DE10016351C2 - Treibriemen - Google Patents
TreibriemenInfo
- Publication number
- DE10016351C2 DE10016351C2 DE10016351A DE10016351A DE10016351C2 DE 10016351 C2 DE10016351 C2 DE 10016351C2 DE 10016351 A DE10016351 A DE 10016351A DE 10016351 A DE10016351 A DE 10016351A DE 10016351 C2 DE10016351 C2 DE 10016351C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driving belt
- aramid fibers
- fibers
- belt according
- rubber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 48
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 32
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 claims description 31
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 18
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 17
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 14
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 claims description 7
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims description 5
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 claims description 2
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 3
- 229920001494 Technora Polymers 0.000 description 3
- 229920000561 Twaron Polymers 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 3
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 3
- 239000004950 technora Substances 0.000 description 3
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000784 Nomex Polymers 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000004763 nomex Substances 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- ADTHJEKIUIOLBX-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,4,4,5,5,6,6,6-decafluoro-3-(trifluoromethyl)hex-1-ene Chemical compound FC(C(F)(F)F)(C(C(C(F)(F)F)(C=C(F)F)F)(F)F)F ADTHJEKIUIOLBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexakis(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCN(COC)C1=NC(N(COC)COC)=NC(N(COC)COC)=N1 BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N Methyl cyanoacrylate Chemical compound COC(=O)C(=C)C#N MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920003232 aliphatic polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N carbamodithioic acid Chemical compound NC(S)=S DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920000840 ethylene tetrafluoroethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000005609 naphthenate group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- QAZLUNIWYYOJPC-UHFFFAOYSA-M sulfenamide Chemical compound [Cl-].COC1=C(C)C=[N+]2C3=NC4=CC=C(OC)C=C4N3SCC2=C1C QAZLUNIWYYOJPC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/04—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G1/00—Driving-belts
- F16G1/06—Driving-belts made of rubber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/04—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber
- F16G5/06—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Treibriemen mit einem Grundkörper und einer Decklage aus
Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff, der eine in den Gummi oder den
gummiähnlichen Kunststoff eingebettete Zugträgerlage aufweist.
An Treibriemen oder Kraftübertragungsriemen, wie z. B. Flachriemen, Keilriemen,
Keilrippenriemen oder flankenoffene gezahnte Keilriemen, die im Allgemeinen dort
eingesetzt werden, wo große Übersetzungsverhältnisse realisiert werden müssen, werden
hohe Anforderungen hinsichtlich Verschleißfestigkeit, Geräusch und dynamischer
Belastbarkeit gestellt. So dienen Treibriemen z. B. zur Kraftübertragung in
Einsatzbereichen von Büromaschinen bis hin zu schwersten Maschinenbauantrieben.
Treibriemen werden in vielfältigen Ausführungen auch in Kraftfahrzeugen verwendet und
zwar besonders dort, wo es auf eine Entkopplung von Schwingungen des antreibenden
Aggregates und des angetriebenen Aggregates ankommt. Keilrippenriemen werden
beispielsweise im Kraftfahrzeug zum Antrieb des Stromgenerators eingesetzt.
Keilrippenriemen bieten dabei den Vorteil, dass sie die hohe Flexibilität des Flachriemens
mit der effizienten Leistungsübertragung des Keilriemens verbinden und auch in
komplizierten Antriebskonstruktionen mit Gegenbiegung durch Umlenk- und
Rückenspannrollen eingesetzt werden können.
In Antriebselementen werden die Außenflächen der Riemen unterschiedlichsten
Witterungs- und Betriebsmedieneinflüssen unterworfen. Trotz dieser Einflüsse sollen die
Riemen eine lange Lebensdauer aufweisen und gleichzeitig sollen die Laufgeräusche vor
allem im Kraftfahrzeug- und Hausgüterindustriebereich vermindert werden. Geräusche
entstehen bei Antriebselementen, bei denen Riemen mittels Reibschluß für die
Kraftübertragung sorgen, wenn z. B. bei feuchter, kalter Witterung im Reibverhalten
zwischen Riemenoberfläche und Antriebsscheibe Reibverhältnisse auftreten, die
quietschende Töne durch Oszillation oder Vibration hervorrufen. Diese Geräusche können
durch unterschiedliche Maßnahmen verhindert oder gedämpft werden.
Um die Geräuschentwicklung bei Treibriemen zu vermindern, sind je nach
Herstellverfahren schon unterschiedliche Wege vorgeschlagen worden. Geht man z. B.
von den Herstellverfahren für Keilrippenriemen aus, bei denen sich im Wesentlichen zwei
Herstellverfahren, das Schleifverfahren und das Formverfahren, durchgesetzt haben, so
ist es bekannt, zur Verringerung der Geräuschentwicklung des Riemens auf der
Riemenscheibe in die Kautschukmischung, die die Rippen bildet, Fasern einzumischen.
Das Schleifverfahren für Riemen mit faserhaltigen Mischungen ist z. B. aus der
EP 0 642 886 A1 bekannt. Beim Schleifverfahren werden zuerst Riemenrohlinge
hergestellt und vulkanisiert, die eine glatte äußere Oberfläche haben. Anschließend
werden die Rippen in die vulkanisierte Riemenoberfläche eingeschliffen. Durch die
Kalanderprozesse während der Herstellung der Mischungenplatten für die Riemen sind
die der Mischung zugesetzten Fasern bevorzugt quer zur Riemenumlaufrichtung
ausgerichtet. Im Schleifprozeß werden dann die Rippen so herausgeschliffen, dass
Faserenden aus der Mischungsoberfläche herausragen. Für das Einmischen in
Kautschukmischungen können als Fasermaterialien beispielsweise Baumwolle, Polyester,
Polyamide, wie z. B. Nylon, oder Aramide verwendet werden. Das günstige
Geräuschverhalten derartiger Riemen bleibt häufig nicht über die gesamte Lebensdauer
der Riemen erhalten, da sich die Rippenoberflächen auf den Scheiben glattschleifen und
dann keine herausragenden Fasern mehr verbleiben, die die günstigen Reibbedingungen
und eine Geräuschverminderung bewirken.
Beim Schleifverfahren wird ein großer Teil der oft sehr teuren faserverstärkten Mischung
als Schleifabfall verworfen. Die Alternative zum Schleifverfahren ist daher das ökologisch
und ökonomisch fortschrittlichere Formverfahren zur Herstellung von Keilrippenriemen,
das zudem präziser ist als das Schleifverfahren. Hierbei werden beim
Vulkanisationsvorgang die Rippen in eine im Wesentlichen glatte Platte des
unvulkanisierten Riemenrohlings eingeprägt. Auch beim Formverfahren können Fasern
mit in die Kautschukmischung, die die Rippen bildet, eingemischt und in dieser mit
einvulkanisiert werden, wie es beispielsweise in der US 5,904,630 offenbart ist. Die
Fasern folgen dabei im Inneren der Rippen der Rippenkontur. Zusätzlich ist es aus der
US 5,904,630 bekannt, die Rippen des nach dem Formverfahren hergestellten Riemens
noch oberflächlich anzuschleifen, um die in der Mischung verteilten Fasern
herauszuarbeiten und damit eine Oberfläche mit herausragenden Fasern zu erzielen. Die
Haltbarkeit dieser geräuschvermindernden Schicht ist vergleichbar mit der beim
herkömmlichen Schleifverfahren erzeugten.
Beiden Verfahren gemeinsam ist, dass die oftmals teuren Fasern in dem gesamten
Volumen des Rippengummis vorhanden sind, obwohl sie nur an der Oberfläche benötigt
werden. Außerdem kann die Dichte der Fasern, bedingt durch die gewünschten
Eigenschaften einer Riemenmischung, wie Flexibilität oder Verarbeitbarkeit, nicht beliebig
erhöht werden. Typische Werte für den Faseranteil in einer Riemenmischung liegen bei 2
bis 30 Gewichtsteilen Fasern pro 100 Gewichtsteilen Gesamtelastomer. Effektiver ist es
hingegen die Fasern nur dort zu platzieren, wo sie auch benötigt werden, nämlich an den
Rippenoberflächen. Es werden daher derzeit Riemen hergestellt, bei denen auf die
Kautschukmischungsplatte für die Rippen eine Haftschicht aufgebracht wird, auf welche
wiederum kurze Fasern in einem Beschichtungsvorgang aufgebracht werden, wie es
beispielsweise in der US 3,190,137 offenbart ist. Die Fasern bewirken durch die
konzentrierte Aufbringung in einer dünnen Schicht eine effektive Geräuschverminderung
und gleichzeitig bewirken sie in den meisten Fällen eine Abriebsverbesserung. Verwendet
werden im Allgemeinen Schichten aus kurzen Baumwollfasern, die einen guten
Kompromiß aus Kosten und Geräuschverminderung zeigen. Wolle ist bei den
vorliegenden thermischen Beanspruchungen nicht geeignet. Für Synthesefasern wie
aliphatische Polyester, z. B. auf Basis von Polyethylenterephthalat oder
Polyethylennaphthenat, Polyamid 6 oder Polyamid 6.6 wurde kein positiver Einfluß auf
das Geräuschverhalten gefunden, so dass diese Fasern für eine Geräuschverminderung
nicht sinnvoll einsetzbar sind. Die glatten Oberflächen dieser Synthesefasern scheinen
dafür verantwortlich zu sein, dass offensichtlich keine befriedigenden positiven
Beeinflussungen der Reibverhältnisse und der Geräuschdämpfung bewirkt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Treibriemen bereitzustellen,
die in Riementrieben eine Geräuschentwicklung verhindern oder vermindern.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass wenigstens der
bewegungsübertragende Teil der Oberfläche mit einem Beflockungsmaterial aus kurzen
Aramidfasern versehen ist, wobei ein Teil der Aramidfasern, vorzugsweise die
überwiegende Anzahl der Aramidfasern, nur mit einer Teillänge jeder einzelnen Faser in
die Oberfläche eingebunden ist.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass Aramidfasern, bei denen es sich
bekanntlich um Synthesefasern handelt, die Entstehung von Geräuschen sehr gut
verhindern bzw. eine sehr gute geräuschliche Dämpfung bewirken. Dieses positive
Verhalten ist offenbar besonders ausgeprägt, wenn die Aramidfasern konzentriert auf der
Oberfläche des Riemens zu liegen kommen. Denn ein Riemen, der nach dem
Schleifverfahren hergestellt ist oder dessen Oberfläche nach der Herstellung mit dem
Formverfahren angeschliffen wird und der in die Rippenmischung eingearbeitete
Aramidfasern enthält, zeigte kein besseres Geräuschverhalten, als ein Riemen mit Fasern
aus einem anderen Material. Die eingearbeiteten Aramidfasern bewirken im Vergleich zu
anderen eingearbeiteten Fasern lediglich eine Verbesserung des Abriebverhaltens durch
gut abriebbeständige Faserspitzen.
Bei den erfindungsgemäßen Treibriemen kann es sich z. B. um Flachriemen, Keilriemen,
Keilrippenriemen oder flankenoffene gezahnte Keilriemen handeln, wobei die gesamte
Oberfläche der Treibriemen mit dem Beflockungsmaterial aus kurzen Aramidfasern
versehen sein kann. Der positive Einfluß der Beschichtung mit Aramidfasern macht sich
aber besonders dort bemerkbar, wo der Riemen mit Scheiben, Rollen oder Rädern direkt
in Berührung kommt und wo Oszillation und Vibration entstehen können. Der Riemen
kann beispielsweise auf seinem Rücken mit dem Beflockungsmaterial aus kurzen
Aramidfasern versehen sein, da er mit dem Riemenrücken häufig an Spann- oder
Umlenkrollen vorbeiläuft. Besonders vorteilhaft ist es allerdings, wenn der Riemen an
seinem bewegungsübertragenden Teil der Oberfläche mit den Aramidfasern beflockt ist,
da sich bei diesem Teil der Oberfläche unterschiedliche Reibverhältnisse mit daraus
resultierenden Geräuschen (Quietschen) besonders stark bemerkbar machen. Unter der
beflockten Oberfläche kann sich gegebenenfalls noch ein gummiertes Armierungsgewebe
(Ummantelungsgewebe) befinden, welches den Riemen zusätzlich vor Abrieb schützt und
bereits einen gewissen positven Einfluß auf Reibverhalten und Geräusch hat.
Die erfindungsgemäßen Treibriemen können durch ökologisch und ökonomisch günstige
Formverfahren hergestellt werden, es muß kein Material abgeschliffen werden.
Da in die Mischung keine Fasern eingearbeitet werden müssen, kann man eine höhere
Gesamtflexibilität der Mischung als bei Fasern enthaltenden Mischungen erzielen.
Die Verwendung von Aramidfasern bietet gegenüber der Verwendung von
Baumwollfasern den Vorteil, dass Aramidfasern kein Wasser aufnehmen, also nicht
quellen. Das Reibverhalten eines mit Aramidfasern versehenen Riemens ist damit
wesentlich unabhängiger vom Feuchtegehalt der Umgebung.
Die Aramidfasern weisen vorteilhafterweise eine Länge von 0,1 bis 6 mm und einen
Durchmesser von 5 bis 25 µm auf. Sind die Fasern länger und dünner, ergeben sich
Verarbeitungsprobleme, da die Fasern in watteähnlicher Form verklumpen und nicht für
die Beflockung gleichmäßig dosiert werden können. Überschreitet die Faserlänge im Falle
eines Keilrippenriemens etwa den drei- bis vierfachen Rippenabstand, so kann es zu
Ausformungsproblemen in der Rippenfertigung kommen. Außerdem haben sich
Faserlängen im angegebenen Bereich für die Verankerung als optimal herausgestellt.
Kürzere Fasern dringen nicht genügend in die Haftschicht ein und liegen quasi wie ein
Pulver auf der zu beflockenden Oberfläche. Zu lange Fasern dringen zwar genügend ein,
sind aber durch das ungünstige Verhältnis von eingebundener zu nicht eingebundener
Faserlänge leicht festhaltbar oder einklemmbar und werden im Betreib des Riemens
leichter herausgezogen oder -gerissen.
Es können sowohl gemahlene (Mahlflock) als auch geschnittene Fasern (Schnittflock)
verwendet werden.
Für die Aufbringung der kurzen Aramidfasern wird die Riemenoberfläche des
unvulkanisierten Riemens durch Anquellen mit einem Lösungsmittel oder durch das
vorherige Auftragen eines Klebstoffs oder einer Haftlösung so präpariert, dass die Fasern
auf der Oberfläche haften können. Die Fasern werden dann mechanisch durch
Aufstreuen, Blasen oder Rütteln oder mit Hilfe eines elektrischen Feldes oder durch
Kombinationen der Methoden aufgebracht. Bei der Beflockung mit Hilfe eines elektrischen
Feldes, auch elektrostatische Beflockung genannt, werden die Fasern durch eine
Hochspannungselektrode aufgeladen, ausgerichtet und beschleunigt und fliegen
entsprechend der Feldlinien zum Gegenpol, der zu beflockenden Oberfläche. Dieses
Verfahren bietet den Vorteil, dass die Fasern beim Beflockungsvorgang gleichmäßig und
im Wesentlichen senkrecht auf der Oberfläche zu liegen kommen. Außerdem werden die
Fasern im elektrischen Feld stark beschleunigt, dadurch dringen sie tiefer in die
Oberfläche ein, was wiederum eine bessere Verankerung bewirkt. Man kann durch die im
Wesentlichen senkrecht in der Oberfläche stehenden Fasern eine sehr große
Beflockungsdichte erzielen.
Damit eine elektrostatische Beflockung effektiv durchgeführt werden kann, hat es sich als
sinnvoll erwiesen, die im unbehandelten Zustand nicht leitenden Aramidfasern mit einer
antistatischen oder elektrisch leitfähigen Beschichtung (Präparation, Ausrüstung) zu
versehen. Auf diese Weise können die Fasern schnell Ladungen aufnehmen und
abgeben.
Als Aramide für die Beflockungsfasern können sowohl Copolymerisate aus im
Wesentlichen Terephthalsäure und p-Phenylendiamin (Para-Aramide), z. B. Kevlar® oder
Twaron®, als auch Copolymerisate aus im Wesentlichen m-Phenylendiamin und
Isophthalsäure (Meta-Aramide), z. B. Nomex®, verwendet werden. In die Copolymerisate
können aber auch weitere Monomere mit einpolymerisiert sein. So können auch
Terpolymerisate aus Terephthalsäure, p-Phenylendiamin und weiteren Monomeren wie z. B.
Technora® angewendet werden. Copolymerisate aus Terephthalsäure und p-
Phenylendiamin wie Kevlar® oder Twaron® bieten gute Steifigkeiten der Fasern und damit
gute Geräuschdämpfungen. Diese Materialien sind jedoch dynamisch nicht so dauerhaft,
da sie unter extremer dynamischer Belastung brechen können. Meta-Aramide wie Nomex
sind wesentlich dauerhafter und dynamisch stabiler, bilden aber wegen höherer Flexibilität
geringere Geräuschdämpfung; sie bieten darüber hinaus den Vorteil einfärbbar zu sein
und die eher unansehnlich gelbe Farbe zu vermeiden, die Riemen auf Basis Kevlar®,
Twaron® oder Technora® aufweisen. Terpolymerisate aus Terephthalsäure, p-
Phenylendiamin und weiteren Monomeren wie Technora® sind in den beiden
Haupteigenschaften Flexibilität und Beständigkeit unter dynamischer Belastung zwischen
den reinen Meta- und Para-Aramiden einzuordnen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Treibriemen oder weisen
Teile des Treibriemens eine ein Polymer enthaltende, äußere Beschichtung auf, die durch
einen Vulkanisationsprozeß mit dem Gummi oder gummiähnlichen Kunststoff des
Grundkörpers und/oder der Decklage fest verbunden und/oder vernetzt ist, und ein Teil
der Aramidfasern ist in diese Beschichtung nur mit einer Teillänge jeder einzelnen Faser
eingebunden. Die ein Polymer enthaltende, äußere Beschichtung wirkt als Klebstoff für
die Fasern und bietet zusätzlich den Vorteil, dass sie durch die innige Verbindung mit dem
Gummi oder gummiähnlichen Kunststoff des Riemens die Fasern äußerst fest mit der
Riemenoberfläche verbindet. Bei dieser ein Polymer enthaltenden Beschichtung kann es
sich beispielsweise um Kautschuklösungen, Urethansysteme oder Systeme auf Basis von
Cyanacrylat in organischen Lösungsmitteln handeln. Diese polymerhaltigen
Beschichtungslösungen sind solche, die geeignete Polymere entweder allein oder mit
Füllstoffen und Vulkanisationssystemen versehen enthalten. Vorzugsweise wählt man für
Beschichtungslösungen solche, die eine gute Anbindung an die zu beschichtende
Kautschukmischung ergeben. Solchen Lösungen werden häufig Haftsysteme zugesetzt,
die die Anhaftung zwischen der Beschichtungslösung und der darunterliegenden
Mischung aber auch zu den Fasern gewährleisten. Haftsysteme sind vorzugsweise
modifizierte Phenolharze oder Resorcinharze, die als Härter Formaldehyd
spendersysteme wie Hexamethoxymethylmelamine oder Urotropine enthalten.
Haftlösungen für solche Einsätze sind bevorzugt mit Vulkanisationssystemen auf
Schwefel- oder Peroxidbasis versehen. Schwefelsysteme enthalten dann Beschleuniger
auf Sulfenamid-, Dithiocarbamat-, Guanidin- oder Thiurambasis oder anderen Systeme,
Peroxidsysteme können Salze oder Ester polymerisierter ungesättigter organischer
Säuren wie Acrylsäure oder Methacrylsäure enthalten.
Außerdem kann die ein Polymer enthaltende Beschichtung so beschaffen sein, dass der
Riemen dadurch hinsichtlich weiterer relevanter Eigenschaften verbessert wird. So
können z. B. der Abrieb und damit die Lebensdauer, das Reibverhalten und auch das
Geräuschverhalten zusätzlich positiv beeinflußt werden. Dies kann z. B. dadurch
geschehen, dass die ein Polymer enthaltende, äußere Beschichtung Fluorpolymere
aufweist. Die Fluorpolymere können besonders das Gleitverhalten von Oberflächen
beeinflussen und sind äußerst inert und abriebbeständig. Gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform wird Polytetrafluorethylen (PTFE) als Fluorpolymer eingesetzt. Bessere
Anhaftung an das Polymer und damit verbesserte Verschleißbeständigkeiten werden
jedoch durch Verwendung von Copolymeren oder Terpolymeren wie zum Beispiel
Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymeren oder Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-
Vinylidenfluorid-Terpolymeren erreicht. Solche Polymere sind z. B. unter dem
Handelsnamen Dyneon THV® der Firma Dyneon GmbH erhältlich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Treibriemen ein
Keilrippenriemen, dessen Rippenoberfläche mit dem Beflockungsmaterial aus kurzen
Aramidfasern versehen ist. Bei dieser Ausführungsform war der positive Einfluß der
Beschichtung mit kurzen Aramidfasern auf die Geräuschentwicklung in Riementrieben
besonders groß.
Die erfindungsgemäßen Treibriemen können nach dem Fachmann bekannten Verfahren
hergestellt werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang
mit den nachstehenden Figuren näher erläutert, ohne dass die Erfindung jedoch auf diese
Beispiele beschränkt ist.
Fig. 1 zeigt schematisch den Querschnitt eines Keilrippenriemens mit beflockten Rippen.
Fig. 2 zeigt schematisch den Querschnitt eines Keilrippenriemens, dessen Rippen mit
einer ein Polymer enthaltenden, äußeren Beschichtung und einer Beflockung versehen
sind.
Der in Fig. 1 dargestellte Keilrippenriemen weist eine Decklage 1 und einen Grundkörper
2 aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff sowie eine in den Gummi oder
gummiähnlichen Kunststoff eingebettete Zugträgerlage 3 auf. Die Rippen 4 des
Keilrippenriemens sind mit kurzen Aramidfasern 5 beflockt, die nur mit einer Teillänge
jeder einzelnen Faser in die Oberfläche der Rippen 4 eingebunden sind.
In Fig. 2 ist der Querschnitt eines Keilrippenriemens mit Gundkörper 2, Decklage 1 und
Zugträgerlage 3 dargestellt, der eine ein Polymer enthaltende, äußere Beschichtung 6 auf
seinen Rippen 4 aufweist, in die die kurzen Aramidfasern 5 nur mit einer Teillänge jeder
einzelnen Faser eingebunden sind.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Keilrippenriemen weisen, z. B. verwendet in
Riementrieben zum Antrieb des Stromgenerators in Kraftfahrzeugen, eine deutlich
verminderte Geräuschentwicklung auf.
1
Decklage
2
Grundkörper
3
Zugträgerlage
4
Rippen
5
Aramidfasern
6
ein Polymer enthaltende, äußere Beschichtung
Claims (12)
1. Treibriemen mit einem Grundkörper (2) und einer Decklage (1) aus Gummi oder
gummiähnlichem Kunststoff, der eine in den Gummi oder den gummiähnlichen
Kunststoff eingebettete Zugträgerlage (3) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens der bewegungsübertragende Teil der Oberfläche mit einem
Beflockungsmaterial aus kurzen Aramidfasern (5) versehen ist, wobei ein Teil der
Aramidfasern (5) nur mit einer Teillänge jeder einzelnen Faser in die Oberfläche
eingebunden ist.
2. Treibriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die überwiegende
Anzahl der Aramidfasern (5) nur mit einer Teillänge jeder einzelnen Faser in die
Oberfläche eingebunden ist.
3. Treibriemen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
einzelnen Aramidfasern (5) eine Länge von 0,1 bis 6 mm und einen Durchmesser von
5 bis 25 µm aufweisen.
4. Treibriemen nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Aramidfasern (5) mit einer antistatischen Beschichtung versehen sind.
5. Treibriemen nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Aramidfasern (5) aus einem Copolymerisat aus im Wesentlichen
Terephthalsäure und p-Phenylendiamin bestehen.
6. Treibriemen nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Aramidfasern (5) aus einem Copolymerisat aus im Wesentlichen
Isophthalsäure und m-Phenylendiamin bestehen.
7. Treibriemen nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass der Treibriemen oder Teile des Treibriemens eine ein Polymer enthaltende,
äußere Beschichtung (6) aufweist bzw. aufweisen, die durch einen
Vulkanisationsprozeß mit dem Gummi oder gummiähnlichen Kunststoff des
Grundkörpers (2) und/oder der Decklage (1) fest verbunden und/oder vernetzt ist, und
die Aramidfasern (5) in diese Beschichtung (6) eingebunden sind.
8. Treibriemen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ein Polymer
enthaltende, äußere Beschichtung (6) Fluorpolymere aufweist.
9. Treibriemen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluorpolymer
Polytetrafluorethylen ist.
10. Treibriemen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluorpolymer ein
Copolymerisat aus Ethylen und Tetrafluorethylen ist.
11. Treibriemen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluorpolymer ein
Terpolymerisat aus Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen und Vinylidenfluorid ist.
12. Treibriemen nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
dass der Treibriemen ein Keilrippenriemen ist, dessen Rippenoberfläche mit dem
Beflockungsmaterial aus kurzen Aramidfasern (5) versehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016351A DE10016351C2 (de) | 2000-04-03 | 2000-04-03 | Treibriemen |
EP01938071A EP1272777A1 (de) | 2000-04-03 | 2001-03-30 | Reibschlüssiger treibriemen |
PCT/EP2001/003664 WO2001075330A1 (de) | 2000-04-03 | 2001-03-30 | Reibschlüssiger treibriemen |
US10/240,947 US7128674B2 (en) | 2000-04-03 | 2001-03-30 | Frictionally engaged driving belt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016351A DE10016351C2 (de) | 2000-04-03 | 2000-04-03 | Treibriemen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10016351A1 DE10016351A1 (de) | 2001-10-11 |
DE10016351C2 true DE10016351C2 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=7637320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10016351A Expired - Lifetime DE10016351C2 (de) | 2000-04-03 | 2000-04-03 | Treibriemen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7128674B2 (de) |
EP (1) | EP1272777A1 (de) |
DE (1) | DE10016351C2 (de) |
WO (1) | WO2001075330A1 (de) |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2260726C2 (ru) * | 2001-04-10 | 2005-09-20 | Дзе Гейтс Корпорейшн | Приводной ремень |
EP1396659B1 (de) | 2002-09-07 | 2006-07-26 | ContiTech Antriebssysteme GmbH | Antriebsriemen |
ES2269574T3 (es) | 2002-09-07 | 2007-04-01 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Correa de nervios trapezoidales y procedimiento para su fabricacion. |
ITTO20030821A1 (it) * | 2003-10-17 | 2005-04-18 | Dayco Europe Srl | Cinghia dentata. |
DE102004021522A1 (de) | 2004-05-03 | 2005-12-08 | Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg | Kraftübertragungsriemen |
JP4356638B2 (ja) * | 2005-03-31 | 2009-11-04 | 株式会社デンソー | 車両用交流発電機の駆動装置 |
DE102006007509B4 (de) * | 2006-02-16 | 2009-01-22 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Keilrippenriemen mit verbessertem Geräuschverhalten |
US8197372B2 (en) | 2006-04-07 | 2012-06-12 | The Gates Corporation | Power transmission belt |
US9506527B2 (en) * | 2006-04-07 | 2016-11-29 | Gates Corporation | Power transmission belt |
US8357065B2 (en) * | 2006-06-01 | 2013-01-22 | The Gates Corporation | Power transmission belt and a process for its manufacture |
EP1867890A3 (de) * | 2006-06-15 | 2009-05-13 | Peugeot Citroën Automobiles S.A. | Mit dem Boden verbundenes elastisches Gelenk in einem Kraftfahrzeug |
FR2902475B1 (fr) * | 2006-06-15 | 2008-09-26 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Articulation elastique montee en liaison au sol dans un vehicule automobile |
JP4322269B2 (ja) * | 2006-07-28 | 2009-08-26 | バンドー化学株式会社 | Vリブドベルト及びベルト伝動装置 |
SG139701A1 (en) * | 2006-08-11 | 2008-02-29 | Inventio Ag | Lift installation with a belt, belt for such a lift installation, method of producing such a belt, composite of such belts and method for assembly of such a composite in a lift installation |
US20080164355A1 (en) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Tie Chun Wang | Noise reduction motor and components for shredder |
US20080164354A1 (en) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Simon Huang | Noise reduction motor and components for shredder |
DE102007042917B4 (de) * | 2007-09-08 | 2020-06-18 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Biegeelastischer Antriebsriemen, oder Keilrippenriemen, mit einer Textilauflage auf seiner verschleißanfälligen Arbeitsseite |
DE102007044436A1 (de) | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Endloser elastischer Antriebsriemen, insbesondere Keilriemen oder Keilrippenriemen, mit vermindertem Spannungsverlust |
EP2215379B1 (de) * | 2007-12-05 | 2014-04-09 | The Gates Corporation | Kraftübertragungsband |
DE102007061735A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-07-23 | Audi Ag | Zahnriemen und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102008013570A1 (de) | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Riemen, insbesondere Kraftübertragungsriemen, mit einer Beschichtung mit einem aliphatischen Polyisocyanurat-Polyharnstoff als Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP4989556B2 (ja) * | 2008-05-26 | 2012-08-01 | 三ツ星ベルト株式会社 | Vリブドベルト |
DE102008026965A1 (de) | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit einer Flockauflage und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102008033267A1 (de) * | 2008-07-15 | 2010-01-21 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Ölbeständiger Antriebsriemen, insbesondere Zahnriemen |
DE102008045453A1 (de) | 2008-09-02 | 2010-03-04 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, und Verfahren zu dessen Herstellung |
FR2936291B1 (fr) * | 2008-09-23 | 2011-06-03 | Hutchinson | Courroie de transmission de puissance. |
DE102008037415A1 (de) | 2008-10-06 | 2010-04-08 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit einer Textilauflage und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102008037561B4 (de) | 2008-11-18 | 2020-06-18 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Artikel, insbesondere Antriebsriemen, mit einer Textilauflage und Verfahren zur Herstellung eines Antriebsriemens |
DE102009003798A1 (de) | 2009-04-17 | 2010-10-21 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Kraftübertragungsriemen, insbesondere Keilriemen, und Verfahren zu dessen Herstellung |
US20120058849A1 (en) * | 2009-05-20 | 2012-03-08 | Bando Chemical Industries, Ltd | Friction drive belt and manufacturing method thereof |
DE102009026077A1 (de) | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Elastischer Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit vermindertem Spannungsverlust |
DE102009026167A1 (de) | 2009-07-14 | 2011-01-27 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines elastischen Artikels, insbesondere eines Keilrippenriemens, mit einer Faserhautoberfläche |
EP2290020A1 (de) | 2009-08-24 | 2011-03-02 | AHC-Oberflächentechnik GmbH | Gleitbeschichtung |
DE102009044079A1 (de) | 2009-09-23 | 2011-03-24 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Elastischer Antriebsriemen in Form eines Keilriemens oder eines Keilrippenriemens mit einem vergrößerten Flankenwinkel |
DE102009044153A1 (de) | 2009-10-01 | 2011-04-07 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Antriebsriemen, insbesondere Zahnriemen, mit Basaltzugstrang |
DE102009044533A1 (de) | 2009-11-16 | 2011-05-19 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Artikel mit einer reflektierenden Schutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102010015901A1 (de) | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit einer Gewebeauflage |
DE102010016393A1 (de) | 2010-04-12 | 2011-10-13 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | PAK-freier Antriebsriemen, insbesondere Zahnriemen |
DE102010016872A1 (de) | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Riemen für die Antriebstechnik, insbesondere riemenartiges Zugelement für die Aufzugstechnik, mit brandhemmenden Eigenschaften |
DE102010037842A1 (de) | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Contitech Luftfedersysteme Gmbh | Artikel, insbesondere ein Luftfederbalg, mit einer aus einem Pflegemittel gebildeten Schutzschicht |
DE102010038083A1 (de) | 2010-10-11 | 2012-04-12 | Contitech Mgw Gmbh | Wärme oder Hitze ausgesetzter Artikel, insbesondere ein Ladeluftschlauch |
DE102010060216A1 (de) | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102011000410A1 (de) | 2011-01-31 | 2012-08-02 | Contitech Luftfedersysteme Gmbh | Reaktiver Artikel, insbesondere ein reaktiver Luftfederbalg und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP5367006B2 (ja) * | 2011-03-31 | 2013-12-11 | ゲイツ・ユニッタ・アジア株式会社 | 摩擦伝動ベルト |
DE102011002230A1 (de) | 2011-04-21 | 2012-10-25 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit verbesserter Reißfestigkeit |
DE102011002274A1 (de) | 2011-04-27 | 2012-10-31 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Elastischer Artikel, insbesondere Antriebsriemen, mit einer Beschichtung in Form eines Vlieses aus einem schmelzbaren Kunststoff |
DE102011050483A1 (de) | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Antriebsriemen mit einem Verstärkungsband oder einem Verstärkungsgeflecht oder mit zonenweise angeordneten Verstärkungselementen innerhalb des Unterbaus |
DE102011053679A1 (de) | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit einer Gewebeauflage |
DE102011054978A1 (de) | 2011-11-02 | 2013-05-02 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Riemen mit einem Zugträger, insbesondere Carbon-Zugträger, der mit einem vernetzten Polyurethan präpariert ist, sowie Präparationsverfahren |
DE102011054976A1 (de) | 2011-11-02 | 2013-05-02 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Verfahren zur Präparation eines Zugträgers, insbesondere Carbon-Zugträgers, bei der Fertigung eines Riemens |
DE102011056071A1 (de) | 2011-12-06 | 2013-06-06 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Verfahren zur Oberflächenbeschichtung eines Artikels, insbesondere eines Keilrippenriemens, sowie Vorrichtung hierzu |
DE102011056332A1 (de) | 2011-12-13 | 2013-06-13 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Elastischer Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit verringertem Schrumpfungsverhalten und Riementrieb |
KR20140137350A (ko) * | 2012-02-24 | 2014-12-02 | 반도 카가쿠 가부시키가이샤 | 마찰 전동 벨트 |
DE102012206040A1 (de) | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Antriebsriemen, insbesondere Zahnriememen, mit einer Gewebeauflage |
DE102012103867A1 (de) | 2012-05-03 | 2013-11-07 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Antriebsriemen mit verbesserter Textilhaftung |
DE102012110769A1 (de) | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Riemen für die Antriebstechnik, insbesondere riemenartiges Zugelement für die Aufzugstechnik, mit brandhemmenden Eigenschaften |
DE102013102139A1 (de) | 2013-03-05 | 2014-09-11 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Keilrippenriemen |
US9157503B2 (en) * | 2013-03-14 | 2015-10-13 | Dayco Ip Holdings, Llc | V-ribbed belt with spaced rib flank reinforcement |
DE102013104757A1 (de) * | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Verfahren zur Fertigung eines Riemens mit präparierten Zugträgern mit Hüllschicht |
DE102013104764A1 (de) | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Verfahren zur Fertigung eines PU-Riemens mit Zugträgern |
JP2015160317A (ja) * | 2014-02-26 | 2015-09-07 | ニッタ株式会社 | ゴム成型体又は樹脂成型体 |
DE102014003564B4 (de) * | 2014-03-13 | 2015-12-17 | Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg | Keilrippenriemen und Verfahren zur Anzeige eines Verschleißzustands an einem Keilrippenriemen |
DE102015217881A1 (de) * | 2015-09-17 | 2017-03-23 | Contitech Luftfedersysteme Gmbh | Artikel, insbesondere ein Luftfederbalg, ein Metall-Gummi-Element oder ein Schwingungsdämpfer |
US10173186B2 (en) * | 2015-10-01 | 2019-01-08 | Micro Matic Usa, Llc | Pulsed gas mixing apparatus |
CN108217385B (zh) | 2016-12-12 | 2021-03-12 | 奥的斯电梯公司 | 用于电梯系统的混合织物层压皮带 |
DE102017112090A1 (de) * | 2017-06-01 | 2018-12-06 | Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. | Beflockter Dichtungsstrang zur Abdichtung bewegbarer Fahrzeugfensterscheiben |
CN114929957B (zh) * | 2020-01-16 | 2023-08-04 | 三之星机带株式会社 | 传动带用芯线和传动带以及它们的制造方法 |
DE102022204786A1 (de) | 2022-05-16 | 2023-11-16 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Kraftübertragungsriemen mit Filamenten zur Bestimmung der sicheren Gebrauchsdauer |
DE102022210531A1 (de) | 2022-10-05 | 2024-04-11 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Brandhemmendes aufzugstragmittel mit antistatischen eigenschaften |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1168066B (de) * | 1958-10-28 | 1964-04-16 | Raybestos Manhattan Inc | Verfahren zur Herstellung von mit einer Faser-Zugflaeche versehenen Gummiriemen und nach diesem Verfahren hergestellter Riemen |
EP0317316A1 (de) * | 1987-11-19 | 1989-05-24 | The Gates Rubber Company | Treibriemen und Herstellungsverfahren |
EP0455417A1 (de) * | 1990-05-02 | 1991-11-06 | Mitsuboshi Belting Ltd. | Treibriemen |
EP0622563A1 (de) * | 1993-03-04 | 1994-11-02 | Mitsuboshi Belting Ltd. | Treibriemen |
EP0857887A1 (de) * | 1994-12-28 | 1998-08-12 | Mitsuboshi Belting Ltd. | Treibriemen |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3190137A (en) | 1958-10-28 | 1965-06-22 | Raybestos Manhattan Inc | Rubber faced belt with fiber traction surface |
US3930418A (en) * | 1975-01-13 | 1976-01-06 | The Gates Rubber Company | Power transmission belt, reinforcement and process |
JPS60156800A (ja) * | 1984-01-25 | 1985-08-16 | 東レ株式会社 | 人工皮革 |
JPS60159039A (ja) * | 1984-01-30 | 1985-08-20 | Mitsuboshi Belting Ltd | ダブルタイミングベルトの製造方法 |
DE58903407D1 (de) * | 1989-01-19 | 1993-03-11 | Sulzer Ag | Hubkolbenkompressor. |
US5266076A (en) * | 1992-01-24 | 1993-11-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorinated finishes for aramids |
US5385765A (en) * | 1992-10-26 | 1995-01-31 | Alliedsignal Inc. | Splicing for fluoropolymer coated belts |
JP2812425B2 (ja) * | 1993-06-15 | 1998-10-22 | 三ツ星ベルト株式会社 | 動力伝動用vベルト |
DE69423029T2 (de) | 1993-09-09 | 2000-11-16 | Mitsuboshi Belting Ltd., Kobe | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rillen auf einem Antriebsriemen |
US5498212A (en) * | 1993-10-06 | 1996-03-12 | Mitsuboshi Belting Ltd. | Power transmission belt with reinforcing fibers |
DE4400434A1 (de) | 1994-01-10 | 1995-07-13 | Continental Ag | Kraftübertragungsriemen aus elastomerem Werkstoff mit günstige Gleiteigenschaften aufweisenden Riemenoberflächen |
JPH07208558A (ja) * | 1994-01-13 | 1995-08-11 | Bando Chem Ind Ltd | 歯付ベルト |
JP2922431B2 (ja) * | 1994-08-30 | 1999-07-26 | 帝人株式会社 | メタ型芳香族ポリアミド繊維の製造法 |
DE19507086C2 (de) * | 1995-03-01 | 1997-01-30 | Danfoss As | Wasserhydraulik-Regelventil |
JPH0959864A (ja) * | 1995-08-24 | 1997-03-04 | Toray Ind Inc | 係止部材および係止部付き製品 |
FR2753248B1 (fr) | 1996-09-10 | 1998-11-06 | Hutchinson | Procede de fabrication d'une courroie de transmission et courroie obtenue par ce procede |
ATE267957T1 (de) * | 1997-01-17 | 2004-06-15 | Greenfield Ag | Hubkolbenkompressor |
JP3706461B2 (ja) * | 1997-06-19 | 2005-10-12 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
US6264439B1 (en) * | 1998-06-18 | 2001-07-24 | Wilson Greatbatch Ltd. | Low power electromagnetic pump |
JP4409664B2 (ja) * | 1999-05-14 | 2010-02-03 | 三ツ星ベルト株式会社 | ゴムベルト |
US6482118B1 (en) * | 1999-05-24 | 2002-11-19 | Bando Chemical Industries, Ltd. | Power transmission belt and method for fabricating the same |
US6919122B2 (en) * | 1999-07-08 | 2005-07-19 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Flexible composites with integral flights for use in high-temperature food processing equipment and methods for producing the same |
CA2313421A1 (en) * | 1999-08-26 | 2001-02-26 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Power transmission belt |
US6464607B1 (en) | 1999-12-15 | 2002-10-15 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Power transmission belt |
-
2000
- 2000-04-03 DE DE10016351A patent/DE10016351C2/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-03-30 WO PCT/EP2001/003664 patent/WO2001075330A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-03-30 EP EP01938071A patent/EP1272777A1/de not_active Ceased
- 2001-03-30 US US10/240,947 patent/US7128674B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1168066B (de) * | 1958-10-28 | 1964-04-16 | Raybestos Manhattan Inc | Verfahren zur Herstellung von mit einer Faser-Zugflaeche versehenen Gummiriemen und nach diesem Verfahren hergestellter Riemen |
EP0317316A1 (de) * | 1987-11-19 | 1989-05-24 | The Gates Rubber Company | Treibriemen und Herstellungsverfahren |
EP0455417A1 (de) * | 1990-05-02 | 1991-11-06 | Mitsuboshi Belting Ltd. | Treibriemen |
EP0622563A1 (de) * | 1993-03-04 | 1994-11-02 | Mitsuboshi Belting Ltd. | Treibriemen |
DE622563T1 (de) * | 1993-03-04 | 1995-07-13 | Mitsuboshi Belting Ltd | Treibriemen. |
EP0857887A1 (de) * | 1994-12-28 | 1998-08-12 | Mitsuboshi Belting Ltd. | Treibriemen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10016351A1 (de) | 2001-10-11 |
US7128674B2 (en) | 2006-10-31 |
WO2001075330A1 (de) | 2001-10-11 |
US20030139242A1 (en) | 2003-07-24 |
EP1272777A1 (de) | 2003-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10016351C2 (de) | Treibriemen | |
EP1396658B1 (de) | Keilrippenriemen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10204092B4 (de) | Kautschukzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung der Kautschukzusammensetzung und Verwendung der Kautschukzusammensetzung zur Herstellung eines Krafttransmissionsriemens | |
DE60037000T2 (de) | Keilriemen | |
DE60013996T2 (de) | Verschleissfeste riemen und verfahren zu deren herstellung | |
DE112009000157B4 (de) | Reibungstransmissionsriemen | |
EP2773500B1 (de) | Riemen mit einem zugträger, insbesondere carbon-zugträger, der mit einem vernetzten polyurethan präpariert ist, sowie präparationsverfahren | |
DE102011013787A1 (de) | Zahnriemen | |
DE69928201T2 (de) | Kraftübertragungsriemen | |
WO2014001038A1 (de) | Artikel, insbesondere antriebsriemen, mit einer textilauflage | |
DE112005002891T5 (de) | Keilrippenriemen und Antriebsriemenantriebssystem für Kraftfahrzeugnebenaggregate unter Verwendung desselben | |
DE102004019025A1 (de) | Reibschlüssiger Kraftübertragungsriemen und Riemenantriebsvorrichtung mit diesem | |
DE19854017B4 (de) | Transmissionsriemen | |
EP4264084B1 (de) | Hochleistungszahnriemen aus epdm | |
WO2013064424A1 (de) | Verfahren zur präparation eines zugträgers, insbesondere carbon-zugträgers, bei der fertigung eines riemens | |
DE19801253A1 (de) | Keilrippenriemen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1396659B1 (de) | Antriebsriemen | |
WO2022253390A1 (de) | Keilrippenriemen | |
DE1779841A1 (de) | Ungehaerteter Elastomer zur Herstellung glasfaserverstaerkter Formteile | |
DE102008037415A1 (de) | Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit einer Textilauflage und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1116821A2 (de) | Pressmantel, Pressband oder Walzenbeschichtung | |
DE19855294B4 (de) | Lasttragende Schnur für einen Transmissionsriemen und Transmissionsriemen enthaltend die lasttragende Schnur | |
EP4116601B1 (de) | Riemen mit elektrisch leitfähigem polymerem material | |
DE102018206484A1 (de) | Artikel mit Textilauflage, die mit partiell oxidiertem Polyethylen behandelt ist | |
DE102017219339A1 (de) | Artikel mit mehrfach abwechselnd plattierter Textilauflage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |