DE10025343A1 - Kraftübertragungsriemen und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Kraftübertragungsriemen und Verfahren zur Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE10025343A1 DE10025343A1 DE10025343A DE10025343A DE10025343A1 DE 10025343 A1 DE10025343 A1 DE 10025343A1 DE 10025343 A DE10025343 A DE 10025343A DE 10025343 A DE10025343 A DE 10025343A DE 10025343 A1 DE10025343 A1 DE 10025343A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aramid
- extruded
- fibers
- belt
- short
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004760 aramid Substances 0.000 title claims abstract description 113
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 title claims abstract description 106
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 title claims abstract description 46
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 40
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 57
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims abstract description 57
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 14
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 82
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 82
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 101150116749 chuk gene Proteins 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 241000287531 Psittacidae Species 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 1
- 229920000784 Nomex Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001494 Technora Polymers 0.000 description 1
- 244000153888 Tung Species 0.000 description 1
- 229920000561 Twaron Polymers 0.000 description 1
- 229920002978 Vinylon Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 229920006168 hydrated nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- QZUPTXGVPYNUIT-UHFFFAOYSA-N isophthalamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC(C(N)=O)=C1 QZUPTXGVPYNUIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004763 nomex Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000004950 technora Substances 0.000 description 1
- MHSKRLJMQQNJNC-UHFFFAOYSA-N terephthalamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=C(C(N)=O)C=C1 MHSKRLJMQQNJNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004762 twaron Substances 0.000 description 1
- 208000016261 weight loss Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/20—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section with a contact surface of special shape, e.g. toothed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
Abstract
Beide Arten kurzer Aramidfasern 8 und nichtaramidhaltiger Kunstfasern 38 werden von einer Seitenfläche 11 jeder Rippe 7 in einem V-Keilrippenriemen 10 extrudiert. Der extrudierte Abschnitt 15 der kurzen Aramidfaser 8 ist in einer gekrümmten Form ausgebildet. Der extrudierte Abschnitt 40 der Kunstfaser 38 ist in einem Sektor ausgebildet, der in Richtung auf sein distales Ende allmählich breiter wird, wobei sein nicht schmelzender Zustand gewahrt wird. Die Wurzelteile der extrudierten Abschnitte 15, 40 beider Arten kurzer Fasern 8, 38 sind von der Seitenfläche 11 der Rippe 7 erhoben. Die extrudierten Abschnitte 15 der kurzen Aramidfasern 8 sind in einer Vielzahl von Richtungen extrudiert, während die extrudierten Abschnitte 40 der Kunstfasern 38 in einer vorgegebenen Richtung extrudiert sind. Der extrudierte Abschnitt 15 der kurzen Aramidfaser 8 ist länger als der extrudierte Abschnitt 40 der Kunstfasern 38 ausgebildet.
Description
Diese Erfindung betrifft einen Kraftübertragungsriemen und ein Verfahren zur Her
stellung desselben und insbesondere einen Kraftübertragungsriemen wie zum Bei
spiel einen V-Keilrippenriemen oder einen Keilriemen, bei dem kurze Aramidfasern
und nichtaramidhaltige Kunstfasern in dessen Kautschuk-Riemenunterbau ge
mischt werden, und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Wie in den offen gelegten japanischen Patentanmeldungsblättern Nr. 3-219147 und
7-4470 offenbart wird, gibt es üblich bekannte Kraftübertragungsriemen, bei denen
eine Menge kurzer Fasern derart in deren Kautschuk-Riemenunterbau gemischt
sind, dass sie entlang der Breite des Riemens ausgerichtet sind und einige der kur
zen Fasern von der Oberfläche des Kautschuk-Riemenunterbaus extrudiert wer
den. Kraftübertragungsriemen dieser Art sind auf eine Verbesserung der Tragfähig
keiten und der Verschleißeigenschaften ihrer Reibungsantriebsabschnitte sowie auf
die Verhinderung von Geräuschentwicklung während ihres Betriebs ausgerichtet.
Jedoch kann auch ein derartiger Kraftübertragungsriemen, aus dem einige der kur
zen Fasern hervorstehen, keine so stark verbesserte Verschleißeigenschaft auf
weisen, wenn die Gesamtfläche der extrudierten Abschnitte der die Oberfläche des
Kautschuk-Riemenunterbaus bedeckenden kurzen Fasern klein ist, da die in direk
tem Kontakt mit einer Riemenscheibe stehende Fläche des Kautschuk-
Riemenunterbaus entsprechend groß wird.
Zum Zweck der Vergrößerung der Kontaktflächen kurzer Fasern bezüglich des
Oberflächenbereichs des Kautschuk-Riemenunterbaus schlägt das offen gelegte
japanische Patentanmeldungsblatt Nr. 1-164839 einen wie in Fig. 14 dargestellten
Kraftübertragungsriemen vor. Bei diesem Kraftübertragungsriemen sind extrudierte
Abschnitte 102 kurzer, in einen Kautschuk-Riemenunterbau 100 gemischter Ara
midfasern 101 0,065 bis 0,13 mm lang, länger als die von herkömmlichen kurzen
Fasern, und sind in eine bestimmte Richtung 103 entlang einer Arbeitsflanke des
Riemens gebogen.
Bei einem derartigen Kraftübertragungsriemen sind, wenngleich die Kontaktflächen
der kurzen Fasern 101 vergrößert werden können, die extrudierten Abschnitte 102
an ihren Wurzeln gebogen und daher im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche
des Kautschuk-Riemenunterbaus 100 gehalten. Demgemäß ist die Ausbildung ei
ner Oberflächenunebenheit, die als wirksame Geräuschunterdrückung gesehen
wird, mit den extrudierten Abschnitte 102 schwierig. Dies führt zu dem Problem,
dass die Wirkung der Geräuschunterdrückung nicht ausreichend verwirklicht wer
den kann.
Da die extrudierten Abschnitte 102 kurzer Fasern in eine bestimmte Richtung 103
entlang der Oberfläche des Kautschuk-Riemenunterbaus 100 gebogen sind, würde
zudem ein Laufen des Riemens in einer Rückwärtsrichtung die Eigenschaften des
Riemens weitgehend ändern. Damit der Riemen seine Konstruktionseigenschaften
behalten kann, muss der Riemen daher zum Zeitpunkt des Anbringens auf den
Riemenscheiben sorgfältig auf seine Laufrichtung geprüft werden. Desweiteren
kann dieser herkömmliche Riemen seine Leistung nicht ausreichend erbringen,
wenn er mit Vorrichtungen eingesetzt wird, die die Laufrichtungen des Riemens
praktisch umschalten können.
Wenn die Länge der Extrusion der kurzen Faser aus der Oberfläche des Kau
tschuk-Riemenunterbaus 100 zu groß ist, ändert der Riemen zudem seine Eigen
schaften weitgehend, wenn die extrudierten Abschnitte 102 durch Verschleiß abge
tragen werden. Unter Berücksichtigung einer konstanten Beibehaltung der ge
wünschten Riemeneigenschaften über einen langen Zeitraum gibt es daher eine
Grenze für die Verlängerung der extrudierten Länge der kurzen Faser. Demgemäß
ist es erwünscht, bei der Verbesserung der Leistung des Riemens große Fort
schritte zu machen, indem nicht nur die kurzen Fasern, sondern auch der Kau
tschuk-Riemenunterbau 100 verbessert werden.
In Anbetracht dieser Probleme besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung
darin, einen Kraftübertragungsriemen mit ausgezeichneter Verschleißeigenschaft,
geringer Geräuschentwicklung und beliebiger Laufrichtung zur Verfügung zu stel
len.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Leistung des
Riemens durch Verbesserung der Oberflächenkonfiguration des Kautschuk-
Riemenunterbaus weiter zu verbessern.
Zur Verwirklichung der vorstehenden ersten Aufgabe wird ein erfindungsgemäßer
Kraftübertragungsriemen so konstruiert, dass mindestens zwei Arten von Mengen
kurzer Fasern, nämlich eine Menge kurzer Aramidfasern und eine Menge nichtara
midhaltiger Kunstfasern, in einen Kautschuk-Riemenunterbau gemischt werden und
diese Mengen kurzer Fasern hinsichtlich der aus dem Kautschuk-Riemenunterbau
extrudierten Konfiguration verbessert werden.
Im Einzelnen ist ein erfindungsgemäßer Kraftübertragungsriemen auf einen
Kraftübertragungsriemen gerichtet, bei dem eine Menge kurzer Aramidfasern und
eine Menge nichtaramidhaltiger Kunstfasern so in einen Kautschuk-
Riemenunterbau desselben gemischt werden, dass sie in einer vorgegebenen
Richtung ausgerichtet sind und einige der kurzen Aramidfasern und einige der
nichtaramidhaltigen Kunstfasern jeweils einen von einer Oberfläche des Kautschuk-
Riemenunterbaus extrudierten Abschnitt aufweisen, und ist dadurch gekennzeich
net, dass die extrudierten Abschnitte der nichtaramidhaltigen Kunstfasern in einer
vorgegebenen Richtung geneigt sind, die extrudierten Abschnitte der kurzen Ara
midfasern in eine Vielzahl von Richtungen geneigt sind und der extrudierte Ab
schnitt der kurzen Aramidfaser länger als der extrudierte Abschnitt der nichtaramid
haltigen Kunstfaser ist.
Da sowohl die kurzen Aramidfasern als auch die nichtaramidhaltigen Kunstfasern
bei diesem Aufbau von der Oberfläche des Kautschuk-Riemenunterbaus extrudiert
sind, ist die Gesamtkontaktfläche dieser zwei Arten von kurzen Fasern groß. Dem
gemäß kann der Riemen eine verbesserte Verschleißeigenschaft aufweisen. Da
einige der kurzen Aramidfasern so extrudiert sind, dass sie in eine Vielzahl von
Richtungen geneigt sind, kann zudem die Verschleißeigenschaft des Riemens in
jeder Richtung im Wesentlichen gleichmäßig verbessert werden. Daher hat der
Riemen eine verringerte Abhängigkeit von seiner Laufrichtung. Demgemäß kann
der Riemen eine verbesserte Tragfähigkeit und Verschleißeigenschaft in jeder Lauf
richtung aufweisen. Zudem ist die kurze Aramidfaser aufgrund ihrer relativ hohen
Festigkeit verschleißfester als die nichtaramidhaltige Kunstfaser. Wenngleich der
extrudierte Abschnitt der kurzen Aramidfaser länger als der der nichtaramidhaltigen
Kunstfaser ist, wird daher der extrudierte Abschnitt der kurzen Aramidfaser nicht
schnell durch Abrieb in seiner Länge verkürzt. Demgemäß ändert sich die Riemen
leistung über lange Zeit nicht. Da die extrudierten Abschnitte sowohl der kurzen
Aramidfaser als auch der nichtaramidhaltigen Kunstfaser längenmäßig unterschied
lich sind, wird zudem eine mikroskopische Unebenheit über der Oberfläche des
Kautschuk-Riemenunterbaus ausgebildet. Diese mikroskopische Unebenheit kann
die Geräuschentwicklung unterdrücken.
Die extrudierten Abschnitte sowohl der kurzen Aramidfasern als auch der nichtara
midhaltigen Kunstfasern sind bevorzugt von der Oberfläche des Kautschuk-
Riemenunterbaus erhoben.
Bei diesem Aufbau weisen die extrudierten Abschnitte sowohl der kurzen Aramidfa
sern als auch der nichtaramidhaltigen Kunstfasern von der Oberfläche des Kau
tschuk-Riemenunterbaus erhobene Wurzelteile auf, ohne dass sie darauf fallen.
Demgemäß wird eine mikroskopische Unebenheit über der Oberfläche des Kau
tschuk-Riemenunterbaus gebildet, so dass der Wurzelteil jeder extrudierten kurzen
Faser eine mikroskopische konvexe Form bildet und ein Oberflächenbereich neben
einem Punkt, an dem jede extrudierte kurze Faser eingesetzt ist, eine mikroskopi
sche konkave Form bildet, wodurch Geräuschentwicklung unterdrückt wird.
Der extrudierte Abschnitt der kurzen Aramidfaser ist vorzugsweise gebogen.
Bei diesem Aufbau weisen die extrudierten Abschnitte der kurzen Aramidfasern
ausreichend große Kontaktflächen bezüglich des Oberflächenbereichs des Kau
tschuk-Riemenunterbaus auf, was zu einer verbesserten Verschleißeigenschaft des
Riemens führt.
Der extrudierte Abschnitt der kurzen Aramidfaser ist im Verlauf von seiner Wurzel
zu seiner Spitze bevorzugt erst in einer Richtung und dann in einer anderen Rich
tung gebogen.
Da die extrudierten Abschnitte der kurzen Aramidfasern in gekrümmter Form aus
gebildet sind, üben sie bei diesem Aufbau blattfederartige Rückstellkräfte an einer
Riemenscheibe aus. Daher können die extrudierten Abschnitte der kurzen Aramid
fasern die mit dem Lauf des Riemens verbundenen Riemenspannungsschwankun
gen absorbieren. Durch die Rückstellkräfte der extrudierten Abschnitte der kurzen
Aramidfasern können auch auf die Wurzelteile der extrudierten kurzen Aramidfa
sern ausgeübte Spannungen abgebaut werden. Demgemäß kann ein Herausfallen
der kurzen Aramidfasern aus dem Kautschuk-Riemenunterbau verhindert werden.
Die extrudierten Abschnitte der nichtaramidhaltigen Kunstfasern sind vorzugsweise
zu einer flachen Form plastisch verformt.
Da die extrudierten Abschnitte der nichtaramidhaltigen Kunstfasern plastisch ver
formt sind, schmelzen sie bei diesem Aufbau nicht und können ihre Kunstfasern
eigenen Festigkeiten wahren. Da die extrudierten Abschnitte der nichtaramidhalti
gen Kunstfasern zu einer flachen Form geformt sind, kann zudem der Oberflächen
bereich jeder extrudierten Faser vergrößert werden, wodurch die Verschleißeigen
schaft des Riemens weiter verbessert wird.
Der extrudierte Abschnitt der nichtaramidhaltigen Kunstfaser ist vorzugsweise in
einem Sektor gebildet, der in Richtung auf sein distales Ende allmählich breiter
wird.
Bei diesem Aufbau kann der extrudierte Abschnitt der nichtaramidhaltigen Kunstfa
ser eine spezifische flache Konfiguration mit großer Kontaktfläche erhalten.
Wenn die extrudierten Abschnitte kurzer Fasern durch Abrieb gekürzt werden, än
dert der Riemen seine Eigenschaften. Daher könnten übermäßig lange extrudierte
Abschnitte kurzer Fasern die Änderungen der Riemeneigenschaften im Lauf der
Zeit erhöhen und das Aufweisen einer konstanten Leistung des Riemens über lan
ge Zeit erschweren. Demgemäß beträgt die Länge des extrudierten Abschnitts der
kurzen Aramidfaser vorzugsweise 50 µm oder weniger und die Länge des extru
dierten Abschnitts der nichtaramidhaltigen Kunstfaser vorzugsweise 30 µm oder
weniger.
Bei diesem Aufbau kann der extrudierte Abschnitt jeder kurzen Faser eine geeig
nete Konfiguration mit kleiner Änderung im Laufe der Zeit erhalten.
Zur Verwirklichung der obigen zweiten Aufgabe ist ein erfindungsgemäßer
Kraftübertragungsriemen so konstruiert, dass in der Oberfläche des Kautschuk-
Riemenunterbaus Unebenheit zur Vergrößerung seines gesamten Oberflächenbe
reichs vorgesehen wird.
Im Einzelnen wird die Oberfläche des Kautschuk-Riemenunterbaus bei dem
Kraftübertragungsriemen bevorzugt in unebener Konfiguration ausgebildet.
Da die Oberfläche des Kautschuk-Riemenunterbaus uneben ausgebildet ist, kann
bei diesem Aufbau sein gesamter Oberflächenbereich vergrößert werden. Dies ver
bessert die Leistung des Riemens. Zudem besteht eine Neigung zur Bildung von
Zwischenräumen zwischen den Kontaktflächen des Riemens und der Riemen
scheibe. Selbst bei Eindringen von Wasser oder ähnlichem zwischen Riemen und
Riemenscheibe kann es demgemäß verteilt oder durch die Zwischenräume abge
leitet werden, was den Reibungswiderstand des Riemens stabilisiert.
Die Oberflächenunebenheit des Kautschuk-Riemenunterbaus ist bevorzugt in einer
Wellenform ausgebildet. Dadurch kann eine geeignete unebene Konfiguration in
der Oberfläche des Kautschuk-Riemenunterbaus ausgebildet werden.
Die Oberflächenunebenheit des Kautschuk-Riemenunterbaus ist bevorzugt mit ei
nem Höhenunterschied von 0,5 bis 10 µm ausgebildet. In diesem Fall kann auch
eine geeignete unebene Konfiguration in der Oberfläche des Kautschuk-
Riemenunterbaus ausgebildet werden.
Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kraftübertragungsriemens
ist auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungsriemens gerichtet, bei
dem einige einer Menge kurzer Aramidfasern und einige einer Menge nichtaramid
haltiger Kunstfasern von einer Oberfläche eines Kautschuk-Riemenunterbaus ex
trudiert sind, und ist dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt des Schleifens
des Kautschuk-Riemenunterbaus, in den die Menge kurzer Aramidfasern und die
Menge nichtaramidhaltiger Kunstfasern so gemischt sind, dass sie in einer vorge
gebenen Richtung ausgerichtet sind, mit einer Schleifscheibe umfasst, welche von
der Oberfläche der Schleifscheibe um 50 bis 95% ihrer Korngröße extrudierte Su
perschleifpartikel aufweist.
Da die Extrusionshöhe jedes der Superschleifpartikel groß ist, können nach diesem
Verfahren die kurzen Aramidfasern und die nichtaramidhaltigen Kunstfasern mü
helos von der Oberfläche des Kautschuk-Riemenunterbaus extrudiert werden. Da
die kurze Aramidfaser gegenüber der nichtaramidhaltigen Kunstfaser eine große
Festigkeit und Elastizität aufweist, werden zudem die extrudierten Abschnitte der
nichtaramidhaltigen Kunstfasern so extrudiert, dass sie in einer einzigen Richtung
geneigt sind, während die extrudierten Abschnitte der kurzen Aramidfasern mit grö
ßeren Längen so extrudiert werden, dass sie in eine Vielzahl von Richtungen ge
neigt sind. Weiterhin kann eine derart große Extrusionshöhe der Superschleifparti
kel die Ausbildung der Oberfläche des Kautschuk-Riemenunterbaus mit einer un
ebenen Konfiguration erleichtern.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kraftübertra
gungsriemens ist auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungs
riemens gerichtet, bei dem einige einer Menge kurzer Aramidfasern und einige ei
ner Menge nichtaramidhaltiger Kunstfasern von einer Oberfläche eines Kautschuk-
Riemenunterbaus extrudiert sind, und ist dadurch gekennzeichnet, dass es den
Schritt des Schleifens des Kautschuk-Riemenunterbaus, in den die Menge kurzer
Aramidfasern und die Menge nichtaramidhaltiger Kunstfasern so gemischt sind,
dass sie in einer vorgegebenen Richtung ausgerichtet sind, mit einer Schleifscheibe
umfasst, welche Superschleifpartikel mit einer Dichte von 3,5 bis 55% aufweist.
Da die Dichte der Superschleifpartikel relativ gering ist, können nach diesem Ver
fahren die kurzen Aramidfasern und die nichtaramidhaltigen Kunstfasern mühelos
von der Oberfläche des Kautschuk-Riemenunterbaus extrudiert werden. Da die
kurze Aramidfaser gegenüber der nichtaramidhaltigen Kunstfaser eine große Fe
stigkeit und Elastizität aufweist, werden zudem die extrudierten Abschnitte der
nichtaramidhaltigen Kunstfasern in einer einzigen Richtung geneigt, während die
extrudierten Abschnitte der kurzen Aramidfasern in eine Vielzahl von Richtungen
geneigt und mit größeren Längen extrudiert werden. Weiterhin kann eine derart
geringe Dichte der Superschleifpartikel die Ausbildung der Oberfläche des Kau
tschuk-Riemenunterbaus mit einer unebenen Konfiguration erleichtern.
Ein noch weiteres Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kraftüber
tragungsriemens ist auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertra
gungsriemens gerichtet, bei dem einige einer Menge kurzer Aramidfasern und eini
ge einer Menge nichtaramidhaltiger Kunstfasern von einer Oberfläche eines Kau
tschuk-Riemenunterbaus extrudiert werden, und ist dadurch gekennzeichnet, dass
es den Schritt des Schleifens des Kautschuk-Riemenunterbaus, in den die Menge
kurzer Aramidfasern und die Menge nichtaramidhaltiger Kunstfasern so gemischt
sind, dass sie in einer vorgegebenen Richtung ausgerichtet sind, mit einer Schleif
scheibe umfasst, welche von der Oberfläche der Schleifscheibe um 50 bis 95% ih
rer Korngröße extrudierte Superschleifpartikel, deren Dichte bei 3,5 bis 55% liegt,
aufweist.
Da die Extrusionshöhe jedes der Superschleifpartikel groß ist und deren Dichte re
lativ gering ist, können nach diesem Verfahren die kurzen Aramidfasern und die
nichtaramidhaltigen Kunstfasern sehr einfach von der Oberfläche des Kautschuk-
Riemenunterbaus extrudiert werden. Da die kurze Aramidfaser gegenüber der
nichtaramidhaltigen Kunstfaser eine große Festigkeit und Elastizität aufweist, sind
zudem die extrudierten Abschnitte der nichtaramidhaltigen Kunstfasern in einer ein
zigen Richtung geneigt, während die extrudierten Abschnitte der kurzen Aramidfa
sern in eine Vielzahl von Richtungen geneigt sind und mit größeren Längen extru
diert werden. Weiterhin kann die Oberfläche des Kautschuk-Riemenunterbaus sehr
einfach mit einer unebenen Konfiguration ausgebildet werden.
Fig. 1 ist eine Querschnittansicht eines V-Keilrippenriemens.
Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht, die die Oberfläche einer Rippe eines V-
Keilrippenriemens gemäß der Ausführung 1 der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, die die Umgebung der Oberfläche
der Rippe in dem V-Keilrippenriemen gemäß der Ausführung 1 der vorliegenden
Erfindung zeigt.
Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht, die die Oberfläche einer Rippe eines V-
Keilrippenriemens gemäß der Ausführung 2 der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 5 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, die die Umgebung der Oberfläche
der Rippe in dem V-Keilrippenriemen gemäß der Ausführung 2 der vorliegenden
Erfindung zeigt.
Fig. 6 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, die die Umgebung der Oberfläche
der Rippe in einem weiteren V-Keilrippenriemen gemäß der Ausführung 2 der vor
liegenden Erfindung zeigt.
Fig. 7 ist eine schematische Ansicht, den Aufbau einer Schleifvorrichtung für einen
V-Keilrippenriemen zeigt.
Fig. 8(a) ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht auf den Umfang einer Schleif
scheibe und Fig. 8(b) ist eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A aus Fig.
8(a).
Fig. 9 ist eine Kurve zur Veranschaulichung einer synergistischen Wirkung der kur
zen Aramidfasern und der Kunstfasern.
Fig. 10 ist eine schematische Ansicht, die den Aufbau eines Prüfgeräts für einen
Leistungsvergleichstest zeigt.
Fig. 11 ist eine graphische Darstellung des Leistungsvergleichs von erfindungsge
mäßen V-Keilrippenriemen und Vergleichs-V-Keilrippenriemen unter Bezug auf die
Reibungskräfte.
Fig. 12 ist eine graphische Darstellung des Leistungsvergleichs von erfindungsge
mäßen V-Keilrippenriemen und Vergleichs-V-Keilrippenriemen unter Bezug auf die
Reibungskräfte bei Wassereinfließbedingungen.
Fig. 13 ist eine Querschnittansicht eines Verbund-V-Keilrippenriemens.
Fig. 14 ist eine Ansicht, die zeigt, wie ein herkömmlicher Kraftübertragungsriemen
extrudierte kurze Aramidfasern aufweist.
Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Ausführungen unter Bezugnahme auf
die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Kraftübertragungsriemen 10 gemäß
Ausführung 1 der vorliegenden Erfindung. Der Kraftübertragungsriemen 10 ist ein
für Kraftfahrzeugmotorhilfsantriebsvorrichtungen oder andere allgemeine industri
elle Anwendungen verwendeter V-Keilrippenriemen.
Ein sich entlang der Länge des Riemens 10 erstreckender Zugstrang 2 ist so in ei
ner Klebekautschukschicht 4 eingebettet, dass er in regelmäßigen Abständen ent
lang der Breite des Riemens 10 (in der Seitenrichtung von Fig. 1) angeordnet ist.
Eine Gewebeschicht 5 ist an der oberen Stirnseite der Klebekautschukschicht 4
vorgesehen, d. h. an der hinteren Stirnseite des Riemens 10. Eine Vielzahl von Rip
pen 7, 7, . . . sind entlang der Breite des Riemens 10 an der unteren Stirnseite des
Klebekautschuks 4 vorgesehen, d. h. an der unteren Stirnseite des Riemens 10, so
dass sie sich entlang der Länge des Riemens 10 erstrecken. Die Vielzahl von Rip
pen 7, 7, . . . entspricht einem "Kautschuk-Riemenunterbau", auf den in dieser Be
schreibung Bezug genommen wird. Die Klebekautschukschicht 4 und die Rippen 7
können beispielsweise aus Chloroprenkautschuk, hydriertem Acrylnitril-
Butadienkautschuk, Chlorosulfonyl-Polyethylen-Kautschuk, Naturkautschuk, Sty
ren-Butadien-Kautschuk, Butadienkautschuk, EPM oder Äthylen-Propylen-Dien-
Kautschuk gefertigt sein.
Eine Vielzahl von kurzen Aramidfasern 8, 8, . . . und eine Vielzahl von nichtaramid
haltigen Kunstfasern 38, 38, . . . sind in jeder der Rippen 7, 7, . . . eingebettet, wobei
sie ihre Ausrichtung zu einer vorgegebenen Richtung halten. Die kurzen Aramidfa
sern 8, 8, . . . und die Kunstfasern 38, 38, . . . sind in dieser Erfindung insbesondere in
jeder der Rippen 7, 7, . . . eingebettet, während ihre Ausrichtung zur Breitenrichtung
des Riemens gewahrt wird.
Die kurze Aramidfaser 8 kann aus einer Para-Aramid- oder einer Meta-Aramidfaser
gefertigt sein. Für die kurze Aramidfaser 8 ist mit anderen Worten Poly-
Paraphenylenterephthalamid oder Poly-Metaphenylenisophthalamid verwendbar.
Es können im einzelnen Kevlar (Marke von E. I. Du Pont de Nemours & Co.),
Technora (Marke von Teijin Ltd.), Twaron (Marke von Enka B. V.) oder ähnliches
als Para-Aramidfaser verwendet werden. Conex (Marke von Teijin Ltd.), Nomex
(Marke von E. I. Du Pont de Nemours & Co.) oder ähnliches können als Meta-
Aramidfaser verwendet werden. Ein Mischgarn aus einer kurzen Aramidfaser und
einer Naturfaser ist an Stelle der kurzen Aramidfaser 8 verwendbar. Für die Kunst
faser 38 eignet sich die Verwendung von Nylon, Vinylon, Polyester oder ähnliches
mit einem Elementarfadendurchmesser von 20 µm oder mehr.
Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, sind einige der in jeder der Rippen 7 eingebetteten kur
zen Aramidfasern 8, 8, . . . von der Seitenfläche 11 der Rippe 7 extrudiert. Die extru
dierten Abschnitte 15, 15, . . . der kurzen Aramidfasern 8, 8, . . . sind gebogen, um
ihre Kontaktflächen zu vergrößern. Ferner sind die extrudierten Abschnitte 15, 15,
. . . der kurzen Aramidfasern 8, 8, . . . nicht in eine einzige Richtung gebogen, sondern
unregelmäßig in viele verschiedene Richtungen. Da die Vielzahl der extrudierten
Faserabschnitte 15, 15, . . . zur Dezentralisierung ihrer Ausrichtung in verschiedene
Richtungen gebogen sind, wird somit die Verschleißeigenschaft des V-
Keilrippenriemens 10 in jeder Richtung gleichmäßig verbessert. Der V-
Keilrippenriemen 10 hat somit eine verringerte Abhängigkeit von seiner Laufrich
tung.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der Wurzelteil 12 des extrudierten Abschnitts 15 der kur
zen Aramidfaser 8 von der Seitenfläche 11 der Rippe 7 erhoben. Der Wurzelteil 12
des extrudierten Faserabschnitts 15 befindet sich mit anderen Worten bezüglich der
Seitenfläche 11 der Rippe 7 in einer im Wesentlichen aufrechten Stellung. Der
mittlere Teil 13 des extrudierten Faserabschnitts 15 ist vom Ende des Wurzelteils
12 gebogen. Der Spitzenteil 14 des extrudierten Faserabschnitts 15 ist in einer von
der Biegungsrichtung des mittleren Teils 13 abweichenden Richtung gebogen. Bei
der in Fig. 3 gezeigten kurzen Aramidfaser 8 ist der Spitzenteil 14 beispielsweise in
einer der Biegungsrichtung des mittleren Teils 13 entgegengesetzten Richtung ge
bogen. Die extrudierte kurze Aramidfaser 8 ist nämlich in einer solchen gekrümm
ten Form ausgebildet, dass sie in ihrem Verlauf von Wurzel zu Spitze zuerst in ei
ner bestimmten Richtung gebogen und dann in der entgegengesetzten Richtung
gebogen ist. Daher wird der extrudierte Abschnitt 15 der kurzen Aramidfaser 8 über
der Seitenfläche 11 der Rippe 7 erhoben gehalten. Demgemäß kann die kurze
Aramidfaser 8 eine blattfederartige Rückstellkraft in Verbindung mit ihrer ge
krümmten Form ausüben. Zudem bilden die extrudierten Abschnitte 15 der kurzen
Aramidfasern 8 über die Seitenfläche der Rippe 7 eine mikroskopische Unebenheit
aus, so dass die extrudierten Abschnitte 15 mikroskopische konvexe Formen bilden
und die Oberflächenbereiche der Rippe 7 neben Punkten, an denen die extrudier
ten kurzen Aramidfasern 8 in der Rippe 7 eingesetzt sind, mikroskopische konkave
Formen bilden. Durch Reibung mit einer Schleifscheibe während eines später be
schriebenen Schleifvorgangs werden einige der extrudierten Abschnitte 15, 15, . . .
der kurzen Aramidfasern 8, 8, . . . abgeflacht und andere an ihren Spitzen gespalten.
Einige der in jeder der Rippen 7 eingebetteten Kunstfasern 38, 38 werden ebenfalls
von der Seitenfläche der Rippe 7 extrudiert. Der extrudierte Abschnitt 40 der
Kunstfaser 38 wird in einem Sektor ausgebildet, der in Richtung auf sein distales
Ende allmählich abgeflacht und verbreitert ist. Die Ecken des Sektors sind gerun
det, um sanft geschwungene Flächen zu bilden. Der extrudierte Abschnitt 40 der
Kunstfaser 38 wird auch in einem nicht schmelzenden Zustand gehalten und ist an
seinem distalen Ende in der Form von Wellen ausgebildet. Wie in Fig. 3 dargestellt,
ist der Wurzelteil des extrudierten Abschnitts 40 der Kunstfaser 38 gleichfalls von
der Seitenfläche 11 der Rippe 7 erhoben. Die extrudierten Abschnitte 40, 40, . . . der
Kunstfasern 38, 38, . . . sind jedoch in einer vorgegebenen Richtung, die von der der
extrudierten Abschnitte 15, 15, . . . der kurzen Aramidfasern 8, 8, . . . abweicht, ge
neigt.
Der extrudierte Abschnitt 15 der kurzen Aramidfaser 8 ist länger als der extrudierte
Abschnitt 40 der Kunstfaser 38. Die Länge des extrudierten Abschnitts 15 der kur
zen Aramidfaser 8 beträgt 50 µm oder weniger. Die Länge des extrudierten Ab
schnitts 40 der Kunstfaser 38 beträgt 30 µm oder weniger.
Bei einem Kraftübertragungsriemen der Ausführung 2, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt,
wird eine mikroskopische Unebenheit (beispielsweise mit einem Höhenunterschied
von 0,5 bis 10 µm) in einer Fläche 11 jeder Rippe 7 ausgebildet. Bei dieser Ausfüh
rung ist die Oberflächenunebenheit der Rippe in einer solchen Konfiguration aus
gebildet, dass durch eine Windung eine Vielzahl von Wellen in einer einzigen
Richtung wandern, d. h. in Wellenform. Es versteht sich jedoch von selbst, dass die
Oberflächenunebenheit der Rippe in der vorliegenden Erfindung nicht auf eine der
artige Wellenform beschränkt ist, sondern auch eine unebene Konfiguration 46, bei
der, wie in Fig. 6 gezeigt, Spitzen und Täler abwechselnd angeordnet sind, oder
andere unebene Konfigurationen einnehmen kann.
Wie bei Ausführung 1 sind die extrudierten Abschnitte 15, 15, . . . der kurzen Ara
midfasern 8, 8, . . . von der Seitenfläche 11 der Rippe 7 erhoben. Die Wurzelteile der
extrudierten Abschnitte 40, 40, . . . der Kunstfasern 38, 38, . . . sind gleichfalls genau
so von der Seitenfläche 11 der Rippe 7 erhoben. Daher kann auch eine mikrosko
pische Unebenheit über der Oberfläche der Rippe 7 derart ausgebildet werden,
dass die extrudierten Abschnitte 15, 40 der kurzen Aramidfasern 8 und der Kunst
fasern 38 mikroskopische konvexe Formen bilden und die Oberflächenbereiche der
Rippe 7 neben Punkten, an denen die extrudierten kurzen Fasern 8, 38 eingesetzt
sind, mikroskopische konkave Formen bilden, und zwar getrennt von der in der
Seitenfläche 11 der Rippe 7 ausgebildeten mikroskopischen Unebenheit.
Wie bei Ausführung 1 sind die extrudierten Abschnitte 15, 15, . . . der kurzen Ara
midfasern 8, 8, . . . unregelmäßig in eine Vielzahl von Richtungen gebogen, so dass
ihre Biegungsrichtungen von einander abweichen. Der extrudierte Abschnitt 40 je
der Kunstfaser 38 ist in einer den Wellenfronten 45 in den gewellten Seitenflächen
11 jeder Rippe 7 entgegengesetzten Richtung geneigt.
Als Nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung des V-Keilrippenriemens 10 be
schrieben.
Zuerst werden ein nicht vulkanisiertes Kautschukfell zur Bildung der Klebekau
tschukschicht 4, ein Kord zur Bildung des Zugstrangs 2 und ein weiteres nicht vul
kanisiertes Kautschukfell, in das die kurzen Aramidfasern und die nichtaramidhalti
gen Kunstfasern gemischt werden, in dieser Reihenfolge geschichtet, und diese
Elemente werden heißvulkanisiert, wodurch eine vulkanisierte Form des Riemens
in zylindrischer Gestalt erhalten wird.
Dann wird, wie in Fig. 7 gezeigt, die vulkanisierte Form des Riemens 19 um Haupt-
und Spannwalzen 22, 23 eines Antriebsmechanismus 20 geführt und wird durch
diesen Antriebsmechanismus 20 angetrieben. In der Figur bezeichnet die Bezugs
ziffer 24A eine Führungswalze. Als Nächstes wird die laufende vulkanisierte Form
des Riemens 19 gegen eine drehend angetriebene Schleifscheibe 21 gedrückt,
wodurch die vulkanisierte Form des Riemens 19 geschliffen wird. In diesem Fall
werden die kurzen Aramidfasern 8 aufgrund ihres großen Rohzugmoduls kaum ab
geschnitten, und einige von ihnen werden über relativ große Längen von den Sei
tenflächen 11 der Rippen 7 extrudiert. Einige der Kunstfasern 38 werden auch an
Stellen extrudiert, die zur Riemenlaufrichtung entgegengesetzt geneigt sind. Durch
diesen Schleifvorgang wird jede der extrudierten kurzen Aramidfasern 8 und der
Kunstfasern 38 von der an ihrer Oberfläche induzierten Spannung durch Interferenz
mit Schleifpartikeln befreit, wodurch es zu plastischer Verformung kommt.
Während dieses Schleifvorgangs können die kurze Aramidfaser 8 und die Kunstfa
ser 38 durch Regeln der Art bzw. der Druckkraft der Schleifscheibe 21 in ihrer ex
trudierten Konfiguration und so weiter justiert werden.
Für die Schleifscheibe 21 wird bevorzugt eine Konstruktion verwendet, bei der
Diamantschleifpartikel 24 an dem Umfang einer scheibenartigen Scheibe 25 durch
Galvanisieren, Hartlöten, Brennen oder Ähnliches angebracht werden. Die Schleif
partikel sind in der vorliegenden Erfindung aber nicht auf Diamantschleifpartikel
beschränkt, sondern können andere beispielsweise aus kubischem Bornitrid (CBN)
hergestellte Superschleifpartikel sein. Fig. 8(a) ist ein teilweise vertikaler Aufriss
des Umfangs der Scheibe 25 und Fig. 8(b) ist eine Querschnittansicht entlang der
Linie A-A von Fig. 8(a). Wie in diesen Fig. 8(a) und 8(b) gezeigt, wird eine Bin
dung (zum Beispiel eine metallische Bindung oder eine Nickelbindung) in einer
dünnen Schicht über dem Umfang der Scheibe 25 (siehe Fig. 7) verteilt und be
schichtet, um ein Bindungsteil 26 zu bilden.
Die Diamantschleifpartikel 24 werden gleichmäßig in dem Bindungsteil 26 verteilt
und an diesem angeklebt. Die Korngröße der Schleifpartikel 24 ist bevorzugt in dem
Bereich von Nr. 30 bis Nr. 200 und bei dieser Ausführung bei Nr. 140 eingestellt.
Die Extrusionshöhe jedes Schleifpartikels 24 ist bevorzugt auf 50 bis 95% seiner
Gesamthöhe und in dieser Ausführung auf 80% derselben eingestellt. Die Dichte
der Schleifpartikel 24 (der Prozentsatz, bei dem der gesamte Oberflächenbereich
der Schleifpartikel bezüglich des gesamten Schleifoberflächenbereichs einnimmt)
wird bevorzugt in dem Bereich von 3,5 bis 55% und in dieser Ausführung bei 45%
eingestellt.
Die Drehung der Scheibe 25 während des Schleifvorgangs ist bevorzugt bei einer
Umfangsgeschwindigkeit von 500 bis 2.000 m/min und in dieser Ausführung bei
einer Umfangsgeschwindigkeit von 1.000 m/min eingestellt. Das Schleifgeschwin
digkeitsverhältnis Vs/Vw, das ein Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit Vs der
Schleifscheibe 21 zur Umfangsgeschwindigkeit Vw des Riemens 19 ist, wird bevor
zugt in dem Bereich von 0,002 bis 0,04 und in dieser Ausführung bei 0,004 einge
stellt.
Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, ist, da die extrudierten Abschnitte 15 der
kurzen Aramidfasern 8 in dem V-Keilrippenriemen 10 gebogen sind, der gesamte
Oberflächenbereich der extrudierten kurzen Aramidfasern 8 bezüglich des Bereichs
der Seitenfläche 11 der Rippe 7 groß. Dies verbessert die Verschleißeigenschaft
des V-Keilrippenriemens 10.
Da einige der extrudierten kurzen Aramidfasern 8 an ihren Spitzen abgeflacht oder
aufgerissen sind, vergrößern sie zudem ihre Oberflächenbereiche noch weiter. Dies
verbessert die Verschleißeigenschaft des V-Keilrippenriemens 10 weiter. Wenn
eine kurze Faser an ihrem Ende gefasert ist, kann ihre inhärente Festigkeit beein
trächtigt sein. Die kurzen Fasern in dieser Ausführung sind jedoch ohne Aufspal
tung in Teilfäserchen aufgerissen. Das heißt, der Riss der kurzen Aramidfaser 8 in
diesem erfindungsgemäßen Riemen 10 ist eine Linie der kurzen Faser, die höher
als die Zerfaserung aufgebrochen ist. Demgemäß sind die kurzen Aramidfasern 8
nicht in ihrer inhärenten Festigkeit beeinträchtigt.
Da die extrudierten Abschnitte 15, 15, . . . der kurzen Aramidfasern 8, 8, . . . in eine
Vielzahl von Richtungen gebogen sind, kann sich ihre Leistung unabhängig von der
Laufrichtung des Riemens 10 entfalten. Wenn der Riemen 10 mit einer Riemen
scheibe greift oder sich von dieser wegbewegt, kann daher in den Reibungsflächen
des Riemens 10 und der Riemenscheibe ein stabiler Reibungswiderstand erzeugt
werden. Daher können Schwankungen des Reibungswiderstands verringert wer
den, wodurch die Laufruhe des Riemens 10 stabilisiert wird.
Da die mittleren und die Spitzenteile 13, 14 des extrudierten Abschnitts 15 der kur
zen Aramidfaser 8 in verschiedene Richtungen gebogen sind, besitzt der extru
dierte Abschnitt 15 der kurzen Aramidfaser 8 eine blattfederähnliche Rückstellkraft.
Daher können die Rückstellkräfte der kurzen Aramidfasern 8 Schwankungen des
auf den V-Keilrippenriemen 10 ausgeübten Drucks absorbieren. Demgemäß wird
die Laufruhe des Riemens 10 weiter stabilisiert, so dass der Riemen 10 mit erhöh
ter Laufruhe Kraft übertragen kann. Zudem können die Rückstellkräfte die auf die
Wurzelteile 12 der extrudierten kurzen Aramidfasern 8 ausgeübten Spannungen
abbauen. Demgemäß kann ein Herausfallen der kurzen Aramidfasern 8 verhindert
werden, wodurch eine Abnützung des V-Keilrippenriemens 10 unterdrückt wird.
Da die Wurzelteile 12 der extrudierten kurzen Aramidfasern 8 von der Seitenfläche
11 der Rippe 7 erhoben sind, wird eine derartige mikroskopische Unebenheit über
der Seitenfläche 11 der Rippe 7 ausgebildet, dass die Wurzelteile 12 mikroskopi
sche konvexe Formen bilden. Dies erlaubt die wirksame Verhinderung einer Ge
räuschentwicklung.
Da der extrudierte Abschnitt 40 der Kunstfaser 38 zu einer flachen Form ausgebil
det ist, ist der gesamte Oberflächenbereich der extrudierten Kunstfasern 38 größer
als der der extrudierten Kunstfasern, die bezüglich des Bereichs der Seitenfläche
11 der Rippe 7 mit einem kreisförmigen Abschnitt ausgebildet sind. Da der extru
dierte Abschnitt 40 der Kunstfaser 38 an seinem distalen Ende in Form von Wellen
ausgebildet ist, ist zudem die Gesamtfläche der extrudierten Kunstfasern 38 sogar
noch größer. Demgemäß kann der V-Keilrippenriemen 10 in seiner Verschleißei
genschaft weiter verbessert werden.
Da der extrudierte Abschnitt 40 der Kunstfaser 38 mit einem gerundeten Sektor
ausgebildet ist, kann der Riemen 10 sogar dann einen stabilen Reibungswiderstand
wahren, wenn die Tragspannung an der Seitenfläche 11 der Rippe 7 groß oder un
gleichmäßig ist.
Da die Wurzelteile der extrudierten Abschnitte 40 der Kunstfasern 38 von der Sei
tenfläche 11 der Rippe 7 erhoben sind, kann zwischen die Reibungsflächen des
Riemens und einer Riemenscheibe eindringendes Wasser oder Öl mühelos durch
die Zwischenräume zwischen den Wurzelteilen der extrudierten Abschnitte 40 ab
geleitet werden. Selbst wenn Wasser oder Ähnliches zwischen die Reibungsflächen
des Riemens und der Riemenscheibe eindringt, ist der Riemen daher in seinem
Reibungswiderstand stabil.
Da sowohl die kurzen Aramidfasern 8 als auch die Kunstfasern 38 von der Seiten
fläche 11 jeder Rippe 7 extrudiert sind, kann bei dem V-Keilrippenriemen 10 dieser
Ausführung die gesamte Kontaktfläche dieser kurzen Fasern vergrößert werden,
ohne die Gesamtmenge der in die Rippen 7 gemischten kurzen Fasern zu erhöhen.
Demgemäß kann der Riemen eine verbesserte Verschleißeigenschaft ohne Beein
trächtigung der Flexibilität aufweisen.
Da eine mikroskopische Unebenheit in der Seitenfläche 11 jeder Rippe 7 ausgebil
det wird, ist der Oberflächenbereich des Kautschukteils der Rippe 7 bei dem Auf
bau von Ausführung 2 groß. Dies ermöglicht die Verringerung der Tragspannung an
der Oberfläche des Kautschukteils. Demgemäß kann der Verschleiß des Kau
tschukteils unterdrückt werden, was zu einer verbesserten Reibungseigenschaft
und einer längeren Lebensdauer des Riemens führt.
Dringt Wasser oder Öl zwischen eine Riemenscheibe und einen Riemen ein, wird
der Riemen im Allgemeinen in seinem Reibungswiderstand instabil. Bei dem V-
Keilrippenriemen 10 der Ausführung 2 ist jedoch eine mikroskopische Unebenheit
über der Seitenfläche 11 jeder Rippe 7 ausgebildet. Demgemäß werden mikrosko
pische Zwischenräume zwischen dem Riemen und einer Riemenscheibe ausgebil
det. Daher wird Wasser oder Ähnliches unter den Zwischenräumen verteilt und
dann durch die Zwischenräume mühelos abgeleitet, was den Reibungswiderstand
des Riemens stabilisiert.
Da die kurzen Aramidfasern 8 und die Kunstfasern 38 von der Seitenfläche 11 jeder
Rippe 7 extrudiert werden, wird die Rippe 7 selbst kaum abgenützt und ihre Ober
fläche kaum abgeflacht. Demgemäß kann der Riemen lange Zeit die durch Ausbil
dung der Rippenoberfläche mit einer unebenen Konfiguration erhaltenen obigen
Wirkungen aufweisen.
Weiterhin weist jede Rippe 7 in der Seitenfläche 11 selbst Unebenheit auf. Selbst
wenn die Rippe 7 selbst aufgrund längerer Gebrauchsdauer abgenutzt ist, kann
vom Riemen weiterhin daher das Aufweisen der obigen Wirkungen erwartet wer
den, solange die unebene Oberfläche nicht durch Abnützung völlig abgeflacht ist.
Demgemäß kann der V-Keilrippenriemen 10 in dieser Ausführung lange Zeit seine
hohe Leistung wahren.
Da das Schleifen der Rippe 7 unter Verwendung einer Schleifscheibe mit jeweils
um 50 bis 95% ihrer Korngröße von dem Bindungsteil 26 extrudierten Superschleif
partikeln erfolgt, kommt es bei dem Verfahren zur Herstellung eines erfindungsge
mäßen V-Keilrippenriemens während des Schleifens kaum zu einer Berührung zwi
schen dem Bindungsteil 26 und der Rippe 7. Daher ist ein Betrag der durch Rei
bung erzeugten Wärme gering. Dies erlaubt erfolgreiches Schleifen und erleichtert
die plastische Verformung der extrudierten Abschnitte 40 der Kunstfasern 38 zur
Wahrung in einem nicht schmelzenden Zustand.
Da die Dichte der Superschleifpartikel 24 relativ bei nur 3,5 bis 55% liegt, sind die
Zwischenräume zwischen den Schleifpartikeln, d. h. die Spantaschen, groß. Daher
ist das Auftreten einer Verstopfung zwischen den Schleifpartikeln während des
Schleifens aufgrund der Späne erschwert. Demgemäß kann eine Wärmeerzeugung
aufgrund einer derartigen Verstopfung unterdrückt werden, was die Wahrung der
extrudierten Abschnitte 40 der Kunstfasern 38 in einem nicht schmelzenden Zu
stand erleichtert.
Weiterhin erzeugt die Extrusion der beiden Arten kurzer Fasern 8, 38 die folgenden
synergistischen Wirkungen. Da die kurze Aramidfaser eine höhere Elastizität und
eine größere Extrusionslänge aufweist, ist im Einzelnen die Scherbeanspruchung
an jeder Kunstfaser 38 während des Schleifens kleiner als bei alleiniger Mischung
der Kunstfasern 38 in die Rippe 7. Daher kann die Flachheit und die Länge jeder
extrudierten Kunstfaser 38 erhöht werden. Zudem kann der Reibungswiderstand
zwischen dem Riemen und einer Riemenscheibe in einem Rippenteil, in dem die
kurze Aramidfaser 8 und die Kunstfaser 38 überlappt sind, weiter verringert werden.
Fig. 9 ist eine Kurve zur Veranschaulichung eines Beispiels der synergistischen
Wirkungen beider Arten der kurzen Fasern 8, 38. Die gebrochene Linie in der Kur
ve stellt den (virtuellen) Fall dar, dass beide Wirkungen der kurzen Fasern 8, 38 der
zwei Arten einfach addiert werden, und die durchgehende Linie stellt den Fall dar,
dass eine synergistische Wirkung der kurzen Fasern 8, 38 der zweite Arten berück
sichtigt wird. Bei Berücksichtigung der synergistischen Wirkung beider Arten kurzer
Fasern 8 und 38 zeigt die Kurve, dass zur Verwirklichung der gleichen Leistung wie
bei der Rippe 7 mit 50 Masseprozent kurzen Aramidfasern 8 und 50 Masseprozent
Kunstfasern 38 in dem virtuellen Fall es ausreicht, dass die Rippe 7 40 Massepro
zent kurze Aramidfasern 8 und 40 Masseprozent Kunstfasern 38 enthält. Beide Ar
ten kurzer Fasern 8, 38 können mit anderen Worten pro Art um 10% Masseprozent
verringert werden. Wie ersichtlich ist, stellt der Teil der Kurve, der durch einfaches
Schraffieren markiert ist, Gewichtsverringerungen beider Arten kurzer Fasern 8 und
38 dar. Gemäß dem erfindungsgemäßen V-Keilrippenriemen 10 ermöglicht eine
derartige synergistische Wirkung die Verringerung der jeweiligen Gewichte der kur
zen Fasern 8, 38 und ermöglicht dadurch eine Kostenverringerung entsprechend
der Verringerung dieser Gewichte.
Als Nächstes folgt eine Beschreibung eines Leistungsvergleichstests zum Vergleich
der Leistungen des V-Keilrippenriemens 10 in Ausführung 2 und eines V-
Keilrippenriemens (Vergleichsbeispiel), bei dem die Seitenfläche 11 jeder Rippe 7
ohne Unebenheit ausgebildet ist. Bei diesem Test wurde ein Gewicht mit Gewicht
W an einer Messdose 31 durch eine Führungswalze 33 mittels eines Musterrie
mens 32, wie in Fig. 10, aufgehängt, es wurden jeweilige Zugspannungen T1 und
T2 an gespannten und entspannten Seiten des Riemens 32 durch Feststellen eines
Werts der Messdose 31 gemessen und es wurde eine Reibungskraft des Riemens
32 aus dem Verhältnis (Zugspannungsverhältnis) T1/T2 ermittelt.
Wie in Fig. 11 gezeigt, ergaben die Testergebnisse, dass der V-Keilrippenriemen
10 in dieser Ausführung eine etwa 25% geringere Reibungskraft als das Ver
gleichsbeispiel hatte. Weiterhin wurde der gleiche Test unter den Bedingungen
durchgeführt, dass Wasser zwischen die Führungswalze 33 und den Musterriemen
32 gegossen wurde. Die Testergebnisse zeigten, dass, wie in Fig. 12 dargestellt,
der V-Keilrippenriemen 10 in dieser Ausführung eine etwa 30% geringere Rei
bungskraft als das Vergleichsbeispiel hatte.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in den obigen Ausführungen beschriebe
nen V-Keilrippenriemen 10 beschränkt, sondern kann sich auch auf V-
Keilrippenriemen anderer Arten beziehen. Ein Verbundkeilrippenriemen 10A, wie er
in Fig. 13 gezeigt wird, ist beispielsweise auch anwendbar. Ferner sind auch ande
re Arten von Kraftübertragungsriemen, beispielsweise Keilrippenriemen, anwend
bar.
Claims (13)
1. Kraftübertragungsriemen, bei dem eine Menge kurzer Aramidfasern und eine
Menge nichtaramidhaltiger Kunstfasern so in einen Kautschuk-Riemenunterbau
desselben gemischt werden, dass sie in einer vorgegebenen Richtung ausge
richtet sind und einige der kurzen Aramidfasern und einige der nichtaramidhal
tigen Kunstfasern jeweils einen von einer Oberfläche des Kautschuk-
Riemenunterbaus extrudierten Abschnitt aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die extrudierten Abschnitte der nichtaramidhaltigen Kunstfasern in einer vorge gebenen Richtung geneigt sind,
die extrudierten Abschnitte der kurzen Aramidfasern in eine Vielzahl von Rich tungen geneigt sind und
der extrudierte Abschnitt der kurzen Aramidfaser länger als der extrudierte Ab schnitt der nichtaramidhaltigen Kunstfaser ist.
die extrudierten Abschnitte der nichtaramidhaltigen Kunstfasern in einer vorge gebenen Richtung geneigt sind,
die extrudierten Abschnitte der kurzen Aramidfasern in eine Vielzahl von Rich tungen geneigt sind und
der extrudierte Abschnitt der kurzen Aramidfaser länger als der extrudierte Ab schnitt der nichtaramidhaltigen Kunstfaser ist.
2. Kraftübertragungsriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
extrudierten Abschnitte sowohl der kurzen Aramidfasern als auch der nichtara
midhaltigen Kunstfasern von der Oberfläche des Kautschuk-Riemenunterbaus
erhoben sind.
3. Kraftübertragungsriemen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das der
extrudierte Abschnitt der kurzen Aramidfaser gebogen ist.
4. Kraftübertragungsriemen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
extrudierte Abschnitt der kurzen Aramidfaser im Verlauf von der Wurzel zur
Spitze zuerst in einer Richtung und dann in einer anderen Richtung desselben
gebogen ist.
5. Kraftübertragungsriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
extrudierten Abschnitte der nichtaramidhaltigen Kunstfasern zu einer flachen
Gestalt plastisch verformt sind.
6. Kraftübertragungsriemen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass der
extrudierte Abschnitt der nichtaramidhaltigen Kunstfaser in einem Sektor aus
gebildet ist, der in Richtung auf sein distales Ende allmählich breiter wird.
7. Kraftübertragungsriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, dass der extrudierte Abschnitt der kurzen Aramidfaser eine Länge von
50 µm oder weniger aufweist und der extrudierte Abschnitt der nichtaramidhal
tigen Kunstfaser eine Länge von 30 µm oder weniger aufweist.
8. Kraftübertragungsriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Oberfläche des Kautschuk-Riemenunterbaus mit unebener
Konfiguration ausgebildet ist.
9. Kraftübertragungsriemen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberflächenunebenheit des Kautschuk-Riemenunterbaus in einer Wellenform
ausgebildet ist.
10. Kraftübertragungsriemen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberflächenunebenheit des Kautschuk-Riemenunterbaus mit einem Höhenun
terschied von 0,5 bis 10 µm ausgebildet ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungsriemens, bei dem einige ei
ner Menge kurzer Aramidfasern und einige einer Menge nichtaramidhaltiger
Kunstfasern von einer Oberfläche eines Kautschuk-Riemenunterbaus extrudiert
sind, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt des Schleifens des Kau
tschuk-Riemenunterbaus, in den die Menge kurzer Aramidfasern und die Men
ge nichtaramidhaltiger Kunstfasern derart gemischt sind, dass sie in einer vor
gegebenen Richtung ausgerichtet sind, mit einer Schleifscheibe mit Super
schleifpartikeln, die um 50 bis 95% ihrer Korngröße von der Oberfläche der
Schleifscheibe extrudiert sind, umfasst.
12. Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungsriemen, bei dem einige einer
Menge kurzer Aramidfasern und einige einer Menge nichtaramidhaltiger
Kunstfasern von einer Oberfläche eines Kautschuk-Riemenunterbaus extrudiert
sind, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt des Schleifens des Kau
tschuk-Riemenunterbaus, in den die Menge kurzer Aramidfasern und die Men
ge nichtaramidhaltiger Kunstfasern derart gemischt sind, dass sie in einer vor
gegebenen Richtung ausgerichtet sind, mit einer Schleifscheibe mit Super
schleifpartikeln, deren Dichte 3,5 bis 55% beträgt, umfasst.
13. Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungsriemen, bei dem einige einer
Menge kurzer Aramidfasern und einige einer Menge nichtaramidhaltiger
Kunstfasern von einer Oberfläche eines Kautschuk-Riemenunterbaus extrudiert
sind, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt des Schleifens des Kau
tschuk-Riemenunterbaus, in den die Menge kurzer Aramidfasern und die Men
ge nichtaramidhaltiger Kunstfasern derart gemischt sind, dass sie in einer vor
gegebenen Richtung ausgerichtet sind, mit einer Schleifscheibe mit Super
schleifpartikeln, die jeweils um 50 bis 95% ihrer Korngröße von der Oberfläche
der Schleifscheibe extrudiert sind und deren Dichte 3,5 bis 55% beträgt, um
fasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11143618A JP2000337451A (ja) | 1999-05-24 | 1999-05-24 | 伝動ベルト及びその製造方法 |
JP14361099A JP3464938B2 (ja) | 1999-05-24 | 1999-05-24 | 伝動ベルト及びその製造方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10025343A1 true DE10025343A1 (de) | 2000-11-30 |
Family
ID=26475300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10025343A Withdrawn DE10025343A1 (de) | 1999-05-24 | 2000-05-23 | Kraftübertragungsriemen und Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6482118B1 (de) |
DE (1) | DE10025343A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005062082B4 (de) | 2004-12-27 | 2022-02-17 | Mitsuboshi Belting Ltd. | Kraftübertragungsriemen und Verfahren zum Formen eines Kraftübertragungsriemens |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6435997B1 (en) * | 1999-05-24 | 2002-08-20 | Bando Chemical Industries, Ltd. | Power transmission belt and method for fabricating the same |
US6432013B1 (en) * | 1999-05-24 | 2002-08-13 | Bando Chemical Industries, Ltd. | Power transmission belt and method for fabricating the same |
DE10016351C2 (de) * | 2000-04-03 | 2002-09-26 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Treibriemen |
JP4322269B2 (ja) * | 2006-07-28 | 2009-08-26 | バンドー化学株式会社 | Vリブドベルト及びベルト伝動装置 |
KR101215198B1 (ko) * | 2007-12-05 | 2012-12-24 | 더 게이츠 코포레이션 | 동력 전달 벨트 |
JP5058886B2 (ja) * | 2007-12-18 | 2012-10-24 | 三ツ星ベルト株式会社 | 摩擦伝動ベルト |
JP4989556B2 (ja) * | 2008-05-26 | 2012-08-01 | 三ツ星ベルト株式会社 | Vリブドベルト |
US9157503B2 (en) * | 2013-03-14 | 2015-10-13 | Dayco Ip Holdings, Llc | V-ribbed belt with spaced rib flank reinforcement |
US10197800B2 (en) * | 2015-09-25 | 2019-02-05 | Everready Precision Ind. Corp. | Optical lens |
JP7323560B2 (ja) * | 2021-01-29 | 2023-08-08 | バンドー化学株式会社 | 摩擦伝動ベルト |
JP7487137B2 (ja) * | 2021-03-31 | 2024-05-20 | バンドー化学株式会社 | Vリブドベルト |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4798566A (en) | 1987-11-19 | 1989-01-17 | The Gates Rubber Company | Power transmission belt |
US5197928A (en) * | 1989-11-20 | 1993-03-30 | Mitsuboshi Belting Ltd. | V-ribbed belt having protruding fibers |
JP2608803B2 (ja) | 1989-11-20 | 1997-05-14 | 三ツ星ベルト株式会社 | Vリブドベルト及びその製造方法 |
JP2994679B2 (ja) | 1990-03-12 | 1999-12-27 | バンドー化学株式会社 | ベルト及びその製造方法 |
JP2889974B2 (ja) | 1991-08-12 | 1999-05-10 | 三ツ星ベルト株式会社 | Vリブドベルトの製造方法および同製造方法に用いるグラインダーホイール |
JPH07117124B2 (ja) | 1993-03-04 | 1995-12-18 | 三ツ星ベルト株式会社 | 動力伝動用ベルト |
JP2812425B2 (ja) | 1993-06-15 | 1998-10-22 | 三ツ星ベルト株式会社 | 動力伝動用vベルト |
JP2571524B2 (ja) | 1993-09-28 | 1997-01-16 | 三ツ星ベルト株式会社 | Vリブ付コグドベルトおよび同ベルトの製造方法 |
JPH07151191A (ja) | 1993-10-06 | 1995-06-13 | Mitsuboshi Belting Ltd | Vリブドベルト |
US5669941A (en) * | 1996-01-05 | 1997-09-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated abrasive article |
JPH09267248A (ja) | 1996-04-01 | 1997-10-14 | Bando Chem Ind Ltd | Vリブドベルトの研削方法 |
JPH1047437A (ja) | 1996-07-31 | 1998-02-20 | Mitsuboshi Belting Ltd | 動力伝動用ベルト |
FR2753248B1 (fr) * | 1996-09-10 | 1998-11-06 | Hutchinson | Procede de fabrication d'une courroie de transmission et courroie obtenue par ce procede |
JPH10329029A (ja) | 1997-05-30 | 1998-12-15 | Osaka Diamond Ind Co Ltd | 電着超砥粒砥石 |
US6102789A (en) * | 1998-03-27 | 2000-08-15 | Norton Company | Abrasive tools |
-
2000
- 2000-05-18 US US09/572,305 patent/US6482118B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-23 DE DE10025343A patent/DE10025343A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-08-21 US US09/932,954 patent/US6764382B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005062082B4 (de) | 2004-12-27 | 2022-02-17 | Mitsuboshi Belting Ltd. | Kraftübertragungsriemen und Verfahren zum Formen eines Kraftübertragungsriemens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6482118B1 (en) | 2002-11-19 |
US6764382B2 (en) | 2004-07-20 |
US20020004434A1 (en) | 2002-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413462T2 (de) | Keilrippenriemen | |
DE2655610C2 (de) | ||
DE3837892C2 (de) | Kraftuebertragungsriemen | |
DE69427720T2 (de) | Treibriemen | |
DE112006000503B4 (de) | Riemenantriebssystem | |
DE69006520T2 (de) | Getriebe mit einem Antriebsriemen und Kegelscheiben. | |
DE69113563T2 (de) | Keiltreibriemen. | |
DE102008056313B4 (de) | Textiler Schutzschlauch für ein Hebemittel und Mittel zum Heben von Lasten | |
DE10025343A1 (de) | Kraftübertragungsriemen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2126858A1 (de) | Biegsames Kraftubertragungsband | |
DE2633966A1 (de) | Endloser kraftuebertragungs- keilriemen | |
DE69103465T2 (de) | Treibriemen. | |
DE2607976A1 (de) | Keilriemen | |
DE69009689T2 (de) | Keilrippenriemen und Herstellungsverfahren. | |
DE2948422C2 (de) | Kraftübertragungsriemen | |
DE69209759T2 (de) | Verfahren zum Formen von Rippen in Oberflächen von Treibriemen | |
DE60222533T2 (de) | Endloskraftübertragungsriemen | |
DE10025336A1 (de) | Kraftübertragungsriemen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69425621T2 (de) | Treibriemen mit Verstärkungsfasern | |
DE60205451T2 (de) | Querelement für einen antriebsriemen für stufenlos regelbares getriebe | |
DE10025345A1 (de) | Antriebsriemen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4429223C1 (de) | Geräuscharme Laschenkette für Kegelscheibengetriebe | |
DE4334650C1 (de) | Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse | |
DE2427312A1 (de) | Treibriemen fuer die behandlung von pflanzengut und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2333006A1 (de) | Endloser treibriemen fuer riementriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |