil 11 gebildet ist. Das zuvor erwähnte Totvolumen 44 ist zwischen jeder Federzunge 15 und dem entsprechenden Steg 32 gebildet. - Die hier acht Federzungen 15 eines Kranzes 31 von Gaseinlassrohren 12 werden vorteilhaft von einem einstückigen, sternförmigen Federzungenteil 34 gebildet, siehe
Fig. 6 . Das Federzungenteil 34 besteht aus Federstahl, insbesondere in Form eines Federblechs. Das Federzungenteil 34 weist vorteilhaft einen Mittelteil 48 (sieheFig. 6 ) mit einer zentrale Bohrung 35 auf, die mit einem zentralen Zapfen 36 auf dem Sockel 30 korrespondiert, so dass der Zapfen 36 im montierten Zustand durch die zentrale Bohrung 35 greift. Das Mittelteil 48 bildet somit gleichzeitig den Befestigungsabschnitt 16 der sich davon radial nach außen erstreckenden Federzungen 15 aus. Auf dem Sockel 30 ist des Weiteren vorzugsweise eine beispielsweise sternförmige Verdrehsicherung 37 vorgesehen, die mit der korrespondierend geformten Bohrung 35 formschlüssig zusammenwirkt, um das Federzungenteil 34 verdrehsicher auf dem Sockel 30 zu halten. - Die hier acht Abscheiderohre 14 entsprechend einem Kranz 31 von Gaseinlassrohren 12 werden vorteilhaft von einem einstückigen Abscheiderteil 38 gebildet, siehe
Fig. 11 . Das Abscheiderteil 38 besteht beispielsweise aus einem Kunststoff, insbesondere einem verstärkten oder unverstärkten Thermoplast, und kann aus dem gleichen Kunststoff bestehen wie das einlassseitige Bauteil 11. Das Abscheiderteil 38 weist vorteilhaft ein zentrales Mittelteil 49 mit einer Bohrung 39 auf, die mit dem Zapfen 36 in dem zentralen Sockel 30 korrespondiert, so dass der Zapfen 36 im montierten Zustand durch die zentrale Bohrung 39 greift. Des Weiteren weist das Abscheiderteil 38 vorzugsweise eine zentrale, hier beispielsweise sternförmige Ausnehmung 40 auf, die mit der Verdrehsicherung 37 des Sockels 30 formschlüssig zusammenwirkt, um das Abscheiderteil 38 verdrehsicher auf dem Sockel 30 zu halten. In dem Mittelteil 49 kann für jede Federzunge 15 eine Ausnehmung 50 vorgesehen sein, sieheFig. 11 . - Zur Montage der Ölabscheidevorrichtung 10 wird das Federzungenteil 34 mit der zentralen Öffnung 35 über den Zapfen 36 des einlassseitigen Bauteils 11 geschoben und mit der Verdrehsicherung 37 in Eingriff gebracht. Anschließend wird das Abscheiderteil 38 mit der zentralen Öffnung 39 über den Zapfen 36 des einlassseitigen Bauteils 11 geschoben und mit der Verdrehsicherung 37 in Eingriff gebracht. Schließlich wird das Abscheiderteil 38 an dem einlassseitigen Bauteil 11 befestigt. Dies kann vorzugsweise durch Heißumformen, wie Vernieten, oder Verschweißen des oberen Endes des Zapfens 36 an dem Abscheiderteil 38 geschehen. Andere Befestigungen, beispielsweise eine Schraub- oder Clipbefestigung zwischen dem Abscheiderteil 38 und dem einlassseitigen Bauteil 11 sind möglich. Vorzugsweise ist im montierten Zustand das Federzungenteil klemmend zwischen dem Abscheiderteil 38 und dem einlassseitigen Bauteil 11 gehalten, siehe
Fig. 10 . Vorteilhaft ist daher ein Klemmbereich 45 (sieheFig. 10 ) zwischen dem Abscheiderteil 38 und dem einlassseitigen Bauteil 11 vorgesehen. Klemmmittel zum Erzeugen der Klemmung können beispielsweise von dem Umfangsrand 46 des Sockels 30 und entsprechend angeordnete Klemmbereiche 47 (sieheFig. 11 ) an dem Abscheideteil 38 gebildet werden. - An dem Abscheiderteil 38 kann für eine oder mehrere Federzungen 15 jeweils ein Hubbegrenzungselement 51 vorgesehen sein. In einem Ausführungsbeispiel wird das Hubbegrenzungselement 51 von einer Außenkante des Mittelteils 49 im Bereich der Durchbrechung 43 bzw. der Ausnehmung 50 gebildet. In einer alternativen Ausführungsform ist das Hubbegrenzungselement 51A in dem Abscheiderohr 14 im Bereich des freien Endes der Federzunge 15 angeordnet. Diese Anordnung kann bevorzugt sein, um eine plastische Verformung der Federzunge 15 zu vermeiden. Bei Überschreiten einer bestimmten Druckschwelle des Blow-By-Gases schlägt die Federzunge 15 an dem Hubbegrenzungselement 51 bzw. 51A an, das somit den Hub der Federzunge 15 und den Öffnungsspalt 22 auf einen bestimmten Wert begrenzt.
- Die Hubbegrenzungselemente 51 unterschiedlicher Federzungenabscheider 20 können unterschiedlich eingestellt und/oder ausgebildet sein, um ab einem bestimmten Blow-by-Volumenstrom einen exponentiell steigenden Druckverlust zu erzeugen; alternativ, um einen degressiv steigenden Druckverlust zu erzeugen, mit dem Ziel einer Überdruckbegrenzung bei Fehlfunktion. Mit dem gleichen Ziel können die Federsteifigkeiten der Federzungen 15 einer Mehrzahl von parallel geschalteten Federzungenabscheidern 20 vorteilhaft unterschiedlich eingestellt sein. Im Allgemeinen können unterschiedliche Hubbegrenzungen 51, 53 einer Mehrzahl von Federzungenabscheidern 20 parallel geschaltet sein und/oder die Federsteifigkeiten der einzelnen Federzungen 15 können unterschiedlich sein, um den Druckverlustverlauf wie gewünscht formen zu können.
- In der Ausführungsform nach
Fig. 12 , die im Übrigen analog zu der Ausführungsform gemäßFig. 3 aufgebaut sein kann, ist ein Regelelement 52 zum gesteuerten und/oder geregelten Verstellen von nur schematisch dargestellten, verschiebbaren Hubbegrenzungselementen 53 in Abhängigkeit eines Unterdruckangebots vorgesehen. Genauer ist das Regelelement 52 hier ein Druckregelventil mit einer beweglichen Membran 54 und einem Steuerelement 55, das gegen die Kraft einer Feder 56 verschiebbar gelagert und einerseits im Zentrum der Membran 54 mit dieser, und andererseits mit den Hubbegrenzungselementen 53 verbunden ist. - Auf der Seite der Hubbegrenzungselemente 53 ist die Membran mit dem im Reinraum 59 bzw. der Gasauslassseite der Federzungenabscheider 20 anliegenden (Unter-)druck beaufschlagt, auf der anderen Seite mit Atmosphärendruck, der beispielsweise durch eine Bohrung 57 in einem Gehäusedeckel 58 in das Druckregelventil 52 geführt ist. Bei einer betragsmäßigen Erhöhung des Unterdrucks wird das Steuerelement 55 von der Membran 54 gegen die Kraft der Feder 56 in
Fig. 12 nach unten gezogen, wodurch das Hubbegrenzungselement 53 in die gleiche Richtung verschoben wird und den Hub für die Federzungen 15 stärker begrenzt. Bei geringem Unterdruck im Reinraum 59 wird dagegen durch Anheben des Hubbegrenzungselements 53 ein größerer Spalt 22 im Federzungenabscheider 20 ermöglicht, damit die Druckverluste gering bleiben und der Druck im Kurbelgehäuse negativ bleibt. - Auch in dieser Ausführungsform können die Hubbegrenzungselemente 53 verschiedener parallel geschalteter Federzungenabscheider 20 unterschiedlich eingestellt sein, wie dies in
Fig. 12 angedeutet ist. - In einer alternativen Ausführungsform gemäß
Fig. 1 undFig. 13 bisFig. 15 ist das spaltbestimmende Element 15 ein starrer Teller 64, beispielsweise in Form einer kreisrunden Scheibe. Der Teller 54 ist in der Ausführungsform gemäßFig. 14 gegen die Kraft einer Feder 65, beispielsweise einer Schraubenfeder, als Ganzes verschiebbar. Die Feder 65 stützt sich beispielsweise gegen ein Gehäuseteil 62 ab und wird durch ein Führungselement 66, das zugleich als Hubbegrenzungselement 51 für das spaltbestimmende Element 15 dienen kann, geführt. An dem Teller 64 ist eingangsseitig vorteilhaft ein verrundetes Luftführungselement 69 vorgesehen, wobei der Endbereich 18 des Lufteinlassrohrs 12 vorzugsweise korrespondierend verrundet ausgebildet ist, wie inFig. 14 gezeigt. - Die Funktionsweise des Spaltabscheiders 67 ist die gleiche wie die des Federzungenabscheiders 20 in den
Fig. 2 bis Fig. 12 : Die flache Seite des Tellers 64 ist mit dem ölbeladenen Blow-by-Gas 13 beaufschlagt. Aufgrund der Druckbeaufschlagung gibt der Teller 64 gegen die Kraft der Feder 65 einen Spalt 22 frei, durch den das Blow-by-Gas mit hoher Geschwindigkeit in die nachgeordnete Abscheidekammer 19 einströmt. Je größer die Gasdruckbeaufschlagung des Tellers 64 ist, umso größer ist im üblichen Arbeitsbereich der von dem Teller 64 freigegebene Spalt 22 für das Blow-by-Gas. Auch hier ist der Abstand des Spaltaustritts 22 zu der Impaktionsoberfläche 23 im Wesentlichen konstant. - Aus
Fig. 13 ist ersichtlich, dass der Spaltabscheider 67 aufgrund des um 360° durchgehenden, unterbrechungsfreien Abscheiderohrs 14 im Gegensatz zu den Federzungenabscheidern 20 gemäßFig. 2 bis Fig. 12 eine vollständige 360°-Impaktion ermöglicht, was eine nochmalige Steigerung des Wirkungsgrades bedeutet. Weiterhin kann auch in diesem Fall der an der Prallwand 23 umgelenkte Gasstrom erfindungsgemäß beidseitig abströmen, sieheFig. 14 . - In der Ausführungsform gemäß
Fig. 14 ist das Abscheiderohr 14 mittels Verbindungselementen 68, beispielsweise Verbindungsstegen, an dem Teller 64 befestigt, so dass das Abscheiderohr 14 gemeinsam mit dem Teller 64 in Abhängigkeit des Blow-by-Gasdrucks als Ganzes verschiebbar ist. In einer alternativen Ausführungsform ist das Abscheiderohr 14 nicht mit dem Teller 64 verbunden. Beispielsweise kann das Abscheiderohr 14 alternativ von einem gehäusefesten Abscheiderteil 38 wie inFig. 3 gebildet sein. - Die Ölabscheidevorrichtung 10 kann eine Mehrzahl von parallel geschalteten Spaltabscheidern 67 aufweisen. In diesem Fall gelten die vorteilhaften Merkmale, die zuvor in Bezug auf eine Mehrzahl von parallel geschalteten Federzungenabscheidern 20 beschrieben wurden, hier sinngemäß entsprechend; beispielsweise die vorteilhafte unterschiedliche Einstellung oder Ausbildung der hubbegrenzenden Elemente 66 und/oder der Schraubenfedern 65 bei einer Mehrzahl von Spaltabscheidern 67. Des Weiteren sind Mischformen möglich, d.h. die Ölabscheidevorrichtung 10 kann ein oder mehrere Federzungenabscheider 20 und parallel geschaltet dazu ein oder mehrere Spaltabscheider 67 aufweisen.
- Die Ausführungsform gemäß
Fig. 15 entspricht derjenigen ausFig. 12 , angewendet auf einen Spaltabscheider 67. - Die Ausführungsform gemäß
Fig. 16 zeigt einen Spaltabscheider 67 mit einem konstanten Spalt 22, wobei das starre spaltbestimmende Element 64 über ein Halteteil 70 fest mit dem Gehäuse 62 verbunden und mit axialem Abstand von dem Einlassrohr 12 angeordnet ist und somit den seitlichen Spalt 22 freilässt. - Die Ausführungsform gemäß
Fig. 17 zeigt einen Spaltabscheider 67 mit einem variablen Spalt 22, wobei das starre spaltbestimmende Element 64 über ein Halteteil 70 mit einem Regelelement 52 verbunden ist, das analog zu denFig. 12 undFig. 15 ausgeführt ist. In diesem Fall wird daher das spaltbestimmende Element 64 und somit der variable Spalt 22 in Abhängigkeit eines Unterdruckangebots geregelt.
Claims (17)
- Ölabscheidevorrichtung (10) für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors, umfassend mindestens einen Spaltabscheider (20) mit einem Gaseinlassrohr (12), einem spaltbestimmenden Element (15, 64), das ein Auslassende des Gaseinlassrohrs (12) in Strömungsrichtung abdeckt unter Freigabe oder Freilassung eines seitlichen Spalts (22), und einer in Strömungsrichtung hinter dem spaltbestimmenden Element (15, 64) angeordneten, eine Prallwand (23) ausbildenden Abscheidekammer (19), dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidekammer (19) von einem beidseitig geöffneten Abscheiderohr (14) gebildet ist, das außen mit radialem Abstand s und mit axialer Überlappung u über dem Gaseinlassrohr (12) angeordnet ist.
- Ölabscheidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das spaltbestimmende Element eine einseitig eingespannte Federzunge (15) ist, deren freies Ende (17) das Auslassende des Gaseinlassrohrs (12) abdeckt.
- Ölabscheidevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abscheiderohr (14) ein Durchbruch (43) zur Durchführung der Federzunge (15) gebildet ist, wobei der Durchbruch (43) in ein Totvolumen (44) mündet, das eine Ölabscheidung nach Art einer Virtualimpaktion bewirkt.
- Ölabscheidevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölabscheidevorrichtung (10) eine Mehrzahl von parallel geschalteten Spaltabscheidern (20, 67) aufweist.
- Ölabscheidevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Abscheiderohren (14) von einem einstückigen Abscheiderteil (38) gebildet sind.
- Ölabscheidevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen (15) einer Mehrzahl von parallel geschalteten Federzungenabscheidern (20) sternförmig mit zentralem Befestigungsabschnitt (16, 48) angeordnet sind.
- Ölabscheidevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Federzungen (15) einer Mehrzahl von parallel geschalteten Federzungenabscheidern (20) von einem einstückigen Federzungenteil (34) gebildet sind.
- Ölabscheidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das spaltbestimmende Element ein gegen die Kraft einer Feder (56) verschiebbarer starrer Teller (64) ist.
- Ölabscheidevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheiderohr (14) an dem Teller (64) befestigt ist.
- Ölabscheidevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Teller (64) eingangsseitig ein Luftführungselement (69) vorgesehen ist.
- Ölabscheidevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hubbegrenzungselement (51; 51A; 52; 66) für das spaltbestimmende Element (15, 64) vorgesehen ist.
- Ölabscheidevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbegrenzungselemente (51; 51A; 52; 66) einer Mehrzahl von parallel geschalteten Spaltabscheidern (20, 67) unterschiedlich eingestellt und/oder ausgebildet sind.
- Ölabscheidevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelelement (52) zum gesteuerten und/oder geregelten Verstellen des Hubbegrenzungselements (53) in Abhängigkeit eines Unterdruckangebots vorgesehen ist.
- Ölabscheidevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federsteifigkeiten (15; 65) einer Mehrzahl von parallel geschalteten Spaltabscheidern (20; 67) unterschiedlich eingestellt sind.
- Ölabscheidevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Abscheidekammer (19) in Axialrichtung nach außen erweitert.
- Ölabscheidevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das spaltbestimmende Element (64) ein gehäusefestes Element ist, das einen konstanten Spalt (22) bildet.
- Ölabscheidevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das spaltbestimmende Element (64) ein in Abhängigkeit eines Unterdruckangebots geregeltes Element ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016100419.7A DE102016100419B4 (de) | 2016-01-12 | 2016-01-12 | Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3192987A1 true EP3192987A1 (de) | 2017-07-19 |
Family
ID=55919640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16168010.3A Withdrawn EP3192987A1 (de) | 2016-01-12 | 2016-05-03 | Ölabscheidevorrichtung für die kurbelgehäuseentlüftung eines verbrennungsmotors |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3192987A1 (de) |
DE (1) | DE102016100419B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018211760A1 (de) | 2018-07-13 | 2020-01-16 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
CN111927594A (zh) * | 2020-08-18 | 2020-11-13 | 浙江吉利新能源商用车集团有限公司 | 一种用于车辆的油气分离总成及车辆 |
DE102019217901A1 (de) * | 2019-11-20 | 2021-05-20 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung |
DE102021200448A1 (de) | 2021-01-19 | 2022-07-21 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019214581B4 (de) * | 2019-09-24 | 2022-06-30 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1285152B1 (de) | 2000-05-30 | 2004-02-25 | Hengst GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum entölen von kurbelgehäuse-entlüftungsgasen einer brennkraftmaschine |
DE202004004803U1 (de) * | 2003-05-05 | 2004-07-08 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Ölabscheidevorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE202004010550U1 (de) * | 2004-07-06 | 2005-11-17 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Einrichtung für die Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine und für die Ölnebelabscheidung aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas |
DE102005005473A1 (de) * | 2005-02-04 | 2006-08-17 | Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg | Einteiliges Federblechventil |
DE10051307B4 (de) | 2000-10-17 | 2008-07-31 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit-Festkörperpartikeln aus einem in einer Leitung strömenden Gas-Flüssigkeit-Festkörperpartikelgemisch und Verfahren zur Trennung derselben |
DE102007062098A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Mahle International Gmbh | Ölnebelabscheider |
US20090193770A1 (en) * | 2004-09-21 | 2009-08-06 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Gas-Liquid Separator with Expansion Transition Flow |
US8152884B1 (en) * | 2009-11-20 | 2012-04-10 | Cummins Filtration Ip Inc. | Inertial gas-liquid impactor separator with flow director |
DE112010001367T5 (de) * | 2009-03-24 | 2012-05-24 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider mit axial veränderlicher Ausflussöffnungsfläche |
DE102012216531A1 (de) * | 2012-09-17 | 2014-03-20 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Ölabscheideranordnung für einen Verbrennungsmotor |
WO2015093327A1 (ja) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | 株式会社ニフコ | オイルセパレータ |
WO2016015976A1 (de) * | 2014-07-30 | 2016-02-04 | Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg | Kaskadenimpaktor |
WO2016119938A1 (de) * | 2015-01-28 | 2016-08-04 | Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag | Steuerbare ölabscheideeinrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331684A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-23 | Linde Ag | Vorrichtung zur Phasentrennung einer Gas/Flüssigkeitsströmung, gegebenenfalls mit vorheriger Vermischung |
US6290738B1 (en) * | 1999-07-16 | 2001-09-18 | Nelson Industries, Inc. | Inertial gas-liquid separator having an inertial collector spaced from a nozzle structure |
DE202007014378U1 (de) * | 2007-10-12 | 2009-02-26 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Ölnebelabscheider einer Brennkraftmaschine |
DE202010001191U1 (de) * | 2010-01-20 | 2011-05-26 | REINZ-Dichtungs-GmbH, 89233 | Ventil zur Steuerung eines Gasstromes, Flüssigkeitsabscheider, Entlüftungssystem sowie Verbrennungsmotor mit einem derartigen Ventil |
-
2016
- 2016-01-12 DE DE102016100419.7A patent/DE102016100419B4/de active Active
- 2016-05-03 EP EP16168010.3A patent/EP3192987A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1285152B1 (de) | 2000-05-30 | 2004-02-25 | Hengst GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum entölen von kurbelgehäuse-entlüftungsgasen einer brennkraftmaschine |
DE10051307B4 (de) | 2000-10-17 | 2008-07-31 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit-Festkörperpartikeln aus einem in einer Leitung strömenden Gas-Flüssigkeit-Festkörperpartikelgemisch und Verfahren zur Trennung derselben |
DE202004004803U1 (de) * | 2003-05-05 | 2004-07-08 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Ölabscheidevorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE10362162B4 (de) | 2003-05-05 | 2008-04-17 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Ölabscheidevorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE202004010550U1 (de) * | 2004-07-06 | 2005-11-17 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Einrichtung für die Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine und für die Ölnebelabscheidung aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas |
US20090193770A1 (en) * | 2004-09-21 | 2009-08-06 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Gas-Liquid Separator with Expansion Transition Flow |
DE102005005473A1 (de) * | 2005-02-04 | 2006-08-17 | Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg | Einteiliges Federblechventil |
DE102007062098A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Mahle International Gmbh | Ölnebelabscheider |
DE112010001367T5 (de) * | 2009-03-24 | 2012-05-24 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider mit axial veränderlicher Ausflussöffnungsfläche |
US8152884B1 (en) * | 2009-11-20 | 2012-04-10 | Cummins Filtration Ip Inc. | Inertial gas-liquid impactor separator with flow director |
DE102012216531A1 (de) * | 2012-09-17 | 2014-03-20 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Ölabscheideranordnung für einen Verbrennungsmotor |
WO2015093327A1 (ja) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | 株式会社ニフコ | オイルセパレータ |
WO2016015976A1 (de) * | 2014-07-30 | 2016-02-04 | Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg | Kaskadenimpaktor |
WO2016119938A1 (de) * | 2015-01-28 | 2016-08-04 | Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag | Steuerbare ölabscheideeinrichtung |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018211760A1 (de) | 2018-07-13 | 2020-01-16 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
US10830112B2 (en) | 2018-07-13 | 2020-11-10 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Oil separation device for the crankcase ventilation of an internal combustion engine |
DE102018211760B4 (de) * | 2018-07-13 | 2021-03-18 | BRUSS Sealing Systems GmbH | System zur Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
DE102019217901A1 (de) * | 2019-11-20 | 2021-05-20 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung |
DE102019217901B4 (de) | 2019-11-20 | 2022-03-31 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung |
US11306633B2 (en) | 2019-11-20 | 2022-04-19 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Oil separating device |
CN111927594A (zh) * | 2020-08-18 | 2020-11-13 | 浙江吉利新能源商用车集团有限公司 | 一种用于车辆的油气分离总成及车辆 |
DE102021200448A1 (de) | 2021-01-19 | 2022-07-21 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
DE102021200448B4 (de) | 2021-01-19 | 2022-10-06 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
US11692468B2 (en) | 2021-01-19 | 2023-07-04 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Oil separating device for the crankcase ventilation of an internal combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016100419B4 (de) | 2019-07-04 |
DE102016100419A1 (de) | 2017-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112009000550B4 (de) | Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider | |
EP2276577B1 (de) | Abscheider für eine kurbelgehäuseentlüftung einer brennkraftmaschine | |
EP1723480B1 (de) | Pneumatisches druckregelventil | |
DE112007003054B4 (de) | Gas-Flüssigkeit-Trägheitsabscheider zum Entfernen von Flüssigkeitsteilchen aus einem Gas-Flüssigkeit-Strom und Verfahren zum Abscheiden von Öl von Blowbygas eines Verbrennungsmotor | |
EP2087213B2 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von ölteilchen aus dem kurbelgehäuselüftungsgas einer brennkraftmaschine | |
DE102008044857B4 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Ölteilchen aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine | |
EP2526267B1 (de) | Ventil zur steuerung eines gasstromes, flüssigkeitsabscheider, entlüftungssystem sowie verbrennungsmotor mit einem derartigen ventil | |
DE102005063598B3 (de) | Gas-Flüssigkeit-Trägheitsabscheider | |
EP3192987A1 (de) | Ölabscheidevorrichtung für die kurbelgehäuseentlüftung eines verbrennungsmotors | |
DE102010029322B4 (de) | Druckbegrenzungsventil einer Vorrichtung zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung mit einem solchen Druckbegrenzungsventil | |
EP2579958B1 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter | |
DE112008002674T5 (de) | Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider mit verengbarer und aufweitbarer Düsenventilseitenwand | |
EP3063381B1 (de) | Steuerbare ölabscheideeinrichtung | |
DE102010036399B4 (de) | Ventil, Abscheidesystem und Verfahren zur Abscheidung von Partikeln | |
WO2013010818A1 (de) | Fluidfilteranordnung und filterverfahren | |
EP3174614B1 (de) | Kaskadenimpaktor | |
WO2019042824A1 (de) | Ölnebelabscheider mit druckbegrenzungsventilen | |
DE102018124654A1 (de) | Einrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom, Partikelabscheider und Kurbelgehäuseentlüftungssystem | |
WO2021160862A1 (de) | Impaktor-abscheideelement und vorrichtungen mit einem solchen impaktor-abscheideelement | |
DE102015101181B4 (de) | Steuerbare Ölabscheideeinrichtung | |
WO2017153137A1 (de) | Flüssigkeitsnebelabscheideeinrichtung | |
EP2556873B1 (de) | Kondensatabscheider | |
DE202019105321U1 (de) | Zyklonabscheider und Filter mit einem Zyklonabscheider | |
DE102017111434A1 (de) | Ölabscheidevorrichtung | |
DE102009040330A1 (de) | Ölabscheider zur Entölung von Entlüftungsgasen aus einem Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171130 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20210211 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20210622 |