DE10005584A1 - Biopsiezange für ein Endoskop - Google Patents
Biopsiezange für ein EndoskopInfo
- Publication number
- DE10005584A1 DE10005584A1 DE10005584A DE10005584A DE10005584A1 DE 10005584 A1 DE10005584 A1 DE 10005584A1 DE 10005584 A DE10005584 A DE 10005584A DE 10005584 A DE10005584 A DE 10005584A DE 10005584 A1 DE10005584 A1 DE 10005584A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control part
- sheath
- biopsy forceps
- control
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/02—Instruments for taking cell samples or for biopsy
- A61B10/06—Biopsy forceps, e.g. with cup-shaped jaws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B2017/2901—Details of shaft
- A61B2017/2905—Details of shaft flexible
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B2017/2926—Details of heads or jaws
- A61B2017/2927—Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
- A61B2017/2929—Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft with a head rotatable about the longitudinal axis of the shaft
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Eine Biopsiezange für ein Endoskop hat eine flexible Umhüllung (1) und einen axial darin bewegbar eingeführten Steuerdraht (2). Ein Steuerteil (20) ist mit dem proximalen Ende der Umhüllung (1) verbunden. Der Steuerdraht (2) wird mit dem Steuerteil (20) vorgeschoben oder zurückgezogen, um zwei Zangenklauen (11) zu öffnen oder zu schließen, die schwenkbar am distalen Ende der Umhüllung (1) angeordnet sind. Die Umhüllung (1) besteht aus einem Element (1a, 1b), das in zumindest eine Richtung um seine Längenachse nicht verdrillbar. Ein Drehsteuerelement (30, 33) ist an dem oder nahe dem Steuerteil (20) zum Drehen der Umhüllung (1) um die Achse in die Richtung, in die die Umhüllung (1) nicht verdrillbar ist, angeordnet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Biopsiezange, die in den Instrumentenkanal eines En
doskops zur Entnahme eines Gewebestückes aus einem Körperhohlraum als
Biopsieprobe einführbar ist.
Biopsiezangen für Endoskope haben üblicherweise einen in einer Umhüllung
axial verschiebbaren Steuerdraht. Die Umhüllung wird entnehmbar in den Instru
mentenkanal des Endoskops eingeführt. Der Steuerdraht wird von einem am pro
ximalen Ende der Umhüllung befestigten Steuerteil aus vorgeschoben oder zu
rückgezogen, wodurch zwei schwenkbar am distalen Ende der Umhüllung ange
ordnete Zangenklauen geöffnet oder geschlossen werden.
Die Zangenklauen haben Schneiden an ihren Außenrändern, um kleine Gewe
bestücke aus der Schleimhaut oder ähnlichem in einem Körperhohlraum heraus
zuschneiden. Das herausgeschnittene Gewebestück wird zwischen den Zangen
klauen als Biopsieprobe aufgenommen.
Es kommt allerdings selten vor, daß sich ein Gewebestück aus der Schleimhaut
oder ähnlichem durch bloßes Schließen der Zangenklauen herausschneiden läßt.
Die tatsächliche Vorgehensweise ist die folgende. Die Zangenklauen werden ge
schlossen, wodurch ein Stück Schleimhaut eingeklemmt wird. In diesem Zustand
wird ein Gewebestück dadurch aus der Schleimhaut entnommen, daß es durch
Zurückziehen des Steuerdrahtes zum proximalen Ende der Umhüllung herausge
rissen wird.
Folglich wird nicht nur der Teil der Schleimhaut beschädigt, der von den Zangen
klauen eingeklemmt worden ist, sondern das umgebende Gewebe kann ebenfalls
Schaden nehmen, was zu einer unnötig großen Wunde führt. Wenn sich ein Blut
gefäß in dem von den Zangenklauen eingeklemmten Teil befindet, kann dieses
Blutgefäß auch mit herausgezogen werden. Dadurch kann eine übermäßige Blu
tung entstehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Biopsiezange für ein Endoskop anzugeben,
die nur eine geringe Beschädigung des Gewebes um einen Teil der Schleimhaut
verursacht, der mit zwei Zangenklauen eingeklemmt wird. Dadurch soll die Blu
tung des der bioptischen Behandlung unterzogenen Teils reduziert werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Biopsiezange mit den Merkmalen des Pa
tentanspruchs 1. Weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfin
dung sind Gegenstand der Unteransprüche. Sie ergeben sich aus der nachfol
genden Beschreibung.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnun
gen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des gesamten Aufbaus einer Biopsiezange für
ein Endoskop nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht des distalen Endes der Biopsie
zange nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht eines Steuerteils der Biopsiezange
nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht eines Steuerteils einer Biopsie
zange für ein Endoskop nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
und
Fig. 5 eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Steuerteils einer Biopsie
zange für ein Endoskop nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine Biopsiezange für ein Endoskop nach einem ersten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung. Eine flexible Umhüllung 1 kann entnehmbar in den
Instrumentenkanal (Instrumentenführungsschlauch) eines Endoskops (nicht ge
zeigt) eingeführt werden. Ein Steuerdraht 2 ist axial bewegbar in die Umhüllung 1
über deren gesamte Länge eingeführt.
Ein Steuerteil 20 zum Vorschieben oder Zurückziehen des Steuerdrahtes 2 ist an
dem proximalen Ende der Umhüllung 1 befestigt. Ein Arbeitsteil 10 ist am distalen
Ende der Umhüllung 1 befestigt. Das Arbeitsteil 10 wird von dem Steuerdraht 2
angetrieben.
Fig. 2 zeigt das Arbeitsteil 10. Eine distale Endkappe 4 ist fest mit dem distalen
Ende der Umhüllung 1 verbunden. Im vorderen Ende der Endkappe 4 ist ein
großer Schlitz 3 herausgeschnitten. Eine Schwenkachse 12 ist derart an der di
stalen Endkappe 4 befestigt, daß sie quer durch das distale Ende des Schlitzes 3
verläuft.
Zwei Zangenklauen 11 sind derart schwenkbar an der Schwenkachse 12 gela
gert, daß sie ähnlich einem Schnabel um die Schwenkachse 12 geöffnet oder ge
schlossen werden können. Ein bekannter Verbindungsmechanismus 15 ist in dem
Schlitz 3 angeordnet. Der Verbindungsmechanismus 15 wird mittels des Steuer
drahtes 2 zum Öffnen oder Schließen der Zangenklauen 11 angetrieben.
Der Verbindungsmechanismus 15 hat vier Verbindungen, die ähnlich einem
Panthographen schwenkbar zueinander jeweils miteinander verbunden sind. Zwei
vordere Verbindungen des Verbindungsmechanismus 15 sind jeweils einstückig
mit den beiden Zangenklauen 11 und an diese angrenzenden ausgebildet. Die
beiden vorderen Verbindungen sind schwenkbar um die Schwenkachse 12.
Ein Antriebsstab 16 ist mit dem hinteren Ende des Verbindungsmechanismus 15
verbunden. Das distale Ende des Steuerdrahtes 2 ist fest mit dem Antriebsstab 16
verbunden, um den Verbindungsmechanismus 15 mittels Fernbedienung vom
proximalen Ende der Umhüllung 1 zu betätigen (von der rechten Seite her in Fig.
2). Wenn der Steuerdraht 2 zum distalen Ende der Umhüllung 1 hingeschoben
wird, werden die beiden Zangenklauen 11 geöffnet, wie in Fig. 2 mit strichpunk
tierten Linien dargestellt. Wenn der Steuerdraht 2 zum proximalen Ende der Um
hüllung 1 hin zurückgezogen wird, werden die Zangenklauen 11 geschlossen, wie
in Fig. 2 mit durchgezogenen Linien gezeigt.
Die Umhüllung 1 besteht aus zwei übereinander angeordneten Spiraldrahtröhren
1a und 1b, zwischen denen im wesentlichen kein radialer Zwischenraum bleibt.
Die innere Spiraldrahtröhre 1a und die äußere Spiraldrahtröhre 1b sind jeweils
durch dichtes Wickeln z. B. eines dünnen Edelstahldrahtes mit gleichem Durch
messer hergestellt. Die Wickelrichtung der inneren Spiraldrahtröhre 1a und die
der äußeren Spiraldrahtröhre 1b sind zueinander entgegengesetzt.
Wenn somit die Umhüllung 1 in die eine Richtung gedreht wird, wodurch ein Aus
dehnen der inneren Spiraldrahtröhre 1a bewirkt wird, wird ein Zusammenziehen
der äußeren Spiraldrahtröhre 1b in Radialrichtung verursacht. Somit antwortet die
Umhüllung 1 nahezu perfekt auf eine ihr zugeführten Drehung in diese Richtung.
Folglich kann die Umhüllung 1 zuverlässig eine Drehung übertragen, ohne daß
sie sich zwischen ihren beiden Enden verdrillt.
Wenn drei oder mehr Spiraldrahtröhren ohne einen Zwischenraum dazwischen
übereinander angeordnet die Umhüllung 1 bilden, wobei sich die Wickelrichtung
der Spiraldrahtröhren abwechselnd ändert, kann die Umhüllung 1 eine Drehung
unabhängig von der Drehrichtung nahezu perfekt übertragen.
Die Umhüllung 1 kann in einer flexiblen Röhre unter Verwenden einer Formge
dächtnislegierung, z. B. Nickel-Titan-Legierung, hergestellt werden. In diesem Fall
läßt sich ebenfalls ein nahezu perfektes Verhalten bei einer Drehung erzielen.
Selbst wenn die Umhüllung 1 aus einem synthetischen Kunstharzschlauch (z. B.
ein Tetrafluorethylenkunstharzschlauch) besteht, läßt sich ein verhältnismäßig
gutes Verhalten bei einer Drehung erzielen.
Fig. 3 zeigt den Steuerteil 20. Der Steuerteil 20 hat einen Steuerteilkörper 21, der
eine längliche stabähnliche Form hat. Ein erstes Griffstück 22 für den Daumen
des Anwenders ist am proximalen Ende des Steuerteilkörpers 21 schwenkbar um
dessen Längsachse angeordnet. Ein Schlitten 23 ist an dem Steuerteilkörper 21
verschiebbar und schwenkbar um die Längsachse des Steuerteilkörpers 21 an
geordnet. Der Schlitten 23 hat ein zweites Griffstück 24 für den Zeigefinger und
den Mittelfinger des Anwenders.
Ein länglicher Schlitz 26 ist in dem Steuerteilkörper 21 ausgebildet. Ein Drahthal
ter 27 ist in dem Schlitz 26 angeordnet. Das proximale Ende des Steuerdrahtes 2
ist an dem Drahthalter 27 befestigt. Zwei Vorsprünge 28 an dem Drahthalter 27
stehen in Eingriff mit der inneren Fläche des Schlittens 23.
Ein Haltering 29 hält die Vorsprünge 28, damit diese nicht von dem Schlitten 23
gelöst werden können. Der Drahthalter 27 und der Schlitten 23 sind drehbar zu
einander um die Längsachse des Steuerteilkörpers 21 aneinander befestigt. In
Axialrichtung sind sie als eine Einheit gemeinsam bewegbar.
Das proximale Ende der Umhüllung 1 ist an dem distalen Ende des Steuerteilkör
pers 21 koaxial befestigt. Ein Stift 30 zum Steuern der Drehung steht seitwärts
von einer Seitenfläche des Steuerteilkörpers 21 nahe dessen distalem Ende ab.
Folglich dreht sich der gesamte Steuerteil 20, wenn der Stift 30 um die Achse des
Steuerteilkörpers 21 geschwenkt wird, während der Anwender mit seinen Fingern
das erste und das zweite Griffstück 22 und 24 hält. Durch die Drehung des Steu
erteils 20 wird auch die Umhüllung 1 um ihre eigene Längsachse gedreht. Die
Drehung der Umhüllung 1 wird zu deren distalem Ende so wie sie ist übertragen,
wodurch die beiden Zangenklauen 11 ebenfalls um die Achse der Umhüllung 1
gedreht werden.
Beim Arbeiten mit der vorstehend beschriebenen Biopsiezange für ein Endoskop
wird der Steuerdraht 2 zurückgezogen, wodurch die beiden Zangenklauen 11 in
die Schleimhaut oder ähnliches geklemmt werden. In diesem Zustand wird der
Steuerteilkörper 21 um seine eigene Längsachse durch Schwenken des Stiftes 30
gedreht.
Wenn dabei der Steuerteilkörper 21 in eine Richtung gedreht wird, in der sich die
innere Spiraldrahtröhre 1a der Umhüllung 1 radial ausdehnt, werden die beiden
Zangenklauen 11 zu einer Drehung um die Längsachse der Umhüllung 1 in einem
Zustand angetrieben, in dem sie in die Schleimhaut beißen. Somit wird ein
Gewebestück aus der Schleimhaut als Biopsieprobe herausgeschnitten. Auf diese
Weise läßt sich die Beschädigung des umgebenden Schleimhautgewebes so weit
wie möglich reduzieren. Folglich kann die Blutung aus dem der bioptischen Be
handlung unterzogenen Teil reduziert werden.
Fig. 4 zeigt einen Steuerteil 20 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Er
findung. Das Steuerteil 20 gleicht dem nach dem ersten Ausführungsbeispiel
darin, daß die Umhüllung 1 fest mit dem Steuerteilkörper 21 verbunden ist, und
daß das erste Griffstück 22 und das zweite Griffstück 24 drehbar an dem Steuer
teilkörper 21 angeordnet sind.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind zwei Vorsprünge 28 in 180°-Anord
nung relativ zueinander an dem Drahthalter 27 angeordnet. Der Schlitten 23 ist
einstückig mit dem zweiten Griffstück 24. Die Vorsprünge 28 und der Schlitten 23
sind miteinander verschraubt.
Der Schlitten 23 hat einen Gewindeabschnitt 31 mit einem Doppelgewinde, das in
zwei Reihen geschnittene Gewindenuten hat. Eine axial zusammengedrückte
Schraubenfeder 32 ist auf den Gewindeabschnitt 31 gesteckt. Ein Stift 30 oder
ähnliches zum Steuern der Drehung wie bei dem Steuerteilkörper 21 nach dem
ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht vorge
sehen.
Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung des zweiten Ausführungsbeispiels
wird der Steuerdraht 2 zurückgezogen, ohne daß dabei die Schraubenfeder 32
zusammengedrückt wird, wenn das zweite Griffstück 24 zu dem ersten Griffstück
22 hingezogen wird. Folglich werden die beiden Zangenklauen 11 geschlossen,
um in die Schleimhaut zu beißen.
Wenn das zweite Griffstück 24 mit einer größeren Kraft weiter zu dem ersten
Griffstück 22 gezogen wird, drehen sich die Vorsprünge 28 relativ zu dem Schlit
ten 23, mit dem sie verschraubt sind, wobei die Schraubenfeder 32 zusammenge
drückt wird. Folglich wird der Steuerteilkörper 21 um seine eigene Längsachse
relativ zu dem ersten Griffstück 22 und dem zweiten Griffstück 24 gedreht. Die
Drehung des Steuerteilkörpers 21 wird über die Umhüllung 1 wie bei dem ersten
Ausführungsbeispiel an die Zangenklauen 11 übertragen. Auf diese Weise wird
ein Gewebestück als Biopsieprobe aus der Schleimhaut entnommen.
Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Steuerring
33 für die Drehung am proximalen Ende der Umhüllung 1 befestigt ist. Der Steuer
ring 33 ist mit einem distalen Endabschnitt 21a des Steuerteilkörpers 21 derart
verbunden, daß er schwenkbar um die Längsachse des Steuerteilkörpers 21 ist.
Das erste Griffstück 22 und das zweite Griffstück 24 brauchen dabei nicht relativ
zu dem Steuerteilkörper 21 drehbar zu sein.
Mittels der vorstehend beschriebenen Anordnung bewirkt ein Drehen des Steuer
rings 33 um die Längsachse des Steuerteilkörpers 21 ein Verdrehen der Umhül
lung 1. Der Steuerteil 20 wird dabei nicht gedreht. Auf diese Weise werden die
Zangenklauen 11 am distalen Ende der Umhüllung 1 um deren Längsachse ge
dreht. In diesem Fall können sich die Umhüllung 1 und der Steuerdraht 2 relativ
zueinander verdrehen. Es ist deshalb von Vorteil, ein gedrehtes Drahtseil als
Steuerdraht 2 zu verwenden.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen läßt sich ein Gewebe
stück als Biopsieprobe aus der Schleimhaut mittels Drehen zweier Zangenklauen
entnehmen. Dabei werden die Zangenklauen in einem Zustand, in dem sie in die
Schleimhaut geklemmt sind, mittels Drehen der Umhüllung von deren proximalem
Ende her gedreht. Es ist somit möglich, die Beschädigung des Gewebes so weit
wie möglich zu reduzieren, das den Teil der Schleimhaut umgibt, in den die Zan
genklauen hineingreifen. Folglich ist es möglich, das Bluten des der bioptischen
Behandlung unterzogenen Bereichs zu verringern.
Claims (8)
1. Biopsiezange für ein Endoskop mit einer flexiblen Umhüllung (1), mit einem
axial bewegbar darin eingeführten Steuerdraht (2), und mit einem mit dem
proximalen Ende der Umhüllung (1) verbundenen Steuerteil (20), mit dem
der Steuerdraht (2) vorgeschoben oder zurückgezogen werden kann, wo
durch zwei Zangenklauen (11) geöffnet oder geschlossen werden, die am
distalen Ende der Umhüllung (1) schwenkbar gelagert sind, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Umhüllung (1) aus einem Element (1a, 1b) besteht,
das sich zumindest in eine Richtung um seine Achse nicht verdrillen läßt,
und daß ein Drehsteuerelement (30, 33) an dem oder nahe dem Steuerteil
angeordnet ist zum Drehen der Umhüllung (1) um die Achse in die Richtung,
in die die Umhüllung (1) nicht verdrillt.
2. Biopsiezange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Um
hüllung (1) aus mehreren dicht gewickelten Spiraldrahtröhren (1a, 1b) be
steht, deren Wickelrichtung sich voneinander jeweils unterscheidet und die
im wesentlichen ohne einen radialen Zwischenraum einander überlagert
sind.
3. Biopsiezange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umhüllung (1) aus einem schlauchähnlichen Element besteht, das flexibel ist
und eine Drehung überträgt.
4. Biopsiezange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß Griffstücke (22, 24) drehbar an dem Steuerteil (20) an
geordnet sind, und daß die Umhüllung (1) derart an dem Steuerteil (20) be
festigt ist, daß sie sich zusammen mit einem anderen Abschnitt des Steuer
teils (20) als den Griffstücken (22, 24) als eine Einheit um die Achse dreht.
5. Biopsiezange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreh
steuerelement ein Vorsprung (30) an dem Steuerteil (20) ist, und daß der
Vorsprung (30) einen anderen Abschnitt des Steuerteils (20) als die
Griffstücke (22, 24) dreht.
6. Biopsiezange nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
erste Griffstück (22) drehbar an dem Steuerteil (20) ergreifbar durch den
Daumen eines Anwenders angeordnet ist, daß ein zweites Griffstück (24)
drehbar an dem Steuerteil (20) zum Ergreifen mit dem Zeigefinger und dem
Mittelfinger des Anwenders angeordnet ist, und daß die Umhüllung mit dem
Steuerteil (20) derart verbunden ist, daß sie sich als eine Einheit zusammen
mit einem anderen Abschnitt des Steuerteils (20) als das erste und das
zweite Griffstück (22, 24) dreht.
7. Biopsiezange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steu
erdraht (2) mit dem zweiten Griffstück (24) in einem mit einer Feder (32)
vorgespannten Zustand verschraubt ist, daß beim Bewegen des zweiten
Griffstücks (24) zu dem ersten Griffstück (22) hin zuerst der Steuerdraht (2)
zum Schließen der Zangenklauen (11) zurückgezogen wird und bei einem
weiteren Bewegen des zweiten Griffstücks (24) zu dem ersten Griffstück (22)
hin mit einer größeren Kraft der andere Abschnitt des Steuerteils (20) als
das erste und das zweite Griffstück (22, 24) zu einer Drehung angetrieben
wird.
8. Biopsiezange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Umhüllung (1) und der Steuerteil (20) drehbar relativ
zueinander um die Achse miteinander verbunden sind, und daß das
Drehsteuerelement (30, 33) mit der Umhüllung (1) an einem Abschnitt ver
bunden ist, an dem die Umhüllung (1) drehbar mit dem Steuerteil (20) ver
bunden ist, wodurch sich das Drehsteuerelement (30, 33) zusammen mit der
Umhüllung (1) als eine Einheit dreht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11-31050 | 1999-02-09 | ||
JP03105099A JP3634655B2 (ja) | 1999-02-09 | 1999-02-09 | 内視鏡用生検鉗子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10005584A1 true DE10005584A1 (de) | 2000-09-14 |
DE10005584B4 DE10005584B4 (de) | 2007-06-06 |
Family
ID=12320668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10005584A Expired - Fee Related DE10005584B4 (de) | 1999-02-09 | 2000-02-09 | Biopsiezange für ein Endoskop |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6443909B1 (de) |
JP (1) | JP3634655B2 (de) |
DE (1) | DE10005584B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2810607A4 (de) * | 2012-03-21 | 2014-12-31 | Olympus Medical Systems Corp | Endoskopisches behandlungsinstrument |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITCE990004A1 (it) | 1999-10-25 | 2000-01-25 | Mario Immacolato Paternuosto | Valve per pinza da biopsia in endoscopia digestiva |
CA2467702C (en) * | 2002-03-15 | 2009-01-13 | Nmt Medical, Inc. | Coupling system useful in placement of implants |
JP4414662B2 (ja) * | 2003-03-03 | 2010-02-10 | オリンパス株式会社 | 密巻コイル及びこの密巻コイルを用いた医療用処置具 |
JP4056989B2 (ja) * | 2003-06-24 | 2008-03-05 | オリンパス株式会社 | 内視鏡処置具 |
US20050015113A1 (en) * | 2003-07-18 | 2005-01-20 | Baptiste Reginald C. | Guide system for controlled manipulation of surgical instruments |
US20050159676A1 (en) * | 2003-08-13 | 2005-07-21 | Taylor James D. | Targeted biopsy delivery system |
US7588545B2 (en) | 2003-09-10 | 2009-09-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Forceps and collection assembly with accompanying mechanisms and related methods of use |
US7942896B2 (en) | 2003-11-25 | 2011-05-17 | Scimed Life Systems, Inc. | Forceps and collection assembly and related methods of use and manufacture |
EP2280085A3 (de) | 2004-11-01 | 2011-02-23 | George Mason University | Zusammensetzungen und Verfahren zur Diagnose von Kolonerkrankungen |
JP4982699B2 (ja) * | 2005-01-20 | 2012-07-25 | クック メディカル テクノロジーズ エルエルシー | 生検鉗子 |
JP4880251B2 (ja) | 2005-06-21 | 2012-02-22 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 高周波処置具 |
US8025621B2 (en) * | 2005-07-26 | 2011-09-27 | Microline Surgical, Inc. | Medical device with adjustable inner shaft movement |
JP5042700B2 (ja) * | 2007-02-08 | 2012-10-03 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 内視鏡用処置具 |
JP4526544B2 (ja) * | 2007-02-08 | 2010-08-18 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 内視鏡用処置具 |
EP1955657B1 (de) | 2007-02-08 | 2011-01-12 | Olympus Medical Systems Corp. | Endoskop-Behandlungswerkzeug |
JP2008237266A (ja) | 2007-03-26 | 2008-10-09 | Fujinon Corp | 内視鏡用処置具 |
JP4956287B2 (ja) * | 2007-06-06 | 2012-06-20 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | カプセル型内視鏡システムおよびプログラム |
US8728089B2 (en) | 2008-03-28 | 2014-05-20 | Olympus Medical Systems Corp. | Endoscope treatment instrument |
US20090247820A1 (en) | 2008-03-28 | 2009-10-01 | Olympus Medical Systems Corp. | Treatment instrument for endoscopic use |
US20090259105A1 (en) * | 2008-04-10 | 2009-10-15 | Miyano Hiromichi | Medical treatment system and suturing method |
JP5161681B2 (ja) * | 2008-07-22 | 2013-03-13 | 和也 赤星 | 内視鏡用処置具 |
WO2010106714A1 (ja) * | 2009-03-18 | 2010-09-23 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 内視鏡用処置具 |
CN104840227B (zh) * | 2009-11-09 | 2018-02-23 | 奥林巴斯株式会社 | 连结支承器具、内窥镜用处理器具 |
JP5942206B2 (ja) | 2010-12-13 | 2016-06-29 | アルトリア クライアント サービシーズ エルエルシー | 印刷溶液を用意するプロセス、及びパターン付きタバコ包装材を作成するプロセス |
JP2013063106A (ja) * | 2011-09-15 | 2013-04-11 | Fujifilm Corp | 医療用処置具 |
US20130110090A1 (en) | 2011-10-31 | 2013-05-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Rotatable medical device |
JP2013126464A (ja) * | 2011-12-19 | 2013-06-27 | Hoya Corp | 内視鏡用バイポーラ型高周波処置具 |
JP5940864B2 (ja) * | 2012-04-12 | 2016-06-29 | カール シュトルツ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト | 医療用マニピュレータ |
JP6110098B2 (ja) * | 2012-10-12 | 2017-04-05 | 株式会社ハイレックスコーポレーション | 鉗子装置 |
US11033715B2 (en) | 2015-05-18 | 2021-06-15 | Biosense Webster (Israel) Ltd. | Catheter with adjustable deflection |
WO2017002438A1 (ja) * | 2015-07-01 | 2017-01-05 | オリンパス株式会社 | 内視鏡用処置具 |
WO2018118698A1 (en) | 2016-12-19 | 2018-06-28 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Sample retrieval tool with compliant retention member |
CN109044412A (zh) * | 2018-06-27 | 2018-12-21 | 蔡瑜 | 一种便于术中取样的活检器及其使用方法 |
JP7291812B2 (ja) * | 2019-06-14 | 2023-06-15 | 子雋 譚 | サンプリングシステム |
KR102652179B1 (ko) * | 2021-08-30 | 2024-03-29 | 주식회사 파인메딕스 | 내시경용 지혈 겸자 |
CN118452995B (zh) * | 2024-07-02 | 2024-12-13 | 南京鼓楼医院 | 一种可视型心肌活检钳 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5240616A (en) | 1975-09-26 | 1977-03-29 | Toyobo Co Ltd | Paper bobbin for winding up spun fibers |
US5133727A (en) * | 1990-05-10 | 1992-07-28 | Symbiosis Corporation | Radial jaw biopsy forceps |
JPS6118885A (ja) | 1984-07-06 | 1986-01-27 | Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency | 複数目標表示処理器 |
EP0296538A1 (de) | 1987-06-26 | 1988-12-28 | Egis S.A. | Walzlagerführung für sich linear bewegende Teile |
US4945920A (en) | 1988-03-28 | 1990-08-07 | Cordis Corporation | Torqueable and formable biopsy forceps |
JP3417778B2 (ja) * | 1997-01-17 | 2003-06-16 | ペンタックス株式会社 | 内視鏡用処置具 |
JPH11104071A (ja) | 1997-08-05 | 1999-04-20 | Olympus Optical Co Ltd | 内視鏡用処置具 |
-
1999
- 1999-02-09 JP JP03105099A patent/JP3634655B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-01-07 US US09/479,064 patent/US6443909B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-09 DE DE10005584A patent/DE10005584B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2810607A4 (de) * | 2012-03-21 | 2014-12-31 | Olympus Medical Systems Corp | Endoskopisches behandlungsinstrument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10005584B4 (de) | 2007-06-06 |
US6443909B1 (en) | 2002-09-03 |
JP3634655B2 (ja) | 2005-03-30 |
JP2000229084A (ja) | 2000-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10005584A1 (de) | Biopsiezange für ein Endoskop | |
DE69319668T2 (de) | Wegwerf-Biopsie-Zange | |
DE2157911C2 (de) | Chirurgisches Gerät zum Abbinden von inneren Strukturen | |
DE19521257C2 (de) | Chirurgische Zange | |
DE2735706C3 (de) | Vorrichtung zum Handhaben eines medizinischen Instrumentes | |
EP1156746B1 (de) | Instrument zum schneiden von biologischem und insbesondere menschlichem gewebe | |
EP0316816B1 (de) | Chirurgische Fasszange | |
DE102010037618B4 (de) | Medizinische Vorrichtung | |
DE19926710A1 (de) | Fremdkörperentferninstrument für ein Endoskop | |
DE4440035A1 (de) | Instrument zum Morcellieren | |
DE19924639A1 (de) | Bedienteil für ein endoskopisches Behandlungsinstrument | |
DE9217932U1 (de) | Endoinstrument | |
DE69532995T2 (de) | Flexible chirurgische instrumente, die eine spirale mit lumen aufweisen | |
DE4114311A1 (de) | Extraktor | |
DE19952244B4 (de) | Bedienteil eines Behandlungsinstrumentes | |
DE19904528B4 (de) | Endoskopisches Behandlungsinstrument | |
DE3923243C2 (de) | Trokar oder Endoskop mit einem Instrumentenkanal | |
DE4421822C1 (de) | Endoskopisches, bipolares HF-Koagulationsgerät mit integrierter Schneideeinrichtung | |
EP3100690A1 (de) | Instrument für die endoskopische chirurgie | |
DE19624811C2 (de) | Saug- und Spülinstrument | |
DE19905982C2 (de) | Zytologische Bürste für Endoskope | |
DE19837403B4 (de) | Betätigungseinheit für ein endoskopisches Behandlungsinstrument | |
EP0926994B1 (de) | Chirurgische fass- und haltezange | |
DE2855655A1 (de) | Medizinisches geraet | |
DE202017103689U1 (de) | Medizinisches Instrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |