DE10034015B4 - Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugantriebsvorrichtung - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugantriebsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10034015B4 DE10034015B4 DE10034015A DE10034015A DE10034015B4 DE 10034015 B4 DE10034015 B4 DE 10034015B4 DE 10034015 A DE10034015 A DE 10034015A DE 10034015 A DE10034015 A DE 10034015A DE 10034015 B4 DE10034015 B4 DE 10034015B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- transmission
- accelerator pedal
- engine torque
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 31
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/101—Infinitely variable gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/188—Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
- B60W30/1882—Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0666—Engine torque
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Betreiben einer Fahrzeugantriebsvorrichtung mit einem Antriebsmotor
(1) und einem Getriebe (2) mit stufenlos variierbarer Übersetzung, dadurch
gekennzeichnet, daß ein
Motormomentensollwert (Mm) anhand eines Motormomentensollwertkennfelds
in einem Motorsteuergerät
(4) in Abhängigkeit
der Fahrpedalstellung (fp) eines durch einen Fahrer betätigten Fahrpedals
(3) und in Abhängigkeit
der momentanen Motordrehzahl (nm) vorgegeben wird, wobei das Motormomentensollwertkennfeld
derart vorgegeben wird, daß der
Motormomentensollwert (Mm) bereits dann dem für die momentane Motordrehzahl
(nm) maximalen Motormomentenwert (Mmax) entspricht, wenn das Fahrpedal
(3) um einen Betrag betätigt
wird, der in einem Bereich von 20% bis 30% des maximalen Fahrpedalwinkels
liegt, und daß das
Getriebe (2) durch ein vom Motorsteuergerät (4) getrenntes Getriebesteuergerät (5) derart
gesteuert wird, daß das
Motormoment durch das Getriebe (2) auf ein zur Fahrsituation passendes,
vom Getriebe abgegebenes Abtriebsmoment (Ma) reduziert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Aus der
EP 0 967 107 A1 ist eine Fahrzeugantriebsvorrichtung mit einem Antriebsmotor und einem stufenlos variierbaren Getriebe bekannt, bei dem ein vom Antriebsmotor erzeugtes Motormoment mit dem Getriebe in ein die Zugkraft des Fahrzeugs bestimmendes Abtriebsmoment umgesetzt wird. Der Antriebsmotor und das Getriebe werden dabei durch Steuersignale gesteuert, welche mittels eines Steuergeräts derart generiert werden, daß das vom Fahrer gewünschte Abtriebsmoment am Getriebeausgang abgegeben wird. Die Steuerung des Antriebsmotors und des Getriebes erfolgt dabei nach einer vorgegebenen Strategie, die derart gewählt ist, daß eine störende wechselseitige Beeinflussung der Motorsteuerung und der Getriebesteuerung vermieden wird. Die Strategie muß des weiteren auch die Eigensicherheit der Antriebsvorrichtung gewährleisten, d. h. sie muß sicherstellen, daß das Kraftfahrzeug auch in einem Störfall, in dem das Motorsteuergerät beispielsweise aufgrund eines Prozessorfehlers einen zu hohen Sollwert für das Motormoment vorgibt, nicht gegen den Willen des Fahrers beschleunigt wird. Hierzu werden in derEP 0 967 107 A1 keine Angaben gemacht. - Aus der
DE 42 23 967 A1 ist eine Einrichtung zur Einstellung eines Getriebe-Abtriebsmoments bei Fahrzeugen mit einer Brennkraftmaschine und einem kontinuierlich verstellbaren Getriebe auf einen vom Fahrer vorgegebenen Wert bekannt. In Abhängigkeit vom Getriebe-Abtriebsmoment wird dann der Sollwert des Motormoments bestimmt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, das auf einfache und kostengünstige Weise durchführbar ist und eine hohe Eigensicherheit aufweist.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildung ergibt sich aus dem Unteranspruch 2.
- Erfindungsgemäß wird für den Antriebsmotor ein Motormomentensollwert vorgegeben, wobei der Motormomentensollwert aus der Fahrpedalstellung eines durch einen Fahrer betätigten Fahrpedals und der momentanen Motordrehzahl des Antriebsmotors anhand eines Motormomentensollwertkennfelds ermittelt wird und wobei das Motormomentensollwertkennfeld derart vorgegeben wird, daß der Motormomentensollwert bereits dann dem für die momentane Motordrehzahl maximalen Motormomentenwert entspricht, wenn das Fahrpedal um einen Betrag betätigt wird, der in einem Bereich von 20% bis 30% des maximalen Fahrpedalwinkels liegt. Das Motormoment wird dann durch das Getriebe durch Variation der Übersetzung des Getriebes auf ein zur Fahrsituation passendes Abtriebsmoment reduziert.
- Vorzugsweise wird das Motormomentensollwertkennfeld derart vorgegeben, daß der Motormomentensollwert bereits dann dem für die momentane Motordrehzahl maximalen Motormomentenwert entspricht, wenn das Fahrpedal um 20% des maximalen Fahrpedalwinkels betätigt wird.
- Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen darin, daß die Steuerung der Fahrzeugantriebsvorrichtung mittels eines zur Steuerung des Antriebsmotors vorgesehenen Motorsteuergeräts und eines davon getrennten, zur Steuerung des Getriebes vorgesehenen Getriebesteuergeräts erfolgen kann, so daß für Fahrzeugantriebsvorrichtungen mit gleichem Motor aber unterschiedlichen Getrieben die gleichen Motorsteuergeräte verwendet werden können. Dies ermöglicht die Implementierung einer Antriebsstrangstrategie in die Getriebesteuergeräte, so daß die für die verschiedenen Getriebe unterschiedlichen Strategien bei der Herstellung der Motorsteuergeräte nicht berücksichtigt werden müssen.
- Ein weiterer Vorteil liegt in dem geringen Aufwand zur Gewährleistung der Eigensicherheit der Fahrzeugantriebsvorrichtung. Dieser geringe Aufwand resultiert aus dem gegenüber dem Motormoment immer kleineren Abtriebsmoment, so daß nur noch die Eigensicherheit des Motorsteuergeräts gewährleistet werden muß und keine Maßnahmen zur Gewährleistung der Eigensicherheit des Getriebesteuergeräts zu treffen sind.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist für den Einsatz in Fahrzeugen mit elektronisch gesteuerten Drosselklappen, d. h. in Fahrzeugen mit elektronischem Gaspedal, bestens geeignet.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Prinzipdarstellung einer Fahrzeugantriebsvorrichtung, -
2 ein Diagramm des Motormomentensollwerts und des Abtriebsmoments in Abhängigkeit der Fahrpedalstellung. - Gemäß
1 umfaßt die Fahrzeugantriebsvorrichtung einen Antriebsmotor1 und ein Getriebe2 , wobei der Antriebsmotor1 als Brennkraftmaschine ausgebildet ist und das Getriebe2 als Getriebe mit stufenlos variierbarer Übersetzung ausgebildet ist. Der Antriebsmotor1 weist eine Antriebsachse10 auf, über die das Motordrehmoment des Antriebsmotors1 an das Getriebe2 abgegeben wird. Das Getriebe2 setzt das Motormoment in ein Abtriebsmoment um, das an der mit den Antriebsrädern des Fahrzeugs gekoppelten Antriebsachse20 abgegeben wird. Der Antriebsmotor1 und das Getriebe2 werden durch ein Motorsteuergerät4 bzw. durch ein Getriebesteuergerät5 angesteuert, wobei sowohl das Motorsteuergerät4 als auch das Getriebesteuergerät5 ihrerseits durch ein der Fahrpedalstellung fp eines Fahrpedals3 entsprechendes Fahrpedalsignal angesteuert werden. Dem Motorsteuergerät4 wird des weiteren ein mit einem Drehzahlsensor11 erfaßtes, der momentanen Motordrehzahl nm entsprechendes Drehzahlsignal zugeführt. - Dem Motorsteuergerät
4 und dem Getriebesteuergerät5 können auch weitere, den momentanen Betriebszustand charakterisierende Signale als Einganssignale zugeführt werden. Das Motorsteuergerät4 ermittelt aus den ihm zugeführten Signalen anhand eines Motormomentensollwertkennfelds einen Motormomentensollwert für den Antriebsmotor1 und steuert den Antriebsmotor1 entsprechend an. -
2 zeigt den von der Fahrpedalstellung fp abhängigen Verlauf des Motormomentensollwerts Mm und des Abtriebsmoments Ma, wobei die Fahrpedalstellung fp dem auf den maximalen Wert des Fahrpedalwinkels normierten Fahrpedalwinkel entspricht. - Das Diagramm zeigt dabei lediglich den für die momentane Motordrehzahl nm des Antriebsmotors
1 geltenden Fall. Für andere Werte der Motordrehzahl ergeben sich ähnliche Diagramme, die alle zusammen das Motormomentenkennfeld bilden. - Gemäß
2 steigt der Motormomentensollwert Mm mit zunehmendem Wert der Fahrpedalstellung fp an und erreicht bereits bei einem Wert von fp = 20% den maximalen Motormomentenwert Mmax. Würde dieser Wert unverändert an der Abtriebswelle20 abgegeben werden, so würde hieraus eine schlechte Dosierbarkeit des Fahrerwunsches und eine geringe Momentenreserve resultieren, denn die Fahrzeugantriebsvorrichtung würde bereits bei einer geringen Fahrpedalbetätigung mit maximalem Moment betrieben werden und eine Änderung der Fahrpedalstellung würde dann nicht mehr eine Momentenänderung bewirken. Um diese Nachteile zu vermeiden, wird das Getriebe2 durch das Getriebesteuergerät5 derart angesteuert, daß das Motormoment Mm durch das Getriebe2 auf einen zur momentanen Fahrsituation passenden Wert reduziert wird, der an der Abtriebswelle20 als Abtriebsmoment Ma abgegeben wird. Die Reduzierung kann dabei in Abhängigkeit von momentanen Betriebsbedingungen, beispielsweise in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit und/oder der Fahrbahnneigung und/oder der Fahrweise des Fahrers, erfolgen. Dadurch ist es möglich, das Abtriebsmoment Ma auf einen hinsichtlich des Fahrkomforts, des Kraftstoffverbrauchs oder der Fahrsituation optimalen Wert einzustellen.
Claims (2)
- Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugantriebsvorrichtung mit einem Antriebsmotor (
1 ) und einem Getriebe (2 ) mit stufenlos variierbarer Übersetzung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motormomentensollwert (Mm) anhand eines Motormomentensollwertkennfelds in einem Motorsteuergerät (4 ) in Abhängigkeit der Fahrpedalstellung (fp) eines durch einen Fahrer betätigten Fahrpedals (3 ) und in Abhängigkeit der momentanen Motordrehzahl (nm) vorgegeben wird, wobei das Motormomentensollwertkennfeld derart vorgegeben wird, daß der Motormomentensollwert (Mm) bereits dann dem für die momentane Motordrehzahl (nm) maximalen Motormomentenwert (Mmax) entspricht, wenn das Fahrpedal (3 ) um einen Betrag betätigt wird, der in einem Bereich von 20% bis 30% des maximalen Fahrpedalwinkels liegt, und daß das Getriebe (2 ) durch ein vom Motorsteuergerät (4 ) getrenntes Getriebesteuergerät (5 ) derart gesteuert wird, daß das Motormoment durch das Getriebe (2 ) auf ein zur Fahrsituation passendes, vom Getriebe abgegebenes Abtriebsmoment (Ma) reduziert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Motormomentensollwertkennfeld derart vorgegeben wird, daß der Motormomentensollwert (Mm) bereits dann dem für die momentane Motordrehzahl (nm) maximalen Motormomentenwert (Mmax) entspricht, wenn das Fahrpedal (
3 ) um 20% des maximalen Fahrpedalwinkels betätigt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10034015A DE10034015B4 (de) | 2000-07-13 | 2000-07-13 | Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugantriebsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10034015A DE10034015B4 (de) | 2000-07-13 | 2000-07-13 | Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugantriebsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10034015A1 DE10034015A1 (de) | 2002-01-31 |
DE10034015B4 true DE10034015B4 (de) | 2006-10-19 |
Family
ID=7648763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10034015A Expired - Fee Related DE10034015B4 (de) | 2000-07-13 | 2000-07-13 | Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugantriebsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10034015B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111775694A (zh) * | 2020-07-09 | 2020-10-16 | 中国重汽集团成都王牌商用车有限公司 | 一种商用车变速箱匹配方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0415048A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Regeln einer Motor-/Getriebe-Kombination |
DE4223967A1 (de) * | 1992-07-21 | 1994-01-27 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Einstellung eines Getriebe-Abtriebsmoments oder einer Getriebe-Ausgangsleistung bei Fahrzeugen mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe (CVT) |
EP0967107A1 (de) * | 1998-06-25 | 1999-12-29 | Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft | Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugantriebseinheit mit stufenlos verstellbarem Getriebe |
-
2000
- 2000-07-13 DE DE10034015A patent/DE10034015B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0415048A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Regeln einer Motor-/Getriebe-Kombination |
DE4223967A1 (de) * | 1992-07-21 | 1994-01-27 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Einstellung eines Getriebe-Abtriebsmoments oder einer Getriebe-Ausgangsleistung bei Fahrzeugen mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe (CVT) |
EP0967107A1 (de) * | 1998-06-25 | 1999-12-29 | Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft | Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugantriebseinheit mit stufenlos verstellbarem Getriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10034015A1 (de) | 2002-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0557299B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit | |
EP1718511B1 (de) | Verfahren zur betätigung mindestens zweier parallel im antriebsstrang eines kraftfahrzeugs drehmoment bertragenden kupplungen und getriebesteuerung | |
EP0579960A1 (de) | Einrichtung zur Einstellung eines Getriebe-Abtriebsmoments oder einer Getriebe-Ausgangsleistung bei Fahrzeugen mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe (CVT) | |
WO2003041990A1 (de) | System und verfahren zur vorgabe eines motordrehmomentes und einer getriebeübersetzung bei einem fahrzeug mit kontinuierlich verstellbarem getriebe | |
EP1076616B1 (de) | Antriebsstrangsteuerung eines kraftfahrzeugs | |
EP1123471B1 (de) | Verfahren zum steuern und steuerung für ein stufenloses automatisches kraftfahrzeug-getriebe | |
DE3711913A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur antriebsschlupfverhinderung | |
DE112013004571T5 (de) | Fahrzeugsteuersystem | |
EP1855021A1 (de) | Verfahren zum Anfahren bei Brennkraftmaschinen mit Doppelkupplungsgetriebe | |
WO1998005886A1 (de) | Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes | |
DE60224573T2 (de) | Antriebseinheit für kraftfahrzeug | |
DE102010030495B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung | |
DE2336772A1 (de) | Einrichtung zur automatischen schaltung von kraftfahrzeuggetrieben | |
DE10034015B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugantriebsvorrichtung | |
DE102007018449A1 (de) | Verfahren zur Antischlupfregelung hydrostatischer Fahrzeugantriebe und hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit einer Anti-Schlupf Regelung | |
EP1859326B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines ansteuerbaren aggregats | |
WO2019145153A1 (de) | Drehzahlsteuerungsverfahren | |
DE19700325A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung in einem Kraftfahrzeug | |
DE4315598B4 (de) | Steuerungs- und Regelungsverfahren zur Erhöhung des Schaltkomforts beim Schalten eines automatischen Stufenwechselgetriebes | |
DE10360804B4 (de) | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102004027575B3 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer automatischen Kupplung | |
DE102016005119B3 (de) | Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe | |
DE10202520A1 (de) | Antriebsstrangsteuerung für Kraftfahrzeuge | |
DE102018004497A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE102011080850B4 (de) | Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60W 30/18 AFI20000713BHDE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |