DE1003419B - Schutzeinrichtung gegen UEberlastung von Hebevorrichtungen - Google Patents
Schutzeinrichtung gegen UEberlastung von HebevorrichtungenInfo
- Publication number
- DE1003419B DE1003419B DEF14348A DEF0014348A DE1003419B DE 1003419 B DE1003419 B DE 1003419B DE F14348 A DEF14348 A DE F14348A DE F0014348 A DEF0014348 A DE F0014348A DE 1003419 B DE1003419 B DE 1003419B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counterweight
- protection device
- load
- winch
- lifting devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
- B66C23/72—Counterweights or supports for balancing lifting couples
- B66C23/74—Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
- B66C23/76—Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib and movable to take account of variations of load or of variations of length of jib
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/88—Safety gear
- B66C23/90—Devices for indicating or limiting lifting moment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung gegen Überlastung von Hebevorrichtungen durch
Verschieben eines Körpers durch das Hubseil; sie besteht darin, daß der Körper durch das mit dem
Hubseil verbundene Gegengewicht gebildet wird, das im wesentlichen in senkrechter Richtung beweglich ist
und eine solche Größe aufweist, daß es mit der zulässigen Last im Gleichgewicht steht. Diese Ausbildung
der Schutzeinrichtung bringt gegenüber den vorbekannten Ausführungen zunächst den Vorteil,
daß durch die Ausbildung des Körpers als Gegengewicht eine Stabilisierung der Winde erzielt wird.
Die neue Schutzvorrichtung zeichnet sich durch besondere Einfachheit, Betriebssicherheit und Billigkeit
aus, da lediglich zwei zusätzliche Rollen erforderlich sind. Übersteigt die zu hebende Last das zulässige
Maß, so wird das Gegengewicht angehoben und stellt zwangläufig in an sich bekannter Weise die Winde
ab. Das Hubseil kann dabei von der Winde mittels Umlenkrollen sowohl über das Gegengewicht zur Last
geführt sein als auch umgekehrt über die Last zum Gegengewicht, so daß sowohl die Last als auch das
Hubgewicht flaschenzugartig angehoben werden können.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Erfindung bei einem Kran mit fester Tragweite,
Fig. 2 die Erfindung bei einem Kran mit verstellbarer
Tragweite.
Die Ziffer 2 bezeichnet den Ausleger, 3 den Mast, mit dessen Spitze der Hebearm fest verbunden ist,
4 den Podest, auf welchem der Mast ruht, 5 den Wagen, auf welchem der genannte Podest um eine
vertikale Achse, je nach der Richtung des Hebearms, drehbar angebracht ist, 6 das Hubseil, 7 die Windentrommel,
8 und 9 gewöhnliche Rollen, über welche das Hubseil geführt ist, und 10 den Haken, an welchen
die zu hebende Last 11 angehängt ist.
Nach der Erfindung (Fig. 1) wird das Hubseil 6, anstatt geradewegs auf die Rolle 9 zur Windentrommel
7 zu gehen, zuerst auf die Rolle 12 geführt, welche zum Gegengewicht 13 gehört, das auf der ihm
als Stütze dienenden Platte 4 ruht, und läuft dann über die Rolle 14, deren Achse in den Außengurten
des Mastes festgelegt ist. Das Gewicht des Gegengewichtes 13 ist so bemessen, daß es auf seiner Stütze
so lange bleibt, wie die gehobene Last 11 nicht schwerer ist, als normal für den Kran vorgesehen. Hebt
man eine leichtere Last, so bleibt es gleichfalls auf seiner Stütze stehen.
Da das Gewicht des Gegengewichtes nur geringfügig höher gehalten wird, als notwendig ist, damit
normal vorgesehene Lasten angehoben werden kön-Schutzeinrichtung gegen überlastung
von Hebevorrichtungen
von Hebevorrichtungen
Anmelder:
Andre Faure und Antoine Faure,
Firminy, Loire (Frankreich)
Firminy, Loire (Frankreich)
Vertreter: Dr. O. Lösenbeck, Patentanwalt,
Bielefeld, Herforder Str. 17
Bielefeld, Herforder Str. 17
Beanspruchte Priorität:
Frankreich, vom 10. April 1953
Frankreich, vom 10. April 1953
Andre Faure und Antoine Faure, Firminy, Loire
(Frankreich),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
nen, ohne daß es seine Stütze verläßt, ist es das Gegengewicht selbst, das emporgehoben wird, wenn
man an den Haken 10 eine Last 11 hängt, die schwerer ist als die zulässige Last.
Das Gegengewicht 13 ist am Mast 3 mittels der Führungen 15 geführt, und es hebt sich aus der Stellung
13 in die Stellung 13° (Fig. 1), wenn die Last zu schwer ist und man die Hebewinde 7 im Hubsinne
betätigt.
Bei diesem Stellungswechsel des Gegengewichts wird die Winde 7 entweder durch den Vorschub eines
Riegels gegen die Winde oder durch das Auslösen eines Ausschalters, der den Strom des speisenden Motors
unterbricht, angehalten.
Die Fig. 2 zeigt die gleiche Sicherheitseinrichtung in Verbindung mit einem Kran mit wechselnder Tragweite,
bei welchem der Ausleger 2 einen Weg für einen Schlitten 16 bietet, an welchem zwei Rollen 17
und 18 angebracht sind.
In diesem Falle wird das Hubseil 6 vom Gegengewicht über die Rollen 19, 20, 21, 17, 23, 18 und 22
zur Winde 7 geführt, wobei die Rolle 23 den Haken 10 für die Last 11 trägt. Die Wirkungsweise eines
solchen Krans, der mit der Sicherheitseinrichtung versehen ist, ist die gleiche wie bei dem Kran der in der
Fig. 1 beschriebenen Art, d. h., wenn die zu hebende Last 11 schwerer ist, als dem Gegengewicht 13 ent-
609 837/187
spricht, ist es das Gegengewicht und nicht die Last, das emporgehoben wird durch das Aufwinden des
Hubseils.
Claims (4)
1. Schutzeinrichtung gegen Überlastung von Hebevorrichtungen durch Verschieben eines Körpers
durch das Hubseil, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper durch das mit dem Hubseil verbundene
Gegengewicht gebildet wird, das im wesentlichen in senkrechter Richtung beweglich
ist und eine solche Größe aufweist, daß es mit der zulässigen Last im Gleichgewicht steht.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubseil (6) von der
Winde mittels Umlenkrollen über das Gegengewicht (13) zur Last (11) geführt ist.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubseil (6) von der
Winde mittels Umlenkrollen über die Last (11) zum Gegengewicht (13) geführt ist.
4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (13) in am
Mast (3) angebrachten Führungen (15) auf- und abwärts beweglich ist und daß am Ende dieser
Führungen eine an sich bekannte Abschaltvorrichtung für die Winde angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften :
Deutsche Patentschriften Nr. 407 265, 289 737;
britische Patentschrift Nr. 3871
Deutsche Patentschriften Nr. 407 265, 289 737;
britische Patentschrift Nr. 3871
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 837/187 2.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1003419X | 1953-04-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1003419B true DE1003419B (de) | 1957-02-28 |
Family
ID=9562984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF14348A Pending DE1003419B (de) | 1953-04-10 | 1954-04-03 | Schutzeinrichtung gegen UEberlastung von Hebevorrichtungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE527757A (de) |
CH (1) | CH316243A (de) |
DE (1) | DE1003419B (de) |
FR (1) | FR1074429A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2189294B1 (de) * | 1972-06-20 | 1975-03-07 | Fives Lille Cail |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE289737C (de) * | ||||
DE407265C (de) * | 1923-08-01 | 1924-12-16 | Karl Sturm | Kran |
GB387888A (en) * | 1932-05-13 | 1933-02-16 | Martinus Van Dijk | An improved jib-crane with adjustable counterweight |
-
0
- BE BE527757D patent/BE527757A/xx unknown
-
1953
- 1953-04-10 FR FR1074429D patent/FR1074429A/fr not_active Expired
-
1954
- 1954-03-31 CH CH316243D patent/CH316243A/fr unknown
- 1954-04-03 DE DEF14348A patent/DE1003419B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE289737C (de) * | ||||
DE407265C (de) * | 1923-08-01 | 1924-12-16 | Karl Sturm | Kran |
GB387888A (en) * | 1932-05-13 | 1933-02-16 | Martinus Van Dijk | An improved jib-crane with adjustable counterweight |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1074429A (fr) | 1954-10-05 |
BE527757A (de) | |
CH316243A (fr) | 1956-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2720268A1 (de) | Ausgleichsvorrichtung fuer einen kran | |
DE20014268U1 (de) | Fahrbarer Kran | |
DE1003419B (de) | Schutzeinrichtung gegen UEberlastung von Hebevorrichtungen | |
DE2844187C2 (de) | ||
DE599401C (de) | Lastseilausgleicheinrichtung bei verstellbaren Auslegern | |
DE362477C (de) | Vorrichtung zum Senken und seitlichen Verschieben des Foerdergefaesses bei Foerderanlagen | |
DE1068626B (de) | Stapelkran | |
DE807981C (de) | Wippkran mit waagerechtem Lastweg | |
DE1073179B (de) | Portalwippkran mit waagerechtem Lastweg | |
DE3005984C2 (de) | Turmdrehkran | |
DE958097C (de) | Gegengewicht fur Fordergerate mit zwei oder mehr schwenkbaren Auslegern | |
DE436668C (de) | Kran mit wippbarem Ausleger | |
DE977243C (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken von Ascheneimern, Faessern und aehnlichen Lasten | |
DE4042003A1 (de) | Hubseilfuehrung fuer auslegerkrane | |
DE751703C (de) | Vorrichtung an elektrisch betriebenen Aufzuegen und Kraenen, insbesondere Laufkraenen | |
AT236598B (de) | Wippdrehkran | |
AT90581B (de) | Verladekran. | |
DE1166990B (de) | Fahrzeugkran | |
DE2448110A1 (de) | Auslegerkran mit gegengewicht | |
DE1100248B (de) | Baukran | |
DE805308C (de) | Kurvenlenker-Wippkran | |
DE805439C (de) | Wippkran mit waagerechtem Lastweg | |
DE1271341B (de) | Fahrbarer Kran | |
DE1292349B (de) | Aufstockbarer Turmkran | |
DE678664C (de) | Kran mit niederlegbarem Ausleger |