DE10202520A1 - Antriebsstrangsteuerung für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Antriebsstrangsteuerung für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE10202520A1 DE10202520A1 DE10202520A DE10202520A DE10202520A1 DE 10202520 A1 DE10202520 A1 DE 10202520A1 DE 10202520 A DE10202520 A DE 10202520A DE 10202520 A DE10202520 A DE 10202520A DE 10202520 A1 DE10202520 A1 DE 10202520A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- powertrain control
- control according
- starting
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 title claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18027—Drive off, accelerating from standstill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
- F02D31/001—Electric control of rotation speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/02—Clutches
- B60W2510/0291—Clutch temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0644—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0644—Engine speed
- B60W2710/0661—Speed change rate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0666—Engine torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/70—Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
- F02D2200/702—Road conditions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Antriebsstrangsteuerung für Kraftfahrzeuge und insbesondere für Anfahrkupplungen, bei der die anhand von in der Antriebsstrangsteuerung bereitgestellten Kennlinien vorgegebene Soll-Anfahrdrehzahl während des Anfahrvorganges auf der Grundlage einer Kenngröße, die das tatsächliche Beschleunigungsverhalten des Kraftfahrzeuges widerspiegelt, modifiziert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Antriebsstrangsteuerung für Kraftfahrzeuge und insbesondere für Anfahrkupplungen.
- Bei herkömmlichen Antriebsstrangsteuerungen stellt sich in Abhängigkeit des Motormomentes oder der Fahrpedalstellung eine gewisse Anfahrdrehzahl ein. Dabei wird auf Kennlinien zurückgegriffen, die abhängig von den vorgegebenen Werten für das Motormoment bzw. die Fahrpedalstellung eine zugehörige Anfahrdrehzahl definieren. Ein bei der Auswahl der Anfahrdrehzahl zu berücksichtigendes Kriterium ist die Arbeitsbelastung der Kupplung des Kraftfahrzeuges. Die Arbeitsbelastung der Kupplung des Kraftfahrzeuges ist stark von der Anfahrdrehzahl und vom Anfahrwiderstand abhängig. Wird die Anfahrdrehzahl für ein optimales Beschleunigungsverhalten mit Fahrleistungsgewicht vorgegeben, kann die Kupplung des Kraftfahrzeuges die Arbeitsbelastung eine Anfahrt in der Ebene mit einer solchen Anfahrdrehzahl aushalten. Eine Vollastanfahrt mit maximaler Zuladung, mit Hängerbetrieb oder am Berg würde jedoch eine deutliche Mehrbelastung darstellen. Um dieser Mehrbelastung gerecht zu werden, wäre die Kupplung größer zu dimensionieren, was wiederum ein erhöhtes Gewicht bzw. eine Reduzierung der Beschleunigung zur Folge hätte.
- Die EP-A-1 078 805 betrifft eine Steuerung für den Antriebsstrang beim Anfahren eines Kraftfahrzeuges. Es wird eine Antriebsstrangsteuerung bereitgestellt, bei der ein automatisches Anfahren eines Kraftfahrzeuges unter Berücksichtigung der jeweiligen Anfahrsituation möglichst sicher und komfortabel durchgeführt wird. Dazu ist die Getriebesteuerung des Kraftfahrzeuges mit einer Erkennungsschaltung versehen, durch die die jeweilige Fahrsituation des Kraftfahrzeuges und die Fahrercharakteristik ermittelt werden. Ferner ist eine Steuereinrichtung für die Kupplung vorgesehen, die beim Anfahren des Kraftfahrzeugs an die ermittelte Fahrsituation und/oder die Fahrercharakteristik adaptiv angepaßt wird. Durch die Steuereinrichtung werden beim Anfahren des Kraftfahrzeuges an die Motorsteuerung Signale übermittelt, mit denen die Motordrehzahl nach gespeicherten Kennlinien gesteuert wird. Dazu ist ein Controller vorgesehen, der über Kennlinien für die Motordrehzahl als Funktion des angeforderten Motordrehmomentes und der Zeit verfügt. Die Steuereinrichtung steuert also die Motordrehzahl auf der Grundlage von Zeit- und motordrehmomentabhängigen Kennlinien.
- Der kritische Punkt beim Anfahren des Kraftfahrzeuges ist die Wärmebelastung der Kupplung. Die Wärmebelastung der Kupplung, d. h. der Energieeintrag in die Kupplung muß unter einem vorgegebenen Grenzwert bleiben, da es ansonsten zu einem Verbrennen der Kupplung kommen kann. Dabei stellt sich das Problem, welche Anfahrdrehzahl noch zugelassen werden kann, so daß der damit verbundene Wärmeeintrag in die Kupplung unter dem vorgegebenen Grenzwert bleibt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsstrangsteuerung bereitzustellen, die abhängig von den Anfahrbedingungen eine bezüglich der Kupplungsbelastung optimierte Beschleunigung gewährleistet. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
- Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, die Anfahrdrehzahl während des Anfahrvorganges auf der Grundlage einer Kenngröße zu modifizieren, die das tatsächliche Beschleunigungsverhalten des Fahrzeuges während des gerade vorliegenden Anfahrvorganges widerspiegelt.
- Die Erfindung stellt eine Antriebsstrangsteuerung für Kraftfahrzeuge bereit, wobei die anhand von in der Antriebsstrangsteuerung bereitgestellten Kennlinien vorgegebene Soll-Anfahrdrehzahl während des Anfahrvorganges auf der Grundlage einer Kenngröße, die das tatsächliche Beschleunigungsverhalten des Kraftfahrzeuges widerspiegelt, modifiziert wird. Die erfindungsgemäße Beeinflussung der Anfahrdrehzahl verwendet also als Ausgangswert die mittels herkömmlicher Kennlinien bereitgestellte Anfahrdrehzahl (d. h. die Soll-Anfahrdrehzahl; der Ausdruck "Soll-" soll verdeutlichen, daß es sich hier um die Anfahrdrehzahl handelt, die anhand der Kennlinien vorgegeben wäre, wenn die erfindungsgemäße Beeinflussung der Anfahrdrehzahl nicht stattfände). Ausgehend von dieser Soll-Anfahrdrehzahl wird dann erfindungsgemäß eine Beeinflussung der Anfahrdrehzahl vorgenommen, um dadurch der jeweiligen Beschleunigungssituation Rechnung zu tragen. Dazu wird eine Kenngröße verwendet, die das tatsächliche Beschleunigungsverhalten des Kraftfahrzeuges im Anfahrvorgang widerspiegelt. Dieses Beschleunigungsverhalten kann beispielsweise durch Zuladung des Kraftfahrzeuges, einen Hängerbetrieb oder ein Anfahren am Berg in Grenzbereichen liegen.
- Kenngrößen, die das tatsächliche Beschleunigungsverhalten des Fahrzeuges widerspiegeln, sind vorzugsweise der Abtriebsdrehzahlgradient bzw. die Fahrzeuggeschwindigkeit, das Motormoment bzw. die Gaspedalstellung, der Drehzahlgradient der nicht angetriebenen Räder des Kraftfahrzeuges oder die Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeuges.
- Die Soll-Antriebsdrehzahl ist in Abhängigkeit der Fahrpedalstellung und der maximalen Belastung (d. h. zulässiges Gespanngewicht bei 12% Steigung) im Hinblick auf die zulässige Arbeitsbelastung der Kupplung definiert. Die Soll- Antriebsdrehzahl ist dazu in Form von Kennlinien beispielsweise als Funktion des Motormomentes oder der Drosselklappen- bzw. Fahrpedalstellung vorgegeben.
- Abhängig von dem erfaßten tatsächlichen Beschleunigungsverhalten des Kraftfahrzeuges wird die Soll-Antriebsdrehzahl entweder erhöht oder reduziert.
- Für den Fall der Erhöhung der Soll-Antriebsdrehzahl aufgrund des tatsächlichen Beschleunigungsverhaltens des Fahrzeuges wird die Kenngröße mit einem Grenzwert verglichen. Wenn die Kenngröße den Grenzwert übersteigt, wird die Anfahrdrehzahl erhöht. Dazu wird die Soll-Anfahrdrehzahl mit einer maximalen Anhebung addiert, die vorzugsweise noch mit einem Faktor multipliziert wird. Vorzugsweise erfolgt die Erhöhung der Soll-Anfahrdrehzahl gemäß folgender Gleichung:
Anfahrdrehzahl = Soll-Anfahrdrehzahl + Maximale Anhebung.MAX (0; MIN(1; ABS(Kenngröße/Grenzwert) - 1))
- Sowohl der Grenzwert als auch die maximale Anhebung können abhängig sein von dem Motormoment und/oder der Motordrehzahl und/oder der Fahrpedalstellung und/oder der Abtriebsdrehzahl. Diese Abhängigkeit ist vorzugsweise in Form von Kennfeldern vorgegeben.
- Für den Fall, daß der Grenzwert und/oder die maximale Anhebung von der Abtriebsdrehzahl abhängig bereit gestellt sind, findet erfindungsgemäß für den Fall, daß noch keine Abtriebsdrehzahl vorliegt zunächst eine Überhöhung der Anfahrdrehzahl statt, die dann jedoch sobald eine Abtriebsdrehzahl vorhanden ist, in eine Reduzierung übergeht. Diese Überhöhung der Drehzahl zu Beginn des Anfahrvorganges ist zulässig, da der Wärmeeintrag in die Kupplung ja über die Zeit erfolgt, so daß eine eine überhöhte Anfahrdrehzahl zu Beginn des Anfahrvorganges für sich genommen noch keine Schädigung der Kupplung hervorruft, sofern nach einer gewissen Zeit die Drehzahl wieder reduziert wird, so daß in Mittel der Wärmeeintrag in die Kupplung unter dem vorgegebenen Grenzwert bleibt.
- Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Antriebsstrangsteuerung in der Getriebesteuerung angeordnet.
- Die erfindungsgemäße Antriebsstrangsteuerung ist mit dem Vorteil verbunden, daß eine Anfahrkupplung bezüglich ihrer Lebensdauer, ihrem Gewicht, der Kosten und der Fahrzeugbeschleunigung optimiert wird. Ferner sind im Vergleich zu herkömmlichen Antriebsstrangsteuerungen keine zusätzlichen Meßaufnehmer erforderlich.
- Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figur, die eine bevorzugte Ausführungsform zeigt, näher erläutert.
- Bei der in der Figur gezeigten Drehzahlberechnung werden zunächst die Soll- Anfahrdrehzahl aus der Kennlinie ausgewiesen, der Abtriebsdrehzahlgradient ermittelt, sowie der Grenzwert und die maximale Anhebung aus den zugehörigen Kennfeldern ausgelesen.
- Im nächsten Schritt wird die Kenngröße, d. h. der Abtriebsdrehzahlgradient mit dem ausgelesenen Grenzwert verglichen. Wenn der Abtriebsdrehzahlgradient kleiner ist als der ausgelesene zugehörige Grenzwert, findet keine Modifikation der Anfahrdrehzahl statt, und der Anfahrvorgang wird mit der Soll-Anfahrdrehzahl durchgeführt.
- Sobald jedoch die Kenngröße, d. h. der Abtriebsdrehzahlgradient den Grenzwert überschreitet, findet die erfindungsgemäße Beeinflussung der Anfahrdrehzahl statt. Der Soll-Anfahrdrehzahl wird eine Drehzahlerhöhung hinzu addiert, wobei diese Anhebung noch mit einem Korrekturfaktor multipliziert wird, der wiederum von dem Quotienten aus Abtriebsdrehzahlgradienten und Grenzwert abhängt.
Claims (11)
1. Antriebsstrangsteuerung für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die
anhand von in der Antriebsstrangsteuerung bereitgestellten Kennlinien
vorgegebene Soll-Anfahrdrehzahl während des Anfahrvorganges auf der Grundlage
einer Kenngröße, die das tatsächliche Beschleunigungsverhalten des
Kraftfahrzeuges widerspiegelt, modifiziert wird.
2. Antriebsstrangsteuerung nach Anspruch 1, wobei die vorgegebene Soll-
Anfahrdrehzahl auf der Grundlage der Kenngröße entweder erhöht oder
reduziert wird.
3. Antriebsstrangsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Kenngröße der
Abtriebsdrehzahlgradient oder die Fahrzeuggeschwindigkeit, das Motormoment
oder die Gaspedalstellung, der Drehzahlgradient der nicht angetriebenen
Vorderräder, oder die Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeuges verwendet wird.
4. Antriebsstrangsteuerung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Soll-
Anfahrdrehzahl eine Funktion des Motormomentes oder eine Funktion der
Drosselklappen- bzw. Fahrpedalstellung ist.
5. Antriebsstrangsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
Kenngröße mit einem Grenzwert verglichen wird und abhängig von diesem Vergleich
eine Modifikation der Soll-Anfahrdrehzahl erfolgt.
6. Antriebsstrangsteuerung nach Anspruch 5, wobei eine Modifikation der Soll-
Anfahrdrehzahl erfolgt, wenn die Kenngröße den Grenzwert überschreitet.
7. Antriebsstrangsteuerung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die
Erhöhung der Soll-Anfahrdrehzahl durch Addition einer maximalen
Drehzahlanhebung erfolgt.
8. Antriebsstrangsteuerung nach Anspruch 7, wobei die maximale Anhebung mit
einem Gewichtungsfaktor multipliziert wird.
9. Antriebsstrangsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die
Modifikation der Soll-Anfahrdrehzahl gemäß folgender Formel erfolgt:
Anfahrdrehzahl = Soll-Anfahrdrehzahl + Maximale Anhebung.MAX(0; MIN(1; ABS(Kenngröße/Grenzwert) - 1)).
Anfahrdrehzahl = Soll-Anfahrdrehzahl + Maximale Anhebung.MAX(0; MIN(1; ABS(Kenngröße/Grenzwert) - 1)).
10. Antriebsstrangsteuerung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der
Grenzwert abhängig ist vom Motormoment und/oder der Motordrehzahl und/oder der
Fahrpedalstellung und/oder der Abtriebsdrehzahl.
11. Antriebsstrangsteuerung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die
maximale Anhebung abhängig ist von dem Motormoment und/oder der der
Motordrehzahl und/oder der Fahrpedalstellung und/oder der Abtriebsdrehzahl.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10202520A DE10202520A1 (de) | 2002-01-24 | 2002-01-24 | Antriebsstrangsteuerung für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10202520A DE10202520A1 (de) | 2002-01-24 | 2002-01-24 | Antriebsstrangsteuerung für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10202520A1 true DE10202520A1 (de) | 2003-08-14 |
Family
ID=27588014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10202520A Ceased DE10202520A1 (de) | 2002-01-24 | 2002-01-24 | Antriebsstrangsteuerung für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10202520A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007019657A1 (de) | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs |
DE102007019729A1 (de) | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs |
DE102008021984A1 (de) | 2008-05-02 | 2009-01-15 | Daimler Ag | Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeuges |
WO2015124603A1 (en) * | 2014-02-18 | 2015-08-27 | Jaguar Land Rover Limited | Vehicle control system and method |
DE102019206152A1 (de) * | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Steuersystem zum Betreiben eines Antriebsstrangs |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10025882A1 (de) * | 1999-05-27 | 2000-12-07 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP1078805A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerung für den Antriebsstrang beim Anfahren eines Kraftfahrzeugs |
DE10014963A1 (de) * | 2000-03-25 | 2001-09-27 | Mannesmann Sachs Ag | Verfahren zum Steuern einzelner Komponenten eines Antriebsstrangsystems |
DE10024704A1 (de) * | 2000-05-18 | 2001-11-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
-
2002
- 2002-01-24 DE DE10202520A patent/DE10202520A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10025882A1 (de) * | 1999-05-27 | 2000-12-07 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP1078805A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerung für den Antriebsstrang beim Anfahren eines Kraftfahrzeugs |
DE10014963A1 (de) * | 2000-03-25 | 2001-09-27 | Mannesmann Sachs Ag | Verfahren zum Steuern einzelner Komponenten eines Antriebsstrangsystems |
DE10024704A1 (de) * | 2000-05-18 | 2001-11-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007019657A1 (de) | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs |
DE102007019729A1 (de) | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs |
WO2008132012A1 (de) | 2007-04-26 | 2008-11-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs |
US8246516B2 (en) | 2007-04-26 | 2012-08-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for operating a drive train |
DE102008021984A1 (de) | 2008-05-02 | 2009-01-15 | Daimler Ag | Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeuges |
WO2015124603A1 (en) * | 2014-02-18 | 2015-08-27 | Jaguar Land Rover Limited | Vehicle control system and method |
DE102019206152A1 (de) * | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Steuersystem zum Betreiben eines Antriebsstrangs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2328788B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hybridantriebsvorrichtung während des startens einer brennkraftmaschine | |
EP2334531B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit einem hybriden motorsystem sowie motorsystem und fahrzeug | |
DE60008957T2 (de) | Steuerungssystem für die Überbrückungskupplung eines Momentwandlers | |
DE102007016515A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug | |
DE10236291A1 (de) | Verfahren zur Schlupfsteuerung einer Kupplung | |
DE102020119539A1 (de) | Fahrzeugdrehmomentformung | |
DE102013219085A1 (de) | Verfahren und Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges | |
DE102008054704A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges | |
DE102008000747A1 (de) | Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes | |
DE19615806B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges | |
DE102015200560A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebssystems | |
DE102004023581A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE10328786B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges | |
DE10024704A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
EP1354751B1 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe | |
DE102018102533A1 (de) | System und Verfahren zur Handhabung von Drehmomentstörungen | |
DE102014224068A1 (de) | Steuerungsvorrichtung für die Schwingung der Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs | |
DE102009015165A1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug | |
DE10202520A1 (de) | Antriebsstrangsteuerung für Kraftfahrzeuge | |
WO2018162535A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug | |
DE102005034602B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006061561A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE10131573A1 (de) | Verfahren zum Schutz eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs vor Manipulation | |
DE112009001191B4 (de) | Verfahren und Computerprogramm zum Verbessern des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs und Computer und Fahrzeug mit bordeigenem Computer | |
DE10059708A1 (de) | Steuereinrichtung in einem Kraftfahrzeug für ein automatisiertes Schaltgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20140806 |