DE10147793C1 - Druck-Dreh-Schalter - Google Patents
Druck-Dreh-SchalterInfo
- Publication number
- DE10147793C1 DE10147793C1 DE2001147793 DE10147793A DE10147793C1 DE 10147793 C1 DE10147793 C1 DE 10147793C1 DE 2001147793 DE2001147793 DE 2001147793 DE 10147793 A DE10147793 A DE 10147793A DE 10147793 C1 DE10147793 C1 DE 10147793C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- rotor shaft
- button
- push
- rotary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/06—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
- H01H25/065—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/04—Cases; Covers
- H01H13/06—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
- H01H13/063—Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/025—Light-emitting indicators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/04—Cases; Covers
- H01H19/06—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/002—Legends replaceable; adaptable
- H01H2219/014—LED
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/062—Light conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/002—Casings sealed
- H01H2223/004—Evacuation of penetrating liquid
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schalteranordnung, bestehend aus einem Drehschalter mit einem Rotor und mit einem darunter angeordneten Schaltwerk, und aus einem Druckschalter, der einen im Zentrum der Rotorwelle (3) angeordnenten federgelagerten Stößel (8) zur Betätigung eines darunter angeordneten Mikroschalters (5) beinhaltet. Um die für Haushaltgeräte wie Waschmaschinen oder Trockner gestellten Anforderungen hinsichtlich der Spritzwassersicherheit zu erfüllen, wird vorgeschlagen, dass die Rotorwelle (3) drehfest mit einem ersten Betätigungsteil (Drehknebel 9) verbunden ist, welches konzentrisch ein zweites Betätigungsteil (Innentaster 10) des Druckschalters umgibt, wobei das zweite Betätigungsteil (Innentaster 10) gegenüber dem ersten Betätigungsteil (Drehknebel 9) lediglich in axialer Richtung bewegbar ist, dass das erste Betätigungsteil (Drehknebel 9) einen umlaufenden, axial gerichteten Steg (12a) besitzt, der mit einer radial gerichteten Grundplatte (12) und einem axial gerichteten Wandteil (Innenwand 11a) eine im wesentlichen u-förmige Kontur bildet, DOLLAR A und dass das zweite Betätigungsteil (Innentaster 10) einen axial gerichteten Randansatz (15a) besitzt, der in die Öffnung der u-förmigen Kontur ragt und so mit dieser eine Labyrinthdichtung bildet.
Description
Die Erfindung betrifft einen Druck-Dreh-Schalter, bestehend aus einem Drehschalter mit einer
Rotorwelle und mit einem darunter angeordneten Schaltwerk, und aus einem Druckschalter,
der einen im Zentrum der Rotorwelle angeordneten federgelagerten Stößel zur Betätigung
eines darunter angeordneten Mikroschalters beinhaltet, wobei die Rotorwelle drehfest mit
einem ersten Betätigungsteil verbunden ist, welches konzentrisch ein zweites Betätigungsteil
des Druckschalters umgibt, wobei das zweite Betätigungsteil gegenüber dem ersten Betäti
gungsteil lediglich in axialer Richtung bewegbar ist.
Eine solche Schalteranordnung ist aus der EP 1 102 294 A2 bekannt.
Aus der DE 198 53 587 A1 ist eine Schaltvorrichtung bekannt, bei der das Betätigungselement
eines Drehpotentiometers konzentrisch das Betätigungselement eines Druckschalters umgibt.
Das Betätigungselement des Druckschalters ist lediglich in axialer Richtung bewegbar. Das
Drehpotentiometer weist eine hohlzylindrische Form auf, in deren Inneren der Druckschalter
angeordnet ist.
Aus der DE 80 27 773 U1 ist eine Schalteranordnung bekannt, welche insbesondere zur
Eingabe von mehrstufigen Einstellwerten, wie z. B. Uhrzeiten (Stunden, Minuten, Sekunden)
geeignet ist. Dabei kann die Schaltwelle sowohl in radialer Richtung als auch in axialer
Richtung betätigt werden. Die Mehrzahl von Einstellpositionen sind in Drehrichtung und eine
Umschaltkontakteinrichtung in axialer Richtung einstellbar angeordnet.
Die EP 1 102 294 A2 zeigt einen Drehknopf mit Tastfunktion. Der Drehknopf ist hohl ausge
führt, für die Übertragung seiner Drehinformation ist ein als Rotorwelle fungierendes Dreh
knopfunterteil mit einer Schichtplatte verbunden, welche mit einem weiteren Kontaktelement auf
einer Leiterplatte kontaktiert. Im Zentrum der hohlen Rotorwelle ist eine integrierte Taste ange
ordnet, die einen Mikroschalter betätigt.
Aus der DE 35 40 794 C2 ist ein Druck-Dreh-Schalter bekannt, bei dem der Rand seines Dreh
knopfs mit einem Schaltergehäuse eine Labyrinth-Dichtung bildet.
Da die vorgenannte Schalteranordnung beispielsweise auch bei Waschmaschinen eingesetzt
werden soll, muss sie die an solche Geräte gestellten Anforderungen bezüglich Spritzwasser
sicherheit erfüllen. Durch die funktionale Aufteilung der Anordnung in einen drehbaren und
einen drückbaren Teil und die damit verbundene Möglichkeit einer Relativbewegung dieser
Teile ergeben sich zwangsläufig Spalte, durch die Wasser ins Innere des Schalters oder der
dahinterliegenden Elektronik eindringen kann.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Schalteranordnung der eingangs genannten
Art zu offenbaren, die die für Haushaltgeräte wie Waschmaschinen oder Trockner gestellten
Anforderungen hinsichtlich der Spritzwassersicherheit erfüllt.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Schalteranordnung mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben der Gewährleistung der Spritz
wassersicherheit in einer toleranzfreien Führung des Tasters.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist an den Stößel eine elastische Membran angeformt,
welche in der Rotorwelle den Raum oberhalb des Mikroschalters abdichtet. Hierdurch erfolgt
zum Einen eine zusätzliche Abdichtung der Schalteranordnung, zum Anderen kann die Mem
bran als Federelement zur Rückstellung des Stößels verwendet werden. Da ein ähnlicher Auf
bau auch bei einfachen Druckschaltern verwendet werden kann, wird in der gesamten Bedien
einheit eine einheitliche Haptik für alle Druckbewegungen erzeugt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und
werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1a den Aufbau einer Schalteranordnung in perspektivischer Explosionsdarstellung
Fig. 1b die Schalteranordnung nach Fig. 1a im Schnitt
Fig. 2a ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schalteranordnung mit ringförmiger
Beleuchtung, ebenfalls in perspektivischer Explosionsdarstellung
Fig. 2b die Schalteranordnung nach Fig. 2a im Schnitt
Fig. 3a eine Schalteranordnung mit feststehendem Taster, ebenfalls in perspektivischer
Explosionsdarstellung
Fig. 3b die Schalteranordnung nach Fig. 3a im Schnitt
Die in Fig. 1a und 1b dargestellte Schalteranordnung wird beispielsweise im Bedienfeld einer
Waschmaschine eingesetzt. Von diesem sind das für den Benutzer sichtbare Schalterblenden
oberteil (1) und die als Träger für Elektro- und Elektronikbauteile fungierende Platine (2)
dargestellt. Die Schalteranordnung ist als sogenannter Multifunktionsschalter ausgebildet, d. h.,
sie kombiniert die Funktionen eines Drehschalters und eines Druckschalters. Dabei ist der
Druckschalter im Zentrum des Drehschalters angeordnet. Die Funktionsweise der Schalteinheit
dieses Multifunktionsschalters, bestehend aus Rotor und Schaltwerk (Stator), ist beispiels
weise aus der vorgenannten deutschen Patentanmeldung 101 37 883.1 bekannt. Aus diesem
Grund sind von diesen Bauteilen in den Zeichnungen lediglich die Rotorwelle (3) und das
Schaltergehäuse (4), welches das Schaltwerk umgibt, dargestellt.
Die Rotorwelle (3) ist innen hohl und umgibt einen auf der Platine (2) angeordneten Mikro
schalter (5). Des weiteren ist auf die Innenwand der Welle (3) im Mittelbereich ein umlaufender
Randansatz (6) angeformt. Auf diesem Randansatz stützt sich auf der dem Mikroschalter (5)
gegenüberliegenden Seite eine Membran (7) ab, die in ihrer Mitte einen Stößel (8) trägt.
Die Membran (7) besitzt zwei Funktionen. Zum Einen erzeugt sie bei einer Bewegung des
Stößels (8) in Richtung des Mikroschalters (5) eine Rückstellkraft und bewirkt so seine
federnde Lagerung. Zum Anderen bewirkt sie einen dichtenden Abschluss des Raums, der
durch die Platine (2) und die Innenwand der Rotorwelle (3) begrenzt wird. Hierdurch ist der
Schalter (5) hermetisch abgedichtet und so vor eindringendem Spritzwasser geschützt.
Ein als Drehknebel (9) ausgebildetes erstes Betätigungsteil dient zur Übertragung der Dreh
bewegung auf die Rotorwelle (3). Ein als Innentaster (10) ausgebildetes zweites Betätigungsteil
gibt eine Druckbewegung über den Stößel (8) an den Mikroschalter (5) weiter. Der Dreh
knebel (9) besteht aus einem doppelwandigen Außenring (11) und einer radial gerichteten
Grundplatte (12), die in ihrem Zentrum eine angeformte Aufnahmehülse (13) trägt. Die Innen
wand (11a) und die Außenwand (11b) des Außenrings (11) sind auf der Frontseite des Multi
funktionsschalters durch einen Verbindungssteg (11c) gekoppelt. An die Grundplatte (12) sind
zwei umlaufende, axial gerichtete Stege (12a, 12b) angeformt, von denen sich der eine (12a)
zur Frontseite und der andere (12b) zur Rückseite erstreckt. Der zur Rückseite gerichtete
Steg (12b) wird über die Rotorwelle (3) gestülpt und mit einem Klemmring (14) an ihr befestigt.
Die Funktion des zur Frontseite gerichteten Stegs (12a) wird später erklärt.
Der Innentaster (10) ist pilzförmig ausgebildet. Er folgt der Drehbewegung des Drehknebels (9).
An seine Kappe (15) sind zwei Rasthaken (16) angeformt, die in Aussparungen (17) in der
Grundplatte des Drehknebels greifen und so den Taster (10) im Außenring (11) fixieren. Der
Stiel (18) wird von der Aufnahmehülse (13) geführt. Er überträgt eine auf die Kappe (15) auf
gebrachte Druckbewegung über den Stößel (8) auf den Mikroschalter (5). Die Kappe (15)
besitzt einen umlaufenden Randansatz (15a), der axial gerichtet ist und sich zur Rückseite
erstreckt. Dieser Randansatz (15a) wird von einer u-förmigen Kontur aufgenommen, die durch
die Innenwand (11a) des Außenrings (11), die Grundplatte (12) und den zur Vorderseite ge
richteten Steg (12a) gebildet wird, so dass hier eine Labyrinthdichtung entsteht. Dadurch wird
verhindert, dass Spritzwasser ins Innere der Schalteranordnung dringt.
Das Schalterblendenoberteil (1) umgibt den Drehknebel (9) mit einer ringförmigen Nut (19), die
das Spritzwasser nach unten ableitet.
Die Fig. 2a und b zeigen eine Ausführungsform, bei der Drehknebel eine Beleuchtung
besitzt. Der Außenring (11) besteht jetzt aus einer lichtdurchlässigen Außenwand (11b) und
einem lichtundurchlässigen Hüllring (11d), der einen elastischen Griffbereich (nicht dargestellt)
besitzen kann. Die Verbindung zwischen Außenwand (11b) und Hüllring (11d) kann durch
Rasten, Kleben oder Zwei-Komponenten-Spritzgusstechnik erfolgen. Auf der Platine (2) sind
Leuchtmittel in Form von LEDs (20) angeordnet, die Licht durch einen Lichtleiter (21) und
durch das lichtdurchlässige Schalterblendenoberteil (1) in die Außenwand (11b) einstrahlen.
Der Lichtleiter kann Bestandteil eines Elektronikgehäuses (22) sein, welches die Platine (2) auf
ihrer Vorderseite umgibt.
Die Fig. 3a und b zeigen den Aufbau einer Schalteranordnung mit einem feststehenden
Innentaster (10), der nicht der Bewegung des Drehknebels (9) folgt. Er ist beispielsweise bei
einer Beschriftung des Innentasters (10) sinnvoll. Bei dieser Ausführungsform ist in der Rotor
welle (3) eine weitere Hohlwelle (23) angeordnet, die entweder an den Boden des Schalter
gehäuses (4) angeformt oder als separates Bauteil an der Platine (2) fixiert ist. Die Befestigung
des Innentasters (10) erfolgt hier durch Rasthaken (25), die in Aussparungen (24) der Hohl
welle (23) eingreifen.
Claims (2)
1. Druck-Dreh-Schalter, bestehend aus einem Drehschalter mit einer Rotorwelle (3) und mit
einem darunter angeordneten Schaltwerk, und aus einem Druckschalter, der einen im
Zentrum der Rotorwelle (3) angeordneten federgelagerten Stößel (8) zur Betätigung eines
darunter angeordneten Mikroschalters (5) beinhaltet, wobei die Rotorwelle (3) drehfest mit
einem ersten Betätigungsteil (9) verbunden ist, welches konzentrisch ein zweites Betäti
gungsteil (10) des Druckschalters umgibt, wobei das zweite Betätigungsteil (Innentaster 10)
gegenüber dem ersten Betätigungsteil (Drehknebel 9) lediglich in axialer Richtung bewegbar
ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Betätigungsteil (9) einen umlaufenden, axial gerichteten Steg (12a) besitzt, der mit einer radial gerichteten Grundplatte (12) und einem axial gerichteten Wandteil (11a) eine im wesentlichen u-förmige Kontur bildet,
und dass das zweite Betätigungsteil (Innentaster 10) einen axial gerichteten Randan satz (15a) besitzt, der in die Öffnung der u-förmigen Kontur ragt und so mit dieser eine Labyrinthdichtung bildet.
dass das erste Betätigungsteil (9) einen umlaufenden, axial gerichteten Steg (12a) besitzt, der mit einer radial gerichteten Grundplatte (12) und einem axial gerichteten Wandteil (11a) eine im wesentlichen u-förmige Kontur bildet,
und dass das zweite Betätigungsteil (Innentaster 10) einen axial gerichteten Randan satz (15a) besitzt, der in die Öffnung der u-förmigen Kontur ragt und so mit dieser eine Labyrinthdichtung bildet.
2. Druck-Dreh-Schalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Stößel (8) eine elastische Membran (7) angeformt ist, welche in der Rotor
welle (3) den Raum oberhalb des Mikroschalters (5) abdichtet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001147793 DE10147793C1 (de) | 2001-09-27 | 2001-09-27 | Druck-Dreh-Schalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001147793 DE10147793C1 (de) | 2001-09-27 | 2001-09-27 | Druck-Dreh-Schalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10147793C1 true DE10147793C1 (de) | 2003-02-13 |
Family
ID=7700572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001147793 Expired - Fee Related DE10147793C1 (de) | 2001-09-27 | 2001-09-27 | Druck-Dreh-Schalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10147793C1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10309823A1 (de) * | 2003-03-05 | 2004-09-16 | Miele & Cie. Kg | Waschmaschine mit einem Bedienfeld |
DE102004054178A1 (de) * | 2004-11-10 | 2006-05-24 | Preh Gmbh | Drehsteller |
CN100370165C (zh) * | 2004-08-26 | 2008-02-20 | 株式会社三社电机制作所 | 防滴构造 |
DE102009019078A1 (de) * | 2009-04-22 | 2010-11-04 | E.G.O. Control Systems Gmbh | Bedienverfahren und Bedieneinrichtung für ein Elektro-Hausgerät |
US7943876B2 (en) | 2007-04-20 | 2011-05-17 | Lg Electronics Inc. | Light emitting apparatus for clothing handler |
EP2407852A1 (de) * | 2010-07-15 | 2012-01-18 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung |
WO2012084627A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Elektrisches haushaltsgerät mit einer bedienblende |
WO2014131494A1 (de) * | 2013-02-27 | 2014-09-04 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Elektrogerät, insbesondere umrichter, mit gehäuseteil und schalteinheit |
EP2535785B1 (de) | 2011-06-15 | 2016-08-31 | Groupe Brandt | Vorrichtung zur Steuerung eines Haushaltsgeräts |
US10153107B2 (en) * | 2016-01-25 | 2018-12-11 | Furuno Electric Company Limited | Manipulation device |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8027773U1 (de) * | 1980-10-17 | 1985-08-14 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Anordnung zur Eingabe von Einstellwerten an elektronische Schaltungsanordnungen |
DE3540794C2 (de) * | 1985-11-16 | 1993-06-17 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden, De | |
DE19853587A1 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-25 | Fahrzeugklimaregelung Gmbh | Schaltvorrichtung |
EP1102294A2 (de) * | 1999-11-22 | 2001-05-23 | Preh-Werke GmbH & Co. KG | Drehknopf mit Tastfunktion |
DE10035642C1 (de) * | 2000-07-20 | 2001-12-13 | Miele & Cie | Wäschebehandlungsgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung |
-
2001
- 2001-09-27 DE DE2001147793 patent/DE10147793C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8027773U1 (de) * | 1980-10-17 | 1985-08-14 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Anordnung zur Eingabe von Einstellwerten an elektronische Schaltungsanordnungen |
DE3540794C2 (de) * | 1985-11-16 | 1993-06-17 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden, De | |
DE19853587A1 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-25 | Fahrzeugklimaregelung Gmbh | Schaltvorrichtung |
EP1102294A2 (de) * | 1999-11-22 | 2001-05-23 | Preh-Werke GmbH & Co. KG | Drehknopf mit Tastfunktion |
DE10035642C1 (de) * | 2000-07-20 | 2001-12-13 | Miele & Cie | Wäschebehandlungsgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10309823A1 (de) * | 2003-03-05 | 2004-09-16 | Miele & Cie. Kg | Waschmaschine mit einem Bedienfeld |
DE10309823B4 (de) * | 2003-03-05 | 2006-10-05 | Miele & Cie. Kg | Waschmaschine mit einem Bedienfeld |
CN100370165C (zh) * | 2004-08-26 | 2008-02-20 | 株式会社三社电机制作所 | 防滴构造 |
DE102004054178A1 (de) * | 2004-11-10 | 2006-05-24 | Preh Gmbh | Drehsteller |
DE102004054178B4 (de) * | 2004-11-10 | 2010-09-02 | Preh Gmbh | Bedienelement für Steuergeräte in Kraftfahrzeugen |
US7943876B2 (en) | 2007-04-20 | 2011-05-17 | Lg Electronics Inc. | Light emitting apparatus for clothing handler |
DE102008019552B4 (de) | 2007-04-20 | 2018-08-23 | Lg Electronics Inc. | Lichtemissionseinrichtung für ein Bekleidungsbehandlungsgerät |
DE102009019078A1 (de) * | 2009-04-22 | 2010-11-04 | E.G.O. Control Systems Gmbh | Bedienverfahren und Bedieneinrichtung für ein Elektro-Hausgerät |
DE102010031405A1 (de) * | 2010-07-15 | 2012-01-19 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung |
CN102374559A (zh) * | 2010-07-15 | 2012-03-14 | E.G.O.电气设备制造股份有限公司 | 用于操作装置的保持装置 |
US8851692B2 (en) | 2010-07-15 | 2014-10-07 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Holding device for an operating device |
CN102374559B (zh) * | 2010-07-15 | 2015-04-01 | E.G.O.电气设备制造股份有限公司 | 用于操作装置的保持装置 |
EP2407852A1 (de) * | 2010-07-15 | 2012-01-18 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung |
WO2012084627A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Elektrisches haushaltsgerät mit einer bedienblende |
EP2535785B1 (de) | 2011-06-15 | 2016-08-31 | Groupe Brandt | Vorrichtung zur Steuerung eines Haushaltsgeräts |
EP2535785B2 (de) † | 2011-06-15 | 2019-11-20 | Groupe Brandt | Vorrichtung zur Steuerung eines Haushaltsgeräts |
WO2014131494A1 (de) * | 2013-02-27 | 2014-09-04 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Elektrogerät, insbesondere umrichter, mit gehäuseteil und schalteinheit |
US10153107B2 (en) * | 2016-01-25 | 2018-12-11 | Furuno Electric Company Limited | Manipulation device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10310056B4 (de) | Multifunktionsschalter | |
DE602004010763T2 (de) | Steuerknüppeleingabegerät | |
EP2687936B1 (de) | Drehknebel-Bedienvorrichtung | |
DE10147793C1 (de) | Druck-Dreh-Schalter | |
EP0265883B1 (de) | Drehschalter | |
EP0623942A1 (de) | Codiervorrichtung | |
EP0749136B1 (de) | Türöffnerschalter | |
EP0980577A1 (de) | Anordnung von schaltern | |
EP0887819B1 (de) | Elektrischer Tastschalter | |
EP0261114A1 (de) | Schreibgerät. | |
DE4312771C2 (de) | Zweistufentaster | |
DE102006004216A1 (de) | Hebelschaltvorrichtung | |
DE102006018518B4 (de) | Bedienknopf mit integrierter Funktionalität | |
DE10309823B4 (de) | Waschmaschine mit einem Bedienfeld | |
DE69623218T2 (de) | Kombination von Schalter und Signallichtsender für Bügeleisen | |
DE102009025090B4 (de) | Schalter | |
EP1537589B1 (de) | Schalter mit einer bedienwippe | |
EP0818048B1 (de) | Elektrischer tastschalter | |
EP0973182B1 (de) | Drehschalter für Haushaltsgeräte | |
DE4225153C1 (de) | ||
DE19831850A1 (de) | Betätigungselement für ein elektrisches Haushaltsgerät | |
DE102010063995A1 (de) | Elektrisches Haushaltsgerät mit einer Bedienblende | |
EP1645679B1 (de) | Haushaltgerät, insbesondere Wäschebehandlungsmaschine, wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner mit einer Bedienblende | |
DE602005001207T2 (de) | Tastschalteranordnung | |
DE3312126C2 (de) | Taste für ein in Tastrichtung bewegbares Schaltelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MIELE & CIE. KG, 33332 GUETERSLOH, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |