DE10024782A1 - Verbindungsmodul - Google Patents
VerbindungsmodulInfo
- Publication number
- DE10024782A1 DE10024782A1 DE2000124782 DE10024782A DE10024782A1 DE 10024782 A1 DE10024782 A1 DE 10024782A1 DE 2000124782 DE2000124782 DE 2000124782 DE 10024782 A DE10024782 A DE 10024782A DE 10024782 A1 DE10024782 A1 DE 10024782A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection module
- module according
- receiving housing
- securing
- connecting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 12
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 19
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 7
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/514—Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/77—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/79—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/712—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
- H01R12/716—Coupling device provided on the PCB
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/62905—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/26—Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verbindungsmodul für verschiedenartige, insbesondere in Kraftfahrzeugen verwendete elektrische Leitungen, wobei wenigstens eine erste Leitung als Mehrfachleiter, der mehrere mit einem gemeinsamen streifenförmigen Träger verbundene Leiter aufweist, und zumindest eine zweite Leitung als Einzelleiter ausgebildet ist, mit wenigstens zwei separaten Verbindungselementen, von denen das eine mit dem Mehrfachleiter und das andere mit dem Einzelleiter koppelbar ist, und mit einem gemeinsamen Aufnahmegehäuse, in das die Verbindungselemente einführbar sind und das zur gleichzeitigen Kontaktierung des Mehrfachleiters und des Einzelleiters mit einer elektrischen Einrichtung ausgebildet ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verbindungsmodul für insbesondere in Kraft
fahrzeugen verwendete elektrische Leitungen.
Derartige Verbindungsmodule dienen beispielsweise in Kraftfahrzeugen
dazu, elektrische Leitungen mit verschiedenen elektrischen Einrichtungen
zu kontaktieren.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), ein Verbin
dungsmodul zu schaffen, mit dem elektrische Leitungen sicher und zuver
lässig kontaktiert werden können und das möglichst vielseitig einsetzbar
ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1
und insbesondere dadurch, daß das Verbindungsmodul für verschieden
artige elektrische Leitungen vorgesehen ist, wobei wenigstens eine erste
Leitung als Mehrfachleiter, der mehrere mit einem gemeinsamen streifen
förmigen Träger verbundene Leiter aufweist, und zumindest eine zweite
Leitung als Einzelleiter ausgebildet ist, und wobei wenigstens zwei sepa
rate Verbindungselemente, von denen das eine mit dem Mehrfachleiter
und das andere mit dem Einzelleiter koppelbar ist, und ein gemeinsames
Aufnahmegehäuse vorgesehen sind, in das die Verbindungselemente ein
führbar sind und das zur gleichzeitigen Kontaktierung des Mehrfachleiters
und des Einzelleiters mit einer elektrischen Einrichtung ausgebildet ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsmodul können verschiedenartige
elektrische Leitungen gleichzeitig mit elektrischen Einrichtungen kontak
tiert werden. Einzelne elektrische Leitungen oder zu Gruppen zusammen
gefaßte elektrische Leitungen gleichen Typs bilden zusammen mit dem je
weiligen Verbindungselement Einzelmodule, die durch Einführen in das
gemeinsame Aufnahmegehäuse ein als eine Einheit handhabbares Ver
bindungsmodul bilden. Mit diesem in Modulbauweise gebildeten Verbin
dungsmodul können alle elektrischen Leitungen gleichzeitig mit einer
elektrischen Einrichtung kontaktiert werden.
Bevorzugt ist der Mehrfachleiter in Form einer flexiblen gedruckten Schal
tung vorgesehen, die auch als FPC (FPC = Flexible Printed Circuit) be
zeichnet wird. Hierdurch schafft die Erfindung die Möglichkeit, flexible ge
druckte Schaltungen zusammen mit anderen elektrischen Leitungen zu
einer Einheit zusammenzufassen. Bei den anderen elektrischen Leitungen
handelt es sich vorzugsweise um Einzelleiter, die jeweils in Form eines
Drahtes vorgesehen sind, der mit einer Isolierung und einem in das Ver
bindungselement steckbaren Kontaktelementes versehen ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung schlägt vor, für die Ver
bindungselemente wenigstens ein gemeinsames, insbesondere separates
Sicherungsorgan vorzusehen, mit dem die in das Aufnahmegehäuse auf
genommenen Verbindungselemente sicherbar sind. Folglich können mit
einem einzigen Bauteil alle elektrische Leitungen des Verbindungsmoduls
über ihre Verbindungselemente im Aufnahmegehäuse gehalten werden.
Ein unbeabsichtigtes Herausziehen oder Herausfallen der Verbindungsele
mente aus dem Aufnahmegehäuse wird hierdurch sicher verhindert.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Sicherungsorgan durch Auf
schieben auf das Aufnahmegehäuse mit dem Aufnahmegehäuse verriegel
bar ist. Hierdurch kann mit einem einzigen Handgriff die Sicherung aller
Verbindungselemente und damit aller elektrischen Leitungen erfolgen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß
das in einer Sicherungsposition befindliche Sicherungsorgan gleichzeitig
das Aufnahmegehäuse und zumindest ein Verbindungselement verrie
gelnd hintergreift. Dabei ist vorzugsweise das verriegelnd hintergriffene
Verbindungselement bezüglich der Einführrichtung durch das Siche
rungsorgan fixierbar. Bei in der Sicherungsposition befindlichem Siche
rungsorgan ist das Verbindungselement bezüglich der Einführrichtung im
Aufnahmegehäuse dadurch fixiert, daß das Sicherungsorgan das Aufnah
megehäuse verriegelnd hintergreift. Dies verhindert nicht nur ein Heraus
ziehen des Verbindungselementes aus dem Aufnahmegehäuse, sondern es
ist außerdem nicht möglich, das Verbindungselement zu weit in das Auf
nahmegehäuse hineinzudrücken.
In einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung der Erfindung ist das Si
cherungsorgan etwa U-förmig und vorzugsweise bezüglich seiner Längs
achse symmetrisch ausgebildet, wobei die elektrischen Leitungen bei in
einer Sicherungsposition befindlichem Sicherungsorgan zwischen den
U-Schenkeln des Sicherungsorgans hindurch verlaufen. Diese Ausgestal
tung des Sicherungsorgans ermöglicht eine besonders einfache, durch die
elektrischen Leitungen unbehinderte Sicherung der Verbindungselemente
am Aufnahmegehäuse.
Vorzugsweise weist dabei zumindest ein U-Schenkel des Sicherungsorgans
ein etwa C-förmiges Profil auf. Bei einem derartigen Profil können in vor
teilhafter Weise die freien Enden des "C" als Eingriffs- und/oder Verriege
lungsabschnitte ausgebildet werden, mit denen entsprechend geformte
Halteabschnitte des Aufnahmegehäuses und/oder zumindest eines Ver
bindungselementes um- oder hintergriffen werden können.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
ein insbesondere separates Betätigungsorgan vorgesehen, mit dem das
Aufnahmegehäuse in ein zur Kopplung mit einer elektrischen Einrichtung
ausgebildetes Kopfstück einführbar ist. Das Kopfstück kann ein zusätzli
ches, dem Verbindungsmodul zugeordnetes Bauteil oder ein Bestandteil
des Verbindungsmoduls sein. Dabei kann das Kopfstück selbst eine elek
trische Einrichtung sein oder mit einer elektrischen Einrichtung versehen
sein, mit der die am Aufnahmegehäuse des Verbindungsmoduls ange
brachten elektrischen Leitungen beim Einführen des Aufnahmegehäuses
in das Kopfstück kontaktiert werden.
Mit dem Betätigungsorgan wird eine Möglichkeit geschaffen, das Verbin
den von Aufnahmegehäuse und Kopfstück zu erleichtern.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß eine im wesentlichen senkrecht zu
einer Einführrichtung der Verbindungselemente verlaufende Schiebebe
wegung des Betätigungsorgans relativ zum Aufnahmegehäuse in eine Be
wegung des Aufnahmegehäuses relativ zum Kopfstück umsetzbar ist. Auf
diese Weise ist es für einen Monteur möglich, mit relativ geringen Betäti
gungskräften über das Betätigungsorgan vergleichsweise hohe Kräfte auf
das Aufnahmegehäuse aufzubringen, wodurch hohe Widerstände, die bei
der Relativbewegung zwischen Aufnahmegehäuse und Kopfstück vorhan
den sind, problemlos überwindbar sind.
In einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung weist das Betätigungsor
gan wenigstens eine bevorzugt schräg zu einer Bewegungsrichtung des
Aufnahmegehäuses verlaufende Steuerfläche auf, über die das Betäti
gungsorgan durch zumindest einen Steuervorsprung des Kopfstücks
zwangsführbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
zumindest für ein Verbindungselement ein bevorzugt separates Verriege
lungselement vorgesehen, mit dem die jeweilige Leitung am Verbindungs
element verriegelbar, insbesondere zweitverriegelbar ist, wobei bevorzugt
das Verriegelungselement am jeweiligen Verbindungselement in einer Ver
riegelungsstellung verrastbar ist. Vorzugsweise ist für jedes Verbindungs
element ein derartiges Verriegelungselement vorgesehen.
Das Verbindungselement und das Verriegelungselement bilden zusammen
einen Verbinder für die jeweilige elektrische Leitung. Ein Verbinder dieser
Art ist Gegenstand einer am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung
eingereichten deutschen Patentanmeldung der Anmelderin (Anwaltsakten
zeichen: D 3593).
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind auch in den
Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die
Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1-4 eine Ausführungsform des zwei erfindungsgemäße Verbin
der umfassenden Verbindungsmoduls gemäß der Erfindung
in verschiedenen Stadien des Zusammensetzens,
Fig. 5-8 den FPC-Verbinder für flexible gedruckte Schaltungen des
Verbindungsmoduls in verschiedenen Stadien des Zusam
mensetzens,
Fig. 9 das Verbindungsmodul im teilweise zusammengesetzten
Zustand ohne elektrische Leitungen, und
Fig. 10 den Einzelleiter-Verbinder des Verbindungsmoduls.
Zunächst wird anhand der Fig. 1-4 ein Überblick über das Verbindungs
modul gegeben, woraufhin anhand der Fig. 5-10 näher auf dessen ein
zelnen Bestandteile eingegangen wird.
Das Verbindungsmodul umfaßt ein Verbindungselement 15 für zwei elek
trische Leitungen 10, die jeweils in Form einer flexiblen gedruckten Schal
tung vorgesehen sind und im folgenden kurz als FPC (FPC = Flexible
Printed Circuit) bezeichnet werden. Bei derartigen FPCs sind Leiter 12,
von denen in Fig. 1 lediglich einer beispielhaft angedeutet ist, mit einem
gemeinsamen streifenförmigen Träger 11 verbunden, der z. B. von zwei u. a.
als Isolierung dienenden Materiallagen gebildet wird, zwischen denen die
Leiter 12 angeordnet sind.
Die FPCs 10 sind am Verbindungselement 15 erstverriegelt und mittels
eines seitlich aufschiebbaren Verriegelungselementes 17 zweitverriegelt.
Hierauf wird an anderer Stelle in Verbindung mit den Fig. 5-8 näher ein
gegangen.
Das Verbindungsmodul umfaßt ein weiteres Verbindungselement 65 für
mehrere elektrische Leitungen 60, die jeweils in Form eines Einzelleiters
vorgesehen sind. Bei den Einzelleitern 60 handelt es sich um isolierte
Drähte, die jeweils mit einem nicht dargestellten Kontaktelement versehen
sind, mit dem sie in Kammern des Verbindungselementes 65 gesteckt und
darin erstverriegelt sind. Dabei können die Einzelleiter 60 und/oder deren
Kontaktelemente unterschiedlich ausgeführt sein. Zur Zweitverriegelung
der Einzelleiter 60 bzw. der Kontaktelemente im Verbindungselement 65
ist ein Verriegelungselement 67 vorgesehen. Das Verriegelungselement 67
wird senkrecht zur Längserstreckung der Einzelleiter 60 in das Verbin
dungselement 65 eingesteckt. Hierauf wird an anderer Stelle in Verbin
dung mit Fig. 10 näher eingegangen.
Das Verbindungsmodul umfaßt des weiteren ein quaderförmiges Aufnah
megehäuse 20 mit zwei Kammern für die Verbindungselemente 16, 65, die
über Aufnahmeöffnungen 21, 22 an derselben Seite des Aufnahmegehäu
ses 20 zugänglich sind.
Das Aufnahmegehäuse 20 ist mit einem Kopfstück 50 koppelbar. Das
Kopfstück 50 ist mit einer Kontaktanordnung 54 versehen, von der ledig
lich nach unten ragende Stifte dargestellt sind. Im zusammengesetzten
Zustand des Verbindungsmoduls bestehen zwischen den elektrischen
Leitungen 10, 60 und der Kontaktanordnung 54 elektrische Verbindun
gen.
Zur Koppelung des Aufnahmegehäuses 20 mit dem Kopfstück 50 ist ein
U-förmiges Betätigungsorgan 40 vorgesehen, das mit seinen U-Schenkeln
42, 43 über Öffnungen 25 in einer Stirnseite des Aufnahmegehäuses 20 in
dieses einschiebbar ist. Hierzu ist der die U-Schenkel 42, 43 miteinander
verbindende U-Steg des Betätigungsorgans 40 als Betätigungsabschnitt
44 ausgebildet.
Die Schenkel 42, 43 sind jeweils an ihrer Außenseite mit zwei schräg ver
laufenden Längsvertiefungen versehen, die Steuerflächen 41 für an den
Innenwänden des Kopfstücks 50 ausgebildete, zapfenförmige Steuervor
sprünge 51 bilden. Beim Einschieben des Betätigungsorgans 40 werden
die Steuervorsprünge 51 an den Steuerflächen 41 zwangsgeführt, so daß
das Betätigungsorgan 40 am Kopfstück 50 zwangsgeführt wird. Hierdurch
wird eine Relativbewegung zwischen dem Aufnahmegehäuse 20 und dem
Kopfstück 50 senkrecht zur Einschieberichtung des Betätigungsorgans 40
erzwungen. Durch Einschieben des Betätigungsorgans 40 in das Aufnah
megehäuse 20 wird das Kopfstück 50 auf das Aufnahmegehäuse 20 gezo
gen, um auf diese Weise die Kontaktanordnung 54 mit den elektrischen
Leitungen 10, 60 zu kontaktieren, die mit ihren Kontaktbereichen bzw.
Kontaktelementen in den Verbindungselementen 15, 65 angeordnet sind.
Im vollständig eingeschobenen Zustand des Betätigungsorgans 40 (vgl.
Fig. 4) rasten die Steuervorsprünge 51 des Kopfstücks 50 in abgesetzte
Endbereiche 45 der an den Schenkeln 42, 43 des Betätigungsorgans 40
ausgebildeten, die Steuerflächen 41 bildenden Längsvertiefungen ein.
Fig. 2 zeigt das Verbindungsmodul mit in das Aufnahmegehäuse 20 einge
steckten Verbindungselementen 15, 65 und mit bis in eine Ausgangsstel
lung in das Aufnahmegehäuse 20 eingeschobenem Betätigungsorgan 40.
In der Ausgangsstellung des Betätigungsorgans 40 sind Einführbereiche
46 der die Steuerflächen 41 bildenden Längsvertiefungen der Schenkel 42,
43 mit vertikalen, schlitzförmigen Aussparungen 24 für die Steuervor
sprünge 51 des Kopfstücks 50 ausgerichtet, die in den Seitenwänden des
Aufnahmegehäuses 20 ausgebildet sind.
Zur Sicherung der Verbindungselemente 15, 65 im Aufnahmegehäuse 20
ist ein U-förmiges Sicherungsorgan 30 vorgesehen, das mit seinen profi
lierten U-Schenkeln 31, 32 über vier Halteabschnitte 23 des Aufnahmege
häuses 20 und jeweils vier Halteabschnitte 16, 66 der Verbindungsele
mente 15, 65 geschoben wird. Hierauf wird an anderer Stelle näher einge
gangen.
Fig. 3 zeigt den gesicherten Zustand, in dem das Sicherungsorgan 30 auf
das Aufnahmegehäuse 20 aufgeschoben ist. Die elektrischen Leitungen
10, 60 verlaufen zwischen den Schenkeln 31, 32 des Sicherungsorgans 30
hindurch, welche die Aufnahmeöffnungen 21, 22 des Aufnahmegehäuses
20 für die Verbindungselemente 15, 65 teilweise abdecken. In dieser Si
cherungsposition ist das Sicherungsorgan 30 über einen an seinem die
Schenkel 31, 32 verbindenden Steg 34 ausgebildeten Rastabschnitt mit
dem Aufnahmegehäuse 20 verrastet. Auch hierauf wird an anderer Stelle
näher eingegangen.
In dem Zustand gemäß Fig. 3 befindet sich das Betätigungsorgan 40 nach
wie vor in der Ausgangsstellung gemäß Fig. 2. Dabei ist das Aufnahmege
häuse 20 auf das Kopfstück 50 aufgesetzt, so daß durch Einschieben des
Betätigungsorgans 40 und Zusammenwirken der Steuervorsprünge 51
und der Steuerflächen 41 an den Schenkeln 42, 43 des Betätigungsorgans
40 der endgültig zusammengesetzte Zustand gemäß Fig. 4 hergestellt wer
den kann.
In diesem Endzustand sind die Verbindungselemente 15, 65 durch das
Sicherungsorgan 30 im Aufnahmegehäuse 20 gegen ein Herausziehen ge
sichert. Gleichzeitig sorgt das Betätigungsorgan 40 für eine sichere Ver
bindung zwischen dem Aufnahmegehäuse 20 und dem Kontaktstück 50.
Dadurch ist eine sichere Kontaktierung zwischen den elektrischen Leitun
gen 10, 60 und der Kontaktanordnung 54 gewährleistet.
Die Verbindungselemente 15, 65, das Aufnahmegehäuse 20 und das Kopf
stück 50 sind jeweils derart symmetrisch ausgebildet, daß das Siche
rungsorgan 30 und das Betätigungsorgan 40 jeweils von beiden Seiten
auf bzw. eingeschoben werden können.
Das Kopfstück 50 - und damit das zusammengesetzte Verbindungsmo
dul - kann auf eine elektrische Einrichtung 55 gesteckt werden, die in
Fig. 4 lediglich schematisch durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist.
Das Verbindungsmodul wird in einem Kraftfahrzeug in Verbindung mit
einer zentralen elektrischen Einheit eingesetzt, die auch als "Bus Electri
cal Center" (BEC) bezeichnet wird.
Gemäß Fig. 5 weist das FPC-Verbindungselement 15 eine Aufnahme 19
für ein als Zugentlastungsorgan dienendes Halteelement 70 auf. Das Hal
teelement 70 umfaßt einen langen U-Steg 72, von dessen freien Enden je
weils ein als Rastarm 71 ausgebildeter kurzer U-Schenkel senkrecht ab
steht. Mit den elastisch auslenkbaren Rastarmen 71 ist das Halteelement
70 am Verbindungselement 15 verrastbar.
Von einander gegenüberliegenden Längsseiten des U-Stegs 72 stehen je
weils zwei zapfenförmige Vorsprünge 73 ab. Wie insbesondere aus Fig. 6
hervorgeht, ragen die Vorsprünge 73 über Anlageflächen 14 hinaus, die
am Verbindungselement 15 für die FPCs 10 ausgebildet sind. Bei in die
Aufnahme 19 eingesetztem, am Verbindungselement 15 verrastetem Hal
teelement 70 gemäß Fig. 6 liegen die FPCs 10 an den Anlageflächen 14 an,
wobei die Vorsprünge 73 durch entsprechende Öffnungen in den FPCs 10
hindurchragen. Auf diese Weise erfüllt das Halteelement 70 eine Zugentla
stungsfunktion, indem es auf die FPCs 10 einwirkende Zugkräfte auf
nimmt und verhindert, daß die FPCs 10 mit ihren Kontaktbereichen ver
sehentlich aus dem Verbindungselement 15 herausgezogen werden.
Die im Zustand gemäß Fig. 7 am Verbindungselement 15 erstverriegelten
FPCs 10 werden mittels des Verriegelungselementes 17 am Verbindungs
element 15 zweitverriegelt. Das Verriegelungselement 17 ist als U-förmiger
Schieber ausgebildet, dessen U-Schenkel 17a, 17b zwischen nachstehend
näher erläuterte Halteabschnitte 16 und einen Basisabschnitt 13 des Ver
bindungselementes 15 geschoben werden. Wie insbesondere aus Fig. 8
hervorgeht, steht dabei jeweils eine Oberkante der Schenkel 17a, 17b mit
Schlitzen 16a der Halteabschnitte 16 in Eingriff, während jeweils eine
Unterkante der Schenkel 17a, 17b auf dem Basisabschnitt 13 entlang
gleitet.
Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, sind an den Innenseiten der Schenkel 17a,
17b des Verriegelungselementes 17 Längsvertiefungen 18 ausgebildet, mit
denen das Verriegelungselement 17 beim Aufschieben auf das Verbin
dungselement 15 an den Vorsprüngen 73 des am Verbindungselement 15
verrasteten Halteelementes 70 zwangsgeführt ist. Durch die in die Längs
vertiefungen 18 eingreifenden Vorsprünge 73 ist das Halteelement 70 bei
aufgeschobenem Verriegelungselement 17 durch das Verriegelungsele
ment 17 am Verbindungselement 15 verriegelt. Hierdurch wird eine Zweit
verriegelung für die am Halteelement 70 erstverriegelten FPCs 10 ge
schaffen.
Die Halteabschnitte 16 des Verbindungselementes 15 weisen jeweils eine
gekrümmte Haltenase 16b auf. Die Haltenasen 16b sind derart geformt,
daß sie bei im Aufnahmegehäuse 20 angeordnetem Verbindungselement
15 bereichsweise deckungsgleich mit den Halteabschnitten 23 des Auf
nahmegehäuses 20 angeordnet sind (vgl. Fig. 2).
Hierdurch werden bei auf das Aufnahmegehäuse 20 aufgeschobenem Si
cherungsorgan 30 nicht nur die Halteabschnitte 23 des Aufnahmegehäu
ses 20, sondern außerdem die Halteabschnitte 16 des Verbindungsele
mentes 15 von den Schenkeln 31, 32 des Sicherungsorgans 30 verriegelnd
hintergriffen. Dies ist auch beim Einzelleiter-Verbindungselement 65 der
Fall, das an anderer Stelle in Verbindung mit Fig. 10 näher erläutert wird.
Fig. 9 zeigt das Aufnahmegehäuse 20 mit darin angeordneten Verbin
dungselementen 15, 65 und mit aufgeschobenem Sicherungsorgan 30,
wobei außerdem das auf das Verriegelungselement 15 aufgeschobene, die
Längsvertiefungen 18 aufweisende Verriegelungselement 17 dargestellt ist.
Die Halteabschnitte 23 des Aufnahmegehäuses 20 sind komplementär zu
dem etwa C-förmigen Profil der Schenkel 31, 32 des Sicherungsorgans 30
ausgebildet. Haltenasen 23a, 23b der Halteabschnitte 23 werden dabei
von Stegen 35, 36 der Schenkel 31, 32 verriegelnd hintergriffen. Die Hal
tenasen 23a sind deckungsgleich mit den in Fig. 9 nicht dargestellten
Haltenasen 16b der Halteabschnitte 16 des Verbindungselementes 15 und
mit Haltenasen 66a der Halteabschnitte 66 des Verbindungselementes 65
(vgl. Fig. 10) angeordnet.
Hierdurch sind die Verbindungselemente 15, 65 bezüglich ihrer Einführ
richtung in das Aufnahmegehäuse 20 durch das Sicherungsorgan 30 fi
xiert. Insbesondere können die Verbindungselemente 15, 65 nicht verse
hentlich zu weit in das Aufnahmegehäuse 20 hinein gedrückt werden.
Während die Haltenasen 23a der Halteabschnitte 23 des Aufnahmegehäu
ses 20 das Sicherungsorgan 30 in Einführrichtung der Verbindungsele
mente 15, 65 fixieren, verhindern die Haltenasen 23b ein Auseinander
drücken der Schenkel 31, 32 des Sicherungsorgans 30.
Am die beiden Schenkel 31, 32 miteinander verbindenden Steg 34 des Si
cherungsorgans 30 ist ein nach innen vorstehender, elastisch auslenkba
rer Rastabschnitt 33 ausgebildet, der bei vollständig auf das Aufnahmege
häuse 20 aufgeschobenem Sicherungsorgan 30 mit aneinanderliegenden
Wandabschnitten des Aufnahmegehäuses 20 und des FPC-Verbindungs
elementes 15 verrastet ist.
In Fig. 9 sind außerdem die auch auf der gegenüberliegenden Seite ausge
bildeten Öffnungen 25 des Aufnahmegehäuses 20 für die Schenkel 42, 43
des Betätigungsorgans 40 sowie die schlitzförmigen Aussparungen 24 für
die Steuervorsprünge 51 des Kopfstücks 50 dargestellt (vgl. Fig. 1-4).
Fig. 10 zeigt das im wesentlichen quaderförmige Verbindungselement 65
für die Einzelleiter 60, das mehrere Kammern 61 aufweist, in welche die
Einzelleiter 60 mit ihren nicht dargestellten Kontaktelementen einsteckbar
sind. Die Kammern 61 und die Kontaktelemente der Einzelleiter 60 sind
dabei derart ausgebildet, daß die Kontaktelemente - und damit die Ein
zelleiter 60 - durch Einstecken in die Kammern 61 am Verbindungsele
ment 65 erstverriegelt werden.
Zur Zweitverriegelung der Kontaktelemente - und damit der Einzelleiter
60 - ist ein kammartig ausgebildetes Verriegelungselement 67 vorgesehen.
Das Verriegelungselement 67 weist einen langgestreckten Verbindungsab
schnitt 69 auf, von dem mehrere Verriegelungsstifte 68 wie die Zinken ei
nes Kamms senkrecht abstehen.
Über Durchbrüche 62 in einer Seitenwand des Verbindungselementes 65
sind die Verriegelungsstifte 68 jeweils durch zwei hintereinander angeord
nete Kammern 61 hindurchsteckbar. Im vollständig eingesteckten Zu
stand des Verriegelungselementes 67 befinden sich die freien Endab
schnitte der Verriegelungsstifte 68 mit Durchbrüchen auf der gegenüber
liegenden Seite des Verbindungselementes 65 in Eingriff (vgl. Fig. 1).
Außerdem ist das Verriegelungselement 67 in der Verriegelungsstellung
über eine an einem äußeren Verriegelungsstift 68 ausgebildete Rastnase
63 mit einer eine entsprechende Öffnung 64a aufweisenden, elastisch
auslenkbaren Lasche 64 des Verbindungselementes 65 verrastet.
In der Verriegelungsstellung sind die Verriegelungsstifte 68 des Verriege
lungselementes 67 vor entsprechend ausgebildete Verriegelungsbereiche
der Kontaktelemente der Einzelleiter 60 geschoben, so daß die Einzelleiter
60 gegen ein Herausziehen aus den Kammern 61 des Verbindungselemen
tes 65 gesichert sind. Hierdurch wird mit dem Verriegelungselement 67
eine Zweitverriegelung für die am Verbindungselement 65 erstverriegelten
Einzelleiter 60 geschaffen.
Die jeweils eine Haltenase 66a aufweisenden Halteabschnitte 66 des Ver
bindungselementes 65 sind identisch zu den Halteabschnitten 16 des
Verbindungselementes 15 ausgeführt. Auch die Haltenasen 66a werden
somit bei aufgeschobenem Sicherungsorgan 30 (vgl. Fig. 9) von den an
dessen Schenkeln 31, 32 ausgebildeten Stegen 35 verriegelnd hintergrif
fen.
10
Leitung, Mehrfachleiter, FPC
11
Träger
12
Leiter
13
Basisabschnitt
14
Anlagefläche
15
Verbindungselement
16
Halteabschnitt
16
a Schlitz
16
b Haltenase
17
Verriegelungselement
17
a U-Schenkel
17
b U-Schenkel
18
Aussparung, Vertiefung
19
Aufnahme
20
Aufnahmegehäuse
21
Aufnahmeöffnung
22
Aufnahmeöffnung
23
Halteabschnitt
23
a Haltenase
23
b Haltenase
24
Aussparung
25
Öffnung
30
Sicherungsorgan
31
U-Schenkel
32
U-Schenkel
33
Rastabschnitt
34
Steg
35
Steg
36
Steg
40
Betätigungsorgan
41
Steuerfläche
42
U-Schenkel
43
U-Schenkel
44
Betätigungsabschnitt
45
Endbereich
46
Einführbereich
50
Kopfstück
51
Steuervorsprung
54
Kontaktanordnung
55
elektrische Einrichtung
60
Leitung, Einzelleiter, Draht
61
Kammer
62
Durchbruch
63
Rastnase
64
Lasche
64
a Öffnung
65
Verbindungselement
66
Halteabschnitt
66
a Haltenase
67
Verriegelungselement
68
Verriegelungsabschnitt, Verriegelungsstift
69
Verbindungsabschnitt
70
Halteelement, Zugentlastungsorgan
71
U-Schenkel, Rastarm
72
U-Steg
73
Vorsprung
Claims (21)
1. Verbindungsmodul für verschiedenartige, insbesondere in Kraftfahr
zeugen verwendete elektrische Leitungen (10, 60), wobei wenigstens
eine erste Leitung (10) als Mehrfachleiter, der mehrere mit einem
gemeinsamen streifenförmigen Träger (11) verbundene Leiter (12)
aufweist, und zumindest eine zweite Leitung (60) als Einzelleiter
ausgebildet ist, mit wenigstens zwei separaten Verbindungs
elementen (15, 65), von denen das eine mit dem Mehrfachleiter (10)
und das andere mit dem Einzelleiter (60) koppelbar ist, und mit ei
nem gemeinsamen Aufnahmegehäuse (20), in das die Verbindungs
elemente (16, 65) einführbar sind und das zur gleichzeitigen Kon
taktierung des Mehrfachleiters (10) und des Einzelleiters (60) mit ei
ner elektrischen Einrichtung (55) ausgebildet ist.
2. Verbindungsmodul nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mehrfachleiter (10) in Form einer flexiblen gedruckten
Schaltung (FPC) vorgesehen ist, und/oder daß der Einzelleiter (60)
in Form eines Drahtes vorgesehen ist, der bevorzugt mit einer Isolie
rung und einem in das Verbindungselement (65) steckbaren Kon
taktelement versehen ist.
3. Verbindungsmodul nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (15, 65) über dieselbe Seite in das
Aufnahmegehäuse (20) einführbar sind.
4. Verbindungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Verbindungselemente (15, 65) wenigstens ein gemein
sames, insbesondere separates Sicherungsorgan (30) vorgesehen ist,
mit dem die in das Aufnahmegehäuse (20) aufgenommenen Verbin
dungselemente (15, 65) sicherbar sind.
5. Verbindungsmodul nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sicherungsorgan (30) durch Aufschieben auf das Aufnah
megehäuse mit dem Aufnahmegehäuse (20) verriegelbar ist.
6. Verbindungsmodul nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß Aufnahmeöffnungen (21, 22) des Aufnahmegehäuses (20) für
die Verbindungselemente (15, 65) durch das in einer Sicherungspo
sition befindliche Sicherungsorgan (30) teilweise abgedeckt sind.
7. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das in einer Sicherungsposition befindliche Sicherungsorgan
(30) gleichzeitig das Aufnahmegehäuse (20) und zumindest ein Ver
bindungselement (15, 65) verriegelnd hintergreift, wobei bevorzugt
das Verbindungselement (15, 65) bezüglich der Einführrichtung
durch das Sicherungsorgan (30) fixierbar ist.
8. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sicherungsorgan (30) etwa U-förmig und vorzugsweise be
züglich seiner Längsachse symmetrisch ausgebildet ist, wobei die
elektrischen Leitungen (10, 60) bei in einer Sicherungsposition be
findlichem Sicherungsorgan (30) zwischen den U-Schenkeln (31, 32)
des Sicherungsorgans (30) hindurch verlaufen.
9. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die U-Schenkel (31, 32) des in einer Sicherungsposition befind
lichen Sicherungsorgans (30) das Aufnahmegehäuse (20) jeweils so
wohl bezüglich einer Einführrichtung der Verbindungselemente (15,
65) als auch bezüglich einer senkrecht zur Einführrichtung und
senkrecht zu einer Schieberichtung des Sicherungsorganes (30)
verlaufenden Bewegungsrichtung des Aufnahmegehäuses (20) ver
riegelnd hintergreifen.
10. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein U-Schenkel (31, 32) des Sicherungsorgans (30)
ein etwa C-förmiges Profil aufweist.
11. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Halteabschnitt (23) des Aufnahmegehäuses (20)
zumindest im wesentlichen komplementär zu einem Profil eines
U-Schenkels (31, 32) des Sicherungsorgans (30) ausgebildet ist.
12. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Verbindungselement (15, 65) wenigstens einen
Halteabschnitt (16, 66) aufweist, der zumindest bereichsweise kom
plementär zu einem Profil eines U-Schenkels (31, 32) des Siche
rungsorgans (30) ausgebildet ist.
13. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das in einer Sicherungsposition befindliche Sicherungsorgan
(30) mit dem Aufnahmegehäuse (20) verrastet ist.
14. Verbindungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein insbesondere separates Betätigungsorgan (40) vorgesehen
ist, mit dem das Aufnahmegehäuse (20) relativ zu einem zur Kopp
lung mit einer elektrischen Einrichtung (55) ausgebildeten Kopf
stück (50) bewegbar ist.
15. Verbindungsmodul nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine im wesentlichen senkrecht zu einer Einführrichtung der
Verbindungselemente (15, 65) verlaufende Schiebebewegung des
Betätigungsorgans (40) relativ zum Aufnahmegehäuse (20) in eine
Bewegung des Aufnahmegehäuses (20) relativ zum Kopfstück (50)
umsetzbar ist.
16. Verbindungsmodul nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungsorgan (40) in das Aufnahmegehäuse (20) ein
schiebbar ist.
17. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungsorgan (40) wenigstens eine bevorzugt schräg zu
einer Bewegungsrichtung des Aufnahmegehäuses (20) verlaufende
Steuerfläche (41) aufweist, über die das Betätigungsorgan (40)
durch zumindest einen Steuervorsprung (51) des Kopfstücks (50)
zwangsführbar ist.
18. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungsorgan (40) etwa U-förmig ausgebildet ist, wobei
bevorzugt die U-Schenkel (42, 43) für eine Zwangsführung des Be
tätigungsorgans (40) ausgebildet sind.
19. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufnahmegehäuse (20) für einen Steuervorsprung (51) des
Kopfstücks (50) eine bevorzugt schlitzförmige Aussparung (24) in ei
ner Seitenwand aufweist.
20. Verbindungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mehrfachleiter-Verbindungselement (15) zur Kopplung
mehrerer Mehrfachleiter (10) ausgebildet ist, und/oder daß das Ein
zelleiter-Verbindungselement (65) zur Kopplung mehrerer Einzellei
ter (60) ausgebildet ist.
21. Verbindungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest für ein Verbindungselement (15, 65) ein bevorzugt
separates Verriegelungselement (17, 67) vorgesehen ist, mit dem die
jeweilige Leitung (10, 60) am Verbindungselement (15, 65) verriegel
bar, insbesondere zweitverriegelbar ist, wobei bevorzugt das Verrie
gelungselement (17, 67) am jeweiligen Verbindungselement (15, 65)
in einer Verriegelungsstellung verrastbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000124782 DE10024782A1 (de) | 2000-05-19 | 2000-05-19 | Verbindungsmodul |
EP01111782A EP1156556A3 (de) | 2000-05-19 | 2001-05-15 | Verbindungsmodul |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000124782 DE10024782A1 (de) | 2000-05-19 | 2000-05-19 | Verbindungsmodul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10024782A1 true DE10024782A1 (de) | 2001-11-29 |
Family
ID=7642776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000124782 Withdrawn DE10024782A1 (de) | 2000-05-19 | 2000-05-19 | Verbindungsmodul |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1156556A3 (de) |
DE (1) | DE10024782A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10153475A1 (de) * | 2001-10-30 | 2003-05-22 | Delphi Tech Inc | Elektrischer Verbinder |
EP2933577B1 (de) | 2014-04-14 | 2017-12-06 | Mahle Behr France Rouffach S.A.S | Elektrische Heizvorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20205594U1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-08-28 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Anschlußvorrichtung zum Anschluß von Daten- und Versorgungsleitungen an ein elektrisches Gerät |
DE102005017397A1 (de) * | 2004-04-22 | 2005-12-15 | Hirschmann Electronics Gmbh | Antennenverstärker mit den Steckverbindungen zwischen Antennenverstärker und elektrischen Leitungen |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4343528A (en) * | 1980-04-25 | 1982-08-10 | Amp Incorporated | Modular interconnect system |
US5443403A (en) * | 1993-03-10 | 1995-08-22 | The Whitaker Corporation | Composite electrical connector assembly with snap-in housing |
DE19530335A1 (de) * | 1995-08-17 | 1997-02-20 | Whitaker Corp | Steckeranordnung |
DE19638368A1 (de) * | 1996-06-20 | 1998-04-02 | Siemens Ag | Steckverbinder |
DE19734435C1 (de) * | 1997-08-08 | 1998-11-12 | Siemens Ag | Hybrid-Steckverbinder |
DE29921719U1 (de) * | 1999-02-20 | 2000-03-02 | Leopold Kostal GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid | Elektrische Steckverbinderkupplung |
EP0986138A2 (de) * | 1998-09-08 | 2000-03-15 | Molex Incorporated | Steckverbinderbaugruppe mit selektivem Anschluss |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5184961A (en) * | 1991-06-20 | 1993-02-09 | Burndy Corporation | Modular connector frame |
GB9204155D0 (en) * | 1992-02-27 | 1992-04-08 | Amp Gmbh | Improved latching mechanism for blindmate electrical connectors |
US5924891A (en) * | 1997-12-15 | 1999-07-20 | The Whitaker Corporation | Connector assembly for flat circuitry |
-
2000
- 2000-05-19 DE DE2000124782 patent/DE10024782A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-05-15 EP EP01111782A patent/EP1156556A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4343528A (en) * | 1980-04-25 | 1982-08-10 | Amp Incorporated | Modular interconnect system |
US5443403A (en) * | 1993-03-10 | 1995-08-22 | The Whitaker Corporation | Composite electrical connector assembly with snap-in housing |
DE19530335A1 (de) * | 1995-08-17 | 1997-02-20 | Whitaker Corp | Steckeranordnung |
DE19638368A1 (de) * | 1996-06-20 | 1998-04-02 | Siemens Ag | Steckverbinder |
DE19734435C1 (de) * | 1997-08-08 | 1998-11-12 | Siemens Ag | Hybrid-Steckverbinder |
EP0986138A2 (de) * | 1998-09-08 | 2000-03-15 | Molex Incorporated | Steckverbinderbaugruppe mit selektivem Anschluss |
DE29921719U1 (de) * | 1999-02-20 | 2000-03-02 | Leopold Kostal GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid | Elektrische Steckverbinderkupplung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10153475A1 (de) * | 2001-10-30 | 2003-05-22 | Delphi Tech Inc | Elektrischer Verbinder |
EP2933577B1 (de) | 2014-04-14 | 2017-12-06 | Mahle Behr France Rouffach S.A.S | Elektrische Heizvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1156556A2 (de) | 2001-11-21 |
EP1156556A3 (de) | 2003-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3622196C2 (de) | Einrichtung zum Festhalten von Kontaktelementen in einem Verbinder | |
EP3329558B1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE1515443A1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE102012025107A1 (de) | Steckverbinderanordnung | |
DE69800154T2 (de) | Elektrische Anschlussvorrichtung mit verbesserter Kontaktsicherheit | |
DE102010010259B4 (de) | Steckverbinder und Gegensteckverbinder | |
DE9420097U1 (de) | Schraublosklemme | |
DE1765120A1 (de) | Anschlussstueck fuer elektrische Leiter | |
EP3994770B1 (de) | Mehrpolige steckverbinderanordnung | |
DE102007039307A1 (de) | Steckverbinder | |
DE19638499C1 (de) | Elektrische Steckverbinderkupplung | |
DE10024782A1 (de) | Verbindungsmodul | |
DE102008058867B3 (de) | Steckverbinder | |
EP2919331B1 (de) | Kontaktsystem mit einem verriegelbar ausgebildeten stecker | |
DE19949386C2 (de) | Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik | |
DE102023121391A1 (de) | Verbinder für eine elektrische Klemme mit einer gecrimpten Feder | |
DE3436968C2 (de) | Elektrische Kupplung | |
EP2026416B1 (de) | Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem | |
DE10024781A1 (de) | Verbinder | |
EP1720222A2 (de) | Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme | |
DE10065136C2 (de) | Anschlußvorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an einen Steckverbinder | |
DE19600236A1 (de) | Gehäuseelement eines elektrischen Verbinders | |
DE202015104145U1 (de) | Klemme | |
WO2020020988A1 (de) | Prüfsteckerblock und prüfklemmenblock | |
EP1035617A1 (de) | Verbindungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |