DE10033309A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents
KraftfahrzeugtürverschlussInfo
- Publication number
- DE10033309A1 DE10033309A1 DE10033309A DE10033309A DE10033309A1 DE 10033309 A1 DE10033309 A1 DE 10033309A1 DE 10033309 A DE10033309 A DE 10033309A DE 10033309 A DE10033309 A DE 10033309A DE 10033309 A1 DE10033309 A1 DE 10033309A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door lock
- coupling element
- motor vehicle
- locking
- vehicle door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B79/00—Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
- E05B79/10—Connections between movable lock parts
- E05B79/12—Connections between movable lock parts using connecting rods
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B79/00—Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
- E05B79/02—Mounting of vehicle locks or parts thereof
- E05B79/06—Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
- E05B85/14—Handles pivoted about an axis parallel to the wing
- E05B85/16—Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
- E05B85/14—Handles pivoted about an axis parallel to the wing
- E05B85/18—Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/53—Mounting and attachment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/64—Assembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/57—Operators with knobs or handles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5093—For closures
- Y10T70/5155—Door
- Y10T70/5199—Swinging door
- Y10T70/5372—Locking latch bolts, biased
- Y10T70/5385—Spring projected
- Y10T70/5389—Manually operable
- Y10T70/5394—Directly acting dog for exterior, manual, bolt manipulator
- Y10T70/5416—Exterior manipulator declutched from bolt when dogged
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5611—For control and machine elements
- Y10T70/5757—Handle, handwheel or knob
- Y10T70/5761—Retractable or flush handle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5611—For control and machine elements
- Y10T70/5757—Handle, handwheel or knob
- Y10T70/5832—Lock and handle assembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/80—Parts, attachments, accessories and adjuncts
- Y10T70/8432—For key-operated mechanism
- Y10T70/8459—Housings
- Y10T70/8541—Mounting arrangements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/80—Parts, attachments, accessories and adjuncts
- Y10T70/8973—Mounting aids, guides and assistors
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Schließelemente enthaltenden Türschloss, einem schwenkbar in einer Außenbetätigungselementeplatte oder Griffschale der Kraftfahrzeugtür gelagerten Außenöffnungsgriff 4, einem das Türschloss mit dem Außenöffnungsgriff verbindenden Koppelelement 6 und einer das Koppelelement 6 mit dem Außenöffnungsgriff 4 verbindenden und Toleranzen zwischen dem Türschloss und dem Außenöffnungsgriff 4 ausgleichenden Verbindungsvorrichtung 7 weist die Verbindungsvorrichtung 7 ein zum Koppelelement 6 längsverschiebbares Aufnahmeelement 71 und ein Arretierungselement 72 auf, das bei der Montage des Außenöffnungsgriffs 4 mit dem Koppelelement 6 in Verbindung tritt und die Verbindungsvorrichtung 7 am Koppelelement 6 arretiert.
Description
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 198 42 359 A1 ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss
mit einem Schließelemente (Drehfalle, Sperrklinke, Auslöse
hebel) aufweisenden Türschloss, einen an einer Außenbetäti
gungselementeplatte angeschlossenen Außenöffnungsgriff und
einer die Schließelemente des Türschlosses mit dem Außenöff
nungsgriff verbindenden Außenkoppelelement bekannt. Zur
Umsetzung eines im Wesentlichen waagerechten Betätigungshu
bes des als Ziehgriff ausgebildeten Außenöffnungsgriffes in
einen im Wesentlichen senkrechten Betätigungshub der Außen
koppelelement ist ein Umlenkhebel an die Außenbetätigungse
lementeplatte angeschlossen.
Um trotz der unterschiedlichen Festlegung des Außenöffnungs
griffs und des Türschlosses an dem Türaußenblech bzw. am
Türinnenblech, einem Türmodul oder einer Trägerplatte eine
einwandfreie Öffnungsfunktion des Kraftfahrzeugtürverschlus
ses sicherzustellen, ist zwischen dem Türschloss und dem
Außenöffnungsgriff ein Toleranzausgleich mit einstellbaren
Gestängen vorgesehen, der bei dem aus der DE 198 42 359 A1
bekannten Kraftfahrzeugtürverschluss durch eine Zweiteilung
der Außenkoppelelement realisiert wird, die über eine
Klemmvorrichtung kraftschlüssig miteinander verbindbar
sind. Im Zuge der Montage des Kraftfahrzeugtürverschlusses
ist zumindest eine der Teilstangen der Klemmvorrichtung
verschiebbar und fixierbar, wobei zum Fixieren der betref
fenden Teilstange die Klemmvorrichtung durch eine im Stirn
blech der Fahrzeugtür angeordnete Eintrittsöffnung mittels
eines durch die Eintrittsöffnung einführbaren Werkzeuges
betätigbar ist.
Diese Konstruktion ermöglicht zwar den geforderten Toleranz
ausgleich, ist jedoch nur umständlich und damit zeitaufwen
dig zu montieren und kommt nicht ohne die Benutzung eines
Werkzeuges in Form eines Schraubendrehers aus. Dies er
schwert die Montage, zumal die Ansatzstelle für den Schrau
bendreher verhältnismäßig weit im Türinnenraum liegt und
nicht ohne weiteres gut zu erkennen ist.
Aus der DE 196 19 869 A1 ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss
mit einem einen Toleranzausgleich zwischen dem Außenöff
nungsgriff und dem Türschloss herstellenden Verbindungsvor
richtung bekannt. Das Verbindungsvorrichtung besteht aus
einem am griffseitigen Ende der den Außenöffnungshebel mit
den Schließelementen des Türschlosses verbindenden Betäti
gungshebel angeordneten Befestigungsteil mit einem Profil,
das einem an einem Ansatz des Außenöffnungsgriffes befindli
chen Gegenprofil zugeordnet ist. Beide Profile sind in
einer in Längsrichtung der Koppelelement hintereinanderlie
genden Mehrzahl von Stellungen miteinander verbindbar.
Die lagegenaue Montage des Außenöffnungsgriffes und seine
funktionsgerechte Verbindung über einen Umlenkhebel und die
in ihrer Länge dem jeweiligen Einbaufall und damit den
Toleranzen angepasste Koppelelement mit dem Türschloss
erfolgt in der Weise, dass der Außenöffnungsgriff in einer
Griffschale oder Außenbetätigungselementeplatte montiert
und dann bis in seine vorbestimmte Lage an das Türaußen
blech herangeschwenkt wird. Danach wird die entweder vormon
tierte oder von außen durch eine Ausnehmung eingebrachte
Koppelelement fixiert und das am griffseitigen Ende der
Koppelelement angeordnete Befestigungsteil mit seinem
Profil in das Gegenprofil an einem Ansatz des Handgriffes
hineingedrückt.
Im Unterschied zu der vorstehend betrachteten Konstruktion
ist bei dieser Ausführung eines Kraftfahrzeugtürverschlus
ses zwar kein zusätzliches Werkzeug erforderlich, jedoch
ist wie bei der vorstehend genannten Konstruktion ein
zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig, um den geforderten
Toleranzausgleich herzustellen und eine feste Verbindung
der Bauteile des Kraftfahrzeugtürverschlusses sicherzustel
len. Da diese sicherheitsrelevante Verbindung abhängig von
der jeweils ausführenden Person ist, entstehen zusätzliche
Kosten bei einer notwendigen Endprüfung zur Qualitätssi
cherung dieser manuellen Montage.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung
zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs
genannten Gattung zu schaffen, der nur einen Arbeitsschritt
zur Herstellung sowohl eines Toleranzausgleiches zwischen
seinen an unterschiedlichen Teilen einer Kraftfahrzeugtür
angeordneten Bauteilen erfordert und eine feste Verbindung
der Bauteile unabhängig von der Sorgfalt der ausführenden
Personen sicherstellt, so dass eine zusätzliche Endprüfung
zur Qualitätssicherung der sicherheitsrelevanten Verbindung
der Bauteile entfallen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung gewährleistet, dass für den er
forderlichen Toleranzausgleich zwischen den unterschiedli
chen Teilen des Kraftfahrzeugtürverschlusses ein zusätzli
cher Arbeitsschritt zum Justieren und Fixieren des Verbin
dungsvorrichtunges bei der Herstellung einer festen Verbin
dung der Bauteile des Kraftfahrzeugtürverschlusses entfällt
und gleichzeitig eine einwandfreie Sicherung des Verbin
dungsvorrichtunges unabhängig von der Sorgfalt der ausfüh
renden Person sichergestellt ist. Dadurch wird die Montage
vereinfacht und durch Herabsetzen der Arbeitskosten und des
Qualitätssicherungsaufwandes werden die Herstellungskosten
verringert.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Überlegung aus,
die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung der Verbin
dungsvorrichtung mit dem Koppelelement ohne zusätzlichen
Arbeitsaufwand zu erreichen und gleichzeitig eine sichere
Verbindung beider Bauteile zur Herstellung des erforderli
chen Toleranzausgleichs ohne besondere Anforderungen an die
Sorgfaltspflicht des Ausführenden zu gewährleisten. Zu
diesem Zweck wird die Verbindungsvorrichtung so gestaltet
und ausgelegt, dass sie beim Einschwenken oder Einfügen des
Außenöffnungsgriffs durch diesen fest mit dem Koppelelement
verbunden wird, wobei die Bauteile so ausgebildet und
einander zugeordnet sind, daß ein Verbringen des
Außenöffnungsgriffes in die Gebrauchsposition nur nach dem
Verriegeln der Verbindungsvorrichtung mit dem Koppelelement
möglich ist.
Die Verbindung und Arretierung zwischen der Verbindungsvor
richtung und dem Koppelelement kann wahlweise durch Ver
schieben des Arretierungselements quer zur Längsachse des
Koppelelements, durch Schwenken des Arretierungselements um
eine Achse des Aufnahmeelements oder durch Drehen des Arre
tierungselements um das Koppelelement erfolgen.
Beim Einführen des Außenöffnungsgriffs (durch Einstecken,
Einschieben und/oder Einschwenken) tritt eine Betätigungs
fläche des Betätigungsschenkels vorübergehend mit dem
Arretierungselement zur Herstellung einer Verbindung zwi
schen dem Koppelelement und der Verbindungsvorrichtung in
Wirkverbindung.
Um eine einwandfreie Verbindung der Verbindungsvorrichtung
mit dem Koppelelement zur Herstellung des Toleranzaus
gleichs ohne die Notwendigkeit einer Überprüfung der korrek
ten Anordnung und des festen Sitzes zu gewährleisten, wird
die Funktionsfähigkeit des Außenöffnungsgriffes erst dann
hergestellt, wenn eine feste Verbindung zwischen Verbin
dungsvorrichtung und Koppelelement hergestellt worden ist.
Dementsprechend kann durch eine entsprechende konstruktive
Ausbildung und Zuordnung der Bauteile des Kraftfahrzeugtür
verschlusses der Außenöffnungsgriff seine Gebrauchsposition
nur erreichen, wenn bei der Montage die Verbindung zwischen
dem Koppelelement und der Verbindungsvorrichtung herge
stellt wurde.
Diese Maßnahme kann wahlweise dadurch realisiert werden,
daß der Außenöffnungsgriff zur Verbindung der Verbindungs
vorrichtung mit dem Koppelelement in der einen Richtung und
zum Erreichen der Gebrauchsposition in einer anderen Rich
tung oder zur Verbindung der Verbindungsvorrichtung mit dem
Koppelelement in dieselbe Richtung wie zum Erreichen der Ge
brauchsposition bewegt wird.
Nach dem Einschwenken oder Einfügen des Außenöffnungsgrif
fes in die Griffschale oder Außenbetätigungselementeplatte
wird zunächst das Aufnahmeelement der Verbindungsvorrich
tung auf dem Koppelelement unter Einstellung des geforder
ten Toleranzausgleiches fixiert, wobei der Außenöffnungs
griff während seiner Montage erst in Richtung der Verbin
dungsvorrichtung bewegt und dann beispielsweise in eine
senkrecht hierzu verlaufende Bewegungsrichtung verschoben
wird. Diese Verschiebung sorgt dafür, dass nach dem Einrasten
der Verbindungsvorrichtung nach einem weiteren Merkmal
der Erfindung die Bewegungsfreiheit des Koppelele
ments sichergestellt ist.
Um sicherzustellen, dass der Toleranzausgleich beispielswei
se auch bei einem Verkanten der Bauteile des Kraftfahrzeug
türverschlusses eingehalten wird, ist das auf dem Koppelele
ment verschiebbar gelagerte Aufnahmeelement nach einem
weiteren Merkmal der Erfindung in eine die Toleranzen
zwischen dem Türschloss und dem Außenöffnungsgriff ausglei
chenden Richtung vorgespannt.
Vorzugsweise besteht das Aufnahmeelement aus einem das Kop
pelelement umgreifenden geschlitzten Kastenprofil und das
Arretierungselement aus einer in das geschlitzte Kastenpro
fil des Aufnahmeelementseinsteckbaren U-förmigen Rastnase,
deren Schenkel-Innenflächen am Koppelelement anliegen und
die in der Arretierungsstellung mit ihren Grundflächen
bündig mit der offenen Seite des geschlitzten Kastenprofils
abschließt.
Diese Ausführungsform des Verbindungsvorrichtungs gewährlei
stet in besonders einfacher und damit kostengünstiger Form
die Voraussetzung für eine kraft- und/oder formschlüssige
Verbindung der Verbindungsvorrichtung mit der Koppelelement
durch den Außenöffnungsgriff bzw. einen Teil des Außenöff
nungsgriffs, wobei diese Form der Verbindung auch besonders
platzsparend ist.
Alternativ hierzu kann das Arretierungselement in der Monta
geposition dreh- oder schwenkbar im Aufnahmeelement angeord
net sein und eine ellipsenförmig oder polygonal ausgebilde
te Ausnehmung aufweisen, die ein ellipsenförmig oder polygo
nal ausgebildetes Koppelelement umgreift, wobei der Außen
öffnungsgriff einen Betätigungsvorsprung aufweist, der beim
Verschieben des Außenöffnungsgriffs in die Gebrauchspositi
on an einem Nocken des Arretierungselements angreift und
das Arretierungselement in dem Aufnahmeelement sowie um das
Koppelelement verschwenkt und eine kraft- und/oder form
schlüssige Verbindung zwischen dem Aufnahmeelement und dem
Arretierungselement herstellt.
Vorzugsweise besteht in dieser Ausgestaltung der erfindungs
gemäßen Lösung das Arretierungselement aus einem harten
Werkstoff, vorzugsweise aus einem Sinterwerkstoff und das
Koppelelement aus einem gegenüber dem Werkstoff des Arretie
rungselements weicheren Werkstoff, vorzugsweise aus Kunst
stoff.
Zur Sicherung der Arretierung der Verbindungsvorrichtung am
Koppelelement können am Aufnahmeelement Formschlußele
mente oder -bereiche vorgesehen werden, die die Lage des
Arretierungselements am Aufnahmeelement und damit die Lage
der Verbindungsvorrichtung am Koppelelement sichern.
Weiterhin oder alternativ kann zur Sicherung der Arretie
rung der Verbindungsvorrichtung am Koppelelement das Arre
tierungselement um mehr als 90° von der Stellung, in der es
mit dem Aufnahmeelement verbunden wird, bis zur Arretie
rungsstellung der Verbindungsvorrichtung am Koppelelement
verdrehbar sein, so daß eine selbstsichernde Verbindung
geschaffen wird, da in dieser Stellung die kleine Ellip
senachse der ellipsenförmigen Ausnehmung des Arretierungse
lements um mehr als 90° gegenüber der großen Ellipsenachse
des Koppelelements verdreht ist.
Weiterhin können zumindest an einem Teil der das Koppelele
ment umgreifenden Fläche des Arretierungselements Form
schlußelemente, vorzugsweise eine Verzahnung oder Mikrover
zahnung angeordnet werden. Die Formschlußelemente können
auf einem vorzugsweise aus einem Sinterwerkstoff bestehen
den Einsatz angeordnet sein, der in die das Koppelelement
umgreifende Öffnung des aus Kunststoff ausgebildeten Arre
tierungselements eingesetzt ist.
Zur Verstärkung der festen Verbindung zwischen der Verbin
dungsvorrichtung und dem Koppelelement weist das Koppelele
ment nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zumindest im
Verbindungsbereich mit dem Verbindungsvorrichtung eine pro
filierte Oberfläche auf. Weiterhin können die an dem Kop
pelelement anliegenden Verriegelungsflächen der Verbindungs
vorrichtungs zumindest teilweise eine vorzugsweise mit der
profilierten Oberfläche des Koppelelements übereinstimmen
des Profil aufweisen.
Besteht der Außenöffnungsgriff aus einem im Einbauzustand
im Wesentlichen senkrecht zur Türebene schwenkbaren Zieh
handgriff, so wirkt er mit einem Umlenkhebel zusammen, der
die Bewegungsrichtung des Ziehhandgriffes in die Bewegungs
richtung der Koppelelement umlenkt. In der Montageposition
des Ziehhandgriffes liegt ein Betätigungsschenkel des
Ziehhandgriffes an einer Seite des Umlenkhebels an und
umgreift in der Arretierungsstellung des Verbindungsvorrich
tungs den Umlenkhebel.
Zur Ausbildung des Außenöffnungsgriffes als Ziehhandgriff
ist der Außenöffnungsgriff zur Verriegelung des Verbindungs
vorrichtungs senkrecht zur Türebene einsteckbar oder ein
schwenkbar bis die Verbindungsvorrichtung kraft- und/oder
formschlüssig mit dem Koppelelement verbunden ist. Der Au
ßenöffnungsgriff ist erst nach der Verbindung der Verbin
dungsvorrichtung mit dem Koppelelement in die Gebrauchs
position vorzugsweise in der Türebene verschiebbar.
In dieser Ausführungsform weist der Außenöffnungsgriff
vorzugsweise einen schräg zu seiner Einsteckrichtung verlau
fende Betätigungsfläche auf, die nach der Arretierung der
Verbindungsvorrichtung an dieser entlanggleitet bis die Ver
schiebung des Außenöffnungsgriffs in die Gebrauchsposition
freigegeben wird.
Zur leichteren Montage und zur eindeutigen Zuordnung der
einzelnen Bauteile des Kraftfahrzeugtürverschlusses sind
die Griffschale, das Türschloss und die Koppelelement auf
einem Trägerelement angeordnet.
Ein Verfahren zum Verbinden eines Kraftfahrzeugtürver
schluss mit einem Schließelemente enthaltenden Türschloss,
einem schwenkbar in einer Aussenbetätigungselementeplatte
oder Griffschale der Kraftfahrzeugtür gelagerten Außenöff
nungsgriff, einem das Türschloss mit dem Außenöffnungsgriff
verbindenden Koppelelement und einer das Koppelelement mit
dem Außenöffnungsgriff verbindenden und Toleranzen zwischen
dem Türschloss und dem Außenöffnungsgriff ausgleichenden
Verbindungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß
- - in einer ersten Montagephase der Außenöffnungsgriff einerseits an der Griffschale angelenkt und anderer seits mit einem Betätigungsschenkel des Außenöff nungsgriffs in Richtung der aus einem Aufnahmeele ment und einem Arretierungselement bestehenden Ver bindungsvorrichtung eingeschwenkt wird bis das Arre tierungselement und eine Betätigungsfläche des Betä tigungsschenkels miteinander in Eingriff treten,
- - in einer zweiten Montagephase eine vollständige Ver bindung zwischen dem Koppelelement und der Verbin dungsvorrichtung hergestellt wird und
- - in einer dritten Montagephase der Außenöffnungs griff in seine Gebrauchsposition gebracht wird, wobei der Betätigungsschenkel wieder außer Eingriff mit der Verbindungsvorrichtung gerät.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei
spiels soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke
näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 - einen Ausschnitt aus einer Kraftfahrzeugtür mit
einer schematisch-perspektivischen Darstellung
eines Kraftfahrzeugtürverschlusses,
Fig. 2 - einen Ausschnitt aus dem Kraftfahrzeugtürver
schluss gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht;
Fig. 3 - einen Schnitt durch den Kraftfahrzeugtürver
schluss gemäß Fig. 2 entlang der Linie II-II
und
Fig. 4
bis 7 - alternative Ausführungsformen zum Verbinden
eines Außenöffnungsgriffes mit einem Koppelele
ment.
Der in Fig. 1 dargestellte Ausschnitt aus einer Kraftfahr
zeugtür 9 im Bereich des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1
zeigt schematisch das Türschloss 2, das mehrere Schließele
mente aufweist, unter anderem eine Drehfalle, eine Sperr
klinke und einen Auslösehebel sowie ein auf die Schließele
mente wirkendes Betätigungshebelsystem. Die Außenbetätigung
des Türschlosses 2 erfolgt über einen in einer Griffschale
oder Außenbetätigungselementeplatte 3 angeordneten Außenöff
nungsgriff 4, der zur Außenbetätigung des Betätigungshe
belsystems des Türschlosses 2 über ein auf das Betätigungs
hebelsystem wirkendes Koppelelement 6 beispielsweise in
Form einer Betätigungsstange einwirkt.
Bei einer Ausführungs des Außenöffnungsgriffes 4 als Zieh
handgriff ist zur Umsetzung eines waagerechten Betätigungs
hubes des Ziehhandgriffes in einen im Wesentlichen senkrech
ten Betätigungshub des angeschlossenen Koppelelements 6 ein
Betätigungsschenkel 42 des Ziehhandgriffs 4 gemäß Fig. 1
über einen Umlenkhebel 5 mit der Griffschale 3 verbunden
und mit einem Teil 45 in die Außenbetätigungselementeplat
te 3 eingehängt, so daß diese Einhängung die Schwenkachse
für den Außenöffnungsgriff 4 ausbildet.
Zwischen dem Koppelelement 6 und dem Außenöffnungsgriff 4
bzw. dem Umlenkhebel 5 ist ein Verbindungsvorrichtung 7 an
geordnet, die in der Montageposition, das heißt vor der Ju
stierung und Fixierung der Verbindungsvorrichtung 7 auf der
Koppelelement 6 frei verschiebbar gelagert ist. Diese freie
Verschiebbarkeit de Verbindungsvorrichtung 7 sorgt für den
notwendigen Toleranzausgleich zwischen dem Außenöffnungs
griff 4 und dem Türschloss 2, da beide Teile an unterschied
lichen Teilen der Türkarosserie angebracht sind und entspre
chenden Herstellungstoleranzen unterliegen. Dieser Toleranz
ausgleich wird durch eine entsprechende Verlagerung des
Verbindungsvorrichtungs 7 auf dem Koppelelement 6 bewirkt,
wobei eine Feder 8 eine Vorspannung erzeugt, die die Verbin
dungsvorrichtung 7 in Richtung auf den Außenöffnungsgriff 4
bewegt.
Durch den Toleranzausgleich werden Zusammenbautoleranzen
zwischen dem Türschloss 2 und dem Außenöffnungsgriff 4
soweit ausgeglichen, dass in jedem Falle ein einwandfreies
Zusammenwirken von Außenöffnungsgriff 4 und Türschloss 2
gewährleistet ist.
Zur Vereinfachung der Montage sind die vorstehend beschrie
benen Bauteile mit Ausnahme des Außenöffnungsgriffes 4 auf
einem Trägerelement 10 vormontiert, das in die Kraftfahr
zeugtür eingesetzt bzw. auf einem Trägerteil der Kraftfahr
zeugtür montiert wird bevor der Außenöffnungsgriff 4 einge
steckt bzw. in den Kraftfahrzeugtürverschluss 1 einge
schwenkt wird.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Kraftfahrzeugtürver
schluss gemäß Fig. 1 im Bereich des Außenöffnungsgriffes 4
in einer Draufsicht von der Innenseite der Kraftfahrzeugtür
her, so dass der Außenöffnungsgriff 4 nur teilweise zu
erkennen ist. auf einem Halter- bzw. Trägerelement 10 mon
tierten
Der Außenöffnungsgriff 4 ist mit einem Teil 45 in einen
Einhängungsbereich 30 der Griffschale bzw. Außenbetätigung
selementeplatte 3 eingehängt, der eine Schwenkachse 5 für
den Außenöffnungsgriff 4 ausbildet. Der Außenöffnungsgriff
4 wirkt über einen Betätigungsschenkel 42 auf einen Umlenk
hebel 5, der die horizontale Schwenkbewegung des Außenöff
nungsgriffs 4 in eine im wesentlichen senkrechte Bewegung
umsetzt. Der Umlenkhebel 5 wirkt über eine in dieser Ausfüh
rungsform als zweiteiliger Clips ausgeführte Verbindungsvor
richtung 7 auf ein Koppelelement 6. Ein Teil der Verbin
dungsvorrichtung 7 ist im Montagezustand auf dem Koppelele
ment 6 in Längsrichtung des Koppelelements 6 frei verschieb
bar angeordnet bzw. unter Wirkung einer Feder 8 zum vorste
hend beschriebenen Toleranzausgleich in der Darstellung
gemäß Fig. 2 nach oben gedrückt wird, so dass die Vorspan
nung stets in diese Richtung wirkt.
Die in der Montageposition frei verschiebbar auf dem Kop
pelelement 6 gelagerte Verbindungsvorrichtung 7 wird dann
in der Arretierungsstellung fest mit dem Koppelelement 6
verbunden, so dass eine einwandfreie Zuordnung der einzel
nen Bauteile des Kraftfahrzeugtürverschlusses vorliegt.
Nähere konstruktive Einzelheiten der erfindungsgemäßen
Lösung sowie die Funktionsweise der erfindungsgemäßen
Lösung sind dem in Fig. 3 dargestellten Schnitt durch den
Kraftfahrzeugtürverschluss gemäß Fig. 2 entlang der Li
nie II-II zu entnehmen.
Der als Ziehhandgriff ausgebildete Außenöffnungsgriff 4
weist einen Griffschenkel 40 auf, der über einen Verbin
dungsschenkel 41 mit einem Betätigungsschenkel 42 verbunden
ist. In der Montageposition A liegt der Außenöffnungs
griff 4 mit dem Ende des Betätigungsschenkels 42 an einer
Seitenfläche des Umlenkhebels 5 an, der damit ein Einschwen
ken des Außenöffnungsgriffes 4 in die Gebrauchsposition
verhindert.
Die Verbindungsvorrichtung 7 weist ein Aufnahmeelement 71
auf, das vorzugsweise aus einem geschlitzten Kastenprofil
mit einer entsprechenden Anlagefläche am Koppelelement 6
besteht. In das geschlitzte Kastenprofil des Aufnahmeele
ments 71 ist ein als Rastnase ausgebildetes Arretierungsele
ment 72 einsteckbar, das ein U-förmiges Profil aufweist,
wobei der Abstand zwischen den Schenkeln im Wesentlichen
dem Durchmesser des Koppelelements 6 entspricht. Bei mitein
ander verbundenem Aufnahmeelement 71 und Arretierungsele
ment 72 wird eine feste formschlüssige und/oder kraftschlüs
sige Verbindung zwischen der Verbindungsvorrichtung 7 und
dem Koppelelement 6 hergestellt, wobei vorzugsweise das
U-förmige Arretierungselement 72 an einem Anschlag des Auf
nahmeelements 71 der Verbindungsvorrichtung 7 anliegt und
dabei eine feste Rastverbindung mit dem Aufnahmeelement 71
eingeht.
Wird der Außenöffnungsgriff 4 bei der Montage in Richtung
des Pfeiles E in die Griffschale eingeschoben bzw. einge
schwenkt, so legt sich eine Betätigungsfläche 420 des
Betätigungsschenkels 42 des Außenöffnungsgriffes 4 an die
Stirnfläche des Arretierungselements 72 (Phase B, gestri
chelte Darstellung in Fig. 3) an und schiebt dieses über
das Koppelelement 6 in Richtung auf eine feste Verbindung
mit dem Aufnahmeelement 71 der Verbindungsvorrichtung 7 bis
die Anschlagposition, das heißt die Arretierungsposition C,
die in Fig. 3 mit durchgezogener Linie dargestellt ist,
erreicht ist.
In dieser Arretierungsstellung C ist keine weitere Verlage
rung des Arretierungselements 72 in das Aufnahmeelement 71
der Verbindungsvorrichtung 7 mehr möglich und die zwischen
dem Verbindungsschenkel 41 und dem Betätigungsschenkel 42
des Außenöffnungsgriffs 4 vorgesehene Schrägfläche 43
gleitet an der Außenfläche des Arretierungselements 72
entlang, wobei eine Bewegung des Außenöffnungsgriffes 4 in
Richtung des Pfeiles F zur Verlagerung des Außenöffnungs
griffes 4 in die Gebrauchsposition freigegeben wird. Durch
diese Verschiebung wird nach dem Verrasten der Verbindungs
vorrichtung 7 mit dem Koppelelement 6 die Bewegungsfreiheit
des Koppelelements 6 sichergestellt.
Durch diese Form der Verbindung wird sichergestellt, dass
der Außenöffnungsgriff 4 erst nach der Verbindung der
Verbindungsvorrichtung 7 mit dem Koppelelement 6 in die
Gebrauchsposition D in der Türebene verschiebbar ist und
damit den Endzustand der Montage einnimmt.
Zur Sicherung einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbin
dung zwischen der Verbindungsvorrichtung 7 und dem Koppel
element 6 kann das Koppelelement 6 zumindest im Bereich der
Verbindung mit der Verbindungsvorrichtung 7 eine profilier
te Oberfläche, beispielsweise in Form eines Gewindes oder
mehrerer in Längsrichtung des Koppelelements 6 angeordneter
Ringe und Rillen aufweisen. Durch ein entsprechendes Gegen
profil an den Innenschenkelflächen des Arretierungselements
72 wird eine feste und auch durch Erschütterungen nicht
lösbare Verbindung zwischen den einzelnen Bauteilen des
Kraftfahrzeugtürverschlusses gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Lösung lässt verschiedene Ausgestaltun
gen zu, beispielsweise kann das Koppelelement 6 auch aus
einem Zugseil bestehen, wenn beispielsweise ausschließlich
Zugkräfte zwischen dem Außenöffnungsgriff 4 und dem Tür
schloss 2 übertragen werden.
In den Fig. 4 bis 7 sind zwei alternative Ausführungsfor
men zum Verbinden eines Außenöffnungsgriffes mit einem Kop
pelelement schematisch dargestellt. In diesen Ausführungs
formen weist das Koppelelement 6' einen ellipsenförmigen
Querschnitt auf, der aber auch durch ein polygonales Profil
ersetzt werden kann. Das Arretierungselement 72' enthält
eine ebenfalls ellipsenförmige Ausnehmung, die in der Monta
geposition das ellipsenförmige Koppelelement 6' umgreift.
Die Außenfläche des Arregierungselements 72' ist zylinder
förmig ausgebildet und wird in eine teilzylindrische Ausneh
mung des Aufnahmeelements 71' eingesetzt. Ein von der
Außenfläche des Arretierungselements 72' außerhalb der
Verbindung mit dem Aufnahmeelement 71' abstehender Nocken
73 tritt mit einem Vorsprung 44 an der Betätigungsfläche
des Außenöffnungsgriffs 4' in Wirkverbindung, so daß nach
dem Einsetzen des Außenöffnungsgriffs 4' und Verlagern des
Außenöffnungsgriffs 4' in die Gebrauchsstellung das Arretie
rungselement 72' um das Koppelelement 6' verschwenkt wird,
so daß in der Arretierungsstellung (Fig. 5) eine kraft
schlüssige Verbindung zwischen dem Arretierungselement 72'
und dem Koppelelement 6' hergestellt ist. Anschließend wird
der Außenöffnungsgriff 4' weiter in die Gebrauchsposition
verlagert, in der er wie in der Darstellung gemäß Fig. 3
in Eingriff mit dem Umlenkhebel tritt.
In der Ausführungsform gemäß den Fig. 4 und 5 besteht
das Arretierungselement 72' vorzugsweise aus einem harten
Werkstoff, beispielsweise einem Sinterwerkstoff, während
das Koppelelement 6' aus einem weicheren Werkstoff, bei
spielsweise aus Kunststoff, besteht. Diese Werkstoffpaarung
gewährleistet, daß eine feste kraftschlüssige und ggf.
durch Verformung des Koppelelements im Arretierungsbereich
auch formschlüssige Verbindung zwischen dem Arretierungsele
ment 72' und dem Koppelelement 6' auftritt.
Zur Sicherung der Verbindung zwischen der Verbindungsvor
richtung 7' und dem Koppelelement 6' können verschiedene
Maßnahmen getroffen werden. Beispielsweise kann gemäß Fig.
5 das Aufnahmeelement 71' mit einem Formschlußelement oder
einem Formschlußbereich 76 versehen werden, mit dem der
Nocken 73 des Arretierungselements 72' nach der Arretierung
der Verbindungsvorrichtung 7' am Koppelelement 6' form
schlüssig festlegbar ist.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann ein Verschwenken des
Arretierungselements 72' um einen Winkel α von mehr als 90°
von der Ausgangslage des Arretierungselements 72' bis zur
Arretierung der Verbindungsvorrichtung 7' am Koppelelement
6' vorgeshen werden, so daß das Arretierungselement 72'
selbstsichernd um das Koppelelement 6' greift, da in dieser
Stellung die kleine Ellipsenachse der ellipsenförmigen
Ausnehmung des Arretierungselements 72' um mehr als 90°
gegenüber der großen Ellipsenachse des Koppelelements 6'
verdreht ist und damit eine selbstsichernde Verbindung
zwischen dem Arretierungselement 72' und dem Koppelelement
6' schafft.
Eine weitere Alternative oder Ergänzung hierzu ist in den
Fig. 6 und 7 dargestellt.
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 6 und 7 ist gleichar
tig zu der in der Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungs
form ausgebildet. In dieser Ausführungsform weist das
Arretierungselement 72' Einsätze 74, 75 vorzugsweise aus
einem Sinterwerkstoff auf, in deren dem Koppelelement 6'
zugewandter Fläche eine Verzahnung angeordnet ist. Diese
Verzahnung sorgt beim Verriegeln des Arretierungselements
72' mit dem Koppelelement 6' für eine feste kraft- und
förmschlüssige Verbindung zwischen dem Arretierungselement
72' und dem Koppelelement 6'.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf
die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispie
le, sondern es ist eine Anzahl von Varianten denkbar,
welche von der in der Zeichnung und Beschreibung dargestell
ten Lösung auch bei grundsätzlich andersgearteten Ausführun
gen Gebrauch macht.
Claims (24)
1. Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Schließelemente
enthaltenden Türschloss, einem schwenkbar in einer Au
ssenbetätigungselementeplatte oder Griffschale der
Kraftfahrzeugtür gelagerten Außenöffnungsgriff, einem
das Türschloss mit dem Außenöffnungsgriff verbindenden
Koppelelement und einer das Koppelelement mit dem
Außenöffnungsgriff verbindenden und Toleranzen zwi
schen dem Türschloss und dem Außenöffnungsgriff aus
gleichenden Verbindungsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsvorrichtung (7, 7') ein zum Koppe
lelement (6, 6') längsverschiebbares Aufnahmeelement
(71, 71') und ein Arretierungselement (72, 72') auf
weist, das bei der Montage des Außenöffnungsgriffs (4)
mit dem Koppelelement (6, 6') in Verbindung tritt und
die Verbindungsvorrichtung (7, 7') am Koppelelement
(6, 6') arretiert.
2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Verbindung und Arretierung
zwischen der Verbindungsvorrichtung (7) und dem Kop
pelelement (6) durch Verschieben des Arretierungsele
ments (72) quer zur Längsachse des Koppelelements (6)
erfolgt.
3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung und Arre
tierung zwischen der Verbindungsvorrichtung (7') und
dem Koppelelement (6') durch Schwenken des Arretie
rungselements (72') um eine Achse des Aufnahmeelements
(71') erfolgt.
4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der
voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindung und Arretierung zwischen der Verbin
dungsvorrichtung (7') und dem Koppelelement (6') durch
Drehen des Arretierungselements (72') um das Koppelele
ment (6') erfolgt.
5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der
voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
beim Einführen des Außenöffnungsgriffs (4) (durch
Einstecken, Einschieben und/oder Einschwenken) eine
Betätigungsfläche (420) des Betätigungsschenkels (42)
vorübergehend mit dem Arretierungselement (72) zur
Herstellung einer Verbindung zwischen dem Koppelele
ment (6) und der Verbindungsvorrichtung (7) in Wirkver
bindung tritt.
6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der
voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine
derartige konstruktive Ausbildung und Zuordnung der
Bauteile des Kraftfahrzeugtürverschlusses, daß der
Außenöffnungsgriff (4) seine Gebrauchsposition nur
erreichen kann, wenn bei der Montage die Verbindung
zwischen dem Koppelelement (6, 6') und der Verbindungs
vorrichtung (7, 7') hergestellt wurde.
7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der
voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Außenöffnungsgriff (4) zur Verbindung der Verbin
dungsvorrichtung (7) mit dem Koppelelement (6) in der
einen Richtung (E) und zum Erreichen der Gebrauchs
position in einer anderen Richtung (F) bewegt wird.
(Fig. 3)
8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der
voranstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich
net, dass der Außenöffnungsgriff (4) zur Verbindung
der Verbindungsvorrichtung (7') mit dem Koppelelement
(6') in dieselbe Richtung wie zum Erreichen der Ge
brauchsposition bewegt wird. (Fig. 4 bis 7)
9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der
voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass
das auf dem Koppelelement (6, 6') verschiebbar gelagerte
Aufnahmeelement (71, 71') in eine die Toleranzen
zwischen dem Türschloss (2) und dem Außenöffnungs
griff (4) ausgleichenden Richtung vorgespannt ist.
10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der
voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufnahmeelement (71) aus einem das Koppelele
ment (6) umgreifenden geschlitzten Kastenprofil und
das Arretierungselement (72) aus einer in das ge
schlitzte Kastenprofil des Aufnahmeelements (71)
einsteckbaren U-förmigen Rastnase (72) besteht, deren
Schenkel-Innenflächen am Koppelelement (6) anliegen
und die in der Arretierungsstellung (B) mit ihren
Grundflächen bündig mit der offenen Seite des ge
schlitzten Kastenprofils abschließt.
11. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der
voranstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich
net, dass das Arretierungselement (72') in der Monta
geposition dreh- oder schwenkbar in dem Aufnahmeele
ment (71') angeordnet ist und eine ellipsenförmig
oder polygonal ausgebildete Ausnehmung aufweist, die
ein ellipsenförmig oder polygonal ausgebildetes Kop
pelelement (6') umgreift, dass der Außenöffnungs
griff (4') einen Betätigungsvorsprung (44) aufweist,
der beim Verschieben des Außenöffnungsgriffs (4) in
die Gebrauchsposition an einem Nocken (73) des Arre
tierungselements (72') angreift und das Arretierungs
element (72') in dem Aufnahmeelement (71) sowie um
das Koppelelement (6') verschwenkt und eine kraft-
und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Auf
nahmeelement (71') und dem Arretierungselement (72')
herstellt.
12. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass das Arretierungselement (72')
aus einem harten Werkstoff, vorzugsweise aus einem
Sinterwerkstoff und das Koppelelement (6') aus einem
gegenüber dem Werkstoff des Arretierungselements
(72') weicheren Werkstoff, vorzugsweise aus Kunst
stoff, besteht.
13. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der
voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine
Einrichtung (76, α, 74, 75) zur Sicherung der Arretie
rung der Verbindungsvorrichtung (7, 7') am Koppelele
ment (6, 6').
14. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung (76, α,
74, 75) aus einem am Aufnahmeelement (71') vorgesehe
nen Formschlußelement oder -bereich (76) besteht.
15. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Arretie
rung der Verbindungsvorrichtung (7') am Koppelelement
(6' das Arretierungselement (72') um mehr als 900 von
der Stellung, in der es mit dem Aufnahmeelement (71')
verbunden wird, bis zur Arretierungsstellung der Ver
bindungsvorrichtung (7') am Koppelelement (6') ver
drehbar ist.
16. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der
voranstehenden Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, dass zumindest an einem Teil der das Kop
pelelement (6') umgreifenden Fläche des Arretierungs
elements (72') Formschlußelemente, vorzugsweise eine
Verzahnung oder Mikroverzahnung angeordnet ist.
17. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, dass die Formschlußelemente auf einem
vorzugsweise aus einem Sinterwerkstoff bestehenden
Einsatz (74, 75) angeordnet sind, der in die das Kop
pelelement (6') umgreifende Öffnung des aus Kunst
stoff ausgebildeten Arretierungselements (72') ein
gesetzt ist.
18. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der
voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Koppelelement (6) zumindest im Verbindungsbe
reich mit der Verbindungsvorrichtung (7) eine profi
lierte Oberfläche aufweist.
19. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, dass die am Koppelelement (6) anlie
genden Verriegelungsflächen der Verbindungsvorrich
tung (7) zumindest teilweise ein vorzugsweise mit der
profilierten Oberfläche des Koppelelements (6) über
einstimmendes Profil aufweisen.
20. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der
voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Außenöffnungsgriff (4) aus einem im Einbauzustand
im Wesentlichen senkrecht zur Türebene schwenkbaren
Ziehhandgriff besteht, der mit einem Umlenkhebel (5)
zusammenwirkt, der die Bewegungsrichtung des Ziehhand
griffes (4) in die Bewegungsrichtung des Koppelele
ments (6) umlenkt und dass in der Gebrauchsposition
(C) des Ziehhandgriffes (4) ein Betätigungsschenkel
(42) des Ziehhandgriffes (4) mit dem Umlenkhebel (5)
in Eingriff steht.
21. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der
voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Außenöffnungsgriff (4) zur Verriegelung der Verbin
dungsvorrichtung (7) senkrecht zur Türebene einsteck
bar oder einschwenkbar ist bis die Verbindungsvorrich
tung (7) kraft- und/oder formschlüssig mit dem Koppel
element (6) verbunden ist und dass der Außenöffnungs
griff (4) erst nach der Verbindung der Verbindungsvor
richtung (7) mit dem Koppelelement (6) in die Gebrauch
sposition (C) vorzugsweise in der Türebene verschieb
bar ist.
22. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der
voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Außenöffnungsgriff (4) eine schräg zu seiner Ein
steckrichtung verlaufende Fläche (43) aufweist, die
nach der Verbindung der Verbindungsvorrichtung (7) mit
dem Koppelelement (6) das Erreichen der Gebrauchs
position (C) des Außenöffnungsgriffs (4) erlaubt.
23. Kraftfahrzeugtürverschluss nach mindestens einem der
voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Griffschale (3), das Türschloss (2) und das Koppel
element (6) auf einem Trägerelement (10) angeordnet
sind.
24. Verfahren zum Verbinden eines Kraftfahrzeugtürver
schluss mit einem Schließelemente enthaltenden Tür
schloss, einem schwenkbar in einer Aussenbetätigungse
lementeplatte oder Griffschale der Kraftfahrzeugtür
gelagerten Außenöffnungsgriff, einem das Türschloss
mit dem Außenöffnungsgriff verbindenden Koppelelement
und einer das Koppelelement mit dem Außenöffnungsgriff
verbindenden und Toleranzen zwischen dem Türschloss
und dem Außenöffnungsgriff ausgleichenden Verbindungs
vorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einer ersten Montagephase der Außenöffnungsgriff (4) einerseits an der Griffschale (3) angelenkt und andererseits mit einem Betätigungsschenkel (42) des Außenöffnungsgriffs (4) in Richtung der aus einem Aufnahmeelement (71) und einem Arretierungselement (72) bestehenden Verbindungsvorrichtung (7) einge schwenkt wird bis das Arretierungselement (72) und eine Betätigungsfläche (420) des Betätigungsschen kels (42) miteinander in Eingriff treten,
in einer zweiten Montagephase eine vollständige Ver bindung zwischen dem Koppelelement (6) und der Ver bindungsvorrichtung (7) hergestellt wird und
in einer dritten Montagephase der Außenöffnungs griff (4) in seine Gebrauchsposition gebracht wird, wobei der Betätigungsschenkel (42) wieder außer Eingriff mit der Verbindungsvorrichtung (7) gerät.
in einer ersten Montagephase der Außenöffnungsgriff (4) einerseits an der Griffschale (3) angelenkt und andererseits mit einem Betätigungsschenkel (42) des Außenöffnungsgriffs (4) in Richtung der aus einem Aufnahmeelement (71) und einem Arretierungselement (72) bestehenden Verbindungsvorrichtung (7) einge schwenkt wird bis das Arretierungselement (72) und eine Betätigungsfläche (420) des Betätigungsschen kels (42) miteinander in Eingriff treten,
in einer zweiten Montagephase eine vollständige Ver bindung zwischen dem Koppelelement (6) und der Ver bindungsvorrichtung (7) hergestellt wird und
in einer dritten Montagephase der Außenöffnungs griff (4) in seine Gebrauchsposition gebracht wird, wobei der Betätigungsschenkel (42) wieder außer Eingriff mit der Verbindungsvorrichtung (7) gerät.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10033309A DE10033309B4 (de) | 2000-07-04 | 2000-07-04 | Kraftfahrzeugtürverschluss |
EP01953850A EP1297232B1 (de) | 2000-07-04 | 2001-07-04 | Kraftfahrzeugtürverschluss |
PCT/DE2001/002469 WO2002002894A1 (de) | 2000-07-04 | 2001-07-04 | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE50104894T DE50104894D1 (de) | 2000-07-04 | 2001-07-04 | Kraftfahrzeugtürverschluss |
ES01953850T ES2234860T3 (es) | 2000-07-04 | 2001-07-04 | Dispositivo de cierre de la puerta de un automovil. |
US10/332,427 US7028516B2 (en) | 2000-07-04 | 2001-07-04 | Vehicle door closure |
US11/297,175 US7080532B2 (en) | 2000-07-04 | 2005-12-07 | Vehicle door closure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10033309A DE10033309B4 (de) | 2000-07-04 | 2000-07-04 | Kraftfahrzeugtürverschluss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10033309A1 true DE10033309A1 (de) | 2002-01-31 |
DE10033309B4 DE10033309B4 (de) | 2004-05-06 |
Family
ID=7648292
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10033309A Expired - Fee Related DE10033309B4 (de) | 2000-07-04 | 2000-07-04 | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE50104894T Expired - Lifetime DE50104894D1 (de) | 2000-07-04 | 2001-07-04 | Kraftfahrzeugtürverschluss |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50104894T Expired - Lifetime DE50104894D1 (de) | 2000-07-04 | 2001-07-04 | Kraftfahrzeugtürverschluss |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7028516B2 (de) |
EP (1) | EP1297232B1 (de) |
DE (2) | DE10033309B4 (de) |
ES (1) | ES2234860T3 (de) |
WO (1) | WO2002002894A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10222289A1 (de) * | 2002-05-18 | 2003-11-27 | Valeo Sicurezza Abitacolo Spa | Türaußengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges |
DE102018000867A1 (de) * | 2018-02-02 | 2019-08-08 | Psa Automobiles Sa | Kraftfahrzeugtürschloss mit Notentriegelungseinrichtung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1364099B1 (de) * | 2001-03-01 | 2006-01-18 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen |
DE102004011650A1 (de) * | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeugtürschloßeinrichtung |
DE112012002556B4 (de) * | 2011-06-20 | 2016-09-01 | Adac Plastics, Inc. | Türgriffanordnung, Türgriffbaugruppe und Verfahren zu deren Einbau |
US8701817B2 (en) * | 2011-12-12 | 2014-04-22 | Chrysler Group Llc | Impact sensitive latch actuation link for vehicle door |
JP5966487B2 (ja) * | 2012-03-23 | 2016-08-10 | 日産自動車株式会社 | 車両用ドアハンドル構造 |
DE102012025053A1 (de) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloss |
EP3111029B1 (de) * | 2014-02-28 | 2019-12-11 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Türgriffsystem für fahrzeuge |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3544699A1 (de) * | 1985-12-18 | 1987-06-25 | Neiman Gmbh | Verbindungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugtuergriff |
DE4005369A1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-09-06 | Volkswagen Ag | Schliesseinrichtung an einer fahrzeugtuer |
DE19619869A1 (de) * | 1995-05-27 | 1996-12-05 | Volkswagen Ag | Außenbetätigung für einen Fahrzeug-Türverschluß |
DE19808375A1 (de) * | 1998-02-27 | 1999-09-02 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Herstellen einer Bowdenzugverbindung |
DE19842358A1 (de) * | 1998-09-16 | 2000-03-30 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schließelementen |
DE19842359A1 (de) * | 1998-09-16 | 2000-03-30 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schließelementen |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5745320Y2 (de) * | 1978-12-23 | 1982-10-06 | ||
US4591196A (en) * | 1981-12-29 | 1986-05-27 | Kokusan Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha | Outside door handle assembly |
US4478445A (en) * | 1982-01-04 | 1984-10-23 | Kokusan Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha | Door handle assembly |
DE3344699A1 (de) | 1982-12-11 | 1984-06-14 | Erwin 5000 Köln Meroth | Stachelhalsung fuer tiere, insbesondere hunde |
JPS59126876A (ja) * | 1982-12-30 | 1984-07-21 | アイシン精機株式会社 | 自動車用ドアハンドル装置 |
JPH0167272U (de) * | 1987-10-24 | 1989-04-28 | ||
US4796934A (en) * | 1987-12-24 | 1989-01-10 | Ford Motor Company | Release linkage for door latch |
FR2649152A1 (fr) * | 1989-06-29 | 1991-01-04 | Rockwell Cim | Mecanisme de liaison entre une poignee d'ouverture et une tringle de commande d'une serrure de porte de vehicule |
GB9300402D0 (en) * | 1993-01-11 | 1993-03-03 | Schlegel Uk Holdings | Espagnolette window locking system and bolt construction |
US5794995A (en) * | 1995-07-26 | 1998-08-18 | Ford Global Technologies, Inc. | Pivotable and rotatable door lock button assembly |
US6059329A (en) * | 1998-03-13 | 2000-05-09 | Adac Plastics Inc. | Door handle assembly with self-actuated mounting |
DE19830516C2 (de) * | 1998-07-08 | 2003-06-26 | Kiekert Ag | Türgriffeinheit für einen Türaußengriff einer Kraftfahrzeugtür |
FR2789428B1 (fr) * | 1999-02-05 | 2001-04-13 | Valeo Securite Habitacle | Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de blocage d'un element externe |
US6036244A (en) * | 1999-04-08 | 2000-03-14 | General Motors Corporation | Vehicle door handle assembly |
DE10041498B4 (de) * | 2000-08-11 | 2005-10-27 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür |
US6363577B1 (en) * | 2000-08-25 | 2002-04-02 | Adac Plastics, Inc. | Motor vehicle door handle assembly with maximized bearing interface |
DE10126045A1 (de) * | 2001-05-29 | 2002-12-12 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Türaußengriff-Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge |
-
2000
- 2000-07-04 DE DE10033309A patent/DE10033309B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-07-04 US US10/332,427 patent/US7028516B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-04 DE DE50104894T patent/DE50104894D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-04 EP EP01953850A patent/EP1297232B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-04 WO PCT/DE2001/002469 patent/WO2002002894A1/de active IP Right Grant
- 2001-07-04 ES ES01953850T patent/ES2234860T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-12-07 US US11/297,175 patent/US7080532B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3544699A1 (de) * | 1985-12-18 | 1987-06-25 | Neiman Gmbh | Verbindungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugtuergriff |
DE4005369A1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-09-06 | Volkswagen Ag | Schliesseinrichtung an einer fahrzeugtuer |
DE19619869A1 (de) * | 1995-05-27 | 1996-12-05 | Volkswagen Ag | Außenbetätigung für einen Fahrzeug-Türverschluß |
DE19808375A1 (de) * | 1998-02-27 | 1999-09-02 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Herstellen einer Bowdenzugverbindung |
DE19842358A1 (de) * | 1998-09-16 | 2000-03-30 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schließelementen |
DE19842359A1 (de) * | 1998-09-16 | 2000-03-30 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schließelementen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10222289A1 (de) * | 2002-05-18 | 2003-11-27 | Valeo Sicurezza Abitacolo Spa | Türaußengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges |
DE102018000867A1 (de) * | 2018-02-02 | 2019-08-08 | Psa Automobiles Sa | Kraftfahrzeugtürschloss mit Notentriegelungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040020250A1 (en) | 2004-02-05 |
US20060096339A1 (en) | 2006-05-11 |
EP1297232B1 (de) | 2004-12-22 |
US7080532B2 (en) | 2006-07-25 |
US7028516B2 (en) | 2006-04-18 |
DE10033309B4 (de) | 2004-05-06 |
EP1297232A1 (de) | 2003-04-02 |
WO2002002894A1 (de) | 2002-01-10 |
ES2234860T3 (es) | 2005-07-01 |
DE50104894D1 (de) | 2005-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19920511A1 (de) | Türinnengriff für Automobile | |
EP3389446B1 (de) | Schubkasten mit einer vorrichtung zum lösbaren fixieren einer frontblende und verfahren zum montieren und demontieren einer frontblende | |
EP3702562A1 (de) | Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung | |
WO2018177454A1 (de) | Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren | |
DE19822262A1 (de) | Vorrichtung zur Montage eines Sitzes an einem Fahrzeug | |
EP0711896A2 (de) | Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. | |
DE10033309A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
WO2016155934A1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE29914145U1 (de) | Gegenschließteil, insbesondere für einen Drehfallenverschluß | |
EP2949842A1 (de) | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
WO2014180457A1 (de) | Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement | |
EP4074931B1 (de) | Beschlag mit einem durch längsschieben arretierbaren rasthaken | |
DE102011003052A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Verriegelungseinrichtung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes | |
WO2016020291A1 (de) | Sperrmechanismus und längsversteller mit sperrmechanismus | |
DE2852670C2 (de) | ||
EP3621482B1 (de) | Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade | |
EP3094799B1 (de) | Kraftfahrzeugtürgriff | |
DE8200639U1 (de) | Verriegelungsbeschlag | |
DE102008030959A1 (de) | Montageverbindung mit Federelement für Handhabe | |
DE9104766U1 (de) | Antipaniktürschloß | |
EP4045744B1 (de) | Beschlaganordnung | |
DE102013219734B3 (de) | Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz | |
EP3741935B1 (de) | Gelenkschloss | |
EP2532816B1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag | |
DE102006061505A1 (de) | Rolloeinheit sowie korrespondierende Tragvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |