DE19700325A1 - Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung in einem KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19700325A1 DE19700325A1 DE19700325A DE19700325A DE19700325A1 DE 19700325 A1 DE19700325 A1 DE 19700325A1 DE 19700325 A DE19700325 A DE 19700325A DE 19700325 A DE19700325 A DE 19700325A DE 19700325 A1 DE19700325 A1 DE 19700325A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driving
- speed
- drive
- clutch
- driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18072—Coasting
- B60W2030/1809—Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0644—Engine speed
- B60W2710/065—Idle condition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung im Fahr
betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennkraftmaschine und einem damit über eine
Kupplung verbundenen Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus DE 44 19 701 A1 ist eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Brenn
kraftmaschine, einem Getriebe und einer dazwischen angeordneten Kupplung bekannt.
Diese bekannte Antriebsanordnung weist ein Steuergerät auf, welch es unter anderem in
Abhängigkeit eines einem Fahrpedal zugeordneten Sensors ein als Drosselklappe ausge
bildetes Leistungsstellglied der Brennkraftmaschine und in einem automatisierten Ver
fahren die genannte Kupplung betätigt.
Zur Erzielung von geringen Kraftstoffverbräuchen bzw. Schadstoffemissionen wird diese
bekannte Brennkraftmaschine in sogenannten Schwungnutzphasen, also antriebslosen
Fahrbetriebsphasen immer dann abgeschaltet, wenn der dem Gaspedal zugeordnete
Sensor für eine festgelegte Zeitspanne signalisiert, daß dieses Gaspedal nicht betätigt
worden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Antriebsanordnung
anzugeben, mit welcher gegenüber konventionell betriebenen Antriebsanordnungen eine
deutliche Kraftstoffverbrauchsreduzierung erzielbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteil
hafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen
Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung sieht vor, daß ein derart ausgestattetes Kraftfahrzeug im Fahrbetrieb inter
mittierend betrieben wird, d. h. daß bei einer durch den Fahrer vorgegebenen Fahrge
schwindigkeit in automatisierter Weise ohne weiteres Zutun des Fahrers durch das
Steuergerät antriebslose Fahrbetriebsphasen eingeleitet werden, in welchen die Brenn
kraftmaschinendrehzahl auf die dann aktuell notwendige Leerlaufdrehzahl zurückgeführt
wird und anschließend, nachdem die vorgegebene Fahrgeschwindigkeit um einen vorein
stellbaren, vergleichsweise geringen Betrag abgefallen ist, die Brennkraftmaschine durch
das Steuergerät erneut soweit hoch gedreht wird, daß ein ruckfreies automatisiertes
Ankoppeln der Brennkraftmaschine an die angetriebenen Räder erneut möglich ist.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß die in den antriebslosen Fahrbe
triebsphasen ein gesparte Kraftstoffmenge größer ist als diejenige Kraftstoffmenge, die
in den jeweils darauffolgenden Fahrbetriebsphasen erforderlich ist. Dieses ist im wesent
lichen damit zu begründen, daß sich die Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung ver
gleichsweise häufig im Leerlaufbetrieb befindet, wobei die notwendige Schleppleistung
beispielsweise für den Ventiltrieb und den Antrieb der Nebenaggregate vergleichsweise
gering ist.
Das Hochdrehen der Brennkraftmaschine nach den antriebslosen Fahrbetriebsphasen
kann mit relativ geringem Kraftstoffeinsatz erfolgen, da dieses lastfrei bis zum Zeitpunkt
des Einkuppelns erfolgen kann.
Zusätzlicher Aufwand, wie es bei einem vollständigen Abschalten der Brennkraftma
schine in den antriebslosen Fahrbetriebsphasen zum Aufrechterhalten des Antrieb es von
Nebenaggregaten sowie zur Aufrechterhaltung des Bordnetzes erforderlich wäre, wird
vorteilhafterweise vermieden.
Die Reduktion der aktuell eingestellten Fahrgeschwindigkeit während der antriebslosen
Fahrbetriebsphasen ist im starken Maße von den äußeren, auf das Kraftfahrzeug ein
wirkenden Widerständen abhängig. Die Erfindung ist also besonders vorteilhaft bei
Kraftfahrzeugen mit vergleichsweise geringer Querschnittsfläche sowie mit geringem
Rollwiderstand anwendbar. Zur Anpassung an individuelle Kraftfahrzeuge ist gemäß der
Erfindung vorgesehen, daß in dem Steuergerät kraftfahrzeugindividuelle Werte für den
Abfall der vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit bzw. der damit korrespondierenden Ab
triebsdrehzahl der Brennkraftmaschine einstellbar sind.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß in den angetriebenen
Fahrbetriebsphasen die Fahrgeschwindigkeit jeweils um ein bestimmtes Maß über die
vorgegebene Fahrgeschwindigkeit erhöht wird, um so im Mittel aus den antriebslosen
und den angetriebenen Fahrbetriebsphasen die vorgegebene Fahrgeschwindigkeit zu
erzielen.
Für eine besonders einfache Ausführungsvariante ohne automatisierten Kupplungs
betrieb kann ein zusätzlich angeordneter Freilauf zwischen Brennkraftmaschine und
Getriebe für den notwendigen Abfall der Brennkraftmaschinendrehzahl während der
antriebslosen Phasen sorgen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand einer Zeich
nung näher erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In stark schematisierter Weise ist in der Zeichnung eine Brennkraftmaschine 1 gezeigt,
welche über eine Kupplung 2 mit einem Getriebe 3 verbunden ist, welches wiederum
über Halbwellen 4 auf angetriebene Räder 5 eines Kraftfahrzeuges wirkt.
Der Brennkraftmaschine 1 ist ein Leistungsstellglied in Form einer ansteuerbaren
Drosselklappe 6 zugeordnet, alternativ dazu kann, wie gestrichelt gezeichnet, das
Leistungsstellglied beispielsweise als regelbare Einspritzpumpe 7 ausgebildet sein.
Das gezeigte Getriebe 3 ist als Handschaltgetriebe ausgeführt, kann jedoch alternativ, in
baulicher Vereinigung mit der Kupplung 2, auch als automatisches Getriebe ausgeführt
sein.
Der Antriebsanordnung ist weiterhin ein Steuergerät 8 zugeordnet, welches über
gestrichelt gezeichnete Steuer- und/oder Signalleitungen mit verschiedenen Kompo
nenten dieser Antriebsanordnung zusammen wirkt.
Einem manuell zu betätigenden Fahrgeschwindigkeitseinstellglied in Form eines Fahr
pedales 9 ist ein Pedalwinkelsensor 10 zugeordnet, dessen Sensorsignale dem Steuer
gerät 8 zugeführt werden.
Als weiteres Fahrgeschwindigkeitseinstellglied kann zusätzlich ein Schalter 11 einer
Geschwindigkeitsregelanlage vorgesehen sein, dessen Sensorsignale ebenfalls dem
Steuergerät 8 zugeführt werden.
Dem Steuergerät 8 werden weiterhin Signale eines Brennkraftmaschinendrehzahlsensors
12, eines Eingangsdrehzahlsensors 13 des Getriebes 3 und eines Raddrehzahlsensors 14
zugeführt.
Der Fahrbetrieb eines mit der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ausgerüsteten
Kraftfahrzeuges gestaltet sich wie folgt.
Durch die manuell zu betätigenden Fahrgeschwindigkeitseinstellglieder Fahrpedal 9 oder
Schalter 11 wird mittels Steuergerät 8 das Leistungsstellglied Drosselklappe 6 oder
Einspritzpumpe 7 der Brennkraftmaschine 1 derart eingestellt, daß das Kraftfahrzeug
eine der vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit entsprechende Geschwindigkeit erreicht.
Das Erreichen dieser vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit wird beispielsweise durch den
Raddrehzahlsensor 14 signalisiert. Weist diese erzielte Fahrgeschwindigkeit für eine im
Steuergerät voreingestellte Zeitspanne zwischen beispielsweise 0 und 3 Sekunden einen
konstanten Wert auf, wird vom Steuergerät 8 in automatisierter Weise die Kupplung 2
geöffnet, so daß eine antriebslose Fahrbetriebsphase eingeleitet wird. Aufgrund der
dann geöffneten Kupplung 2 sind die angetriebenen Räder 5 des Kraftfahrzeuges von
der antreibenden Brennkraftmaschine 1 entkoppelt, alternativ über den bereits
genannten Freilauf.
Aufgrund des nun weitgehend lastfreien Betriebes der Brennkraftmaschine 1 wird deren
Drehzahl vom Steuergerät 8 auf den Wert der Leerlaufdrehzahl zurückgeregelt, welcher
in Abhängigkeit von aktuell zu betreibenden Nebenaggregaten im Steuergerät 8 abgelegt
ist.
In diesen antriebslosen Fahrbetriebsphasen kann der Kraftstoffverbrauch der Brennkraft
maschine 1 auf ein Minimum eingestellt werden, da diese lediglich nicht absterben soll
bzw. notwendige Nebenaggregate anzutreiben hat. Hierbei können zur weiteren Kraft
stoffersparnis beispielsweise einzelne Zylinder der Brennkraftmaschine abgeschaltet
oderzyklisch ausgeblendet werden.
Im Steuergerät 8 sind kraftfahrzeugindividuelle und von der jeweils vorgegebenen Fahr
geschwindigkeit abhängende Schwellwerte für die aktuelle Fahrgeschwindigkeit ermit
telt über den Raddrehzahlsensor 14 oder den Eingangsdrehzahlsensor 13, gespeichert.
Wird dieser Schwellwert durch das Abfallen der aktuellen Fahrgeschwindigkeit erreicht,
wechselt das Steuergerät 8 von der antriebslosen erneut in eine angetriebene Fahrbe
triebsphase durch Einstellen des Leistungsstellgliedes derart, daß die Brennkraftma
schinendrehzahl soweit erhöht wird, daß ein ruckfreies Schließen der Kupplung 2
möglich ist. Dieses kann in einfacher Weise durch Vergleich der Signale von Brenn
kraftmaschinendrehzahlsensor 12 und Eingangsdrehzahlsensor 13 erfolgen.
Wird das Fahrpedal 9 beispielsweise bei einer Fahrgeschwindigkeit von 70 km/h für
mehr als zwei Sekunden in einer konstanten Winkelposition gehaften, so öffnet das
Steuergerät 8 automatisch die Kupplung 2. Vor dem Öffnen dieser Kupplung signalisiert
sowohl Sensor 12 als auch Sensor 13 jeweils eine Drehzahl von 2000 U/Min. Die an
triebslose Fahrbetriebsphase wird dann beispielsweise beendet, wenn Drehzahlsensor
13 das Erreichen des Schwellwertes von 1950 U/Min. signalisiert.
Die angetriebene Fahrbetriebsphase wird anschließend mindestens so lange bei konstan
tem Pedalwinkel beibehaften, bis die vorgegebene Fahrgeschwindigkeit erneut erreicht
ist. Anschließend kann erneut eine antriebslose Fahrbetriebsphase eingeleitet werden.
Um eine der vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit entsprechende mittlere Geschwindigkeit
des Kraftfahrzeuges aus den antriebslosen und den angetriebenen Fahrbetriebsphasen
zu erzielen, kann vorgesehen sein, daß in den angetriebenen Phasen die Fahrgeschwin
digkeit über den vorgegebenen Wert erhöht wird.
Wird der vorbeschriebene Fahrbetrieb mit abwechselnden antriebslosen und angetriebe
nen Phasen nicht gewünscht, kann dieser durch einen manuell zu betätigenden Schalter
15 abgeschaltet werden.
Durch Fahrbahnunebenheiten über das Fahrpedal 9 auf den Pedalwinkelsensor 10 über
tragene, ungewollte schnelle Änderungen dieses Pedalwinkels können vom Steuergerät
8 ausgeblendet werden.
Der vorbeschriebene intermittierende Betrieb der Antriebsanordnung ist je derzeit mittels
mehrerer Kriterien abbrechbar, beispielsweise durch das Betätigen einer Kraftfahrzeug
bremse oder durch eine entsprechend große Auslenkung des Fahrpedales 9.
Claims (4)
1. Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung im Fahrbetrieb eines Kraftfahr
zeuges, mit einer Brennkraftmaschine (1) und einem damit über eine Kupplung (2)
verbundenen Getriebe (3),
bei dem ein Steuergerät (8) in Abhängigkeit von Sensorsignalen eines manuell zu betätigen den Fahrgeschwindigkeitseinstellgliedes ein Leistungsstellglied (6; 7) der Brennkraftmaschine (1) zur Erzielung der durch das Signal vorgegebenen Fahrge schwindigkeit betätigt,
und bei dem das Steuergerät (8) antriebslose Fahrbetriebsphasen einleitet, dadurch gekennzeichnet, daß diese antriebslosen Fahrbetriebsphasen eingeleitet werden, wenn nach dem Erreichen der vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit diese für eine voreingestellte Zeitspanne einen konstanten Wert aufweist, und das während dieser Fahrbetriebsphasen die angetriebenen Räder (5) des Kraft fahrzeuges von der antreibenden Brennkraftmaschine (1) entkoppelt sind und das Steuergerät (8) mittels des Leistungsstellgliedes (6; 7) die Brennkraftmaschinendreh zahl auf einen voreinstellbaren Wert regelt,
und daß diese antriebslosen Fahrbetriebsphasen dann durch einen Wechsel in den angetriebenen Fahrbetrieb beendet werden, wenn die aktuelle Fahrgeschwindigkeit oder eine Drehzahl des Getriebes (3) einen vorgebbaren Schwellwert erreicht, welcher unterhalb der vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit oder der dieser ent sprechenden Abtriebsdrehzahl des Getriebes liegt, bis die vorgegebene Fahrge schwindigkeit zumindest erreicht wird.
bei dem ein Steuergerät (8) in Abhängigkeit von Sensorsignalen eines manuell zu betätigen den Fahrgeschwindigkeitseinstellgliedes ein Leistungsstellglied (6; 7) der Brennkraftmaschine (1) zur Erzielung der durch das Signal vorgegebenen Fahrge schwindigkeit betätigt,
und bei dem das Steuergerät (8) antriebslose Fahrbetriebsphasen einleitet, dadurch gekennzeichnet, daß diese antriebslosen Fahrbetriebsphasen eingeleitet werden, wenn nach dem Erreichen der vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit diese für eine voreingestellte Zeitspanne einen konstanten Wert aufweist, und das während dieser Fahrbetriebsphasen die angetriebenen Räder (5) des Kraft fahrzeuges von der antreibenden Brennkraftmaschine (1) entkoppelt sind und das Steuergerät (8) mittels des Leistungsstellgliedes (6; 7) die Brennkraftmaschinendreh zahl auf einen voreinstellbaren Wert regelt,
und daß diese antriebslosen Fahrbetriebsphasen dann durch einen Wechsel in den angetriebenen Fahrbetrieb beendet werden, wenn die aktuelle Fahrgeschwindigkeit oder eine Drehzahl des Getriebes (3) einen vorgebbaren Schwellwert erreicht, welcher unterhalb der vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit oder der dieser ent sprechenden Abtriebsdrehzahl des Getriebes liegt, bis die vorgegebene Fahrge schwindigkeit zumindest erreicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einleiten und das
Beenden antriebsloser Fahrbetriebsphasen durch ein vom Steuergerät (8) ausgelöstes,
automatisiertes Betätigen der Kupplung (2) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beenden der
antriebslosen Fahrbetriebsphasen durch ein vom Steuergerät (8) ausgelöstes, auto
matisiertes Schließen der Kupplung (2) erfolgt, nach dem das Steuergerät (8) das
Leistungsstellglied (6; 7) derart verstellt hat, daß ein dem vorgegebenen Schwellwert
zumindest weitgehend entsprechendes, ruckfreies Schließen der Kupplung erfolgen
kann.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß nach einer antriebslosen Fahrbetriebsphase in einem ange
triebenen Fahrbetrieb das Leistungsstellglied (6; 7) bis zum Erreichen einer oberhalb
der vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit betätigt wird,
derart, daß sich im Mittel der im antriebslosen und im angetriebenen Fahrbetrieb
erzielten Fahrgeschwindigkeiten die vorgegebene Fahrgeschwindigkeit einstellt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19700325A DE19700325A1 (de) | 1996-01-20 | 1997-01-08 | Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung in einem Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19602026 | 1996-01-20 | ||
DE19700325A DE19700325A1 (de) | 1996-01-20 | 1997-01-08 | Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung in einem Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19700325A1 true DE19700325A1 (de) | 1997-07-24 |
Family
ID=7783276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19700325A Withdrawn DE19700325A1 (de) | 1996-01-20 | 1997-01-08 | Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung in einem Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19700325A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000066905A1 (de) | 1999-05-03 | 2000-11-09 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur durchführung einer automatisierten kupplungsbetätigung während antriebslosen fahrbetriebsphasen |
DE10229317A1 (de) * | 2002-06-29 | 2004-01-29 | Zf Sachs Ag | Verfahren zum Bringen eines Antriebsmoments eines rollenden Fahrzeugs in einen zur Drehmomentübertragung zwischen einem Antriebsaggregat und einer Getriebeanordnung über eine Kupplungsanordnung bereiten Zustand |
WO2004113113A1 (en) * | 2003-06-23 | 2004-12-29 | Mustafa Hikmet Komar | Auto-clutch system saving fuel-energy for all types of motor vehicles |
DE102009046340A1 (de) * | 2009-11-03 | 2011-05-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs |
EP2479056A1 (de) * | 2011-01-17 | 2012-07-25 | Volvo Car Corporation | Verfahren zur Geschwindigkeitskontrolle, Geschwindigkeitskontrollsystem und Vorrichtung zur Verwendung mit dem Geschwindigkeitskontrollsystem |
DE102013207620A1 (de) * | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Zweiradantrieb mit Segelbetrieb |
US8939870B2 (en) | 2009-11-03 | 2015-01-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling a rolling or coasting function of a vehicle |
-
1997
- 1997-01-08 DE DE19700325A patent/DE19700325A1/de not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000066905A1 (de) | 1999-05-03 | 2000-11-09 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur durchführung einer automatisierten kupplungsbetätigung während antriebslosen fahrbetriebsphasen |
DE19920065A1 (de) * | 1999-05-03 | 2000-12-07 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Durchführung einer automatisierten Kupplungsbetätigung |
DE19920065C2 (de) * | 1999-05-03 | 2003-04-10 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Durchführung einer automatisierten Kupplungsbetätigung |
US6926638B1 (en) | 1999-05-03 | 2005-08-09 | Daimlerchrysler Ag | Method for carrying out an automated clutch actuation during non-driven operational phases |
DE10229317A1 (de) * | 2002-06-29 | 2004-01-29 | Zf Sachs Ag | Verfahren zum Bringen eines Antriebsmoments eines rollenden Fahrzeugs in einen zur Drehmomentübertragung zwischen einem Antriebsaggregat und einer Getriebeanordnung über eine Kupplungsanordnung bereiten Zustand |
DE10229317B4 (de) * | 2002-06-29 | 2005-05-25 | Zf Sachs Ag | Verfahren zum Bringen eines Antriebssystems eines rollenden Fahrzeugs in einen zur Drehmomentübertragung zwischen einem Antriebsaggregat und einer Getriebeanordnung über eine Kupplungsanordnung bereiten Zustand |
WO2004113113A1 (en) * | 2003-06-23 | 2004-12-29 | Mustafa Hikmet Komar | Auto-clutch system saving fuel-energy for all types of motor vehicles |
WO2011054621A1 (de) * | 2009-11-03 | 2011-05-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur steuerung einer roll- oder segelfunktion eines fahrzeugs |
DE102009046340A1 (de) * | 2009-11-03 | 2011-05-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs |
CN102596675A (zh) * | 2009-11-03 | 2012-07-18 | Zf腓德烈斯哈芬股份公司 | 用于控制车辆的溜滚功能和滑行功能的方法 |
US8784267B2 (en) | 2009-11-03 | 2014-07-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling a rolling or coasting function of a vehicle |
US8939870B2 (en) | 2009-11-03 | 2015-01-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling a rolling or coasting function of a vehicle |
CN102596675B (zh) * | 2009-11-03 | 2015-05-06 | Zf腓德烈斯哈芬股份公司 | 用于控制车辆的溜滚功能和滑行功能的方法 |
EP2479056A1 (de) * | 2011-01-17 | 2012-07-25 | Volvo Car Corporation | Verfahren zur Geschwindigkeitskontrolle, Geschwindigkeitskontrollsystem und Vorrichtung zur Verwendung mit dem Geschwindigkeitskontrollsystem |
EP2476572A3 (de) * | 2011-01-17 | 2017-11-22 | Volvo Car Corporation | Verfahren zur Geschwindigkeitskontrolle, Geschwindigkeitskontrollsystem und Vorrichtung zur Verwendung mit dem Geschwindigkeitskontrollsystem |
DE102013207620A1 (de) * | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Zweiradantrieb mit Segelbetrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69718290T2 (de) | Kraftfahrzeugantriebssteuerungssystem | |
DE19616583C2 (de) | Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP0771943B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors | |
WO2010046198A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges | |
DE19530613C2 (de) | Steuerung einer automatischen Kupplung | |
DE4213589C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs | |
DE102019128560B4 (de) | Fahrzeugsteuerungssystem | |
DE10225448A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs | |
EP0928376B1 (de) | Automatisch gesteuerte kupplung | |
EP2632758B1 (de) | Stellvorrichtung zur leistungssteuerung eines verbrennungsmotors und verfahren zur leistungssteuerung des verbrennungsmotors | |
DE19700325A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung in einem Kraftfahrzeug | |
EP0930424A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines Kraftfahrzeuges mit Handschaltgetriebe | |
DE69304303T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur fahrzeuggeschwindigkeitsregelung | |
DE3334723A1 (de) | Einrichtung zur steuerung eines motors und/oder einer automatisierten kupplung von kraftfahrzeugen | |
DE3823387A1 (de) | Anordnung zur steuerung einer automatisch betaetigten kraftfahrzeug-reibungskupplung im rangierbetrieb | |
DE19733472A1 (de) | Verfahren zur Verhinderung von Ruckelschwingungen beim positiven und negativen Beschleunigen von Kraftfahrzeugen | |
DE10257061A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor | |
DE19519703B4 (de) | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE3334724A1 (de) | Einrichtung zur automatischen oder teilautomatischen steuerung eines motors und einer kupplung eines kraftfahrzeuges | |
EP0142818B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine in einem Vollastbereich | |
DE102006033025A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE19851671A1 (de) | Antrieb für ein Kraftfahrzeug | |
DE10335775B4 (de) | Antriebssystem für ein Karftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Gangwechsels | |
DE10246421A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE3311537A1 (de) | Antriebsanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |