[go: up one dir, main page]

DE10005719A1 - Linearwälzlager - Google Patents

Linearwälzlager

Info

Publication number
DE10005719A1
DE10005719A1 DE10005719A DE10005719A DE10005719A1 DE 10005719 A1 DE10005719 A1 DE 10005719A1 DE 10005719 A DE10005719 A DE 10005719A DE 10005719 A DE10005719 A DE 10005719A DE 10005719 A1 DE10005719 A1 DE 10005719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
carriage
guide
leg
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10005719A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE10005719A priority Critical patent/DE10005719A1/de
Priority to DE50107456T priority patent/DE50107456D1/de
Priority to ES01101494T priority patent/ES2246938T3/es
Priority to EP01101494A priority patent/EP1124067B1/de
Priority to TW090101880A priority patent/TW461940B/zh
Priority to US09/777,122 priority patent/US6808309B2/en
Priority to JP2001030130A priority patent/JP4488148B2/ja
Publication of DE10005719A1 publication Critical patent/DE10005719A1/de
Priority to US10/848,462 priority patent/US6904679B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0654Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls
    • F16C29/0659Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with four rows of balls
    • F16C29/0661Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49641Linear bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Ein Linearwälzlager weist einen im Querschnitt U-förmigen Führungswagen (1) mit zwei U-Schenkeln (6) auf, der über Kugeln (3) an zwei Längsseiten einer Führungsschiene (2) abgestützt und längs dieser verfahrbar ist. Jeder U-Schenkel (6) ist an seiner der Führungsschiene (2) zugewandten Innenseite mit einer geschliffenen Laufbahn (10) für die Kugeln (3) versehen. Die Laufbahn (10) ist mit einer Schleifscheibe hergestellt, deren Durchmesser das Diagonalmaß des Wagenhohlraums (7) übersteigt. Erfindungsgemäß ist an dem Führungswagen (1) an der von der Führungsschiene (2) abgewandten Außenseite jedes U-Schenkels (6) eine Anschlagfläche (12) mit einer Haltekontur für ein die Kugeln (3) enthaltendes Führungsteil (4) ausgebildet, wobei die Laufbahn (10) eines der beiden U-Schenkel (6) sowie die Anschlagfläche (12) mit der Haltekontur des anderen U-Schenkels (6) gemeinsam in einem Arbeitsgang mit der Schleifscheibe hergestellt sind.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Linearwälzlager mit einem im Querschnitt U-förmigen Führungswagen, der mit einem U-Steg und zwei U-Schenkeln einen Wagen­ hohlraum bildet und eine Führungsschiene teilweise umgibt sowie über Kugeln an zwei Längsseiten der Führungsschiene abgestützt und längs dieser ver­ fahrbar ist, wobei jeder U-Schenkel des Führungswagens an seiner der Füh­ rungsschiene zugewandten Innenseite eine geschliffene Laufbahn mit einem etwa viertelkreisförmigen Querschnitt für die Kugeln aufweist und die Laufbahn mit einer Schleifscheibe hergestellt ist, deren Durchmesser das Diagonalmaß des Wagenhohlraums übersteigt und deren außerhalb des Führungswagens verlaufende Drehachse gegenüber einer Symmetrieebene des Führungswa­ gens in einem spitzen Winkel angeordnet ist.
Hintergrund der Erfindung
Die Herstellung der Laufbahnen von Wagen für Profilschienenführungen erfolgt entweder durch senkrechte kleine Schleifscheiben oder durch mehrere schräg hintereinander angeordnete Schleifscheiben. Kleine Schleifscheiben führen zu ungünstigen Schliffwerten, geringen Standzeiten und geringen Oberflächen­ güten. Bei mehreren schräg angeordneten Scheiben begrenzt der Innenraum des Führungswagens, also der Wagenhohlraum, ebenfalls die Scheibengröße. Der Vorteil liegt hier in der Schiefstellung der Schleifscheibe. Es wird also eine begrenzte, jedoch etwas größere Scheibe benutzt.
Bei gleicher Drehzahl ist mit einer Schleifscheibe mit großem Durchmesser eine höhere Umfangsgeschwindigkeit zu erzielen, als mit einer Scheibe mit kleinem Durchmesser. Mit großem Durchmesser erhält man eine höhere Schleifleistung und erreicht eine Erhöhung der Standzeit der Scheibe. Die Drehzahl der Schleifspindel kann nicht unbegrenzt erhöht werden, weil an­ dernfalls ihre Lager zerstört würden.
Aus der Druckschrift EP 0 318 980 B1 ist ein Linearkugellager mit einem als Lagerkörper bezeichneten Führungswagen bekannt, der einen Schenkelab­ schnitt mit einer oberen Nut für belastete Kugeln mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt und mit einer unteren Nut für belastete Kugeln mit etwa viertel­ kreisförmigem Querschnitt aufweist. Nachteilig dabei ist die Fortführung des Radius der oberen Nut bis zur senkrechten Innenwand des Schenkelab­ schnitts. Das bedingt zwangsläufig, dass bei der Herstellung der oberen Nut durch Schleifen mit einer kleinen Schleifscheibe geschliffen werden muss.
Aus der Druckschrift DE 33 31 287 C2 ist ein Verfahren zum Schleifen des La­ gerkörpers für ein Linearkugellager bekannt. Dort werden mit einer Schleif­ scheibe großen Durchmessers, die gegenüber dem zu schleifenden Führungs­ wagen schräg gestellt ist, jeweils zwei Laufbahnen für tragende Kugeln an der Innenseite eines U-Steges des Führungswagens geschliffen. Die Rücklaufka­ näle für die in Umläufen angeordneten Kugeln sind als Bohrungen des Füh­ rungswagens ausgeführt und müssen zusätzlich zu den Laufbahnen für die tragenden Kugeln in besonderen Arbeitsgängen hergestellt werden.
Die Druckschrift DE 33 04 895 C2 zeigt ein Linearwälzlager mit Lagerkörpern, bei welchem ein Kugelumlaufschuh oder Lagerkörper jeweils angesetzte Blechteile aufweist, und zwar einen W-förmigen Kugelhalter für die tragenden Kugeln und eine Abdeckung mit U-förmigem Querschnitt, welche Kugelfüh­ rungsrillen für die nicht belasteten, rücklaufenden Kugeln nach außen verschließt. Infolge dieser zusätzlichen Blechteile ergibt sich eine aufwendige Bauweise und Montage des Kugelumlaufschuhs.
Aus der Druckschrift DE 30 19 131 A1 ist ein Linearwälzlager bekannt, bei wel­ chem an als Halteplatten ausgebildeten Führungsteilen in den Tragbereichen und in den Rücklaufbereichen für die Kugeln längsgerichtete durchgehende Öffnungen ausgebildet sind. Daher ist hier jedes Führungsteil in dem jeweiligen Kugelbereich nicht nur mit einer nach außen weisenden verengten Öffnung versehen, sondern auch zu dem als Führungswagen wirkenden Maschi­ nenelement hin offen. Durch diese Öffnungen ragen die Kugeln hindurch und werden von längsgerichteten Laufbahnen geführt, die als Rillen in dem Ma­ schinenelement eingearbeitet werden müssen, so dass sich zusätzliche Bear­ beitungs- und Werkzeugkosten ergeben.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Linearwälzlager zu schaffen, welches sich mit geringem Bearbeitungsaufwand herstellen lässt, wobei infolge guter Schleifbedingungen sehr hohe Oberflächengüten der Laufbahnen erziel­ bar sind.
Diese Aufgabe wird nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Führungswagen an der von der Führungsschiene abgewandten Außenseite jedes U-Schenkels eine Anschlag­ fläche mit einer Haltekontur für ein die Kugeln enthaltendes Führungsteil aus­ gebildet ist und die Laufbahn eines der beiden U-Schenkel sowie die An­ schlagfläche mit der Haltekontur des anderen U-Schenkels gemeinsam in ei­ nem Arbeitsgang mit der Schleifscheibe hergestellt sind. Durch das gleichzeiti­ ge Schleifen einer Laufbahn und einer Anschlagfläche ergibt sich eine erheb­ lich verkürzte Bearbeitung des Führungswagens des Linearlagers. Vorteilhafte Weiterbildungen des Lagers sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Linearlager, teilweise im Querschnitt und teilweise in einer stirnseitigen Ansicht;
Fig. 2 einen Führungswagen des Linearlagers im Querschnitt mit einer an den zu schleifenden Oberflächen anliegenden Schleifscheibe.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Das in Fig. 1 dargestellte Linearwälzlager enthält einen Führungswagen 1, der an einer Führungsschiene 2 über Kugeln 3 abgestützt und in Schienen­ längsrichtung verfahrbar ist. Das Linearwälzlager ist mit zwei Führungsteilen 4 als vierreihiges Lager ausgebildet. Jedes Führungsteil 4 enthält zwei Kanäle, welche die Umlenkung und Rückführung der in endlosen Umläufen angeord­ neten Kugeln 3 bewirken. Der Führungswagen 1 ist im Querschnitt U-förmig ausgeführt und enthält einen U-Steg 5 und zwei an diesem sich anschließende U-Schenkel 6. Auf diese Weise bildet der Führungswagen 1 einen Wagenhohl­ raum 7. Er umfasst teilweise die Führungsschiene 2, so dass diese in den Wa­ genhohlraum 7 hineinragt.
An beiden Längsseiten der Führungsschiene 2 sind jeweils zwei Laufbahnen für Kugeln 3 ausgebildet, und zwar an jeder Seite der Führungsschiene 2 eine obere Laufbahn 8 und eine untere Laufbahn 9. Diese erstrecken sich parallel in Führungsschienenlängsrichtung. An diesen Laufbahnen stützt sich der Füh­ rungswagen 1 über die Kugeln 3 ab. Zu diesem Zweck weist er an jedem U- Schenkel 6 an der der Führungsschiene 2 benachbarten Innenseite eine obere, dem U-Steg 5 benachbarte Laufbahn 10 und eine untere, von dem U-Steg 5 entfernte Laufbahn 11 auf.
Zwischen den Laufbahnen 8 bzw. 9 der Führungsschiene 2 und den Laufbah­ nen 10 bzw. 11 des Führungswagens 1 sind an jeder Längsseite der Füh­ rungsschiene 2 die tragenden Kugeln 3 angeordnet. Von den vier endlosen Umläufen der Kugeln 3 sind an jeder Längsseite der Führungsschiene 2 zwei Umläufe vorgesehen. Das Führungsteil 4, welches einen U-Schenkel 6 umgibt, wird jeweils an einer Anschlagfläche 12 des zugehörigen U-Schenkels 6 ge­ halten. Diese Anschlagfläche 12 weist eine Haltekontur auf und befindet sich jeweils an der von der Führungsschiene 2 abgewandten Außenseite des U-Schenkels 6. In dem Führungsteil 4 sind zwei zu den Laufbahnen 10 und 11 des U-Schenkels 6 parallele Rücklaufkanäle für Kugeln 3 ausgebildet, und zwar ein oberer Rücklaufkanal 13 und ein unterer Rücklaufkanal 14. An den Enden dieser Kanäle schließen sich jeweils Umlenkkanäle an, die die Rück­ laufkanäle 13 und 14 mit den zugehörigen Bereichen tragender Kugeln 3 zwi­ schen den Laufbahnen 8 und 10 einerseits und den Laufbahnen 9 und 11 an­ dererseits verbinden. Auf diese Weise wird der obere Rücklaufkanal 13 mit der Laufbahn 10 und der untere Rücklaufkanal 14 mit der Laufbahn 11 verbunden.
Jeder Rücklaufkanal 13 bzw. 14 hat einen dem Durchmesser der Kugeln 3 ent­ sprechenden inneren Durchmesser und eine radiale Öffnung 15, die sich in Führungsschienenlängsrichtung erstreckt und mit gegenüber dem Kugel­ durchmesser geringerer Breite ausgeführt ist. Die Rücklaufkanäle 13 und 14 weisen an ihren von der Öffnung 15 abgewandten Längsseiten eine an der Führung der Kugeln 3 mitwirkende gemeinsame Bodenwand 16 auf, so dass die Kugeln 3 auch dann in dem jeweiligen Rücklaufkanal 13 bzw. 14 des Füh­ rungsteils 4 gehalten werden, wenn dieses von dem Führungswagen 1 abge­ nommen wird. Das Führungsteil 4 kann als elastisches Bauteil aus einem Kunststoff oder Metall bestehen. Der U-Schenkel 6 weist zwischen den beiden Laufbahnen 10 und 11 für die tragenden Kugeln 3 eine vorstehende Nase 17 auf, die zu der eindeutigen Fixierung und Halterung des Führungsteils 4 in dem Lager beiträgt.
Fig. 2 zeigt, wie der Führungswagen 1 mit einer Schleifscheibe 18 bearbeitet wird. Die Drehachse 19 der Schleifscheibe 18 verläuft außerhalb des Füh­ rungswagens 1 und ist zu der Symmetrieebene 20 des Führungswagens 1 in einem spitzen Winkel α angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, mit einem Teil der Schleifscheibe 18 sowohl die dem U-Steg 5 benachbarte Laufbahn 10 und die von dem U-Steg 5 entfernte Laufbahn 11 an der Innenseite des einen U-Schenkels 6 als auch gleichzeitig mit einem weiteren Teil der Schleifscheibe 18 die Anschlagfläche 12 an der Außenseite des anderen U-Schenkels 6 zu schleifen. Damit ein Teil der Schleifscheibe 18 in den Wagenhohlraum 7 hin­ einragen und dort die Laufbahnen 10 und 11 schleifen kann, enden die beiden von dem U-Steg 5 entfernten Laufbahnen 11 des Führungswagens 1 an einer gedachten Verbindungsebene 21, welche durch die Mittelpunkte der an den Laufbahnen 11 abrollenden tragenden Kugeln 3 verläuft und die beiden U-Schenkel 6 an den Unterseiten begrenzen.
Bezugszahlenliste
1
Führungswagen
2
Führungsschiene
3
Kugel
4
Führungsteil
5
U-Steg
6
U-Schenkel
7
Wagenhohlraum
8
obere Laufbahn
9
untere Laufbahn
10
Laufbahn, dem U-Steg benachbart
11
Laufbahn, von dem U-Steg entfernt
12
Anschlagfläche
13
oberer Rücklaufkanal
14
unterer Rücklaufkanal
15
Öffnung
16
Bodenwand
17
Nase
18
Schleifscheibe
19
Drehachse
20
Symmetrieebene
21
Verbindungsebene
α spitzer Winkel

Claims (7)

1. Linearwälzlager mit einem im Querschnitt U-förmigen Führungswagen (1), der mit einem U-Steg (5) und zwei U-Schenkeln (6) einen Wagenhohlraum (7) bildet und eine Führungsschiene (2) teilweise umgibt sowie über Kugeln (3) an zwei Längsseiten der Führungsschiene (2) abgestützt und längs die­ ser verfahrbar ist, wobei jeder U-Schenkel (6) des Führungswagens (1) an seiner der Führungsschiene (2) zugewandten Innenseite eine geschliffene Laufbahn (10) mit einem etwa viertelkreisförmigen Querschnitt für die Ku­ geln (3) aufweist und die Laufbahn (10) mit einer Schleifscheibe (18) herge­ stellt ist, deren Durchmesser das Diagonalmaß des Wagenhohlraums (7) übersteigt und deren außerhalb des Führungswagens (1) verlaufende Drehachse (19) gegenüber einer Symmetrieebene (20) des Führungswa­ gens (1) in einem spitzen Winkel (α) angeordnet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, dass an dem Führungswagen (1) an der von der Führungs­ schiene (2) abgewandten Außenseite jedes U-Schenkels (6) eine An­ schlagfläche (12) mit einer Haltekontur für ein die Kugeln (3) enthaltendes Führungsteil (4) ausgebildet ist und die Laufbahn (10) eines der beiden U- Schenkel (6) sowie die Anschlagfläche (12) mit der Haltekontur des ande­ ren U-Schenkels (6) gemeinsam in einem Arbeitsgang mit der Schleifschei­ be (18) hergestellt sind.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel (α), den die Drehachse (19) der Schleifscheibe (18) und die Symmetrie­ ebene (20) des Führungswagens (1) bilden, etwa 15° beträgt.
3. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Füh­ rungswagen (1) die geschliffene Laufbahn (10) jedes U-Schenkels (6) dem U-Steg (5) benachbart ist und jedem U-Schenkel (6) an dessen Innenseite eine weitere, jedoch von dem U-Steg (5) entfernte Laufbahn (11) mit etwa viertelkreisförmigem Querschnitt für die Kugeln (3) zugeordnet ist, wobei die beiden von dem U-Steg (5) entfernten Laufbahnen (11) an einer gedachten Verbindungsebene (21) der Mittelpunkte einander entsprechender tragen­ der Kugeln (3) beider Längsseiten der Führungsschiene (2) enden.
4. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsteile (4), welche die Kugeln (3) enthalten, an dem Führungswagen (1) lösbar befestigt sind und sich in Längsrichtung von Laufbahnen (8, 9) der Füh­ rungsschiene (2) erstrecken, wobei die Kugeln (3) endlose Kugelumläufe bilden und die Führungsteile (4) für jeden Kugelumlauf einen Bereich für tragende Kugeln (3), einen Rücklaufkanal (13, 14) für rücklaufende Kugeln (3) und zwei den Bereich der tragenden Kugeln (3) und den Rücklaufkanal (13, 14) jeweils an deren Enden miteinander verbindende Umlenkkanäle enthalten.
5. Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder in einem Führungsteil (4) eingearbeitete Rücklaufkanal (13, 14) eine auf seiner ge­ samten Länge sich erstreckende Öffnung (15) aufweist, die sich auch über die Länge des jeweiligen Umlenkkanals erstreckt.
6. Lager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Breitenmaß der Öffnung (15) des Rücklaufkanals (13, 14) kleiner als der Durchmesser der in den Rücklaufkanal (13, 14) eingesetzten Kugeln (3) ist.
7. Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem U-Steg (5) benachbarte Laufbahn (10) eines der beiden U-Schenkel (6) und die von dem U-Steg (5) entfernte Laufbahn (11) dieses U-Schenkels (6) sowie die Anschlagfläche (12) mit der Haltekontur des anderen U-Schenkels (6) ge­ meinsam in einem Arbeitsgang mit der Schleifscheibe (18) hergestellt sind.
DE10005719A 2000-02-09 2000-02-09 Linearwälzlager Withdrawn DE10005719A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005719A DE10005719A1 (de) 2000-02-09 2000-02-09 Linearwälzlager
DE50107456T DE50107456D1 (de) 2000-02-09 2001-01-24 Linearwälzlager
ES01101494T ES2246938T3 (es) 2000-02-09 2001-01-24 Rodamiento lineal.
EP01101494A EP1124067B1 (de) 2000-02-09 2001-01-24 Linearwälzlager
TW090101880A TW461940B (en) 2000-02-09 2001-01-31 Linear rolling bearing
US09/777,122 US6808309B2 (en) 2000-02-09 2001-02-05 Linear rolling bearing
JP2001030130A JP4488148B2 (ja) 2000-02-09 2001-02-06 リニア転がり軸受け
US10/848,462 US6904679B2 (en) 2000-02-09 2004-05-18 Linear rolling bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005719A DE10005719A1 (de) 2000-02-09 2000-02-09 Linearwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005719A1 true DE10005719A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7630347

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005719A Withdrawn DE10005719A1 (de) 2000-02-09 2000-02-09 Linearwälzlager
DE50107456T Expired - Lifetime DE50107456D1 (de) 2000-02-09 2001-01-24 Linearwälzlager

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107456T Expired - Lifetime DE50107456D1 (de) 2000-02-09 2001-01-24 Linearwälzlager

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6808309B2 (de)
EP (1) EP1124067B1 (de)
JP (1) JP4488148B2 (de)
DE (2) DE10005719A1 (de)
ES (1) ES2246938T3 (de)
TW (1) TW461940B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308641A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-07 INA-Schaeffler KG Führungswagen für Profilschienenführungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4262851B2 (ja) * 2000-01-11 2009-05-13 Ntn株式会社 車輪軸受装置
DE10248236A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Linearführungseinheit
TWI385169B (zh) 2005-10-31 2013-02-11 Eisai R&D Man Co Ltd 經雜環取代之吡啶衍生物及含有彼之抗真菌劑
TWI504819B (zh) * 2013-06-19 2015-10-21 Chieftech Prec Co Ltd 滑座組合件
JP2015105742A (ja) * 2013-12-02 2015-06-08 日本精工株式会社 直動案内装置及びその製造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019131A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Vorrichtung zur geradlinigen fuehrung eines maschinenelementes laengs eines balkens
DE3304895C2 (de) * 1982-02-13 1987-11-05 Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi
DE3331287C2 (de) * 1982-10-09 1988-08-11 Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi
DE3607592C2 (de) * 1985-03-08 1991-06-27 Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi
EP0318980B1 (de) * 1987-11-30 1992-01-29 Tsubakimoto Precision Products Co., Ltd. Lineares Kugellager
EP0743465A1 (de) * 1994-05-20 1996-11-20 Thk Co. Ltd. Verfahren zur herstellung einer linearführungsvorrichtung und beweglicher linearführungsschlitten
EP0845611A1 (de) * 1996-06-18 1998-06-03 Thk Co. Ltd. Linearführungvorrichtung mit mehreren kugelkettenreihen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807916A (en) * 1954-04-12 1957-10-01 Federal Mogul Bower Bearings Simultaneous external and internal centerless grinding machine
JPS5958225A (ja) * 1982-05-20 1984-04-03 Hiroshi Teramachi 直線摺動ベアリング
JPS5954815A (ja) * 1982-09-20 1984-03-29 Hiroshi Teramachi 直線摺動用ベアリング及びこのベアリングを使用した直線摺動用テ−ブル
JPS5981052A (ja) * 1982-10-27 1984-05-10 Hiroshi Teramachi 同時研削型ベアリング本体及びこれを用いた有限摺動ベアリングユニツト
JPS6026816A (ja) * 1983-07-20 1985-02-09 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 直動軸受及びその加工方法
DE3733308A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Buderus Kundenguss Schleifkoerper
JPH01176811A (ja) * 1987-12-31 1989-07-13 Hiihaisuto Seiko Kk 直動案内軸受
FR2642123B1 (fr) * 1989-01-25 1991-05-10 Lecomte Marc Guide lineaire de precision
EP0474948A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-18 Marc Lecomte Lineare Führungsvorrichtung
JPH0672610B2 (ja) * 1991-11-05 1994-09-14 テイエチケー株式会社 複列ボ−ルチェイン
US5755516A (en) * 1994-05-20 1998-05-26 Thk Co., Ltd. Rolling guide apparatus and method of manufacturing movable block of rolling guide apparatus
JP3481771B2 (ja) * 1996-04-25 2003-12-22 Thk株式会社 直線案内装置のスライダの製造方法
JP2000120678A (ja) * 1998-10-16 2000-04-25 Koyo Seiko Co Ltd 直動形ガイド装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019131A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Vorrichtung zur geradlinigen fuehrung eines maschinenelementes laengs eines balkens
DE3304895C2 (de) * 1982-02-13 1987-11-05 Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi
DE3331287C2 (de) * 1982-10-09 1988-08-11 Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi
DE3607592C2 (de) * 1985-03-08 1991-06-27 Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi
EP0318980B1 (de) * 1987-11-30 1992-01-29 Tsubakimoto Precision Products Co., Ltd. Lineares Kugellager
EP0743465A1 (de) * 1994-05-20 1996-11-20 Thk Co. Ltd. Verfahren zur herstellung einer linearführungsvorrichtung und beweglicher linearführungsschlitten
EP0845611A1 (de) * 1996-06-18 1998-06-03 Thk Co. Ltd. Linearführungvorrichtung mit mehreren kugelkettenreihen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-26816 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M- 390,June 25,1985,Vol. 9,No.149 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308641A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-07 INA-Schaeffler KG Führungswagen für Profilschienenführungen
EP1953401A2 (de) 2001-11-05 2008-08-06 Schaeffler KG Führungswagen für Profilschienenführungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2246938T3 (es) 2006-03-01
US20010012416A1 (en) 2001-08-09
DE50107456D1 (de) 2005-10-27
TW461940B (en) 2001-11-01
US20040213486A1 (en) 2004-10-28
JP4488148B2 (ja) 2010-06-23
US6808309B2 (en) 2004-10-26
EP1124067B1 (de) 2005-09-21
JP2001248636A (ja) 2001-09-14
US6904679B2 (en) 2005-06-14
EP1124067A2 (de) 2001-08-16
EP1124067A3 (de) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540099C2 (de)
DE60018846T2 (de) Universalführungsvorrichtung und damit versehener beweglicher Tisch
DD248850B5 (de) Waelzlager fuer Linearbewegungen
DE102005061792A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager
DE10065431B4 (de) Linearführungslager
EP1110005B1 (de) Linearwälzlager
EP1457692B1 (de) Linearbewegungsführung
DE3620571A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE19612307A1 (de) Radialwälzlager
DE102006020412A1 (de) Wälzlager einer Wasserpumpe eines Verbrennungsmotors
DE10005719A1 (de) Linearwälzlager
DE10108642A1 (de) Linear-Schienenführung mit Abstandsstücken
DE19815526A1 (de) Linearführung mit Zwangsführung des Käfigs
DE3331287A1 (de) Verfahren zum schleifen eines lagerkoerpers, insbesondere fuer ein linearkugellager, und linearkugellager mit einem erfindungsgemaess geschliffenen lagerkoerper
DE3419450C2 (de)
DE9011444U1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE3322717C2 (de)
DE3707342A1 (de) Rollenlager fuer eine endlose geradlinige bewegung
EP1953401B1 (de) Führungswagen für Profilschienenführungen
DE102005003987A1 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE9011413U1 (de) Linearantrieb
DE3434197A1 (de) Kugelkaefig fuer eine linearfuehrung
DE2834209A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE4323670B4 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
EP2518346B1 (de) Konzept zur Rückführung von Wälzkörpern in einem Führungswagen einer wälzgelagerten Linearführung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8141 Disposal/no request for examination