[go: up one dir, main page]

DE3823562C2 - Stick- oder Nähmaschine - Google Patents

Stick- oder Nähmaschine

Info

Publication number
DE3823562C2
DE3823562C2 DE3823562A DE3823562A DE3823562C2 DE 3823562 C2 DE3823562 C2 DE 3823562C2 DE 3823562 A DE3823562 A DE 3823562A DE 3823562 A DE3823562 A DE 3823562A DE 3823562 C2 DE3823562 C2 DE 3823562C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function
switching
data
display
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3823562A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3823562A1 (de
Inventor
Ikuo Tajima
Hideo Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Kogyo Sewing Machine Co Ltd
Original Assignee
Tokai Kogyo Sewing Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27317119&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3823562(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP62173805A external-priority patent/JPH0679635B2/ja
Priority claimed from JP62323868A external-priority patent/JPH01166797A/ja
Priority claimed from JP63135642A external-priority patent/JP2696338B2/ja
Application filed by Tokai Kogyo Sewing Machine Co Ltd filed Critical Tokai Kogyo Sewing Machine Co Ltd
Publication of DE3823562A1 publication Critical patent/DE3823562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3823562C2 publication Critical patent/DE3823562C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C5/00Embroidering machines with arrangements for automatic control of a series of individual steps
    • D05C5/04Embroidering machines with arrangements for automatic control of a series of individual steps by input of recorded information, e.g. on perforated tape
    • D05C5/06Embroidering machines with arrangements for automatic control of a series of individual steps by input of recorded information, e.g. on perforated tape with means for recording the information
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B21/00Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C5/00Embroidering machines with arrangements for automatic control of a series of individual steps
    • D05C5/04Embroidering machines with arrangements for automatic control of a series of individual steps by input of recorded information, e.g. on perforated tape
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36009Keys with variable control code, multifunction keys
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36128Function menu, switches, keys replaced by menu
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45196Textile, embroidery, stitching machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stick- oder Nähmaschine.
Eine Stick- oder Nähmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE-PS-32 35 121 bekannt. Diese Näh­ maschine weist einen Nadelantriebsmechanismus zur Durchführung der Stichbildung, einen Stofftransportme­ chanismus zum Bewegen eines Stoffes, auf dem die Stich­ bildung erfolgen soll, in Übereinstimmung mit dem An­ trieb des Nadelstangenantriebsmechanismus, eine Spei­ chereinrichtung zum Speichern auswählbarer Stichmuster zum Sticken bzw. Nähen, und eine Steuervorrichtung zur Durchführung verschiedener Steuervorgänge zum Sticken bzw. Nähen auf. Bei dieser Stick- oder Nähmaschine um­ fassen Steuervorgänge zum Sticken bzw. Nähen das Aus­ wählen beliebiger in der Speichereinrichtung gespei­ cherter Stichmuster, das Auslesen von Stichmusterdaten ausgewählter Stichmuster aus der Speichereinrichtung, das Modifizieren der aus der Speichereinrichtung ausge­ lesenen Stichmusterdaten und die Steuerung der An­ triebsfunktion des Nadelantriebsmechanismus und des Stofftransportmechanismus. Bei dieser bekannten Stick- oder Nähmaschine wird die Stichbildung in Übereinstim­ mung mit den ausgelesenen oder modifizierten Stichmu­ sterdaten durchgeführt, wobei die Steuervorrichtung eine Dateneinstellvorrichtung umfaßt, zur Einstellung von Daten einer Anzahl von Funktionen, zum Einstellen oder Auswählen verschiedener Daten, die die von der Steuereinrichtung zu steuernde Stichbildung bestimmen, wobei die Dateneinstellvorrichtung Funktionsschalter zum Auswählen einzelner Funktionen, eine Einrichtung zum Eingeben von Funktionswerten für eine ausgewählte Funktion, eine Schalteinrichtung, eine Zuordnungsein­ richtung und eine Funktionswertanzeigevorrichtung zum Anzeigen der eingestellten Funktionswerte umfaßt.
Ferner ist aus DE-OS 29 44 071 eine Dateneinstellvor­ richtung für eine Stick- oder Nähmaschine bekannt. Bei dieser Dateneinstellvorrichtung besteht die Einrichtung zum Eingeben von Funktionswerten aus Tasten und Dreh­ schaltern. Den Tasten und Drehschaltern sind Funktio­ nen, innerhalb derer Funktionswerte wählbar sind, fest zugeordnet. Es ist nur ein einziger Funktionsschalter vorhanden, mit dem die Funktion "Wechsel der Muster­ gruppe" betätigbar ist. Mit dem einzigen Funktions­ schalter, dem genau eine Funktion zugeordnet ist und der daher auch nur diese eine Funktion ausführen kann, wirken eine Schalteinrichtung und eine Zuordnungsein­ richtung zusammen. Wird der Funktionsschalter betätigt, so hat dies zur Folge, daß Schalt- und Zuordnungsein­ richtung bestimmten Tasten entweder je drei wählbare Muster zuordnen oder aber die Zahlenwerte 0 bis 9, mit denen dann gemäß einer Tabelle Muster ausgewählt werden können. Da es sich bei der Dateneinstellvorrichtung nach der DE-OS 29 44 071 um eine solche für eine ein­ fache Nähmaschine handelt, können mit ihr komplizierte Stickmuster nicht eingestellt werden.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß das Bedürfnis besteht, individuelle Stickmuster durch die Variation von Grund­ mustern zu erstellen, wobei eine immer größere Anzahl von Variationsmöglichkeiten angestrebt wird.
Bei der Dateneinstellvorrichtung gemäß DE-OS 29 44 071 besteht - wie oben ausgeführt - eine feste Zuordnung zwischen dem Funktionsschalter und der betätigbaren Funktion. Dadurch hat diese Dateneinstellvorrichtung den Nachteil, bei der Aufnahme weiterer Funktionen neue Schalter zu erfordern.
Eine Stickmaschine mit einer Dateneinstellvorrichtung ist ferner aus EP-OS 0 147 087 bekannt. Bei dieser weist die Dateneinstellvorrichtung zur Dateneinstellung verschiedene Eingabeschalter und insbesondere Funk­ tionsschalter auf, wobei jedem Funktionsschalter eine bestimmte Funktion unveränderlich zugeordnet ist.
Darüber hinaus weist die Dateneinstellvorrichtung einen zweigeteilten Bildschirm auf, dessen einer Bereich als Funktionsanzeigebereich und dessen anderer Bereich als Stickmuster- oder Dessinanzeigebereich fungiert. In dem Funktionsanzeigebereich wird die mit einem der Funk­ tionsschalter ausgewählte Funktion mittels eines Cur­ sors angezeigt. Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist es außerdem möglich, zusätzlich zu den Eingabeta­ staturen ein Lichtstift-Eingabesystem vorzusehen.
Die zuletzt genannte Stickmaschine (EP-OS 0 147 087) ist wie andere automatische Stickmaschinen neueren Typs mit komplexem Funktionen wie Verringern, Vergrößern, Wiederholen und Editieren eines Dessins etc. versehen, die den Originaldaten, die auf einem Papierband o.d. vorliegen, zugefügt werden. Um derart komplexe Funk­ tionen zu erfüllen, weisen herkömmliche Stickmaschinen Funktionsschalter auf, deren Anzahl der Zahl der Funk­ tionen gleicht, wobei jeder Funktionsschalter einer bestimmten dieser Funktionen entspricht. Alternativ ist bei herkömmlichen Stickmaschinen ein einziger Funk­ tionsschalter für verschiedene verwendbare Funktions­ arten benutzt worden, wobei die dem einen Schalter zu­ geordneten Funktionen in einem Bedienerhandbuch erläu­ tert werden oder durch eine in der Nähe des Schalters angebrachte Beschreibung aller dem Schalter zugeordne­ ten Funktionen ersichtlich ist.
Bei der ersten Möglichkeit ist jedoch mit der Vermeh­ rung der Anzahl der Funktionen auch eine größere Anzahl von Funktionsschaltern erforderlich, wodurch sich die Abmessungen der Vorrichtung vergrößern, die Herstel­ lungskosten erhöhen und die Bedienbarkeit beeinträch­ tigt wird. Bei der alternativen Möglichkeit läßt sich die Anzahl der Funktionsschalter im Vergleich zur An­ zahl der Funktionen verringern. Bei dieser zweiten Mög­ lichkeit tritt jedoch das Problem auf, daß die Bedie­ nungsperson sich an die Funktionen, die jedem Funk­ tionsschalter zugeordnet sind, erinnern muß, und daß bei einer großen Anzahl von Funktionen aufgrund des be­ grenzten Platzes, der in der Nähe des Schalters zum Anbringen von Hinweisen zur Verfügung steht, dort keine ausreichende Beschreibung der Funktionen erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stick- oder Nähmaschine zu schaffen, bei der trotz einer ge­ ringen Anzahl von Funktionsschaltern eine Vielzahl von Einstellfunktionen in einfacher Weise auf rufbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Mit einer Nähmaschine gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform werden auch die nachfolgend beschriebe­ nen Probleme gelöst, die bestehen, wenn die Er­ läuterung der Einstellfunktionen, die momentan den jeweiligen Funktionsschaltern zugeordnet sind, durch Typen auf einer Anzeigeeinrichtung erfolgt. Um dem Bediener das Einstellen der Funk­ tionen zu erleichtern, wird die Sprache des Landes ver­ wendet, in dem die Stickmaschine benutzt wird, z. B. Japanisch, Koreanisch, Chinesisch, Englisch, Franzö­ sisch, Deutsch, Spanisch oder Italienisch. Je nach Land werden somit andere Buchstabenfolgen verwendet, um die den Funktionsschaltern zugeordneten Funktionen zu er­ läutern. Wenn die Erläuterung nur durch Buchstaben er­ folgt und die Muttersprache des Bedieners von der Spra­ che der Erläuterungen der Funktionen der Stickmaschine abweicht, muß deshalb die Anzeige der Erläuterungen der Einstellfunktionen der Funktionsschalter in eine der Sprachen geändert werden, die der Bediener versteht. Dadurch wird es schwierig, einen gemeinsamen Typ von Stickmaschinen herzustellen und auf diese Weise die Herstellungskosten zu senken. Zudem besteht das Problem, daß ohne eine Änderung der Sprache, die zur Erläuterung der Funktionen der Funktionsschalter ver­ wendet wird, die Bedienungsperson, die die Sprache auf der Anzeigeeinrichtung nicht versteht, somit auch die Einstellfunktionen der Funktionsschalter nicht verstehen kann und somit das Durchführen der Stickarbeit erschwert wird.
Diese Probleme werden in besonders vorteilhafter Weise mit einer Stick- oder Nähmaschine gemäß einer bevorzug­ ten Ausführungsform überwunden, bei der die Erläuterung der Einstellfunktionen, die momentan den jeweiligen Funktionsschaltern zugeordnet sind, in Form von Symbo­ len auf einer Anzeigeeinrichtung erfolgt.
Eine Funktionsanzeigeeinrichtung empfängt dabei in Überein­ stimmung mit der Zuordnung durch die Funktionszuord­ nungseinrichtung von der graphischen Symbol-Musterer­ zeugungseinrichtung graphische Symbol-Musterdaten, die der Einstellfunktion entsprechen, welche momentan jedem der Funktionsschalter zugeordnet ist, und zeigt ein Symbol-Muster an, das auf den graphischen Symbol- Musterdaten für jeden der Funktionsschalter basiert. Folglich lassen sich die Einstellfunktionen, die momentan den jeweiligen Funktionsschaltern zugeordnet sind, durch die Anzeige der Symbole in der Funktionsanzeigeein­ richtung leicht verstehen, und durch dieses Verständnis läßt sich ein Funktionsschalter entsprechend einer ge­ wünschten Einstellfunktion betätigen.
Im folgenden wird anstelle des Begriffs "Symbol-Muster" verkürzend der Begriff "Muster" sowohl in Alleinstellung als auch in zusammengesetzten Wortern verwendet.
Die Stick- oder Nähmaschine kann so ausgebildet sein, daß die Anzeigeeinrichtung gewünschte Buch­ staben bzw. Typen oder ein Bild anzeigen kann, und auf dem Bildschirm werden dann ein oder mehrere Schaltmuster entsprechend einer zuvor programmierten Schaltmusteranordnung angezeigt. Bei Bezeichnen des gewünschten Schaltmusters, das von der Eingabeeinrichtung angezeigt wird, stellt die Ent­ scheidungseinrichtung fest, welches Schaltmuster auf dem Bildschirm das durch die Eingabeeinrichtung be­ zeichnete und eingegebene Schaltmuster ist. In Über­ einstimmung mit dem Ergebnis erfolgt ein Verarbeitungs­ ablauf unter der Voraussetzung, daß der diesem Schalt­ muster entsprechende Schalter eingeschaltet worden ist, d. h. daß eine Schalteingabe entsprechend der dem Schaltmuster zugeordneten Funktion durchgeführt worden ist.
Durch Schalten der Schaltmusteranordnung in der Anzei­ geeinrichtung (d. h. Schalten des Bildes in der Anzeige­ einrichtung) lassen sich verschiedene Schaltfunktionen zum Einstellen und Wählen verschiedener Daten in der Nähmaschine ausführen.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a bis 1c Blockschaltbilder von Ausführungsformen einer Dateneinstellvorrichtung für eine Stick­ maschine;
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Hardware-Anordnung des Steuersystems einer Ausführungsform einer Stickmaschine, bei der die Dateneinstellvor­ richtung verwendet wird;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Beispiel der in Fig. 2 gezeigten Bedienungstafel;
Fig. 4a bis 4d Beispiele der Funktionsanzeige für ver­ schiedene Funktionsschalter in der Anzeigeein­ richtung gemäß Fig. 3;
Fig. 5 ein Flußdiagramm eines Hauptprogramms innerhalb des von einem Mikrocomputer gemäß Fig. 2 durch­ geführten Programms;
Fig. 6a und 6b Flußdiagramme eines Beispiels einer Stickmaschinenhauptwellenstopproutine in dem Hauptprogramm gemäß Fig. 6;
Fig. 7 ein Flußdiagramm eines Beispiels der Daten­ eingabeeinstellroutine in der Programmbetriebs­ art;
Fig. 8 ein Blockschaltbild der Hardware-Anordnung des Steuersystems einer anderen Ausführungsform einer Stickmaschine, bei der die Dateneinstell­ vorrichtung verwendet wird;
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine festgelegte Menuanzei­ ge auf der Bedienungstafel der Ausführungsform gemäß Fig. 8;
Fig. 10a bis 10e Beispiele der Funktionsanzeige für verschiedene Funktionsschalter in der Anzeige­ einrichtung gemäß Fig. 8;
Fig. 11 ein Blockschaltbild der Hardware-Anordnung des Steuersystems einer weiteren Ausführungsform einer Stickmaschine, bei der die Dateneinstell­ vorrichtung verwendet wird;
Fig. 12 ein Beispiel einer Speicherstruktur eines Matrixschaltgruppenspeichers gemäß Fig. 11;
Fig. 13a bis 13c Beispiele von angezeigten Bildschirm­ mustern in der Anzeigeeinrichtung der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 11;
Fig. 14a und 14b Flußdiagramme eines Beispiels einer Stickmaschinenhauptwellenstopproutine in der Ausführungsform gemäß Fig. 11; und
Fig. 15 ein Flußdiagramm eines Beispiels der Matrix­ schaltereingaberoutine in der Programmbetriebs­ art bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer Da­ teneinstellvorrichtung für eine Stickmaschine oder eine andere Nähmaschine. Die Dateneinstellvorrichtung weist Funktionstasten F1-F6 in einer vorbestimmten Anzahl (z. B. sechs) auf, die kleiner ist als die Anzahl der verschiedenen Einstell- und Wählfunktionen. Eine Funk­ tionszuordnungseinrichtung 2 schaltet Einstell- und Wählfunktionen, die den Funktionstasten F1-F6 zuge­ ordnet werden sollen, entsprechend der Schaltoperation durch die Schalteinrichtung 1. Eine Funktionsanzeige­ einrichtung 3 zeigt Einstell- oder Wählfunktionen an, die momentan den jeweiligen Funktionstasten F1-F6 entsprechend der Zuordnung zugeteilt ist.
Wenn eine gewünschte Einstell- oder Wählfunktion ge­ wählt werden soll, wird diese aufgrund der Schaltopera­ tion der Schalteinrichtung 1 von der Funktionsanzeige­ einrichtung 3 angezeigt. Beim Anzeigen der gewünschten Einstell- oder Wählfunktion wird ein entsprechender Funktionsschalter betätigt. Die Funktion (d. h. die ge­ wünschte Einstell- oder Wählfunktion), die momentan dem so betätigten Funktionsschalter zugeordnet ist, wird gewählt. Auf diese Weise werden die gewünschten Daten durch Wählen der gewünschten Einstell- oder Wählfunk­ tion eingestellt.
Beispielsweise ist die Funktionsanzeigeeinrichtung 3 mit Anzeigefenstern versehen, die den Funktionsschal­ tern entsprechen, und der Typ oder die Typen, die die Einstell- oder Wählfunktion repräsentiert, welche mo­ mentan dem betreffenden Funktionsschalter zugeordnet wird, wird in dem entsprechenden Anzeigefenster ange­ zeigt.
Die Schalteinrichtung 1 weist nicht nur eine manuelle Schalteinrichtung auf, die von der Betätigung einer manuellen Betätigungseinrichtung abhängig ist, sondern auch eine Schaltverarbeitungseinrichtung, durch die das Schalten automatisch in Schritten erfolgt, die zuvor in dem Dateneinstellablauf programmiert worden sind. Auch bei der anschließend zu beschreibenden Ausführungsform sind als Schalteinrichtung 1 die manuelle Betätigungs­ einrichtung und die automatische Schaltverarbeitungs­ einrichtung verwendbar. Die manuelle Betätigungsein­ richtung der Schalteinrichtung 1 ist nicht auf einen Wechselschalter zu einer ausschließlichen Verwendungs­ möglichkeit beschränkt, sondern es können sämtliche Funktionsschalter F1-F6 verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform kann einer der Funktionsschalter F1-F6 in einem Zustand, in dem eine spezifische Funktion zugeordnet ist, als Schalteinrichtung funktionieren.
Bei der in Fig. 1b gezeigten Ausführungsform ist eine graphische Mustererzeugungseinrichtung 4 vorgesehen, die graphische Musterdaten von vorbestimmten Mustern erzeugt, die die Benennung der jeweiligen einstellbaren und wählbaren Funktionen symbolisieren. Die Funktions­ anzeigeeinrichtung 3 empfängt entsprechend der Zuord­ nung durch die Funktionszuordnungseinrichtung 2 von der graphischen Mustererzeugungseinrichtung 4 graphische Musterdaten, die der Einstell- oder Wählfunktion ent­ sprechen, die momentan jedem der betreffenden Funk­ tionsschalter F1-F6 zugeordnet ist, und zeigt basie­ rend auf den Musterdaten für jeden der Funktionsschal­ ter F1-F6 ein Muster an. In Fig. 10a bis 10e sind einige Beispiele der Symbolanzeige zur Funktionserläu­ terung für die jeweiligen Funktionsschalter F1-F6 gezeigt.
Folglich lassen sich die Einstell- und Wählfunktionen, die momentan den jeweiligen Funktionsschaltern F1-F6 zugeordnet sind, durch die Anzeige der Symbole in der Funktionsanzeigeeinrichtung 3 leicht verstehen, und somit läßt sich wahlweise ein Funktionsschalter (einer der Schalter F1-F6) entsprechend einer gewünschten Einstell- oder Wählfunktion betätigen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1c zeigt eine Anzei­ geeinrichtung 10 Typen und Bilder an. Eine Anzeige­ steuereinrichtung 5 veranlaßt, daß ein oder mehrere Schaltmuster auf dem Bildschirm der Anzeigeeinrichtung 10 entsprechend einer zuvor programmierten Schaltmu­ steranordnung angezeigt werden. Eine Eingabeeinrichtung 6 führt eine Eingabeoperation zum wahlweisen Bezeichnen der auf dem Anzeigebildschirm angezeigten Schaltmusters durch. Eine Entscheidungseinrichtung 7 stellt fest, welches Schaltmuster auf dem Anzeigebildschirm das durch die Eingabeeinrichtung 6 bezeichnete und eingege­ bene Schaltmuster ist. In Übereinstimmung mit dem Er­ gebnis erfolgt ein Verarbeitungsablauf unter der Vor­ aussetzung, daß der diesem Schaltmuster entsprechende Schalter eingeschaltet worden ist, d. h. daß eine Schalteingabe entsprechend der dem Schaltmuster zuge­ ordneten Funktion durchgeführt worden ist.
Durch Schalten der Schaltmusteranordnung in der Anzei­ geeinrichtung 10 (d. h. Schalten des Bildes in der An­ zeigeeinrichtung) lassen sich verschiedenartige Schalt­ funktionen zum Einstellen und Wählen verschiedener Da­ ten in der Nähmaschine durchführen.
Einem Aspekt der Erfindung gemäß kann die Anzeigesteu­ ereinrichtung 5 einen Bildschirmmusterspeicher aufwei­ sen, der mehrere Schaltmusteranordnungen vorspeichert, und eine der Schaltmusteranordnungen selektiv aus die­ sem Bildschirmmusterspeicher auslesen, damit die Schaltmuster der ausgelesenen Schaltmusteranordnung von der Anzeige angezeigt werden. Die Entscheidungseinrich­ tung 7 ermittelt das bezeichnete und eingegebene Schaltmuster durch Vergleichen und Mischen von Posi­ tionen jeweiliger Schaltmuster in der einen von der Anzeigesteuereinrichtung 5 gewählten Schaltmusteranord­ nung mit der Position auf dem Anzeigebildschirm, die von der Eingabeeinrichtung 6 bezeichnet worden ist.
Entsprechend einem anderen Aspekt der Erfindung kann die Eingabeeinrichtung 6 einen Matrixschaltabschnitt aufweisen, der als transparente Bahn ausgebildet ist, die aus Schaltelementen besteht, welche in Matrixform an der Vorderfläche der Anzeige 10 angeordnet sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Eingabeeinrichtung 6 ein optisches Bezeichnungsteil (z. B. einen Lichtstift oder eine Lichtpistole) aufweisen, um eine gewünschte Position auf dem Bildschirm der Anzeige 10 zu bezeich­ nen.
Ein anderer Aspekt besteht darin, daß die Eingabeein­ richtung 6 versehen ist einer Einrichtung zum Schaffen eines Kursoranzeigers auf dem Bildschirm der Anzeige 10 und mit einer Betätigungseinrichtung zum Bewegen des Kursoranzeigers zu einer gewünschten Position auf dem Bildschirm der Anzeige 10, wobei ein gewünschtes Schaltmuster durch die Position des Kursoranzeigers bezeichnet werden kann.
Die Eingabeeinrichtung 6 kann auch anders ausgebildet sein, vorausgesetzt, daß sie eine gewünschte Position auf dem Bildschirm der Anzeige 10 bezeichnen kann.
Fig. 2 zeigt die Hardware-Anordnung einer Ausführungs­ form des Steuersystems für eine automatische Stickma­ schine. Der Arbeitsablauf der gesamten automatischen Stickmaschine wird durch einen Mikrocomputer mit einer CPU 11, einem Programm-ROM 12 und einem Arbeits-RAM 13 gesteuert. Ein Daten-RAM 14 speichert verschiedene Da­ ten einschließlich Stichdaten zum Ausführen eines ge­ wünschten Stickdessins und anderer Daten zum Sticken.
Eine Bedienungstafel 15 weist verschiedene Einstell­ schalter und Anzeigeeinrichtungen auf. Ein Papierband­ leser 16 liest Stichdaten aus, die auf einem Papierband gespeichert sind, d. h. direkt mit dem Stickablauf zu­ sammenhängende Daten (etwa X-, Y-Daten zum Bezeichnen der Position eines Stickrahmens für jeden Stich und Funktionsdaten zum Bezeichnen von Arbeitsabläufen der Stickmaschine, z. B. Farbwechsel, Stoppen der Hauptwelle der Maschine und Sprung). Ein Papierband 17, auf dem Stichdaten zum Ausführen eines gewünschten Stickdessins aufgezeichnet sind, wird in den Papierbandleser 16 ein­ gesetzt. Die Stichdaten, die durch den Papierbandleser 16 von dem Papierband 17 gelesen werden, werden dem Daten-RAM 14 zugeführt und in diesem gespeichert.
Ein X-Achsen-Impulsmotor 18 bewegt einen Stickrahmen 20 in Richtung der X-Achse. Ein Y-Achsen-Impulsmotor 19 bewegt den Stickrahmen 20 in Richtung der Y-Achse. Den Impulsmotoren 18 und 19 werden von einem Impulsmotor­ treiber 21 Steuersignale zugeführt.
Ein Hauptwellenmotor 22 treibt eine zu rotierende Hauptwelle 23 der automatischen Stickmaschine. Wie be­ kannt, werden eine Nadel und ein Greifer der Stickmaschi­ ne entsprechend der Rotation der Hauptwelle 23 ange­ trieben. Ein Rotationskodierer 24 ermittelt den Rota­ tionswinkel der Hauptwelle 23 (oder des Motors 22).
Wenn der eine Stickkopf HD ein Mehrnadelstickkopf ist, weist er mehrere Nadeln auf, wobei jede Nadel mit einem Faden einer anderen Farbe versehen ist. Indem ein Farb­ änderungsmotor 25 rotiert, wird eine der Gruppe von Nadeln des Kopfes HD gewählt und von dem Nadelantriebs­ mechanismus in dem Kopf HD angetrieben. Bei Rotation der Hauptwelle 23 bewegt der Nadelantriebsmechanismus die Nadel vertikal. Da der Nadelantriebsmechanismus bekannt ist, wird er hier nicht näher beschrieben. Statt eines einzigen Stickkopfes HD können auch mehrere Stickköpfe parallel vorgesehen sein.
Ein Start-/Stopp-Schalter 26 besteht aus einer Schal­ terleiste, die z. B. bei Betätigung auf der rechten Sei­ te zum Starten und bei Betätigung auf der linken Seite zum Stoppen dient. Wenn der Startschalter auf ON ge­ schaltet ist, wird die Rotation der Hauptwelle 23 ge­ startet, und wenn der Stoppschalter auf OFF geschaltet ist, wird die Rotation der Hauptwelle 23 gestoppt.
Eine Kommunikationsschnittstelle 27 ist eine externe Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle zum Eingeben und Ausge­ ben von Stichdaten und Steuerdaten zwischen der Stick­ maschine und einer externen Einrichtung 28. Die Kom­ munikationsschnittstelle 27 besteht beispielsweise aus einer seriellen Schnittstelle vom Typ RS-232.
Die externe Einrichtung 28 besteht z. B. aus einem Per­ sonal Computer mit einer Kommunikationsfunktion oder einem Terminal mit geeigneter Intelligenz und wird ver­ wendet zum Einstellen, Aufbereiten und Speichern von Stichdaten und Steuerdaten, die dem Stickdesign ent­ sprechen. Die externe Einrichtung 28 dient zum Eingeben und Ausgeben der Stichdaten und Steuerdaten in die bzw. von der Stickmaschine über eine Kommunikationsleitung.
Die automatische Stickmaschine weist weitere Einrich­ tungen und Hilfsvorrichtungen auf, die hier nicht er­ läutert werden. Die Einrichtungen, die das Steuersystem der Stickmaschine bilden, geben über eine Schnittstelle I/F Signale an den Mikrocomputer ab bzw. empfangen Sig­ nal von diesem.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel der Schalter und Anzeigeein­ richtungen auf der Bedienungstafel 15.
Eine Anzeigeeinrichtung DPY ist vorgesehen, um während des Einstellens der Daten soeben eingegebene Daten an­ zuzeigen, bereits eingestellte Daten zur Bestätigung anzuzeigen und weitere Information anzuzeigen. Die An­ zeige DPY kann, wenn erforderlich, Buchstaben und auch Zahlen anzeigen. Die Anzeige DPY ist in verschiedenen Anzeigebetriebsarten verwendbar, z. B. in einer Anzeige­ betriebsart zum Einstellen verschiedener Daten oder zum Bestätigen der Werte der eingestellten Daten. Wie Fig. 3 zeigt, besteht die Anzeigeeinrichtung DPY in dieser Betriebsart aus zwei Abschnitten, und zwar einem Ab­ schnitt DPY1 zum Anzeigen eingestellter Werte, der einen vergleichsweise großen Bereich im oberen Teil der Anzeige DPY einnimmt, und einem Abschnitt DPY2 zum An­ zeigen der Funktionstastenbezeichnungen. Bei einer an­ deren Funktionsbetriebsart dient die Anzeigeeinrichtung DPY zum Anzeigen eines graphischen Musters des Stick­ dessins. Die Anzeige DPY kann z. B. eine Quarzanzeige sein.
Unterhalb der Anzeigeeinrichtung DPY sind sechs Funk­ tionsschalter F1-F6 vorgesehen. Der bereits beschrie­ bene Funktionschalterbezeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2 zeigt den Hinweis auf die Funktion an, die den jeweili­ gen Funktionsschaltern F1-F6 zugeordnet sind.
In Abhängigkeit von dem Zustand der Zuordnung der Funk­ tionen zu den Funktionsschaltern F1-F6 dienen die lin­ ken fünf Funktionsschalter F1-F5 bei Bedarf als Funk­ tionsschalter für verschiedene Dateneinstellfunktionen, und der verbleibende Schalter F6 dient zum Wählen einer nächsten Funktion (NEXT). Der Funktionsschalterbezeich­ nungs-Anzeigeabschnitt DPY2 besteht aus sechs Fenstern, die den Funktionsschaltern F1-F6 entsprechen, und in jedem dieser Anzeigefenster erscheint eine Anzeige zur Bezeichnung der Funktion, die dem Funktionsschalter augenblicklich zugeordnet ist, z. B. "DATA INPUT" oder "PROCON". Wenn in diesem Fall der Funktionsschalter F6 zum Wählen der nächsten Funktion dient, erscheint die Anzeige "NEXT" als Hinweis auf die Tastenfunktion zum Wählen der nächsten Funktion. In Abhängigkeit vom Zu­ ordnungszustand anderer Funktionen zu den Funktions­ tasten F1-F6 kann der Funktionsschalter F6 als Taste zum Einstellen oder Wählen anderer Daten verwendet wer­ den.
Wenn der Funktionsschalter F6 als Wähltaste für die nächste Funktion (NEXT) verwendet wird, werden durch Betätigung des Funktionsschalters F6 die Einstell- und Wählfunktionen so geschaltet, daß sie den jeweiligen Funktionsschaltern zugeordnet werden. Bei diesem Schaltvorgang werden Anzeigeinhalte in dem Funktions­ schalterbezeichnungsabschnitt DPY geschaltet.
Ein Funktionsschaltermenüabschnitt MENU, der an der rechten Seite der Anzeige DPY angeordnet ist, ist eine Liste, in der alle Funktionen, die den Funktionstasten F1-F6 zugeordnet werden können, fest optisch ange­ zeigt sind. Der Funktionsschaltermenüabschnitt MENU besteht aus einem Programmbetriebsartmenü PRO.MENU und einem Laufbetriebsartmenü RUN.MENU. Die Programmbe­ triebsartmenü PRO.MENU zeigt alle Funktionen an, die den Funktionsbetriebsschaltern F1-F6 während der Pro­ grammbetriebsart zugeordnet werden können. Das Laufbe­ triebsartmenü zeigt alle Funktionen an, die den Funk­ tionsbetriebsschaltern F1-F6 während der Laufbe­ triebsart zugeordnet werden können.
In der Programmbetriebsart lassen sich verschiedene Daten in bezug auf das Stickprogramm zum Herstellen eines gewünschten Stickdessins einstellen, z. B. Daten zu dem gewünschten Stickdessin, d. h. "DATA INPUT" oder zur Reihenfolge des Farbwechsels, d. h. "PROCON". In der Laufbetriebsart lassen sich vor dem Arbeitsbeginn der Stickmaschine die Laufbedingungen einstellen, z. B. die Drehzahl der Hauptwelle der Maschine.
Ein Anzeigeänderungsschalter SW1 ist zum Umschalten der Anzeigebetriebsart der Anzeige DPA vorgesehen. Der An­ zeigeänderungsschalter SW1 wird z. B. verwendet, wenn wie gezeigt die Anzeigebetriebsart von der Anzeigebe­ triebsart, in der die Anzeige DPY mit den beiden Ab­ schnitten d. h. dem Einstelldaten-Anzeigeabschnitt DPY1 und dem Funktionsschalterbezeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2, verwendet wird, zu einer anderen Anzeigebetriebs­ art umgeschaltet wird.
Ein Programmbetriebsartschalter SW2 wird betätigt, wenn die Arbeitsbetriebsart der Stickmaschine auf die Pro­ grammbetriebsart geschaltet wird.
Ein Laufbetriebsartschalter SW3 wird betätigt, wenn die Arbeitsbetriebsart der Stickmaschine auf die Laufbe­ triebsart geschaltet wird.
Ein Rahmenbewegungsschalter FKY wird betätigt, wenn der Stickrahmen 20 manuell bewegt werden soll. Eine Zehner­ tastatur TKY dient zum Eingeben verschiedener numeri­ scher Daten. Ein Einstellungsbestätigungsschalter SW4 wird betätigt, wenn die Werte eingestellter Daten bei verschiedenen Dateneinstellabläufen bestätigt werden sollen. Ein Einstellschalter SW5 wird benutzt, wenn über die Zehnertastatur TKY eingegebene numerische Da­ ten gespeichert werden sollen, oder beim Beenden des Einstellens einer Funktion und in der Verwendung als Rückholtaste.
Im folgenden werden anhand der Flußdiagramme gemäß Fig. 5 und weiterer Figuren Abläufe der automatischen Stick­ maschine gemäß Fig. 2 beschrieben, die unter Steuerung des Mikrocomputers erfolgen.
Bei Einschalten der Stickmaschine gemäß Fig. 5 rückt der Ablauf über eine vorbestimmte Initiierungsroutine zur Stickmaschinenhauptwellenstopproutine, in der Ver­ arbeitungsabläufe zum Einstellen mehrerer Daten durch­ geführt werden. Wenn die Maschine nicht läuft, wird diese Stickmaschinenhauptwellenstopproutine stets durchgeführt. Wenn durch Betätigung des Start-Stopp- Schalters 26 der Startschalter auf ON geschaltet worden ist, tritt der Ablauf in die Laufroutine ein. In der Laufroutine wird die Hauptwelle 23 betätigt und ro­ tiert, und Stichdaten für jeden Stich werden synchron mit einer Drehung der Hauptwelle nacheinander aus dem Stichdatenspeicherbereich in dem Daten-RAM 14 ausgele­ sen, und der Stickablauf wird entsprechend den ausgele­ senen Stichdaten durchgeführt.
Ein Beispiel der Hauptwellenstopproutine wird im Zu­ sammenhang mit Fig. 6a und 6b beschrieben. Bei der Stoppinitiierungsroutine wird ein vorbestimmter Ini­ tiierablauf während des Stopps der Maschine durchge­ führt. Bei Schritt 30 wird durch den Zustand einer Ar­ beitsbetriebsartflagge geprüft, ob es sich bei der Ar­ beitsbetriebsart um die Laufbetriebsart oder die Pro­ grammbetriebsart handelt. Die Arbeitsbetriebsart wird die Programmbetriebsart, indem der Programmbetriebsart­ schalter SW2 betätigt wird, und die Laufbetriebsart, indem der Laufbetriebsartschalter SW3 betätigt wird.
Wenn die Arbeitsbetriebsart die Programmbetriebsart ist, rückt der Ablauf auf Schritt 31. Bei Schritt 31 werden die die Anfangsanzeigeinhalte in der Programm­ betriebsart gemäß Fig. 4a von der Anzeige DPY ange­ zeigt. In diesem Fall zeigt der Funktionsschalterbe­ zeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2 die Benennung der Betriebsarten A bis E an.
Bei Schritt 32 wird festgestellt, ob die Funktions­ tasten F1-F5 eingeschaltet sind.
Wenn irgendeine der Funktionstasten F1-F5 einge­ schaltet worden ist, geht der Ablauf auf Schritt 33, auf dem ein Dateneinstellablauf für eine Funktion ent­ sprechend einem Funktionsschalter erfolgt, der unter den Funktionen für "A-E" in der Programmbetriebsart eingeschaltet worden ist. Anschließend kehrt der Ablauf zu Schritt 31 zurück. Wenn das Ergebnis bei Schritt 32 NEIN ist, rückt der Ablauf auf Schritt 34 vor, in dem geprüft wird, ob der Funktionsschalter F6 zum Wählen einer nächsten Funktion ON ist oder nicht. Wenn das Ergebnis NEIN ist, wird bei Schritt 35 geprüft, ob der Laufbetriebsartschalter SW3 eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn das Ergebnis NEIN ist, kehrt der Ab­ lauf auf Schritt 32 zurück, und der beschriebene Vor­ gang wird wiederholt.
Beim Wählen einer nächsten Funktion durch Drücken des Funktionsschalters F6 zeigt der Funktionsschalterbe­ zeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2 Funktionen entspre­ chend der Punkte F-J in der Programmbetriebsart gemäß Fig. 4b an (Schritt 36).
Bei Schritt 37 wird überprüft, ob die Funktionsschalter F1-F5 eingeschaltet worden sind oder nicht. Wenn das Ergebnis JA ist, rückt der Ablauf auf Schritt 38, bei dem ein Dateneinstellablauf für eine Funktion durchge­ führt wird, die einer Funktionstaste entspricht, die unter den Funktionstasten für "F-J" in der Programm­ betriebsart eingeschaltet worden ist, und der Ablauf kehrt zu Schritt 36 zurück. Wenn das Ergebnis bei Schritt 39 NEIN lautet, rückt der Ablauf auf Schritt 39 vor, bei dem geprüft wird, ob der Funktionsschalter F6 zum Wählen einer nächsten Funktion ON ist oder nicht.
Wenn der Funktionsschalter F6 ON ist, zeigt der Funk­ tionsschalterbezeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2 die Be­ nennung der Funktionen an, die den Punkten "K, L" in der Programmbetriebsart gemäß Fig. 4c entsprechen (Schritt 40). Wenn der Funktionsschalter F6 nicht ON ist, wird bei Schritt 41 geprüft, ob der Laufbetriebs­ artschalter SW3 eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn das Ergebnis NEIN ist, kehrt der Ablauf zu Schritt 37 zurück, bei dem der Ablauf der Programmbetriebsart wiederholt wird.
Bei Schritt 42 wird festgestellt, ob die Funktions­ schalter F1 und F2 eingeschaltet sind oder nicht. Wenn das Ergebnis JA lautet, rückt der Ablauf auf Schritt 43, bei dem ein Dateneinstellablauf für eine Funktion durchgeführt wird, die einem der Funktionsschalter ent­ spricht, der unter den Funktionsschaltern für "K, L" in der Programmbetriebsart eingeschaltet worden ist, und anschließend rückt der Ablauf auf Schritt 40. Wenn das Ergebnis NEIN ist, geht der Ablauf auf Schritt 44, bei dem geprüft wird, ob der Funktionsschalter F6 zum Wäh­ len einer nächsten Funktion ON ist oder nicht.
Wenn der Funktionsschalter F6 ON ist, kehrt der Ablauf auf Schritt 31 zurück (Fig. 6a), bei dem der Ablauf für die Programmbetriebsart wiederholt wird. Wenn das Er­ gebnis NEIN ist, wird bei Schritt 45 untersucht, ob der Laufbetriebsartschalter SW3 eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn das Ergebnis NEIN ist, kehrt der Ab­ lauf auf Schritt 42 zurück.
Wenn der Laufbetriebsartschalter SW3 eingeschaltet wor­ den ist, erfolgt bei den Schritten 35, 41 und 45 die Antwort JA, und die Arbeitsbetriebsart wird von der Programmbetriebsart zur Laufbetriebsart geschaltet. Während einer Zeitphase unmittelbar nach dem Schalten zur Laufbetriebsart erfolgt ein Initiierablauf in der Laufbetriebsart (Schritt 46).
Bei Schritt 47 erfolgt das Einstellen verschiedener Daten in der Laufbetriebsart. In der Laufbetriebsart zeigt der Funktionsschalterbezeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2 die Betriebsarten A - E in der Laufbetriebsart an (vgl. das Laufbetriebsartmenü RUN.MENU in Fig. 3). Wenn eine nächste Funktion durch Drücken des Funktionsschal­ ters F6 gewählt wird, zeigt der Funktionsschalterbe­ zeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2 die Hinweise auf die F- und G-Betriebsarten in der Laufbetriebsart an. Der Funktionsschalterbezeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2 ist auf einen Zustand eingestellt, in dem eine gewünschte Betriebsart angezeigt werden kann, und die gewünschte Betriebsart wird durch Betätigung eines der Funktions­ schalter F1-F5 gewählt. Gewünschte Daten werden durch Betätigung der Zehnertastatur TKY oder einer ähnlichen Einrichtung eingestellt. Wenn z. B. die Drehzahl der Stickmaschine eingestellt werden soll, wird "Drehzahl­ betriebsart" der Betriebsart B gewählt, und eine ge­ wünschte Drehzahl wird durch die Zehnertastatur TKY eingestellt und eingegeben. Auf diese Weise werden bei Schritt 47 durch Verwendung der Mehrfunktionsbetriebs­ artwählfunktion der Funktionsschalter F1-F6 die nöti­ gen Bedingungen zum Lauf der Stickmaschine hergestellt.
Bei Schritt 48 wird geprüft, ob der Startschalter durch den start-/Stopp-Schalter 36 auf ON geschaltet worden ist oder nicht. Wenn der Startschalter auf ON ist, kehrt der Ablauf zum Hauptprogramm zurück und tritt in die Laufroutine (Fig. 5). Wenn der Startschalter nicht ON ist, geht der Ablauf auf Schritt 49, bei dem festge­ stellt wird, ob der Programmbetriebsartschalter SW2 ON ist oder nicht. Wenn das Ergebnis NEIN ist, kehrt der Ablauf auf Schritt 47 zurück, bei dem die Routine zum Einstellen verschiedener Daten in der Laufbetriebsart wiederholt wird. Wenn der Programmbetriebsartschalter SW2 ON ist, wird die Arbeitsbetriebsart von der Lauf­ betriebsart zur Programmbetriebsart geschaltet, und der Ablauf rückt auf Schritt 31 (Fig. 6a), bei dem die Rou­ tine zum Einstellen verschiedener Daten in der Pro­ grammbetriebsart wiederholt wird.
Im folgenden wird ein Beispiel der Dateneinstellroutine 33, 38, 43 im Zusammenhang mit Fig. 7 beschrieben.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel der "Dateneingabe"-Einstell­ routine, die bei Schritt 33 durchgeführt wird, wenn die "Dateneingabe"-Betriebsart durch Drücken des Funktions­ schalters F1 gewählt worden ist, der durch den Ablauf bei Schritt 31 (Fig. 6a) auf eine Funktion gemäß Fig. 4a in der Anzeige DPY eingestellt worden ist. Beim tat­ sächlichen Wählen und Einstellen einer Funktion wird eine gewünschte Funktion gewählt, indem zuerst das be­ schriebene Funktionsmenü gewählt wird. Beim Wählen des Funktionsmenüs wird der Bildschirm der Anzeige DPY automatisch auf die der gewählten Funktion entsprechen­ de Unteranzeige geschaltet, so daß die Daten in der gewählten Funktion eingestellt werden können.
Bei Schritt 51 wird festgestellt, ob der Funktions­ schalter 1 ON ist oder nicht, d. h. ob es sich bei dem Ablauf um den Dateneingabeeinstellablauf handelt oder nicht. Wenn das Ergebnis NEIN lautet, rückt der Ablauf auf Schritt 53, bei dem die Dateneinstellroutine für die anderen Punkte "B-E" in der Progranunbetriebsart erfolgt. Wenn das Ergebnis JA ist, geht der Ablauf auf Schritt 52.
Bei Schritt 52 werden die Anzeigeinhalte in dem Funk­ tionsschalterbezeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2 automa­ tisch zur Unteranzeige in der Dateneingabeeinstellbe­ triebsart gemäß Fig. 4d geschaltet. Beim Schalten in die Unteranzeige wird die Funktionszuordnung zu den jeweiligen Funktionsschaltern automatisch ohne einen besonderen Schaltvorgang durchgeführt. Somit wird das Programm derart vorbereitet, daß die Funktionszuordnung zu den Funktionsschaltern automatisch durch das Vor­ rücken von Schritt 51 auf Schritt 52 geschaltet wird.
Die "Dateneingabeeinstellbetriebsart" ist eine Be­ triebsart, in der eingestellt wird, von welcher Stelle Stichdaten für ein gewünschtes Stickdessin entnommen oder ausgelesen werden sollen. In diesem Beispiel gibt es drei Möglichkeiten, nämlich (1) Auslesen der ge­ wünschten Stichdaten aus dem Daten-RAM 14, (2) Lesen der gewünschten Daten von dem Papierband und Speichern dieser Daten im Daten-RAM 14, und (3) Lesen der ge­ wünschten Stichdaten von einer externen Einrichtung, etwa einem Personal Computer, durch die Kommunikations­ schnittstelle 27 und Speichern der Daten im Daten-RAM 14. Der Funktionsschalter F1 wählt die Funktion, die der ersten Möglichkeit entspricht, und dementsprechend erfolgt in der Anzeigeeinrichtung DPY die Anzeige "Speicher". Der Funktionsschalter F2 wählt die der zweiten Möglichkeit entsprechende Funktion, und dem­ entsprechend erfolgt in der Anzeigeeinrichtung DPY die Anzeige "PTR". Der Funktionsschalter F3 wählt die der dritten Möglichkeit entsprechende Funktion, und dement­ sprechend zeigt Anzeigeeinrichtung DPY "RS-232C" an.
Bei Schritt 54 wird geprüft, ob der Funktionsschalter F1 auf ON ist oder nicht, d. h. ob es sich um die Be­ triebsart zum Auslesen der gewünschten Stichdaten aus dem Daten-RAM 14 handelt oder nicht. Wenn der Funk­ tionsschalter F1 ON ist, rückt der Ablauf auf Schritt 55, bei dem ein vorbestimmter Vorbereitungsablauf zum Auslesen der gewünschten Stichdaten aus dem Daten-RAM 14 durchgeführt wird, und dann kehrt der Ablauf zum Hauptprogramm zurück. Wenn die Antwort NEIN erfolgt, geht der Ablauf auf Schritt 56, bei dem überprüft wird, ob der Funktionsschalter F2 ON ist oder nicht, d. h. ob die gewünschten Stichdaten von dem Papierband 17 gele­ sen werden sollen oder nicht.
Wenn bei Schritt 56 der Funktionsschalter F2 ON ist, rückt der Ablauf auf Schritt 57, bei dem ein Ablauf zum Ablesen der gewünschten Stichdaten von dem Papierband 17 und zum Speichern dieser Daten im Daten-RAM 14 er folgt. Dann kehrt der Ablauf zu Schritt 55 zurück, bei dem ein vorbereitungsablauf zum Auslesen der gewünsch­ ten Stichdaten aus dem Daten-RAM 14 erfolgt, und der Ablauf kehrt zum Hauptprogramm zurück. Wenn bei Schritt 56 die Antwort NEIN erfolgt, rückt der Ablauf auf Schritt 58 vor, auf dem festgestellt wird, ob der Funk­ tionsschalter F3 eingeschaltet ist oder nicht, d. h. ob die gewünschten Stichdaten durch die Kommunikations­ schnittstelle 27 aus der externen Einrichtung, etwa dem PC, ausgelesen werden und im Daten-RAM 14 gespeichert werden sollen.
Wenn der Funktionsschalter F3 ON ist, rückt der Ablauf auf Schritt 59, bei dem die Stichdaten des Stickdes­ sins, die von der externen Vorrichtung, z. B. einem PC, über die Kommunikationsschnittstelle 27 geliefert wor­ den sind, im Daten-RAM 14 gespeichert werden. Dann kehrt der Ablauf zu Schritt 55 zurück, bei dem ein Vor­ bereitungsablauf zum Auslesen der gewünschten Stich­ daten aus dem Daten-RAM 14 erfolgt, und der Ablauf kehrt dann zum Hauptprogramm zurück. Wenn bei Schritt 58 die Antwort NEIN lautet, kehrt der Ablauf zu Schritt 54 zurück, bei dem der beschriebene Vorgang wiederholt wird.
Der Funktionsschalter ist nicht auf einen mechanischen Kontaktschalter beschränkt, sondern kann auch anders ausgebildet sein, z. B. als berührungsloser Schalter.
Der Funktionsschalter kann auch ein transparenter Schalter sein, der auf der entsprechenden Anzeigetafel der Anzeige DPY2 vorgesehen ist.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die Funk­ tionszuordnungseinrichtung, mit der sich jedem der Funktionsschalter F1-F6 eine Funktion zuordnen läßt, in den Verarbeitungsschritten des Software-Programms enthalten (z. B. in den Schritten 31, 36, 40 etc.). Die Funktionszuordnungseinrichtung ist nicht auf diese Mög­ lichkeit beschränkt, sondern es kann auch eine Spei­ chereinrichtung, etwa eine Funktionszuordnungskarte, vorbereitet werden, und die Funktionen können durch Zugriff auf diese Speichereinrichtung zugeordnet wer­ den.
Die Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Daten ist nicht auf eine Quarzanzeige beschränkt, sondern es können auch andere Einrichtungen, wie eine CRT-Anzeige, eine LED-Anzeige und eine Plasma-Anzeige, verwendet werden.
Im folgenden wird eine andere Ausführungsform der Da­ teneinstellvorrichtung für eine automatische Stick­ maschine beschrieben. Bei dieser Ausführungsform er­ folgt der Hinweis auf die Funktionen, die den jeweili­ gen Funktionsschaltern F1-F6 zugeordnet sind, durch eine graphische Anzeige in dem Funktionsschalterbezeich­ nungs-Anzeigeabschnitt DPY2. Zu diesem Zweck weist die Hardware-Anordnung gemäß Fig. 2 zusätzlich einen gra­ phischen Funktionsbezeichnungsmusterspeicher GPM1 gemäß Fig. 8 auf. Der Funktionsbezeichnungsmusterspeicher GPM1 speichert für verschiende Funktionen, die den je­ weiligen Funktionsschaltern F1-F6 zugeordnet werden können, Musterdaten von Figuren, die die Bezeichnung der jeweiligen Figuren symbolisieren. Der Speicher GPM1 kann als RAM oder als ROM ausgebildet sein. Der Adreß­ eingang und der Dateneingang und -ausgang sind durch einen Bus 29 mit der CPU 11 (Fig. 2) verbunden.
Bei dieser Ausführungsform zeigt der Funktionsschalter­ bezeichnungs-Anzeigeabschnitt DPY2 Symbole an, die auf Funktionen verweisen, die momentan den jeweiligen Funk­ tionsschaltern F1-F6 zugeordnet sind. Bei dieser Aus­ führungsform ist die feste Anzeige im Funktionsmenü­ abschnitt MENU (Fig. 3) auf der Bedienungstafel 15 wie in Fig. 9 gezeigt verändert. In den Funktionsmenü­ abschnitt MENU werden Symbole und Buchstaben zur Er­ läuterung der jeweiligen Funktionen zusammen angezeigt. In dem Anzeigeabschnitt DPY2 werden nur Symbole ange­ zeigt, aber der Benutzer kann die Bedeutung jedes Sym­ bols anhand der Liste in dem Menüabschnitt MENU leicht verstehen. Allerdings ist der Menüabschnitt MENU nicht unbedingt notwendig.
Als Beispiel des Software-Programms für diese Ausfüh­ rungsform lassen sich die im Zusammenhang mit Fig. 6a, 6b und Fig. 7 beschriebenen Abläufe ohne größere Verän­ derungen verwenden. Jedoch werden bei dem Schritt zum Anzeigen der Funktionen der Funktionsschalter F1-F6 graphische Musterdaten zur Erläuterung der den jeweili­ gen Funktionsschaltern F1-F6 zugeordneten Funktionen aus dem Funktionsbezeichnungsmusterspeicher GPM1 ausge­ lesen, und in Übereinstimmung mit diesen graphischen Musterdaten werden diese Funktionen symbolisierende Figuren in dem Anzeigeabschnitt DPY2 angezeigt.
Wenn Funktionen der Betriebsarten A-E in der Pro­ grammbetriebsart den Funktionsschaltern F1-F6 zuge­ ordnet werden sollen, zeigt der Anzeigeabschnitt DPY2 Symbole der jeweiligen Funktionen gemäß Fig. 10a an. Wenn Funktionen der Betriebsarten F-J in der Pro­ grammbetriebsart den Funktionsschaltern F1-F6 zuge­ ordnet werden sollen, zeigt der Anzeigeabschnitt DPY2 Symbole gemäß Fig. 10b an. Wenn Funktionen der Be­ triebsarten K-O in der Programmbetriebsart zugeordnet werden sollen, zeigt der Anzeigeabschnitt DPY2 Symbole gemäß Fig. 10c an. Wenn Funktionen der Betriebsarten A-E in der Laufbetriebsart den Funktionsschaltern F1-F6 zugeordnet werden sollen, erscheinen im Anzeigeab­ schnitt DPY2 Symbole gemäß Fig. 10d, und wenn Funktio­ nen der Betriebsarten F-J in der Laufbetriebsart zu­ geordnet werden sollen, zeigt der Anzeigeabschnitt DPY2 Symbole gemäß Fig. 10e an.
Die Symbole zum Bezeichnen der Funktionen der Funk­ tionsschalter sind nicht auf die in Fig. 9 und 10 ge­ zeigten Symbole beschränkt, sondern können beliebig verändert werden.
Im folgenden wird eine weitere Ausführungsform der Da­ teneinstellvorrichtung für eine automatische Stickma­ schine beschrieben. Bei dieser Ausführungsform besteht der Schalter auf der Bedienungstafel aus einem trans­ parenten Schalter, der an der Vorderfläche des Anzeige­ bildschirms angeordnet ist.
Bei dieser weiteren Ausführungsform ist die Hardware- Anordnung gemäß Fig. 2 auf die in Fig. 11 gezeigte Wei­ se geändert. Bei der hier beschriebenen Anordnung sind zusätzlich ein Bildschirmmusterspeicher GPM2 und ein Matrixschaltgruppenspeicher MSM vorgesehen, und das Aus lesen dieser Speicher wird über einen Bus 29 durch einen steuerablauf in der CPU 11 (Fig. 2) gesteuert. Die Bedienungstafel 15 besteht aus einer Anzeigeein­ richtung 10 und einem Matrixschaltabschnitt 150.
Die Anzeige 10 kann Buchstaben und Bilder anzeigen. Als Anzeige 10 können eine CRT-Anzeige, aber auch andere Anzeigen, etwa eine Quarz-Anzeige, eine LED-Anzeige und eine Plasma-Anzeige, verwendet werden. Der Matrix­ schaltabschnitt 150 ist als transparente Bahn ausge­ bildet, die aus mehreren Schaltelementen besteht, die an der Vorderfläche der Anzeige 10 ausgebildet sind.
In der Anzeigeeinrichtung 10 werden ein oder mehrere Schaltmuster entsprechend einer zuvor programmierten eigentlichen Schaltmusteranordnung und ferner Buch­ staben oder Figuren zum Erläutern von Funktionen der Schaltmuster für die Schalter angezeigt. Da der Matrix­ schaltabschnitt 150 an der Vorderfläche der Anzeige 10 als transparente Bahn ausgebildet ist, läßt sich die Anzeige auf dem Bildschirm der Anzeigeeinrichtung 10 durch den Matrixschaltabschnitt 150 betrachten. Der Matrixschaltabschnitt 150 funktioniert als Eingabeein­ richtung zum Bezeichnen und Eingeben eines gewünschten, auf der Anzeige 10 angezeigten Schaltmusters.
Die Schaltelemente in dem Matrixschaltabschnitt 150 sind entsprechend den jeweiligen Schaltmusteranzeige­ positionen zu Gruppen kombiniert. Wenn eine vorbestimm­ te Anzahl (z. B. 1) oder mehr der Schaltelemente in je­ der Schaltelementgruppe eingeschaltet worden ist, wird angenommen, daß ein Schalter eingeschaltet wird, der dem Schaltmuster zugehört, das der Schaltelementgruppe entspricht. Folglich beobachtet der Bediener die jewei­ ligen Schaltmusteranzeigebilder auf dem Bildschirm der Anzeige 10 und tastet durch den transparenten Matrix­ schaltabschnitt 150 eine Position eines Schaltmusters ein, das einer gewünschten Schaltfunktion entspricht. Dadurch wird ein Schaltelement in der Schaltelement­ gruppe, das dem Schaltmuster entspricht, eingeschaltet, und diese Tatsache wird als Einschalten des dem Schalt­ muster entsprechenden Schalters behandelt.
Beispielsweise wird eine von der Anzeige 10 angezeigte Schaltmusteranordnung in dem Bildschirmmusterspeicher GPM2 vorgespeichert. Der Bildschirmmusterspeicher GPM2 speichert mehrere Schaltmusteranordnungen vor, und eine der Schaltmusteranordnungen wird selektiv aus dem Bild­ schirmmusterspeicher GPM2 ausgelesen, und jedes Schalt­ muster in der Schaltmusteranordnung wird durch Verar­ beitung in dein Mikrocomputer von der Anzeige 10 ange­ zeigt. Dies bedeutet, daß eine einzelne Schaltmuster­ anordnung einem Bildschirm in der Anzeigeeinrichtung 10 entspricht.
Ein Matrixschaltgruppenspeicher MSM speichert für jede der Gruppe von Schaltmusteranordnungen Daten, die die Schaltelementgruppen repräsentieren, in dem Matrix­ schaltabschnitt 150, und zwar angeordnet entsprechend den Anzeigepositionen der jeweiligen Schaltmuster in der Schaltmusteranordnung.
Fig. 12 zeigt ein Beispiel einer Speicherkarte in dem Matrixschaltgruppenspeicher MSM. Die Speicherkarte be­ steht aus mehreren Bildschirmmusterdatenblöcken. Ein Bildschirmmusterdatenblock entspricht einer Schalt­ musteranordnung. Die Bildschirmmusterdatenblöcke dienen zum Speichern von "Bildschirmmusternummerdaten", "Effektivschaltnummerdaten" und "Schaltdaten".
"Bildschirmmusternummerdaten" sind Nummerdaten zum Un­ terscheiden von einem Bildschirmmuster (Schaltmuster­ anordnung) von einem anderen.
"Effektivschaltnummerdaten" repräsentieren die Nummer von Schaltmustern, die im Bildschirmmuster angezeigt sind.
"Schaltdaten" bestehen aus "Matrixschaltadreßdaten" und "Schaltfunktionsnummerdaten" für jedes Schaltmu­ ster.
"Matrixschaltadreßdaten" repräsentieren eine Schalt­ elementgruppe im Matrixschaltabschnitt 150, die an einer Position angeordnet ist, welche der Anzeigeposi­ tion des Schaltmusters entspricht. Da jedes Schaltele­ ment in dem Matrixschaltabschnitt 150 auf der Matrix angeordnet ist, läßt sich jedes Schaltelement durch eine vorbestimmte Adresse, die dem Schalter zugeordnet ist, identifizieren. Diese Adresse wird im folgenden als "Matrixschaltadresse bezeichnet. "Matrixschalt­ adreßdaten", d. h. "Daten zum Repräsentieren einer Gruppe von Schaltelementen", bedeuten eine Anhäufung von Matrixschaltadressen aller Schaltelemente, die an einer dem bestimmten Schaltmuster entsprechenden Posi­ tion angeordnet sind. Wenn z. B. die Anzeigeposition des Schaltmusters Schaltelementen der Matrixschaltadressen 3, 4 und 5 des Matrixschaltabschnitt 150 entspricht, werden 3, 4 und 5 als "Matrixschaltadreßdaten" ge­ speichert.
"Schaltfunktionsnummerdaten" dienen zum Unterscheiden einer dem Schaltmuster zugeordneten Schaltfunktion von einer anderen.
Entsprechend dem Eintasten eines gewünschten Schaltmu­ sters auf dem Bildschirmmuster der Anzeige durch den transparenten Matrixschaltabschnitt 150 werden die "Schaltfunktionsnummerdaten", die dem gedrückten Schaltmuster entsprechen, ausgelesen. Wenn z. B. ein Schaltmuster gedrückt wird, dessen "Matrixschaltadreß­ daten" "3, 4, 5" sind und dessen "Schaltfunktions­ nummerwert" "10" beträgt, erzeugt mindestens eines der Schaltelemente an der Matrixadresse 3, 4, 5 im Matrix­ schaltabschnitt 150 ein ON-Ausgangssignal, und als Er­ gebnis des Mischens dieses Ausgangssignals des Matrix­ schaltabschnitts 150 mit Speicherinhalten zu diesem Bildschirmmuster im Matrixschaltgruppenspeicher MSM durch Verarbeitung im Mikrocomputer wird der "Schalt­ funktionsnummerwert", der "10" beträgt, entsprechend den "Matrixschaltadreßdaten", die "3, 4, 5" betragen, ausgelesen, und ein Ablauf wird unter der Annahme durchgeführt, daß die Schalteingabe entsprechend dem Schaltfunktionsnummerwert "10" erfolgt ist.
Fig. 13a bis 13c zeigen Beispiele der Bildschirmmuster in der Anzeige 10.
Fig. 13a zeigt ein Beispiel eines Programmenbild­ schirmmusters. Dabei sind Schaltmuster S1-S12, die in zwei Reihen in der Mitte und im linken Bereich des Bildschirmmusters angeordnet sind, Funktionswähl­ schalter in der Programmbetriebsart. Die Schaltmuster auf der rechten Seite des Bildschirmmusters sind Be­ triebsartwählschalter, OMS ist ein Laufbetriebsart­ schalter, und PMS ist ein Programmbetriebsartschalter. Durch Betätigung des Programmbetriebsartschalters PMS oder automatisch entsprechend dem Verarbeitungsschritt des Mikrocomputers wird die Arbeitsbetriebsart die Pro­ grammbetriebsart, und das Bildschirmmuster auf der An­ zeige 10 wird in das Programmbildschirmmuster gemäß Fig. 13a geschaltet. Die Schaltmuster S1-S12 ent­ sprechen Dateneinstellfunktionen in der Programmbe­ triebsart.
Durch Betätigung des Laufbetriebsartschalters OMS oder automatisch entsprechend dem Verarbeitungsschritt des Mikrocomputers wird die Arbeitsbetriebsart in die Pro­ grammbetriebsart geschaltet, und das Bildschirmmuster der Anzeige 10 wird in das (nicht gezeigte) Bildschirm­ muster des Laufmenüs geschaltet, in dem Schaltmuster zum Einstellen verschiedener Laufbedingungen angezeigt werden.
Damit man jederzeit auf eine gewünschte Betriebsart schalten kann, ist bei dieser Ausführungsform der Be­ triebsartwählschalter an der rechten Seite des Bild­ schirmmusters in der Anzeige 10 bei allen Anzeigemu­ stern angezeigt.
Im folgenden wird im Zusammenhang mit Fig. 14a und 14b ein Beispiel der Stickmaschinenhauptwellenstopproutine beschrieben, die von der Stickmaschine gemäß Fig. 11 unter Steuerung durch den Mikrocomputer durchgeführt wird. In einer Stoppinitiierungsroutine wird ein vor­ bestimmter Initiierungsablauf während des Stoppens der Stickmaschine durchgeführt. Bei Schritt 60 wird ent­ sprechend dem Zustand einer Arbeitsbetriebsartsflagge geprüft, ob die Arbeitsbetriebsart die Laufbetriebsart oder die Programmbetriebsart ist.
Wenn die Arbeitsbetriebsart die Programmbetriebsart ist, rückt der Ablauf auf Schritt 61. Bei Schritt 61 werden gemäß Fig. 13a Anfangsanzeigeinhalte in der Pro­ grammbetriebsart, d. h. das Programmenübildschirmmuster, auf der Anzeige 10 dargestellt.
Bei Schritt 62 erfolgt die Matrixschaltereingabever­ arbeitungs-Subroutine.
Bei der Matrixschaltereingabeverarbeitungs-Subroutine werden Ausgangsdaten der jeweiligen Schalter in dem Matrixschaltabschnitt 150 abgetastet, um zu prüfen, ob der Matrixschalter entsprechend jedem Schaltmuster in dem momentanen Bildschirmmuster der Anzeige 10 einge­ schaltet worden ist oder nicht, wie Fig. 15 als Bei­ spiel zeigt.
Gemäß Fig. 15 werden bei Schritt 63 Ausgangsdaten der der jeweiligen Schalter in dem Matrixschaltabschnitt 150 abgetastet, und die Adreßdaten eines Matrixschal­ ters, bei dem der Zustand ON ermittelt worden ist, wer­ den gespeichert. Bei Schritt 64 wird bestätigt, ob ir­ gendein Matrixschalter eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn das Ergebnis JA ist, rückt der Ablauf zu Schritt 65, bei dem in dem Matrixschaltgruppenspeicher MSM der Bildschirmmusterdatenblock gesucht wird, der der Bildschirmmusternummer auf dem momentan in der An­ zeige 10 angezeigten Bildschirmmuster entspricht. Bei Schritt 66 werden die "Schaltadreßdaten" für jedes Schaltmuster in dem Bildschirmmusterdatenblock in dem Matrixschaltgruppenspeicher MSM mit den Adreßdaten des Matrixschalters, der bei Schritt 63 eingeschaltet und gespeichert worden ist, verglichen, um zu prüfen, ob eine Übereinstimmung besteht oder nicht. Wenn eine Übereinstimmung besteht, rückt der Ablauf auf Schritt 67, bei dem die "Schaltfunktionsnummer", die im Bild­ schirmdatenblock des Matrixschaltgruppenspeichers MSM entsprechend den "Schaltadreßdaten", die mit den Adreßdaten des eingeschalteten Matrixschalters über­ einstimmen, als die Daten registriert werden, die das eingeschaltete Schaltmuster repräsentieren. Auf diese Weise wird ermittelt, welches Schaltmuster unter den momentan in dem Bildschirmmuster in der Anzeige 10 an­ gezeigten Schaltmustern eingeschaltet worden ist.
Bei Schritt 68 wird die Matrixschaltflagge in den Ein­ schaltzustand versetzt, und der Ablauf kehrt zum Haupt­ programm zurück.
Wenn in dem Matrixschaltabschnitt 150 kein Schalter gedrückt worden ist (wenn bei Schritt 64 NEIN erfolgt), oder wenn kein Matrixschalter gedrückt worden ist, der den momentan in dem Bildschirmmuster in der Anzeige 10 angezeigten Schaltmustern entspricht (wenn bei Schritt 66 NEIN erfolgt), wird die Matrixschaltflagge in den Ausschaltzustand versetzt, und der Ablauf kehrt zum Hauptprogramm zurück.
Bei dieser Ausführungsform sind die Betriebsartwähl­ schalter (OMS, PMS etc.), die stets auf der rechten Seite jedes Bildschirmmuster in der Anzeige 10 ange­ zeigt werden, der Matrixschaltereingabebearbeitungs- Subroutine gemäß Fig. 15 nicht unterworfen. Alternativ können die Betriebsartwählschalter (OMS, PMS etc.) durch die Matrixschaltereingabebearbeitungs-Subroutine gemäß Fig. 15 bearbeitet werden.
Wie Fig. 14a zeigt, wird bei Schritt 7 festgestellt, ob das genannte Matrixschaltbild auf den Einschaltzustand eingestellt ist oder nicht. Wenn das Ergebnis JA ist, erfolgt durch die Abläufe bei Schritt 71 und folgenden Schritten ein vorbestimmter Vorrang entsprechend dem im ON-Zustand befindlichen Schaltmuster.
Wenn keines der Menüschaltmuster S1-S12 im ON-Zustand ist, rückt der Ablauf von NEIN bei Schritt 70 auf Schritt 83 vor, bei dem geprüft wird, ob der Laufbe­ triebsartschalter OMS eingeschaltet worden ist oder nicht. Wenn das Ergebnis JA ist, kehrt der Ablauf zu der Matrixschaltereingabebearbeitungs-Subroutine des Schrittes 62 zurück.
Bei Schritt 71 wird festgestellt, ob das Schaltmuster S1 eingeschaltet worden ist oder nicht. Dies kann durch die "Schaltfunktionsnummer", die bei Schritt 67 gemäß Fig. 15 registriert wurde, ermittelt werden. Dem Schaltmuster 51 ist eine Funktion zum Wählen der "Da­ teneingabe"-Betriebsart zugeordnet. Wenn das Ergebnis in Schritt 71 JA ist, rückt der Ablauf auf Schritt 72, bei dem die Anzeigeinhalte der Anzeige 10 auf das Bild­ schirmmuster für die "Dateneingabe"-Betriebsart ge­ schaltet werden. Fig. 13b zeigt ein Beispiel des Bild­ schirmmuster für die "Dateneingabe"-Betriebsart.
Wie beschrieben, ist die "Dateneingabe"-Betriebsart eine Betriebsart zum Einstellen der Stelle, an der Stichdaten für ein gewünschtes Stickdessin aufgenommen oder ausgelesen werden sollen. Bei dieser Ausführungs­ form existieren in der "Dateneingabe"-Betriebsart drei Möglichkeiten. Das Schaltmuster S13 dient zum Wählen einer Funktion, die der ersten Möglichkeit entspricht. Der Schriftzug "Speicher" wird für diese Möglichkeit angezeigt. Das Schaltmuster S13 dient zum Wählen einer Funktion für die zweite Möglichkeit. Der Schriftzug "PTR" wird für diese Möglichkeit angezeigt. Das Schalt­ muster S15 dient zum Wählen einer Funktion für die dritte Möglichkeit. Für diese Möglichkeit wird "RS-232C" angezeigt.
Bei Schritt 73 wird die Matrixschaltereingabebearbei­ tungs-Subroutine gemäß Fig. 15 durchgeführt, um zu un­ tersuchen, ob eines der Schaltmuster S1-S15 einge­ schaltet worden ist oder nicht.
Wenn eines der Schaltmuster S1-S15 eingeschaltet wor­ den ist, wird die Matrixschaltflagge wie beschrieben auf den ON-Zustand eingestellt. Bei Schritt 74 wird geprüft, ob die Matrixschaltflagge auf den ON-Zustand eingestellt ist oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, rückt der Ablauf auf Schritt 76. Wenn die Antwort NEIN ist, rückt der Ablauf auf Schritt 75, bei dem geprüft wird, ob der Laufbetriebsartschalter eingeschaltet wor­ den ist oder nicht. Wenn das Ergebnis NEIN ist, kehrt der Ablauf zur Matrixschaltereingabe-Subroutine des Schrittes 73 zurück.
Bei Schritt 76 wird festgestellt, ob das Schaltmuster S13 eingeschaltet worden ist oder nicht, d. h. ob bei der Arbeitsbetriebsart gewünschte Stichdaten aus dem Datenspeicher 14 ausgelesen werden sollen. Wenn das Schaltmuster S13 eingeschaltet worden ist, rückt der Ablauf auf Schritt 77 vor, bei dem ein vorbestimmter Vorbereitungsablauf zum Auslesen der gewünschten Stich­ daten aus dem Datenspeicher 14 ausgeführt wird. Dann kehrt der Ablauf zu Schritt 61 zurück (Fig. 14a).
Wenn bei Schritt 76 die Antwort NEIN erfolgt, rückt der Ablauf auf Schritt 78, auf dem festgestellt wird, ob das Schaltmuster 514 eingeschaltet worden ist oder nicht, d. h. ob gewünschte Stichdaten von dem Papierband 17 gelesen werden sollen. Wenn das Schaltmuster 514 eingeschaltet worden ist, rückt der Ablauf auf Schritt 79 vor, bei dem die gewünschten Stichdaten von dem Pa­ pierband 17 gelesen und im Datenspeicher 14 gespeichert werden. Dann kehrt der Ablauf zu Schritt 77 zurück, um einen Vorbereitungsablauf zum Auslesen gewünschter Stichdaten aus dem Datenspeicher 14 auszuführen, und kehrt dann zu Schritt 61 zurück.
Wenn das Ergebnis bei Schritt 78 NEIN lautet, rückt der Ablauf auf Schritt 80 vor, bei dem geprüft wird, ob das das Schaltmuster 515 eingeschaltet worden ist oder nicht, d. h. ob die gewünschten Stichdaten durch die Kommunikationsschnittstelle 27 aus der externen Ein­ richtung, wie einem PC, ausgelesen und in dem Daten­ speicher 14 gespeichert worden sind. Wenn das Schalt­ muster S15 eingeschaltet worden ist, rückt der Ablauf auf Schritt 81 vor, bei dem die Stichdaten des vorlie­ genden Stickdessins von der externen Einrichtung durch die Kommunikationsschnittstelle 27 im Datenspeicher 14 gespeichert werden. Dann rückt der Ablauf auf Schritt 77 vor, um einen Vorbereitungsablauf zum Auslesen ge­ wünschter Stichdaten aus dem Datenspeicher 14 auszufüh­ ren, und kehrt dann zu Schritt 61 zurück. Wenn bei Schritt 80 die Antwort NEIN erfolgt, kehrt der Ablauf zu Schritt 73 zurück, bei dem der beschriebene Vorgang wiederholt wird.
Wenn jedoch der Schalter, der während des Programmenü­ bildschirmmusters (Fig. 13a) eingeschaltet worden ist, nicht das Schaltmuster S1 ist, erfolgt bei Schritt 71 die Antwort NEIN, und die bei Schritt 82 generell ge­ zeigten Abläufe, d. h. verschiedene Dateneinstellabläufe entsprechend den anderen Menüschaltmustern S2-S12, werden ausgeführt. Bei diesem Schritt, wie in der er­ wähnten "Dateneingabe"-Betriebsart, wird das Bild­ schirmmuster in der Anzeige 10 dem gewählten Menü ent­ sprechend geschaltet, so daß verschiedene Daten einge­ stellt und gewählt werden können. Einzelheiten dieser Abläufe werden nicht beschrieben. Anschließend kehrt der Ablauf zu Schritt 61 zurück.
Bei Schritt 82 erfolgen Abläufe, die denjenigen in Schritt 75 gleichen, und diese Abläufe sollen nicht detailliert beschrieben werden.
Wenn der Laufbetriebsartschalter OMS eingeschaltet wor­ den ist, erfolgt in Schritt 75 oder 83 die Antwort JA, und die Arbeitsbetriebsart wird von der Programmbe­ triebsart zur Laufbetriebsart geschaltet. Unmittelbar nach dem Schalten auf die Laufbetriebsart erfolgt ein Initiierungsablauf der Laufbetriebsart (Schritt 84).
Bei Schritt 85 wird das Menübildschirmmuster der Lauf­ betriebsart von der Anzeige 10 angezeigt. Bei Schritt 86 wird eine "Matrixschaltereingabeverarbeitungs-Sub­ routine" ähnlich der beschriebenen Routine durchge­ führt. Bei Schritt 87 wird überprüft, ob die Matrix­ schaltflagge auf den Einschalt-Zustand eingestellt ist oder nicht, d. h. ob ein Schaltmuster in dem Laufbe­ triebsartmenübildschirmmuster eingeschaltet worden ist. Wenn die Antwort JA ist, rückt der Ablauf auf Schritt 88, bei dem Abläufe entsprechend der Schaltfunktions­ nummer durchgeführt werden, die eingeschaltet worden ist, d. h. dem gewählten die Laufbetriebsartmenü. Bei diesem Schritt wird wie bei der beschriebenen "Daten­ eingabe"-Betriebsart das Bildschirmmuster der Anzeige 10 entsprechend dem gewählten Laufbetriebsartmenü ge­ schaltet, so daß sich Daten entsprechend dem gewählten Laufbetriebsartmenü einstellen und wählen lassen. Der Ablauf rückt zu Schritt 85, bei dem das Bildschirmmu­ ster auf das Laufbetriebsartmenü geschaltet wird.
Fig. 13c zeigt ein Beispiel des in der Anzeigeeinrich­ tung 10 angezeigten Bildschirmmusters in der Laufbe­ triebsart. In Fig. 13c ist ein Bildschirmmuster für eine Betriebsart zum Bewegen des Stickrahmens und zum Wählen einer Nadel gezeigt. Die Schaltmuster S16 bis S19 dienen zur Bezeichnung der Bewegung des Stickrah­ mens, und die Schaltmuster S20 bis S28 zum Wählen einer Nadel.
Wenn keines der Menuschaltmuster in dem Laufbetriebs­ artmenübildschirmmuster eingeschaltet worden ist, rückt der Ablauf von der Antwort NEIN bei Schritt 87 auf Schritt 89, bei dem geprüft wird, ob der Startschalter durch Betätigung des Start-/Stopp-Schalters 26 einge­ schaltet worden ist oder nicht. Wenn der Startschalter eingeschaltet worden ist, kehrt der Ablauf zum Haupt­ programm zurück und tritt in die Laufroutine ein (Fig. 5). Wenn der Startschalter nicht eingeschaltet worden ist, rückt der Ablauf auf Schritt 90, bei dem geprüft wird, ob der Programmbetriebsartschalter PMS einge­ schaltet worden ist oder nicht. Wenn die Antwort NEIN erfolgt, kehrt der Ablauf zur Matrixschaltereingabe­ verarbeitungs-Subroutine auf Schritt 86 zurück.
Beim Einschalten des Programmbetriebsartschalters PMS wird die Arbeitsbetriebsart von der Laufbetriebsart auf die Programmbetriebsart geschaltet, und der Ablauf rückt auf Schritt 61 (Fig. 14a), bei dem die beschrie­ bene Routine zum Einstellen verschiedener Daten in der Programmbetriebsart wiederholt wird.
Bei Schritt 88 erfolgen Vorgänge, die denjenigen in Schritt 89 und 90 gleichen und die somit nicht be­ schrieben werden.
Wenn bei der beschriebenen Ausführungsform eine vorbe­ stimmte oder diese überschreitende Anzahl von Schalt­ elementen in jeder Schaltelementgruppe des Matrix­ schaltabschnittes 150 eingeschaltet worden ist, wobei die Schaltelemente in dem Matrixschaltgruppenspeicher MSM kombiniert sind, und wenn festgestellt wird, daß ein Schalter für das der Schaltgruppe entsprechende Schaltmuster eingeschaltet worden ist, wird die vorbe­ stimmte Anzahl auf "1" eingestellt, so daß, wenn min­ destens ein Schaltelement in der Schaltelementgruppe eingeschaltet worden ist, festgestellt wird, daß der Schalter für das dieser Schaltgruppe entsprechende Schaltmuster eingeschaltet worden ist. Die Erfindung ist nicht auf diesen Aspekt beschränkt, sondern die vorbestimmte Anzahl von Schaltelementen kann "2" oder eine größere Zahl sein.
Die Eingabeeinrichtung zum Bezeichnen und Eingeben ge­ wünschter Schaltmuster muß nicht ein als transparente Bahn ausgebildeter Matrixschaltabschnitt 150 wie in der beschriebenen Ausführungsform sein, sondern es kann auch eine andere Einrichtung verwendet werden.
Als Eingabeeinrichtung können z. B. optische Bezeich­ nungsvorrichtungen, wie ein Lichtstift und eine Licht­ pistole, verwendet werden, die kombiniert mit einer CRT-Anzeige benutzt werden, die mittels des Raster­ abtastsystems ein Anzeigebild erzeugt. In diesem Fall kann in bezug auf die Entscheidungseinrichtung vorgese­ hen sein, daß synchron mit dem Abtasten in der Anzeige­ einrichtung 10 die Position in dem Bildschirmmuster in der Anzeigeeinrichtung 10, die durch die Bezeichnungs­ vorrichtung, etwa einen Lichtstift und eine Lichtpisto­ le, bezeichnet worden ist, durch Abtasten von Koordina­ ten ermittelt werden kann.
Alternativ kann die Eingabeeinrichtung eine Einrichtung zum Erzeugen einer Kursoranzeige im Bildschirmmuster der Anzeigeeinrichtung und eine Operationseinrichtung (z. B. eine Maus) zum Bewegen der Kursoranzeige zu einer gewünschten Position aufweisen. Die Eingabe zum Erzeu­ gen des Schaltmusters erfolgt durch Bewegen der Kursor­ anzeige zur Position des gewünschten Schaltmusters.
Es kann sich dabei um eine Eingabeeinrichtung handeln, bei der die gewünschte Koordinatenposition im Bild­ schirmmuster der Anzeigeeinrichtung durch Betätigen einer numerischen Taste als Zahlenwert eingegeben wird.
Es kann auch eine Eingabeeinrichtung eines anderen Typs verwendet werden, wenn sich mit dieser eine gewünschte Position im Bildschirmmuster der Anzeigeeinrichtung bezeichnen läßt.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen erfolgt das Einstellen von Daten durch Software-Abläufe, die von dem Mikrocomputersystem durchgeführt werden. Die Daten­ einstellung kann auch durch eine ausschließlich zu die­ sem Zweck vorgesehene Hardware-Schaltung erfolgen.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen ist die Daten­ einstellvorrichtung in die automatische Stickmaschine integriert; sie kann jedoch auch als separate Einheit an einer bereits vorhandenen automatischen Stickmaschi­ ne angebracht werden.
Die Erfindung ist nicht nur für eine Stickmaschine, sondern auch für eine andere Nähmaschine verwendbar.
Wie beschrieben, werden erfindungsgemäß Einstell- und Wählfunktionen geschaltet, die den Funktionsschaltern zugeordnet werden sollen, und das Anzeigen zur Erläu­ terung der zugeordneten Funktionen erfolgt für jeden Funktionsschalter. Folglich kann die Bedienungsperson eine gewünschte Funktion auf einfache Weise wählen, ohne daß sich die Person an die Inhalte der Funktionen für jeden Funktionsschalter erinnern muß. Wenn eine große Anzahl von Funktionen vorhanden ist, wird der störende Effekt vermieden, daß wegen des begrenzten Raumes in der Nähe des Schalters nicht genügend Infor­ mation angebracht werden kann, und alle Funktionen las­ sen sich in dem begrenzten Raum der Anzeigeeinrichtung angeben.
Ferner kann zum Anzeigen der Erläuterung einer Ein­ stell- und Wählfunktion, die einem Funktionsschalter zugeordnet werden soll, ein Symbol für den Funktions­ schalter verwendet werden. Dadurch ist es nicht mehr nötig, die Anzeige zur Erläuterung einer Funktion der jeweiligen Landessprache entsprechend zu ändern, so daß sich ein gemeinsamer Stickmaschinentyp in jedem Land verwenden läßt, was zu einer Verringerung der Herstel­ lungskosten führt. Durch die Symbole kann die Bedie­ nungsperson die Funktionen für jeden Funktionsschalter verstehen, auch wenn sie nicht in der Lage ist, die jeweilige Sprache zu lesen, so daß die Bedienungsperson eine gewünschte Funktion sehr leicht wählen kann.
Zudem lassen sich Schaltmuster in einem gewünschten Anordnungsmuster anordnen, indem eine Anzeigeeinrich­ tung verwendet wird, die gewünschte Buchstaben und Figuren anzeigen kann; ein gewünschtes Schaltmuster läßt sich durch eine Eingabeeinrichtung bezeichnen und ein­ geben, und es wird festgestellt, daß ein Schalter für das bezeichnete Schaltmuster eingeschaltet worden ist. Folglich läßt sich ein Mehrfunktionsschalter mit sehr einfachem Aufbau erzielen, indem die Schaltmusteranord­ nung in der Anzeigeeinrichtung auf verschiedene Weise verändert wird, so daß sich verschiedene Schaltfunk­ tionen zum Einstellen und Wahlen verschiedener Daten in der Stickmaschine ausführen lassen.

Claims (6)

1. Stick- oder Nähmaschine, mit einem Nadelantriebs­ mechanismus (22, 23, 24, 25, HD) zur Durchführung der Stichbildung, einem Stofftransportmechanismus (18-21) zum Bewegen eines Stoffes, auf dem die Stichbildung erfolgen soll, in Übereinstimmung mit dem Antrieb des Nadelantriebsmechanismus (22, 23, 24, 25, HD) , einer Speichereinrichtung (14, 16, 17) zum Speichern auswählbarer Stichmuster zum Sticken bzw. Nähen, und einer Steuervorrich­ tung (11, 12, 13, 15, 26) zur Durchführung verschie­ dener Steuervorgänge zum Sticken bzw. Nähen, wobei die Steuervorgänge das Auswählen beliebiger in der Speichereinrichtung gespeicherter Stichmuster, das Aus lesen von Stichmusterdaten ausgewählter Stich­ muster aus der Speichereinrichtung, das Modifizie­ ren der aus der Speichereinrichtung ausgelesenen Stichmusterdaten und die Steuerung der Antriebs­ funktion des Nadelantriebsmechanismus und des Stofftransportmechanismus derart umfassen, daß die Stichbildung in Übereinstimmung mit den ausgelese­ nen oder modifizierten Stichmusterdaten durchge­ führt wird, wobei die Steuervorrichtung eine Da­ teneinstellvorrichtung umfaßt, zur Einstellung von Daten einer Anzahl von Funktionen und zum Einstel­ len oder Auswählen verschiedener Daten, die die von der Steuereinrichtung zu steuernde Stichbil­ dung bestimmen, wobei die Dateneinstellvorrichtung Funktionsschalter (F1-F6) zum Auswählen einzelner Funktionen, eine Einrichtung zum Eingeben von Funktionswerten für eine ausgewählte Funktion, eine Schalteinrichtung (1), eine Zuordnungsein­ richtung und eine Funktionswertanzeigeeinrichtung zum Anzeigen der eingestellten Funktionswerte um­ faßt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzahl der Funktionsschalter (F1-F6) ge­ ringer ist als die Anzahl der Funktionen, daß die Zuordnungseinrichtung eine Funktionszuordnungsein­ richtung (2) ist, mittels der einzelnen Funktions­ schaltern (F1-F6) jeweils eine von mehreren vorbe­ stimmten Funktionen zeitweise zuordenbar sind, daß mit der Schalteinrichtung (1) die einem Funktions­ schalter (F1-F6) zugeordneten Inhalte fortschalt­ bar sind, und daß mit der Funktionsanzeigeeinrich­ tung (3) unterschiedliche Funktionen anzeigbar sind und die Funktionsanzeigeeinrichtung (3) für jeden Funktionsschalter (F1-F6) aus den vorbe­ stimmten Funktionen diejenige anzeigt, die durch Fortschalten der Schalteinrichtung (1) bestimmt wurde.
2. Stick- oder Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Funktionsschaltern (F1-F6) zuordenbaren Inhalte in vorbestimmten Gruppen fortschaltbar sind.
3. Stick- oder Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Funktionsschalter (F1-F6) in einen Zustand schalt­ bar ist, in dem er die Funktion der Schalteinrich­ tung (1) übernimmt.
4. Stick- oder Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktions­ anzeigeeinrichtung (3) den Funktionsschaltern (F1-F6) entsprechende Anzeigefenster aufweist und in jedem der Anzeigefenster Buchstaben oder Symbole anzeigbar sind, die die Funktionen repräsentieren, welche den Funktionsschaltern (F1-F6) zugeordnet sind.
5. Stick- oder Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine graphische Symbol-Mustererzeugungseinrichtung (4) graphische Symbol-Musterdaten erzeugt, die Beschreibungen der einstellbaren Funktionen symbolisieren, und daß die Funktionsanzeigevorrichtung (3) von der gra­ phischen Symbol-Mustererzeugungseinrichtung (4) graphische Symbol-Musterdaten empfängt und die Zuordnung der Funktionen zu den Funktionsschaltern (F1-F6) basierend auf diesen graphischen Symbol- Musterdaten für jeden der Funktionsschalter (F1-F6) durch ein Symbol-Muster anzeigt.
6. Stick- oder Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer einen Bildschirm aufweisenden An­ zeigeeinrichtung (10) zum Anzeigen von Buchstaben und Bildern, einer Anzeigesteuereinrichtung (5), die veranlaßt, daß Schaltmuster in Übereinstimmung mit einem zuvor programmierten Schaltmuster-Anord­ nungsmuster auf dem Bildschirm der Anzeigeeinrich­ tung (10) angezeigt werden, und mit einer Eingabe­ einrichtung (6), um einen Eingabeablauf zum wahl­ weisen Bezeichnen des auf dem Bildschirm der An­ zeigeeinrichtung (10) angezeigten Schaltmusters durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Anzeigesteuereinrichtung (5) mehrere unterschied­ liche Schaltmuster anzeigbar sind, und daß eine Entscheidungseinrichtung (7) ermittelt, welches auf dem Bildschirm der Anzeigeeinrichtung (10) angezeigte Schaltmuster das von der Eingabeein­ richtung (6) bezeichnete und eingegebene Schalt­ muster ist, wobei entsprechend der Ermittlung der Entscheidungseinrichtung (7) ein Ablauf unter der Annahme durchgeführt wird, daß eine Schalteingabe entsprechend der dem Schaltmuster zugeordneten Funktion erfolgt ist.
DE3823562A 1987-07-14 1988-07-12 Stick- oder Nähmaschine Revoked DE3823562C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62173805A JPH0679635B2 (ja) 1987-07-14 1987-07-14 自動刺繍機におけるデ−タ設定装置
JP62323868A JPH01166797A (ja) 1987-12-23 1987-12-23 自動刺繍機におけるデータ設定装置
JP63135642A JP2696338B2 (ja) 1988-06-03 1988-06-03 ミシンにおけるデータ設定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3823562A1 DE3823562A1 (de) 1989-02-02
DE3823562C2 true DE3823562C2 (de) 1996-11-28

Family

ID=27317119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3823562A Revoked DE3823562C2 (de) 1987-07-14 1988-07-12 Stick- oder Nähmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4943906A (de)
KR (1) KR940010386B1 (de)
DE (1) DE3823562C2 (de)
FR (2) FR2618168B1 (de)
GB (2) GB2207780B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014534A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Viking Sewing Machines Ab Husk Näh- oder Stickmaschine
DE10035642C1 (de) * 2000-07-20 2001-12-13 Miele & Cie Wäschebehandlungsgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung
DE19841136B4 (de) * 1998-09-09 2006-06-29 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate Verfahren zum Betrieb einer Schrittmotor-Steuereinrichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02237741A (ja) * 1989-03-10 1990-09-20 Brother Ind Ltd 工作機械の制御装置
JP2907858B2 (ja) * 1989-03-20 1999-06-21 株式会社日立製作所 表示装置および方法
US5121319A (en) * 1989-10-23 1992-06-09 International Business Machines Corporation Method and apparatus for selective suspension and resumption of computer based manufacturing processes
JP2626091B2 (ja) * 1989-10-26 1997-07-02 ブラザー工業株式会社 刺繍ミシンのデータ処理装置
JPH03146088A (ja) * 1989-10-31 1991-06-21 Brother Ind Ltd 刺繍データ処理装置
JPH0479983A (ja) * 1990-07-23 1992-03-13 Brother Ind Ltd ミシンの縫製作業要領表示装置
JP2867713B2 (ja) * 1991-01-23 1999-03-10 ブラザー工業株式会社 刺繍データ作成方法
EP0501092B1 (de) * 1991-03-01 1996-10-16 COMELZ S.p.A. Funktionsauswahlanzeige für Nähmaschine
GB9113279D0 (en) * 1991-06-19 1991-08-07 Marconi Instruments Ltd A system controlled by manually operable keys
US5355307A (en) * 1992-03-02 1994-10-11 Grundig Ag Apparatus for entering and displaying control commands for controlling a machine loop
JP3794504B2 (ja) * 1994-01-26 2006-07-05 日本電波株式会社 刺繍機用制御装置
US5598523A (en) * 1994-03-31 1997-01-28 Panasonic Technologies, Inc. Method and system for displayed menu activation using a matching distinctive arrangement of keypad actuators
US5458075A (en) * 1994-09-15 1995-10-17 Tice Engineering And Sales, Inc. Electronically geared sewing machine
US5839382A (en) * 1994-09-15 1998-11-24 Tice Engineering And Sales, Inc. Electronically geared sewing machine
JP3352562B2 (ja) * 1995-03-31 2002-12-03 東芝機械株式会社 プロセスコントローラのマンマシンインタフェース装置
US5930732A (en) * 1995-09-15 1999-07-27 Accumed International, Inc. System for simplifying the implementation of specified functions
US6091842A (en) * 1996-10-25 2000-07-18 Accumed International, Inc. Cytological specimen analysis system with slide mapping and generation of viewing path information
US6118581A (en) * 1995-09-15 2000-09-12 Accumed International, Inc. Multifunctional control unit for a microscope
US5828992A (en) * 1995-12-11 1998-10-27 Unova Ip Corp. Automated control system with bilingual status display
JPH10328445A (ja) * 1997-05-28 1998-12-15 Brother Ind Ltd プログラム式電子ミシンのプログラム作成装置
JP4485086B2 (ja) * 2001-02-28 2010-06-16 Juki株式会社 縫製装置
FR2854254B1 (fr) * 2003-04-22 2005-06-17 Schneider Electric Ind Sas Terminal d'exploitation, notamment pour automatismes
JP2013070875A (ja) * 2011-09-28 2013-04-22 Brother Ind Ltd ミシン及び刺繍枠
JP2013070876A (ja) * 2011-09-28 2013-04-22 Brother Ind Ltd ミシン
JP2013070874A (ja) 2011-09-28 2013-04-22 Brother Ind Ltd 刺繍枠
JP2013158491A (ja) 2012-02-06 2013-08-19 Brother Ind Ltd カットデータ作成装置、カットデータ作成プログラム、及びミシン
EP2657408A1 (de) 2012-04-23 2013-10-30 Acquaalta Schutzsysteme GmbH Faltsignal
CN105573130B (zh) * 2015-12-15 2018-05-15 意诺科技有限公司 一种控制面板及控制方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078257A (en) * 1976-08-23 1978-03-07 Hewlett-Packard Company Calculator apparatus with electronically alterable key symbols
US4303973A (en) * 1976-10-29 1981-12-01 The Foxboro Company Industrial process control system
JPS588872B2 (ja) * 1977-03-18 1983-02-17 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの模様選択装置
US4135461A (en) * 1977-12-16 1979-01-23 The Singer Company Stitch pattern selection and display arrangement for sewing machines
DE2944071C2 (de) * 1978-04-20 1984-05-03 Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokyo Elektronisch gesteuerte Nähmaschine
US4300829A (en) * 1979-10-30 1981-11-17 Xerox Corporation Cascade illumination and switch control console
DE3020721C2 (de) * 1980-05-31 1982-08-12 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Drehzahlsteuerung des Antriebsmotors für die Bewegung der Nadelstange oder Nadelstangen an Stick-, Stepp- oder Nähmaschinen
JPS6055148B2 (ja) * 1981-04-10 1985-12-03 三菱電機株式会社 工業用模様縫いミシン
JPS57169813A (en) * 1981-04-13 1982-10-19 Mitsubishi Electric Corp Numerical controller
US4514810A (en) * 1981-09-17 1985-04-30 Nippondenso Co., Ltd. Navigator for vehicles
JPS5882308A (ja) * 1981-11-11 1983-05-17 Yamazaki Mazak Corp マシニングセンタにおける加工情報の表示制御方法
JPS5899803A (ja) * 1981-12-09 1983-06-14 Mitsubishi Electric Corp 数値制御装置
US4464652A (en) * 1982-07-19 1984-08-07 Apple Computer, Inc. Cursor control device for use with display systems
JPS5917630A (ja) * 1982-07-22 1984-01-28 Fanuc Ltd デ−タ入力方式
DE3235121C2 (de) * 1982-09-22 1984-07-05 Dorina Nähmaschinen GmbH, 7500 Karlsruhe Nähmaschine mit einer elektronischen Steuereinrichtung
US4512271A (en) * 1982-10-20 1985-04-23 Usm Corporation Pattern selection system
JPS59166445A (ja) * 1983-03-10 1984-09-19 Mitsubishi Electric Corp Crt付きnc放電加工装置
DE3479451D1 (en) * 1983-05-23 1989-09-21 Mitsubishi Electric Corp Numerical control system having a display unit and machine tool controlled by the system
JPS6010308A (ja) * 1983-06-30 1985-01-19 Fanuc Ltd ならいパラメ−タの入力方法
JPS60119981A (ja) * 1983-12-01 1985-06-27 株式会社中日本システム 刺繍ミシン
JPS60157700A (ja) * 1984-01-27 1985-08-17 日立造船株式会社 船舶衡突予防援助装置
JPS60182998A (ja) * 1984-02-29 1985-09-18 ジューキ株式会社 ミシンの制御装置
FR2568699B1 (fr) * 1984-08-03 1986-12-26 Telemecanique Electrique Dispositif de commutation horaire programmable a processeur
JPS61247491A (ja) * 1985-04-26 1986-11-04 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの模様選択装置
JPS6274101A (ja) * 1985-09-27 1987-04-04 Toshiba Corp デイジタルコントロ−ラ
GB2193011B (en) * 1986-07-21 1991-01-30 Schlumberger Ind Ltd Programmable time switch
GB2219417A (en) * 1988-05-17 1989-12-06 Secr Social Service Brit Touch screen controller

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841136B4 (de) * 1998-09-09 2006-06-29 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate Verfahren zum Betrieb einer Schrittmotor-Steuereinrichtung
DE10014534A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Viking Sewing Machines Ab Husk Näh- oder Stickmaschine
DE10014534C2 (de) * 2000-03-23 2002-01-24 Viking Sewing Machines Ab Husk Näh- oder Stickmaschine
DE10035642C1 (de) * 2000-07-20 2001-12-13 Miele & Cie Wäschebehandlungsgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung

Also Published As

Publication number Publication date
KR940010386B1 (ko) 1994-10-22
US4943906A (en) 1990-07-24
FR2623530A1 (fr) 1989-05-26
FR2618168B1 (fr) 1994-01-07
DE3823562A1 (de) 1989-02-02
FR2623530B1 (fr) 1993-04-23
GB2207780B (en) 1992-02-12
GB2212301A (en) 1989-07-19
FR2618168A1 (fr) 1989-01-20
GB8903676D0 (en) 1989-04-05
GB8816676D0 (en) 1988-08-17
GB2212301B (en) 1992-02-12
GB2207780A (en) 1989-02-08
KR890002469A (ko) 1989-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823562C2 (de) Stick- oder Nähmaschine
DE3844932C2 (de) Stickmaschine
DE69028643T2 (de) Elektronisches Dateispeicherungssystem und Methode zum Auslesen von Bilddateninformation
DE3821695C2 (de) Stickmaschine
DE3739647C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung und Verarbeitung von Stichdaten für Sticknähmaschinen
DE3729023C2 (de) Bildbearbeitungsgerät
DE3245610C3 (de) Ein/Ausgabeeinheit für eine numerische Steuerung
DE4401948C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuschneiden und Vernähen einer Applikation
DE4236418C2 (de) Nähmaschine
DE2721811A1 (de) Digitale steuerschaltung fuer eine automatische naehmaschine
DE19506341A1 (de) Gerät und Verfahren zum Bearbeiten von Stickereidaten
DE3235121A1 (de) Naehmaschine mit einer elektronischen steuereinrichtung
DE2649923C3 (de) Nähmaschine mit einer Mustervorrichtung
DE2834351B2 (de) Programmwahleinrichtung
DE3844922C2 (de) Stickmaschine
DE3327077C2 (de)
DE19506154A1 (de) Verfahren und Gerät zum Erzeugen von Bilddaten
DE4224056C2 (de) Externer Speicher für eine elektronisch gesteuerte Nähmaschine und elektronisch gesteuerte Nähmaschine
DE2928946A1 (de) Naehmaschine
DE4002031C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Nähdaten für eine Nähmaschine
EP0475885B1 (de) Nähmaschine
DE2949207C2 (de) Elektronisch gesteuerte Nähmaschine mit einem Musterwähl- und Anzeigesystem
DE4226219C2 (de) Musterdatenverarbeitungsvorrichtung für eine Nähmaschine
DE19537154C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Steuerdaten-Sätzen für eine Nähmaschine
DE4236417C2 (de) Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D05C 5/04

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation