[go: up one dir, main page]

DE1003997B - Kupplung mit mindestens einer um die beiden Kupplungselemente, z.B. zwei Wellenenden, gefuehrten und mit einem hakenartigen Ende in eine Ausnehmung im entsprechenden Kupplungselement eingreifenden Schraubenfeder - Google Patents

Kupplung mit mindestens einer um die beiden Kupplungselemente, z.B. zwei Wellenenden, gefuehrten und mit einem hakenartigen Ende in eine Ausnehmung im entsprechenden Kupplungselement eingreifenden Schraubenfeder

Info

Publication number
DE1003997B
DE1003997B DEG18698A DEG0018698A DE1003997B DE 1003997 B DE1003997 B DE 1003997B DE G18698 A DEG18698 A DE G18698A DE G0018698 A DEG0018698 A DE G0018698A DE 1003997 B DE1003997 B DE 1003997B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
coupling
hook
coupling element
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG18698A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Grassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG18698A priority Critical patent/DE1003997B/de
Publication of DE1003997B publication Critical patent/DE1003997B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Kupplung mit mindestens einer um die beiden Kupplungselemente, z. B. zwei Wellenenden, geführten und mit einem hakenartigen Ende in eine Ausnehmung im entsprechenden Kupplungselement eingreifenden Schraubenfeder Es sind bereits Kupplungen mit mindestens einer um die beiden Kupplungselemente, z. B. zwei Wellenenden, geführten und zumindest mit einem hakenartigen Ende in eine Ausnehmung im entsprechenden Kupplungselement eingreifenden Schraubenfeder vorgeschlagen worden.
  • Derartige Kupplungen bieten durch ihre einfache Form, durch ihre Billigkeit und die Leichtigkeit ihrer Montage sowie durch ihre elastische Kraftübertragung außerordentliche Vorteile.
  • Die Erfindung dient in erster Linie der Aufgabe, die Betriebssicherheit einer solchen Kupplung noch weiter zu steigern und in besonders einfacher Weise ihre hakenartigen Enden in den zu ihrer Halterung dienenden Ausnehmungen der Kupplungselemente festzulegen.
  • Gemäß der Erfindung ist dies dadurch möglich geworden, daß über das hakenartige, frei in die Ausnehmung des entsprechenden Kupplungselementes eingreifende Federende zumindest ein Gang dieser Federung als Halterung gelegt ist.
  • Eine solche Ausführungsform läßt sich praktisch ohne Mehraufwand an Material und Arbeit herstellen, und auch der Ein- und Ausbau einer solchen Feder erfordert kaum eine zusätzliche Arbeit.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Ausnehmung zur Aufnahme des hakenartigen Federendes im entsprechenden Kupplungselement in Form einer Längsnut ausgebildet ist, die an der Stirnseite des Kupplungselements offen ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn. der durch einen umschließenden Federgang in seiner Lage gesicherte Federteil im entsprechenden Kupplungselement um den Betrag seiner Stärke versenkt gelagert ist. Dadurch entsteht der Vorteil, daß die auf das Kupplungselement aufgebrachte Schraubenfeder auf ihrer gesamten Länge den gleichen Durchmesser aufweist, was für bestimmte Konstruktionen zweckmäßig sein kann.
  • Bei einer Kupplung, die zwecks bevorzugter Verwendung im Reversierbetrieb mit zwei in entgegengesetzter Richtung steigenden Schraubenfedern versehen ist, wird die Konstruktion vorzugsweise so gewählt, daß der Durchmesser der äußeren Feder über deren ganzen Länge durch jenen Gang bestimmt ist, der deren hakenartige Federenden umschließt, während in dem dadurch zwischen ihr und den Kupplungselementen gebildeten ringförmigen Hohlraum die innere Feder untergebracht ist. Hierbei dient die Oberfläche der inneren Feder der oberen als Unterlage. Umgekehrt aber dient die äußere Feder der inneren als Führungszylinder.
  • Die neue Kupplung kann durch eine die Feder bzw. Federn übergreifende Hülle geschützt werden. Sie kann auch dadurch wirksamer gemacht werden, daß für jede Feder eine elastische Auflage auf den Kupplungselementen angeordnet ist.
  • Insbesondere hierbei ist es vorteilhaft, wenn jede Feder, vorzugsweise zusammen mit ihrer elastischen Auflage, in einer entsprechenden schraubenförmigen Nut des Kupplungselements gelagert ist.
  • An Hand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Gemäß Fig.1 sind zwei gegeneinander stoßende Wellenenden a, b durch eine Schraubenfeder c miteinander gekuppelt, die mit hakenartig abgebogenen Enden d, e in Ausnehmungen f der Wellenenden a, b eingreift. Die Feder c ist mit je einer Ganglänge über die Hakenenden d, e um die Wellen a und b gelegt und dient somit für die letzteren selbst als Halterung g, h. Die Ausnehmung f in jedem Wellenende a, b ist im Ausführungsbeispiel als Längsnut ausgebildet, die an den Stirnseiten der Wellen a, b offen sind.
  • Gemäß Fig. 2 sind die Federgänge, die durch die Halterungen g, h umschlossen sind, im entsprechenden Wellenende a, b in einer ihrer Stärke entsprechenden Versenkung i gelagert. Dadurch weist die Schraubenfeder c auf ihrer gesamten Länge den gleichen Durchmesser auf.
  • Zwei Wellen od. dgl., die hauptsächlich in Reversierbetrieben Verwendung finden, sind gemäß Fig. 3 durch zwei in entgegengesetzter Richtung steigende Schraubenfedern k, m miteinander gekuppelt. Dabei ist :der Durchmesser der äußeren Feder k über ihre ganze Länge durch jene Gänge bestimmt, die als Halterung g,, h der hakenartigen Federenden dienen. In dem zwischen dieser äußeren Feder k und den Wellenenden a, b gebildeten ringförmigen Hohlraum ist die innere Schraubenfeder m untergebracht. Sie dient der äußeren Feder k als Unterlage.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind zwei ebenfalls gegenläufige Schraubenfedern k, m mit ihren Endhalterungen n, o unter Vermittlung je einer elastischen Zwischenlage p in entsprechend schraubenförmig gestaltete Nuten q der Wellenenden a, b eingelegt-Die Kupplungsfedern c; k, m können, wie dies Fig. 4 erkennen läßt, in an sich bekannter Weise durch eine Schutzhülle r abgedeckt sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kupplung mit mindestens einer um die beiden Kupplungselemente, z. B. zwei Wellenenden, geführten und mit einem hakenartigen Ende in eine Ausnehmung im entsprechenden Kupplungselement eingreifende Schraubenfeder, dadurch gekennzeichnet, daß über das hakenartige, frei in die Ausnehmung (f) des entsprechenden Kupplungselements (a, b) eingreifende Federende (g, h; n, o) zumindest ein Gang dieser Feder (c; k, m) als Halterung gelegt ist.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung zur Aufnahme des hakenartigen Federendes (g, h; n, o) im Kupplungselement (a, b) als eine an der Stirnseite offene Längsnut (f) ausgebildet ist.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch einen umschließenden Federgang (g, h) in seiner Lage gesicherte Federteil (c) im Kupplungselement (a, b) um den Betrag seiner Stärke versenkt gelagert ist.
  4. 4. Kupplung nach Anspruch 1 mit zwei in entgegengesetzter Richtung steigenden Schraubenfedern, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der äußeren Feder (k) über deren ganze Länge durch jenen Gang bestimmt ist, der das hakenartige Federende (n, o) umschließt, während in dem dadurch zwischen ihr und dem Kupplungselement (a, b) gebildeten ringförmigen Hohlraum die innere Feder (m) untergebracht ist.
  5. 5. Kupplung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Feder bzw. Federn (c; k, m) durch eine Schutzhülle (r) abgedeckt sind.
  6. 6. Kupplung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Feder (c; k, m) eine elastische Auflage (p) auf den Kupplungselementen (a, b) angeordnet ist.
  7. 7. Kupplung insbesondere nach Anspruch 6, dadurch .gekennzeichnet, daß jede Feder (c; k, m) zusammen mit ihrer elastischen Auflage (p) in einer entsprechenden schraubenförmigen Nut (q) des Kupplungselements (a, b) liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 915 165.
DEG18698A 1955-12-30 1955-12-30 Kupplung mit mindestens einer um die beiden Kupplungselemente, z.B. zwei Wellenenden, gefuehrten und mit einem hakenartigen Ende in eine Ausnehmung im entsprechenden Kupplungselement eingreifenden Schraubenfeder Pending DE1003997B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG18698A DE1003997B (de) 1955-12-30 1955-12-30 Kupplung mit mindestens einer um die beiden Kupplungselemente, z.B. zwei Wellenenden, gefuehrten und mit einem hakenartigen Ende in eine Ausnehmung im entsprechenden Kupplungselement eingreifenden Schraubenfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG18698A DE1003997B (de) 1955-12-30 1955-12-30 Kupplung mit mindestens einer um die beiden Kupplungselemente, z.B. zwei Wellenenden, gefuehrten und mit einem hakenartigen Ende in eine Ausnehmung im entsprechenden Kupplungselement eingreifenden Schraubenfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003997B true DE1003997B (de) 1957-03-07

Family

ID=7121096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG18698A Pending DE1003997B (de) 1955-12-30 1955-12-30 Kupplung mit mindestens einer um die beiden Kupplungselemente, z.B. zwei Wellenenden, gefuehrten und mit einem hakenartigen Ende in eine Ausnehmung im entsprechenden Kupplungselement eingreifenden Schraubenfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1003997B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141505B (de) * 1958-05-07 1962-12-20 Ibm Deutschland Schlingfederkupplung fuer feinmechanische Antriebe
EP1433969A1 (de) * 2002-12-24 2004-06-30 Sulzer Markets and Technology AG Schlingfederkupplung, sowie ein landwirtschaftliches Gerät mit einer solchen Schlingfederkupplung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915165C (de) * 1944-03-29 1954-07-15 Erich Schmettow Schraubenband-Reibungskupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915165C (de) * 1944-03-29 1954-07-15 Erich Schmettow Schraubenband-Reibungskupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141505B (de) * 1958-05-07 1962-12-20 Ibm Deutschland Schlingfederkupplung fuer feinmechanische Antriebe
EP1433969A1 (de) * 2002-12-24 2004-06-30 Sulzer Markets and Technology AG Schlingfederkupplung, sowie ein landwirtschaftliches Gerät mit einer solchen Schlingfederkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009130A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Werkzeugaufsätze
DE1172488B (de) Kardanische Zahnkupplung
DE6931462U (de) Zahnstangentrieb
DE733686C (de) Durchgehaerteter Profilmeissel
DE1003997B (de) Kupplung mit mindestens einer um die beiden Kupplungselemente, z.B. zwei Wellenenden, gefuehrten und mit einem hakenartigen Ende in eine Ausnehmung im entsprechenden Kupplungselement eingreifenden Schraubenfeder
DE2449180A1 (de) Selbsthemmungsvorrichtung fuer rotierende wellen
DE1046417B (de) Drehelastische Kupplung
DE1459176C3 (de) Feststeller für Türen, Fenster od. dgl
DE1752651U (de) Kupplung mit mindestens einer um die beiden kupplungselemente, z. b. zwei wellenenden, gefuehrten und zumindest mit einem hakenartigen ende in eine ausnehmung im entsprechenden kupplungselement eingreifenden schraubenfeder.
DE740215C (de) Kappen oder Nippel zum Schutz von Gewinden an Rohren oder Rohrverbindungsteilen
AT234438B (de) Drehfedernde Wellenkupplung
DE893760C (de) Einstellvorrichtung fuer Schraubenfedern, insbesondere fuer Fahrzeugfederungen
DE8034589U1 (de) Spielfreies Zahnradgetriebe
AT289623B (de) Schneidladung
AT240218B (de) Sprenggranate
AT233797B (de) Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen
DE567709C (de) Scheibenreibungskupplung
DE2846743C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schrämpicken
AT256736B (de) Stielbefestigung für einen Hammer
AT166276B (de) Abziehapparat für Rasierklingen
DE1673653C3 (de) Uhr mit an einem Werkträger befestigten Uhrwerk
DE949914C (de) Elastische Wellenkupplung
DE1455139C (de) Vorrichtung für die Zugkraftübertragung bei Drehgestellen von Schienenfahrzeugen
AT114210B (de) Brunnenfilter.
AT93466B (de) Schlüssellochsperrer mit schlüsselbartartigem Sperrkörper.