DE100386C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE100386C DE100386C DENDAT100386D DE100386DA DE100386C DE 100386 C DE100386 C DE 100386C DE NDAT100386 D DENDAT100386 D DE NDAT100386D DE 100386D A DE100386D A DE 100386DA DE 100386 C DE100386 C DE 100386C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- chopping
- machine
- knives
- control lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B69/00—Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
- A01B69/003—Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection
- A01B69/005—Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection by an additional operator
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Hackmaschine zum Behacken von Rüben,
Kartoffeln und ähnlichen Feldfrüchten. Die Maschine wird durch ein Zugthier vorwärtsbewegt
und durch einen hinterher gehenden Führer gesteuert.
Beiliegende Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt nach Linie x-x (Fig. 2),
Fig. 2 ein Grundrifs und
Fig. 3 eine Einzelheit im Grundrifs.
Die Hackmesser α besitzen die übliche Form
und werden mittels Klammern b an Balken c angeschraubt. Die Balken c sind an den
Enden gelenkig mit zwei Stangen d verbunden, welche an den Enden der Laufradachse e sich
drehen können. Auf der Achse e befinden sich die Räder f, welche der Entfernung der
Pflanzenreihen entsprechend verschiebbar sind und durch Stellringe/1 gehalten werden. Die
Deichsel oder Scheere g für das Zugthier wird ebenfalls mittels Stellringen g1 gehalten. Diese
mufs derart eingerichtet sein, dafs sie fest am Zugthier anliegt, um einen sicheren Gang der
Maschine zu erzielen. In der Mitte der Achse wird mittels eines Gelenkes h1 eine Stange h
von der aus Fig. 1 ersichtlichen gekrümmten Form befestigt, welche zur Steuerung und zur
Regelung der Messerstellung dient und am Ende einen Handgriff i trägt. Letzterer ist an dem
Stange
je nach Gröfse
aufrechten Ende der
des Führers verschiebbar.
des Führers verschiebbar.
Der Hebel h wird von einer Kette k gehalten, deren vorderes Ende an einen doppelten
Haken / der Scheere g angehängt wird. Wenn die Kette in den hinteren Haken eingehängt
wird, befinden sich die Hackmesser in der Arbeitsstellung. Der Tiefgang der Messer kann
durch Verschieben der an einem Stellring sitzenden Oese m, in welcher das hintere Ende
der Kette k befestigt ist, geregelt werden. In die Kette wird eine Spiralfeder k1 eingefügt, welche
die Kette nachgiebig macht und verhindert, dafs durch Anstofsen der Räder, z. B. an einen
Stein, die Thätigkeit der Messer unterbrochen wird.
Wird die Kette in den vorderen Haken /' eingehängt, so befinden sich die Messer über
dem Boden, und die Maschine kann auf Wegen u. s. w. gefahren werden. Der Haken Z1
wird zweckmäfsig mit einer Sicherheitskette versehen. Die Verbindung des Steuerhebels h
mit dem Balken c erfolgt durch eine ebenfalls gelenkig angeschlossene Stütze n, welche über
beide Balken c hinübergreift. Dadurch werden diese wirksam gegen einander versteift. Damit
nun das Verbindungsstück das Anbringen der Hackmesser in der Mitte nicht hindert, sind Oeffnungen
0 darin angebracht, in welchen Hackmesser mittels Druckschrauben festgeklemmt werden können.
Der Handgriff ist zweckmäfsig an dem aufrechten Stangenende drehbar angebracht, so
dafs er beim Verschieben der Messerbalken stets parallel mit diesen bleibt und den Führer
der Maschine nicht hindert.
Die Anordnung der Messer an zwei Balken, zweckmäfsig gegen einander versetzt, hat den
Vortheil, dafs die Maschine sich nicht leicht verstopft und deshalb stets leicht geht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Hackmaschine mit einem durch einen Steuerhebel seitlich zu verschiebenden Messerrahmen, gekennzeichnet durch eine den Steuerhebel (h) mit der Deichsel verbindende Kette (k), in welche ein elastisches Verbindungsstück (k1) eingefügt ist, um den Tiefgang der Hackmesser zu regeln und die Stöfse zu mildern.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE100386C true DE100386C (de) |
Family
ID=371209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT100386D Active DE100386C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE100386C (de) |
-
0
- DE DENDAT100386D patent/DE100386C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE100386C (de) | ||
US1290446A (en) | Alfalfa-cultivator. | |
DE3334727C2 (de) | Pflug mit mindestens einem Zusatzwerkzeug zur Tiefenhaltung | |
DE103675C (de) | ||
DE108999C (de) | ||
DE239466C (de) | ||
DE283397C (de) | ||
AT32849B (de) | Vorrichtung zum Vereinzelnen und Behacken von Rübenpflanzen u. dgl. Hackfrüchten. | |
DE201387C (de) | ||
DE103567C (de) | ||
DE1087389B (de) | Handpflugspaten | |
DE1176411B (de) | Bodenbearbeitungsgeraet | |
DE928676C (de) | Einrichtung zum Anbau und Anheben eines an eine Zugmaschine angebauten landwirtschaftlichen Geraetes | |
DE26476C (de) | Stellvorrichtung für die Messerhebeltraverse an Hackemaschinen | |
DE8339C (de) | Neuerungen an Rüben-Erntepflügen | |
DE283708C (de) | ||
DE142211C (de) | ||
DE9401C (de) | Schraubenpflug | |
DE66699C (de) | Rasenmähmaschine | |
DE91990C (de) | ||
DE28462C (de) | Moosegge | |
DE238900C (de) | ||
AT56251B (de) | Bodenlockerungsmaschine mit an einer rotierenden Welle sitzenden Werkzeugen. | |
DE270019C (de) | ||
DE435236C (de) | Maschine zum Verziehen von Hackfruechten |