DE10009622B4 - Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz und deren Verwendung - Google Patents
Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz und deren Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10009622B4 DE10009622B4 DE10009622A DE10009622A DE10009622B4 DE 10009622 B4 DE10009622 B4 DE 10009622B4 DE 10009622 A DE10009622 A DE 10009622A DE 10009622 A DE10009622 A DE 10009622A DE 10009622 B4 DE10009622 B4 DE 10009622B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- substance
- film
- substances
- mixing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 86
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 title claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 31
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 52
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- -1 etchants Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002521 compomer Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 239000005548 dental material Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000003178 glass ionomer cement Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012939 laminating adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003469 silicate cement Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/3294—Thermoformed trays or the like with a plurality of recesses for different materials located in different recesses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C5/00—Filling or capping teeth
- A61C5/60—Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/28—Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
- B65D75/30—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
- B65D75/32—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
- B65D75/325—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
- B65D75/327—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5855—Peelable seals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/22—Details
- B65D77/24—Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
- B65D77/245—Utensils for removing the contents from the package, e.g. spoons, forks, spatulas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/3261—Flexible containers having several compartments
- B65D81/3266—Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2575/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D2575/28—Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
- B65D2575/30—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
- B65D2575/32—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
- B65D2575/3209—Details
- B65D2575/3218—Details with special means for gaining access to the contents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Package Specialized In Special Use (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Abstract
Vorrichtung,
umfassend eine erste. und eine zweite Folie (2, 3), die mindestens
eine erste Kammer (4) zur Aufnahme einer ersten Substanz bilden, wobei
die Folien mit Ausnahme des die mindestens eine erste Kammer (4)
bildenden Bereichs flächig
miteinander verbunden sind, und einen Folienlappen (14), der mit
der ersten Kammer (4) über
einen selektiv zu öffnenden
Durchgangsbereich (6) verbunden ist und eine Dimension aufweist,
die ein Mischen der sich in der mindestens einen Kammer (4) befindlichen
Substanz ermöglicht,
wenn sie aus der mindestens einen Kammer (4) über den selektiv zu öffnenden
Durchgangsbereich (6) auf den Folienlappen (14) ausgebracht worden
ist, wobei die Oberfläche
des Folienlappens (14) größer ist
als die Fläche,
die die Vorrichtung ohne Folienlappen aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz, insbesondere aus dem Dentalbereich, umfassend eine erste und eine zweite Folie, die mindestens eine erste Kammer zur Aufnahme einer ersten Substanz bilden, und einen Folienlappen, der mit der ersten Kammer über einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich verbunden ist und deren Verwendung.
- Insbesondere im Dentalbereich befinden sich beispielsweise Füllungsmaterialien überwiegend in Behältnissen mit Schraubverschluss. Erschwerend kommt hinzu, dass viele der benötigte Substanzen licht- und luftempfindlich sind und/oder vor ihrer Verwendung zunächst mit mindestens einer weiteren Substanz, beispielsweise Katalysatoren, vermischt werden müssen. Vor der Applizierung des gewünschten. Materials sind folglich meistens zwei Behältnisse zu öffnen, d.h. aufzuschrauben, die Substanzen zu entnehmen und anschließend auf einem Mischblock beispielsweise mit einem Spatel anzumischen. Durch wiederholtes Aufschrauben der Vorratsbehältnisse werden die Substanzen somit unweigerlich zunehmend verschmutzt bzw. in ihren Eigenschaften negativ beeinflusst. Des weiteren ist zur Anmischung ein Anmischblock und ein Spatel notwendig. Ebenso ist eine exakte Dosierung der Pastenstränge nötig, um das jeweils erforderliche Mischungsverhältnis einzuhalten.
- In WO-96/03326 A1 ist beispielsweise ein Behältnis zum Einmalgebrauch beschrieben, das Mulden zur Aufbewahrung eines Medikaments und eines Applikators aufweist. Beide Mulden sind durch eine peelbare Deckfolie vor Kontamination geschützt. In einer Ausführungsform wird das Medikament durch Drücken auf die das Medikament enthaltende Mulde in die den Applikator enthaltende Mulde überführt, um den Applikator zu benetzen. Es wird ausgeführt, dass dies nur dann möglich ist, wenn die Deckfolie im Übergangsbereich der beiden Mulden mit dem Behältnis nicht verklebt ist.
- In
US 3,835,834 wird ein Pflegeset offenbart, das zwei Mulden in einem Grundkörper aufweist, die zum einen eine Pflegesubstanz und zum anderen einen Tupfer enthalten: Durch eine Siegelfolie ist der die Pflegesubstanz und den Tupfer enthaltende Grundkörper vor Verschmutzung geschützt. - Aus
DE 3 717 512 A1 ist ein Dreikammer-Folienbehälter bekannt, bei dem zwei der Kammern übereinander liegen und zwei miteinander zu mischende Flüssigkeiten enthalten, während die dritte daneben angeordnete Kammer als Mischkammer dient. -
US 5,240,41 A beschreibt eine Vorrichtung zum Lagern und Mischen einer Flüssigkeit und eines Pulvers. Zu diesem Zweck wird eine Deckfolie von der Vorrichtung abgezogen. In einer ersten. Vertiefung der Vorrichtung ist die Flüssigkeit in einem separatem Behältnis untergebracht, welches zum Öffnen aus der Vorrichtung entnommen wird. Nach dem Öffnen des Behältnisses wird die Flüssigkeit in eine zweite Vertiefung der Vorrichtung getropft, in der sich ein Pulver befindet: Das Mischen der beiden Substanzen erfolgt in der zweiten Vertiefung unter Zuhilfenahme eines Spatels. -
US 5,660,273 A betrifft eine Vorrichtung zum Lagern und Mischen zweier Substanzen, die in zwei Vertiefungen der Vorrichtung gelagert werden und voneinander durch einen Mischbereich getrennt sind. - Aus
EP 0 895 943 A2 ist eine Vorrichtung zum Lagern und Auftragen einer fließfähigen Substanz bekannt, mit einem Behälter aus zwei Folien, die unter Bildung einer Kammer zur Aufnahme der Substanz und einer von der Kammer getrennten Tasche zur Entnahme der Substanz miteinander verbunden sind, wobei die Trennung zwischen der Kammer und der Tasche einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich aufweist. - Nachteilig an diesen Vorrichtung ist, dass sie sich nur bedingt für viskose Materialien eignen und eine intensive Vermischung mehrerer, beispielsweise pastöser Substanzen, nur schlecht möglich ist.
- Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die die vorgenannten Probleme vermeidet, und deren Verwendung insbesondere eine Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Substanzen bereitzustellen, die ein intensives Mischen der in der Vorrichtung gelagerten Substanzen ermöglicht, wobei die zu mischenden Substanzen auf einfache Weise ausgebracht und ggf. weitere Substanzen zugemischt werden können sollen und eine Verwendung für diese Vorrichtung anzugeben.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie in den Ansprüchen beschrieben sind.
- Die Erfindung weist dabei folgende Vorteile auf:
Die Vorrichtung eignet sich sowohl zum Lagern als auch zum Anmischen von Substanzen. - Weiterhin ist sichergestellt, dass alle in der Vorrichtung gelagerten Substanzen vor dem Anmischvorgang das gleiche Abfülldatum aufweisen, so dass Inkompatibilitäten der Substanzen aufgrund unterschiedlicher Verfallszeiten ausgeschlossen werden können.
- Sichergestellt ist auch die Einhaltung einer reproduzierbaren Abbindezeit nach dem Anmischen der ausgebrachten Substanzen.
- Bei Verwendung unterschiedlicher Chargen der anzumischenden Substanzen, insbesondere bei 2-Komponenten-Systemen, kann ansonsten eine unerwünschte Veränderung in der Abbindezeit nicht ausgeschlossen werden.
- Des weiteren kann durch entsprechende Materialauswahl sichergestellt werden, dass der Folienlappen, der zum Anmischen der sich in der Vorrichtung befindlichen Substanzen dient, von den Substanzen nicht angegriffen wird.
- Schließlich ist sichergestellt, dass sich in der Vorrichtung die Substanz oder die Substanzen nur in der erforderlichen Menge befinden, wodurch ein Verlust an Material durch zu großzügiges Anmischen des Materials vermieden wird.
- Der Folienlappen ist flexibel ausgebildet und weist eine Dimension auf, die das Anmischen der sich in der Kammer gegebenenfalls befindlichen Substanzen ermöglicht. Die zum Anmischen bereitgestellte Oberfläche des Folienlappens ist größer als die Fläche, die die Vorrichtung ohne Folienlappen aufweist.
- Gegebenenfalls enthält die erste Kammer mindestens ein weiteres Behältnis, vorzugsweise in Kissenform.
- Das Vorhandensein eines separaten Behältnisses zur Aufnahme einer Substanz verhindert, dass die Substanz im Lagerzustand unmittelbar weder mit dem selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich noch mit der die Kammer bildenden Folien in Kontakt kommt.
- Dadurch wird eine Beschädigung der Vorrichtung, insbesondere der die Vorrichtung bildenden Folien erschwert. Dies ermöglicht eine Verlängerung der Lagerzeit der die Substanz enthaltenden Vorrichtung.
- Hierbei hat sich die Verwendung von die Diffusion flüchtiger Substanzen stark beeinträchtigenden oder verhindernden Materialien zur Herstellung des Behältnisses als vorteilhaft erwiesen.
- Abhängig vom Material für das Behältnis lassen sich auf diese Weise auch agressive Substanzen problemlos lagern und handhaben, ohne auf vorteilhafte Eigenschaften von üblicherweise verwendeten Folien, die den Behälter bilden, verzichten zu müssen. Der Begriff agressive Substanzen umfasst sowohl ätzende (saure und basische Substanzen) als auch klebrige Substanzen; sowie Lösungsmittel mit kunststoffanlösenden Eigenschaften.
- Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch eine sichere Lagerung von insbesondere strahlungsempfindlichen Substanzen möglich. Äußere Strahlung muss nun nach der den Behälter bildenden Folie eine zusätzliche Barriere überwinden, bevor die Strahlung auf die Substanz treffen kann. Unter Strahlung ist jegliche Form natürlicher vorkommender als auch künstlich erzeugter Strahlung zu verstehen. Hierunter fällt zum einen elektromagnetische Strahlung, insbesondere im Bereich von 380 bis 520 nm und zum anderen Korpuskelstrahlung, insbesondere Betastrahlung.
- Vorteilhaft kann auch sein, wenn eine der Folien, vorzugsweise die Folie, die nicht tiefgezogen ist, einen peelbaren Außenschichtbereich aufweist.
- Das Vorhandensein eines peelbaren Außenschichtbereichs ermöglicht zunächst ein einfaches, zumindest partielles Abziehen eines Folienteils. Dadurch wird gegebenenfalls eine die gegebenenfalls eine oder mehrere Substanzen enthaltende Kammer sichtbar.
- Die Verwendung unterschiedlich beschaffener Folien für den Außenschichtbereich einerseits und die die Kammer bildenden Folien andererseits erlaubt eine vor Ingebrauchnahme der Vorrichtung sichere Lagerung der Substanzen.
- Darüber hinaus bleiben die zu mischenden Substanzen im Lagerzustand vor äußeren Einflüssen wie Lichteinfall oder auch ungewollter Druckbelastung besser geschützt.
- Ist eine der die Kammern bildenden Folien durchscheinend, kann nach Abziehen des peelbaren Außenschichtbereichs der Mischvorgang und/oder das Entleeren der Kammer beispielsweise optisch verfolgt werden. Dadurch ist ein homogeneres Mischungsergebnis und ein vollständigeres Entleeren der Kammer in die Tasche erreichbar.
- Je nach zu applizierender Substanz kann die Innenschicht der Folie, die mit der zu applizierenden Substanz in Kontakt kommt, an die Eigenschaften der Substanz angepasst werden. Dies ermöglicht die Verwendung der Vorrichtung zur Lagerung für eine Vielzahl von in ihrer Reaktivität unterschiedlichen Substanzen, ohne dass das Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung insgesamt umgestellt werden muss.
- Die Erfindung ermöglicht somit eine sichere und kontaminationsgeschützte Lagerung und Ausbringung von beispielsweise Dentalmaterial.
- Der peelbare Außenschichtbereich kann auch nur auf dem Folienlappen aufgebracht sein.
- Diese Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn sichergestellt werden soll, dass der Folienlappen, der zum Anmischen dienen soll vor dem Anmischen nicht verunreinigt wird, beispielsweise durch Staubablagerungen oder Feuchtigkeit.
- Zur leichteren Abziehbarkeit des peelbaren Außenschichtbereichs hat es sich als günstig erwiesen, wenn dieser Folienabschnitt an einer Stelle nicht mit dem Innenschichtbereich innig, beispielsweise durch eine Kaschierung, verbunden ist. Dies kann beispielsweise durch Gestaltung dieses Abschnitts in Form einer Lasche erreicht werden.
- Die erste und zweite Folie sind gegebenenfalls Mehrschichtfolien. Sie weisen einen gegebenenfalls peelbaren Außenschichtbereich und einen Innenschichtbereich auf.
- Als Folien werden vorzugsweise solche verwendet, die eine ausreichende Diffusionsdichtigkeit aufweisen.
- Je nach Beschaffenheit der zu lagernden Substanz sollten die Folien auch beständig gegen agressive beispielsweise ätzende und/oder Lösungsmitteleigenschaften aufweisende Stoffe sein.
- Die Folienbestandteile können gewählt sein aus Kunststoff-, Metall- und keramischen Folien.
- Als Kunststofffolien sind beispielsweise denkbar: PE, PP, PTFE, PET, PA, PBT, PVC, EVA, PVF (Polyvinylfluorid).
- Als Metallfolien sind beispielsweise denkbar: Al, Sn, Au, Ag, Fe.
- Unter keramischen Folien sind Folien zu verstehen, die beispielsweise eine SiOx-haltige Schicht aufweisen.
- Der Folienaufbau ist grundsätzlich beliebig und orientiert sich an der Beschaffenheit der zu lagernden Substanzen.
- Als vorteilhaft hat sich ein Folienaufbau mit der Abfolge von außen nach innen PET, Al, PET, PE oder PP, Al, PET, PE, gegebenenfalls auch ohne PET-Folie als Mittelfolie, erwiesen.
- Zwischen den Folien können sich ferner adhäsive Zusätze befinden.
- Als adhäsive Zusätze sind denkbar: Kaschierkleber oder Extrusionskaschiermedien.
- Der gegebenenfalls peelbare Außenschichtbereich einer der beiden Folien ist vorzugsweise lichtundurchlässig.
- Der Innenschichtbereich der ersten Folie vorzugsweise lichtdurchlässig und gegebenenfalls flexibler als der Außenschichtbereich.
- Als vorteilhaft für den Außenschichtbereich hat sich eine Folienschichtung von außen nach innen in der Abfolge PET, Al, oder PP, Al erwiesen.
- Die Vorrichtung umfasst eine erste Folie beispielsweise in Form einer Deckfolie und eine zweite Folie beispielsweise in Form einer Tiefziehfolie, wie sie bei herkömmlichen Blisterverpackungen Verwendung findet. Um eine vollständigere Entleerung der Vorrichtung zu gewährleisten, kann es auch vorteilhaft sein, wenn keine der beiden Folien tiefgezogen ist.
- Die Folien sind mit Ausnahme der die Kammern bildenden Bereiche vorzugsweise flächig miteinander verbunden.
- Die Verbindung der ersten mit der zweiten Folie kann beispielsweise durch Heißsiegeln, Kaltsiegeln, Verkleben oder Ultraschallschweißen mit Sonotroden erfolgen.
- Ein Mehrschichtaufbau der ersten und zweiten Folie kann durch Laminieren, Kalandrieren, Kaschieren verschiedener Monofolienlagen gegebenenfalls auch durch Bedampfen beispielsweise mit Metallen erreicht werden.
- Um die in die Vorrichtung eingebrachten, applizierbaren Substanzen beispielsweise vor Lichteinfall zu schützen, sind die Folien vorzugsweise derart gestaltet, dass sie in einem die Kammer umgebenden Bereich durch zwei in Abstand voneinander angeordnete Siegelnähte miteinander verbunden sind.
- Das oder die gegebenenfalls vorhandenen Behältnisse lassen sich mit den gleichen Verfahren herstellen, die zur Herstellung der Vorrichtung angewandt werden können. Das Behältnis wird dabei vorzugsweise durch Verschweißen, Verkleben oder Versiegeln im Randbereich von kunststoff- oder metallhaltigen Folien hergestellt, sodass vorzugsweise ein kissenförmiges Gebilde entsteht. Die Verbindung der Folien erfolgt derart, dass sich das Behältnis durch Einwirkung von äußerem Druck öffnen lässt, wobei das Behältnis bei Druckeinwirkung vorzugsweise ungerichtet aufplatzen soll.
- Die Form der Vorrichtung ist grundsätzlich beliebig, vorzugsweise aber an die Beschaffenheit der gelagerten Substanzen angepasst.
- Die Kammer oder die Kammern sind vorzugsweise rund (kreisrund oder oval) gegebenenfalls aber auch eckig (quadratisch, rechteckig oder dreieckig) ausgebildet.
- Die Kammer oder die Kammern weisen ihrem Zweck entsprechend bestimmte Volumen auf, so dass bei vorschriftsmäßiger Anwendung und mehrerer zu vermischender Komponenten eine homogene Durchmischung erfolgen kann.
- Eine Kammer weist beispielsweise einen Durchmesser bzw. Abmessungen von 5 bis 30 mm auf, das Ausbringinstrument einen Schaftdurchmesser von 2 bis 8 mm. Das applizierbare Substanzvolumen liegt üblicherweise im Bereich von wenigen Zehntel Millilitern bis etwa 10 Milliliter, bevorzugt im Bereich von 0.03 bis 5 ml.
- Die gegebenenfalls vorhandene Tasche ist nach einer Seite hin offen und gegebenenfalls so ausgebildet, dass sie ein Ausbringinstrument und/oder ein Mischinstrument, beispielsweise in Form eines Spatels, auch im Lager zustand aufnehmen kann. Das Ausbring- oder Mischinstrument kann gleichzeitig zum Auftragen des angemischten Materials dienen.
- Die Trennung zwischen der oder den Kammern und der Tasche ist bezüglich des Abstandes sowie bezüglich der Festigkeit der Haftung so gestaltet, dass sie eine Sollbruchstelle bilden können.
- Der Durchgangsbereich ist so beschaffen, dass er im Lagerzustand einen dichten Verschluss bildet, sowohl zum Folienlappen hin als auch zur gegebenenfalls vorhandenen zweiten Kammer.
- Eine solche Sollbruchstelle lässt sich beispielsweise durch Kaltsiegeln, Heißsiegeln, Ultraschallschweißen oder Verkleben erreichen, wobei beim Heißsiegeln ein im Vergleich zu den anderen Siegelbereichen unterschiedlicher Energieeintrag, vorzugsweise niedrigerer Energieeintrag erfolgt. Dieser kann über Temperatur, Druck und/oder Haltedauer geregelt werden.
- Eine andere Möglichkeit besteht darin, im Bereich der Sollbruchstelle zwischen die erste und die zweite Folie die Haftung herabsetzende Fremdpartikel wie Peelfolienstanzlinge oder Hotmelt-Klebepunkte einzubringen. In diesem Fall werden als Ober- und Unterfolie vorzugsweise festversiegelnde Folien eingesetzt.
- Das gegebenenfalls vorhandene Applikationsinstrument und/oder Mischinstrument ist vorzugsweise spatel-, löffel- oder pinselförmig gestaltet. Ferner können Pipetten, Wattestäbchen oder Schwämme als Ausbringinstrument verwendet werden.
- Ferner ist es bei Verwendung eines Ausbringinstrument günstig, wenn die Tasche durch das Applikationsinstrument nach außen abgedichtet wird.
- Die Vorrichtung dient vorzugsweise zum Lagern und Ausbringen von Substanzen, insbesondere von geringen Mengen, wie sie beispielsweise im Dentalbereich gehandhabt werden.
- Bevorzugt eignet sich die Vorrichtung zum Lagern von agressiven und/oder lichtempfindlichen Substanzen und Substanzen, die nach dem Ausbringen mit einer weiteren Substanz gemischt werden sollen. Diese weitere oder weiteren Substanzen befinden sich vorzugsweise in einer zweiten oder weiteren Kammer, gegebenenfalls in einem separatem, vorzugsweise kissenförmigen Behältnis. Dieses kann wiederum von einer zweiten Substanz in der Kammer umgeben sein.
- Zum Gebrauch wird zunächst der gegebenenfalls vorhandene Außenschichtbereich zumindest teilweise abgezogen, um den Folienlappen zum Anmischen vorzubereiten.
- Ferner sind die beiden Folien im Bereich des selektiv zu öffnenden Durchgangsbereichs zu trennen, so dass eine Verbindung zwischen der Kammer und dem Folienlappen hergestellt wird.
- Ebenfalls ist erforderlich, dass das oder die eine Substanz beinhaltenden gegebenenfalls vorhandenen Behältnisse geöffnet werden.
- Vorzugsweise geschieht dies durch äußeren Druck auf die Kammer, beispielsweise zwischen Daumen und Zeigefinger des Benutzers oder durch Druck, der über das gegebenenfalls in der Vorrichtung vorhandene Instrument ausgeübt wird.
- Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass mit dem Instrument über die Folie und die Kammer hinweg in Richtung des Folienlappens mit einem Spatel die sich in der Kammer befindliche Substanz auf den Folienlappen ausgestreift wird. Dadurch platzt das oder die die Substanz enthaltenden Behältnisse auf. Hierbei ist es vorteilhaft, den Behälter an einer Haltelasche festzuhalten, um ein Wegrutschen in Ausstreifrichtung zu verhindern.
- Wenn die Vorrichtung eine erste und eine zweite Kammer aufweist, die über einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich miteinander verbunden werden können, werden die Substanzen vorzugsweise in umgekehrter Reihenfolge ihrer Anordnung in Richtung Folienlappen ausgestreift.
- Denkbar ist aber auch eine Anordnung, bei der zwei Kammern über selektiv zu öffnende Durchgangsbereiche in die gegebenenfalls vorhandene Tasche oder unmittelbar auf den Folienlappen münden.
- Wenn mehrere Substanzen in der Vorrichtung gelagert werden und zu einem späteren Zeitpunkt angemischt werden sollen, hat sich eine bestimmte Anordnung der die Substanzen enthaltenden Kammern als günstig erwiesen.
- Eine erste Substanz, die in einer kleineren Menge vorliegt, beispielsweise ein Katalysator, befindet sich vorzugsweise in einer ersten Kammer, die mit dem Folienlappen oder der gegebenenfalls vorhandenen Tasche direkt über einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich verbunden ist. Eine zweite Substanz, die oftmals in größerer Menge vorliegt, befindet sich vorzugsweise in einer zweiten Kammer, die über einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich mit der die erste Substanz enthaltenden Kammer verbunden ist.
- Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die erste Substanz beim Ausstreifen der zweiten Substanz, welches über die erste Kammer erfolgt, vollständig auf den Folienlappen ausgebracht wird, um anschießend eine optimale Mischung erreichen zu können.
- Falls der Innenschichtbereich der ersten Folie durchscheinend ausgebildet ist, lässt sich das Entleeren von Kammer zu Kammer bzw. in die Tasche auf den Folienlappen visuell verfolgen.
- Gegebenenfalls weist der Folienlappen ebenfalls eine oder mehrere Haltelaschen auf, die das Anmischen erleichtern.
- Die Substanzen können fließfähig oder gegebenenfalls knetbar sein. Vorzugsweise sind sie polymerisierbar. Gegebenenfalls weisen sie eine pastenförmige, verstreichbare Konsistenz auf.
- Beispiele für polymerisierbare Substanzen umfassen licht- oder radikalisch polymerisierbare Substanzen wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, sowohl in monomerer als auch in polymerer oder vorpolymerisierter Form.
- Fließfähige Substanzen umfassen alle im Dentalbereich gängigen Flüssigkeiten und Gele, wie Ätzmittel, Primer und Bonding-Mittel und übliche Lösungsmittel.
- Die Lösungsmitteln können gewählt sein aus sowohl dipolar protischen als auch dipolar aprotischen Lösungsmitteln. Beispielhaft seien genannt: Aceton, DMF, DMSO, Alkohole, Wasser.
- Alle im Dentalbereich gängigen restaurativen und/oder prothetischen Substanzen wie Composite, Compomere, Ormocere, Glasionomerzemente oder andere Polyelektrolytzemente, Silikatzemente, Phosphatzemente beispielsweise in Pasten oder auch in Pulverform können in die Vorrichtung eingefüllt werden.
- Die Substanzen befinden sich vorzugsweise in dem oder den Behältnissen, gegebenenfalls in dem oder den Behältnissen und gleichzeitig in der das oder die Behältnisse enthaltenden Kammer.
- Figurenbeschreibung
-
1 Draufsicht der Vorrichtung mit einem Spatel, zwei Kammern und Aufziehlasche. -
2 Schnittzeichnung mit zwei hintereinander angeordneten Kammern mit Spatel und einem weiterem Behältnis. - Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen können wahllos miteinander kombiniert werden.
-
1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht mit einer ersten Folie (2 ) und einer zweiten Folie (3 ), die zwei Kammern (4 ,5 ), eine Tasche (7 ), einen Folienlappen (14 ) sowie eine Haltelasche (15 ) zum Ausstreifen aufweist. Die beiden Kammern (4 ,5 ) und die optionale Tasche (7 ) mit dem Ausbringinstrument (8 ) sind miteinander über selektiv zu öffnende Durchgangsbereiche (6 ) verbunden. Der Folienlappen (14 ) weist ferner einen laschenförmigen Bereich (16 ) auf, der das Abziehen eines gegebenenfalls vorhandenen Außenschichtbereichs erleichtern soll und zum Festhalten des Folienlappens beim Anmischen dienen kann. -
2 zeigt einen Schnitt durch eine Vorrichtung mit zwei hintereinander angeordneten Kammern (4 ,5 ) und einer Tasche (7 ), in der sich ein Ausbringinstrument (8 ) befindet. Die Kammern und die Tasche sind miteinander über selektiv zu öffnende Durchgangsbereiche (6 ) verbunden. - Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der Folienlappen (
14 ) nur angedeutet. Ferner befindet sich in der Kammer (5 ) ein gegebenenfalls mit einer Substanz gefülltes Behältnis (9 ). Diese Anordnung der hintereinanderliegenden Kammern ist insbesondere dann günstig, wenn sichergestellt werden soll, dass die Substanz, die sich in der ersten Kammer befindet, beim Ausstreifen der anderen Substanz, die sich in der zweiten Kammer befindet, nahezu rückstandsfrei auf den Folienlappen ausgebracht werden kann.
Claims (11)
- Vorrichtung, umfassend eine erste. und eine zweite Folie (
2 ,3 ), die mindestens eine erste Kammer (4 ) zur Aufnahme einer ersten Substanz bilden, wobei die Folien mit Ausnahme des die mindestens eine erste Kammer (4 ) bildenden Bereichs flächig miteinander verbunden sind, und einen Folienlappen (14 ), der mit der ersten Kammer (4 ) über einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich (6 ) verbunden ist und eine Dimension aufweist, die ein Mischen der sich in der mindestens einen Kammer (4 ) befindlichen Substanz ermöglicht, wenn sie aus der mindestens einen Kammer (4 ) über den selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich (6 ) auf den Folienlappen (14 ) ausgebracht worden ist, wobei die Oberfläche des Folienlappens (14 ) größer ist als die Fläche, die die Vorrichtung ohne Folienlappen aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, die eine zweite Kammer (
5 ) zur Aufnahme einer zweiten Substanz aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Tasche (
7 ) zur Aufnahme eines Instruments (8 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trennung zwischen der zweiten Kammer (
5 ) und der ersten Kammer (4 ) und/oder der Tasche (7 ) einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich (6 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich in der Tasche (
7 ) ein Instrument (8 ) befindet, das einen aus dieser herausragenden Abschnitt aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Instrument (
8 ) die Form eines Spatels, eines Löffels, oder eines Pinsels hat. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich in der oder den Kammern (
4 ,5 ) mindestes ein weiteres Behältnis befindet. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich in der oder den Kammern, und/oder gegebenenfalls in dem mindestens einen weiteren Behältnis, mindestens eine Substanz befindet.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine der Folien, einen peelbaren Außenschichtbereich (
13 ) und einen Innenschichtbereich aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der peelbare Außenschichtbereich (
13 ) nichtdurchscheinend und der Innenschichtbereich der ersten Folie durchscheinend ist. - Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Lagerung und Ausbringung mindestens einer fließfähigen und/oder ausstreichbaren Substanz.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10009622A DE10009622B4 (de) | 2000-03-01 | 2000-03-01 | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz und deren Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10009622A DE10009622B4 (de) | 2000-03-01 | 2000-03-01 | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz und deren Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10009622A1 DE10009622A1 (de) | 2001-09-27 |
DE10009622B4 true DE10009622B4 (de) | 2005-08-11 |
Family
ID=7632885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10009622A Expired - Fee Related DE10009622B4 (de) | 2000-03-01 | 2000-03-01 | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz und deren Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10009622B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7374040B2 (en) | 2004-12-22 | 2008-05-20 | 3M Innovative Properties Company | Devices for storing and dispensing compositions |
EP2662050B1 (de) | 2008-01-23 | 2017-09-06 | 3M Innovative Properties Company | Vorrichtung zum Ausgeben eines Dentalmaterials und Verfahren zu deren Herstellung |
EP2591748A1 (de) | 2011-11-11 | 2013-05-15 | 3M Innovative Properties Company | Vorrichtung zur ausgabe eines dentalen materials und ausgabeverfahren |
WO2025008707A1 (en) | 2023-07-03 | 2025-01-09 | Solventum Intellectual Properties Company | Dental package, and method of providing a dental material from a package |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3835834A (en) * | 1972-02-24 | 1974-09-17 | J Brown | Culture transporter |
DE3717512A1 (de) * | 1986-06-04 | 1987-12-10 | Ivers Lee Ag | Auf flexiblen, uebereinanderliegenden folien bestehender fluessigkeitsbehaelter |
US5240415A (en) * | 1990-06-07 | 1993-08-31 | Haynie Michel B | Dental bleach system having separately compartmented fumed silica and hydrogen peroxide and method of using |
WO1996003326A1 (en) * | 1994-07-13 | 1996-02-08 | Centrix, Inc. | Single patient dose medicament dispenser with applicator |
EP0895943A2 (de) * | 1997-08-08 | 1999-02-10 | ESPE Dental AG | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fliessfähigen Substanz |
-
2000
- 2000-03-01 DE DE10009622A patent/DE10009622B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3835834A (en) * | 1972-02-24 | 1974-09-17 | J Brown | Culture transporter |
DE3717512A1 (de) * | 1986-06-04 | 1987-12-10 | Ivers Lee Ag | Auf flexiblen, uebereinanderliegenden folien bestehender fluessigkeitsbehaelter |
US5240415A (en) * | 1990-06-07 | 1993-08-31 | Haynie Michel B | Dental bleach system having separately compartmented fumed silica and hydrogen peroxide and method of using |
WO1996003326A1 (en) * | 1994-07-13 | 1996-02-08 | Centrix, Inc. | Single patient dose medicament dispenser with applicator |
US5660273A (en) * | 1994-07-13 | 1997-08-26 | Centrix, Inc. | Single patient dose medicament dispenser with applicator |
EP0895943A2 (de) * | 1997-08-08 | 1999-02-10 | ESPE Dental AG | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fliessfähigen Substanz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10009622A1 (de) | 2001-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10009627B4 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz und deren Verwendung | |
DE10009623B4 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz und Verwendung dieser Vorrichtung | |
EP1334047B1 (de) | Vorrichtung zum lagern und ausbringen von fliessfähigen zusammensetzungen | |
DE4232062B4 (de) | Dentalzement-Mischkapsel | |
EP1542612B1 (de) | Verpackung zum lagern von substanzen | |
DE69303434T2 (de) | Behälter für pharmazeutische Produkte aus zwei gesonderten Komponenten, mit Mitteln zu deren Mischung und dosierter Ausgabe | |
DE60219567T2 (de) | Abgabevorrichtung für Artzneimittel in Einzeldosen mit Applikator | |
DE1939315A1 (de) | Mehrkammeriger Behaelter fuer die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraeparaten | |
WO2011035449A2 (de) | Versiegelter behälter mit verschiebbarem kolben | |
EP2018131B1 (de) | Einwegverpackungssystem zur lagerung und ausbringung von mehrkomponentenmaterialien | |
DE10009622B4 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz und deren Verwendung | |
EP1286899B1 (de) | Vorrichtung zum lagern und mischen pastöser massen | |
WO2006087128A2 (de) | Mischvorrichtung | |
DE1761903A1 (de) | Behaelter | |
DE10029830B4 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Applizieren einer ein- oder mehrkomponentigen fließfähigen Substanz | |
DE10009629B4 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz, Verwendung der Vorrichtung sowie Verfahren zum Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Substanz | |
EP3829992B1 (de) | Tubenverpackung | |
EP1459697B1 (de) | Applikationsvorrichtung | |
EP0119519A2 (de) | Verschlusskappe für Behälter zum Aufbewahren von Reinigungsmitteln | |
DE10047679C2 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Mischen von pastösen Massen und deren Verwendung | |
WO2005115865A1 (de) | Verschluss mit sauerstoffabsorption | |
DD285550A5 (de) | Mischkapsel fuer dentalzwecke | |
DE102005037890A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials | |
DE7207224U (de) | Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten | |
EP0078930A1 (de) | Medizinischer Auffangbeutel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |