DE10035642C1 - Wäschebehandlungsgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung - Google Patents
Wäschebehandlungsgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten BenutzerführungInfo
- Publication number
- DE10035642C1 DE10035642C1 DE10035642A DE10035642A DE10035642C1 DE 10035642 C1 DE10035642 C1 DE 10035642C1 DE 10035642 A DE10035642 A DE 10035642A DE 10035642 A DE10035642 A DE 10035642A DE 10035642 C1 DE10035642 C1 DE 10035642C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- program
- display
- function
- operating
- selector switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/28—Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
- D06F34/32—Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/28—Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
- D06F34/30—Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2101/00—User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2101/10—Spin speed
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2101/00—User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2101/12—Washing temperature
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/02—Characteristics of laundry or load
- D06F2103/04—Quantity, e.g. weight or variation of weight
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/58—Indications or alarms to the control system or to the user
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
- Digital Computer Display Output (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung bei der Programmauswahl und Programmgestaltung mit einer Anzeigeeinrichtung für Programminformationen und mit einer Bedieneinrichtung (7) mit Programmfunktionstasten (5) sowie mit einem Multifunktions-Drehwahlschalter (4) mit Auswahlfunktion, über die in der Anzeigeeinrichtung (3) im Klartext darstellbare Betriebsprogramme sowie Programmparameter wählbar sind. DOLLAR A Um eine Bedienoberfläche mit Anzeigeeinrichtung (3) und Multifunktions-Drehwahlschalter (4) zur zwangsweisen Benutzerführung bei der Programmauswahl und Programmgestaltung für ein Haushaltgerät zu verbessern, ist die Anzeigeeinrichtung (3) als frei definierbares grafikfähiges Anzeige-Display zur cursorunterstützten Navigation mittels der Bedieneinrichtung (7) durch hierarchisch strukturierte Anzeigeebenen mit Dialogfenstern und Anzeigefenstern unterschiedlicher Anzeigeformate ausgebildet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder
Trockner mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur
cursorunterstützten Benutzerführung bei der Programmauswahl und Programmgestaltung mit
einer Anzeigeeinrichtung für Programminformationen und mit einer Bedieneinrichtung mit
Programmfunktionstasten sowie mit einem Multifunktions-Drehwahlschalter mit
Auswahlfunktion über die in der Anzeigeeinrichtung im Klartext darstellbare Betriebsprogramme
sowie Programmparameter wählbar sind.
Eine derartiges Wäschebehandlungsgerät ist aus der EP 0 898 003 A2 sowie der
inhaltsgleichen DE 297 14 901 U1 bekannt, bei der eine Multifunktions-Bedieneinrichtung für
Waschmaschinen mit einer Anzeigeeinrichtung für im Klartext darstellbare und auswählbare
Betriebsprogramme und Programmparameter vorgesehen ist. Die Betriebsprogramme und
Programmparameter werden über einen Multifunktions-Drehwahlschalter ausgewählt und über
die Enterfunktion des Multifunktions-Drehwahlschalters in Betrieb gesetzt. Zusätzlich sind
Programmfunktionstasten mit Memo-Funktion vorgesehen, über die Betriebsprogramme
schnell aufgerufen oder abgespeichert werden können. Die Klartextanzeige erfolgt in einer
mehrzeiligen Anzeigeeinrichtung. Die Bildschirmanzeige ist auf den mehrzeiligen Aufbau eines
dot Matrix Anzeige-Displays festgelegt. Mit dieser Multifunktions-Bedieneinrichtung soll der
Bedienkomfort einer Waschmaschine durch eine zwangsgeführte Benutzerführung in
verschiedenen Programmgruppen und Unterprogrammgruppen erhöht werden. Außerdem soll
die Klartextanzeige eine Bedienung des Gerätes ohne Bedienungsanleitung ermöglichen.
Ein Nachteil dieser Ausführung liegt in der auf die mehrzeilige Bildschirmanzeige der
Anzeigeeinrichtung beschränkte Klartextanzeige. Die Betriebsprogramme einer
Programmgruppe werden in rangartiger Unterteilung in der Anzeigeeinrichtung zur Auswahl
angeboten. Die Auswahl erfolgt über den Multifunktions-Drehwahlschalter mit Enterfunktion.
Dabei wird der Multifunktions-Drehwahlschalter solange betätigt, bis der Cursor in der
Anzeigeeinrichtung das gewünschte Betriebsprogramm der ersten Programmgruppe markiert.
Durch Drücken des Multifunktions-Drehwahlschalters kann eine Unterprogrammgruppe
aufgerufen werden, in der in gleicher Weise ein Betriebsprogramm auswählbar ist. Durch
Drücken des Multifunktions-Drehwahlschalters mit Enter-Funktion wird das gewünschte
Betriebsprogramm ausgewählt. In der Anzeigeeinrichtung erscheint dann in der obersten Zeile
der Name des Betriebsprogramms und darunter Programmparameter, die über ein
nochmaliges Drücken des Multifunktions-Drehwahlschalters in einer Zeile der
Anzeigeeinrichtung erscheinen und in gleicher Weise auswählbar sind. Danach ist der
Programmstart über den Multifunktions-Drehwahlschalter mit Enter-Funktion möglich.
Besonders bevorzugte Betriebsprogramme können direkt über die Programmfunktionstasten
gestartet werden. In der untersten Zeile werden Statusanzeigen und Fehlermeldungen zur
Anzeige gebracht. Diese Festlegung des Anzeigeformates und der Anzeigeinhalte auf den rein
mehrzeiligen Aufbau ist unübersichtlich und erschwert die Bedienung bzw. die Auswahl und
Gestaltung der Betriebsprogramme. Durch diese Festlegung ist die Anzeigeeinrichtung
außerdem nicht zur Darstellung von allgemein verständlichen Symbolen Piktogramm
ausgebildet, welche die Bedienung unabhängig von der jeweiligen Landessprache wesentlich
erleichtern können.
Ein wesentlicher Nachteil der zuvor beschriebene Bedienoberfläche liegt darin, dass
Betriebsprogramme oder Einstellungen und Bedienfunktionen mit dem Multifunktions-Schalter,
über den auch die Auswahl und Gestaltung erfolgt, in Betrieb gesetzt bzw. quittiert werden.
Dadurch sind Fehlbedienungen durch frühzeitiges Drücken der Enter-Funktion des
Multifunktions-Schalters möglich und eine komplett neue Auswahl der Einstellungen bzw.
Betriebsprogramme wird erforderlich.
Aus der DE 38 21 004 A1 ist allgemein ein Multifunktions-Drehwahlschalter für den Einsatz in
der Unterhaltungselektronik bekannt.
Aus der DE 38 33 605 C2 ist eine Nähmaschine mit einer Bedienoberfläche zur
cursorunterstützten Benutzerführung bei der Nahtauswahl und der Veränderung von
Nahtparametern bekannt. Die Nähmaschine weist eine Anzeigeeinrichtung für
Nahtinformationen sowie eine Bedieneinrichtung mit Funktionstasten und Cursorlauftasten auf.
In der Anzeigeeinrichtung werden verschiedene Bildschirminhalte angezeigt. Über die
Funktionstasten ist ein Menü für eine Nahtart bzw. einen Nähvorgang auszuwählen. Die
Nahtparameter können in der Anzeigeeinrichtung mittels der Cursorlauftasten angewählt und
verändert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Bedienoberflächen für Haushaltgeräte
mit Anzeigeeinrichtungen und Multifunktions-Drehwahlschaltern zur zwangsweisen
Benutzerführung bei der Programmauswahl und Programmgestaltung dahingehend zu
verbessern, dass Betriebsprogramme und Programmabläufe unter Ausnutzung der vielfältigen
Gestaltungsmöglichkeiten neuartiger Programmsteuereinrichtungen und
Steuerungselektroniken eines Haushaltgerätes individuell zusammenzustellen und
auszuwählen sind und mit einer übersichtlichen Gestaltung der Bedienoberfläche und
einfachen Betätigung der Bedieneinrichtung die Programmauswahl und Programmgestaltung
zu erleichtern, wobei die Möglichkeit von Fehlbedienungen ausgeschlossen ist.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Wäschebehandlungsgerät mit den Merkmalen
des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen (Ansprüche 2 bis 18).
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die
prozessgesteuerte Benutzerführung bei der Programmauswahl und Programmgestaltung durch
die besondere Ausgestaltung der Bedienoberfläche, die eine Auswahl und Gestaltung von
Betriebsprogrammen oder Programmparametern mit einem Multifunktions-Drehwahlschalter
und/oder Programmfunktionstasten in der Anzeigeeinrichtung durch den Aufbau von Dialog-
und Anzeigefenstern unterschiedlicher Formate vorgibt, Fehlbedienungen durch den Benutzer,
auszuschließen sind. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung liegt
darin, dass ein Programmstart eines ausgewählten oder definierten Betriebsprogramms erst
durch die Betätigung einer der Bedieneinrichtung separat zugeordneten Programm-Starttaste
erfolgen kann, wenn die Programmauswahl oder Programmgestaltung abgeschlossen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und
wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 Den Aufbau der Bedienoberfläche für ein Wäschebehandlungsgerät mit einer
Programmsteuereinrichtung und mit Anzeige- und Bedieneinrichtung,
Fig. 2 schematisch den Aufbau der Anzeigeeinrichtung und die Besonderheiten durch
die Bedienung mittels Multifunktions-Drehwahlschalter und
Programmfunktionstasten,
Fig. 3 die Veränderung des Bildschirmaufbaus in der Anzeigeeinrichtung nach der
Programmauswahl,
Fig. 4a-e unterschiedliche, bedienungsabhängige Bildschirmanzeigen bei der
Programmauswahl,
Fig. 5a-d unterschiedliche, bedienungsabhängige Bildschirmanzeigen bei der
Parameterauswahl,
Fig. 6a-e weitere bedienungsabhängige Bildschirmanzeigen,
Fig. 7a-e die Programmauswahl mit Startvorwahl und weitere Bedienungsmöglichkeiten,
Fig. 8a-d das Speichern bzw. die Speicherplatz-Zuordnung für die
Programmfunktionstasten,
Fig. 9a-c die Veränderung der Bildschirmanzeige nach Programm-Abbruch,
Fig. 10 die Bildschirmanzeige bei aktivierter Kindersicherung,
Fig. 11 die Bildschirmanzeige bei Türbetätigung im laufenden Programm.
Fig. 1 zeigt die Bedienoberfläche (1) für ein Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine,
Waschtrockner oder Trockner mit einer nicht näher dargestellten Programmsteuereinrichtung.
Die Bedienoberfläche (1) ist mit einem Ein/Aus-Schalter (2), einer Anzeigeeinrichtung (3),
einem Multifunktions-Drehwahlschalter (4), Programmfunktionstasten (5) und einer Programm-
Starttaste (6) ausgebildet. Die Inbetriebnahme des Haushaltgerätes erfolgt über den Ein/Aus-
Schalter (2). Der Multifunktions-Drehwahlschalter (4) und die Programmfunktionstasten (5)
bilden die Bedieneinrichtung (7) zur cursorunterstützen und benutzergeführten Navigation bei
der Programmauswahl und Programmgestaltung über die Anzeigeeinrichtung (3). Der Start
eines gewählten oder definierten Betriebsprogramms erfolgt durch Betätigung der Programm-
Starttaste (6). Die Anzeigeeinrichtung (3) ist als grafikfähiges, frei definierbares Anzeige-
Display ausgebildet. In der Anzeigeeinrichtung (3) ermöglichen nebeneinander und/oder
übereinander angeordnete Anzeigefelder (8), siehe auch Fig. 2 und Fig. 3, die Darstellung
unterschiedlicher Bildschirmanzeigen der Anzeigeeinrichtung (3). Ein Anzeigefeld (8) kann sich
auch über die gesamte Anzeigeeinrichtung (3) erstrecken.
In den Anzeigefeldern (8) erfolgt die Auswahl von Betriebsprogrammen, Programmparametern
oder Einstellungen über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) oder die
Programmfunktionstasten (5).
Fig. 2 zeigt den Aufbau der Bildschirmanzeige (Startbildschirm) nach Inbetriebnahme des
Wäschebehandlungsgerätes über den Ein/Aus-Schalter (2). In der Anzeigeeinrichtung (3) wird
auf der linken Seite ein Anzeigefeld (8) für die Auswahl von bevorzugten Betriebsprogrammen
angezeigt. Diese Betriebsprogramme können durch die Programmsteuereinrichtung
vorgegeben oder durch Benutzerdefinition festgelegt sein. Auf der rechten Seite werden zwei
übereinander angeordnete Anzeigefelder (8) aufgebaut. Im oberen Anzeigefeld (8) wird die
Auswahl weiterer Betriebsprogramme aus einer Programmliste über ein Untermenü angeboten.
In dem darunter angeordneten Anzeigefeld (8) können Einstellungen am Haushaltgerät (z. B.
Spracheinstellungen) über ein Untermenü vorgenommen werden. Die Programmauswahl oder
die Veränderung von Einstellungen erfolgt cursorunterstützt mittels Multifunktions-
Drehwahlschalter (4) und/oder Programmfunktionstasten (5). Die bevorzugten
Betriebsprogramme im Anzeigefeld (8) auf der linken Seite sind den Nummern der
Programmfunktionstasten (5) zugeordnet. Die Betriebsprogramme können durch Drücken einer
dem Betriebsprogramm zugeordneten Programmfunktionstaste (5) direkt aufgerufen und durch
Betätigen der Programm-Starttaste (6) gestartet werden. Alternativ kann durch Drehen des
Multifunktions-Drehwahlschalters (4) in Drehrichtung links der Cursor (9) auf die gewünschte
Position bewegt werden und durch Drücken des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) in der
Position wird das gewünschte Betriebsprogramm aufgerufen. Die Bewegung des Cursors (9)
auf die Anzeigefelder (8) der rechten Seite erfolgt durch Rechtsdrehung des Multifunktions-
Drehwahlschalters (4). Das Aufrufen der Untermenüs für die Programmauswahl oder die
Veränderung von Einstellungen erfolgt durch Drücken des Multifunktions-Drehwahlschalters (4)
in der jeweiligen Cursor-Position. Der Cursor (9) kann in der Anzeigeeinrichtung (3) als
Pfeilspitze dargestellt werden, die auf den Anzeigeinhalt deutet. Bei der gezeigten Ausführung
ist der Cursor (9) derart ausgebildet, dass der ausgewählte Anzeigeinhalt hell hinterleuchtet ist.
Die Bildschirmanzeige der Anzeigeeinrichtung (3) ist in den Untermenüs veränderbar. Fig. 3
zeigt den Aufbau der Anzeige nach der Programmauswahl (Programmbildschirm). Die
Anzeigeeinrichtung (3) zeigt dann ein oberes Anzeigefeld (8) in dem die Cursorbewegung zur
Auswahl nur durch den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) erfolgen kann. In dem darunter
angeordneten Anzeigefeld (8) werden Funktionszuweisungen (10) zu den
Programmfunktionstasten (5) angezeigt. Die Textanzeige (Anzeigeinhalt) beinhaltet
Bedienungshinweise oder den Namen eines Untermenüs zur Veränderung von
Programmparametern und Einstellungen.
Die Anzeigeeinrichtung (3) ist zum Aufbau unterschiedlicher Bildschirmanzeigen in hierarchisch
strukturierten Anzeigeebenen mit Dialogfenstern und Anzeigefenstern ausgebildet. Ein
Dialogfenster ermöglicht dem Benutzer, Betriebsprogramme oder Parameter auszuwählen und
zu verändern. Es ist ein prozessgesteuerter Dialog mittels Programmsteuereinrichtung,
Bedieneinrichtung (7) und Anzeigeeinrichtung (3) zwischen Wäschebehandlungsgerät und Benutzer
möglich (Beispiele für Dialogfenster finden sich in den Fig. 4 bis 9). Ein Anzeigefenster
ermöglicht keinen Dialog oder nur einen Dialog in geringem Umfang. Hier werden nur
Programminformationen für den Benutzer angezeigt (Beispiele für Anzeigefenster siehe Fig.
10 und 11). Mittels der Bedieneinrichtung (7) kann in den Anzeigeebenen benutzergeführt und
cursorunterstützt zur Programmauswahl und Programmgestaltung navigiert werden. In den
Dialogfenstern und Anzeigefenstern werden immer nur sinnvolle und zulässige Anzeigeinhalte
zur Anzeige gebracht oder zur Auswahl zur Verfügung gestellt. Die Auswahl erfolgt
kontextbezogen entweder über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) oder die
Programmfunktionstasten (5). Nur in dem in Fig. 2 dargestellten Starbildschirm ist auf der
linken Seite ein gleichwertiger Zugriff von Multifunktions-Drehwahlschalter (4) und
Programmfunktionstasten (5) auf die Anzeigeinhalte im linken Anzeigefeld (8) für bevorzugte
Betriebsprogramme möglich.
In den folgenden Figuren werden die Möglichkeiten der cursorunterstützten Navigation durch
die hierarchisch strukturierten Anzeigeebenen bzw. Bildschirmanzeigen und Anzeigefelder (8)
bei der Programmauswahl und Programmgestaltung über die Bedieneinrichtung (7)
beschrieben. Der Ein/Aus-Schalter (2) ist in den folgenden Figuren nicht mehr dargestellt, da er
keine wesentliche Bedeutung bei der Navigation durch die Anzeigeebenen hat und die
Bedienung im wesentlichen über die Bedieneinrichtung (7) sowie die der Bedieneinrichtung
zugeordnete Programm-Starttaste (6) erfolgt.
Fig. 4a bis 4e zeigen unterschiedliche, bedienungsabhängige Bildschirmanzeigen bei der
Programmauswahl. In der Fig. 4a ist der Aufbau des Startbildschirmes nach Inbetriebnahme
des Wäschebehandlungsgerätes über den Ein/Aus-Schalter dargestellt. Im Startbildschirm
(Fig. 4a) wird ein Grundmenü für den Einstieg zur Programmauswahl und
Programmgestaltung in der Anzeigeeinrichtung (3) angezeigt. Im Grundmenü erscheint in der
Anzeigeeinrichtung (3) auf der linken Seite ein Anzeigefeld (8) für bevorzugte
Betriebsprogramme. Auf der rechten Seite sind zwei übereinander angeordnete Anzeigefelder
(8) angeordnet. Im oberen Anzeigefeld (8) werden weitere Betriebsprogramme, die in einem
Untermenü zur Auswahl angezeigt werden, über den Anzeigeinhalt "Programmauswahl"
angeboten. Darunter wird ein Anzeigefeld (8) für Einstellungen angeboten, die ebenfalls über
ein Untermenü auszuwählen sind. Im Grundmenü ist die Auswahl eines Betriebsprogramms
über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) oder eine Programmfunktionstaste (5) möglich.
Bei der Programmauswahl kann der Cursor (9) durch Drehen des Multifunktions-
Drehwahlschalters (4) in die gewünschte Position bzw. zum gewünschten Anzeigeinhalt geführt
werden. Der Cursor (9) hat im Startbildschirm beim Aufbau der Bildschirmanzeige seine
Standard-Position im linken Anzeigefeld auf dem ersten bevorzugten Betriebsprogramm. Die
Linksdrehung des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) bewirkt den Cursorlauf im linken
Anzeigefeld (8). Die Rechtsdrehung des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) bewirkt den
Cursorlauf zum oberen und unteren Anzeigefeld (8) auf der rechten Seite. Mit der
Drehbewegung des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) erfolgt die Positionierung des Cursors
(9) auf einem gewünschten Anzeigeinhalt eines Anzeigefeldes (8). Mit Drücken des
Multifunktions-Drehwahlschalters (4) wird die Auswahl bestätigt und eine geänderte
Bildschirmanzeige z. B. für ein Untermenü wird in der Anzeigeeinrichtung (3) aufgebaut. Der
Cursorlauf ist innerhalb eines Anzeigefeldes (8) oder einer Bildschirmanzeige softwaredefiniert
anschlagbegrenzt. Beim Beispiel des Startbildschirmes bedeutet das, dass der Cursor (9) durch
Linksdrehung aus der Standard-Position auf Betriebsprogramm Nummer 1 auf die weiteren
bevorzugten Betriebsprogramme nach unten bewegt wird und von dort nur durch
Rechtsdrehung wieder auf Position 1 bewegt wird. Durch weitere Rechtsdrehung erfolgt der
Sprung auf ein nächstes Anzeigefeld (8) Programmauswahl oder Einstellungen. Auch hier kann
der Cursor (9) aus dem letzten Anzeigefeld (8) nur durch entgegengesetzte Drehrichtung aus
einer softwaredefinierten Anschlagposition heraus bewegt werden. Hat der Cursor (9) seine
Anschlagposition innerhalb eines Anzeigefeldes (8) oder einer Bildschirmanzeige erreicht kann
der Multifunktions-Drehwahlschalter (4) mechanisch unbegrenzt weiter in der zuvor bewegten
Drehrichtung gedreht werden. Die weitere Drehung über den softwaredefinierten Anschlag
hinaus bewirkt keine Veränderung der Cursorposition. Diese Art der softwaredefinierten
Anschlagbegrenzung findet sich in Anzeigefeldern oder Bildschirmaufbauten in allen
Anzeigeebenen und ist je nach Kontext verändert festgelegt.
Fig. 4a und Fig. 4b zeigen die Programmauswahl über die Rechtsdrehung des
Multifunktions-Drehwahlschalters (4). Der Cursor (9) steht auf dem Feld "Programmauswahl".
Durch Drücken des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) in dieser Position wird das in Fig. 4b
gezeigte Dialogfenster mit einer Programmliste bzw. einem Scroll-Menü für die
Programmauswahl geöffnet. In dem Scroll-Menü kann durch Drehen des Multifunktions-
Drehwahlschalters (4) in beiden Drehrichtungen geblättert werden. Die
Programmfunktionstasten (5) sind in diesem Dialogfenster außer Funktion. Die Cursorposition
ist fixiert, es verändert sich nur der Anzeigeinhalt entsprechend dem Inhalt der Programmliste.
Neben der Programmliste markieren obere und untere Pfeilspitzen jeweils den Anfang und das
Ende der Programmliste. Durch Drücken des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) wird die im
Cursorfeld angezeigte Programmauswahl bestätigt. In der Anzeigeeinrichtung (3) erscheint das
in Fig. 5a dargestellte Dialogfenster mit Programminformationen und veränderbaren
Programmparametern für das ausgewählte Betriebsprogramm.
Ein Betriebsprogramm kann auch über die den bevorzugten Betriebsprogrammen im linken
Anzeigefeld (8) zugeordneten Programmfunktionstasten (5) aufgerufen werden (siehe Fig.
4a). Durch Druck auf Programmfunktionstaste (5) Nummer 1 erscheint das in Fig. 4c
dargestellte Dialogfenster (Programmbildschirm) in der Anzeigeeinrichtung (3). Diese
Bildschirmanzeige zeigt den Bildschirmaufbau mit Programminformationen und
Programmparametern nach dem direkten Aufrufen eines bevorzugten Betriebsprogramms in
dem linken Anzeigefeld (8) über die den Anzeigeinhalten der Zeile 1 bis 4 zugeordneten
Programmfunktionstasten (5). Die den Programmfunktionstasten (5) zugeordneten
Betriebsprogramme 1 bis 4 können werkseitig im Speicher der Programmsteuereinrichtung
hinterlegt oder benutzerdefiniert festgelegt und verändert und abgespeichert werden.
Die in Fig. 4c und Fig. 5a dargestellten Dialogfenster ermöglichen einen weiteren Dialog
bzw. einen Einstieg in eine nächste Anzeigeebene über die Betätigung des Multifunktions-
Drehwahlschalters (4) oder eine Programmfunktionstaste (5). Die Zurücknahme von
Änderungen oder der Sprung auf das Ausgangsfenster ist über die Programmfunktionstaste (5)
mit der Funktionszuweisung (10) "Zurück" möglich in fast allen Anzeigeebenen möglich. Der
weitere Bedienungsablauf wird anhand der Figurenbeschreibung zu Fig. 5 erklärt. Wenn keine
weiteren Veränderungen im Programmbildschirm vorgenommen werden sollen kann das
aufgerufene Betriebsprogramm aus dem Programmbildschirm heraus durch Betätigung der
Programm-Starttaste (6) gestartet werden. Der Start eines Betriebsprogramms nur in einem
Programmbildschirm erfolgen. In der Bildschirmanzeige erscheint dann ein Ablaufbildschirm
(wie in Fig. 8a dargestellt).
Im Startmenü (Fig. 4a) können Einstellungen im Anzeigefeld (8) rechts unten verändert
werden. Die Positionierung des Cursors (9) erfolgt durch Rechtsdrehung am Multifunktions-
Drehwahlschalter (4) bis zum Anzeigefeld (8) "Einstellungen". Durch Drücken des
Multifunktions-Drehwahlschalters (4) wird das in Fig. 4d dargestellte Dialogfenster zur
Veränderungen z. B. der Sprachauswahl etc. angeboten. Fig. 4e zeigt die Bildschirmanzeige
zur Sprachauswahl. An dem gezeigten Bildschirmaufbau ist erkennbar, dass die Bedienung
über die Bedieneinrichtung (7) kontextbezogen ist. In der Anzeigeeinrichtung (3) werden in
jeder Anzeigeebene unterschiedlich angeordnete Anzeigefelder (8) oder Bildschirmanzeigen
aufgebaut. Die Abgrenzung der Anzeigefelder (8) zueinander bzw. der Aufbau eines
Anzeigefeldes verdeutlichen dem Benutzer ohne weitere Hinweise mittels welchem Element der
Bedieneinrichtung (7) eine Auswahl erfolgen kann. In Fig. 4b, 4d und Fig. 4e wird eine
Bildschirmanzeige aufgebaut, an deren Anzeigeformat erkennbar ist, dass hier nur eine
Bedienung über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) möglich ist. Den
Programmfunktionstasten (5) sind keine Funktionszuweisungen (10) zugeordnet (vergleiche
Fig. 4c).
Die in Fig. 4c dargestellte Bildschirmanzeige zeigt den Bildschirmaufbau mit
Programminformationen und Programmparametern nach dem direkten Aufrufen eines
bevorzugten Betriebsprogramms in dem linken Anzeigefeld (8) über die den Anzeigeinhalten
der Zeile 1 bis 4 zugeordneten Programmfunktionstasten (5). Die den
Programmfunktionstasten (5) zugeordneten Betriebsprogramme 1 bis 4 können werkseitig im
Speicher der Programmsteuereinrichtung hinterlegt oder benutzerdefiniert festgelegt und
verändert und abgespeichert werden.
Die Fig. 5a bzw. Fig. 4c zeigen den Aufbau der Bildschirmanzeige mit zwei übereinander
angeordneten Anzeigefeldern (8) innerhalb eines Programmbildschirms zur Veränderung des
gewählten Betriebsprogramms über den Einstieg in eine weitere Anzeigeebene bzw. ein
Untermenü durch Betätigung der Bedieneinrichtung (7). Am Aufbau des Dialogfensters ist
erkennbar, mit welchem Element (4 oder 5) der Bedieneinrichtung (7) die weitere Auswahl
erfolgen kann. Im oberen Anzeigefeld (8) kann durch Betätigung des Multifunktions-
Drehwahlschalters (4) - Drehen/Drücken - eine Auswahl erfolgen. Wie im Startbildschirm hat
der Cursor (9) auch im Programmbildschirm (sowie auch in allen weiteren Bildschirmanzeigen)
eine Standard-Position beim Aufbau der Bildschirmanzeige. Der Cursor (9) wird durch
Betätigung des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) aus der Standard-Position heraus bewegt.
Die Standard-Position des Cursors (9) ist in Abhängigkeit der jeweiligen Anzeigeebene
softwaredefiniert festgelegt. Im unteren Anzeigefeld (8) weisen die Funktionszuweisungen (10)
zu den Programmfunktionstasten (5) auf die ausschließliche Betätigungsmöglichkeit über die
den Anzeigeinhalten für ein Untermenü zugeordneten Programmfunktionstasten (5) innerhalb
dieses Anzeigefeldes (8) hin. Die kontextbezogene Vorgabe, über welches Element (4 oder 5)
der Bedieneinrichtung (7) eine Auswahl erfolgen kann, erleichtert dem Benutzer die
Programmauswahl und Programmgestaltung. Der Aufbau der Bildschirmanzeige nach
Betätigung einer Programmfunktionstaste (5) ist näher in der Figurenbeschreibung zu Fig. 6
erklärt.
Im oberen Anzeigefeld (8) des Dialogfensters aus Fig. 5a wird der Cursor (9) durch
Drehbewegung des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) auf die Anzeigeinhalte für die
Parameterauswahl Temperatur und/ oder Drehzahl bewegt. Durch Druck auf den
Multifunktions-Drehwahlschalter (4) wird ein in Fig. 5b bzw. 5c dargestelltes Dialogfenster zur
Parameterauswahl für die "Temperatur" bzw. die "Drehzahl" angezeigt. Fig. 5b und 5c zeigen,
dass in der Anzeige keine Funktionszuweisungen (10) zu den Programmfunktionstasten (5)
dargestellt sind. Es ist hier ausschließlich die Parameterauswahl über den Multifunktions-
Drehwahlschalter (4) vorgegeben. In Fig. 5b und 5c wird zur Parameterauswahl in einem
unteren Anzeigefeld (8) ein Balkendiagramm für die Festlegung der Werte angeboten. Die
Parametergrenzwerte sind durch die Programmsteuereinrichtung zur Auswahl in sinnvollen
bzw. zulässigen Grenzen festgelegt (z. B. Wollwäsche nicht mit 90°C wählbar). Ein mittels
Drehbewegung des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) im Balkendiagramm festgelegter
Parameterwert erscheint als Anzeigeinhalt im oberen Anzeigefeld (8) und kann durch Drücken
des Multifunktions-Drehwahlschalters (4) bestätigt werden. Der in Fig. 5d gezeigte
Bildschirmaufbau (Programmbildschirm) erscheint in der Anzeige. Über die
Funktionszuweisungen (10) zu den Programmfunktionstasten (5) ist eine auf das untere
Anzeigefeld (8) festgelegte Bedienung durch eine Programmfunktionstaste (5) vorgegeben. Im
oberen Anzeigefeld (8) ist die Bedienung durch den Multifunktions-Drehwahlschalter (4)
vorgegeben (Der gleichberechtigte und gleichwertige Zugriff über den Multifunktions-
Drehwahlschalter (4) oder die Programmfunktionstasten (5) war nur im Startmenü möglich).
Wenn keine weiteren Veränderungen im Programmbildschirm vorgenommen werden sollen
kann das aufgerufene Betriebsprogramm aus dem Programmbildschirm heraus durch
Betätigung der Programm-Starttaste (6) gestartet werden.
Fig. 6a und 6b zeigen den Einstieg in eine weitere Anzeigeebene oder ein weiteres
Dialogfenster über die Betätigung der Programmfunktionstasten (5), die den Anzeigeinhalten im
unteren Anzeigefeld (8) zugeordnet sind. Durch Druck auf eine Programmfunktionstaste (5) im
Programmbildschirm 6a erscheint das in Fig. 6b dargestellte Dialogfenster. In dieser
Anzeigeebene ist der Dialog wie zuvor beschrieben nur über den Multifunktions-
Drehwahlschalter (4) möglich. Durch Druck auf den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) erfolgt
eine Bestätigung der gewählten Anzeigeinhalte und ein Programmbildschirm gemäß Fig. 6a
erscheint wieder in der Anzeigeeinrichtung (3). Im Untermenü für die Dosierung (Fig. 6d) ist
nur ein begrenzter Dialog vorgesehen. Hier wird eine Programmfunktionstaste (5) mit
entsprechender Funktionszuweisung (10) angezeigt, die den Sprung zurück auf das in Fig. 6a
dargestellte Dialogfenster ermöglicht. Die übrigen Anzeigeinhalte können nicht durch den
Benutzer verändert werden. Der Beladungswert wird durch eine prozessgesteuerte
Gewichtsmessung ermittelt und zur Anzeige gebracht. Der Wert für die Dosierung soll den
Benutzer über die für diesen Wäscheposten erforderliche Waschmittelmenge informieren. Ein
Blinken der Anzeige "Beladung" kann auf eine Überbeladung in dem gewählten Programm
hinweisen (Maximalbeladung für Buntwäsche unterscheidet sich von der Maximalbeladung für
Wolle oder Seide).
Fig. 6c und Fig. 6e zeigen Dialogfenster zur Veränderung von Einweichzeiten oder
Starvorwahlzeiten über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4). Die Programmfunktionstasten
(5) sind auch hier kontextbezogen außer Funktion (fehlende Funktionszuweisungen).
In Fig. 7a ist der Aufbau eines Dialogfensters mit Informationen zum Startzeitpunkt für ein
gewähltes Betriebsprogramm dargestellt. In der noch zu verbleibenden Zeit bis zum Start
können über die Bedieneinrichtung (7) Veränderungen vorgenommen werden (siehe Fig. 7b
oder 7c) oder Informationen abgefragt werden (siehe Fig. 7d). Durch Druck auf den
Multifunktions-Drehwahlschalter (4) erscheint das Dialogfenster nach Fig. 7e mit der
aktualisierten Parameterauswahl. Im Modus "Startvorwahl" ist eine Veränderung der
Bildschirmanzeige in den Standby-Betrieb möglich. Im Standby-Betrieb ist kein Cursor aktiv, es
werden keine Anzeigeinhalte angezeigt. Eine erste Betätigung eines Elementes (4 oder 5) der
Bedieneinrichtung (7) aktiviert die Bildschirmanzeige.
Das in Fig. 7a oder Fig. 7e festgelegte Betriebsprogramm, kann wie Fig. 8b zeigt, einer
Programmfunktionstaste (5) für bevorzugte Betriebsprogramme zugeordnet werden. In der
Anzeige wird der ursprüngliche Speicherinhalt angezeigt. Durch Drehen des Multifunktions-
Drehwahlschalters (4) erfolgt die Speicherplatzauswahl. Durch Drücken des Multifunktions-
Drehwahlschalters (4) wird der Speicherplatz neu zugeordnet. Eine Speicherplatzzuweisung ist
auch noch nach Programmstart in dem in Fig. 8a dargestellten Ablaufbildschirm möglich.
Auch hier ist ein begrenzter Dialog nur noch über die Programmfunktionstaste (5) zulässig
(Speichern und Abbruch). Fig. 8c zeigt ein Anzeigefenster mit dem Hinweis, dass das
ausgewählte Programm gespeichert ist. Die Anzeige verändert sich nach vorgegebener Zeit in
den Ablaufbildschirm zur Anzeige des Programmstatus und der Restzeit.
Wie in Fig. 9a und 9b gezeigt ist im Ablaufbildschirm auch eine Unterbrechung des laufenden
Programms durch Betätigung der Programmfunktionstaste (5) "Abbruch" möglich. Im
Dialogfenster nach Fig. 9b wird die Programmfunktionstaste (5) "Weiter" für die Fortsetzung
des Betriebsprogramms erstmalig angeboten. An diesem Beispiel wird gezeigt, dass den
Programmfunktionstasten (5) in den unterschiedlichen Anzeigeebenen unterschiedliche
Funktionen bzw. Anzeigeinhalte (Soft-Key-Belegung) prozessgesteuert zugewiesen werden.
Die Anzeigeinhalte verändern sich je nach Definition bzw. Festlegung für die jeweilige
Strukturebene im Anzeigefeld (8) oberhalb der Programmfunktionstasten (5).
Fig. 9c zeigt den Ablaufbildschirm nach zweimaligen Betätigen der Abbruchtaste. Das
Betriebsprogramm wird mit einem Abpumpschritt beendet. Fig. 10 zeigt die Bildschirmanzeige
bei aktivierter Kindersicherung. Fig. 11 zeigt die Bildschirmanzeige mit einer
Benutzerinformation, wenn z. B. eine Türöffnung aufgrund eines zu hohen Wasserstandes in
der Trommel nicht möglich ist und die Tür verriegelt ist.
Für die konstruktive Gestaltung der Bedieneinrichtung (7) sind verschiedene Ausführungen der
Elemente (4 oder 5) möglich. Die Programmfunktionstasten (5) können z. B. als nichtrastende
Kurzhubtaster ausgebildet sein. Andere Ausführungen gleich wirkender
Programmfunktionstasten (5) sind ebenfalls möglich. Der Multifunktions-Drehwahlschalter (4)
kann mit integrierter Tastenfunktion ausgebildet sein. Es ist auch möglich den Multifunktions-
Drehwahlschalter (4) mit einem äußeren Ring zur Auswahl und einer im Zentrum angeordneten
Taste für die Bestätigung ausgebildet. Der Multifunktions-Drehwahlschalter (4) kann mit einer
Ringbeleuchtung ausgebildet sein.
Claims (18)
1. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner mit einer
Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten
Benutzerführung bei der Programmauswahl und Programmgestaltung mit einer
Anzeigeeinrichtung für Programminformationen und mit einer Bedieneinrichtung mit
Programmfunktionstasten sowie mit einem Multifunktions-Drehwahlschalter mit
Auswahlfunktion über die in der Anzeigeeinrichtung im Klartext darstellbare
Betriebsprogramme sowie Programmparameter wählbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzeigeeinrichtung (3) als frei definierbares grafikfähiges Anzeige-Display zur
cursorunterstützten Navigation mittels der Bedieneinrichtung (7) durch hierarchisch
strukturierte Anzeigeebenen mit Dialogfenstern und Anzeigefenstern unterschiedlicher
Anzeigeformate ausgebildet ist, wobei die Bedieneinrichtung (7) in Abhängigkeit der
Anzeigeebene zum gleichwertigen und/oder kontextbezogen Zugriff auf die Anzeigeinhalte
der Dialogfenster und Anzeigefenster über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) oder die
Programmfunktionstasten (5) ausgebildet ist und in den Dialogfenstern über die
Programmfunktionstasten (5) und/oder den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) der
Bedieneinrichtung (7) Betriebsprogramme sowie Programmparameter benutzergeführt
auswählbar oder definierbar sind und in den Anzeigefenstern (8) Programminformationen
darstellbar sind und wobei ein ausgewähltes oder definiertes Betriebsprogramm mit einer
der Bedieneinrichtung (7) separat zugeordneten Programm-Starttaste (6) in Betrieb zu
setzen ist.
2. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass
die Programmfunktionstasten (5) der Bedieneinrichtung (7) als mit Soft-Key belegte funktionsvariable Tasten ausgebildet sind,
der Multifunktions-Drehwahlschalter (4) der Bedieneinrichtung (7) in beiden Drehrichtungen mechanisch unbegrenzt drehbar ist wobei der Cursorlauf in allen Laufrichtungen (oben/unten, rechts/links) jeweils mindestens in einer Position softwaredefiniert anschlagbegrenzt ist,
die Anzeigeeinrichtung (3) als frei definierbares grafikfähiges Anzeige-Display für Bildschirmanzeigen unterschiedlicher Anzeigeinhalte in einem einzigen Anzeigefeld (8) oder in Anzeigeformaten mit nebeneinander und/oder übereinander angeordneten Anzeigefeldern (8) ausgebildet ist,
der Bedieneinrichtung eine Programm-Starttaste (6) zugeordnet ist.
die Programmfunktionstasten (5) der Bedieneinrichtung (7) als mit Soft-Key belegte funktionsvariable Tasten ausgebildet sind,
der Multifunktions-Drehwahlschalter (4) der Bedieneinrichtung (7) in beiden Drehrichtungen mechanisch unbegrenzt drehbar ist wobei der Cursorlauf in allen Laufrichtungen (oben/unten, rechts/links) jeweils mindestens in einer Position softwaredefiniert anschlagbegrenzt ist,
die Anzeigeeinrichtung (3) als frei definierbares grafikfähiges Anzeige-Display für Bildschirmanzeigen unterschiedlicher Anzeigeinhalte in einem einzigen Anzeigefeld (8) oder in Anzeigeformaten mit nebeneinander und/oder übereinander angeordneten Anzeigefeldern (8) ausgebildet ist,
der Bedieneinrichtung eine Programm-Starttaste (6) zugeordnet ist.
3. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach
Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch,
die Inbetriebnahme des Haushaltgerätes mit einem Ein/Aus-Schalter (2),
den Aufbau unterschiedlicher Bildschirmanzeigen in der Anzeigeeinrichtung (3) in hierarchisch strukturierten Anzeigeebenen (Starbildschirm, Programmbildschirm, Ablaufbildschirm, Speicherbildschirm),
die Navigation durch die Anzeigeebenen in Dialog- und Anzeigefenstern mittels Multifunktions-Drehwahlschalter (4) und/oder Programmfunktionstasten (5),
die Auswahl von Betriebsprogrammen und/oder Programmparametern über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) und/oder die Programmfunktionstasten (5) innerhalb von mindestens einem Dialogfenster,
die Anzeige von voreingestellten oder ausgewählten Betriebsprogrammen oder Programminformationen innerhalb von mindestens einem Dialogfenster,
den Start eines gewählten oder definierten Betriebsprogramms mittels einer Programm- Starttaste (6).
die Inbetriebnahme des Haushaltgerätes mit einem Ein/Aus-Schalter (2),
den Aufbau unterschiedlicher Bildschirmanzeigen in der Anzeigeeinrichtung (3) in hierarchisch strukturierten Anzeigeebenen (Starbildschirm, Programmbildschirm, Ablaufbildschirm, Speicherbildschirm),
die Navigation durch die Anzeigeebenen in Dialog- und Anzeigefenstern mittels Multifunktions-Drehwahlschalter (4) und/oder Programmfunktionstasten (5),
die Auswahl von Betriebsprogrammen und/oder Programmparametern über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) und/oder die Programmfunktionstasten (5) innerhalb von mindestens einem Dialogfenster,
die Anzeige von voreingestellten oder ausgewählten Betriebsprogrammen oder Programminformationen innerhalb von mindestens einem Dialogfenster,
den Start eines gewählten oder definierten Betriebsprogramms mittels einer Programm- Starttaste (6).
4. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach
Anspruch 3,
gekennzeichnet durch,
den Aufbau eines Startbildschirmes in der Anzeigeeinrichtung (3) bei Inbetriebnahme des Haushaltgerätes,
die Anordnung von nebeneinander und übereinander angeordneten Anzeigefeldern (8),
die Auswahl eines Betriebsprogramms in einem Anzeigefeld (8) für bevorzugte Betriebsprogramme über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) oder die Programmfunktionstasten (5) oder die Auswahl von weiteren Betriebsprogrammen in einer Programmliste mit Scroll-Funktion in einem nebengeordneten Anzeigefeld (8) und/oder die Festlegung von Einstellungen in einem weiteren Anzeigefeld (8).
den Aufbau eines Startbildschirmes in der Anzeigeeinrichtung (3) bei Inbetriebnahme des Haushaltgerätes,
die Anordnung von nebeneinander und übereinander angeordneten Anzeigefeldern (8),
die Auswahl eines Betriebsprogramms in einem Anzeigefeld (8) für bevorzugte Betriebsprogramme über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) oder die Programmfunktionstasten (5) oder die Auswahl von weiteren Betriebsprogrammen in einer Programmliste mit Scroll-Funktion in einem nebengeordneten Anzeigefeld (8) und/oder die Festlegung von Einstellungen in einem weiteren Anzeigefeld (8).
5. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach
Anspruch 3 oder 4,
gekennzeichnet durch,
den Aufbau eines Programmbildschirmes nach Auswahl eines Betriebsprogramms in dem Anzeigefeld (8) für bevorzugte Betriebsprogramme oder in dem Anzeigefeld (8) mit der Programmliste zur Programmauswahl,
die Anzeige von Programmname und Programmparametern in einem Anzeigefeld (8),
die Möglichkeit, mit dem Multifunktions-Drehwahlschalter (4) Programmparameter über das Öffnen eines Dialogfensters zu verändern oder in ein Dialogfenster zur Programmauswahl zu springen,
die Anzeige von Funktionszuweisungen (10) zu den Programmfunktionstasten (5) in einem weiteren Anzeigefeld (8) für den Dialog oder die Anzeige in einem Untermenü (Extras, Dosierung, Startvorwahl),
die Veränderungsmöglichkeit von Programmparametern über das Öffnen von mindestens einem Dialogfenster mit einer Programmfunktionstaste (5),
die Veränderung der Programmparametern mit dem Multifunktions-Drehwahlschalter (4),
eine Programmfunktionstaste (5) mit der Funktionszuweisung (10) "Zurück" für die Möglichkeit, Veränderungen der Programmparameter rückgängig zu machen und/oder in das Dialogfenster der Ausgangsposition zu springen.
den Aufbau eines Programmbildschirmes nach Auswahl eines Betriebsprogramms in dem Anzeigefeld (8) für bevorzugte Betriebsprogramme oder in dem Anzeigefeld (8) mit der Programmliste zur Programmauswahl,
die Anzeige von Programmname und Programmparametern in einem Anzeigefeld (8),
die Möglichkeit, mit dem Multifunktions-Drehwahlschalter (4) Programmparameter über das Öffnen eines Dialogfensters zu verändern oder in ein Dialogfenster zur Programmauswahl zu springen,
die Anzeige von Funktionszuweisungen (10) zu den Programmfunktionstasten (5) in einem weiteren Anzeigefeld (8) für den Dialog oder die Anzeige in einem Untermenü (Extras, Dosierung, Startvorwahl),
die Veränderungsmöglichkeit von Programmparametern über das Öffnen von mindestens einem Dialogfenster mit einer Programmfunktionstaste (5),
die Veränderung der Programmparametern mit dem Multifunktions-Drehwahlschalter (4),
eine Programmfunktionstaste (5) mit der Funktionszuweisung (10) "Zurück" für die Möglichkeit, Veränderungen der Programmparameter rückgängig zu machen und/oder in das Dialogfenster der Ausgangsposition zu springen.
6. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach
Anspruch 3, 4 oder 5,
gekennzeichnet durch,
den Aufbau eines Ablaufbildschirmes nach Inbetriebsetzung eines ausgewählten oder definierten Betriebsprogramms über die Programm-Starttaste (6),
die Anzeige von Programmname sowie der gewählten oder voreingestellten Programmparameter,
den Wechsel der Anzeige von einer Starzeit auf eine Laufzeit,
den Wechsel der Anzeige von einer Programmstartzeit-Information zu einer Programmstatus-Anzeige,
die Möglichkeit, Programmeinstellungen vor dem Programmstart oder in einer festgelegten Zeit nach Programmstart über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) oder die Programmfunktionstasten (5) zu verändern,
eine Programmfunktionstaste (5) mit der Funktionszuweisung "Abbruch",
eine Programmfunktionstaste (5) mit der Funktionszuweisung "Speichern".
den Aufbau eines Ablaufbildschirmes nach Inbetriebsetzung eines ausgewählten oder definierten Betriebsprogramms über die Programm-Starttaste (6),
die Anzeige von Programmname sowie der gewählten oder voreingestellten Programmparameter,
den Wechsel der Anzeige von einer Starzeit auf eine Laufzeit,
den Wechsel der Anzeige von einer Programmstartzeit-Information zu einer Programmstatus-Anzeige,
die Möglichkeit, Programmeinstellungen vor dem Programmstart oder in einer festgelegten Zeit nach Programmstart über den Multifunktions-Drehwahlschalter (4) oder die Programmfunktionstasten (5) zu verändern,
eine Programmfunktionstaste (5) mit der Funktionszuweisung "Abbruch",
eine Programmfunktionstaste (5) mit der Funktionszuweisung "Speichern".
7. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach
mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6,
gekennzeichnet durch,
den Aufbau eines Speicherbildschirmes nach Betätigung der Programmfunktionstaste (5) mit der Funktionszuweisung (10) "Speichern",
die Anzeige des Programmnamens und der Programmparameter in einem Anzeigefeld (8),
die Anzeige der Speicherplätze in einem weiteren Anzeigefeld (8),
die Auswahl des Speicherplatzes für das definierte Programm über den Multifunktions- Drehwahlschalter (4) und die Anzeige eines evtl. vorhandenen Speicherinhalts,
das Speichern des definierten Programms ggfs. durch Überschreiben des Speicherinhaltes durch Drücken des Multifunktions-Drehwahlschalters (4).
den Aufbau eines Speicherbildschirmes nach Betätigung der Programmfunktionstaste (5) mit der Funktionszuweisung (10) "Speichern",
die Anzeige des Programmnamens und der Programmparameter in einem Anzeigefeld (8),
die Anzeige der Speicherplätze in einem weiteren Anzeigefeld (8),
die Auswahl des Speicherplatzes für das definierte Programm über den Multifunktions- Drehwahlschalter (4) und die Anzeige eines evtl. vorhandenen Speicherinhalts,
das Speichern des definierten Programms ggfs. durch Überschreiben des Speicherinhaltes durch Drücken des Multifunktions-Drehwahlschalters (4).
8. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach
mindestens einem der vorgenannten Ansprüche,
gekennzeichnet durch,
eine softwaredefinierte Standardposition des Cursors (9) in den unterschiedlichen
Bildschirmanzeigen bzw. Anzeigefeldern (8) der Anzeigeebenen.
9. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach
mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6,
gekennzeichnet durch,
eine Laufzeitberechnung und Laufzeitanzeige bei der Programmauswahl.
10. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach
mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6,
gekennzeichnet durch,
die Anzeige einer aktivierten Kindersicherung.
11. Wäschebehandlungsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner nach
mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6,
gekennzeichnet durch,
einen Standby-Betrieb der Anzeigeeinrichtung bei aktivierter Startzeitvorwahl.
12. Bedienoberfläche für eine Wäschebehandlungsmaschine mit Benutzerführung nach
mindestens einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Programmfunktionstasten (5) als Kurzhubtaster ausgebildet sind.
13. Bedienoberfläche für eine Wäschebehandlungsmaschine mit Benutzerführung nach
Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kurzhubtasten nichtrastend ausgebildet sind.
14. Bedienoberfläche für eine Wäschebehandlungsmaschine mit Benutzerführung nach
mindestens einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Multifunktions-Drehwahlschalter (4) mit einem ringförmigen, drehbar angeordneten
Einstellring ausgebildet ist und in seinem Zentrum einen Tastschalter aufweist.
15. Bedienoberfläche für eine Wäschebehandlungsmaschine mit Benutzerführung nach
Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Tastschalter mitdrehend ausgebildet ist.
16. Bedienoberfläche für eine Wäschebehandlungsmaschine mit Benutzerführung nach
Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Tastschalter feststehend und nur in axialer Richtung betätigbar ausgebildet ist.
17. Bedienoberfläche für eine Wäschebehandlungsmaschine mit Benutzerführung nach
mindestens einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Multifunktions-Drehwahlschalter (4) mit integrierter Tastenfunktion ausgebildet ist.
18. Bedienoberfläche für eine Wäschebehandlungsmaschine mit Benutzerführung nach
mindestens einem der vorgenannten Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass der Multifunktions-Drehwahlschalter (4) mit einer Ringbeleuchtung ausgebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10035642A DE10035642C1 (de) | 2000-07-20 | 2000-07-20 | Wäschebehandlungsgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung |
EP01115066A EP1174538B1 (de) | 2000-07-20 | 2001-06-21 | Haushaltgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung |
DE50111616T DE50111616D1 (de) | 2000-07-20 | 2001-06-21 | Haushaltgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung |
AT01115066T ATE348214T1 (de) | 2000-07-20 | 2001-06-21 | Haushaltgerät mit einer programmsteuereinrichtung und einer bedienoberfläche zur cursorunterstützten benutzerführung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10035642A DE10035642C1 (de) | 2000-07-20 | 2000-07-20 | Wäschebehandlungsgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10035642C1 true DE10035642C1 (de) | 2001-12-13 |
Family
ID=7649797
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10035642A Revoked DE10035642C1 (de) | 2000-07-20 | 2000-07-20 | Wäschebehandlungsgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung |
DE50111616T Expired - Lifetime DE50111616D1 (de) | 2000-07-20 | 2001-06-21 | Haushaltgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50111616T Expired - Lifetime DE50111616D1 (de) | 2000-07-20 | 2001-06-21 | Haushaltgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1174538B1 (de) |
AT (1) | ATE348214T1 (de) |
DE (2) | DE10035642C1 (de) |
Cited By (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10117292A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-10 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum Betreiben eines programmgesteuerten Haushaltgerätes |
DE10147793C1 (de) * | 2001-09-27 | 2003-02-13 | Miele & Cie | Druck-Dreh-Schalter |
WO2003061449A1 (en) * | 2002-01-24 | 2003-07-31 | Emerson Electric Co. | Appliance control methods and apparatus |
EP1336681A2 (de) * | 2002-02-13 | 2003-08-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einem Anzeigefeld |
DE10230567A1 (de) * | 2002-07-05 | 2004-01-29 | Miele & Cie. Kg | Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben |
DE10307756A1 (de) * | 2003-02-19 | 2004-09-23 | Aucoteam Gmbh Berlin | Verfahren und Bedienvorrichtung zum Einstellen eines programmierbaren Haushaltgerätes |
DE10350498A1 (de) * | 2003-10-29 | 2005-06-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Trocknungs- und Glättvorrichtung für Kleidungsstücke |
DE10350507A1 (de) * | 2003-10-29 | 2005-06-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Trocknungs- und Glättvorrichtung für Kleidungsstücke |
DE10350508A1 (de) * | 2003-10-29 | 2005-06-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Trocknungs- und Glättvorrichtung für Kleidungsstücke |
DE102005025180B4 (de) * | 2004-06-01 | 2006-11-02 | Lg Electronics Inc. | Waschmaschine |
WO2007027621A2 (en) * | 2005-08-30 | 2007-03-08 | Turbochef Technologies, Inc. | Selection systems and methods |
US7243174B2 (en) | 2003-06-24 | 2007-07-10 | Emerson Electric Co. | System and method for communicating with an appliance through an optical interface using a control panel indicator |
DE102006001283A1 (de) * | 2006-01-10 | 2007-07-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung |
EP1830132A2 (de) | 2006-03-01 | 2007-09-05 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, und Bedien- und Anzeigevorrichtung |
US7280769B2 (en) | 2003-07-28 | 2007-10-09 | Emerson Electric Co. | Method and apparatus for operating an optical receiver for low intensity optical communication in a high speed mode |
US7315148B2 (en) | 2003-07-28 | 2008-01-01 | Emerson Electric Co. | Method and apparatus for conserving battery for operation of a low intensity optical communication probe |
WO2008006671A1 (de) * | 2006-07-11 | 2008-01-17 | Bsh Bosch Und Siemens Haugeräte Gmbh | Programmgesteuertes haushaltsgerät mit einer vereinfachten memory- funktion und verfahren zur programmeingabe |
US7321732B2 (en) | 2003-07-28 | 2008-01-22 | Emerson Electric Co. | Method and apparatus for improving noise immunity for low intensity optical communication |
EP1901005A2 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-19 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren |
US7467037B2 (en) | 2004-08-25 | 2008-12-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Operator control device for individually operating a motor vehicle device |
EP2027809A1 (de) * | 2007-08-22 | 2009-02-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit einer Bedieneinrichtung und entsprechendes Verfahren |
DE102007062016A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-07-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät |
WO2010112463A1 (de) * | 2009-03-30 | 2010-10-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedieneinrichtung für ein hausgerät, hausgerät mit einer derartigen bedieneinrichtung und verfahren zum betreiben eines hausgeräts mit einer derartigen bedieneinrichtung |
WO2010063539A3 (de) * | 2008-12-01 | 2010-10-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeld mit einem bildschirm und verfahren zum betreiben eines kochfelds |
EP2243875A1 (de) * | 2009-04-21 | 2010-10-27 | Delphi Technologies, Inc. | Manuelle Steuerschnittstelle mit einem abnehmbaren Gehäuse |
DE102009019078A1 (de) * | 2009-04-22 | 2010-11-04 | E.G.O. Control Systems Gmbh | Bedienverfahren und Bedieneinrichtung für ein Elektro-Hausgerät |
WO2011006787A1 (de) * | 2009-07-16 | 2011-01-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren und bedienungseinrichtung zum auswählen und eingeben von waschprogrammen |
DE102009027749A1 (de) * | 2009-07-15 | 2011-01-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wäschepflege-oder Geschirrspülmaschine |
WO2011067312A1 (de) * | 2009-12-03 | 2011-06-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedien- und anzeigeeinrichtung für eine bedienblende in einer programmgesteuerten haushaltmaschine |
WO2011128293A2 (en) | 2010-04-12 | 2011-10-20 | Aktiebolaget Electrolux | A control interface for household appliances |
DE102010028368A1 (de) * | 2010-04-29 | 2011-11-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Behandeln von Wäsche in einer Waschmaschine |
DE102010039660A1 (de) * | 2010-08-24 | 2012-03-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgerätes, Tastermodul für ein Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hausgerätes |
DE102010063983A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät mit Individualprogrammen |
DE102011002521A1 (de) * | 2011-01-11 | 2012-07-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren und Einrichtung zum Auswählen und Eingeben von Programmzusammenstellungen für Wäschebehandlungsmaschinen |
DE102011002969A1 (de) * | 2011-01-21 | 2012-07-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät mit Parameterwahl durch ein Minimum an Bedienelementen und zugehöriges Einstellverfahren |
ITAN20110079A1 (it) * | 2011-06-16 | 2012-12-17 | Airforce S P A | Dispositivo di gestione per elettrodomestici |
FR2976684A1 (fr) * | 2011-06-15 | 2012-12-21 | Fagorbrandt Sas | Dispositif de commande d'un appareil electromenager |
US8347657B2 (en) | 2008-02-11 | 2013-01-08 | Lg Electronics Inc. | Input device of washing machine and control method of the same |
US8438879B2 (en) * | 2006-10-31 | 2013-05-14 | Arcelik A.S. | Household appliance |
EP2606807A1 (de) | 2011-12-23 | 2013-06-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät und Einstellverfahren mit wahlfreiem Standard |
WO2013083675A3 (en) * | 2011-12-07 | 2013-11-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Base for a washing machine and washing machine |
EP3037578A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-29 | Indesit Company S.p.A. | Verfahren zur darstellung von informationen über programme eines haushaltsgeräts, sowie entsprechendes haushaltsgerät |
EP3040465A1 (de) * | 2014-12-15 | 2016-07-06 | Miele & Cie. KG | Verfahren zum betreiben von wäschebehandlungsmaschinen |
DE102015216629A1 (de) | 2015-08-31 | 2017-03-02 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit einer als externer oder interner Touchscreen ausgestalteten Bedieneinrichtung |
US9661981B2 (en) | 2008-07-28 | 2017-05-30 | BSH Hausgeräte GmbH | Dishwasher comprising a sorption drying system |
EP1767862A3 (de) * | 2005-09-09 | 2017-10-11 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Haushaltsgeräts und elektrisches Haushaltsgerät |
CN109576954A (zh) * | 2017-09-28 | 2019-04-05 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 洗衣机程序显示方法 |
EP3054045B1 (de) * | 2010-04-30 | 2020-12-02 | BSH Hausgeräte GmbH | Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und mehreren dosierpumpen |
DE102009001784B4 (de) | 2009-03-24 | 2023-03-02 | BSH Hausgeräte GmbH | Bedien-und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer Haushaltmaschine |
DE102021126150A1 (de) | 2021-10-08 | 2023-04-13 | Miele & Cie. Kg | Waschmaschine und/oder Trockner und Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und/oder Trockners |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002012611A1 (en) | 2000-08-08 | 2002-02-14 | Lg Electronics Inc. | Method and device for display use of washing machine |
FR2842888B1 (fr) | 2002-07-26 | 2004-09-03 | Thirode Grandes Cuisines Poligny | Systeme de commande de four |
DE10313597A1 (de) * | 2003-03-26 | 2004-10-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Backofengerät |
DE10342531B4 (de) * | 2003-09-12 | 2014-09-11 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Steuerung für ein Haushaltgerät |
DE102004013553C5 (de) * | 2004-01-07 | 2009-09-10 | Rational Ag | Gargerät mit vorgegebenem Parameter, Programm und/oder Betriebsart |
WO2005066547A2 (de) † | 2004-01-07 | 2005-07-21 | Rational Ag | Gargerät mit vorgegebenem parameter, programm und/oder betriebsart |
DE102004008244B4 (de) * | 2004-02-19 | 2018-05-09 | BSH Hausgeräte GmbH | Vorrichtung mit einer Zentraleinheit zum Betätigen eines Haushaltsgeräts |
KR101065038B1 (ko) * | 2004-06-24 | 2011-09-19 | 엘지전자 주식회사 | 세탁기 및 그 제어방법 |
DE102004042565A1 (de) * | 2004-09-02 | 2006-03-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltgerät mit einer Anzeigeeinrichtung |
DE102004046521B3 (de) * | 2004-09-23 | 2006-04-20 | Rational Ag | Verfahren zum Einstellen oder Auswählen eines Arbeitsprogrammes eines Gargeräts und Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens |
US20080312773A1 (en) * | 2004-12-13 | 2008-12-18 | Ifb Industries Limited | Barrier-Free Appliance |
DE102006060379A1 (de) | 2006-12-20 | 2008-06-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts |
DE102007035894A1 (de) * | 2007-07-31 | 2009-02-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerätebedienvorrichtung |
DE102008032451C5 (de) * | 2008-07-10 | 2017-10-19 | Rational Ag | Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür |
DE102015101138B4 (de) | 2015-01-27 | 2018-04-05 | Miele & Cie. Kg | Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät |
CN106149278A (zh) * | 2015-03-25 | 2016-11-23 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 一种基于洗/干衣机用旋钮式编码器的控制方法 |
DE102015106763A1 (de) | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Miele & Cie. Kg | Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät mit lösbarem Anzeigemittel |
CN106245267B (zh) * | 2015-06-10 | 2020-03-03 | 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 | 一种基于洗/干衣机用编码器与显示屏的控制方法 |
CN112442827B (zh) * | 2019-08-13 | 2023-06-20 | 无锡飞翎电子有限公司 | 运行控制方法、装置、衣物料理设备和计算机存储介质 |
CN112965568A (zh) * | 2021-04-14 | 2021-06-15 | 青岛汉尚电器有限公司 | 一种烤箱及其操控面板、单旋钮操控装置 |
CN113819926B (zh) * | 2021-10-15 | 2023-11-24 | 九江精密测试技术研究所 | 一种针对带温箱双轴转台误操作开温箱门保护系统 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3821004A1 (de) * | 1988-06-22 | 1989-12-28 | Thomson Brandt Gmbh | Drehbetaetigter geber fuer digitale impulse und anwendungsverfahren fuer diesen |
DE3833605C2 (de) * | 1987-10-05 | 1993-07-08 | Husqvarna Ab, Huskvarna, Se | |
DE3823562C2 (de) * | 1987-07-14 | 1996-11-28 | Tokai Ind Sewing Machine | Stick- oder Nähmaschine |
DE29714901U1 (de) * | 1997-08-21 | 1998-12-24 | Siemens AG, 80333 München | Multifunktions-Bedienvorrichtung für Waschmaschinen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19832757C2 (de) * | 1997-07-22 | 2002-10-02 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung |
DE19834229B4 (de) * | 1998-07-29 | 2007-02-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Einstellen eines Betriebsprogramms und programmgesteuerten Haushaltgerät zur Durchführung des Verfahrens |
DE19905533A1 (de) * | 1999-02-10 | 2000-08-17 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum Einrichten einer Bedienvorrichtung eines programmgesteuerten Haushaltgerätes sowie Bedienvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
-
2000
- 2000-07-20 DE DE10035642A patent/DE10035642C1/de not_active Revoked
-
2001
- 2001-06-21 EP EP01115066A patent/EP1174538B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-21 AT AT01115066T patent/ATE348214T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-06-21 DE DE50111616T patent/DE50111616D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3823562C2 (de) * | 1987-07-14 | 1996-11-28 | Tokai Ind Sewing Machine | Stick- oder Nähmaschine |
DE3833605C2 (de) * | 1987-10-05 | 1993-07-08 | Husqvarna Ab, Huskvarna, Se | |
DE3821004A1 (de) * | 1988-06-22 | 1989-12-28 | Thomson Brandt Gmbh | Drehbetaetigter geber fuer digitale impulse und anwendungsverfahren fuer diesen |
DE29714901U1 (de) * | 1997-08-21 | 1998-12-24 | Siemens AG, 80333 München | Multifunktions-Bedienvorrichtung für Waschmaschinen |
Cited By (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10117292A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-10 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum Betreiben eines programmgesteuerten Haushaltgerätes |
WO2002081805A2 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-17 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum betreiben eines programmgesteuerten haushaltgerätes |
WO2002081805A3 (de) * | 2001-04-06 | 2003-01-03 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum betreiben eines programmgesteuerten haushaltgerätes |
US7356459B2 (en) | 2001-04-06 | 2008-04-08 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Program-controlled household appliance and method of operating the appliance |
DE10147793C1 (de) * | 2001-09-27 | 2003-02-13 | Miele & Cie | Druck-Dreh-Schalter |
WO2003061449A1 (en) * | 2002-01-24 | 2003-07-31 | Emerson Electric Co. | Appliance control methods and apparatus |
CN1305435C (zh) * | 2002-01-24 | 2007-03-21 | 艾默生电气公司 | 器械控制方法和装置 |
EP1336681A2 (de) * | 2002-02-13 | 2003-08-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einem Anzeigefeld |
EP1336681A3 (de) * | 2002-02-13 | 2004-02-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einem Anzeigefeld |
DE10205895A1 (de) * | 2002-02-13 | 2003-08-21 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einem Anzeigefeld |
DE10230567B4 (de) * | 2002-07-05 | 2007-02-08 | Miele & Cie. Kg | Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben |
DE10230567A1 (de) * | 2002-07-05 | 2004-01-29 | Miele & Cie. Kg | Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben |
DE10307756A1 (de) * | 2003-02-19 | 2004-09-23 | Aucoteam Gmbh Berlin | Verfahren und Bedienvorrichtung zum Einstellen eines programmierbaren Haushaltgerätes |
US7243174B2 (en) | 2003-06-24 | 2007-07-10 | Emerson Electric Co. | System and method for communicating with an appliance through an optical interface using a control panel indicator |
US7315148B2 (en) | 2003-07-28 | 2008-01-01 | Emerson Electric Co. | Method and apparatus for conserving battery for operation of a low intensity optical communication probe |
US7321732B2 (en) | 2003-07-28 | 2008-01-22 | Emerson Electric Co. | Method and apparatus for improving noise immunity for low intensity optical communication |
US7280769B2 (en) | 2003-07-28 | 2007-10-09 | Emerson Electric Co. | Method and apparatus for operating an optical receiver for low intensity optical communication in a high speed mode |
DE10350507A1 (de) * | 2003-10-29 | 2005-06-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Trocknungs- und Glättvorrichtung für Kleidungsstücke |
DE10350508A1 (de) * | 2003-10-29 | 2005-06-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Trocknungs- und Glättvorrichtung für Kleidungsstücke |
DE10350498A1 (de) * | 2003-10-29 | 2005-06-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Trocknungs- und Glättvorrichtung für Kleidungsstücke |
US7421863B2 (en) | 2004-06-01 | 2008-09-09 | Lg Electronics Inc. | Washer |
DE102005025180B4 (de) * | 2004-06-01 | 2006-11-02 | Lg Electronics Inc. | Waschmaschine |
US7467037B2 (en) | 2004-08-25 | 2008-12-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Operator control device for individually operating a motor vehicle device |
US8136442B2 (en) | 2005-08-30 | 2012-03-20 | Turbochef Technologies, Inc. | Selection systems and methods |
WO2007027621A3 (en) * | 2005-08-30 | 2007-06-14 | Turbochef Tech Inc | Selection systems and methods |
WO2007027621A2 (en) * | 2005-08-30 | 2007-03-08 | Turbochef Technologies, Inc. | Selection systems and methods |
EP1767862A3 (de) * | 2005-09-09 | 2017-10-11 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Haushaltsgeräts und elektrisches Haushaltsgerät |
DE102006001283A1 (de) * | 2006-01-10 | 2007-07-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung |
DE102006009846B4 (de) * | 2006-03-01 | 2010-09-16 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, und Bedien- und Anzeigevorrichtung |
EP1830132A2 (de) | 2006-03-01 | 2007-09-05 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, und Bedien- und Anzeigevorrichtung |
DE102006009846A1 (de) * | 2006-03-01 | 2007-09-06 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, und Bedien- und Anzeigevorrichtung |
WO2008006671A1 (de) * | 2006-07-11 | 2008-01-17 | Bsh Bosch Und Siemens Haugeräte Gmbh | Programmgesteuertes haushaltsgerät mit einer vereinfachten memory- funktion und verfahren zur programmeingabe |
DE102006045735A1 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-27 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren |
US7642886B2 (en) | 2006-09-18 | 2010-01-05 | E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh | Operating device for an electrical appliance and operating method |
EP1901005A3 (de) * | 2006-09-18 | 2009-04-15 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren |
EP1901005A2 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-19 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren |
US8438879B2 (en) * | 2006-10-31 | 2013-05-14 | Arcelik A.S. | Household appliance |
EP2027809A1 (de) * | 2007-08-22 | 2009-02-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit einer Bedieneinrichtung und entsprechendes Verfahren |
DE102007062016A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-07-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät |
DE102007062016B4 (de) * | 2007-12-21 | 2011-04-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät |
US8347657B2 (en) | 2008-02-11 | 2013-01-08 | Lg Electronics Inc. | Input device of washing machine and control method of the same |
US8459066B2 (en) | 2008-02-11 | 2013-06-11 | Lg Electronics Inc. | Input device of washing machine and control method of the same |
US9661981B2 (en) | 2008-07-28 | 2017-05-30 | BSH Hausgeräte GmbH | Dishwasher comprising a sorption drying system |
ES2363326A1 (es) * | 2008-12-01 | 2011-07-29 | Bsh Electrodomesticos España, S.L. | Campo de cocción con una pantalla y procedimiento para accionar un campo de cocción. |
CN102232164A (zh) * | 2008-12-01 | 2011-11-02 | Bsh博世和西门子家用电器有限公司 | 具有屏幕的烹调区以及用于运行烹调区的方法 |
WO2010063539A3 (de) * | 2008-12-01 | 2010-10-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeld mit einem bildschirm und verfahren zum betreiben eines kochfelds |
DE102009001784B4 (de) | 2009-03-24 | 2023-03-02 | BSH Hausgeräte GmbH | Bedien-und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer Haushaltmaschine |
WO2010112463A1 (de) * | 2009-03-30 | 2010-10-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedieneinrichtung für ein hausgerät, hausgerät mit einer derartigen bedieneinrichtung und verfahren zum betreiben eines hausgeräts mit einer derartigen bedieneinrichtung |
EP2243875A1 (de) * | 2009-04-21 | 2010-10-27 | Delphi Technologies, Inc. | Manuelle Steuerschnittstelle mit einem abnehmbaren Gehäuse |
DE102009019078A1 (de) * | 2009-04-22 | 2010-11-04 | E.G.O. Control Systems Gmbh | Bedienverfahren und Bedieneinrichtung für ein Elektro-Hausgerät |
DE102009027749A1 (de) * | 2009-07-15 | 2011-01-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wäschepflege-oder Geschirrspülmaschine |
CN102471973A (zh) * | 2009-07-16 | 2012-05-23 | Bsh博世和西门子家用电器有限公司 | 用于选择和调入洗涤程序的方法和操作装置 |
DE102009027780A1 (de) * | 2009-07-16 | 2011-01-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren und Einrichtung zum Auswählen und Eingeben von Programmzusammenstellungen für Wäschebehandlunsmaschine |
WO2011006787A1 (de) * | 2009-07-16 | 2011-01-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren und bedienungseinrichtung zum auswählen und eingeben von waschprogrammen |
EA028013B1 (ru) * | 2009-07-16 | 2017-09-29 | Бсх Хаусгерете Гмбх | Способ и устройство управления для выбора и ввода программ стирки |
CN102471973B (zh) * | 2009-07-16 | 2014-08-27 | Bsh博世和西门子家用电器有限公司 | 用于选择和调入洗涤程序的方法和操作装置 |
WO2011067312A1 (de) * | 2009-12-03 | 2011-06-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedien- und anzeigeeinrichtung für eine bedienblende in einer programmgesteuerten haushaltmaschine |
US20130204406A1 (en) * | 2010-04-12 | 2013-08-08 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Control interface for household appliances |
CN103210259A (zh) * | 2010-04-12 | 2013-07-17 | 电气联合股份有限公司 | 用于家用电器的控制界面 |
WO2011128293A2 (en) | 2010-04-12 | 2011-10-20 | Aktiebolaget Electrolux | A control interface for household appliances |
WO2011128293A3 (en) * | 2010-04-12 | 2013-02-21 | Aktiebolaget Electrolux | A control interface for household appliances |
AU2011240145B2 (en) * | 2010-04-12 | 2016-03-17 | Aktiebolaget Electrolux | A control interface for household appliances |
DE102010028368A1 (de) * | 2010-04-29 | 2011-11-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Behandeln von Wäsche in einer Waschmaschine |
EP3054045B1 (de) * | 2010-04-30 | 2020-12-02 | BSH Hausgeräte GmbH | Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und mehreren dosierpumpen |
DE102010039660A1 (de) * | 2010-08-24 | 2012-03-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgerätes, Tastermodul für ein Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hausgerätes |
DE102010063983A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät mit Individualprogrammen |
WO2012095257A3 (de) * | 2011-01-11 | 2012-09-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren und einrichtung zum auswählen und eingeben von programmzusammenstellungen für wäschebehandlungsmaschinen |
WO2012095257A2 (de) * | 2011-01-11 | 2012-07-19 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren und einrichtung zum auswählen und eingeben von programmzusammenstellungen für wäschebehandlungsmaschinen |
DE102011002521A1 (de) * | 2011-01-11 | 2012-07-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren und Einrichtung zum Auswählen und Eingeben von Programmzusammenstellungen für Wäschebehandlungsmaschinen |
DE102011002969B4 (de) | 2011-01-21 | 2024-01-04 | BSH Hausgeräte GmbH | Hausgerät mit Parameterwahl durch ein Minimum an Bedienelementen und zugehöriges Einstellverfahren |
DE102011002969A1 (de) * | 2011-01-21 | 2012-07-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät mit Parameterwahl durch ein Minimum an Bedienelementen und zugehöriges Einstellverfahren |
FR2976684A1 (fr) * | 2011-06-15 | 2012-12-21 | Fagorbrandt Sas | Dispositif de commande d'un appareil electromenager |
ITAN20110079A1 (it) * | 2011-06-16 | 2012-12-17 | Airforce S P A | Dispositivo di gestione per elettrodomestici |
WO2013083675A3 (en) * | 2011-12-07 | 2013-11-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Base for a washing machine and washing machine |
DE102011089741A1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-06-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät und Einstellverfahren mit wahlfreiem Standard |
EP2606807A1 (de) | 2011-12-23 | 2013-06-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät und Einstellverfahren mit wahlfreiem Standard |
EP3040465A1 (de) * | 2014-12-15 | 2016-07-06 | Miele & Cie. KG | Verfahren zum betreiben von wäschebehandlungsmaschinen |
EP3037578A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-29 | Indesit Company S.p.A. | Verfahren zur darstellung von informationen über programme eines haushaltsgeräts, sowie entsprechendes haushaltsgerät |
US10884596B2 (en) | 2015-08-31 | 2021-01-05 | Bsh Hausgeraete Gmbh | Household appliance comprising an operating device configured as an external or internal touchscreen |
DE102015216629A1 (de) | 2015-08-31 | 2017-03-02 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit einer als externer oder interner Touchscreen ausgestalteten Bedieneinrichtung |
CN109576954A (zh) * | 2017-09-28 | 2019-04-05 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 洗衣机程序显示方法 |
DE102021126150A1 (de) | 2021-10-08 | 2023-04-13 | Miele & Cie. Kg | Waschmaschine und/oder Trockner und Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und/oder Trockners |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1174538B1 (de) | 2006-12-13 |
EP1174538A2 (de) | 2002-01-23 |
EP1174538A3 (de) | 2003-01-15 |
DE50111616D1 (de) | 2007-01-25 |
ATE348214T1 (de) | 2007-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10035642C1 (de) | Wäschebehandlungsgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung | |
EP0898003B2 (de) | Multifunktions-Bedienvorrichtung für Waschmaschinen | |
DE10307756A1 (de) | Verfahren und Bedienvorrichtung zum Einstellen eines programmierbaren Haushaltgerätes | |
DE3833605C2 (de) | ||
EP0396915B2 (de) | Verfahren und Anordnung für die Programmeingabe und Programmsteuerung von Haushaltsgeräten | |
EP2041353B1 (de) | Programmgesteuertes haushaltsgerät mit einer vereinfachten memory- funktion und verfahren zur programmeingabe | |
EP2095194A1 (de) | Bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen eines programmgesteuerten haushaltsgeräts | |
DE10117292A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines programmgesteuerten Haushaltgerätes | |
DE102005025180B4 (de) | Waschmaschine | |
DE102009001784B4 (de) | Bedien-und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer Haushaltmaschine | |
DE60133462T2 (de) | Waschmaschine und führungsverfahren ihrer verwendung | |
EP0980929B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltgeräts | |
DE19834230A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsprogramms eines programmgesteuerten Haushaltgeräts | |
DE102010063983A1 (de) | Hausgerät mit Individualprogrammen | |
EP1336681B1 (de) | Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einem Anzeigefeld | |
DE102006009846B4 (de) | Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, und Bedien- und Anzeigevorrichtung | |
WO2011067312A1 (de) | Bedien- und anzeigeeinrichtung für eine bedienblende in einer programmgesteuerten haushaltmaschine | |
DE102014105036B4 (de) | Geschirrspüler oder Waschmaschine mit Bedienvorrichtung | |
DE4317889A1 (de) | Nähmaschine | |
WO2005029307A1 (de) | Bedieneinheit für ein stromrichtergerät | |
DE102004041726A1 (de) | Waschmittel-Schublade | |
DE10360660A1 (de) | Bediensystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010030048A1 (de) | Bedienungsvorrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine | |
DE102010040033A1 (de) | Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts | |
DE9106601U1 (de) | Steuervorrichtung für die Einstellung oder den Ablauf von Waschprogrammen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MIELE & CIE. KG, 33332 GUETERSLOH, DE |
|
8331 | Complete revocation |