DE10033435A1 - Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminium-Legierungen mittels alkansulfonsäurehaltigen Formulierungen - Google Patents
Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminium-Legierungen mittels alkansulfonsäurehaltigen FormulierungenInfo
- Publication number
- DE10033435A1 DE10033435A1 DE10033435A DE10033435A DE10033435A1 DE 10033435 A1 DE10033435 A1 DE 10033435A1 DE 10033435 A DE10033435 A DE 10033435A DE 10033435 A DE10033435 A DE 10033435A DE 10033435 A1 DE10033435 A1 DE 10033435A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- acid
- electrolyte
- alkanesulfonic
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 95
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 65
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 59
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 56
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 80
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 title claims description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 title description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 74
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims abstract description 31
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims abstract description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 78
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 238000007743 anodising Methods 0.000 claims description 32
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 31
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 24
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 claims description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 11
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 7
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 5
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 4
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 5
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 5
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 abstract 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 9
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 6
- -1 aliphatic sulfonic acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 2
- 238000010301 surface-oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical compound [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004345 1,2-dihydroxyanthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRAIHTAYLFXSJJ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3].[AlH3] VRAIHTAYLFXSJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004532 chromating Methods 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- BSXVKCJAIJZTAV-UHFFFAOYSA-L copper;methanesulfonate Chemical class [Cu+2].CS([O-])(=O)=O.CS([O-])(=O)=O BSXVKCJAIJZTAV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 description 1
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052914 metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M methanesulfonate group Chemical class CS(=O)(=O)[O-] AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GTBQRHOYAUGRPV-UHFFFAOYSA-N methanesulfonic acid;silver Chemical compound [Ag].CS(O)(=O)=O GTBQRHOYAUGRPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- MYHXWQZHYLEHIU-UHFFFAOYSA-N oxalic acid;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.OC(=O)C(O)=O MYHXWQZHYLEHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007965 phenolic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- SYRHIZPPCHMRIT-UHFFFAOYSA-N tin(4+) Chemical class [Sn+4] SYRHIZPPCHMRIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/06—Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
- C25D11/10—Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing organic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/18—After-treatment, e.g. pore-sealing
- C25D11/20—Electrolytic after-treatment
- C25D11/22—Electrolytic after-treatment for colouring layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminium-Legierungen durch anodische Oxidation des Aluminiums oder der Aluminium-Legierungen (Anodisierung) in einem Elektrolyten, wobei der Elektrolyt 3 bis 30 Gew.-% einer Alkansulfonsäure enthält und die Verwendung von nach diesem Verfahren hergestellten Werkstücken auf Basis von Aluminium oder Aluminium-Legierungen im Bauwesen, im Auto- oder Flugzeugbau und im Verpackungswesen. DOLLAR A Des weiteren betrifft die Erfindung eine Elektrolytzusammensetzung zur anodischen Oxidation von Aluminium oder Aluminium-Legierungen, worin der Elektrolyt 3 bis 30 Gew.-% einer Alkansulfonsäure enthält sowie die Verwendung einer Alkansulfonsäure in einem Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium oder Aluminium-Legierungen (Anodisierung) zur Erhöhung der Geschwindigkeit der anodischen Oxidation und einer Verringerung des dabei benötigten Energieverbrauchs.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder
Aluminium-Legierungen durch anodische Oxidation des Aluminiums oder der Aluminium-
Legierungen (Anodisierung) sowie die Verwendung einer Alkansulfonsäure in einem
Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium oder Aluminium-Legierungen, eine
Elektrolytzusammensetzung zur anodischen Oxidation von Aluminium oder Aluminium-
Legierungen und die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellten Werkstücke auf Basis von Aluminium oder Aluminium-Legierungen.
Blankes Aluminium überzieht sich an Luft sehr schnell mit einer sehr dünnen Oxidhaut,
die ihm eine höhere Korrosionsbeständigkeit verleiht als nach seinem Normalpotential von
-1,69 V zu erwarten wäre. Die Korrosionsbeständigkeit kann durch Verstärken der
natürlichen Oxidhaut nach chemischen oder elektrochemischen Verfahren noch erhöht
werden. Die verstärkte Oxidschicht ist saugfähig, so daß sie sich mit wasserlöslichen
Farbstoffen oder Farbstoffprecursorn einfärben läßt. Des weiteren bieten die
Oxidoberflächen für Lackanstriche einen hervorragenden Haftgrund, und die
Abriebfestigkeit von Werkstücken wird durch anodische Oberflächenoxidation erhöht.
Die Oberflächenoxidation der Alumimium-Oberfläche bzw. der Oberfläche von
Aluminium-Legierungen kann auf chemischem Wege durch Tauchen der Werkstücke in
Lösungen schwach angreifender Agentien oder durch Chromatieren und Phosphatieren
erfolgen.
Im allgemeinen ist jedoch eine anodische Oxidation auf elektrochemischem Weg
(Anodisierung, Eloxal-Verfahren) vorteilhafter, da so dickere Oxid-Überzüge erhalten
werden als durch chemische Behandlung.
Am häufigsten verwendete Verfahren benutzen als Elektrolyte Schwefelsäure (S)-,
Oxalsäure (X)- oder Chromsäure-Lösungen. Dabei wird beim Chromsäure-Verfahren
ausschließlich Gleichstrom benutzt, während das Schwefelsäure- und das
Oxalsäureverfahren sowohl mit Gleichstrom (GS- bzw. GX-Verfahren) als auch mit
Wechselstrom (WS- bzw. WX-Verfahren) betrieben werden. Es ist auch möglich, ein
Gemisch aus Schwefelsäure und Oxalsäure einzusetzen (GSX-Verfahren). Das ist
deswegen von einer gewissen Relevanz, da das Gemisch bei höheren Badtemperaturen
(22-24°C) eingesetzt werden kann als auf reiner Schwefelsäure basierende Elektrolyte
(18-22°C). Die Schichtdicke der Oxidschicht beträgt bei diesen Verfahren etwa 10 bis 30 µm.
Bei niedrigen Temperaturen (bis ca. +10°C, bevorzugt 2 bis 3°C), hohen Stromdichten
(bis 2,5 A/dm2) und im allgemeinen geringen Schwefelsäure-Konzentrationen (bis ca. 10 gew.-%ig),
gegebenenfalls im Gemisch mit Phosphorsäure, werden sehr harte, abriebfeste
Oxidschichten erhalten (Hartanodisierung). Dabei kann eine Schichtdicke der Oxidschicht
von < 50 µm erreicht werden. Diese durch Hartanodisierung gewonnenen Werkstücke
werden insbesondere für Aluminiumdruckgußteile, z. B. für den Motorenbau verwendet. Es
gibt eine maximal erreichbare Schichtdicke, die beim GS-Verfahren beispielsweise ca. 45 µm
beträgt. Bei dieser maximalen Schichtdicke ist Auflösungsgeschwindigkeit des
Aluminiumoxids gleich seiner Bildungsgeschwindigkeit.
Daneben gibt es weitere spezielle anodische Oxidationsverfahren, z. B. die Beschichtung
von Aluminium-coils (zur Dosenherstellung), die im allgemeinen durch Durchführen eines
Aluminium-Bandes durch einen Schwefelsäure-Elektrolyten erfolgt. Dabei sind
Schichtdicken von 2 bis 3 µm erwünscht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines gegenüber den
klassischen Verfahren des Standes der Technik schnelleren Anodisierverfahrens für
Aluminium oder Aluminium-Legierungen, welches zudem eine bessere Stromausbeute,
das heißt, auch geringere Energieverluste durch Kühlung bewirken soll. Dieses Verfahren
soll sowohl für eine Anodisierung mittels Tauchen geeignet sein als auch für eine
kontinuierliche Anodisierung, z. B. von Bändern oder Drähten mittels einem
elektrolytischen Durchzugsverfahren. Des weiteren soll das Verfahren bei einer
Hartanodisierung die Erzielung größerer maximaler Schichtdicken ermöglichen, als dies
mit den Verfahren des Standes der Technik, z. B. mit dem GS-Verfahren, möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst ausgehend von einem Verfahren zur Oberflächenbehandlung
von Aluminium oder Aluminium-Legierungen durch anodische Oxidation des Aluminiums
oder der Aluminium-Legierungen (Anodisierung) in einem Elektrolyten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dann dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt 3
bis 30 Gew.-% einer Alkansulfonsäure enthält. Bevorzugt enthält der Elektrolyt 10 bis 30 Gew.-%,
besonders bevorzugt 10 bis 25 Gew.-% einer Alkansulfonsäure. Daneben kann
der Elektrolyt weitere Säuren, insbesondere ausgewählt aus Schwefelsäure, Phosphorsäure
und Oxalsäure, enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Elektrolyt
neben einer Alkansulfonsäure Schwefelsäure. In einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform wird ein auf ausschließlich einer Alkansulfonsäure basierender
Elektrolyt eingesetzt.
Der Einsatz von Alkansulfonsäuren bei der Oberflächenbehandlung von Aluminium oder
Aluminium-Legierungen ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Diese bekannten
Verfahren betreffen jedoch im wesentlichen den Einsatz von Alkansulfonsäuren bei der
elektrolytischen Metallsalzeinfärbung von Aluminium, worin eine Alkansulfonsäure als
Additiv oder als Basis einer sauren Elektrolytlösung eingesetzt wird, und nicht den Einsatz
von Alkansulfonsäuren bei der anodischen Oxidation (Anodisierung) von Aluminium oder
einer Aluminium-Legierung.
So betrifft US 4,128,460 ein Verfahren zum Färben von Aluminium oder Aluminium-
Legierungen durch Elektrolyse, umfassend die Anodisierung des Aluminiums oder der
Aluminium-Legierungen mit üblichen Methoden und die anschließende Elektrolyse in
einem Bad, das eine aliphatische Sulfonsäure und ein Metallsalz, insbesondere ein Zinn-,
Kupfer-, Blei- oder Silbersalz, der Sulfonsäure enthält. Gemäß US 4,128,460 wird eine
Erhöhung der Stabilität des Elektrolysebads durch eine erhöhte Oxidationsstabilität der
eingesetzten Metallsalze und eine einheitliche Einfärbung der Oberfläche des Aluminiums
oder der Aluminium-Legierungen erreicht.
Auch die brasilianischen Anmeldungen BR 1001174, BR 501255-9 und BR 501280-0
betreffen Verfahren zur Elektrotauchfärbung von eloxiertem Aluminium bei Einsatz von
Elektrolyten und Metallsalzen, die sich hauptsächlich aus reiner Methansulfonsäure,
Methansulfonaten des Zinns oder Kupfers oder Methansulfonaten des Nickels, Bleis oder
anderen Salzen zusammensetzen. Gemäß dieser Anmeldungen werden so eine Erhöhung
der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit der Lösung, Reduzierung der Zeit für die
Färbung auf einfache Weise und mit zuverlässiger Kontrolle, Reproduzierbarkeit derselben
Farbtöne und niedrige Betriebskosten erzielt.
Lediglich in BR 9501255-9 sind spezielle Reaktionsbedingungen für eine Anodisierung
der Oberfläche von Aluminium offenbart, wobei der Einsatz von Methansulfonsäure als
Additiv in einem auf Schwefelsäure basierenden Elektrolyten erwähnt wird.
Methansulfonsäure wird darin in einer Menge von 10 Gew.-Teilen im Verhältnis zur
Schwefelsäure, d. h. weniger als 2 Gew.-% des Elektrolyten, eingesetzt. Ein weiterer
Hinweis auf den Einsatz von Alkansulfonsäuren im Anodisierschritt oder Vorteile eines
solchen Einsatzes sind in BR 9501255-9 nicht offenbart.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß bei einem Einsatz von
Alkansulfonsäuren als Basis des im Anodisierschritt eingesetzten Elektrolyten eine
schnellere Anodisierung erfolgt als mit den Methoden des Standes der Technik. Das ist
auch im Hinblick auf ein anschließendes elektrolytisches Färben der anodisierten
Oberfläche entscheidend, da bei einem solchen zweistufigen Verfahren, umfassend eine
Anodisierung und anschließende Färbung der anodisierten Oberfläche, die Anodisierung
der geschwindigkeitsbestimmende Schritt ist. Sie ist, je nach Färbung der Oberfläche, 5-
bis 50mal langsamer als die anschließende Färbung. Durch eine Erhöhung der
Geschwindigkeit des Anodisierschritts wird somit eine ökonomischere Durchführung des
Verfahrens erreicht, da so höhere Durchsätze pro Zeiteinheit erzielt werden können.
Die Elektrolysezeit zur Erreichung einer für einen anschließenden Färbeschritt optimalen
Aluminiumoxid-Schichtdicke von im allgemeinen 10 bis 30 µm, bevorzugt von 15 bis 25 µm
beträgt im allgemeinen 5 bis 40 Minuten, bevorzugt 10 bis 30 Minuten, wobei die
genaue Zeit unter anderem von der Stromdichte abhängig ist.
Des weiteren wirken Alkansulfonsäuren wesentlich weniger korrosiv auf die bei der
Anodisierung gebildete Aluminiumoxid-Schicht als z. B. die üblicherweise eingesetzte
Schwefelsäure. Somit ist es möglich, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere
bei einer Hartanodisierung, größere Schichtdicken in kürzerer Zeit zu erzielen als mit den
Verfahren des Standes der Technik.
Ein weiterer großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der deutlich geringere
Energieverbrauch während des Anodisierens, da sich bei gleicher Stromstärke eine im
Vergleich zum reinen Schwefelsäureelektrolyten deutlich geringere Spannung einstellt.
Dies hat auch zur Folge, daß die notwendige Energie zum Kühlen des Anodisierbades
deutlich geringer ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl für eine Anodisierung von Aluminium oder
Aluminium-Legierungen mit dem Elektrotauchverfahren geeignet als auch für eine
kontinuierliche Anodisierung, beispielsweise von Bändern, Rohren oder Drähten, mittels
einem elektrolytischen Durchzugsverfahren, z. B. zur Herstellung von Aluminiumblech für
die Dosenherstellung.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl mit Gleichstrom als auch mit
Wechselstrom betrieben werden, bevorzugt wird das Verfahren mit Gleichstrom betrieben.
Neben der Alkansulfonsäure kann der Elektrolyt weitere Säuren enthalten, beispielsweise
Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Oxalsäure. In einer bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens enthält der Elektrolyt entweder als einzige Säure eine
Alkansulfonsäure oder ein Gemisch aus Schwefelsäure und Alkansulfonsäure. Bevorzugt
enthält der Elektrolyt 20 bis 100 Gew.-Teile einer Alkansulfonsäure und 80 bis 0 Gew.-
Teile einer weiteren Säure ausgewählt aus Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Oxalsäure,
wobei die Summe aus Alkansulfonsäure und Schwefelsäure, Phosphorsäure oder
Oxalsäure 100 Gew.-Teile beträgt und eine Konzentration von 3 bis 30 Gew.-% des
Elektrolyten ausmacht. Besonders bevorzugt enthält der Elektrolyt 20 bis 90 Gew.-Teile
einer Alkansulfonsäure und 80 bis 10 Gew.-Teile Schwefelsäure. Der Einsatz von
Alkansulfonsäure als einzige Säure im Elektrolyten ist jedoch ebenfalls möglich.
Unter Alkansulfonsäuren im Sinne der vorliegenden Erfindung sind aliphatische
Sulfonsäuren zu verstehen. Diese können an ihrem aliphatischen Rest gegebenenfalls mit
funktionellen Gruppen oder Heteroatomen, z. B. Hydroxygruppen, substituiert sein.
Bevorzugt werden Alkansulfonsäuren der allgemeinen Formeln
R-SO3H oder HO-R'-SO3H
eingesetzt.
Darin ist R ein Kohlenwasserstoffrest, der verzweigt oder unverzweigt sein kann, mit 1 bis
12 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt ein
unverzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ganz besonders
bevorzugt mit 1 Kohlenstoffatom, also Methansulfonsäure.
R' ist ein Kohlenwasserstoffrest, der verzweigt oder unverzweigt sein kann, mit 2 bis 12
Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt ein
unverzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei die
Hydroxygruppe und die Sulfonsäuregruppe an beliebige Kohlenstoffatome gebunden sein
können, mit der Einschränkung, daß sie nicht an dasselbe Kohlenstoffatom gebunden sind.
Ganz besonders bevorzugt wird Methansulfonsäure erfindungsgemäß als Alkansulfonsäure
eingesetzt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Aluminium und Aluminium-Legierungen
anodisch oxidiert werden. Besonders geeignete Aluminium-Legierungen sind Legierungen
des Aluminiums mit Silizium, Mangan, Zink, Kupfer und/oder Magnesium. Dabei können
Silizium, Mangan, Zink, Kupfer und/oder Magnesium zu einem Anteil von 15 Gew.-%
(Si), 4 Gew.-% (Mn), 5 Gew.-% (Zn), 5 Gew.-% (Cu) bzw. 5 Gew.-% (Mg) in der
Legierung enthalten sein, wobei auch Gußlegierungen umfaßt sind.
Bei einigen Aluminium-Werkstoffen zeigt sich bei Verwendung von alkansulfon
säurehaltigen Elektrolyten eine Neigung zu Lochfraßkorrosion. In solchen Fällen ist ein
kurzer Voranodisierschritt in schwefelsauren Elektrolyten vorteilhaft. Bei der
anschließenden Anodisierung in einem alkansulfonsauren Elektrolyten schützt die dann
schon gebildete Aluminiumoxid-Haut das Werkstück vor einem korrosiven Angriff. Im
allgemeinen wird dieser Voranodisierschritt für eine Zeit von 3 s bis 5 min., bevorzugt für 1 min.
bis 3 min. durchgeführt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren, in
welchem die anodische Oxidation zweistufig durchgeführt wird, umfassend:
- - Voranodisierung des Aluminiums oder der Aluminium-Legierung in einem Elektrolyten, enthaltend Schwefelsäure als einzige Säure oder ein Gemisch aus Schwefelsäure und Oxalsäure;
- - Oxidation in einem erfindungsgemäßen Elektrolyten enthaltend eine Alkansulfonsäure.
Die Verfahrensbedingungen der Voranodisierung entsprechen bevorzugt den Bedingungen
der klassischen, aus dem Stand der Technik bekannten, GS-(Gleichstrom-Schwefelsäure)
oder auch GSX-(Gleichstrm-Schwefelsäure-Oxalsäure)-Elektrolyse.
Die anodische Oxidation (Anodisierung) wird bevorzugt bei Temperaturen von 0 bis 30°C
durchgeführt. Wenn zu hohe Temperaturen angewandt werden, tritt eine unregelmäßige
Abscheidung der Oxidschicht auf, die unerwünscht ist.
Im allgemeinen wird die Hartanodisierung, bei der dicke Oxidschichten mit geringer
Porosität und somit eine hohe Härte und ein großer Schutz der Aluminium-Oberfläche
erwünscht sind, bei tiefen Temperaturen von im allgemeinen 0 bis 5°C, bevorzugt 0 bis 3°C
durchgeführt. Aufgrund der im Vergleich zu reiner Schwefelsäure weniger korrosiven
Eigenschaft der Alkansulfonsäuren gegenüber Aluminiumoxid sind große Schichtdicken
der Oxidschicht mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens von < 30 µm, bevorzugt von
40 bis 100 µm, besonders bevorzugt von 50 bis 80 µm in kürzeren Zeiten möglich als bei
Einsatz von reiner Schwefelsäure als Basis des Elektrolyten. Diese durch
Hartanodisierung erhaltenen Aluminiumoxid-Oberflächen werden im allgemeinen nicht
für einen nachfolgenden Färbeschritt der Oberfläche eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Anodisierung zur Gewinnung einer porösen Aluminiumoxid-
Oberfläche, die besonders gut für eine anschließende Färbung der Oberfläche geeignet ist,
wird im allgemeinen bei Temperaturen von 17 bis 30°C, bevorzugt bei 18 bis 28°C
durchgeführt. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich gegenüber den Verfahren des
Standes der Technik dadurch aus, daß es bei einer höheren Temperatur durchgeführt
werden kann als die Verfahren des Standes der Technik. Üblicherweise werden bereits bei
Temperaturen oberhalb von ca. 24°C unbrauchbare, ungleichmäßige Oxid-Schichten
erhalten, während das erfindungsgemäße Verfahren eine Durchführung bei Temperaturen
bis 30°C ermöglicht. Durch die Möglichkeit, das Verfahren bei erhöhten Temperaturen
durchführen zu können, werden Energiekosten eingespart. Im allgemeinen ist eine
Kühlung der Elektrolytlösung während der Anodisierung notwendig, da die Anodisierung
exotherm ist. Mit dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bei
Temperaturen von im allgemeinen 17 bis 30°C werden, in Abhängigkeit von der
Stromdichte und der Elektrolysezeit, Schichtdicken von 5 bis 40 µm, bevorzugt von 10 bis
30 µm erreicht.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Aluminiumoxid-Oberflächen
erhalten, die optimal für eine nachfolgende Färbung geeignet sind, so daß gleichmäßig
gefärbte Aluminiumoxid-Schichten erhalten werden körnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei einer Stromdichte von 0,5 bis 5 A/dm2,
bevorzugt 0,5 bis 3 A/dm2, besonders bevorzugt von 1 bis 2,5 A/dm2 durchgeführt.
Die Spannung beträgt im allgemeinen 1 bis 30 V, bevorzugt 2 bis 20 V.
Neben der erfindungsgemäß eingesetzten Alkansulfonsäure oder einem Gemisch aus
Alkansulfonsäure und Schwefelsäure enthält der Elektrolyt im allgemeinen Wasser und,
falls erforderlich, weitere Zusätze wie Aluminiumsulfat.
Als Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind im
allgemeinen alle bekannten Vorrichtungen geeignet, die zur Elektrotauchung oder zur
kontinuierlichen anodischen Oxidation von Aluminium oder Aluminium-Legierungen, z. B.
mittels einem elektrolytischen Durchzugsverfahren, geeignet sind. Besonders bevorzugt
werden Vorrichtungen aus Metallen, die gegen Alkansulfonsäuren beständig sind, oder
Vorrichtungen, die mit Kunststoff, z. B. Polyethylen oder Polypropylen, ausgekleidet sind,
eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur
Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminium-Legierungen, umfassend die
folgenden Schritte:
- a) Vorbehandlung des Aluminiums oder der Aluminium-Legierungen;
- b) anodische Oxidation gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren (Anodisierung);
- c) gegebenenfalls Färben der oxidierten Oberfläche des Aluminiums oder der Aluminium-Legierungen;
- d) Nachbehandlung des nach den Schritten a), b) und gegebenenfalls c) erhaltenen Werkstücks;
- e) gegebenenfalls Rückgewinnung der eingesetzten Alkansulfonsäure und/oder ihrer Salze, wobei der Schritt e) sich an jeden Schritt, in dem eine Alkansulfonsäure eingesetzt werden kann, insbesondere an die Schritte b) und/oder gegebenenfalls c), anschließen kann oder parallel zu diesen Schritten durchgeführt werden kann.
Die Vorbehandlung des Aluminiums oder der Aluminium-Legierungen ist ein
entscheidender Schritt, da sie die optische Qualität des Endproduktes bestimmt. Da die
beim Anodisieren erzeugte Oxidschicht transparent ist und diese Transparenz auch beim
Färbeprozeß in Schritt c) erhalten bleibt, bleibt jeder Oberflächenfehler des metallischen
Werkstückes bis zum Fertigteil sichtbar.
Im allgemeinen erfolgt die Vorbehandlung nach üblichen Verfahren wie mechanischem
und/oder Elektropolieren, Entwachsen mit neutralen Tensiden oder organischen
Lösungsmitteln, Glänzen oder Beizen. Anschließend wird im allgemeinen mit Wasser
gespült.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden in Schritt a)
auch alkansulfonsäurehaltige Lösungen (z. B. beim Glänzen und Elektropolieren)
eingesetzt. Bevorzugt eingesetzte Alkansulfonsäuren wurden bereits vorstehend für einen
Einsatz im Anodisierschritt (Schritt b)) erwähnt. Besonders bevorzugt wird
Methansulfonsäure eingesetzt.
Schritt b) betrifft das erfindungsgemäße Anodisierverfahren, das sich an die
Vorbehandlung des Aluminiums oder der Aluminium-Legierung anschließt. Dieses
erfindungsgemäße Verfahren wurde vorstehend bereits ausführlich erläutert.
Falls das anodisierte Aluminium oder die anodisierte Aluminium-Legierung nicht direkt,
ohne Färben der Aluminiumoxid-Schicht eingesetzt werden soll, was z. B. bei einer
Hartanodisierung im allgemeinen der Fall ist, wobei dichte, dicke Schichten erhalten
werden, kann die in Schritt b) erhaltene Aluminiumoxid-Schicht gefärbt werden.
Das Färben der Aluminiumoxid-Schicht geschieht durch die Aufnahme von organischen
oder anorganischen Farbstoffen in die kapillarförmig ausgebildeten Poren der durch die
Anodisierung in Schritt b) erhaltenen Oxid-Schicht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können in Schritt c) im allgemeinen alle nach dem
Stand der Technik bekannten Verfahren zur Einfärbung von anodisiertem Aluminium
eingesetzt werden. Dabei unterscheidet man üblicherweise die chemische und die
elektrolytische Einfärbung.
Bei der chemischen Einfärbung wird anodisiertes Aluminium oder Aluminium-Legierung
in wäßriger Phase mit geeigneten organischen oder anorganischen Verbindungen ohne
Einwirkung von Strom eingefärbt. Organische Farbstoffe (Eloxalfarbstoffe, z. B. Farbstoffe
aus der Alizarin-Reihe oder Indigo-Farbstoffe) haben dabei oftmals den Nachteil
mangelnder Lichtechtheit. Anorganische Farbstoffe können bei einer chemischen
Einfärbung durch Fällungsreaktionen oder durch Hydrolyse von Schwermetallsalzen in
den Poren abgeschieden werden. Die dabei ablaufenden Prozesse sind jedoch schwer zu
steuern, und es resultieren daher häufig Probleme mit der Reproduzierbarkeit, das heißt mit
dem Erhalten gleicher Farbnuancen. Daher haben sich seit Längerem immer mehr die
elektrolytischen Verfahren zum Einfärben von Aluminiumoxid-Schichten durchgesetzt.
Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt daher bevorzugt durch ein
elektrolytisches Verfahren in einem metallsalzhaltigen Elektrolyten.
Die nach Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Aluminiumoxid-
Schichten werden, mittels Gleich- oder Wechselstrom, bevorzugt mittels Wechselstrom, in
einem metallsalzhaltigen Elektrolyten gefärbt. Dabei wird aus der Metallsalzlösung Metall
am Porengrund der Oxidschicht abgeschieden. Durch die Anwendung von Salzen
verschiedener Metalle und durch verschiedene Arbeitsbedingungen entstehen
unterschiedliche Färbungen. Die erzielten Färbungen sind sehr lichtecht.
Geeignete Metallsalze sind im allgemeinen Salze ausgewählt aus Zinn, Kupfer, Silber,
Kobalt, Nickel, Wismut, Chrom, Palladium und Blei oder Gemische zweier oder mehrerer
dieser Metallsalze. Bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren Zinn-,
Kupfer- oder Silbersalze oder Gemische davon eingesetzt.
Im allgemeinen werden die Sulfate der genannten Metalle eingesetzt, und es werden
Elektrolytlösungen auf der Basis von Schwefelsäure eingesetzt. Dem Elektrolyten können
zusätzlich Additive zugesetzt werden, zur Verbesserung der Streuung und Verringerung
der Oxidation der eingesetzten Metallionen, z. B. der Oxidation von Zinn(II) zu
unlöslichem Zinn(IV).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
enthält der Elektrolyt 20 bis I00 Gew.-Teile einer Alkansulfonsäure und 80 bis 0 Gew-
Teile Schwefelsäure, wobei die Summe aus Alkansulfonsäure und Schwefelsäure 100 Gew.-Teile
beträgt und eine Konzentration von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%
des Elektrolyten ausmacht. Ganz besonders bevorzugt enthält der Elektrolyt 100 Gew.-Teile
einer Alkansulfonsäure.
Für das Verfahren gemäß Schritt c) geeignete Alkansulfonsäuren wurden bereits
vorstehend für den Einsatz in der Anodisierung (Schritt b)) offenbart. Besonders bevorzugt
ist Methansulfonsäure.
Im Vergleich zu rein schwefelsauren Elektrolyten weisen Elektrolyte auf der Basis von
Alkansulfonsäuren eine höhere elektrische Leitfähigkeit auf, bewirken eine schnellere
Einfärbung, zeigen eine verringerte Oxidationswirkung, wodurch das Ausfallen von z. B.
Zinn(IV)-Salzen aus einem Zinn(II)-Salz-haltigen Elektrolyten verhindert wird und der
Zusatz von Additiven wie der umweltschädlichen Phenol- oder Toluolsulfonsäure nicht
erforderlich ist.
Die Metallsalze werden im allgemeinen in einer Konzentration von 0,1 bis 50 g/l,
bevorzugt von 0,5 bis 20 g/l, besonders bevorzugt von 0,2 bis 10 g/l, bezogen auf das
eingesetzte Metall, im Elektrolyten eingesetzt.
Neben der entsprechenden Säure, bevorzugt Schwefelsäure oder einer Alkansulfonsäure
oder einem Gemisch der beiden Säuren, und dem eingesetzten Metallsalz bzw. einem
Gemisch mehrerer Metallsalze, enthält der Elektrolyt im allgemeinen Wasser und, falls
erforderlich, weitere Additive wie Streuverbesserer. Insbesondere bei einem Einsatz von
alkansulfonsäurehaltigen Elektrolyten ist der Zusatz von Additiven jedoch im allgemeinen
nicht erforderlich.
Im allgemeinen beträgt die Elektrolysezeit in Schritt c) 0,1 bis 10 Minuten, bevorzugt 0,5
bis 8 Minuten, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Minuten, wobei die Elektrolysezeit von den
eingesetzten Metallsalzen und der gewünschten Farbtiefe abhängt.
Üblicherweise wird die elektrolytische Färbung in Schritt c) bei Wechselstrom
durchgeführt. Die Stromdichte beträgt im allgemeinen 0,1 bis 2 A/dm2, bevorzugt 0,2 bis 1 A/dm2.
Die Spannung beträgt im allgemeinen 3 bis 30 V, bevorzugt 5 bis 20 V.
Es können alle für die elektrolytische Einfärbung von Aluminiumoxid-Schichten
geeigneten Vorrichtungen verwendet werden.
Als Elektroden sind die üblicherweise in einem Verfahren zur elektrolytischen Einfärbung
von Aluminiumoxid-Schichten geeigneten Elektroden wie Edelstahl-, oder Graphit-
Elektroden geeignet. Es kann auch eine Elektrode aus dem abzuscheidenden Metall, z. B.
Zinn, Silber oder Kupfer, eingesetzt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
eine Goldfärbung der oxidierten Oberfläche des Aluminiums oder der Aluminium-
Legierungen in einem Elektrolyten enthaltend Silbersalze, gegebenenfalls im Gemisch mit
Zinn- und/oder Kupfersalzen erzielt. Solche goldgefärbten Aluminium-Wekstücke sind
von besonderem Interesse zur Herstellung dekorativer Objekte, da die Nachfrage nach
goldfarbigen Objekten aus Aluminium groß ist.
Bevorzugt werden diese goldfarbenen Aluminiumoxid-Oberflächen erhalten, indem das
Färben in Schritt c) bei einer Konzentration eines Alkylsulfonats des Silbers, gerechnet als
Ag+, von 2 bis 50 g/l, bevorzugt von 3 bis 20 g/l und einem Produkt aus Stromdichte und
Spannung von 0,5 bis 10 AV/dm2, bevorzugt von 1 bis 5 AV/dm2 über einen Zeitraum von
im allgemeinen 0,05 bis 4 Minuten, bevorzugt 0,3 bis 3 Minuten, durchgeführt wird. Eine
genaue Beschreibung zur Herstellung von goldfarbenen Aluminiumoxid-Schichten ist der
gleichzeitig eingereichten Anmeldung DE-A. . . . mit dem Titel " Verfahren zur Herstellung
von goldfarbenen Oberflächen von Aluminium oder Aluminium-Legierungen mittels
silberhaltigen Formulierungen" zu entnehmen.
Die Nachbehandlung des im Anschluß an Schritt b) oder gegebenenfalls c) erhaltenen
Werkstücks gliedert sich in 2 Schritte:
Um Badreste aus den Poren der Oxidschicht zu entfernen, werden die Werkstücke im
allgemeinen mit Wasser, insbesondere mit fließendem Wasser gespült. Dieser Spülschritt
schließt sich sowohl an Schritt b) als auch an Schritt c), wenn dieser durchgeführt wird, an.
Die Poren der erzeugten Oxidschicht werden im allgemeinen im Anschluß an Schritt b),
falls Schritt c) nicht durchgeführt wird, oder im Anschluß an Schritt c), falls dieser
durchgeführt wird, abgedichtet (Sealing), um einen guten Korrosionsschutz zu erhalten.
Dieses Nachdichten kann durch ca. 30- bis 60-minütiges Tauchen der Werkstücke in
kochendes, destilliertes Wasser erreicht werden. Die Oxidschicht quillt dabei, wodurch die
Poren geschlossen werden. Das Wasser kann auch Zusätze enthalten. In einer besonderen
Ausführungsform werden die Werkstücke statt in siedendem Wasser in gespanntem
Wasserdampf von 4 bis 6 bar nachbehandelt.
Es sind weitere Verfahren zum Nachdichten möglich, beispielsweise durch Tauchen der
Werkstücke in eine Lösung von leicht hydrolysierbaren Salzen, wobei die Poren durch
schwerlösliche Metallsalze verstopft werden, oder in Chromat-Lösungen, was vorwiegend
für silizium- und schwermetallreiche Legierungen angewandt wird. Auch eine Behandlung
in verdünnten Wasserglas-Lösungen führt zu einer Abdichtung der Poren, wenn die
Kieselsäure durch nachträgliches Tauchen in Natriumacetat-Lösung ausgefällt wird. Des
weiteren ist eine Abdichtung der Poren durch unlösliche Metallsilikate oder durch
organische, wasserabstoßende Stoffe wie Wachse, Harze, Öle, Paraffine, Lacke und
Kunststoffe möglich.
Bevorzugt erfolgt das Nachdichten jedoch mittels Wasser bzw. Wasserdampf.
Um Kosten zu sparen und aus ökologischen Gründen, können die eingesetzte
Alkansulfonsäure und/oder ihre Salze zurückgewonnen werden. Diese Rückgewinnung
kann sich an jeden Schritt, in dem eine Alkansulfonsäure eingesetzt werden kann,
anschließen oder parallel zu diesen Schritten durchgeführt werden. Eine Rückgewinnung
ist beispielsweise gemeinsam mit dem sich an Schritt b) und, falls dieser durchgeführt
wird, Schritt c) anschließenden Spülschritt (d1)) möglich. Eine solche Rückgewinnung
kann z. B. mittels elektrolytischer Membranzellen, durch Kaskadenspülung, oder durch
einfache Aufkonzentration z. B. der Spüllösungen erfolgen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer
Alkansulfonsäure in einem Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium oder
Aluminium-Legierungen (Anodisierung) zur Erhöhung der Geschwindigkeit der
anodischen Oxidation. Dadurch ist es möglich, eine schnellere Aluminiumoxidabscheidung
zu erreichen als mit den Verfahren des Standes der Technik. Des weiteren können bei einer
Hartanodisierung durch die Verwendung von Alkansulfonsäuren als Basis des Elektrolyten
in kürzerer Zeit dickere Schichten erhalten werden als bei der Verwendung von reiner
Schwefelsäure als Elektrolytbasis. Des weiteren ist der Energieverbrauch deutlich geringer,
da sich eine niedrigere Spannung einstellt und weniger gekühlt werden muß.
Des weiteren ist eine Elektrolytzusammensetzung zur anodischen Oxidation von
Aluminium oder Aluminium-Legierungen, beansprucht, wobei der Elektrolyt 3 bis 30 Gew.-%
einer Alkansulfonsäure enthält. Bevorzugt ist eine Elektrolytzusammensetzung,
worin der Elektrolyt 20 bis 100 Gew.-Teile einer Alkansulfonsäure und 80 bis 0 Gew.-
Teile einer Schwefelsäure enthält, wobei die Summe aus Alkansulfonsäure und
Schwefelsäure 100 Gew.-Teile beträgt und eine Konzentration von 3 bis 30 Gew.-% des
Elektrolyten ausmacht. Geeignete Alkansulfonsäuren wurden bereits vorstehend genannt.
Besonders bevorzugt ist die eingesetzte Alkansulfonsäure Methansulfonsäure. Diese
Elektrolytzusammensetzungen sind hevorragend zum Einsatz in einem Verfahren zur
anodischen Oxidation von Aluminium oder Aluminium-Legierungen geeignet und führen
zu einer schnelleren Aluminiumoxidabscheidung als die Verfahren des Standes der
Technik und zu einer dickeren Aluniniumoxid-Schicht in kürzerer Zeit, was insbesondere
bei einer Hartanodisierung von Interesse ist, und zu einem verringerten Energieverbrauch.
Die erfindungsgemäß hergestellten Werkstücke auf der Basis von Aluminium oder
Aluminium-Legierungen können beispielsweise im Bauwesen, insbesondere zur
Herstellung von Fensterprofilen oder Fassadenbauteilen, im Auto- oder Flugzeugbau,
sowohl zur Herstellung von Karosserieteilen als auch zur Herstellung von Aluminium-
Druckgußteilen, z. B. im Motorenbau, und im Verpackungswesen, insbesondere zur
Herstellung von Dosen, beispielsweise durch ein kontinuierliches elektrolytisches
Durchzugsverfahren, z. B. kontinuierliche Bandanodisation, verwendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung zusätzlich.
Es wurden Anodisierelektrolyte angesetzt, die jeweils 18 Gew.-% einer Säure oder eines
Säuregemisches und 8 g/l Aluminium enthielten. Die Elektrolyte wurden zur Anodisierung
von Reinaluminium-Blechen, die jeweils 2 Minuten im klassischen GS-Verfahren
voranodisiert wurden, eingesetzt, wobei jeweils bei einer Stromstärke von 1,2 A/dm2 30 min
lang anodisiert wurde. Das Anodisierbad wurde dabei jeweils auf 20°C
thermostatisiert. An den anodisierten Werkstücken wurde die Aluminiumoxid-
Schichtdicke, die Porosität bzw. Mikrostruktur der Oberfläche und die Mikrohärte
bestimmt. In der folgenden Tabelle 1 sind die erhaltenen Schichtdicken der Oxidschicht in
Abhängigkeit vom eingesetzten Elektrolyten und die Anodisierspannung sowie eine
gegebenenfalls notwendige Kühlung angegeben:
Analog zu Beispiel 1, es wurde jedoch bei 2°C und einer Elektrolysedauer von 40 min
elektrolysiert.
Die Schichten zeigten durchweg eine deutlich geringere Porosität und eine erhöhte Härte
im Vergleich zu Beispiel 1. Die in MSA (Methansulfonsäure) anodiserten Bleche wiesen
im Vergleich zu den in H2SO4 anodisierten Blechen eine um 20% erhöhte Schichtdicke
und um etwa 10% erhöhte Härte auf.
Analog zu Beispiel 1, es wurde jedoch bei 28°C elektrolysiert.
Die Schichten zeigten durchweg eine deutlich erhöhte Porosität und eine verringerte Härte,
wobei die Porosität der Bleche 3 und 4 (erfindungsgemäß, die Säure im Elektrolyten
entspricht den in Tabelle 1 unter Nr. 3 bzw. 4 angegebenen Zusammensetzungen) geringer
ist als die der anderen.
Mit allen Blechen wurden Einfärbeversuche in einem silbermethansulfonsäurehaltigen
Elektrolyten durchgeführt. Nur im Fall der Bleche 3 und 4 (erfindungsgemäße Versuche)
wurden qualitativ hochwertige Goldeinfärbungen erzielt. Bei Blech 2 wurden noch relativ
gute Goldfärbungen erzielt.
Ein Färbeelektrolyt wurde angesetzt aus 19 g/l Ag-MSA (MSA = Methansulfonsäure)
(10 g/l Ag+) und 57 g/l Methansulfonsäure. Bei Stromdichte von 0,2 A/dm2 und einer
Spannung von ca. 8 V wurden die gemäß Nr. 3 und 4 in Tabelle 1 anodisierten Bleche
unterschiedlich lange eingefärbt. Für beide Bleche wurden die in der folgenden Tabelle 2
aufgeführten Färbungen erhalten:
Claims (15)
1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminium-
Legierungen durch anodische Oxidation des Aluminiums oder der Aluminium-
Legierungen (Anodisierung) in einem Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß
der Elektrolyt 3 bis 30 Gew.-% einer Alkansulfonsäure enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt 20 bis 100 Gew.-Teile
einer Alkansulfonsäure und 80 bis 0 Gew.-Teile einer weiteren Säure
ausgewählt aus Schwefelsäure, Phosphorsäure und Oxalsäure enthält, wobei die
Summe aus Alkansulfonsäure und der weiteren Säure 100 Gew.-Teile beträgt und
eine Konzentration von 3 bis 30 Gew.-% des Elektrolyten ausmacht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Alkansulfonsäure Methansulfonsäure ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
anodische Oxidation bei einer Temperatur von 0 bis 30°C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
anodische Oxidation zweistufig durchgeführt wird, umfassend:
- - Voranodisierung des Aluminiums oder der Aluminium-Legierung in einem Elektrolyten, enthaltend Schwefelsäure als einzige Säure oder ein Gemisch aus Schwefelsäure und Oxalsäure;
- - Oxidation in einem Elektrolyten enthaltend eine Alkansulfonsäure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
6. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminium-
Legierungen, umfassend die folgenden Schritte:
- a) Vorbehandlung des Aluminiums oder der Aluminium-Legierungen;
- b) anodische Oxidation gemäß einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 5 (Anodisierung);
- c) gegebenenfalls Färben der oxidierten Oberfläche des Aluminiums oder der Aluminium-Legierungen;
- d) Nachbehandlung des nach den Schritten a), b) und gegebenenfalls c) erhaltenen Werkstücks;
- e) gegebenenfalls Rückgewinnung der eingesetzten Alkansulfonsäure und/oder ihrer Salze, wobei der Schritt e) sich an jeden Schritt, in dem eine Alkansulfonsäure eingesetzt werden kann, insbesondere an die Schritte b) und/oder gegebenenfalls c), anschließen kann oder parallel zu diesen Schritten durchgeführt werden kann.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vorbehandlung
des Aluminiums oder der Aluminium-Legierungen in Schritt a) auch
alkansulfonsäurehaltige Lösungen eingesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Färben der
oxidierten Oberfläche des Aluminiums oder der Aluminium-Legierungen in Schritt
c) durch ein elektrolytisches Verfahren in einem metallsalzhaltigen Elektrolyten
erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Goldfärbung der
oxidierten Oberfläche des Aluminiums oder der Aluminium-Legierungen in einem
Elektrolyten enthaltend Silbersalze, gegebenenfalls im Gemisch mit Zinn- und/oder
Kupfersalzen erzielt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
metallsalzhaltige Elektrolyt 20 bis 100 Gew.-Teile einer Alkansulfonsäure und 80
bis 0 Gew.-Teile Schwefelsäure enthält, wobei die Summe aus Alkansulfonsäure
und Schwefelsäure 100 Gew.-Teile beträgt und eine Konzentration von 0,1 bis 20 Gew.-%
des Elektrolyten ausmacht.
11. Verwendung einer Alkansulfonsäure in einem Verfahren zur anodischen Oxidation
von Aluminium oder Aluminium-Legierungen (Anodisierung) zur Erhöhung der
Geschwindigkeit der anodischen Oxidation und einer Verringerung des dabei
benötigten Energieverbrauchs.
12. Elektrolytzusammensetzung zur anodischen Oxidation von Aluminium oder
Aluminium-Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt 3 bis 30 Gew.-%
einer Alkansulfonsäure enthält.
13. Elektrolytzusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Elektrolyt 20 bis 100 Gew.-Teile einer Alkansulfonsäure und 80 bis 0 Gew.-Teile
einer weiteren Säure ausgewählt aus Schwefelsäure, Phosphorsäure und Oxalsäure
enthält, wobei die Summe aus Alkansulfonsäure und Schwefelsäure 100 Gew.-
Teile beträgt und eine Konzentration von 3 bis 30 Gew.-% des Elektrolyten
ausmacht.
14. Elektrolytzusammensetzung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Alkansulfonsäure Methansulfonsäure ist.
15. Verwendung von nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11
hergestellten Werkstücken auf Basis von Aluminium oder Aluminium-Legierungen
im Bauwesen, insbesondere zur Herstellung von Fensterprofilen oder
Fassadenbauteilen, im Auto- oder Flugzeugbau und im Verpackungswesen,
insbesondere zur Herstellung von Dosen.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10033435A DE10033435A1 (de) | 2000-07-10 | 2000-07-10 | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminium-Legierungen mittels alkansulfonsäurehaltigen Formulierungen |
JP2002509566A JP2004502877A (ja) | 2000-07-10 | 2001-07-10 | アルカンスルホン酸を含有する配合による、アルミニウム又はアルミニウム合金の表面処理方法 |
PCT/EP2001/007932 WO2002004716A1 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-10 | Verfahren zur oberflächenbehandlung von aluminium oder aluminium-legierungen mittels alkansulfonsäurehaltigen formulierungen |
DE50105209T DE50105209D1 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-10 | Verfahren zur oberflächenbehandlung von aluminium oder aluminium-legierungen mittels alkansulfonsäurehaltigen formulierungen |
AU2001281971A AU2001281971A1 (en) | 2000-07-10 | 2001-07-10 | Method for treating the surfaces of aluminium or aluminium alloys by means of formulations containing alkane sulfonic acid |
US10/332,586 US20040004003A1 (en) | 2000-07-10 | 2001-07-10 | Methods for treating the surfaces of aluminium alloys by means of formulations containing alkane sulfonic acid |
PL36081701A PL360817A1 (en) | 2000-07-10 | 2001-07-10 | Method for treating the surfaces of aluminium or aluminium alloys by means of formulations containing alkane sulfonic acid |
BR0112434-0A BR0112434A (pt) | 2000-07-10 | 2001-07-10 | Processo para o tratamento de superfìcie de alumìnio ou de ligas de alumìnio, uso de um ácido alcanossulfÈnico, composição de eletrólito, e, uso de peças de trabalho com uma superfìcie à base de alumìnio ou em ligas de alumìnio |
TW090116875A TWI243864B (en) | 2000-07-10 | 2001-07-10 | Surface treatment of aluminum or aluminum alloys by means of formulations comprising alkanesulfonic acids |
ES01960487T ES2234870T3 (es) | 2000-07-10 | 2001-07-10 | Procedimiento para el tratamiento superior de aluminio o de aleaciones de aluminio mediante formulaciones que contienen acido alcanosulfonico. |
MXPA03000233A MXPA03000233A (es) | 2000-07-10 | 2001-07-10 | Metodo para el tratamiento de superficies de aluminio o aleaciones de aluminio a traves de formulaciones que contienen acido alcansulfonico. |
EP01960487A EP1301656B1 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-10 | Verfahren zur oberflächenbehandlung von aluminium oder aluminium-legierungen mittels alkansulfonsäurehaltigen formulierungen |
AT01960487T ATE287977T1 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-10 | Verfahren zur oberflächenbehandlung von aluminium oder aluminium-legierungen mittels alkansulfonsäurehaltigen formulierungen |
CNB018139329A CN1192128C (zh) | 2000-07-10 | 2001-07-10 | 包括用含链烷磺酸的电解质进行阳极氧化的对铝或铝合金进行表面处理的方法 |
CA002415556A CA2415556A1 (en) | 2000-07-10 | 2001-07-10 | Method for treating the surfaces of aluminium or aluminium alloys by means of formulations containing alkane sulfonic acid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10033435A DE10033435A1 (de) | 2000-07-10 | 2000-07-10 | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminium-Legierungen mittels alkansulfonsäurehaltigen Formulierungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10033435A1 true DE10033435A1 (de) | 2002-01-24 |
Family
ID=7648388
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10033435A Withdrawn DE10033435A1 (de) | 2000-07-10 | 2000-07-10 | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminium-Legierungen mittels alkansulfonsäurehaltigen Formulierungen |
DE50105209T Expired - Fee Related DE50105209D1 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-10 | Verfahren zur oberflächenbehandlung von aluminium oder aluminium-legierungen mittels alkansulfonsäurehaltigen formulierungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50105209T Expired - Fee Related DE50105209D1 (de) | 2000-07-10 | 2001-07-10 | Verfahren zur oberflächenbehandlung von aluminium oder aluminium-legierungen mittels alkansulfonsäurehaltigen formulierungen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040004003A1 (de) |
EP (1) | EP1301656B1 (de) |
JP (1) | JP2004502877A (de) |
CN (1) | CN1192128C (de) |
AT (1) | ATE287977T1 (de) |
AU (1) | AU2001281971A1 (de) |
BR (1) | BR0112434A (de) |
CA (1) | CA2415556A1 (de) |
DE (2) | DE10033435A1 (de) |
ES (1) | ES2234870T3 (de) |
MX (1) | MXPA03000233A (de) |
PL (1) | PL360817A1 (de) |
TW (1) | TWI243864B (de) |
WO (1) | WO2002004716A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005028121A1 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Decoma (Germany) Gmbh | Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche |
DE102006052170A1 (de) * | 2006-11-02 | 2008-05-08 | Steinert Elektromagnetbau Gmbh | Anodische Oxidschicht für elektrische Leiter, insbesondere Leiter aus Aluminium, Verfahren zur Erzeugung einer anodischen Oxidschicht und elektrischer Leiter mit anodischer Oxidschicht |
DE102008011298A1 (de) * | 2007-03-16 | 2008-09-18 | Süddeutsche Aluminium Manufaktur GmbH | Teilpigmentierung einer Deckschicht zur Vermeidung von Interferenzen bei Aluminiumbauteilen oder Aluminium aufweisenden Bauteilen |
WO2009017039A1 (ja) * | 2007-07-27 | 2009-02-05 | Mitsubishi Electric Corporation | 熱交換器およびその製造方法 |
CN103374742A (zh) * | 2012-04-18 | 2013-10-30 | 靖江先锋半导体科技有限公司 | 铝镁合金的增强型阳极氧化表面处理工艺 |
ES2853489T3 (es) | 2013-11-19 | 2021-09-16 | Aqua Metals Inc | Dispositivos y método para el reciclaje sin fundición de baterías de plomo-ácido |
CN104152969B (zh) * | 2014-08-04 | 2016-07-27 | 石狮市星火铝制品有限公司 | 一种铝合金交流电解沉积银铜的着色方法 |
CN208087763U (zh) | 2014-08-29 | 2018-11-13 | 苹果公司 | 包括阳极氧化物涂层以及促进粘附的阳极氧化物层的部件 |
US9359686B1 (en) | 2015-01-09 | 2016-06-07 | Apple Inc. | Processes to reduce interfacial enrichment of alloying elements under anodic oxide films and improve anodized appearance of heat treatable alloys |
CN104651905B (zh) * | 2015-01-28 | 2017-11-07 | 永保纳米科技(深圳)有限公司 | 一种阳极铝匀染缓染助剂及其操作液,和阳极铝匀染缓染处理工艺 |
US9869623B2 (en) | 2015-04-03 | 2018-01-16 | Apple Inc. | Process for evaluation of delamination-resistance of hard coatings on metal substrates |
US20160289858A1 (en) * | 2015-04-03 | 2016-10-06 | Apple Inc. | Process to mitigate grain texture differential growth rates in mirror-finish anodized aluminum |
CA2986022C (en) | 2015-05-13 | 2022-06-21 | Aqua Metals Inc. | Systems and methods for recovery of lead from lead acid batteries |
US10793957B2 (en) | 2015-05-13 | 2020-10-06 | Aqua Metals Inc. | Closed loop systems and methods for recycling lead acid batteries |
US10689769B2 (en) | 2015-05-13 | 2020-06-23 | Aqua Metals Inc. | Electrodeposited lead composition, methods of production, and uses |
US10760176B2 (en) | 2015-07-09 | 2020-09-01 | Apple Inc. | Process for reducing nickel leach rates for nickel acetate sealed anodic oxide coatings |
US10711363B2 (en) | 2015-09-24 | 2020-07-14 | Apple Inc. | Anodic oxide based composite coatings of augmented thermal expansivity to eliminate thermally induced crazing |
US9970080B2 (en) | 2015-09-24 | 2018-05-15 | Apple Inc. | Micro-alloying to mitigate the slight discoloration resulting from entrained metal in anodized aluminum surface finishes |
CN105239133A (zh) * | 2015-10-08 | 2016-01-13 | 昆明理工大学 | 一种钛及钛合金表面阳极氧化着色方法 |
US10316420B2 (en) | 2015-12-02 | 2019-06-11 | Aqua Metals Inc. | Systems and methods for continuous alkaline lead acid battery recycling |
JP6579520B2 (ja) * | 2016-03-01 | 2019-09-25 | 松田製綱株式会社 | ワイヤーロープ圧縮止め用アルミ製クランプ管の製造方法及び玉掛けワイヤーロープにおけるアルミ製クランプ管の製造方法並びに曳網用ワイヤーロープ |
US10174436B2 (en) | 2016-04-06 | 2019-01-08 | Apple Inc. | Process for enhanced corrosion protection of anodized aluminum |
US11352708B2 (en) | 2016-08-10 | 2022-06-07 | Apple Inc. | Colored multilayer oxide coatings |
US11242614B2 (en) | 2017-02-17 | 2022-02-08 | Apple Inc. | Oxide coatings for providing corrosion resistance on parts with edges and convex features |
IT201700080501A1 (it) * | 2017-07-17 | 2019-01-17 | Tramec S R L | Riduttore. |
CN107815716B (zh) * | 2017-09-12 | 2019-09-20 | 广东长盈精密技术有限公司 | 对工件的表面进行处理的方法 |
US11549191B2 (en) | 2018-09-10 | 2023-01-10 | Apple Inc. | Corrosion resistance for anodized parts having convex surface features |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1426423A (en) * | 1974-12-04 | 1976-02-25 | Fujisash Ind Ltd | Method of producing coloured anodic coating on aluminum and its alloys |
US4128460A (en) * | 1976-09-13 | 1978-12-05 | Daiwa Kasei Kenkyujo Kabushiki Kaisha | Coloring by electrolysis of aluminum or aluminum alloys |
JPS57126993A (en) * | 1981-01-29 | 1982-08-06 | Daiwa Kasei Kenkyusho:Kk | Coloring anodic oxidation treatment bath and method of aluminum or aluminum alloy |
JP2720224B2 (ja) * | 1990-06-15 | 1998-03-04 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光性平版印刷版 |
US5980723A (en) * | 1997-08-27 | 1999-11-09 | Jude Runge-Marchese | Electrochemical deposition of a composite polymer metal oxide |
-
2000
- 2000-07-10 DE DE10033435A patent/DE10033435A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-07-10 ES ES01960487T patent/ES2234870T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-10 BR BR0112434-0A patent/BR0112434A/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-07-10 AU AU2001281971A patent/AU2001281971A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-10 WO PCT/EP2001/007932 patent/WO2002004716A1/de active IP Right Grant
- 2001-07-10 CN CNB018139329A patent/CN1192128C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-10 MX MXPA03000233A patent/MXPA03000233A/es not_active Application Discontinuation
- 2001-07-10 JP JP2002509566A patent/JP2004502877A/ja not_active Withdrawn
- 2001-07-10 EP EP01960487A patent/EP1301656B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-10 DE DE50105209T patent/DE50105209D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-10 AT AT01960487T patent/ATE287977T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-10 TW TW090116875A patent/TWI243864B/zh active
- 2001-07-10 US US10/332,586 patent/US20040004003A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-10 CA CA002415556A patent/CA2415556A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-10 PL PL36081701A patent/PL360817A1/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2415556A1 (en) | 2003-01-09 |
US20040004003A1 (en) | 2004-01-08 |
ES2234870T3 (es) | 2005-07-01 |
MXPA03000233A (es) | 2003-08-20 |
EP1301656B1 (de) | 2005-01-26 |
PL360817A1 (en) | 2004-09-20 |
WO2002004716A1 (de) | 2002-01-17 |
TWI243864B (en) | 2005-11-21 |
CN1192128C (zh) | 2005-03-09 |
DE50105209D1 (de) | 2005-03-03 |
AU2001281971A1 (en) | 2002-01-21 |
JP2004502877A (ja) | 2004-01-29 |
CN1446273A (zh) | 2003-10-01 |
BR0112434A (pt) | 2003-07-15 |
ATE287977T1 (de) | 2005-02-15 |
EP1301656A1 (de) | 2003-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1301656B1 (de) | Verfahren zur oberflächenbehandlung von aluminium oder aluminium-legierungen mittels alkansulfonsäurehaltigen formulierungen | |
DE2638305A1 (de) | Verfahren und mittel zur chemischen oberflaechenausruestung von metallen | |
DE10149928C1 (de) | Verfahren zum Glänzen von Aluminium und dessen Verwendung | |
EP0090268B1 (de) | Verfahren zum Anodisieren von Aluminiumwerkstoffen und aluminierten Teilen | |
DE2328538A1 (de) | Verfahren zur herstellung gefaerbter oxidschichten auf aluminium oder aluminiumlegierungen | |
DE10033434A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von goldfarbenen Oberflächen von Aluminium oder Aluminium-Legierungen mittels silbersalzhaltigen Formulierungen | |
DE1236898B (de) | Verfahren zur elektrochemischen Erzeugung von Schutzueberzuegen auf Metallen | |
DE2633212C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer grün gefärbten Oxidschicht auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE2239255B2 (de) | Wäßrige alkalische Lösung zum Aufbringen eines korrosions- und wärmebeständigen, beschichtbaren und leicht einfärbbaren Oxidüberzuges auf ein Substrat aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung | |
DE3211782A1 (de) | Bad und verfahren zum anodisieren von aluminierten teilen | |
DE10025643B4 (de) | Verfahren zum Beschichten von Aluminium- und Magnesium-Druckgusskörpern mit einer kataphoretischen Elektrotauchlackierungsschicht und mit diesem Verfahren hergestellte Aluminium- und Magnesium-Druckgusskörper | |
DE2729423C2 (de) | ||
DE2805658C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Färbung des nicht anodisierten Aluminiums oder seiner nicht anodisierten Legierungen | |
EP0351680B1 (de) | Verwendung von p-Toluolsulfonsäure zum elektrolytischen Färben anodisch erzeugter Oberflächen von Aluminium | |
EP1141449B1 (de) | Verfahren zum abdunkeln einer oberflächenschicht eines materialstückes, die zink enthält | |
EP0213331A2 (de) | Bauteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer Hartoxidschicht sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteiles | |
DE1906225C (de) | Bad zur anodischen Herstellung gefärbter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE1963587C (de) | Verfahren zur Herstellung von gleichmäßig gefärbten anodischen Oxidüberzügen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE2122610C3 (de) | Verfahren zur anodischen Vorbehandlung von Leichtmetallen für die galvanische Abscheidung von Aluminium | |
DE2713985C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gefärbten, anodischen Oxidfilms auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
AT412557B (de) | Verfahren zum beschichten von aluminium- und magnesium-druckgusskörpern | |
WO2013072413A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer oxidhaltigen schicht auf einem ventilmetall oder dessen legierung durch elektooxidation | |
DE1295313B (de) | Verfahren zur Herstellung opaker Oxydschichten auf Aluminium | |
DE1129801B (de) | Verfahren zum Verdichten von oberflaechenbehandelten Werkstuecken aus Leichtmetallen und Leichtmetall-legierungen zur Verbesserung der Korrosions-bestaendigkeit und Verschleissfestigkeit | |
DE2122610B2 (de) | Verfahren zur anodischen vorbehandlung von leichtmetallen fuer die galvanische abscheidung von aluminium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |