DE10009629B4 - Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz, Verwendung der Vorrichtung sowie Verfahren zum Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Substanz - Google Patents
Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz, Verwendung der Vorrichtung sowie Verfahren zum Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Substanz Download PDFInfo
- Publication number
- DE10009629B4 DE10009629B4 DE10009629A DE10009629A DE10009629B4 DE 10009629 B4 DE10009629 B4 DE 10009629B4 DE 10009629 A DE10009629 A DE 10009629A DE 10009629 A DE10009629 A DE 10009629A DE 10009629 B4 DE10009629 B4 DE 10009629B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- substance
- substances
- chambers
- bag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 90
- 238000002156 mixing Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 title claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 13
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract description 7
- 239000010408 film Substances 0.000 description 44
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 2
- 239000005548 dental material Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- -1 etchants Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 239000002521 compomer Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000003178 glass ionomer cement Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012939 laminating adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/22—Details
- B65D77/24—Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
- B65D77/245—Utensils for removing the contents from the package, e.g. spoons, forks, spatulas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C5/00—Filling or capping teeth
- A61C5/60—Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Package Specialized In Special Use (AREA)
Abstract
Vorrichtung,
umfassend einen Behälter
(1), umfassend eine erste und eine zweite Folie (2, 3), die mindestens
eine erste Kammer (4) zur Aufnahme einer ersten Substanz und eine
zweite Kammer (5) zur Aufnahme einer zweiten Substanz bilden und
eine von der Kammer getrennte Tasche (7) zur Entnahme der ersten
Substanz, wobei die Trennung zwischen der Tasche (7) und der ersten
Kammer (4) und die Trennung zwischen der zweiten Kammer und der
ersten Kammer einen selektiv zu öffnenden
Durchgangsbereich (6) aufweisen, wobei eine der Folien einen peelbaren
Außenschichtbereich
(13) und einen Innenschichtbereich aufweist und wobei der peelbare
Außenschichtbereich
(13) nichtdurchscheinend und der Innenschichtbereich der ersten
Folie durchscheinend ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung insbesondere zum Lagern und Ausbringen von Dentalmaterialien umfassend einen Behälter mit einer ersten und einer zweiten Folie, die mindestens eine erste Kammer zur Aufnahme einer ersten Substanz bilden. Die Vorrichtung weist ferner eine von der Kammer getrennte Tasche zur Entnahme der ersten Substanz auf, wobei die Trennung zwischen der Tasche und der ersten Kammer einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich besitzt, und wobei eine der Folien einen peelbaren Außenschichtbereich aufweist. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer solchen Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Substanz.
- Das Lagern und Auftragen von geringen Flüssigkeitsmengen kann in Behältnissen in Form von „Blisterpackungen" erfolgen. In dem von einer abziehbaren Folie verschlossenen tiefgezogenen Teil der Packung sind beispielsweise zwei voneinander getrennte Vertiefungen ausgebildet. Die erste Vertiefung kann eine geringe Flüssigkeitsmenge enthalten, in die andere Vertiefung kann ein Pinsel eingelegt sein.
- In WO-96/03326 A1 ist beispielsweise ein Behältnis zum Einmalgebrauch beschrieben, das Mulden zur Aufbewahrung eines Medikaments und eines Applikators aufweist. Beide Mulden sind durch eine peelbare Deckfolie vor Kontamination geschützt. In einer Ausführungsform wird das Medikament durch Drücken auf die das Medikament enthaltende Mulde in die den Applikator enthaltende Mulde überführt um den Applikator zu benetzen. Es wird ausgeführt, dass dies nur dann möglich ist, wenn die Deckfolie im Übergangsbereich der beiden Mulden mit dem Behältnis nicht verklebt ist.
- In
US 3,835,834 wird ein Pflegeset offenbart, das zwei Mulden in einem Grundkörper aufweist, die zum einen eine Pflegesubstanz und zum anderen einen Tupfer enthalten. Durch eine Siegelfolie ist der die Pflegesubstanz und den Tupfer enthaltende Grundkörper vor Verschmutzung geschützt. - Aus EP-A-0 895 943 A2 ist eine Vorrichtung zum Lagern und Auftragen einer fließfähigen Substanz bekannt, mit einem Behälter aus zwei Folien, die unter Bildung einer Kammer zur Aufnahme der Substanz und einer von der Kammer getrennten Tasche zur Entnahme der Substanz miteinander verbunden sind, wobei die Trennung zwischen der Kammer und der Tasche einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich aufweist.
- Die
DE 37 02 157 A1 betrifft eine Verpackung in Form von Beuteln für flüssige licht- und sauerstoffempfindliche Präparate, insbesondere Infusionslösungen. Das Behältermaterial besteht aus einem transparentem Kunststoff, auf den als Deckelschicht eine Polyester/Aluminium/Morprime-Kombination aufkalandriert ist. Diese Deckelschicht kann ganz oder teilweise abgelöst werden, wodurch der Blick auf die im transparenten Behältermaterial eingefüllte Flüssigkeit freigegeben ist. - Die
US 5,240,415 A offenbart eine Verpackung, enthaltend ein Bleichmittel für dentale Zwecke, umfassend eine bestimmte Menge Kieselgel und eine bestimmte Menge Wasserstoffperoxid; wobei die beiden Stoffe unmittelbar vor der Verwendung gemischt werden sollen. Die Verpackung ist als Kit ausgebildet mit einer Aufnahmeschale, enthaltend das Kieselgel und einer Schale, enthaltend ein Flasche mit Wasserstoffperoxid. Die Verpackung ist mit einer abziehbaren Deckschicht versehen. Zum Gebrauch wird zunächst die Deckschicht abgezogen, die Flasche mit Wasserstoffperoxid entnommen, geöffnet und in die Schale mit Kieselgel geleert. Beide Substanzen werden anschließend mit einem Spatel angemischt und aus der Vorrichtung entnommen. - Die
US 5,660,273 A beschreibt eine Unidose-Verpackung mit einem Applikator. Es wird eine Tiefziehverpackung beschrieben, die. zwei voneinander getrennte Mulden aufweist und zwei Applikationsinstrumente enthält. Die Verpackung bzw. die Mulden sind unabhängig voneinander wiederverschließbar mit einem Deckel versehen, der über einen Art Klick-Verschluss in das Unterteil der Tiefzieh-Verpackung einrasten kann. Es wird ausgeführt, dass diese Art der Verpackung sich zur Verabreichung eines Medikaments in zwei Schritten eignet. - Nachteilig ist, dass der Mischerfolg durch die lichtundurchlässige Außenfolie und die vollständige Entleerung der durchmischten Substanzen nur schwierig zu überprüfen sind.
- Die im Hinblick auf den Stand der Technik zu lösende Aufgabe kann darin gesehen werden, eine Vorrichtung bereit zu stellen, die das Lagern, Mischen und Ausbringen mindestens zweier Substanzen auf einfache Weise ermöglicht; wobei Aktivierung der Vorrichtung, Mischerfolg der zu mischenden Substanzen und Entleerung der durchmischten Substanzen aus der Vorrichtung überprüft werden können sollen, eine Verwendung dieser Vorrichtung und ein Verfahren zum Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Substanz aus einer deratigen Vorrichtung anzugeben.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung die Verwendung der Vorrichtung sowie ein Verfahren gelöst, wie es in den Ansprüchen beschrieben ist.
- Die Erfindung weist dabei folgende Vorteile auf:
Das Vorhandensein eines peelbaren Außenschichtbereichs ermöglicht zunächst ein einfaches zumindest partielles Abziehen eines Folienteils. Dadurch wird zumindest eine die gegebenenfalls eine oder mehrere Substanzen enthaltende erste Kammer sichtbar. - Die Verwendung unterschiedlich beschaffener Folien für den Außenschichtbereich einerseits und die die Kammer bildenden Folien andererseits erlaubt eine vor Ingebrauchnahme der Vorrichtung sichere Lagerung der Substanzen.
- Darüber hinaus bleiben die zu mischenden Substanzen im Lagerzustand vor äußeren Einflüssen wie Lichteinfall oder auch ungewollter Druckbelastung besser geschützt.
- Ist eine der die Kammer bildenden Folien durchscheinend, kann nach Abziehen des peelbaren Außenschichtbereichs der Mischvorgang und/oder das Entleeren der Kammer beispielsweise optisch verfolgt werden. Dadurch ist ein homogeneres Mischungsergebnis und ein vollständigeres Entleeren der Kammer in die Tasche erreichbar.
- Je nach zu applizierender Substanz kann die Innenschicht der Folie, die mit der zu applizierenden, Substanz in Kontakt kommt, an die Eigenschaften der Substanz angepasst werden. Dies ermöglicht die Verwendung der Vorrichtung zur Lagerung für eine Vielzahl von in ihrer Reaktivität unterschiedlichen Substanzen, ohne dass das Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung insgesamt umgestellt werden muss.
- Die Erfindung ermöglicht somit eine sichere und kontaminationsgeschützte Lagerung und Ausbringung von beispielsweise Dentalmaterial.
- Vorzugsweise weist die nicht tiefgezogene Folie den peelbaren Außenschichtbereich auf.
- Gegebenenfalls enthalten die vorhandenen Kammern mindestens ein Behältnis.
- Das Vorhandensein eines separaten Behältnisses zur Aufnahme einer Substanz verhindert, dass die Substanz im Lagerzustand unmittelbar weder mit dem selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich noch mit der die Kammer bildenden Folien in Kontakt kommt.
- Dadurch wird eine Beschädigung der Vorrichtung, insbesondere der die Vorrichtung bildenden Folien erschwert. Dies ermöglicht eine Verlängerung der Lagerzeit der die Substanz enthaltenden Vorrichtung.
- Hierbei hat sich die Verwendung von die Diffusion flüchtiger Substanzen stark beeinträchtigenden oder verhindernden Materialien zur Herstellung des Behältnisses als vorteilhaft erwiesen.
- Abhängig vom Material für das Behältnis lassen sich auf diese Weise auch agressive Substanzen problemlos lagern und handhaben, ohne auf vorteilhafte Eigenschaften von üblicherweise verwendeten Folien, die den Behälter bilden, verzichten zu müssen. Der Begriff agressive Substanzen umfasst sowohl ätzende (saure und basische Substanzen) als auch klebrige Substanzen, sowie Lösungsmittel mit kunststoffanlösenden Eigenschaften.
- Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch eine sichere Lagerung von insbesondere strahlungsempfindlichen Substanzen möglich. Äußere Strahlung muss nun nach der den Behälter bildenden Folie eine zusätzliche Barriere überwinden, bevor die Strahlung auf die Substanz treffen kann. Unter Strahlung ist jegliche Form natürlicher vorkommender als auch künstlich erzeugter Strahlung zu verstehen. Hierunter fällt zum einen elektromagnetische Strahlung insbesondere im Bereich von 380 bis 520 nm und zum anderen Korpuskelstrahlung insbesondere Betastrahlung.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ferner ein problemloses Öffnen der Kammer durch Lösen der Sollbruchstelle. Die gegebenenfalls in der Kammer vorhandene Substanz lässt sich dann in die Tasche zur Entnahme überführen. Gleichzeitig wirkt die erfindungsgemäße Vorrichtung als Dosiergerät zum Ausbringen und Auftragen von durch das Kammervolumen vorgegebenen Mengen der Substanz.
- Gegebenenfalls weist die Vorrichtung eine weitere Kammer auf, die mit der ersten Kammer nicht durch einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich verbunden ist. Diese weitere Kammer ist vorzugsweise mit einer separat peelbaren Deckfolie verschlossen, die sich gegebenenfalls wieder verschließen lässt.
- Das Vorhandensein einer weiteren, mit der ersten oder gegebenenfalls vorhandenen zweiten Kammer nicht über einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich verbindbaren Kammer ermöglicht eine Lagerung mindestens einer weiteren Substanz, die in der Verarbeitungsreihenfolge nach Applikation der ersten Substanz üblicherweise verwendet wird.
- Da die in der weiteren Kammer befindliche Substanz üblicherweise an die Beschaffenheit der Substanz in der anderen Kammer angepasst ist, vermindert dies die Gefahr der Verwendung von mit der ersten Substanz nicht kompatiblen Substanzen.
- Weiterhin ist sichergestellt, dass alle in der Vorrichtung gelagerten Substanzen das gleiche Abfülldatum aufweisen, sodass Inkompatibilitäten der Substanzen aufgrund unterschiedlicher Verfallzeiten ausgeschlossen werden können.
- Die erste und zweite Folie sind gegebenenfalls Mehrschichtfolien. Eine der Folien weist einen peelbaren Außenschichtbereich und einen Innenschichtbereich auf.
- Als Folien werden vorzugsweise solche verwendet, die eine ausreichende Diffusionsdichtigkeit aufweisen.
- Je nach Beschaffenheit der zu lagernden Substanz sollten die Folien auch beständig gegen agressive beispielsweise ätzende und/oder Lösungsmitteleigenschaften aufweisende Stoffe sein.
- Die Folienbestandteile können gewählt sein aus Kunststoff-, Metall- und keramischen Folien.
- Als Kunststofffolien sind beispielsweise denkbar: PE, PP, PTFE, PET; PA, PBT, PVC, EVA, PVF (Polyvinylfluorid).
- Als Metallfolien sind beispielsweise denkbar: Al, Sn, Au, Ag, Fe.
- Unter keramischen Folien sind Folien zu verstehen, die beispielsweise eine SiOx-haltige Schicht aufweisen.
- Der Folienaufbau ist grundsätzlich beliebig und orientiert sich an der Beschaffenheit der zu lagernden Substanzen.
- Als vorteilhaft hat sich ein Folienaufbau mit der Abfolge von außen nach innen PET, Al; PET, PE oder PP, Al, PET, PE, gegebenenfalls auch ohne PET-Folie als Mittelfolie, erwiesen.
- Zwischen den Folien können sich ferner adhäsive Zusätze befinden.
- Als adhäsive Zusätze sind denkbar: Kaschierkleber oder Extrusionskaschiermedien.
- Der peelbare Außenschichtbereich der ersten Folie ist lichtundurchlässig.
- Der Innenschichtbereich der ersten Folie ist lichtdurchlässig und gegebenenfalls flexibler als der Außenschichtbereich.
- Als vorteilhaft für den Außenschichtbereich hat sich die Abfolge von außen nach innen PET, Al oder PP, Al erwiesen.
- Die Vorrichtung umfasst einen Behälter, der eine erste Folie beispielsweise in Form Deckfolie und eine zweite Folie beispielsweise in Form einer Tiefziehfolie wie sie bei herkömmlichen Blisterverpackungen Verwendung findet umfasst.
- Die Folien sind mit Ausnahme der die Kammern bildenden Bereiche vorzugsweise flächig miteinander verbunden.
- Die Verbindung der ersten mit der zweiten Folie kann beispielsweise durch Heißsiegeln, Kaltsiegeln, Verkleben oder Ultraschallschweißen mit Sonotroden erfolgen.
- Ein Mehrschichtaufbau der ersten und zweiten Folie kann durch Laminieren, Kalandrieren, Kaschieren verschiedener Monofolienlagen gegebenenfalls auch durch Bedampfen beispielsweise mit Metallen erreicht werden.
- Um die in die Vorrichtung eingebrachten, applizierbaren Substanzen beispielsweise vor Lichteinfall zu schützen, sind die Folien vorzugsweise derart gestaltet, dass sie in einem die Kammer umgebenden Bereich durch zwei in Abstand voneinander angeordnete Siegelnähte miteinander verbunden sind.
- Die Form der Vorrichtung ist grundsätzlich beliebig, vorzugsweise aber an die Beschaffenheit der gelagerten Substanzen angepasst.
- Die Kammer oder die Kammern sind vorzugsweise rund (kreisrund oder oval) gegebenenfalls aber auch eckig (quadratisch, rechteckig oder dreieckig) ausgebildet.
- Die Kammern weisen ihrem Zweck entsprechend bestimmte Volumen auf, sodass bei vorschriftsmäßiger Anwendung und mehrerer zu vermischender Komponenten eine homogene Durchmischung erfolgen kann. Die der Tasche benachbarte Kammer hat dabei vorzugsweise ein Volumen, das geeignet ist, die gesamte Menge an zu mischender oder gemischter Substanz aufzunehmen.
- Eine Kammer weist beispielsweise einen Durchmesser von 5 bis 20 mm auf, das Ausbringinstrument einen Schaftdurchmesser von 2 bis 4 mm. Das applizierbare Substanzvolumen liegt üblicherweise im Bereich von wenigen Zehntel Millilitern, bevorzugt im Bereich von 0.03 bis 0.5 ml.
- Die Tasche ist nach einer Seite hin offen und gegebenenfalls so ausgebildet, dass sie ein Ausbringinstrument auch im Lagerzustand aufnehmen kann. Die Tasche kann bei entsprechend kleinem Durchmesser der Taschenöffnung nach außen, beispielsweise in Form einer Kanüle, auch selbst als Applikationsvorrichtung dienen.
- Das oder die gegebenenfalls in der oder den Kammern vorhandenen Behältnisse lassen sich mit den gleichen Verfahren herstellen, die zur Herstellung der Vorrichtung angewandt werden können. Das Behältnis wird dabei vorzugsweise durch Verschweißen, Verkleben oder Versiegeln im Randbereich von kunststoff- oder metallhaltigen Folien hergestellt, sodass vorzugsweise ein kissenförmiges Gebilde entsteht. Die Verbindung der Folien erfolgt derart, dass sich das Behältnis durch Einwirkung von äußerem Druck öffnen lässt, wobei das Behältnis bei Druckeinwirkung vorzugsweise ungerichtet aufplatzen soll.
- Die Trennung zwischen der oder den Kammern und der Tasche ist bezüglich des Abstandes sowie bezüglich der Festigkeit der Haftung so gestaltet, dass sie eine Sollbruchstelle bilden können.
- Der Durchgangsbereich ist so beschaffen, dass er im Lagerzustand einen dichten Verschluss bildet sowohl zur Tasche hin als auch zur gegebenenfalls vorhandenen zweiten Kammer.
- Eine solche Sollbruchstelle lässt sich beispielsweise durch Kaltsiegeln, Heißsiegeln, Ultraschallschweißen oder Verkleben erreichen, wobei beim Heißsiegeln eine im Vergleich zu den anderen Siegelbereichen unterschiedlicher Energieeintrag, vorzugsweise niedrigerer Energieeintrag erfolgt. Dieser kann über Temperatur, Druck und/oder Haltedauer geregelt werden.
- Eine andere Möglichkeit besteht darin, im Bereich der Sollbruchstelle zwischen die erste und die zweite Folie die Haftung herabsetzende Fremdpartikel wie Peelfolienstanzlinge oder Hotmeltklebepunkte einzubringen. In diesem Fall werden als Ober- und Unterfolie vorzugsweise festversiegelnde Folien eingesetzt.
- Das gegebenenfalls vorhandene Applikationsinstrument ist vorzugsweise pinsel- oder tupferartig gestaltet. Ein Applikationsinstrument mit einer kugelförmigen, Bürsten- oder Pinselhaare tragenden Spitze hat sich als günstig erwiesen. Ferner können Pipetten, Wattestäbchen, Schwämme oder Spatel als Applikationsinstrument verwendet werden.
- Ferner ist es bei Verwendung eines Applikationsinstrument günstig, wenn die Tasche durch das Applikationsinstrument nach außen abgedichtet wird.
- Die Vorrichtung dient zum Lagern und Ausbringen von Substanzen, insbesondere von geringen Mengen, wie sie beispielsweise im Dentalbereich gehandhabt werden.
- Bevorzugt eignet sich die Vorrichtung zum Lagern von agressiven und/oder lichtempflindlichen Substanzen.
- Zum Gebrauch wird zunächst der vorhandene Außenschichtbereich zumindest teilweise abgezogen bis die die zu mischenden Substanzen, die sich gegebenenfalls auch in separaten Behältnissen befinden können, enthaltenden Kammern sichtbar werden.
- Ferner sind die beiden Folien im Bereich des selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich zu trennen, so dass eine Verbindung zwischen der Kammer und der Tasche hergestellt werden kann.
- Ebenfalls ist erforderlich, dass das oder die eine Substanz beinhaltenden gegebenenfalls vorhandenen Behältnisse geöffnet werden.
- Vorzugsweise geschieht dies durch äußeren Druck auf die Kammer, beispielsweise zwischen Daumen und Zeigefinger des Benutzers. Dadurch platzt das oder die die Substanz enthaltenden Behältnisse auf.
- Da die Vorrichtung eine erste und eine zweite Kammer aufweist, die über einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich miteinander verbunden werden können, kann durch abwechselndes Drücken auf die Außenschicht der die Substanzen enthaltenden Kammern ein abwechselndes Hin- und Herbewegen der zu mischenden Substanzen durch die geschaffene selektive Öffnung bewirkt werden, bevor die gemischten Substanzen in die der Kammer benachbarten Tasche überführt werden.
- Durch Knicken der Vorrichtung im Bereich zwischen den Kammern lässt sich der oder die selektiv zu öffnenden Durchgangsbereiche wieder verschließen. Ein Zurückfließen der gemischten Substanzen in die andere Kammer ist dann nahezu unmöglich, so dass sich die gemischten Substanzen durch Druckeinwirkung auf den Außenbereich der die Kammer bildenden Folien in die Tasche überführen lassen.
- Da der Innenschichtbereich der ersten Folie durchscheinend ausgebildet ist, lässt sich der Mischvorgang und das Entleeren von Kammer zu Kammer bzw. in die Tasche visuell verfolgen.
- Ein sich in der Tasche befindendes oder erst zu diesem oder späteren Zeitpunkt eingebrachtes Ausbringinstrument wird benetzt und kann anschließend zur Applizierung der freigesetzten Substanz verwendet werden.
- Denkbar ist auch, dass das Ausbringinstrument in Richtung der Kammer bewegt wird, um den selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich zu lösen und gegebenenfalls das oder die sich in der Kammer befindlichen Behältnisse zu öffnen. Hierdurch erfolgt ebenfalls eine Benetzung des Ausbringinstruments.
- Ist ein wiederholtes Applizieren der freigesetzten Substanz erforderlich, kann das Ausbringinstrument erneut in die Tasche eingeführt werden.
- Vorzugsweise ist die Tasche oder das Ausbringinstrument so gestaltet; dass beim erneuten Einführen des Ausbringinstruments in die Tasche eine Benetzung des äußeren Abschnitts des Ausbringinstruments nicht stattfindet.
- Dies kann beispielsweise durch eine kanalförmige Ausbildung der Tasche und eine daran angepasste Ausbildung des Ausbringinstruments erfolgen.
- Denkbar ist auch eine schalen- oder wannenförmige Gestaltung des Taschenendes der Tiefziehfolie, in das die Substanz zum wiederholten Benetzen des Applikationsinstruments ohne Schaftbenetzung des Applikationsinstrument gefördert wird.
- Die zu applizierenden Substanzen können fließfähig, gegebenenfalls knetbar sein oder auch in Pulverform vorliegen. Vorzugsweise sind die Substanzen polymerisierbar.
- Beispiele für polymerisierbare Substanzen umfassen licht- oder radikalisch polymerisierbare Substanzen wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, sowohl in monomerer als auch in polymerer oder vorpolymerisierter Form, sowie Derivate davon.
- Fließfähige Substanzen umfassen alle im Dentalbereich gängigen Flüssigkeiten und Gele, wie Ätzmittel, Primer und Bonding-Mittel und übliche Lösungsmittel.
- Die Lösungsmitteln können gewählt sein aus sowohl dipolar protischen als auch dipolar aprotischen Lösungsmitteln. Beispielhaft seien genannt: Aceton, DMF, DMSO, Alkohole, Wasser.
- Alle im Dentalbereich gängigen restaurativen und/oder prothetischen Substanzen wie Composite, Compomere, Ormocere, Glasionomerzemente, Silikatzemente, Phosphatzemente, beispielsweise in Pasten oder auch in Pulverform können in die Vorrichtung eingefüllt werden.
- Die Substanzen befinden sich vorzugsweise in dem oder den Behältnissen, gegebenenfalls in dem oder den Behältnissen und gleichzeitig in der das oder die Behältnisse enthaltenden Kammer.
- Figurenbeschreibung
-
1 Aufsicht auf eine Vorrichtung. (Referenz) -
2 Längsschnitt durch eine Vorrichtung mit einer Kammer, die ein Behältnis umfasst. (Referenz) -
3 Längsschnitt durch eine Vorrichtung mit einer Kammer, die zwei Behältnisse umfasst. (Referenz) -
4 Aufsicht auf die Vorrichtung mit zwei Kammern. -
5 Längsschnitt durch die Vorrichtung mit zwei Kammern und einem Behältnis. -
6 Aufsicht auf die Vorrichtung mit drei Kammern -
7 Längsschnitt durch die Vorrichtung mit zwei Kammern, wobei eine Folie einen peelbaren Außenschichtbereich aufweist. - Die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft. Die einzelnen Ausführungsformen können wahllos miteinander kombiniert werden.
- Je nach Anwendung kann es vorteilhaft sein, dass die Vorrichtung immer eine weitere Kammer zur Aufnahme einer knetbaren Substanz umfasst.
- Die Vorrichtung weist unabhängig von der Anzahl der Kammern und/oder Behältnisse in den Kammern immer einen zumindest teilweise peelbaren Außenschichtbereich auf.
-
1 zeigt eine Vorrichtung in Aufsicht mit einem Behälter (1 ) der aus einer ersten (2 ) und einer zweiten Folie (3 ) gebildet wird und einer Kammer (4 ), einem selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich (6 ) und einer Tasche (7 ), in der sich ein Ausbringinstrument (8 ) befindet. -
2 zeigt eine Vorrichtung im Längsschnitt mit einem gegebenenfalls eine Substanz enthaltendes Behältnis (9 ) in der Kammer. - In der in
3 gezeigten Vorrichtung im Längsschnitt enthält die Kammer zwei gegebenenfalls Substanzen enthaltende Behältnisse (9 ,10 ). -
4 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Kammern (4 ,5 ) in Aufsicht, wobei die Kammern untereinander über einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich (6 ) verbunden sind. - In der in
5 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die Vorrichtung zwei Kammern (4 ,5 ) auf, wobei die Kammern untereinander über einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich (6 ) verbunden sind, und wobei eine der Kammern ein Behältnis (9 ) enthält. -
6 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform mit zwei Kammern (4 ,5 ) die miteinander über einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich verbunden sind (6 ) und einer separaten Kammer (11 ), die mit den anderen Kammern nicht über einen selektiv zu öffnenden Bereich verbunden ist. Die separate Kammer ist in der gezeigten Ausführungsform über eine Perforation (12 ) von der übrigen Vorrichtung abtrennbar ausgebildet. Die Perforation (12 ) ermöglicht einerseits gegebenenfalls das vollständige Abtrennen der weiteren Kammer (11 ), andererseits soll sichergestellt werden, dass beim Öffnen der weiteren Kammer (11 ) durch Abziehen der Deckfolie nicht die gesamte äußere Folie abgezogen wird. - In
7 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Vorrichtung im Längsschnitt gezeigt mit zwei Kammern (4 ,5 ), wobei bei einer der die Vorrichtung bildenden Folien der peelbare Außenschichtbereich (13 ) einer der Folien teilweise abgezogen ist.
Claims (10)
- Vorrichtung, umfassend einen Behälter (
1 ), umfassend eine erste und eine zweite Folie (2 ,3 ), die mindestens eine erste Kammer (4 ) zur Aufnahme einer ersten Substanz und eine zweite Kammer (5 ) zur Aufnahme einer zweiten Substanz bilden und eine von der Kammer getrennte Tasche (7 ) zur Entnahme der ersten Substanz, wobei die Trennung zwischen der Tasche (7 ) und der ersten Kammer (4 ) und die Trennung zwischen der zweiten Kammer und der ersten Kammer einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich (6 ) aufweisen, wobei eine der Folien einen peelbaren Außenschichtbereich (13 ) und einen Innenschichtbereich aufweist und wobei der peelbare Außenschichtbereich (13 ) nichtdurchscheinend und der Innenschichtbereich der ersten Folie durchscheinend ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich in der ersten und/oder zweiten Kammer zwei oder mehrere Behältnisse (
9 ,10 ) befinden. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tasche (
7 ) zur Aufnahme eines Ausbringinstruments (8 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ausbringinstrument (
8 ) in der Tasche (7 ) aufgenommen ist, das einen aus dieser herausragenden Abschnitt aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine weitere Kammer (
11 ) zur Aufnahme einer weiteren Substanz aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trennung zwischen der weiteren Kammer (
11 ) und den anderen Kammern (4 ,5 ) keinen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die weitere Kammer (
11 ) durch eine separat peelbare Folie öffnen und gegebenenfalls wieder verschließen lässt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das oder die gegebenenfalls vorhandenen weiteren Behältnisse (
9 ,10 ) und gegebenenfalls die erste Kammer (4 ) selbst und die gegebenenfalls vorhandenen weiteren Kammern (5 ,11 ) mit Substanzen gefüllt sind. - Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Lagerung und Ausbringung einer fließfähigen Substanz und gegebenenfalls einer knetbaren Substanz.
- Verfahren zum Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Substanz aus einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die Schritte: Abziehen des Außenschichtbereichs (
13 ) bis die die zu mischenden Substanzen enthaltenden Kammern sichtbar werden, Mischen der in den Kammern enthaltenden Substanzen durch Hin- und Herbewegen der Substanzen durch den die Kammern (4 ,5 ) verbindenden Durchgangsbereich, Öffnen der Kammer durch Lösen der Sollbruchstelle (6 ) zur Tasche (7 ) hin, Entleeren der sich in den Kammern (4 ,5 ) befindlichen Substanzen in die Tasche (7 ).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10009629A DE10009629B4 (de) | 2000-03-01 | 2000-03-01 | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz, Verwendung der Vorrichtung sowie Verfahren zum Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Substanz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10009629A DE10009629B4 (de) | 2000-03-01 | 2000-03-01 | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz, Verwendung der Vorrichtung sowie Verfahren zum Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Substanz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10009629A1 DE10009629A1 (de) | 2001-09-27 |
DE10009629B4 true DE10009629B4 (de) | 2005-09-01 |
Family
ID=7632891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10009629A Expired - Fee Related DE10009629B4 (de) | 2000-03-01 | 2000-03-01 | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz, Verwendung der Vorrichtung sowie Verfahren zum Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Substanz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10009629B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6685013B2 (en) * | 1994-07-13 | 2004-02-03 | Centrix, Inc. | Single patient dose medicament dispenser with applicator |
US6364519B1 (en) * | 2000-09-26 | 2002-04-02 | Smith & Nephew, Inc. | Bone cement system |
DE502005004882D1 (de) * | 2005-05-10 | 2008-09-11 | Dentaco Gmbh | Einmal-Spendevorrichtung |
EP2662050B1 (de) | 2008-01-23 | 2017-09-06 | 3M Innovative Properties Company | Vorrichtung zum Ausgeben eines Dentalmaterials und Verfahren zu deren Herstellung |
EP2415420A1 (de) | 2010-07-29 | 2012-02-08 | 3M Innovative Properties Co. | Verpackung für ein Dentalmaterial und Verfahren zur Herstellung der Verpackung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3835834A (en) * | 1972-02-24 | 1974-09-17 | J Brown | Culture transporter |
DE3702157A1 (de) * | 1986-12-20 | 1988-06-30 | Aluminium Walzwerke Singen | Verpackung fuer fluessige licht- und sauerstoffempfindliche praeparate |
US5240415A (en) * | 1990-06-07 | 1993-08-31 | Haynie Michel B | Dental bleach system having separately compartmented fumed silica and hydrogen peroxide and method of using |
WO1996003326A1 (en) * | 1994-07-13 | 1996-02-08 | Centrix, Inc. | Single patient dose medicament dispenser with applicator |
EP0895943A2 (de) * | 1997-08-08 | 1999-02-10 | ESPE Dental AG | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fliessfähigen Substanz |
-
2000
- 2000-03-01 DE DE10009629A patent/DE10009629B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3835834A (en) * | 1972-02-24 | 1974-09-17 | J Brown | Culture transporter |
DE3702157A1 (de) * | 1986-12-20 | 1988-06-30 | Aluminium Walzwerke Singen | Verpackung fuer fluessige licht- und sauerstoffempfindliche praeparate |
US5240415A (en) * | 1990-06-07 | 1993-08-31 | Haynie Michel B | Dental bleach system having separately compartmented fumed silica and hydrogen peroxide and method of using |
WO1996003326A1 (en) * | 1994-07-13 | 1996-02-08 | Centrix, Inc. | Single patient dose medicament dispenser with applicator |
US5660273A (en) * | 1994-07-13 | 1997-08-26 | Centrix, Inc. | Single patient dose medicament dispenser with applicator |
EP0895943A2 (de) * | 1997-08-08 | 1999-02-10 | ESPE Dental AG | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fliessfähigen Substanz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10009629A1 (de) | 2001-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10009627B4 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz und deren Verwendung | |
DE10009623B4 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz und Verwendung dieser Vorrichtung | |
DE10056212B4 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von fließfähigen Zusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Vorrichtung | |
EP0895943B1 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fliessfähigen Substanz | |
EP1542612B1 (de) | Verpackung zum lagern von substanzen | |
WO2004041107A2 (de) | Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen | |
DE69705589T2 (de) | Verpackung für biologische Flüssigkeiten mit aufreissbarer Folie zur Einführung einer Sonde | |
DE102006015238A1 (de) | Einwegverpackungssystem zur Lagerung und Ausbringung von Mehrkomponentenmaterialien | |
DE3834566A1 (de) | Behaelter zur sterilen, getrennten aufbewahrung mindestens zweier substanzen und zur vermischung derselben | |
DE10009629B4 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz, Verwendung der Vorrichtung sowie Verfahren zum Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Substanz | |
DE10029830B4 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Applizieren einer ein- oder mehrkomponentigen fließfähigen Substanz | |
DE10009622B4 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz und deren Verwendung | |
EP1153579A2 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Applizieren ein- oder mehrkomponentiger fliessfähiger Dentalmaterialien | |
DE10124944C2 (de) | Öffnungsvorrichtung für ein Behältnis | |
EP1524201B1 (de) | Steriler Farbbehälter für den Einmalgebrauch im Tattoo- und Permanent-Make-up-Bereich | |
EP1593351A2 (de) | Einzeldosis-Verpackung, besonders für Dentalprodukte | |
EP2092909B1 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen | |
DE2137622B2 (de) | Blutsenkungsröhrchen | |
DE4022616A1 (de) | Flexibler beutel zur aufnahme von fluessigkeiten | |
DE3141566A1 (de) | Beutel | |
DE102005050448A1 (de) | Mehrkammerbehälter und Mischbehälter, seine Gestaltung, sein Befüllvorgang, sowie die Zusammenführung der Komponente zu einem Produkt | |
DE7207224U (de) | Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten | |
DE20006716U1 (de) | Applikationshilfseinrichtung für Wund- oder Gewebekleber | |
WO2001086073A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum entfernen von kontaminationsschichten von wasseroberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |