[go: up one dir, main page]

DE9011444U1 - Wälzlager für Linearbewegungen - Google Patents

Wälzlager für Linearbewegungen

Info

Publication number
DE9011444U1
DE9011444U1 DE9011444U DE9011444U DE9011444U1 DE 9011444 U1 DE9011444 U1 DE 9011444U1 DE 9011444 U DE9011444 U DE 9011444U DE 9011444 U DE9011444 U DE 9011444U DE 9011444 U1 DE9011444 U1 DE 9011444U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling
rail
main body
rolling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9011444U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Deutsche Star GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Star GmbH filed Critical Deutsche Star GmbH
Priority to DE9011444U priority Critical patent/DE9011444U1/de
Publication of DE9011444U1 publication Critical patent/DE9011444U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/001Bearings for parts moving only linearly adjustable for alignment or positioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/086Seals being essentially U-shaped, e.g. for a U-shaped carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/088Seals extending in the longitudinal direction of the carriage or bearing body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0604Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0604Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
    • F16C29/0607Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section of parts or members for retaining the rolling elements, i.e. members to prevent the rolling elements from falling out of the bearing body or carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Wälzlager für Linearbewegungen
Pie Erfindung betrifft ein Wälzlager für Linearbewegungen, umfassend einen auf einer Schiene in deren Achsrichtung veischiebbar geführten Lagerhauptkörper mit zwei in Achsrichtung der Schiene beabstandeten Endflächen und mindestens einem Wälzkörperumlauf,
wobei der Wälzkörperumlauf eine geradlinige, lastübertragende Wälzkörperreihe in Eingriff mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn des Lagerhauptkörpers und mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn der Schiene, eine rücklaufende Wälzkörperreihe und zwei Bogenwalzkorperreihen aufweist, wobei weiter die rücklaufende Wälzkörperreihe durch Rücklaufkanäle an dem Lagerhauptkörper geführt ist und wobei weiter an den Endflächen Endplatten angebracht sind, welche Umlenkflachen für die Bogenwalzkorperreihen aufweisen.
Ein solches Wälzlager ist bekannt aus der DE-OS 35 27 886.
Bei der bekannten Ausführungsform ist der Lagerhauptkörper auf se/iner ganzen Länge einstückig. Lagerhauptkörper unterschiedli-
&igr; ·
&igr;·· ti·· at··
It ** Il ·· It I»
eher Länge müssen deshalb gesondert gefertigt werden und auf Lager gehalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe i^gjr-ride, ein Wälzlager der oben beseichneten Art so auszubilden, cdss Lagerhauptkörper unterschiedlicher Länge aus einfachen Normteilen in einfacher Weise zusammengesetzt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgeinäss vorgeschlagen, dass der Lagerhauptkörper mindestens auf einem Teil seiner in Richtung der Schiene vorhandenen Länge von Lamellen gebildet ist, welche in zur Achsrichtung der Schiene im wesentlichen senkrechten Anlageflächen aneinander anliegen und miteinander verbunden sind.
Besonders einfach wird der Aufbau des Lagerhauptkörpers, wenn die Lamellen wenigstens zum Teil untereinander gleiche Wandstärke und/oder gleiche Form besitzen.
Die Wandstärke der Lamellen kann in der Grössenordnung von 0,5 eis 5 mm, vorzugsweise bei ca. 1 ,ram liegen. In diesem Fall ist es möglich, dass die Lamellen aus Blech gestanzt sind.
Um die Lamellen auf einfache Weise in Konturflucht bringen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Lamellen in ihren Anlageflächen komplementäre Formschlusselemente aufweisen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Formschlusselements sind diese von Noppen gebildet, weiche über jeweils eine Anlagefläche öiner Lamelle vorspringen und auf der jeweils andsren Anlagefläche als komplementäre Vertiefungen in Erscheinung treten.
Diese Noppen können in die Lamellen eingestanzt werden, so dass gleichzeitig die Vertiefungen entstehen. Das Einstanzen der Noppen kann unter Umständen gleichzeitig mit der Konturgebung der Lamellen erfolgen.
Die Verbindung der Lamellen kann auf verschiedenste Weise erfol-
• · I
i ·
gen, beispielsweise durch Zuganker. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die Lamellen miteinander verschweisst, insbesondere durch Laserschweissungen.
Um bei Vorhandensein mehrerer in Schienenlängsrichtung verlaufender Schweissnähte einen Verzug des Lagerhauptkörpers zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass die Lamellen durch mindestens eine, vorzugsweise mehrere Schweissnähte miteinander verbunden sind, welche sich wenigstens annähernd parallel zur Achsrichtung der Schiene erstrecken. Es ist nicht ausgeschlossen, die Laufbahnen unmittelbar an dem Lamellenpaket des Lagorhauptkörpers auszubilden, insbesondere wenn die Lamellen unter hohem Anpressdruck aneinander anliegen. Für Wälzlager höchster Qualitätsstufe wir^ jedoch empfohlen, dass die lastaufnehmende Laufbahn des Lagerhauptkörpers von einer zur Achsrichtung der Schiene im wesentlichen parallelen, lamellenübergreifenden Laufplatte gebildet ist.
Die Laufplatte kann mit einem Stützprofil in ein entsprechendes Komplementärprofil des Lagerhauptkörpers eingesetzt werden, so dass allein schon durch den Profileingriff die Lage der Laufplatte eindeutig und richtig bestimmt ist.
Um Fluchtungsfehler auszugleichen, beispielsweise dann, wenn mehrere mit einem gemeinsamen Anschlußstück verbundene Lagerhauptkörper auf einer Schiene laufen oder wenn mehrere mit einem gemeinsamen Anschlussteil verbundene Lagerhauptkörper auf mehreren Schienen laufen, wird empfohlen, dass die Laufplatte an dem Lagerhauptkörper um eine zur Achsrichtung der Schiene annähernd senkrechte Achse schaukelnd abgestützt ist.
Um bei Ausführung der Laufplatte mit zwei lastaufnehmenden Laufbahnen eine optimale Kraftübertragung zwischen der Laufplatte und dem Lagerhauptkörper zu erzielen, kann man vorsehen, dass die gemeinsame Laufplatte an dem Lagerhauptkörper um eine zur Achsrichtung der Schiene parallele Achse schaukelnd abgestützt ist.
< ■ I >
t « ■ ■
&bull; I ' I
> I I
&bull; I I ·
lnese Schaukelfähigkeit um eine zur Schienenachsrichtung parallele Schaukelachse kann dadurch erzielt werden, dass die gemeinsame Laufplatte ein Stützprofil zum Eingriff in ein entsprechendes Komplementärprofil des Lagerhauptkörpers aufweist, wobei zusammengehörige Anlageflächen dfs Stützprofils und des Komplementärprofils in Gleitberührung aneinander anliegen.
Dabei wird empfohlen, dass die Anlageflächen des Stützprofils konvex ausgebildet sind und an im wesentlichen planen Anlageflächen des Komplementärprofils anliegen. Durch diese Massnahme kann erreicht werden, dass unabhängig von Bearbeitungstoleranzen die Kraftübertragungsebenen durch die Mittelpunkte der wälzkörper jeweils durch die Anlagestelle der aneinander anliegenden Anlageflächen des Stützprofils und des Komplementärprofils gehen.
Wenn gleichzeitig eine Schaukelfähigkeit um eine zur Schienenachse parallele und eine zur Schienenachse senkrechte Schaukelachse gefordert ist, so bedeutet dies, dass man von den aneinander anliegenden Anlageflächen des Stützprofils und des Komplementärprofils jeweils mindestens eine im Bereich der Anlagestelle annähernd sphärisch ausführt.
Um Verbindungsmöglichkeiten zwischen uem aus Lamellen gebildeten Lagerhauptkörper und einem Anschlussteil herzustellen, wird vorgeschlagen, dass an den Lamellen Befestigungskonturen angebracht sind, welche an dem durch die Lamellen gebildeten Lagerhauptkörper mindestens eine Befestigungsstruktur zur Verbindung des Lagerhauptkörpers mit einem Anschlussteil bilden. Eine dem Werkzeugmaschinenbau und der Feinwerktechnik wohl angepasste Befestigungsmöglichkeit ergibt sich dann, wenn die Befestigungskonturen von Ausnehmungen der Lamellen gebildet sind, welche eine hinterschnittene zur Achsrichtung der Schiene parallel verlaufende Nut in dem Lagerhauptkörper ergeben.
Die Endplatten können grundsätzlich zusammen mit dem aus Lamellen gebildeten Lagerhauptkörper durch Zugstangen zusammengespannt werden, wobei diese Zugstangen die Endplatten und sämtliche
&bull; ··
j Lamellen durchsetzen. Herstellungstechnisch ist es aber ] vorteilhaft, wenn die Lamellen miteinander fluchtende Durchbrechungen aufweisen, welche mindestens ein zur Achsrichtung der Schiyne paralleles Befestigungsloch für die Befestigung einer Endplatte bilden, wobei dieses Befestigungsloch vorzugsweise mit ' einem Innengewinde versehen ist. Bei dieser Ausführungsform kann der jeweilige Hauptkörper vorab fertiggestellt werden, worauf dann die Endplatten angebracht werden.
■ Um ein erfindungsgemässes Wälzlager hermetisch abzudichten, be-
&idigr; nötigt man Dichtungen an den Endplatten und in Längsrichtung des Lagerhauptkörpers. Die Anordnung der Dichtungen an den Endplatten kann genauso erfolgen, wie aus der DE-OS 35 27 886 bekannt. Ande-
i. rerseits kann man an den Lamellen Aussparungen vorsehen, welche am Lagerhauptkörper Nuten zur Aufnahme von parallel zur Achsrich^
'■■ tung verlaufenden Dichtstreifen ergeben.
" Es wird häufig ein Wälzlager gewünscht, bei dem der Lagerhaupt- £. körper in einem Schnitt senkrecht zur Längsrichtung der Schiene H U-förmig ausgebildet ist, v/obei an den einander zugekehrten Fläjj chen der U-Schenkel des Lagerhauptkörpers mindestens eine Wälzkörperlaufbahn für mindestens eine lastübertragende Wälzkörperreihe gebildet ist. Einen solchen Lagerhauptkörper kann man erfindungsgemäss aus entsprechenden U-förmigen Lamellen zusammensetzen.
Um eine Schienenführung höchster Führungsstabilität zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass an den einander zugekehrten Flächen jedes U-Schenkels des Lagerhauptkörpers je zwei Laufbahnen für die lastübertragenden Wälzkörperreihen von zwei Wälzkörperumläufen angeordnet sind. In diesem Fall kann man den Aufbau des Wälzlagers dadurch weiter vereinfachen, dass die einem U-Schenkel des Lagerhauptkörpers zugehörigen Laufbahnen auf einer gemeinsamen Laufplatte ausgebildet sind.
Dem Ziele eines möglichst einfachen Lageraufbaus dient auch der Vorschlag, dass die einem U-Schenkel des Lagerhauptkörpers züge-
hörigen beiden lastübertragenden Wälzkörperreihen durch einen gemeinsamen Haltesteg in Eingriff mit der jeweiligen Laufbahn gehalten sind. Dabei kann der Haltesteg von mindestens einer Endplatte ausgehen oder - bevorzugt - von zwei Teilstegen gebildet sein, von denen jeweils einer von einer Endplatte ausgeht. Der Haltesteg bzw. die Haltestege können dabei die zusätzliche Funktion übernehmen, die Traufplatte an dem jeweiligen U-Schenkel des Lagerhauptkörpers zu sichern.
Es ist grundsätzlich möglich, die Rücklaufkanäle ausserhalb det, Umrisses des Lagerhauptkorpers anzubauen. Bevorzugt verlegt man jedoch die Rücklaufkanäle in das Innere des Lagerhauptkörpers etwa in der Weise, dass die Rücklaufkanäle von miteinander fluchtenden Durchbrüchen der Lamellen gebildet sind.
Das erfind^ngsgemässe Wälzlager kann grundsätzlich als ein Kugellager oder ein Rollenlager ausgeführt-, sein. Der einfachere Aufbau ergibt sich in der Regel im Falle eines Kugellagers. Für Lager, die hohen Belastungen ausgesetzt sind, kann es aber unter Umständen notwendig sein, Rollen als Laufkörper vorzusehen. Im Falle von Kugeln empfiehlt es sich, dass die Laufbahnen als Laufrillen ausgebildet sind. In diesem Fall wird durch die Schmiegung der Kugeln in die Laufrillen der Schiene und des Layerhauptkörpers ebenfalls eine hohe Tragkraft erzielt.
Ein Lagerhauptkörper für ein Wälzlager nach de j.· Erfindung kann in der Weise hergestellt werden, dass man eine Mehrzahl von Lamellen konturfluchtend stapelt und insbesondere unter gegenseitigem Anlagedruck miteinander verbindet. Dabei kann die Verbindung zwischen den Lamellen dadurch hergestellt werden, dass man die Lamellen durch senkrecht zu ihren Anlageflächen verlaufende Schweissnähte miteinander verbindet. Um dabei einen Verzug beim Schweissen zu vermeiden, empfiehlt es sich, dass man mindestens zwei annähernd symmetrisch in Bezug auf eine zur Achsrichtung derSchiene senkrechte Symiiietrielinie der Lamellen angeordnete Schweissnähte gleichzeitig erzeugt.
-7-
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ausgegangen von einem Wälzlager für Linearbewegungen, umfassend einen auf einer Schiene in deren Achsrichtung verschiebbar geführten Lagerhaupt- j* körper mit zwei in Achsrichtung der Schiene beabstandeten Endflächen und mindestens einem Wälzkorperumlauf,
wobei der Wälzkorperumlauf eine geradlinige, lastübertragende Wälzkörperreihe in Eingriff mit einer achsparallelen, iastaufnehmenden Laufbahn des Lagerhauptkörpers und mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn der Schiene, eine rücklaufende Wälzkörperreihe und zwei Bogenwalzkorperreihen aufweist,
wobei weiter die rücklaufende Wälzkörperreihe durch einen Rücklaufkanal an dem Lagerhauptkörper geführt ist und
wobei weiter an den Endflächen Endplatten angebracht sind, welche Umlenkflächen für die Bogenwalzkorperreihen aufweisen.
Dabei wird zur Erzielung einer optimal glatten Laufbahn des Lagerhauptkörpers und ferner zur Erzielung eines einfachen Aufbaus empfohlen, dass die lastaufnehmende Laufbahn des Lagerhauptkörpers von einer zur Achsrichtung der Schiene im wesentlichen parallelen Laufplatte gebildet ist und daß eine Haltestegeinheit vorgesehen ist/ welche einerseits die Festlegung der Laufplatte an dem Lagerhauptkörper und andererseits die Führung der Wälzkörper der lastübertragenden Wälzkörperreihe an der Laufplatte ' übernimmt.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Haltestegeinheit einstückig mit mindestens einer Endplatte hergestellt ist. Eine besonders einfache Ausführungeform ergibt sich dabei dann, wenn die Halte-
stegeinheit jeweils zu einem Teil einstückig mit beiden Endpiacten hergestellt ist.
Die Doppel funktion der Haltestegeinheit zum Halten der Wälzkörper einerseits und der Laufplatte andererseits laß sich besonders leicht dann verwirklichen, ■·.■■■ &eegr; die Haltestegeinheit an der Laufplatte zwischen zwei lastübertragenden. Wälzkörperreihen von benachbarten Wälzkörperumläufen angreift.
Die Haltestegeinheiten sind jeweils so ausgebildet, daß sie ein Schaukeln der Stahleinlagen um eine Achse senkrecht zur Schienenstrangachse und/oder um eine Achse parallel zur Schienenstrangachse zulassen. Dazu empfiehlt es sich, daß bei hartelastischem Haltestegmaterial die Stahleinlagen mit einem gewissen Bewegungsspiel von den Haltestegeinheiten gehalten werden. Bei weichelastischem Haltestegmaterial könnte die Schaukelfähigkeit auch durch die elastische Verformbarkeit des Haltestegmaterials ermöglicht werden.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ausgegangen von einem Wälzlager für Linearbewegungen, umfassend «inen auf einer Schiene in deren Achsrichtung verschiebbar geführten Lagerhauptkörper mit zwei in Achsrichtung der Schiene beabstandeten Endflächen und mindestens zwei einander benachbarten Wälzkörperumläufen,
wobei jeder der Wälzkörperumläufe eine geradlinige lastübertragende Wälzkörperreihe in Eingriff mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn des Lagerhauptkorpers und mit einer achsparallelen, las tauf nehmenden Laufbahn der Schiene,. e5.ne rücklaufende Wälzkörperreihe und 2wei Bogenwälzkörperreihen aufweist,
wobei weiter die rücklaufenden Wälzkörperreihen durch Rücklaufkanäle an dem Lagerhauptkörper geführt sind und
wobei weiter an den Enäi'iäci·. y Endplätzen angebracht si^ü, welche ümlertkflachen für die Bogensi :..^körperreihen aufweisen.
Um dabei eine optimale Kraf tübert &iacgr;-~.o ang zwischen Schiene und Lagerha^ptkörper sicherzustellen, wird hierbei vorgeschlagen, dass die Ias1.aufnjhmenden Laufbahnen der beiden lastübertragenden Wälzkörperreihen ar einer zur Achsrichtung der Schiene im wesentlichen parallelen gemeinsamen Laufplatte gebildet sind und dass &bull;:~.t 3e gemeinsame Laufplatte an dem Lagerhauptkörper um eine zur Richtung der Schiene parallele Achse schaukelnd abgestützt ist.
Die Schaukelfähigkeit kann dabei dadurch erreicht werden, dass die gemeinsame Laufplatte mit einem Stützprofil in ein entsprechendes Komplementärprofil des Lagerhauptkorpers eingesetzt ist, wobei zusammengehörige Anlageflächen des Stützprofils und des Komplementärprofils in Gleitberührung stehen.
Um bei einer solchen Ausführungsform auch Fluchtungsfehler ausgleichen zu können, insbesondere dann, wenn zwischen zwei Maschinenteilen mehrere Wälzlager vorhanden sind, wird weiter vorgeschlagen, dass die Laufplatte an dem Lagerhauptkörper um eine zur Achse der Schiene senkrechte Achse schaukelfähig gelagert ist.
Anhand der beigefügten Figuren soll die Erfindung näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht des Wälzlagers;
-&iacgr;&ogr; -
Fig. 2a eine Stirnansicht im Halbschnitt auf die Schienenfiihrung mit eingebauten Haltestegen;
eine Seitenansicht der Schienenführung; eine Stirnansicht geraass FiT. 2a einer anderen Ausführung;
die Seitenansicht gemäss Fig. 2b der anderen Ausführung; die lasuabertragenden Kugelreihen in Vergrösserung; eine Ansicht der Endplatten, von innen gesehen; den Schnitt IV-IV gemäss Fig, 3;
eine Ansicht der Endplatten, von aussen gesehen; die Vergrösserung eines Haltestegs gemäss VI in Fig. 3; die Vergrösserung der Schnappverbindung gemäss VII in Fig. 4;
den Schnitt VIII-VIII gemäss Fig. 3; das Umlenkstück im Einbauzustand;
den Schnitt nach Linie IXa-IXa der Fig. 9;
eine Seitenansicht der planen Seite des halbzylindrischen Umlenkstücks;
10a den Schnitt Xa-Xa gemäss Fig. 10;
die Draufsicht auf das Umlenkstück gemäss Fig. 10; die Aussenansicht der Dichtplatte; den Schnitt XIII-XIII gemäss Fig. 12;
eine Variante des Lagerelements;
Fig. 15 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der der gesamte Lagerhauptkörper aus einem Lamellenpaket
gebildet ist;
Pig. 16 eine Endansicht des Lagerhauptkörpers nach Fig. 15, tmd zwar in seiner linken Hälfte mit aufgesetzter Endplatte und in seiner rechten Hälfte in einem Schnitt durch
eine der Lamellen;
Fig. 17 eine Ansicht einer der Lamellen in Richtung auf die
Hauptflache;
Fig. 17a eine Seitenansicht zur Fig. 17 in Pfeilrichtung XVIIa der Fig. 17;
Fig. 18 eine vergrösserte Endansicht einei Laufplatte; Fig. 19 einen Schnitt nach Linie XIX-XIX dar Fig. 18; Fig. 20 einen Schnitt durch eine abgewandelte, nämlich
Fig. 2b
Fig. 2c
Fig. 2d
irlg. 2e
.Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 9a
Fig. 10
Fig. 10
Fig. 11
Fig. 12
Fig. 13
Fig. 14
schaukelnde Laufplatte entsprechend dem Schnitt XIX-XIX der Fig. 18 und
Fig. 21 eine weitere Abwandlung zur Ausführungsform nach Fig
In Fig. 1, Fig. 2a und Fig. 2b wird die erfindungsgemässe Schienenführung als Lagereinheit dargestellt. Ein Lagerhauptkörper 1 mit vier Kugelumläufen A, B, C, D und axial verlaufenden, lasttragenden Kugelreihen Al, Bl, ... ermöglicht in Verbindung mit vier in einer Schiene 2 eingearbeiteten Laufrillen A12, B12, Cl2, Dl2 die Längsbewegung von gegeneinander verschiebbaren Teilen, auch unter gleichzeitiger Beaufschlagung des Lagerhauptkörpers 1 oder der Schiene 2 mit einem Drehmoment. Die rücklaufenden Kugelreihen A2, B2 werden innerhalb des Lagerhauptkörpers 1 in Rücklaufkanälen A21, B21, ... geführt, so dass vier Kugelumläufe A, B, C, D mit die lastübertragenden Kugelreihen Al, Bl usw. und die rücklaufenden Kugelreihen A2, B2 usw. verbindenden Bogenkugelreihen A3, B3 usw. entstehen. Jeweils zwei Kugelumläufe A, B; C, D liegen auf einer Ebene, die senkrecht zur Symmetrieebene S-S der Lagereinheit liegt.
Die Befestigung des Lagerhauptkörpers 1 an einem Anschlussteil, beispielsweise einem Werkzeugmaschinenschlitten, erfolgt durch Bolzenverbindungen mit Durchgangsbohrungen 15, die sich bezogen auf die Symmetrieebene S-S im äusseren Bereich des Lagerhauptkörpers 1 befinden und in dessen Symmetrieebene S-S, nämlich be\ 15a. In einer anderen Ausführung (Fig. 2c, Fig. 2d) können anstelle der Durchgangsbohrungen 15a auch Gewindebohrungen 16, 16ä vorgesehen werden. Die Durchgangsbohrungen bzw. Gewindebohrungen in der Mitte des Lagerhauptkörpers 1 erhöhen die Steifigkeit bei seitlicher und abhebender Belastung und wirken somit einer Durchbiegung entgegen. Die Schiene 2 wird über mittige Bohrungen 17 mit dem Untergrund verschraubt.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine Hälfte des in achsnormaler Ebene zweigeteilten Kunststoffkäfigs in der Innenansicht und im Schnitt, bestehend aus der Endplatte 18 mit Anlagefläche 19 und
;.Wei sich axial erstreckenden Haltestegen 20a, 20b, die zusammen mit der Endplatte 18 einstückig ausgebildet sind und die Aufgabe haben, die lastübertiagenden Kugelreihen Al, Bl, ... im Lagerhauptkörper 1 während des Bewegungsablaufs zu führen, d.h. vermittels der Halterillen A14, B14, ... am Lagerhauptkörper 1 zu halten, und zwar schon vor dem Zusammenbau des Lagerhauptkörpers 1 mit der Schiene 2, bei dem dann die lastübertragenden Kugelreihen in Eingriff mit den lastaufnehmenden Laufrillen A12, B12 ...der Schiene 2 kommen; hierzu wird auf Fig. 2e verwiesen, wo die an den Lauf- und Halterillen All, BIl, ...; A12, B12, ...; A14, B14, ... anliegenden Umfangsbereiche der lastübertragenden Kugelreihen Al, Bl, ... mit *, fbzw.p bezeichnet sind. Die Winkelsumme o( + &bgr; ist grosser als 180°. Vier U-förmige Ausnehmungen 22 in der Endplatte 18 (Fig. 9) bilden äussere Umlenkflächen 22a (Fig. 9,9a) für die Bogenkugelreihen A3, B3, ... Die Endplatte 18 ist innerhalb einer Ausnehmung untergebracht, welche eine Endfläche Id des Lagerhauptkörpers bildet. In der Endplatte sind weiterhin halbzylindrische Umlenkstückaufnahmerinnen 25 (Fig. 9a) vorhanden, in die bei der Montage entsprechende halbzylindrische Umlenkstücke 3 6 plaziert werden. In Fortsetzung der Umlenkstückaufnahmerinnen 25 erstreckt sich eine schmiermitteiversorgungsrinne 26 mit halbzylindrischem Querschnitt bis zur Symmetrieebene S-S der Endplatte 18, wo eine Schmiei.oohrung 27 mit Gewindeanschluss die Versorgung der vier Kugelumläufe A, B, C, D mit Schmierstoff sicherstellt. Die Befestigung der Kunststoffkäfighälften 18, 20a, 20b am Lagerhauptkörper 1 des Lagerelements erfolgt über zwei Bohrungen 27a in der Endplatte 18 des Käfigs. Eine Ausnehmung 28 (Fig. 4 und 5) der Endplatte 18 ermöglicht die Integration einer Dichtplatte. Die Verankerung der Dichtplatte geschieht über eine Mehrzahl von Schnappverbindungen 30, 39 (Fig. 4, 7, 12, 13) oder Schrauben 139 (Fig. 16).
Die im Kunststoffkäfig integrierte Dichtplatte 29 verhindert mit ihrer dem Profil der Schiene 2 folgenden Dichtkante 29a den Schmiermittelaustritt und das Eindringen von Schmutz, Zusätzlich eingelegte Dichtstreifen 40, 41, die unmittelbar oberhalb (40) bzw. unterhalb (41) der lastübertragenden Kugelreihen Al, Bl im
Lagerhauptkörper 1 angebracht werden (Fig. 2e), sorgen dafür, dass kein Schmutz, der eventuell über die Schienenbohrungen 17 in das Lagerelement 1 hineingelangt ist, die Kugeln bzw. die Kontaktzone mit der Schiene 2 erreicht. Damit ist eine annähernd hermetische Abdichtung des Abwälzbereichs ermöglicht.
In Fig. 5 wird die Ausnehmung 28 zur Aufnahme der Dichtplatte 29 und in Fig. 5, 7, 12 und 13 die Lage der Schnappelemente 30, 39 deutlich.
Fig. 6 stellt die Vergrösserung eines Haltesteges 20b gemäss Fig. 3 dar. Zur Führung der lastübertragenden Kugelreihen Al, Bl sind am Haltesteg 20b zwei dem Kugeldurchmesser angepasste Halterillen A14, B14 angeformt. Der Haltesteg 20b wird gegen Verbiegen durch eine Feder 32b, die in eine entsprechende Nut 32a im Lagerhauptkörper eingreift, auf seiner ganzen Länge gesichert. Zusätzlieh werden die Haltestege 20a, 20b der beiden Käfighälften durch in die Bohrung 33b eingesetzte Stifte 33a miteinander verbunden.
Fig. / zeigt den Aufbau des C-Profils-3U der Schnappverbindung 39, mit der die Dichtplatte 29 in der Endplatte 18 befestigt wird. Zwei bogenförmig gekrümmte Zungen 34 bilden zusammen mit einer Vertiefung 35 ein C-Profil. Ein entsprechend geformtes Wulstprofil 39 (Fig. 13) an der Dichtplatte 29 wird in das C-Profil eingeschnappt, indem die elastischen Zungen 3 4 weggebogen werden.
In Fig. 8 ist der Schnitt VIII-VIII gemäss Fig. 3 dargestellt. Die im Verlauf U-förmige, symmetrische Schmiermittelversorgungsrinne 26 (siehe Fig. 3) hat einen Halbkreisquerschnitt.
Das in Fig. 9, 9a, 10, 10a und 11 gezeigte halbzylindrische Umlenkstück 3 6 weist auf seiner planen Rückseite 36b eine Längsverteilerrinne 26a als Fortsetzung der besagten Schmiermittelversorgungsrinne 26 mit demselben HäJ.bkreisquerschnitt auf» Zwei Querbohrungen 37 im Umlenkstück 36 verbinden die Längsverteilerrinne 26a mit den Bogenkugelreihen A3, B3, ...; diese Querbohrun-
i t &iacgr; ,. » 4 · ·
- 14 -
gen 37 durchsetzen die an den Umlenkstücken 36 angeformten inneren Umlenkflächen 36a. Die innere Umlenkfläche 36a übernimmt die Innenführung der Bogenkugelreihen A3, B3, ... und sorgt für einen ruhigen Kugellauf.
Fig. 12 und Fig. 13 zeigen die Aussen- und Tnnenkontur der Dichtplatte 29 und die Form der Dichtlippe 29a. Die Befestigung der Dichtplätte 23 erfolgt über die Schnappverbindungen, welche die Diihtplatte 29 in die Kunststoffkäfighälfte 18, 20a, 20b integrieren.
Der Lagerhauptkörper 1 ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, aus einer Vielzahl von wandstärkengleichen und umrissgleichen Lamellen 50 zusammengesetzt, die den mittleren Teil X des Lagerhauptkörpers bilden. Die beiden äusseren Teile Y und Z des Lagerhauptkörpers sind von z..ei vorzugsweise formgleichen Formstücken 51, 52 gebildet. Die Formstücke 51 und 52 sowie die Lamellen 50 sind unter Druck zusammengeschweisst worden, und zwar Jurch Schweissnähte, insbesondere Laserschweissnähte 53 und 54. Alternativ können statt der Schweissnähte 53 und 54 auch Spannbolzen vorgesehen seinj welche die Lamellen 50 und die Formstücke 5i, 52 gegeneinander pressen und in Profilflucht miteinander halten.
Für die Herstellung unterschiedlich langer Lagerhauptkörper ist deren Zusammensetzung unter Verwendung von Lamellen 50 besonders vorteilhaft, weil es unter Lagerhaltung ledig L i-_.i der Formstücke 51, 52 und der Lamellen 50 möglich ist, auf einfache Weise Lagerhauptkörper unterschiedlicher Länge herzustellen.
Die Lamellen haben im wesentlichen die gleiche Umrissform , wie sie in Fig. 2a dargestellt ist. Die Laufrillen All und BIl gemäss Fig. 2e sind auch im Bereich X der Fig. 1 in den Lagerhauptkörper, d.h. in die Lamellen 50 eingeschliffen. Es empfiehlt sich, die Lauf rillen AlJ., BIl erst dann zu schleifen, wenn der Lagerhauptkörper 1 durch Zusammenbau der Formstücke 51, 52 und der Lamellen 50 fertiggestellt ist.
In Fig. 14 wird eine Erweiterung der Einsatzmoglichkeiten des Lagerelements gezeigt. Für besondere Einbaufälle kann es vorteilhaft sein, den Lagerhauptkörper 1 zu teilen, um z.B. die Montage einer breiteren Schiene 2 zu ermöglichen. Durch die Lage der Kugelumläufe und die daraus resultierende Käfigkonstruktion mit nur einer Gruppe von fluchtenden Haltestegen 20a, 20b für zwei lastübertragende Kugelreihen ist es möglich, den Lagerhauptkorper und den Käfig mit relativ geringer.. Aufwand längs der Symmetrieebene S-S zu teilen. Die Abdichtung bleibt dabei erhalten. Lediglich die SchmiermittelVersorgung muss abgeändert werden, so dass beide durch den Schnitt entstandenen Teile 40a, 40b des Lagerhauptkörpers 1 einzeln geschmiert werden können. Wird auch noch die Schiene 2 geteilt, nämlich in zwei Profilteile 42a und 42b und ein Zwischenstück 42c, dann erhöht sich der Einsatzbereich der Lagerung noch weiter.-Im Prinzip können damit beliebig breite Längsführungen realisiert werden. Das Zwischenstück 42c wird entsprechend dimensioniert.
Auch in der Ausführungsform nach Fig. 14 sind die beiden Teile des Lagerhauptkörpers 1 unter Verwendung von Lamellen hergestellt, wie in Fig. 1 dargestellt.
In den Figuren 15 ff. ist der Lagerhauptkorper 101 ausschliesslich von Lamellen 150 gebildet, welche im einzelnen in Figur 17 dargestellt sind. Die Lamellen sind Blechstanzteile, die beispielsweise von einem Stahlblechband in einer Stanzmaschine, etwa durch Feinstanzen gebildet sind. Man erkennt in Figur 16, dass die lastaufnehmenden Laufrillen CIl und DIl des Lagerhauptkörpers 101 an einer Laufplatte 156 angeordnet sind. Diese Laufplatte 156 ist mit einem Stützprofil 157 ausgeführt (Figur 18) . Dieses stützprofil 157 ist in ein Komplementärprofil 158 des Lagerhauptkörpers eingelegt. Die Kugein der lastübertragenden Kugelreihen Ci/ Dl laufen in den Laufrillen CIl, DIl der Laufplatte 156. Die Kugeln der rücklaufenden Kugelreihen C2, D2 laufen in Rücklaufkanälen C21, D21. Die Kugeln der lastübertragenden Kugelreihen Cl, Dl sind durch Haltestege 120a und 120b in Eingriff mit den Laufrillen CIl, DIl gehalten. Die Stege 120a und 120b sind wie
&bull; I
&bull; ■ C
&bull; C ·
- 16 -
bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform an Endplatten 118 be festigt, die hier annähernd umrissgleich mit den Lamellen 150 ausgebildet sind.
In Figur 17 erkennt man Profi !ausnehmungen 158'. velcfiS das komplementSrprofil 158 ergeben. Man erkennt ferner Durchbrüche C21f and D21', welche die Eücklaufkäfiäle C21 und D21 ergeben. Man erkennt ferner Befestigungskonturen 159', welche an dem Lagerhauptkörrer gemäss Figur 16 eine hinterschnittene Pr iilnut 159 ergeben, rlan erkennt ferner Aussparungen 16O1 und 161', welche an dem Lagerhauptkörper Nuten 160· und 161 zur Aufnahme vcn Dichtstreifen 162, 163 ergeben. Man erkennt ferner in Figur 17 und 17a Vorsprünge 164 an jeweils einer Anlagefläche 165 mit entsprechenden, komplementären Vertiefungen 166 an der jeweils anderen Anlagefläche 167. Die Vorspränge 164 und die Vertiefungen 166 aneinander anliegender Lamellen 150 greifen ineinander ein, so dass die Anlageflächen 165 und 167 benachbarte Lamellen satt aneinander anliegen, dass aber andererseits die Lamellen in Konturflucht zueinander gesichert sind.
Man erkennt ferner an der Lamelle 150 der Figur 17 Durchbrechungen 169', welche an dem Lagerhauptkorper Befestigungslöcher 169 zur Befestigung der Endplatten 118 ergeben. In diese Befestigungslöcher werden Innengewinde eingeschnitten, um entsprechende Befestigungsschrauben einschrauben zu können, alternativ werden selbstschneidende Schrauben in die Befestigungslöcher eingedreht.
Die Stege 120a, 120b erfüllen hier eine Doppelfunktion, indem sie einmal die Kugeln der lastübertragenden Kugelreihen Cl, Dl in den Laufrollen CIl, DIl der Laufplatte 156 halten und andererseits die Laufplatte 156 selbst mit ihrem Stützprofil 157 in dem Komplementärprofil 156 halten. Im übrigen sind die Stege 120a, 120b genauso ausgebildet wie In der zuvor beschriebenen Äusführungsform dargestellt und wie in Figur 2e und Figur 4 dargestellt. Auch die Endplatten 118 sind genauso ausgebildet wie in Figur 3, 4,5,9 und 9a mit dem einen Unterschied, dass sie in ihrem Aussenumrtee Aon, Auessnuisriss der Lamellen entsprechen und dass sie
&bull; · &igr; j &igr; * * ae « r * * ·
- 17 -
unmittelbar an den endständigen Lamellen auf deren ganzer Fläche anliegen.
In die hinterschnittenen Nuten 159 des Lagerhauptkörpers 101 können einzelne Muttern oder Leisten 170 mit Gewin<?ebohrongen 171 eingelegt werden, so dass der Lagerhauptkorper 101 öu;cn Bolzen mit 3inem nicht dargestellten Anschlussteil verschraubt werden kann.
Auch die Anordnung der Umlenkstücke 36 und des Schmiermittelversorgungss-ys-t-&ohacgr;&Bgr;&idiagr;&egr; sntspri.; *;t den Ausführu-gsfor^an nach den Figuren 1 Ll; 14.
Die Lamellen 150 sind gemäss Figur 15 durch Schweissnähte 172, 173, 174, 175 miteinander-verschweisst, wobei die Schweissung durchgeführt wird, während die Platten in einer Presse gegeneinander angedrückt sind. Dabei werden die Schweissnähte 172, 173 gleichzeitig hergestellt und die Schweissnähte 174,175 gleichzeitig hergestellt oder es werden sämtliche Schweissnähte 172 bis 175 gleichzeitig hergestellt.
In Figur 18 erkennt man eine Nut 132a in der Laufplatte 156. In diese Nut 132a greift eine Rippe 132b der Haltestege 120a, 120b ein, so dass einerseits die Haltestege in ihrer Fluchtlage gesichert sind und andererseits die Laufplatte 156 mit ihrem Stützprofil 157 in dem Kompiementärprofil 158 gesichert ist.
In Figur 19 erkennt man, dass die Laufrille CIl der Laufplatte 156 an ihren Enden abgeschrägt sind, um einen stoßfreien übergang in die Bogenkugelreihen zu erhalten.
In Figur 20 erkennt man eine weitere Ausführungsform, bei der die Laufplatte 256 auf ihrer Rückseite im mittleren Bereich konvex gewölbt ist (bei 256a), so dass die Laufplatte in der Komplementärnut 158 eine schaukelnde Bewegung um eine zur Längsrichtung der Schiene senkrechte Achse ausführen kann. Durch eine solche schaiikslnds SsVr'scjung nennen IflucntüncjSicfrier äUsyegiichen werden,
&bull; I · ·
- 18-
wenn beispielsweise ein und dasselbe Anschlussteil mit zwei Lagerhauptkörpern 101 auf ein und derselben Schiene geführt ist oder wenn ein und dasselbe Anschlussteil mit zwei Lagerhauptkörpern verbunden ist, die auf verschiedenen Schienen laufen-
Zur Figur 17 ist noch nachzutragen, dass an den Lamellen 150 Pr ?i!ausnehmungen 18O1 angeordnet sind, welche am Lagerhauptkorper eine Nut ergeben. Diese Nut kann zusätzlich oder alternativ zu der hinterschnittenen Nut 159' zur Verbindung des Lagerhauptkörpers mit einem Anschlussteil Verwendung finden.
Die Laufrillen CIl und DIl der Laufplatte 156 sind durch Schleifen bearbeitet, um ein möglichst gutes Abrol!verhalten der Kugeln zu erzielen.
Die Verbindung der Schiene 102 (Fig.16) mit dem Untergrund geschieht genauso wie in der Ausführungsform nach Figur 1 bis 14.
In Figur 16, linke Hälfte, erkennt man eine Schraube 180 mittels welcher die Endplatte 118 in der Gewindebohrung 169 (rechte Hälfte von Figur 16) des Lamellenpakets befestigt ist.
In Fig. 21 ist das Stützprofil 157 mit konvexen Anlageflächen 157a ausgeführt, welche an planen Anlageflächen 158a des Komplementärprofils 158 des Lagerhauptkörpers 101 anliegen. Dadurch ist eine gewisse Schaukelfähigkeit des Stützprofils 157 und damit der Laufschiene 156 gegenüber dem Lagerhauptkörper 101 um eine zur Schienenachsfe parallele Schaukelachse P gewährleistet. Die Lautplatte 156 stellt sich dann so ein, dass die Kraftübertragungsebenen K und K* der tragenden Wälzkörperreihen Cl und Dl durch die zur Zeichenebene der Fig. 21 senkrechten Berührungslinien L und L' verlaufen. Damit ist eine völlig spielfreie und unelastische Kraftübertragung der Schiene und dem Lagerhauptkörper 101 gewährleistet. Der zwischen den Anlageflächen 158a eingeschlossene Winkel ist gemäss Fig. 21 ca. 90". Die Konvexität der Anlageflächen 157a kann an plane Flächen stark angenähert sein. let allerdintf«; 4*bs das Stützprofil 157 irr, Bsreish 1S9
abgerundet ist, so dass es gegenüber dem Scheitel 160 des Komplementärprofils 158 beweglich ist.
Die Schaukelmöglichkeiten gemäss Fig. 20 und 21 können miteinander kombiniert sein, so dass die Laufplatte 156 dann eine Universalbewegung gegenüber dem Komplementärprofil 158 ausführen kann, Angewandt auf die Fig. 21 bedeutet dies, dass bei L bzw. L' keine Linienberührung sondern eine Punktberührung vorliegt und dass die Anlageflächen 157a im Bereich der Berührungsstellen annähernd sphärisch sind.
Es ist leicht vorstellbar, dass man die zylindrische bzw. sphärische Krümmung auch in die Anlageflächln 158a verlegen kann, so dass die Anlageflächen 157a dann plan sein können. Es ist auch denkbar, dass man sowohl die Anlageflächen 157a als auch die Anlageflächen 158a zylindrisch bzw. sphärisch krümmt. Aus Gründen einfacher Herstellung ist es aber vorteilhaft, die Anlageflächen i58a plan auszuführen und die Anlageflächen 157a zylindrisch bzw. sphärisch zu krümmen.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Wälzlager für Linearbewegungen, umfassend einen auf einer
    Schiene (2) in deren Achsrichtung verschiebbar geführten
    Lagerhauptkörper (1) mit zwei in Achsrichtung der Schiene (2) beabstandeten Endflächen (Id)
    und mindestens einem Wälzkörperumlauf (A,B),
    wobei der Wälzkörperumlauf (A,B) eine geradlinige, lastüberträgende Wälzkörperreihe" (Al,Bl) in Eingriff mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn (All, BlI) des Lagerhauptkörpers (1) und mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn (Al2, B12) der Schiene {2), eine rücklaufende
    Wälzkörperreihe (A2, B2) und zwei Bogenwalzkorperreihen (A3, B3) aufweist,
    wobei weiter die rücklaufende Wälzkörperreihe (A2, B2) durch einen Rucklaufkanal (A21, B21) an dem Lagerhauptkörper (1)
    geführt ist und
    wobei weiter an den Endflächen (Id) Endplatten (18) angebracht sind, welche ümlenkflachen (22a) für die Bogenwalzkorperreihen (A3, B3) aufweisen.
    -2-
    ' dadurch gekennzeichnet, j dass der Lagerhauptkörper (1) mindestens auf einem Teil (X)
    j seiner in Richtung der Schiene (2) vorhandenen Länge von Lamellen (50) gebildet ist, welche in zur Achsrichtung der Schiene (2) im wesentlichen senkrechten Anlageflächen anelnan-
    j der anliegen und miteinander verbunden sind.
    ■ 2. Wälzlager nach Anspruch 1, ! dadurch gekennzeichnet,
    j dass die Lamellen (50) wenigstens zum Teil untereinander gleiche Wandstärke und/oder gleiche Form besitzen.
    3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (50) -aus Blech gestanzt sind.
    ' 4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 dadurch gekennzeichnet, ^ dass die Lamellen (150) in ihren Anlageflächen (165, 167) kom-I plementäre Formschlusselemente (164) aufweisen.
    I 5. Wälzlager nach Anspruch 4,
    I dadurch gekennzeichnet,
    I dass die Formschlusselemente (164, 166) von Noppen (164) gell bildet sind, welche über jeweils eine Anlagefläche (165) einer I Lamelle (150) vorspringen und auf der jeweils anderen Anlage- *; fläche (167) als komplementäre Vertiefungen (166) in Erscheinung treten.
    6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (150) miteinander verschweisst sind, insbesondere durch Laserschweissungen (172, 173, 174, 175).
    7. Wälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet.
    &bull; t
    ( « ff
    -3-
    dass die Lamellen (150) durch mindestens eine, vorzugsweise mehrere Schweissnähte (172 bis 175) miteinander varbunden sind, welche sich wenigstens annähernd parallel zur Achsrichtung der Schiene (102) erstrecken.
    8. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schweissnähte (172 bis 175) wenigstens annähernd symmetrisch in Bezug auf eine zur Achsrichtung der Schiene (102) senkrechte Symmetrie-Linie der Lamellen (150) angeordnet sind.
    9. wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die la-taufnehmende Laufbahn (CIl, DlI) des Lagerhauptkörper1-(101) von einer zur Achsrichtung der Schiene (102) im wesentlichen parallelen lamellenübergreifenden Laufplatte (156) gebildet ist.
    10. Wälzlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufplatte (156) mit einem Stützprofil (157) in ein entsprechendes Komplementärprofil (158) des Lagerhauptfcörpers (101) eingesetzt ist.
    11. Wälzlager nach einem der Ansprüche 9 oder dadurch gekennzeichnet, dass die Laufplatte (156) an dem Lagerhauptkörper (IOD um eine üur Achsrichtung der Schiene (102) annähernd senkrechte Achse schaukelnd abgestützt ist.
    12. Wälzlager nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer gemeinsamen Laufplatte (156) zwei lastaufnehmende Laufbahnen (CIl,DIl) von benachbarten Kugelumläufen (C,D) angebracht sind.
    &igr; et·· f · ··
    I ·· · · &igr; f · ■
    I 1 · * t I · >
    -4-
    13. Wälzlager nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gemeinsame Laufplatte (156) an dem Lagerhauptkörper (101) um eine zur Achsrichtung der Schiene (102) parallele Achse schaukelnd abgestützt ist.
    14. Wälzlager nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gemeinsame Laufplatte (156) ein Stützprofil (157) zum Eingriff in ein entsprechendes Komplementärprofil (158) des Lagerhauptkörpers (101) aufweist, wobei zusammengehörige Anlageflächen (157a,158a) des Stützprofils (157) und des Komplementärprofils (158) in Gleitberührung aneinander anliegen.
    15. Wälzlager nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anlageflächen (157a) des Stützprofils (157) konvex ausgebildet sind und an im wesentlichen planen Anlageflächen (158a) des Komplementärprofils (158) anliegen.
    16. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Lamellen (150) Befestigungskonturen (159·) angebracht sind, welche an dem durch die Lamellen (150) gebildeten Lagerhauptkörper (101) mindestens eine Befestigungsstruktur (159) zur Verbindung des Lagerhauptkörpers (101) mit einem Anschlussteil bilden.
    17. Wälzlager nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungekonturen (159·) von Ausnehmungen der Lamellen (150) gebildet sind, welche eine hinterschnittene zur Achsrichtung der Schiene (102) parallel verlaufende Nut (159) in dem Lagerhauptkörper ergeben.
    -5-
    18.-Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lamellen (150) miteinander fluchtende Durchbrechungen (169') aufweisen, welche mindestens ein zur achsrichtung der Schiene (102) paralleles Befestigungsloch (169) f".r die Befestigung einer Endplatte (118) bilden, wobei dieses Be festigungsloch (169) vorzugsweise mit einem Innengewinde versehen ist.
    19. Wälzlager nach einem der Ansprüche i bis 18, dadurch gekennzeichnet,
    dass an a>n Lamellen (150) Aussparungen (160·, 161') vorgesehen sind, welche am Lagerhauptkörper (101) Nuten (160, 161)zur Aufnahme von parallel zur Achsrichtung verlaufenden Dichtstreifen (162, 143) ergeben.
    20. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lagerhauptkörper (101) und dementsprechend die Lamellen (150) im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind, wobei an den einander zugekehrten Flächen der U-Schenkel des Lagerhauptkörpers mindestens jeweils eine Wälzkörperlaufbahn (CIl, DIl) für eine lastübertragende Wälzkörperreihe (Cl, Dl) gebildet ist.
    21. Wälzlager nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet/
    dass an den einander zugekehrten Flächen jedes U-Schenkels dee Lagerhauptkörpers (101) je zwei Laufbahnen (CIl, DIl) für die lastübertragenden Wälzkörperreihen (Cl, Dl) von zwei Walzkörperumlaufen (C, D) angeordnet sind.
    22. Wälzlager nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einem U-Schenkel des Lagerhauptkörpers (101) zugehörigen Laufbahnen (ClI/ DIl) auf eintir gemeinsamen Laufplatte (156) ausgebildet sind.
    Il · · Il t · ·* · ·
    -6-
    23. Wälzlager nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die einem U-Schenkel des Lagerhauptkörpers (101) zugehörigen beiden lastübertragenden Wälzkörperreihen (Cl, Dl) durch einen gemeinsamen Haltesteg (120a, I2Obj in Eingriff mit der jeweiligen Laufbahn (CIl, DIi) gehalten äind.
    24. Wälzlager nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltest.cg (120a, 120b) von mindestens einer Endplatte U18} ausgehe.
    25. Wälzlager nacu Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (120a, 120b) von zwei Teilstegen (120a, 120b) geb.ildeir ist, von denen jeweils einer von einer Endplatte (11«) ausgeht.
    ?5, Wälzlager nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (120a, 120b) auch im Eingriff »it der Laufplatte (156) steht und diese an dem jeweiligen U-Schenkel des Lagerhauptkörpers (101) sichert.
    27. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufkanäle (C21, D21) von miteinander fluchtenden Durchbrüchen (C211, D21') der Lamellen (150) gebildet ' sind.
    28. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die wälzkörper von Kugeln gebildet sind.
    29. Wälzlager nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen (ClI, DlI) als Laufrillen ausgebildet sind.
    &igr; * · ( &igr; t . * t i
    f· · · ft *
    -7-
    30. .Wälzlager für Linearbewegungen, umfassend einen auf einer
    Schiene (2) in deren Achsrichtung verschiebbar geführten Lagerfeauptkörper (1) mit zwei in Achsrichtung der Schiene (2) oeabstandeten Endflächen (Id)
    und isindestens einem wälzkörper umlauf (A,B) ,
    wobei der WäJrkorperumlauf (A,B) eine geradlinige, lastübertragende Wälzkörperreihe (Al,Bl) in Eingriff mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn (All,BIl) des Lagerhauptkörpers (1) und mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn (A12,B12) der Schiene (2), eine rücklaufende Wälzkörperreihe (A2,B2) und zwei Bogenwalzkorperreihen (A3,B3) aufweist,
    wobei weiter die rücklaufende Wälzkörperreihe (A2,B2) durch einen Rücklaufkanal (A21,B21) an dem Lagerhauptkörper (1) geführt ist und
    wobei weiter an den Endflächen (Id) Endplatten (18) angebracht sind, welche Umlenkflächen (22a) für die Bogenwalzkorperreihen (A3,B3) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die lastaufnehmende Laufbahn (Cl1,DIl) des Lagerhauptkörpers (101) von einer zur Achsrichtung der Schiene (102) im wesentlichen parallelen Laufplatte (156) gebildet ist und dass eine Haltestegeinheit (120a,120b) vorgesehen ist, welche einerseits die Festlegung der Laufplatte (156) an dem Lagerhauptkorper (101) und andererseits die Führung der Wälzkörper der lastübertragenden Wälzkörperreihe (Al,Bl) an der Laufplatte (156) übernimmt.
    31. Wälzlager nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltestegeinheit (120a,120b) einstückig mit mindestens einer Endplatte (118) hergestellt ist.
    &bull; I ·· ff * ■ ·. ··
    &iacgr; » I ti·· · · · t
    &igr; ft Ii « * ■■ «■·· ■
    rl« 14« · · ·
    't It It «I · · · »
    -8-
    32. Wälzlager nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltestegeinheit (120a,120b) jeweils zu einem Teil einstückig mit beiden Endplatten (118) hergestellt ist.
    33. Wälzlager nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltestegeinheit (120a,120b) an der Laufplatte (156) zwischen zwei lastübertragenden Wälzkörperreihen (Al,Bl) von benachbarten Wälzkörperumläufen (A,B) argreift.
    34. Wälzlager für Linearbewegungen, umfassend einen auf ^iner Schiene (102) in deren Achsrichtun:j verschiebbar geführten Lagerhauptkörper (101) mit zwei in Achsrichtung der Schiene (102) beabstandeten Endflächen
    und mindestens zwei einander benachbarten Wälzkörperumläufen (C,D),
    wobei jeder der Wälzkörperumläufe (C,D) eine geradlinige, lastübertragende Wälzkörperreihe (Cl,Dl) in Eingriff mit einer achsparaiieien, iastaufnehmenden Laufbahn (CIl,DIl) des Lagerhauptkörpers (101) und mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn der Schiene (102), eine rücklaufende Wälzkörperreihe (C2,D2) und zwei Bogenwalzkorperreihen aufweist,
    wobei weiter die rücklaufenden Wälzkörperreihen (C2,D2) durch Rücklaufkanäle (C21,D2l) an dem Lagerhauptkörper (101) geführt sind und
    wobei weiter an den Endflächen Endplatten (118) angebracht sind, welche Umlenkflachen für die Bogenwalzkorperreihen aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die lastaufnehmenden Laufbahnen (CIl,DlI) der beiden lastübertragenden Wälzkörperreihen (Cl,Dl) an einer zur Achsrichtung der Schiene (102) im wesentlichen parallelen gemein-
    Oi. OHt.
    -9-
    samen Laufplatte (156) gebildet sind und dass diese gemein» same Laufplatte (156) an dem Lagerhauptkörper (101) um eine zur Richtung der Schiene (102) parallele Achse schaukelnd abgestützt ist.
    35. wälzlager n^ch Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dip gerne ins an?o Laufplatts (156) mit einem Stützprofil (157) in ein entsprechendes Komplementärprofil (158) des Lagerhauptkörpers (101; eingesetzt ist, wobei zusammengehörige Anlageflächen (157a,158a) des Stützprofils (157) und des Komplementärprofils (158) in Gleitberührung stehen.
    36. Wälzlager nach einem der Ansprüche 34 und 35, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Laufplatte (156) an dem Lagerhauptkörper (101) um eine zur Achse der Schiene (102) senkrechte Achse schaukelfähig gelagert ist.
DE9011444U 1989-09-04 1990-08-06 Wälzlager für Linearbewegungen Expired - Lifetime DE9011444U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011444U DE9011444U1 (de) 1989-09-04 1990-08-06 Wälzlager für Linearbewegungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929354 1989-09-04
DE9011444U DE9011444U1 (de) 1989-09-04 1990-08-06 Wälzlager für Linearbewegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9011444U1 true DE9011444U1 (de) 1990-11-08

Family

ID=25884751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9011444U Expired - Lifetime DE9011444U1 (de) 1989-09-04 1990-08-06 Wälzlager für Linearbewegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9011444U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489165A1 (de) * 1990-06-22 1992-06-10 Thk Co. Ltd. Tisch für linearführung
EP0547855A2 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 Nippon Thompson Co., Ltd. Wälzlager für Linearbewegungen
DE10248236A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Linearführungseinheit
EP1452754A2 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Ab Skf Linearlager mit einer Kugelumlenkvorrichtung
EP1927770A2 (de) * 2006-11-29 2008-06-04 Isel Automation GmbH & Co. KG Lineareinheit
DE102007013516A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager
DE102008053932A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE102009009308A1 (de) 2009-02-17 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Abtastvorrichtung
DE102013219298B3 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Aktiebolaget Skf Linearführung
DE102014210180A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit Wälzkörperführungsteil aus einem Elastomer
EP2957782A3 (de) * 2014-05-28 2016-02-24 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit wälzkörper-führungsabschnitt, der die laufbahneinlage hintergreift
DE102021002732A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Festo Se & Co. Kg 1-8linearführungen aus wenigstens 2 unterschiedlichen werkstoffen

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489165A1 (de) * 1990-06-22 1992-06-10 Thk Co. Ltd. Tisch für linearführung
EP0489165A4 (en) * 1990-06-22 1993-11-24 Thk Co. Ltd. Bearing and table for linear sliding
EP0547855A2 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 Nippon Thompson Co., Ltd. Wälzlager für Linearbewegungen
EP0547855A3 (en) * 1991-12-18 1993-10-27 Nippon Thompson Co Ltd A linear motion rolling guide unit
US5360271A (en) * 1991-12-18 1994-11-01 Nippon Thompson Co., Ltd. Under seal device for a linear motion guide unit
DE10248236A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Linearführungseinheit
US7393139B2 (en) 2002-10-16 2008-07-01 Ina-Schaeffler Kg Linear guiding unit
CN100402876C (zh) * 2002-10-16 2008-07-16 依纳-谢夫勒两合公司 线性引导单元
EP1452754A2 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Ab Skf Linearlager mit einer Kugelumlenkvorrichtung
EP1452754A3 (de) * 2003-02-28 2006-04-05 Ab Skf Linearlager mit einer Kugelumlenkvorrichtung
EP1927770A2 (de) * 2006-11-29 2008-06-04 Isel Automation GmbH & Co. KG Lineareinheit
EP1927770A3 (de) * 2006-11-29 2008-08-20 Isel Automation GmbH & Co. KG Lineareinheit
DE102007013516A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager
DE102007013516B4 (de) * 2007-03-21 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager
DE102008053932A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE102009009308A1 (de) 2009-02-17 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Abtastvorrichtung
DE102013219298B3 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Aktiebolaget Skf Linearführung
DE102014210180A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit Wälzkörperführungsteil aus einem Elastomer
EP2957782A3 (de) * 2014-05-28 2016-02-24 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit wälzkörper-führungsabschnitt, der die laufbahneinlage hintergreift
US9404539B2 (en) 2014-05-28 2016-08-02 Robert Bosch Gmbh Guide carriage having a rolling-body guide part made from an elastomer
US9476451B2 (en) 2014-05-28 2016-10-25 Robert Bosch Gmbh Guide carriage having a rolling-body guide section which engages behind the raceway insert
EP2957782B1 (de) * 2014-05-28 2017-12-13 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit wälzkörper-führungsabschnitt, der die laufbahneinlage hintergreift
DE102021002732A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Festo Se & Co. Kg 1-8linearführungen aus wenigstens 2 unterschiedlichen werkstoffen
WO2022248606A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Festo Se & Co. Kg Wälzkörperlaufschiene, verfahren zur herstellung von wälzkörperlaufschienen, linearführungsschiene, linearkugellager und linearführungsschlitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211243B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
EP0472167B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
EP0422419B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen Stichwort: Schienenführung mit Vorspannungseinstellung
DE3307010C2 (de)
DE3304783C2 (de)
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE3607592A1 (de) Linearrollenlager
DE9011444U1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE3311857C2 (de) Linearlager
EP2265833B1 (de) Umlaufführung für wälzkörper und damit ausgerüstete linear-führungseinheit
DE3620571A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE102007036113B4 (de) Linearkugellager
DE3527886A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
EP0982509B1 (de) Linearbewegungsführung
DE3419435A1 (de) Lineares gleitrollenlager
CH636936A5 (de) Kugelbuechse zur laengskugelfuehrung einer welle in einer gehaeusebohrung.
DE102020202872B4 (de) Linearführungseinrichtung
DE3419450A1 (de) Lineares gleitrollenlager
WO2004036072A1 (de) Linearführungseinheit
DE3419428C2 (de)
DE9011413U1 (de) Linearantrieb
EP1308641B1 (de) Führungswagen für Profilschienenführungen
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE3419447A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE202016101919U1 (de) Schiebetürführung für ein Kraftfahrzeug